1894 / 84 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

——,y— eeeaa“

——

erden.

——

Bekanntmachung. [2456] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 241

eingetragen die Firma: A. Schwiebert & Wenzel

mit dem Niederlassungsorte Verden und als deren Inhaber: 1 1) Kaufmann August Schwiebert, 2) Kaufmann Ludwig Wenzel, beide in Verden. Verden, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Villingen. Firmenregister. [2512]

Nr. 6008. Zu O.⸗Z. 175 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen:

Unterm 7. Februar 1894 wurde zwischen dem Schuhfabrikanten Richard Rothweiler in Villingen (Gemeinschuldner) und seiner Ehefrau Caroline, geborene Fischer, durch Urtheil Gr. Amtsgerichts hier die Vermögensabsonderung aus⸗ Cö1“ Das Urtheil ist unterm 16. u. 17. Fe⸗ rruar 1894 veröffentlicht.

Villingen, den 4. April 1894.

Gr. Amtsgericht.

Böhler.

[2463]

Wertheim. In die diesseitigen Handelsregister

wurde eingetragen im Firmenregister: Zu O.⸗Z. 62. Ph. A. Steindecker in Wertheim. Inhaber der 8 ist der Kaufmann Daniel Klaus in Wert⸗ eim, verh. mit Lina Steindecker von da. Nach dem Ehevertrag d. d. Wertheim, 20. Oktober 1890, ist ie Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von 50 und die Errungenschaft beschränkt. O.⸗Z. 68. J. J. Obermayer Nachfolger in Wertheim: Die Firma ist erloschen. O.⸗Z. 139. Joh. Spinner in Wertheim: Die Firma ist er⸗ loschen. O.⸗Z. 161. Valentin Schlör in Freuden⸗ berg: Die Firma ist erloschen. O.⸗Z. 175. Josef Ullmann in Wertheim: Die Firma ist erloschen. O.⸗Z. 194. H. Sabel in Wertheim: Die Firma st erloschen. Unter O.⸗Z. 203 die Firma E. Schaxel Witwe. Inhaber der Firma ist die Wittwe des Bahnexpeditors Victor Schaxel, Elisa⸗ etha, geb. Pflieger, in Wertheim. O.⸗Z. 204. Die Firma K. Bund in Wertheim. Inhaber derselben st Mehlhändler Kornelius Bund in Wertheim, erh. mit Eva Dorothea, geb. Beck, von Walden⸗ ausen ohne Ehevertrag. Z. 205. Die Firma F. Bechtold in Freudenberg. Inhaber derselben st Bäcker und Kaufmann Franz Bechtold allda, erh. mit Maria Anna, geb. Zoll, von Röllbach. Nach dem Ehevertrag vom 24. Juni 1893 ist die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf on 50 und die Errungenschaft beschränkt. Im Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 25. Gebr. Benario n Wertheim: Der Theilhaber Gustav Benario, Banquier in Wertheim, ist verheirathet mit Emilie, geb. Scharff, von Landau (Pfalz). Nach dem Ehe⸗ ertrag, d. d. Landau, den 13. November 1893, ist ie Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft im Sinne der Art. 1498, 1499 ꝛc. beschränkt. Wertheim, den 6. April 1894. Großh. Bad. Amtsgericht Volkert.

Westerland. Bekanntmachung. [2462] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 11 ingetragen: die geschiedene Ehefrau Henriette Grond⸗ iel, geborene Clausen, in Westerland. rt der Niederlassung: Westerland. Firma: Henriette Grondziel. esterland, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.

Westerland. Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 12 ingetragen: 8 Die Ehefrau Wilhelmine Hesse, geb. Sievers, in Westerland. Ort der Niederlassung: Westerland. Firma: W. Hesse. Westerland, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht Tinnnm, zur Zeit in Westerland. Westerland. Bekanntmachung. [2461] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 13 ingetragen: b der Kaufmann Lorenz Anton Geiken in Westerland. Ort der Niederlassung: Westerland. Firma: L. Geiken. 1 Westerland, den 5. April 1894. 1 Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland. Wongrowitz. Bekanntmachung. [2457] In unser Firmenregister ist heute unter der Nr. 239 die Firma A. Fethke in Gollantsch und ls deren Inhaber der Kaufmann Albert Fethke in Gollantsch eingetragen worden. Ferner ist die unter Nr. 186 eingetragene Firma E. Fethke Ww. in Gollantsch gelöscht. Wongrowitz, den 3. April 1894. Königliches Amtsgericht. Wreschen. Bekanntmachung. 12459] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 141. ingetragene Firma: „Martin ELaczuy in Zerkow“ st erloschen. Wreschen, den 5. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

Wreschen. Bekanntmachung. [2458] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts st folgende Eintragung crfolgt: 1) Laufende Nr. 289. 2) des Firmeninhabers: Kaufmann Stanislaus Michalkiewicz. 3) Ort der Niederlassung: Zerkow. 4) e der Firma: Stanislaus Michalkiewiz. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. April 894 am 5. April 1894. Wreschen, den 5. April 1894. Koöhnigliches Amtsgericht.

8

[2464]

Zell, Mosel. In das Firmenregister des

öniglichen Amtsgerichts hierselbst ist heute unter

Nr. 113 die Firma L. Zumbroich mit dem Orte

er Niederlassung Zell a. d. Mosel und als deren

Inhaber Lorenz Zumbroich, Apotheker zu Zell getragen worden. Zell a. d. acg8 den 4. April 1894.

ohrbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Genossenschafts⸗Register.

Balingen. Bekanntmachungen [2515] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt: K. Amtsgericht Balingen.

2) Datum des Eintrags: 6. April 1894.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft: Darlehenskassenverein Erlaheim, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.

Sitz: Erlaheim.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. März 1894 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds Lorenz Krämer, Waldhornwirths, der Schullehrer Xaver Welte in Erlaheim als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers gewählt.

Z. U.: Ober⸗Amtsrichter UUnterschrift).

Bamberg. Bekanntmachung. [2516] In der zu Weimar am 5. und 6. Februar dieses

Jahres abgehaltenen Generalversammlung des Ver⸗

bandes deutscher Kurzwaaren⸗ und Posamenten⸗

geschäfte, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht wurden die Statuten unter anderem auch in der Art geändert, daß nunmehr der

Vorstand aus drei Mitgliedern besteht, daß derselbe

seine Willenserklärung genügend durch zwei Mit⸗

glieder abgiebt und daß zur Unterzeichnung für die

Genossenschaft auch zwei Unterschriften genügen.

Als Vorstandsmitglieder wurden die Kaufleute Max Gaertner in Weimar, Ernst Keil, in Firma Ludwig Sonntag, in Gera (Reuß jüng. Linie) und Heinrich Ramold in Kitzingen gewählt und weiter vom Aufsichtsrathe die Kaufleute E. Herm. Fritzsche in Zwickau und C. Ch. Froehling in Eßlingen zu Stellvertretern des Vorstands aufgestellt.

Bamberg, am 2. April 1894.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. ( g Knappe.

[2517]

Bernau. In unser Genossenschaftsregister ist

heute zufolge Verfügung vom 28. d. Mts. bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft in Firma:

„Consum⸗Verein „Fortschritt“ zu Bernau,

E. G. mit beschränkter Haftpflicht“ folgende Eintragung in Spalte 4 bewirkt worden:

a. der Seidenwirkermeister Wilhelm Wegener zu Bernau ist als Geschäftsführer bis zum 31. Januar 1896 gewählt;

b. der Seidenwirkermeister Franz Krauspe zu Bernau ist als stellvertretender Geschäftsführer für die Zeit vom 1. April 1894 bis 31. Januar 1897 gewählt.

Bernau, den 29. März 1894.

Königliches Amtsgericht. [2519] Eckernförde. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist zu Nr. 3/18 Genossenschafts⸗Meierei Ascheffel e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, heute Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Halbhufners Franz Greve zu Ascheffel ist der Hufner Jürgen Sohrt daselbst in den Vorstand gewählt worden.

Eckernförde, den 3. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

[2518] Eisleben. In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 5. April 1894 bei dem unter Nr. 11 eingetragenen Consum⸗Verein zu Oberröblingen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Aufsehers Friedrich Rensch der pensionierte Weichensteller Friedrich Halle zu Oberröblingen am See zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist.

Eisleben, den 6. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Fürth. Bekanntmachung. [2520] Einträge im Genossenschaftsregister betreffd.

In der Generalversammlung vom 26. März 1894 des:

„landwirthschaftlichen Consum⸗ u. Erwerbs⸗ vereins Weisendorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ wurde als Vereinsvorsteher der Bäcker Johann

Reuthlingshöfer von Weisendorf neugewählt.

Fürxeh. den 6. April 1894. 8

Kgl. Bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.

Grossbodungen. 2 Genossenschafts⸗Eintragung.

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 heute die durch Statut vom 4. März 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Konsumverein zu Silkerode, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Silkerode eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nach dem Statut vom 4. März 1894: „Die Beschaffung von Gegenständen für den Haus⸗ bedarf aller Art, vorzugsweise von Lebensmitteln und Kleidung von guter Qualität und Abgabe an die Mitglieder gegen Baarzahlung zu möglichst billigen Preisen“.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder und werden durch Aushang im Verkaufslokale oder durch den Vereinsboten zur S der Mitglieder gebracht. Nach außen wer⸗ den dieselben durch das Worbiser Kreisblatt ver⸗ öffentlicht und, falls dies Blatt eingehen oder sich der Annahme von Bekanntmachungen verschließen sollte, durch den „Reichs⸗Anzeiger“, bis durch die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt wird.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: der Schulze und Ackermann Friedrich Reinhardt, der Ackermann Karl Steinmann, der Stellmacher Karl Schinkel, sämmtlich zu Silkerode. Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf der Gerichtsschreiberei während der Bureaustunden Jedem gestattet.

Großbodungen, den 3. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachungen 12523] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt:

K. Amtsgericht Horb in

5 Datum des Eintrags: Den 4. April 1894.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ Verein Rohrdorf im Gäu, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

P. der Genossenschaft in Rohrdorf im Gäu, O.⸗A. Horb.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist vom 6. März 1894.

Mitglieder des Vereins können nur zur selb⸗ ständigen Vermögensverwaltung berechtigte Einwohner der Gemeinde Rohrdorf sein, welche sich im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte befinden. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Der Vorstand besteht aus Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind:

1) Schultheiß Schweizer, Vereinsvorsteher,

2) Gemeinderath Georg Edel, Stellvertreter des Vorstehers,

3) Gemeindepfleger Maurer,

4) Eusebius Müller, Gemeinderath,

5) Adrian Schweizer, Bauer, sämmtlich in Rohr⸗ dorf, O.⸗A. Horb.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.]

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks. 1

5) Bemerkungen: Die Liste der Genossen kann zu jeder Zeit bei dem Amtsgericht Horb eingesehen Werdenrn.

Z. B.: Ober⸗Amtsrichter Dieterich.

Kaiserslautern. [2479] Genossenschaftsregister⸗Eintrag.

Am 6. April 1894 wurde in das Genossenschafts⸗ register des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaft eingetragen:

„Eisenberger Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Dieselbe hat ihren Sitz in Eisenberg. Das Statut ist vom 28. Februar 1894 datiert mit einem Nachtrag vom 20. März 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Lebensmitteln und Wirthschaftsbedürfnissen im großen und Verkauf an die Mitglieder im kleinen gegen Baarzahlung, sowie die Aufnahme von zu ver⸗ zinsenden Spareinlagen der Mitglieder. Die Haft⸗ summe beträgt für jedes Mitglied vierzig Mark.

Alle Bekanntmachungen des Vereins geschehen unter dessen Firma mit den Unterschriften des Vor⸗ sitzenden bezw. dessen Stellvertreters und eines an⸗ deren Vorstandsmitgliedes. In gleicher Weise er⸗ folgt die Zeichnung für den Verein. Als Publi⸗ kationsorgan ist die in Kaiserslautern erscheinende „Pfälzische Presse“ bestimmt.

Das Geschäftsjahr geht vom 1. April bis 31. März.

Die Mitglieder des Vorstands sind: 1) Frank von Müller, Fabrikbesitzer, erster Vorsitzender, 2) Albert Nöthlichs, Fabrikbesitzer, stellvertretender Vorsitzender, 3) Otto Knüppel, Eisenwerksdirektor, 4) Alfred Bahmann, Buchhalter, 5) Wilhelm Holstein, Sand⸗ gießer, 6) Hieronymus Vogel, Sandgießer, 7) Jakob Schneider, Aufseher, alle in Eisenberg. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.

Kaiserslautern, den 6. April 1894.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, K. Ober⸗Sekretär.

Kottbus. Bekanntmachung. [2524]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 die durch Statut vom 3. April 1894 unter der Firma: Niederlausitzer Verlagsgenossen⸗ schaft. Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, errichtete Genossenschaft mit dem Sitze in Kottbus eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe und der Verlag von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Flugschriften deutsch⸗national⸗antisemitischer Richtung. 1

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter ihrer Firma und werden vom Vorstande unter⸗ zeichnet. Sie werden im „Deutschen Reichs⸗An⸗

eiger“ und den eigenen Zeitungen der Genossen⸗ sühe t veröffentlicht.

Die Ph nen⸗ beträgt 50 Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 100.

ie Mitglieder des Vorstandes sind der Kasernen⸗ Inspektor Lieutenant a. D. Jenzen und der Rentier Paul Kappmeier, beide in Kottbus. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Worte „Der Vorstand“ und die Unter⸗ schriften der Vorstandsmitglieder oder ihrer Vertreter beigefügt werden. Kotkbus, den 5. April 1894. Keohnigliches Amtsgericht.

Landau i. Pf. In das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts dahier wurde unterm 3. April 1894 eingetragen die unterm 6. März 1894 ge⸗ gründete Genossenschaft: „Landwirtschaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Knittelsheim. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ und Gegenständen des landwirthschaft⸗ lichen Betriebes; 8 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die vom Aufsichtsrathe ausgehenden unter

Benennung desselben vom Präsidenten unterzeichnet Sie sind in der „Deutschen landwirthschaftlichen Ge. nossenschaftspresse“ aufzunehmen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Simon Stark II., Direktor,

2) Franz Weisbarth, Stellvertreter desselben,

3) Peter Maulbecker, Rendant,

4) Adam Gödelmann,

5) Franz Maerdian II.,

alle in Knittelsheim wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Vereinsfirma ihre Namensunterschrift beifügen.

Landau i. Pf., den 4. April 1894. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Fath, Kgl. Sekretär.

Lobenstein. Bekanntmachung. (2526 Auf Fol. 2 unseres Genossenschaftsregisters sind am heutigen Tage folg ö ubr. I. Die Firma lautet künftig: Consumverein zu Oßla, 1ing Fog Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpfli

11.

Das Statut ist abgeändert. Abschrift des Be⸗ schlusses Bl. 52 ff. der Spezialakten.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt fünf⸗ zehn Mark.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in der Reußischen Landeszeitung zu veröffentlichen.

von uns bewirkt worden.

Lobenstein, den 5. April 1894.

Fürstliches Amtsgericht. 116e“

Tholey. Bei dem Sotzweiler I11A1A“4“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sotzweiler ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen worden: An Stelle der Ausscheidenden Peter Schmitt, Karten, und Nikolaus Schuh sind Johann Neis und Nikolaus Alt Kirsch alle in Sotzweiler, zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt. t Tholey, den 6. April 1894. Königliches Amtsgericht. I. [2508] Tholey. Bei dem Allgemeinen Consum⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Scheuern, ist heute im Genossenschaftsregister eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Februar 1894 aufgelöst. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch den bisherigen Vorstand. Tholey, den 7. April 1894. Königliches Amtsgericht. 2 [2528] Füchtersbach. In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1, Wächtersbacher Vorschußtverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Wächtersbach, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1894 ist der Uhrmacher Georg Kolb zu Wächtersbach zum Vorsitzenden des Vorstands ge⸗ wählt worden. Wächtersbach, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht. Gieberich.

Wangen i. Allgäu. Bekanntmachungen über Einträge im Register für eingetragene Genossenschaften. b 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt; Wangen im Allgäu. 2) Tag der Eintragung: 5. April 1894. 8 3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer etwaigen Zweigniederlassungen: Spar⸗ u. Vorschuß⸗Verein Wangen i. A. Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Oberamtsstadt Wangen. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Auf Grund der am 28. März 1894 durch die General⸗ versammlung vorgenommenen Neuwahl des Vor sitzenden des Vereinsstands besteht nunmehr der Vorstand aus folgenden Mitgliedern: 1) Stadtpfleger Vollmer in Wangen, als Vor sitzender, 2) Kaufmann Max Braun in Wangen, als Kassier, 8 Fabrikant A. Gasser in Neumühle, Gde. Ratzenried, O.⸗A. Wangen, als Stellvertreter der Vorbenannten. Zur Urkunde: Stv. Amtsrichter v. Liebenstein.

[2527] Warin. Zufolge Verfügung vom 28. März 1894 ist in das hiesige Iennssen hafteregister Fol. 12 Nr. 5, betr. die Genosseuschafts⸗Molkerei Warin, e. G. m. u. H. eingetragen: G

Kol. 4. Der § 35 Abs. 2 des Statuts ist ab⸗ geändert und lautet:

Sie sind in dem Korrespondenz⸗Blatt des Ver⸗ bandes Mecklenburgischer Molkereigenossenschaften aufzunehmen.

Warin, 7. April 1894.

Der Gerichtsschreiber: Somann, Gotr.

Zeitz. Bekanntmachung. „12530] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 17 unseres Genossenschaftsregisters die Firma: „Consum⸗Verein für Streckan und Umgegend, ingetragene Genuossenschaft mit beschränkter 1 Haftpflicht mit dem Sitze in Streckau eingetragen worden. Nach dem Statut vom 5. November 1893, welches sich in Urschrift Bl. 1 ff. der Spezialakten befindet, ist Gegenstand des Unternehmens der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Genußmitteln, Be⸗ kleidungsgegenständen und Wirthschaftsbedürfnissen, sowie Abgabe derselben an seine Mitglieder gegen Baarzahlung. Alle Bekanntmachungen des Vereins ergehen un 5 dessen Firma und werden von zwei Vorstandome⸗ gliedern unterzeichnet, die Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachungen erfolgt in dem zu Zeitz erscheinender Blatte „Der Volksbote.“

Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. November und endet mit dem 30. Oktober. 1“ Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Albin Gabler in Streckau, 2) Max Hirsch daselbst, 3) Franz Nitzsche daselbst.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden Jedem gestattet.

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt dreißig Mark; jedes Mitglied kann nur einen Geschäftsantheil erwerben.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namen hinzufügen.

Zeitz, den 5. April 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Gräfenthal. [2616]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 91. Firma Carl Schneider’'s Erben in Gräfenthal, 1 verschlossenes Kuvert, enthaltend eine Photographie von 4 Porzellangegenständen, Fabriknummern 4638 ½, 4638, 4671 und 4657, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1894, Vormittags 10 Uhr.

Gräfenthal, den 3. April 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Sillich.

Konkurse.

1 [2367] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schiffskapitäns Hans Christoph Scharmberg zu Prerow ist am 7. April 1894, Vormittags 11 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Max Howitz in Barth. Anmeldefrist und offener Arrest bis zum 10. Mai 1894. Wahltermin am 4. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungsterminm am 22. Mai 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Barth, den 7. April 1894.

Königliches Amtsgericht. 2366] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des minderjährigen Willy Kipp zu Krampas ist am 5. April 1894, Abends 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Jacobi in Bergen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 23. April 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. Juni 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Anmeldefrist bis 31. Mai 1894. Offener Arrest bis 1. Mai 1894.

Bergen, R., den 5. April 1894.

Königliches Amtsgericht. [2273] 8

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Louis Machol in Berlin, Weberstraße 48, ist heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ e Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet.

erwalter: Kaufmann Dielitz in Berlin, Post⸗ straße 14. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1894, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Mai 1894. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 30. Mai 1894. Prüfungstermin am 21. Juni 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27.

Berlin, den 7. April 1894.

von Quooß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84. [2355] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen der Rosine, geb. Rösch, Ehefrau des gewesenen Ochsenwirths Fried⸗ rich Reutter von Gemmrigheim ist heute, Nach⸗ mittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet und als Kon⸗ kursverwalter Gerichtsnotar Lörcher in Besigheim ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Mai 1894. Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 30. Mai 1894, Nachmittags 3 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin und Beschlußfassung gemäß § 1221 Konk.⸗O. am Mittwoch, den 30. Mai 1894, Nachmittags 3 Uhr.

Besigheim, den 6. April 1894.

Königl. Württemb. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Kalmbach. [2269]

Ueber das Vermögen des Stempelfabrikanten Heinrich Düwel, in Firma „Heinrich Düwel“, Packhofstraße 3 hierselbst, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Franz Sallentien, Eiermarkt 1, hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist er⸗ kannt. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 4. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1894, Morgens 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 5. Juni 1894, Morgens 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, hier.

Braunschweig, den 6. April 1894.

Der ““ Herzoalichen Amtsgerichts:

2350]

Ueber das Vermögen des Produktenhändlers Ernst Hermann Schumann in Dresden (Gerber⸗ gasse 9) wird heute, am 6. April 1894, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rathsauktionator Canzler in Dresden, Landhaus⸗ straße 21, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1894 bei

dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗

lung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 11. Mai 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anbeigetist bis zum 1. Mai 1894. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b. Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.

Ueber das Vermögen des abwesenden Gastwirths

Carl Friedrich August Friedrichs aus Stoll⸗ hamm ist am 7. Aprft 1894, Vormittags 11 ½ Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rech⸗ nungssteller Harms zu Stollhamm. Anmeldefrist bis zum 30. April 1894. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin 8. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. April 1894.

Ellwürden, 1894 April 7.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Abth. I. (gez.) Ellerhorst.

Beglaubigt: (L. S.) Hamann, Gerichtsschr.⸗Geh.

[2354] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Daniel Jacobsen, in Firma P. Jacobsen in Flensburg, Angelburgerstraße 14, c heute, am 6. April 1894, Nachmittags 6 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Buchhalter Chr. L. Voigt in Flensburg, Johanniskirchhof 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen beim Amts⸗ gericht bis zum 31. Mai 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung Sonnabend, den 28. April 1894, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Sonnabend, den 23. Juni 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 29, des Gerichtsgebäudes.

Flensburg, den 6. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Veröffentlicht: Casten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2359]

Ueber das Vermögen der Firma Gothaische Wollwaarenfabrik Carl & Thaodr Teyfel in Gotha wird heute, am 6. April 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Eduard Heegewald hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 7. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 2. Mai 1894 einschließlich. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr.

Gotha, am 6. April 1894.

Herzogl. S. Amtsgericht. I. (gez.) Oschmann. Beglaubigt: (L. S.) Kürschner, Gerichtsschreiber.

[2309] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl August Müller in Guben, Wilkestraße Nr. 3, in irma C. Müller, ist heute, am 6. April 1894, kachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hugo Jaenicke in Guben. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 15. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung am 1. Mai 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr.

Guben, den 6. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

[22255

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Mehrwald zu Hohenstein, Ostpr. ist heute, am 6. April 1894, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Rentier Arthur Schulemann hier. Konkursforderungen sind bis zum 11. Mai 1894 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 24. April 1894, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 28. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. April 1894.

Hohenstein, Ostpr., den 6. April 1894.

aabel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2311] Konkursverfahren.

Nr. 10 825. Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Wilhelm Weisemann in Karlsruhe wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. Herr Karl Burger, Kaufmann hier, wurde zum Verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen: Dienstag, 8. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Offener Arreft mit Anzeige⸗ frist bis 1. Mai 1894.

Karlsruhe, 6. April 1894.

Rapp, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[2312] Koukursverfahren.

Ueber das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Paul Albrecht zu Magdeburg, früher Olvenstedterstraße Nr. 45, jeßzt Buckauerstraße Nr. 11, wohnhaft, ist am 6. April 1894, Vor⸗ mittags 8 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Ottomar Schaffhirt hier. Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 19. Mai 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 8. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr.

Magdeburg, den 6. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[2369]

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht München I., Abth. B. f. Ziv.⸗S., hat über das Vermögen des Kolonial⸗ Pehe Tobias Hamperl hier, Maria⸗ hilfplatz Nr. 36, auf dessen Antrag mit Beschluß vom 6. April 1894, Vorm. 9 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. L. Klühen⸗ spies in München. Offener Arrest erlassen, An⸗ zeigefrisst in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung für die Konkursforderungen bis zum Samstag, den 28. April 1894, einschließlich festgesetzt. Termin zur Wahl eines definitiven Konkursverwalters, zur Beschlußfassung über Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die in den §§ 120, 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen, dann zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 7. Mai 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 24, Mariahilfplatz Nr. 17/II., Vorstadt Au, bestimmt.

München, den 6. hhee- 1894.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Weigel, Sekr. [2347] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Carl Julius Mal⸗ masson, Wirth zu Weidesheim, Gde. Kalhausen, wird heute, am 7. April 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Gerichtsvollzieher Hütt zu Rohrbach i. L. Anmelde⸗

termin beim Gerichte bis zum 8. Juni 1894. Prüfungstermin am Freitag, den 13. Juli 1894, Vormittags 10 Ühr. Offener Arrest und Anmeldung von Sachen und Forderungen, für welche aus der Sache besondere Befriedigung in An⸗ spruch genommen wird, beim Verwalter bis zum 8. Juni 1894. Kaiserliches Amtsgericht Rohrbach i. L. Für richtigen Auszug: Der Amtsgerichts⸗Sekretär Petri.

[2253] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Handelsmannswittwe Barbara Kammerer in Nußdorf ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter Rechtsanwalt Kollmann in Rosenheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist binnen 3 Wochen. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis 30. April 1894. Wahl⸗ und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, den 9. Mai 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale Nr. 14/I.

Rosenheim, den 7. April 1894. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rosenheim.

Teufel, K. Sekretär.

[2263]

Ueber das Vermögen der Wittwe Nikolauns Breininger, Katharina Simon, Inhaberin eines Hut⸗ und Mützengeschäfts zu Saarburg i. L. wird heute, am 6. April 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Ver⸗ sicherungsagent Reiterhart zu Saarburg i. L. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Mai 1894 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung den 25. April 1894, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 17. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. April 1894.

Kaiserliches Amtsgericht zu Saarburg i. L.

[2266] Bekanntmachung. Sees.

Das Königliche Amtsgericht zu Steele hat über das Vermögen des Winkeliers Ludwig Rive zu Steele heute, am 5. April 1894, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt Knipschild zu Steele. An⸗ meldefrist bis zum 26. Mai 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 31. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Mai 1894.

Steele, den 5. April 1894.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1698] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hoteliers F. A. Hall⸗ mann zu Grabow a. O. wird heute, am 4. April 1894, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Göhtz zu Stettin wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120. der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. April 1894, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 48, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Mai 1894 Anzeige zu machen.

Stettin, den 4. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[2258] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Messerschmieds und Krämers David Bauer aus Wasselnheim wird heute, den 7. April 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Noctariatsgehilfe Karl Netzel zu Wasselnheim wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 2. Mai 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin 23. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr.

Wasselnheim, den 7. April 1894. KhöEnigliches Amtsgericht.

(gez.) Dr. Mallmann. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Strudel, Amtsg.⸗Sekretär.

[2256] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Fried⸗ rich Dölle in Birkungen ist durch Beschluß des Königlichen Amtgerichts II. zu Worbis am 6. April 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Konzipient Ignaz Gertler zu Worbis. Erste Gläubigerversammlung am 1. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1894 einschließlich. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 26. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1894 einschließlich. Vorstehender Auszug des Eröffnungsbeschlusses wird hierdurch bekannt gemacht. 8 1u“

Worbis, den 6. April 1894.

Petri Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg

[2322] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 29. März l. Js. das unterm 21. November 1893 über das Vermögen der Modistin Hildegard Wieland hier eröffnete Konkursverfahren, als durch Zwangsvergleich beendigt, nach Abhaltung des Schluß⸗ termins, aufgehoben.

Angsburg, den 6. April 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Der K. Sekretär: Wolf

[2252] K. Amtsgericht Backnang. Das Konkursverfahren gegen Bandle, Rothgerber in Unterweißach ist nach Abhaltung

des Schlußtermins und Vollzug der Schußvert ei⸗ lung heute aufgehoben worden. Den 5. April 1894. 8 Gerichtsschreiber Schneider.

[2320ö0 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Oekonomen und Pächters Theodor Martius Jun. zu Beckedorf wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 19. März 1894 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. März 1894 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben

Bergen b. C., den 3. April 18ü4b.

Königliches Amtsgericht.

[2362] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Gärtner hier, Brunnen⸗ straße 14/15, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 28. April 1894, Nachmittags 1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36, bestimmt.

Berlin, den 3. April 1894.

Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83

[2310] Nachstehender Beschluß Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Banquiers Otto von Franquet hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke sowie des Honorars der Mitglieder des Gläu⸗ biger⸗Ausschusses der Schlußtermin auf den 1. Mai 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 37, bestimmt.

Braunschweig, den 5. April 1894. 8

Herzogliches Amtsgericht. VIII.

(gez.) Nolte. wird damit veröffentlicht.

Der Gerichtsschreiber: Sack.

[2276]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Musikalienhändlers Carl Friedrich ugust Meinhardt, in Firma A. Meinhardt, hierselbst, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Ja⸗ nuar 1894 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, durch heutigen Beschluß des Amtsgericht aufgehoben. 8

Bremen, den 7. April 1894. 8

Der Gerichtsschreiber: Stede.

[2278]

Das Liquidationsverfahren über den Nachlaß der Wittwe des Kaufmanns Heinrich Louis Carl Küster, Belia, geb. Olschewsky, hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins vhc Beschluß des Amtsgerichts von heute aufge⸗ hoben.

Bremen, den 7. April 1894.

Der Gerichtsschreiber: St

Das Konkursverfahren über das⸗ Vermögen des Kaufmann Hermann Goosmann, Inhabers der Firma Bremer Cigarrenfabrik Herm. Goos⸗ manns hierselbst ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.

Bremen, den 7. April 1894.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

[2319] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Postdirektors a. D. Poser zu Brieg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 4. Mai 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Burgstraße Nr. 19, im ersten Stock, Zimmer Nr. 8, bestimmt.

Brieg, den 4. April 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

[2323] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Karl Gause win Bromberg ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 21. April 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, anberaumt.

Bromberg, den 24. März 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [2257] Konkursverfahren. 7

Das Konkursverfahren über das Vermögen! des Steinmetzmeisters Gustav Adolf Große in Chemnitz wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 19. März 1894 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Königliches Amtsgericht Chemnitz, Ab

den 6. April 1894. Böhme. Bekannt veene durch: Aktuar Hennings, Gerichtsschreiber.

[2280] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Rosenbaum in Dessau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Dessau, den 28. März 1894.

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Gast. 8 Ausgefertigt:

Dessau, den 1. April 1894.

(L. S.) Schumann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzogl. Anhalt. Amtsgerichts.

[2279] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Putzmacherin Anna Noack in essau