Firma und Niederlassungsort: “ Friedrich Conzelmann in Donaueschingen. Inhaber der Firma ist Friedrich Conzelmann, Kaufmann in Donaueschingen. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Katharina, geb. Seifried, von Gei⸗ singen, ohne Ehevertrag. 8 Donaueschingen, den 31. März 1894. ““ Gr. Amtsgericht.. Dr. Kärcher.
J11“ [2408] Donaueschingen. Nr. 4613. Unter O.⸗Z. 33 des diesseitigen Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: Firma und Niederlassungsort: A. Kunz und Cie in Zollhaus⸗Blumberg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Theilhaber der Gesellschaft sind: 1) Antonie Kunz, 2) Lina Kunz, beide ledig und in Allmendshofen wohnhaft. Zur Vertretung der Gesellschaft sowie zur Zeich⸗ nung der Firma ist nur Antonie Kunz berechtigt. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1894 be⸗
gonnen. Allmendshofen ist
Dem Kaufmann Leo Kunz in
Prokura ertheilt. 1 Donaneschingen, den 31. März 1894.
Gr. Amtsgericht.
Fon Kärcher.
[2406] Dortmund. Die unter Nr. 759 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma J. M. acobi (Firmeninhaber: der Kaufmann Jacob Moses Jacobi zu Dortmund) ist heute gelöscht. 8 Dortmund, den 4. April 1894. Königliches Amtsgericht.
8 [2405] Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1630 die Firma Marie Saft und als deren Inhaberin die Ehefrau Kaufmanns Philipp Saft, geb. Marie Ziegler, zu Dortmund heute eingetragen.
Dortmund, den 4. April 1894. b Königliches Amtsgericvht. [2513] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 3. April 1894 heute bei der unter Nr. 88 eingetragenen, hier bestehenden Firma Theodor Merckell vermerkt worden, daß das Ge⸗ schäft durch Vertrag auf den Kaufmann Christian Peter Paul Elbe zu Eisleben übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma Theodor Merckell Nachfolger fortsetzt. Diese Firma ist sodann an demselben Tage unter Nr. 719 des Firmenregisters und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Peter Paul Elbe zu Eisleben eingetragen worden. Eisleben, den 4. April 1894. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [2332]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4316 die Firma Herm. Müller Fritz Sohn mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Müller daselbst eingetragen worden.
Der Ehefrau Hermann Müller, Louise, geb. verg, zu Elberfeld ist für die genannte Firma Prokura ertheilt und hat die Eintragung derselben unter Nr. 1807 des Prokurenregisters stattgefunden.
Elberfeld, den 2. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberrfeld. Bekanntmachung. [2333] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1816, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Friedrich Müller Söhne mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft
aufgelöst.
Her Fabrikant und Buchdruckereibesitzer Friedrich Müller zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Friedr. Müller Söhne fort.
Demnächst wurde unter Nr. 4317 unseres Firmen⸗ registers die Firma Friedr. Müller Söhne mit dem Sitze hier und als deren Inhaber der genannte Friedrich Müller eingetragen.
Elberfeld, den 2. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. [2334] In unser ““ ist heute bei Nr. 3616, woselbst die Firma Carl Erbschloe seelig Wittib mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗ getragen worden: 8 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf 1) den Kaufmann Carl Wiedemann, 2) den Kaufmann Carl Brose, beide hier, übergegangen.
Demnächst wurde unter Nr. 2585 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma Carl Erbschloe seelig Wittib mit dem Sie zu Elber⸗ feld eingetragen. Die Gesellschafter sind die oben⸗
Eisleben.
G Kaufleute Carl Wiedemann und Carl Brose.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen.
Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt. Die dem
Löschung derselben bei Nr. 1531 des Prokurenregisters stattgefunden. Elberfeld, den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberreld. Bekanntmachung.
& Pörtner mit dem Si tragen worden. fabrikanten Ernst Henke und Ernst Pörtner hierselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗
berechtigt. Elberfeld, den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. [2336]
Elberfeld. Bekanntmachung.
ister
Carl Wiedemann für die Einzelfirma ertheilte Prokura ist somit erloschen und hat die
[2335]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2583 die Handelsgesellschaft in Firma Henke e zu Elberfeld einge⸗ Die Gesellschafter sind die Lack⸗
ist heute unter
& von der Nahmer mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Wilhelm Schlößer jr. und Wilhelm von der Nahmer hierselbst. Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen. Jede der vorgenannten Personen ist vertretungs⸗ berechtigt. Elberfeld, den 3. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[2411] Errurt. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 529 nemge Eintragung erfolgt: irma der Gesellschaft: Max Raschke u. Co.
itz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: a. der Mechanikus Max Ernst Julius Ras ke und b. dessen Ehefrau Agnes Elfriede Margarethe, geb. Hamann, in Erfurt. Beginn der Gesellschaft am 28. März 1894. Eingetragen auf Verfügung vom 5. April 1894 an demselben Tage. Erfurt, den 5. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[2330]
Erkelenz. Unter Nr. 171 des hies. Firmen⸗ registers ist heute die Firma J. Eichhoff, Inhaber Dampfmühlenbesitzer Johann Eichhoff hierselbst ein⸗ getragen. Erkelenz, den 6. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Forst i. L. Bekanntmachung. [2453] 1) In unser Prokurenregister ist am 5. April d. J. unter Nr. 95 eingetragen worden, daß von dem Tuchfabrikanten und Fabrikbesitzer Emil Cattien hier, als Inhaber der unter Nr. 509 im Firmen⸗ register eingetragenen Firma Emil Cattien in Forst i. L. dem Kaufmann Hermann Faber das. Prokura ertheilt worden ist. 2) In dasselbe Register ist am 6. d. M. unter Nr. 96 eingetragen worden, daß von dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Paul Högelheimer hier als In⸗ haber der unter Nr. 194 im Firmenregister einge⸗ tragenen Firma P. Högelheimer in Forst i. L. seinem Sohne, dem Kaufmann Richard Högelheimer das. Prokura ertheilt worden ist. Forst, den 6. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Fulda. Bekanntmachung. [2413] In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma Conr. Sauer Söhne in Fulda — Nr. 165 — folgender Eintrag bewirkt worden:
An Stelle des verstorbenen Mitinhabers, des Schreiners Wilhelm Sauer, ist dessen Ehefrau Helene Sauer, geb. Kalb, als Gesellschafterin in das Handelsgeschäft eingetreten, laut Anzeige vom 29. März 1894.
Fulda, am 6. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.
2 [2415] Gera, Reuss Jj. L. Auf Fol. 702 des Handels⸗ registers für Gera ist heute die Firma Hermann Becher in Gera und als Inhaber derselben der Kaufmann Hermann Christian Karl Becher von Leipzig eingetragen worden. Gera, den 6. April 1894. Fürstl. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. ([2416] Auf Fol. 100 des Handelsregisters für Gera, die Firma Carl Rosenthal in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmann Rudolf Leopold Stöckel in Gera Mitinhaber der Firma geworden ist. Gera, den 6. April 1894. Fürstl. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann. [1826] Gotha. Die Firma Sommer & Kiesewetter in Frankenhain und als Inhaber derselben der Steinbruchbesitzer Gottfr. Gg. Wilh. Sommer, der Maurermeister Louis Gg. Heinrich Kiesewetter, der Steinbruchbesitzer Hermann Aug. Wilh. Kiesewetter und der Maurer Franz Carl Emil Kiesewetter das. ist heute unter Folium 1625 des Handelsregisters eingetragen worden. Gotha, am 2. April 1894. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. “ Pblarck..
[2417]
Gotha. Aus der Firma Tümpel & Völker in
Gotha ist Vertrags zufolge Fhan Minna Klemm,
geb. Tümpel, in Erfurt ausgeschieden und ist solches
auf Anzeige vom heutigen Tage im Panteibe gister
Fol. 87 eingetragen worden.
Gotha, am 4. April 1894.
HSHeerzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Polack.
“ [2418]
Grevesmühlen. In das hiesige Handelsregister soll das Erlöschen der Firma Julius Asbeck in Grevesmühlen eingetragen werden.
Alle diejenigen, welche ein Widerspruchsrecht gegen diese Gest aee zu haben glauben, werden auf⸗ gefordert, dasselbe binnen 4 Monaten oder mündlich zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. 1
Grevesmühlen, den 22. März 1894.
Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.
Gütersloh. Handelsregister [2414] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 129 die Füuis Julius Schneider Drogerie zum roten
reunz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schneider zu Gütersloh am 6. April 1894 ein⸗ getragen.
Guhrau. Bekanntmachung. 12567] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 22 eingetragenen Firma „H. Kanter“ eingetragen worden. Guhrau, den 4. April 1894. Königliches Amtsgericht.
In unser Gesellschaftsre Nr. 2584 die Handelsge ells
aft in Firma Schlöster
Hagen i. W. Handelsregister [2419] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 576 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1894 unter der Firma Schmitz & Steffen errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hagen am 4. April 1894 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt der Kaufmann Paul Schmitz und Ingenieur Diedrich Steffen zu Hagen.
Hamm, Westrf. Handelsregister [2421] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 298 die Firma Julius Grünebaum mit dem Sitze in Hamm und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Grünebaum zu Hamm am 3. April 1894 eingetragen.
Hamm, Westr. Handelsregister [2420] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 299 die Firma F. Dohmwirth mit dem Sitze in Braam und als deren Inhaber der Kaufmann Friedr. Dohm⸗ wirth zu Braam am 4. April 1894 eingetragen.
Hannover. Bekanntmachung. [2424] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 161 zu der Firma Gebr. Köhne eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Mitinhaber, Kaufmann Carl Beisser zu unter unveränderter Firma allein fort⸗ gesetzt. den 6. April 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [2423] Auf Blatt 252 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: G Werner & Ehlers eingetragen:
Dem Kaufmann Carl Rothig in Limmer und Rhttie Andreas Rudhart in Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 6. April 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [2422] Auf Blatt 4330 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Hannoversche Bank ein⸗ getragen: Die Prokura des Walter Fuß ist erloschen. Hannover, den 7. April 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
“
— [2426]
Heidelberg. Nr. 16 716. Zu O.3. 0 Bd. II.
des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:
Firma „Gebr. Eckert“ in Mannheim mit
Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. und
Heidelberg.
Die Theilhaber der Gesellschaft sind: 1
1) Sigmund Christian Eckert, Handschuhfabrikant
aus Kalchreuth, wohnhaft in Mannheim, verheirathet
mit Elisabetha, geb. Ellspermann, von Fußgönnheim.
Der Ehevertrag d. d. Fußgönnheim, den 8. No⸗
vember 1875, bestimmt die reine eheliche Errungen⸗
schaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des
Bürgerlichen Gesetzbuchs.
2) Friedrich Peker Eckert, Handschuhfabrikant aus
Kalchreuth, wohnhaft in Ludwigshafen a. Rh. Die
Gesellschaft, welche seit 1873 besteht, hat unterm
3. April 1894 eine Zweigniederlassung in Heidel⸗
berg errichtet.
“ 3. April 1894.
. roßherzogl. Amtsgericht. Reichardt.
“
[2331] Heidelberg. Nr. 16 293. Zu O.⸗Z. 562 Bd. I. des Firmenregisters wurde eingetragen: — Firma „A. Eckert“” in Heidelberg. — Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 3. April 1894. 8 Großherzogl. Amtsgericht. Reichardt. [2425] Heidelberg. Nr. 16 796. Zu O. Z. 11 Bd. II. des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Die Firma „B. Levy & Cie“ offene Handels⸗ gesellschaft in Heidelberg. Theilhaber der Gesellschaft sind: 1) Bernhard Levy, lediger Kaufmann hier. 2) Hermann Lilienthal, Kaufmann von Frank⸗ furt a. M., wohnhaft dahier, verheirathet mit Lina, geb. Oppenheimer von Darmstadt. Nach Art. 3 des Ehevertrages vom 4. Juli 1883 ist unter den Eheleuten vereinbart, daß für ihre ehe⸗ rechtlichen Verhältnisse das in Frankfurt a. 1 geltende gemeine Statuarrecht, insbesondere die Frank⸗ furter Stadtreformation maßgebend sein soll, daß aber das Mobiliareinbringen der Braut, deren Sondereigenthum während der Ehe verbleiben soll. Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen. 6. April 1894. roßherzogl. Amtsgericht. Reichardt.
[2427] Heidelberg. Nr. 16802. Zu Bd. II. des Firmenregisters wurde eingetragen: a. Zu O.⸗Z. 413. Firma: „Gebr. Beger“ in Heidelberg: Die dem Karl Ludwig Beger und J. Schwalb dahier ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. b. Zu O.⸗Z. 430. Firma: „G. Holtzmann“ in Heidelberg: Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 6. April 1894. Gr. Amtsgericht.
Reichardt. 8
Kirchen. Die unter Nr. 3 des Firmenregisters eingetragene Firma F. Eisenmenger zu Kirchen ist erloschen. Kirchen, den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht. 6 2466] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2729, woselbst die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma: „Deutsche Maltose⸗Actien⸗Gesellschaft“
8
Zufolge Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 6. März 1894 hat die an diesem Tage stattgehabte ordentliche Generalversamm⸗ bun lcher Aktionäre der Gesellschaft Nachstehendes eschlossen: Das Aktienkapital Littera A. soll von 240 000 ℳ auf 180 000 ℳ herabgesetzt werden durch Rückzah⸗ lung von 60 000 ℳ Aktien Littera A., und zwar soll an einem durch den Aufsichtsrath zu bestim⸗ menden und durch den Vorstand bekannt zu machenden Termin von je vier einzureichenden Aktien Littera A. eine gegen Rückgabe der Aktie nebst Talon und Kupons zum Nennwerthe von 1000 ℳ eingelöst werden. Diejenigen Aktien, welche sich nicht in diesem Verhältnisse zusammenlegen lassen, werden von der Gesellschaft für Rechnung der Besitzer ver⸗ kauft und der Erlös verhältnißmäßig vertheilt. Köln, 29. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
2465 Köln. In das hiesige Handels⸗ Cgefasbeng
schaft unter der Firma: 1 1 „H. Scheden & Cie.“ in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist von Köln nach Brüssel verlegt. Köln, 29. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
8 8 16 2467]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesells afts⸗)
Register ist heute unter Nr. 3694 eingetragen worden
die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Westdentsche Thonröhren⸗Fabriken
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“,
welche ihren Sitz in Köln hat und welche durch
Gesellschaftsvertrag vor Notar Justiz⸗Rath Gocecke
zu Köln vom 27. Februar 1894 gegründet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens ist: Die von den
Gesellschaftern hergestellten Fabrikate der Thonindustrie
als Thonröhren, Sinkkasten, Fett⸗ und Sandfänge,
Kanalsohlsteine und Kanalschalen, Kaminaufsätze,
Klosetbecken und Trichter für gemeinsame Rechnung
zu verkaufen.
Das Stammkapital Gesellschaft beträgt
100 800 ℳ
Zu Geschäftsführern sind bestellt: .
1) Adolf Bauer, Thonröhrenfabrikant in Köln⸗ Lindenthal, 1
2) Wilhelm Hensmann, Kaufmann in Köln,
3) Nicola Grosman, Kaufmann, in Köln wohnend, und zwar in der Weise, daß in allen Fällen zwei derselben kollektiv handeln müssen. 8
Die Dauer der Gesellschaft ist vorläufig bis zum
31. März 1897 vorgesehen.
Das Geschäftsjahr endigt jeweils mit dem 31. De⸗
zember, ausgenommen das letzte Geschäftsjahr,
welches mit dem 31. März 1897 schließt, mithin
15 Monate dauert, falls nicht vorher eine Verlänge⸗
68 der Gesellschaftsdauer beschlossen würde. on sämmtlichen Stammeinlagen ist ein Viertheil
eingezahlt.
Köln, 29. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
der
1 [2468 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3695 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Hartmann & Starck“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Richard Hartmann und Friedrich Starck Köln, 31. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 2469]
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3696 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter der Firmau „Klee & Co.“, welche ihren Sitz in Köln hat. “ Der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Klee itt persönlich haftender Gesellschafter. Köln, 31. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [2479 (Gesellschafts⸗
Köln. In das hiesige Handels⸗ 1 Handels⸗
Register ist bei Nr. 3163, woselbst die gesellschaft unter der Firma: „Gerstner & Enes“
in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft
öln, 3. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [2471] Köln. In das biesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 6196 eingetragen worden der in am Main wohnende Kaufmann Johann lassung daselbst unter der Firma: „Café Bauer Frankfurt a. M.
1 Th. Bauer & Comp.“ in Köln unter derselben Firma mit dem Lustn „Filiale Köln a. Rh.“ eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Köln, 3. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
(24,9 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6197 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Albert Reinhold, welchet dasenft eine Handelsniederlassung errichtet hat, o Inhaber der Firma: „Alb. Reinhold“ Köln, 3. April 1894. ““ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: —
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Register ist bei Nr. 3461, woselbst die Handelsgesell⸗
reinitz, welcher für seine Handelsnieder⸗
“
“
Beilag
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienst
ag, den 10. April
8 v“
iger.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels Feet — Inh, er Beilag b achungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Regi ü Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen 1“ Muster⸗Registern, über
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n 845)
„ Das Central⸗Handels⸗Rezister für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
FSAENR-MKEHRIxN’MImseEIamnxemen
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
ꝓ
Das Central⸗Handels⸗Register für das
[Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
“
Patente, Gebrauchsmufter, Konkurse, sowie die Tarif⸗- und Fahrplan⸗
†
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
30 ₰.
Handels⸗Negister. [2470]
Köln. In das hiesige Handels⸗(Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 2917 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Lennich & Denninghoff“ den in Köln wohnenden Heinrich Roß zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. 1 8
Köln, 3. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
8 1 [2475] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ ister ist bei Nr. 5427 vermerkt worden. daß der in Köln wohnende Kaufmann Johann Schäfer sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der
Firma:
„L. Junker Nachf.“ mit Einschluß der Firma, jedoch mit Ausschluß der Passiven, an den in Köln wohnenden Kaufmann Toni Gaul übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortsetzt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6198 der Kaufmann Toni Gaul zu Köln als Inhaber
der Firma: „L. Innker Nachf.“ heute eingetragen worden. 8 Köln, 4. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. “ b [2476] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 6193 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Johann Maria Farina in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Johann Maria Farina Zülpichsplatz Nr. 4“, den in Köln⸗Lindenthal wohnenden Kaufmann Jean Leuffen als Gesellschafter aufgenommen hat, und ist die Firma in „Johann Maria Farina gegen⸗ über dem Hansa⸗Platz“ geändert worden. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3697 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: 1 „Johann Maria Farina ggegenüber dem Hansa⸗Platz“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. 8 Die Gesellschafter sind: 1) Johann Maria Farina, Kaufmann in Köln, 2) Jean Leuffen, Kaufmann, zu Köln⸗Lindenthal wohnend, und ist nur der genannte ꝛc. Leuffen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Köln, 4. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
8 2474
Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prolarnn)
Register ist heute bei Nr. 2557 vermerkt worden,
daß die von der in Kalk bestehenden Handelsgesell⸗
schaft unter der Firma:
„Kalker Trieur⸗Fabrik und Fabrik gelochter
Bleche Mayer & Cie.“
den Herren: Heinrich Wildermann, Kaufmann zu
Kalk, und Wilhelm Spannuth, Fabrikationschef
daselbst, früher ertheilte Kollektiv⸗Prokura durch
Austritt des ꝛc. Spannuth erloschen ist. Köln, 4. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[2428] Königslutter. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen die Firma:
. Huth & Ce. unter Rechts verhältniß: Zweigniederlassung einer in Frankfurt a. M. domizilierten gleichlautenden Kommanditgesellschaft; als versönlich haftende Firmen⸗ inhaber: die Kaufleute Max Simon und Hugo Flegenheim, beide in Frankfurt a. M.; Sitz der Zweigniederlassung: Königslutter. 3
Königslutter, den 2. April 1894. SHKerrzogliches Amtsgericht.
Rosenthal.
“
8 [2434] Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Baumwollweberei in Leipzig be⸗ treffenden Folium 6591 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die
rokura des Herrn Heinrich Jeanson gelöscht worden. Leipzig, den 6. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. 8 ds h en BeT gn 8ret E1“ ist ur Fir arl Witt in Salzgitter heute Folgendes Umgärnen⸗ zgitter heute Folgendes has unter der Firma Carl Witt zu Salzgitter I Geschäft ist cum activis und passivis 5. den Buchdrucker Carl Theodor Witt in Salz⸗ tter übergegangen und wird unter der bisherigen irma
ie für denselben ei gene Pro ⸗
löscen. s ingetragene Prokura ist er Liebeuburg, den 29. März 1894.
LApeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 7. April 1894 ist S auf Blatt 507 bei der Firma: J Die Firma ist erloschen. 86 Nauf Blatt 1744: 8 die Firma: Gebr. Vandsburger. Ort der Niederlassung: Rostock. Zweigniederlassung: Lübeck. Inhaber: Bernhard Vandsburger, Rostock. Lübeck, den 7. April 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.
Mölln i. L. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Mölln i. L. Im Firmenregister f
1894 an demselben
9F. v. d. Lippe“ gelöscht und
Nr. 82 die Firma „A. v. d. Lippe“ (Einhorn⸗
apotheke) mit dem Niederlassungsort Mölln i. L.
und dem Apotheker Georg Friedrich August von der
Lippe als Inhaber, sowie unter Nr. 83 die Firma
„Caesar Kastens“ (Löwenapotheke) mit dem⸗
selben Niederlassungsort und dem Apotheker
Eduard Wilhelm Caesar Kastens als Inhaber ein⸗
getragen worden.
Mölln i. L., den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht.
8 G [2436] Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 33 eingetragenen, hierorts domizilierten Aktiengesellschaft in Firma „Mülheimer⸗Volks⸗ bauk“ folgender Vermerk gemacht worden: „In der Generalversammlung vom 15. März 1894 ist beschlossen worden, das Aktienkapital durch Aus⸗ gabe von 500 Stück neue Aktien à 1000 ℳ um 500 000 ℳ zu erhöhen; zu welchen Bedingungen und zu welcher Zeit die neuen Aktien ausgegeben werden, stellt die Generalversammlung dem Ermessen des Aufsichtsraths anheim.
Mülheim a. Rhein, den 5. April 1894.
K Amtsgericht. Abtheilung I.
“ [2437] Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 275 die Firma „Jean Kramer“ zu Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Delikatessenhändler und Dampfkaffeebrennereibesitzer Jean Kramer daselbst eingetragen worden. Mülheim a. Rhein, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
— 11“ M.-Gladbach. Bekanntmachung. [2438] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1537, wo⸗ selbst die unter der Firma J. Schaffganz & Cie zu M.⸗Gladbach bestehende Haudelsgesellschaft ein⸗ getragen ist, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. M.⸗Gladbach, den 31. März
Königliches Amtsgerich
1894. .ü 1v
Neurode. Bekanntmachung. [2440]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge heutiger
Verfügung unter Nr. 63 die am 21. Februar 1894
zu Neurode begründete offene Handelsgesellschaft in
Firma Herm. Pollack's Söhne in Neurode
Schlesien, deren Gesellschafter:
1) der Kaufmann Leopold Pollack in Wien,
2) der Kaufmann Bernhard Pollack in Wien,
. 3) der Kaufmann Arnim Sachs in Neurode
sind eingetragen worden.
Neurode, den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanutmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage gettagen:
I. in unser Firmenregister bei der unter Nr. eingetragenen Firma Albert Busse: Firma ist hier gelöscht und nach Nr. des Gesellschaftsregisters übertragen,
.Hin unser Gesellschaftsregister unter Nr. 392 die am 5. April 1894 begonnene Handels⸗ gesellschaft in Firma Albert Busse mit dem Sitze in Nordhausen und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Rudolf Hilpert und Hermann Trinius daselbst.
Nordhausen, den 6. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
81 ist ein⸗
332 Die 392
212343) Plau i. M. das beim Großherzoglichen Amtsgerichte hieselbst geführte Handelsregister ist heute verfügungsmäßig sub Fol. 91 Nr. 109 die Firma August Christmann des Kaufmanns August Johann Adolf Christmann zu Plau eingetragen worden.
Plau, den 6. April 1894.
Der Gerichtsschreiber: Jürgens, G
In
Dtr.
Pyritz. Bekanntmachung. [2442] In unser Firmenregister ist heute mit dem Sitze zu Pyritz unter Nr. 197 die Firma Richard Scharping und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Scharping in Pyritz eingetragen. Pyritz, den 4. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
[2565]
H. Hutter:
Kaufmann in
[2439]
ist auf Verfügung vom 5. April Tage unter Nr. 5 die Firma in dasselbe unter
Ratingen. Eckamp, loschen.
— Die Firma Alb. Feldner eingetragen am 8. Januar 1863, ist er⸗ Der Kaufmann Alb. Feldner oder sein
Widerspruch gegen die Löschung der Firma bis zum
Gerichtsschreibers geltend zu machen. Ratingen, den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht. [2445]
Ratingen. In das Firmenregister ist bei Nr. 7
heute eingetragen worden. Ratingen, den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht. 2443. Rheydt. Bei der unter Nr. 139 unseres S registers eingetragenen Firma And. Davids zu Rheindahlen wurde vermerkt: „Die Firma ist erloschen.“ Rheydt, den 6. April 1894. Königliches Amtsgericht. I. Bekanntmachung. 8 Handelsregister. Der Kaufmann Johannes Hoberbecker zu Rössel hat für seine Ehe mit Fräulein Elise Heyn aus Insterburg durch Vertrag vom 11. Dezember 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 5. April 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Rössel, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht.
Rössel. [2444]
Saargemünd. Bekanntmachung. „Unter Nr. 870 des hiesigen Firmenregisters ist eingetragen die Firma A. Bloch zu Saargemünd und als deren Inhaber der Armand Bloch, Inhaber eines Kommissionsgeschäfts zu Saargemünd. Saargemünd, 16. März 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
Saargemünd. Bekanntmachung. [2448] Zum Prokuristen der Firma Eskales u. Hatry zu Saargemünd wurde der Fabrikant Dr. Richard
Eskales zu Saargemünd bestellt. Saargemünd, 28. März 1894. . Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.
245 Schwerin i. Meckl. In das 16.““ des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 29. zu Nr. 27 „Firma Brauerei Paulshöhe, A. Spitta“ heute eingetragen: Spalte 7. Prokuristen: Kaufmann Wilhelm Kühne aus Potsdam, jetzt hier. Schwerin i. M., den 7. April 1894. Hannemann, Akt.⸗Geh
Seidenberg 0.-L. Bekanntmachung. Die unter Nr. 2/46 unseres Firmenregisters getragene Firma: Herrmann Wagner ist durch Erbgang auf 1) den Kaufmann Max Wagner, 2) den Kaufmann Richard Wagner, 1 beide zu Seidenberg O.⸗L. übergegangen und als Einzelfirma heut gelöscht worden. Hierauf ist unter Nr. 5 unseres Gesellschaftsregisters die zu Seidenberg O.⸗L. unter der Firma Herr⸗
[2450]
1 ; ein⸗
mann Wagner bestehende offene Pandelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden, daß: 1) dieselbe am 19. März 1894 begonnen hat 2) die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Max Wagner, b. der Kaufmann Richard Wagner, beide zu Seidenberg O.⸗L. 3) jeder der Gesellschafter zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt ist. Endlich ist in unser Prokurenregister bei Nr. 37 das Erlöschen der den Kaufleuten Max und Richard Wagner zu Seidenberg O.⸗L. für die Firma Herr⸗ mann Wagner zu Seidenberg ertheilten Kollektiv⸗ Prokura eingetragen worden. . Seidenberg O.⸗L., den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht. 1 [2340] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2591 der Kaufmann Rudolph Lüdtke zu Stettin mit der Firma „Rudolph Lüdtke“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
2451] Stettin. In unser Gesellschaftsregister isl 2en1” unter Nr. 176 bei der Handelsgesellschaft in Firma „Portland⸗Cement⸗Fabrik „Stern“ Töpfer Grawitz & Co“ zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist umgeändert in „Portland⸗ Cement⸗Fabrik „Stern“ Toepffer Grawitz Co “ℳ.
Stettin, den 2. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[2446] in
Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen
15. Juli d. J. schriftlich oder zu Protokoll des
das Erlöschen der Firma Carl Wendel, früher Kaufmann in Lintorf, jetzt Landwirth in Duisburg,
Strassburg i. Els. [2449] Kaiserl. Landgericht Straßburg. Heute wurde zu Nr. 948 des Gesellschaftsregisters bei der Aktiengesellschaft unter der „Elsässische Conservenfabrik und Import⸗ gesellschaft in Straßburg Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 29. März 1894 hat eine Veränderung des Grundkapitals derart statt gefunden, daß 1) das bisherige Grundkapital von 1 000 000 ℳ auf 800 000 ℳ durch Zusammenlegung von 5 Aktien auf 4 Aktien herabgesetzt und 2) eine Erhöhung desselben durch Ausgabe von 200 Priori⸗ tätsaktien à 1000 ℳ erfolgt ist, sodaß das Grund⸗ kapital in gleicher Höhe erhalten bleibt.
Ferner ist der Gesellschaftsvertrag in den Artikeln Nr. 4, 6, 7, 8, 40, 44 und 47 abgeändert worden:
Das Grundtapital beträgt 1 Million Mark, ein⸗ getheilt in 800 Stammaktien à 1000 ℳ und 200 Prioritätsaktien à 1000 ℳ Die beiden Gattungen von Aktien lauten auf den Inhaber, erstere sind von 1—800 und letztere von 1— 200 numeriert, die Prioritätsaktien haben bezüglich des Vorgenus es der Dividenden und bei eventueller Ausschüttung des Vermögens ein Vorrecht vor den Stammaktien.
Straßburg, den 7. April 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. [2507] Tholey. In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 12 die Firma „M. Lauck“ mit dem Sitze in Hasborn und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Michel Lauck junior in Hasborn eingetragen worden.
Tholey, den 21. März 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
1 2595 Trier. Zufolge Verfügung von heute ein ge. 19n
) Bei Nr. 2063 des hiesigen Firmenregisters, betreffkend die Firma „Ullmann 88 Beckhard Nachfolger“ zu Trier: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Siegmund Loeb, Kaufmann zu Trier, übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. 2) Unter Nr. 2065 daselbst: Die Firma „Ull⸗ mann & Beckhard Nachfolger“ mit dem Sitze zu Trier und als Inhaber der Kaufmann Sieg⸗ G Trier. 3) Bei Nr. 1212 daselbst, betreffend die Firma „Leopold Loeb“ zu Trier: Der Kaufmann Albert Loeb ist in das Handelsgeschäft des Leopold Loeb als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, dis bisherige Firma Leopold Loeb beibehaltende Handelsgesellschaft unter Nr. 471. des Handelsregisters eingetragen. 4) Unter Nr. 471 des Gesellschaftsregisters: Die vorbezeichnete Firma „Leopold Loeb“ mit dem Sitze zu Trier. Die Gesellschafter sind: 1) Leo⸗ pold Loeb, 2) Albert Loeb, beide Kaufleute zu Trier. b “ 8 be venen. am 6. April 1894 und ist ein jeder der Gesellschafter berechtigt, di Gesellschaft zu vertreten. 89 öö “ Unter Nr. 2066 des Firmenregisters: Die Firma Eduard Kaufmann zu Trier und als In⸗ haber der Eduard Kaufmann, Kaufmann daselbst Trier, den 6. April 1894. Stroh,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Uerdingen. Bekanntmachung. [2454] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute unter Nr. 52 eingetragen die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Celluloidfabrik E. Degraide mit dem Sitze in Lank. Die Gesellschafter sind:
1) Emil Degraide,
2) Fritz Lechner,
3) August Treckmann,
4) Carl Knoops,
alle Kaufleute, zu Krefeld wohnend.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen. Die Gesellschafter Degraide und Lechner haften persönlich und solidarisch, während die Gesellschafter Treckmann und Knoops nur als Kommanditisten be⸗ theiligt sind.
Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung ist die per⸗ sönliche Namensunterschrift beider persöͤnlich haften⸗ der Theilhaber erforderlich.
Uerdingen, 5. April 1894. Königliches Amtsgericht.
Vacha. Bekanntmachung. [2514] Zufolge Beschlusses vom 30. März d. J. ist heute auf Fol. 76 unseres Handelsregisters, auf dem die Firma Joh. B. Becker in Vacha eingezeichnet steht, der Kaufmann Johann Bernhard Becker als Inhaber der Firma gelöscht und dessen Wittwe Sophie Mathilde Becker, geb. Fleischhauer, in Vacha als Inhaberin eingetragen worden. Vacha, am 2. Avpril 1894.
Großherzoglich S. Amtsgericht.
Dr. Krug. Verden. Bekanntmachung. Auf Blatt 235 des heute zu der Firma: Aug. Schwiebert
eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Verden, den 5. April 1894.
II.
m. [2455 hiesigen Handelsregisters i
Königliches Amtsgericht. I.