— —————— uese uee⸗ r. 8 1 8 8 Snagar h FneTer⸗ 5 2 n ne —— — * 8 8 n. e ee,süi
2772 Oeffentliche Zustellung. 3 J2l Sachen der verehelichten Arbeiter Schwarz, früher Wittwe Dingel, Wilhelmine, geb. Bartel, zu Neu⸗Ruppin, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Paelegrimm zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Joachim Hermann Schwarz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, ist die Klägerin bereit, den ihr durch das am 14. Dezember 1893 verkündete, rechtskräftig gewordene Urtheil auferlegten Eid zu leisten, and ladet den Beklagten zur Eidesleistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts zu Neu⸗Ruppin auf den 28. Juni 1894, ormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termin wird die Klägerin beantragen, den ihr durch das gedachte Urtheil auf⸗ erlegten Eid abzunehmen, und wird nach erfolgter Eidesleistung ferner beantragen, das gedachte Urtheil für den Schwörungsfall zu läutern. Zum Zwecke der öntentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Krämer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2910] Oeffentliche Zustellung.
Der Böttchermeister Karl Zimmermann zu Gold⸗ bach, als Vormund des Carl Friedrich Max Zimmer⸗ mann zu Spandau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Holbein hier, klagt gegen den Oekonomie⸗Ver⸗ walter Carl Nasemann, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von: 1
a. 72 ℳ jährlichen Alimenten für seinen Mündel Max Zimmermann von dessen Geburt — 17. Ja⸗ nuar 1894 — ab bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre in ¼ jährlichen Raten im voraus zahlbar und Erhöhung sowie richterliches Ermessen vor⸗ behalten 9
8 des dereinstigen Konfirmationsaufwandes für Max Zimmermann und
c. falls derselbe vor vollendetem 14. Lebensjahre stürbe, in die Begräbnißkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil hinsichtlich der fälligen Leistungen für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen ö lung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. äch⸗ sische Amtsgericht zu Weimar auf Montag, den 18. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Weimar, den 5. April 1894.
Werschy,
Gerichtsschreiber des Großh. Sächsischen Amtsgerichts.
[2768] Oeffentliche Ladung. b
Die led. großj. Weberstochter Dorothea Schmidt von Drahthammer und deren Kindskuratel, diese ver⸗ treten durch den Vormund Valentin Schmidt, Tag⸗ löhner von dort, haben am 6. If. Mon. gegen den led. großj. Steinhauer Michael Fischer von Hasel⸗
K. Rimtsg⸗ Nabburg, z. Z. unbekannten Aufent⸗ hofts in Schweden, Klage zum K. Amtsgericht Erben⸗ bt erhoben mit dem Antrage, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile zu erkennen:
1) Michael Fischer sei schuldig, die Vaterschaft zu dem von Dorothea Schmidt am 4. Januar 1894 unehelich geborenen Kinde „Johann“ anzuerkennen, da er mit Dorothea Schmidt in der einrechnungs⸗ fähigen Zeit wiederholt den Beischlaf vollzogen habe,
2) derselbe hat einen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren jährlichen Alimentationsbeitrag von 50 ℳ von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr, dann die Hälfte der Kleidungskosten und des dereinstigen Schulgeldes auf gleiche Zeitdauer, dann die halben Kur⸗ und Leichen⸗ kosten, falls das Kind innerhalb der Alimentations⸗ periode erkranken oder sterben sollte und eine Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗Entschädigung von 10 ℳ zu zahlen und 1
3) sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Sams⸗ tag, den 7. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtl. Sitzungssaale bestimmt, wozu Michael Fischer hiemit geladen wird, nachdem durch dies⸗ erichtl. Vescht vom 6. lf. Mon. die öffentliche Zuftelung bewilligt wurde.
Erbendorf, den 7. April 1894.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
8 Der K. Sekretär beurl.
(L. S.) Döbrich, Stellvertreter.
2764] Oeffentliche Zustellung.
Die großjährige Emilie Heinrich, Lindenstraße 61, zu Potsdam, im Armenrecht, vertreten durch die Rechtsanwälte J. und R. Josephsohn hier, klagt gegen den Tischlergesellen Wilhelm Häusler, früher u Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus im Koveinber und Dezember 1893 gegebenen baaren Darlehnen von insgesammt 64,25 ℳ, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 64,25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an die Klägerin, auch vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Potsdam auf den 31. Mai 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 6. April 1894.
Herfordt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IVa.
[2765] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Leopold Isaac zu Berlin, Wil⸗ helmstr. 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Isaac zu Berlin, Puttkamerstr. 1, klagt gegen das Fräulein Irma Büttl (Büttel), früher zu Berlin, Puttkamerstr. 1, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Miethsvertrage vom 23. September 1893 wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April d. J. und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche 1“ 1. zu Berlin, Abtheilung 9, Jüdenstr. 59, I Treppe, Saal 89, auf den 5. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 3
(L. S.) Schmidt, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 9.
8 8 8
[2760] Oeffentliche Zustellung. . Der Stellenbesitzer Wilhelm Quarg zu Luzine vertreten durch den Rechtsanwalt Zufti; Ret Fetens zu Oels, klagt gegen den Stellenbesitzer arl Lasse, früher zu Buckowintke, dann zu Schlottau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 2400 ℳ Hypothekenforderun (Post Abtheilung III. Nr. 7 auf dem Grundstü Nr. 4 Buckowintke) und Zinsen, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung, insbesondere der in das Grundstück Bypothekennummer 4 Bucko⸗ wintke dem Kläger 2400 ℳ und 4 ½ % Zinsen davon seit 1. Januar 1894 zu zahlen, das Ürtheil auch gegen Hinterlegung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 10. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halisch, G b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
[2763] Oeffentliche Zustellung. 8
In der Zivilprozeßsache des Wirthschaftspächters Georg Wank in München, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Topp hier, gegen den Brauer Peter Schirm, früher hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Entschädigung, ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache vor das Herzogliche Amtsgericht Braun⸗ schweig auf den 18. Mai 1894, Morgens 10 Uhr, mit dem Antrage, dem Kläger den ihm durch ÜUrtheil des genannten Gerichts vom 8. No⸗ vember 1893 auferlegten Eid mittels Ersuchens des Königlichen Amtsgerichts München abzunehmen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 3. April 1894.
Lippelt, 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[2758] Oeffentliche Zustellung.
Der Polier Hermann Muͤller in Debschwitz und der Maurer Franz Vitzthum daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Gera, klagen gegen den Bildhauer Alexander Kaspar Stephan Kramer aus Debschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer hypothekarisch sicher gestellten Kaufgelderrest⸗ forderung von 4700 ℳ, mit dem Antrage auf Löschungsbewilligung der für Beklagten unterm 27. April 1893 auf Fol. 378 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Debschwitz mit Hypothek ein⸗ etragenen 4700 ℳ rückständigen Kaufgelder, und aden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des ge⸗ meinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 11. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 9. April 1894.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[2756] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 10955. Der Privatmann Johann Schwarz zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Leopold Weill dahier, klagt gegen Inspektor Franz Josef Merk Wittwe, bisher in Karlsruhe, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Miethe der Parterrewohnung im Hause Douglasstraße Nr. 10, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von restlich 125 ℳ an Kläger, sowie Tragung der Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Dienstag, den 29. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, 6. April 1894.
Rapp, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[2761] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Handelsgesellschaft Gebrüder Sauer in Halle a. Saale, E. Nr. 99, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemer daselbst, klagt gegen den Kaufmann Bernhard Becker, früher in Berlin, Kommandantenstraße Nr. 62, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen der dem Beklagten nach der in Bezug genommenen Klagerechnung vom 1. Juli 1893 auf zuvorige Bestellung käuflich gelieferten Kleidungsstücke, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 300 ℳ nebsf 6 % Zinsen seit dem 23. Februar 1893 zu zahlen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., Zimmer 16, auf den 15. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18 8 Halle a. S., den 5. April 1894. 8 Zickert, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27665 SDeffentliche Zustellung. 1
Der Kaufmann Wilhelm Henschel hier, Magazin⸗ straße 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Gutt⸗ mann hier, klagt gegen den Butterhändler Ferdinand Rohrbeck, zuletzt hier, Alvenslebenstr. 8, wohnhaft ewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts — C. 373. 94. Abtheilang 55, — wegen 145,85 ℳ rückständiger Miethe für Monat März d. Js. aus den Mieths⸗ verträgen vom 30. März 1891 und 11. September 1893, mit dem Antrage auf Zahlung von 145,85 ℳ nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. März 1894 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 55, auf den 31. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, an der Stadtbahn 26/27, 1 Treppe, Saal 2. Zum Zwecke der öffentlichen gustelgung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 Berlin, den 22. März 1894.
Heydrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 55.
[2762] Oeffentliche Zustellung. b Der Besitzer Friedrich Wilhelm Klein zu Schiffus bei Gerdauen, vertreten durch den Rechtsanwalt Behr zu Bartenstein, klagt gegen 1) die Wittwe Marie Klein, geb. Pakull, zu S
iffus, Füftdag großjährige Fräulein Auguste Klein in Gerdauen, 8
8 die Arbeiterfrau Marie Windt, geb. Latzeck, in Kanoten,
4) Instmannswittwe Marie Klein, geb. Schie⸗ mann, in Schiffus,
5) den Knecht Carl Klein ebenda,
6) die unverehelichte Pauline Klein ebenda,
7) den, Arbeiter Friedrich Klein in Berlin, Steglitzerstraße 2, Hof rechts, .
8) den Schlächtermeister Gottfried Klein ebenda, Markthalle zweiter Stand 14, 8
9) den eeöegen Herrmann Klein ebenda,
10) den Arbeiter August Klein in Schiffus,
11) die unverehelichte Marie Klein in Berlin, bei Geheim⸗Rath Dueckers, Kleiststraße 26 III.,
12) die Fleischerfrau Louise Wendt, geb. Klein, zuletzt zu Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,
13) die unverehelichte Caroline Klein zu Prätlack, wegen Anerkennung des Nichtbestehens von Rechten, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß ihnen die in dem über die im Grundbuch von Schiffus Nr. 2 Abtheilung III. unter Nr. 2 bezw. 5 und 7 eingetragenen Hypotheken ergangenen Ausschlußurtheile des Amtsgerichts Ger⸗ dauen vorbehaltenen Rechte an den gedachten Posten nicht zustehen, und ladet die Beklagte Fleischerfrau Louise Wendt, geb. Klein, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht zu Bartenstein auf den 10. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 5. April 1894.
Befeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2770] u
Die Ehefrau des Wirthen Johann Nix, Gertrud, geb. Esser, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Reinartz, klagt gegen den Wirth Johann Nix zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Juni 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr,
ar ts ch, „ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2ö 8 Die Ehefrau des Kaufmanns David Kaufmann, Sofia, geb. Kaufmann, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker hier, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann daselbst, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 5. April 1894.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Land
[2769] 8
Die S des Kellners Gerhard Bongartz, Gertrud, geb. Kols, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Belles, klagt gegen den Kellner Ger⸗ hard Bongartz zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den 5. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
272 1
— Die Ehefrau Theodor Remmertz, Anna, geb. Keller zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Volbeding, klagt gegen den Theodor Remmertz, Inhaber eines Sargmagazins zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2773] Die Ehefrau des Kassierers Wilhelm Grunendahl, Bertha, geb. Farke, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen, klagt gegen den Kassierer Wilhelm Grunendahl zu Düsseldorf auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2752]
Die durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Wil⸗ helmine Leichsenring zu Langenberg, Ehefrau des Spezereihändlers Eduard Schneider daselbst, hat egen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schulz, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2750]
Die Ehefrau des H Wilhelm Hubert Lowartz, Catharina, geborene Senft, zu Köln, Brunostraße 25, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Leyendecker in Köln, klagt gegen ihren Ehemann eeö Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Juni 1894, 1““ 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.
Köln, den 7. April 1894.
[2751]
Die Ehefrau des Agenten Hubert Fesef Emanuel Maria August Verhagen, Maria Cäzilia Christine geborene Schopen, zu Köln, Kyffhäuserstraße 8 wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Land⸗ wehr in Köln, klagt gegen ihren Ehemann au⸗ Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 30. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln. II. Zivilkammer.
Köln, den 7. April 1894.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[2900] Bekanntmachung. Die Wilhelmine Kraemer, Ehefrau des Bergmanns Lorenz Jakob Rieth, beide zu Elversberg wohnend Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 8. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. “ Saarbrücken, den 7. April 1894.
G Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2897] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Ehefrau des ehemaligen Gerichtsvollzieherz
Alexis Edmund Rumpler, Marie Magdalene Vir⸗
Finee geb. Laugel, in Schnersheim, vertreten durch die echtsanwälte Schneegans & Reis, klagt gegen ihren
genannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗
trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 8. Juni
1894, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
[2635]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 8. März 1894 O. 263/93 II. ist die zwischen den Eheleuten Kleinhändler Johann Dohmen und Caroline, geb. Herbrand, zu Heimbach bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und vollständige Gütertrennung ausgesprochen, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Verhältnisse vor den Notar Zaun zu Züͤlpich verwiesen worden.
Aachen, den 6. April 1894.
Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[2641] . S
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 3. März 1894 ist die 1 den Eheleuten, früheren Kaufmann, jetzißen Tagelöhner Carl Karthaus zu Oberkart⸗ hausen, Gde. Radevormwald und der Laura, geb. Lippert, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Januar 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[2754]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 1. März 1894 ist die zwischen den Eheleuten Zimmermeister Gustav Luhn zu Remscheid und der Mathilde, geb. Jaeger, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Januar 1894 für aufgelöst
erklärt worden. 8 Schulz, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 24. Februar 189 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Emil Busch zu Barmen und der Wilhelmine, geb. Sticker, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 8. Januar 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Schulz, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[2748! Durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 8. Män 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Tapezierer Daniel Gummich und Josephine, geb. Gerresheim, zu Köln, Eintrachtstraße 112 wohnend, aufgelöst worden. Köln, den 7. April 1894. 1 Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ n.
Keine. —
4) Verkäufe, Verpachtungen⸗ Verdingungen ꝛc. [567
Die Lieferung von Zwölf bis Fünfzehn Milliona unbedruckter Fahrkarten im ganzen oder getheilt cg zwar einfarbige Karten gegen zwölf Millionen und mehrfarbige Karten gegen drei Millionen, soll 89 dungen werden. Angebote sind bis zum Verdingun⸗ termin, den 17. Mai d. Js., Vorm. 11 Ker mit entsprechender Aufschrift versehen an uns 4 zureichen. Der Zuschlag wird binnen 14. Tageg theilt. Die Bedingungen zur Bewerbung um rn, rungen sind im Deutschen Reichs⸗ und Königlich fr gij en Staats⸗Anzeiger Nr. 61 vom 11. März 18 n annt gemacht. ie besonderen Bedingenm sowie Bietungsmuster sind auf portofreien Bahr⸗ von der Verkehrs⸗Kontrole 1. hierselbst. ecECr⸗ hofstraße 24 bis 28, kostenfrei zu beziehen. Di 822 öffnung und Verlesung der Angebote erfolgt 1 daselbst. Bromberg, den 24. März 1894
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1, g
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
8
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 11. April
1. Antersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. derg.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und 22
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanw 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
6. Femenaedie esenschasen vuAttpen th Artte⸗Gesersa. en.
ekanntmachungen.
=—=
) Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[2726] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Gebiet der Kreisstadt Station der Halle⸗Nordhausen⸗Casseler Eisenbahn, belegene Domäne Witzenhausen soll von Johannis 1895 ab auf 18 Jahre, mithin bis dahin 1913, öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Größe 103,731 ha, darunter 75,3043 ha Acker und 8,6076 ha Wiesen; bisheriger Pachtzins 7273,08 ℳ 1
Oeffentlicher Bietungstermin ist auf Mittwoch, den 16. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzungssaale des Regierungsgebäudes vor dem Regierungs⸗Assessor von Geyso anberaumt.
Zur Pachtübernahme ist ein verfügbares eigen⸗ thüm liches “ von 60 000 ℳ erforderlich. Pachtbewerber haben sich über dessen Besitz und über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähi⸗ ung durch glaubhafte Zeugnisse womöglich vor dem kermin auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserem Domänen⸗Sekretariat sowie im Domänen⸗Rentamt I. zu Cassel offen und können gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. Druckkosten von uns bezogen werden.
Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung beim Domänenpächter Brückmann zu C gestattet.
assel, den 29. März 1894. Königliche Regierung, für directe Steuern, D und Forsten. .Hauteville.
[29011 Bekanntmachung.
Die im Kreise Wohlau belegene Königliche Do⸗ mäne Buschen in der Größe von 380,485 ha in welcher an Acker.. ES “
Wiesen „ 11 mit enthalten sind, soll auf die Zeit von Johannis 1894 bis dahin 1912 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Anderweiter Bietungs⸗Termin 8
Sonnabend, den 5. Mai 1894,
1 Vormittags 10 Uhr, 1“ in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungs⸗Rath Behrendt. „Grundsteuer⸗Reinertrag 3775 ℳ Bisheriger Pacht⸗ zins jährlich 9184 ℳ, worunter 1604 ℳ Zinsen für Meliorationskapitalien.
Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre land⸗ wirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von 50 000 ℳ dem genannten Kommissar gegenüber glaubhaft nachzuweisen.
Auf der Domäne befindet sich eine Moordamm⸗ Kultur mit einem Flächen⸗Inhalt von 20,08 ha.
Kürzlich drainiert sind 32,925 ha.
Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen in Ab⸗ schrift gegen Schreibgebühren⸗Erstattung zu haben und ebenss wie die Regeln der Lizitation, die Vor⸗ werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne ennuf hen .
Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ heriger Meldung bch dem “ trampf zu Buschen gestattet.
Breslau, den 6. April 1894.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Buchholtz.
[126] Bekanntmachung. 8 Wir haben in nächster Zeit einige Hauptpach tungen freihändig zu vergeben. Bewerber wollen sich zu näherer Auskunft an uns wenden. Hannover, den 21. März 1894. “ Königliche Kloster Kammer.
,.“ 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren. 8907] Italienische Gesellschaft
er Sardinischen Secundärbahnen.
Ziehung vom 1. April 1894.
Die gezogenen Obligationen werden vom 1. Juli Sns ab eingelöst. Dieselben müssen mit allen hlährlichen, noch nicht fälligen F eingereicht werden. Vom 1. Juli 1894 ab hört der Zins⸗
188ö 1 I. Serie. Ziehung. 16“ N Stücke à 1 Bölggation.
G““ 1249 2033 ,2188 3823 3836 5078 7201
7443 Stücke à 5 Obligationen. Titel Nr. 8609 Oblig. Nr. 10441 — 10445. . „ 9021 „ 12501 —19505. II1W11113“ „ 17016 - 17020. „ „ 10696 „ 20876 —20880. „ 12253 „ „ 28661 28665. “ Serie. „Ziehung. Nr. 1 Stücke à 1 Obligation. 408. 82 1286 1443 1863 2834 3060 3732 4050 4104 4200 4449 4782 5144 6526 7207. rn Stücke à 5 Obligationen. itel Nr. 10681 Oblig. Nr. 21401 — 21405. „ „ 11093 23461 — 23465. „ 11399 24991 — 24995. „ 11961 27801 — 27805.
e
sschaft; 4) Beschlußfassung über den Antrag, die durch
„Stücke à 10 Obligationen. Titel Nr. 13115 Oblig. N. 34141 — 34150. “ „ 49301 — 49310. e1“ „ 63361 — 63370. Obligationen III. Serie. 2. Ziehung. 8 Stücke à 1 Obligation. Nr. 623 859 951 1566 1723. „Stücke à 5 Obligationen. Titel Nr. 2583 Oblig. Nr. 3311 — 3315. J1615569- „ 13216 - 13220. Obligationen IV. Serie. 1. Ziehung. 18 Stücke à 1 Obligation Nr. 1064 2423 2562. Stücke à 5 Obligationen. Titel Nr. 3570 Oblig. Nr. 5846— 5850. “ „ 7181— 7185. Z „ 14221 — 14225. T E113““ Stücke à 10 Obligationen. Titel Nr. 7114 Oblig. Nr. 29131 — 29140. 11“ „ 33371 — 33380. Die Rückzahlung geschieht außer in Italien in Berlin bei den Herren Vreest & Gelpcke, bei den Herren F. W. Krause & 8 Co., Bankgeschäft, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen 83 eftgaen. Saßs. in Hamburg bei den Herren Joh. Berenber Goßler & Co., 8 in Leipzig bei der Leipziger Bank, in Dresden bei der Filiale der Leipziger „Bank, zum jeweiligen Tageskurse für kurz Italien. Bei diesen Firmen werden auch vom 1. Juli 1894 ab die per diesen Termin fälligen Kupons eingelöst. Von den früheren Ziehungen sind die folgenden Obligationen noch nicht zur Ein⸗ lösung eingereicht: I. Serie. 1 Stück à 1 Oblig. Nr. 4453, Stücke à Nr. 8 88 9190. „Serie. Stücke à 1 Oblig. Nr. 4263 5535. “ “ III. Serie. Stücke à 1 Oblig. Nr. 1700 1800. Rom, 2. April 1894. Italienische Gesellschaft der Sardinischen Secundärbahnen
2992 129921 Abhanden gekommen ℳ 3000 Preuß. Bd. Kredit⸗Pfandbr. 14. Serie Nr. 197 1/3000. v Vor Ankauf wird gewarnt. Gefällige Benachrichtigung an
aehmel & Voellert,
Jägerstr. 59/60.
[1945] Zu der diesjährigen 11. ordentlichen General⸗ versammlung, welche am Montag, den 30. April 1894, Abends 6 ½ Uhr, im Saale des „City⸗Höôtel“, Dresdenerstr. Nr. 52, hierselbst stattfindet, werden die stimmberechtigten Mitglieder und Antheilschein⸗Inhaber unserer Gesellschaft hier⸗ i 1“ Wegen der Bere tigung zur Theilnahme wird auf die §§ 4, 13 und 14 des Statuts Bezug Tagesordnung:
8 Beegehtzerrigh, ) Bericht der Prüfungs⸗Abordnung und Antra derselben auf Ertheilung der Eeisag 1 1 G hi “ Aufsichtsrathes. t) Ernennung der Prüfungs⸗Abordnu ür 1894. Berlin, den 2. April 1894. Deutschland,
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin. Der Aufsichtsrath. Gustav Strich, Vorsitzender.
[2991]
11 7. „Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liquidation“.
Die Aktionäre werden hierdurch zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf Mitt⸗ woch, den 2. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, in das Bureau der Gesellschaft, Französischestr. 16 II., eingeladen. 1
Tagesordnung: Wahl eines Mitliquidators. Wahlen zum Aufsichtsrath.
Die gemäß § 19 unseres Statuts zur Theilnahme an dieser Generalversammlung berechtigende Deposition der Aktien hat spätestens drei Tage vor der General⸗ versammlung während der Geschäftsstunden unter Beifügung eines doppelten Nummernverzeichnisses bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst, Französische⸗ straße 16 II., zu erfolgen.
Berlin, den 11. April 1894. „Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liquidation“.
Der Aufsichtsrath.
[77856] Generalversammlung am Mittwoch, den 18. April a. c., Nach⸗ ätgaas 5 ½ Uhr, im Hause Markt Nr. 1 Bremer⸗ haven. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Dechargeertheilung.
2) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Einlaßkarten sind gegen Vorzeigung der Aktien beim Bremer Bank⸗Verein, Bremerhaven, in Empfang zu nehmen. Bremerhaven, den 27. März 1894.
Bremerhavener Bau⸗Gesellschaft i. Liqu. G. Ihlder. C. Waltjen.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Hohenzollern⸗eche Liebenwerda.
Unsere geehrten Aktionäre werden zu der Freitag, den 27. April 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Hotel zum Weißen Roß in Liebenwerda abzu⸗ haltenden siebenten ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.
EE 1) Vortrag des Geschäfts⸗ berichtes und des Rechnungsabschlusses des Vorstandes pr. 31. Dezember 1893 mit den Bemerkungen des Aufsichtsrathes und Beschlußfassung darüber, sowie über Entlastung der Verwaltungsorgane; 2) Beschluß⸗ fassung über einen vorzulegenden Vertrag mit der Dresdner Immobilien⸗Gesells 88 in Dresden über Fusion mit dieser Gesellschaft und demgemäße EE“ 3) Beschlußfassung über Re⸗ dressierung der beschlossenen Auflösung der Gesell⸗
die beschlossene Zusammenlegung von je 3 Aktien der Serien B., C., D. zu einer Aktie zurückerlangten ℳ 200 000,— Aktien von neuem auszugeben; 5) Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Unmittelbar an obige Versammlung werden sich in demselben Lokale zunächst eine
besondere Generalversammlung der Inhaber unserer Aktien Serie A. und sodann eine besondere Generalversammlung der Inhaber unserer Aktien Serien B., C., D. anschließen, um über die beantragte Gleichstellung der bevorzugten Aktien Serie A. mit Aktien der Dresdner Im⸗ mobilien⸗Gesellschaft bis zum Betrage von ℳ 200 000,— Beschluß zu fassen. Auch zu diesen besonderen Versammlungen werden die Inhaber von Aktien der betreffenden Serien hierdurch ergebenst eingeladen.
Zur gültigen Beschlußfassung über Punkt 2 und 3 der obigen Tagesordnung ist die Vertretung von mindestens dem vierten Theile des Grundkapitals erforderlich. .
Die Legitimation der Aktionäre erfolgt nach § 10
[2957] Die Herren Aktionäre des Breslauer Börsen⸗ Actien⸗Vereins werden hierdurch zu der am Montag, den 30. April 1894, 1 Hecmrittag 5 Uhr, im kleinen Saale des Neuen Börsengebäudes zu Breslau abzuhaltenden diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Gegenstände der Verhandlung sind:
a. Bericht über die Geschäftslage der Gesell⸗ schaft unter Vorlegung der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz pro 1893, Bericht über die Revision der Bilanz.
. Genehmigung der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung, der Bilanz und der proponierten Dividende pro 1893, Ertheilung der Decharge an den Verwaltungsrath und den Vorstand der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 1893.
c. 1cen von 3 Mitgliedern des Verwaltungs⸗ raths.
d. Wahl von 3 Rechnungsrevisoren.
Der Zutritt zur Generalversammlung ist nur egen Legitimationskarten gestattet, welche an die im ktienbuche der Gesellschaft verzeichneten Aktionäre oder deren legitimierte Vertreter bis spätestens 24 Stunden vor der zur Eröffnung der Ver⸗ sammlung bestimmten Zeit in der Gesell⸗ schaftskasse, dem Bureau der Handelskammer hierselbst, ausgegeben werden.
Breslau, den 10. April 1894.
Der Verwaltungsrath
des Preslauer Börsen Actien Vereins.
[77985]
Bayerisch Pfälzische Dampfschleppschiffahrt.
Nachdem in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 20. Ja⸗ nuar d. J. der Beschluß gefaßt worden ist, dieselbe mit Beginn vom 1. April nächsthin aufzulösen, bringen wir dies gemäß Art. 243 des Handelsgesetz⸗ buchs zur öffentlichen Kenntniß, indem wir füsch. feltg die Gläubiger auffordern, sich bei der Gesel⸗ schaft zu melden.
Ludwigshafen a. Rh., den 27. März 1894.
Die Direktion. C. Lindenmeyer.
[2985] Die von mir für den 1. Mai d. J. nach Wesen⸗ berg einberufene Generalversammlung der
Mecklenburgischen 1 Friedrich Wilhelm Eisenbahngesellschaf
verlege ich hiermit auf Montag, den 7. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, 8 und ersuche die Herren Aktionäre bei der Wichtigkeit der Verhandlungsgegenstände möglichst vollzählig zu erscheinen. Wesenberg, den 9. April 1894. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: H. Graf von Schwerin.
we Sätsishe.. Leinen Industrie Gesellschaft
vormals H. C. Müller & Hirt
in Freiberg i./Sachsen.
In Gemäßheit des § 18 und unter Hinweis auf
§ 21 unseres Statuts beehren wir uns, die Aktionäre
unserer Gesellschaft zur vierten ordentlichen General versammlung auf Sonnabend, den 5. Ma
1894, Vormittags 10 ½ Uhr, im Lokale de
reservierten Zimmers der Bahnhofsrestauration z
Freiberg ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: *
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1893.
2) Nicgtiestscchan der Jahresrechnung und Ent⸗ lastung des Aufsichtsrathes und des Vor⸗
standes. 1
3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein gewinns.
4) Wahl eines Aufsichtsrathes an Stelle de ftehctemna9 ausscheidenden, aber wiede wählbaren Mitgliedes.
Freiberg, den 10. April 1894.
Der Vorstand.
[2989]
Rheinische Baugesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 12. Mai d. J., Vormitta 8 11 Uhr, im Geschäftslokale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins, hier, stattfindenden zweiundzwanzigsten ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und — Verlustrechnung pro 1893; Geschäftsbericht der Direktion und Prüfungsbericht des Auf⸗ sichtsrathes.
2) Bericht der Revisoren.
3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Verwendung des Rein⸗ gewinnes. bh
4) Wahl zum Aufsichtsrathe.
5) Wahl der Revisionskommission für die Prü⸗ . Bilanz des laufenden Geschäfts⸗ jahres.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind
nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre mit
83 ½ % eingezahlten Interimsscheine wenigsten
eine Woche vorher .
bei dem Bankhause J. H. Stein,
„ „ A. Schaaffhausen'’schen Köln Bankverein,
„ „ A. Schaaffhausen’'schen Bankverein,
„ „ Beankhause Delbrück, Leo & Co.,
Berlin,
oder bei der Gesellschaft selbst deponieren und biß nach abgehaltener Generalversammlung deponiert assen.
Köln, den 10. April 1894.
Heinrich Heimann.
Der Aufsichtsrath.
[2846] 8 81 e er ien Bau Gesellschaft Krotoschin vom 1. April 1893 bis 31. eee⸗ 1893.
Peahlte BI“ 285 75 Für Restrechnungen bezahlt .... 18175
Activa.
Einnahme für Miethen
Bilanz⸗Konto der Aktien Bau Ge ellschaft Krotoschin vom 1. April 1893 bis 31. 8
ezember 1893.
des Gesellschaftsvertrags. Die Vorlagen für sämmt⸗ liche Generalversammlungen liegen vom 12. d. M. ab im Bureau der Dresdner Immobilien⸗
terre, zur Einsicht der Aktionäre aus. Liebenwerda, den 10. April 1894. Hohenzollernzeche Liebenwerda. Die Direktion.
E des Grundstücks... Gesellschaft in Dresden, Albrechtsstraße 35, par⸗ Kassa 1“
11“
18 180 17 Krotoschin, den 1. März 1894.
12972 32856—32860.
P. Weidner, Vorstand 8
18 000 —9 Aktien à 1000 ℳ .... 160] 47% Wechselschuld. .. Rechnungsschuld ...
Der Vorstand. Sponnagel. Otto Hepner.