8
Brodfabrik ... Carol. Brk Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. no. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. d. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Faconschm. S. P. S Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Gelsent. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst ko. Harburg Mühlen Heinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Kerler. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgzsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. ko Leyk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗,
Wass.⸗u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.
8387ee, xb Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb.
do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Säͤchs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kp. S DpfrPrf.
8 1 600 300 600 600 300 1000 300 300 1000/500 500 400 300 1000 1000 300 1000 600 500 1000 1000 300 1000 500 500 1000
ö11“
— -q-562öö=hög=hög
GCeir —
13,50 G 62,00 B 51,00 G 70,50 bz G 425,00 bz G 64,25 bz 117,00 G 190,00 G 101,50 G 99,80 G 300 [135,00 bz 300 [5,30 G 500 —,—
600 —,— 1000 [53,00 bz G 49,90 bz B
500 65,40 B
[SOSSSSSSSceS
— 80 00
0
8
2ö—hSSoSÖSIISgh
150 200 fl.
1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 —,— 15000/800 7 8,25 bz G 300 77,50b Gkl. f. 300/2000 52,25 G
300 [107,50 bz G 600 [87,50 G 1000 [79,50 G 300 [36,90 bz 150 (98,50 bz 1000 [146,00 bz 600 [171,10 bz G 1000 [85,50 bz 1000 69,00 G 600 [120,00 bz B 1000 [121,50 bz G
1000 —,— 1000 97,50 b; 500 56,00G 600 109,00G 1000 187,00 B 105,00 G
600 300 300 [22,00 bz G 300 [56,50 bz B 600 [118,00 bz G 500 [51,00 bz G 500 [123,00 bz G
300 /1200 93,30 bz G
75,25 G 54,50 B
AEE“ 2. 8 ☚ 2 2
—
SbotoeSSTSObe
10— — 0‿—— —-q2gggSgS
288,00 G 12,50 bz G 42,00 et. bz G
80 5 — —₰½
wöeö qSgÖSgÖ=
—6,— —DS
86,50 bz G 76,00 G 30,80 bz
[snSSnchSSSSS
20,—
FüFErPeeneesee S8=S-5nögg
doᷣSSFEFESnER —
.
2α 0gAögöhgS
Schl. Gas⸗A.⸗Gs Schriftgieß. Huck Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ser.) do. (Bolle Wiede Maschinen 1000 Wilhelmj Weinb 1000 Wissen. Bergwk. 13,75 G Zeitzer Maschinen 20 273,75 bz G
600 300 Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 18921893 Aach.⸗M Feuerv. 20 % v. 1000 3 460 — Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 S 110 Brl. Lnd.⸗. Wssv. 200 % v. 500 hlr. 120 Sil Firte .⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 130
— æ SDOEU
0080
[120
2-2SIͤÖeS
S=Eg
— — S
2S 849 ErErEEEaEEERR”EAnEggEn
—22O-=8
10500 B 2081 G 2150 B 2150 bz G 425 G
Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Nhm. 0 420 G
Brl. Lebensv.⸗G. 200/%v. 1000 Thtlr. 182,0 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7hlr 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 hlr 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nhlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 ℳ 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Thln 240 Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr 120 ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Nhlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 lr. 0 Föle Fagelv-. 20 % v. 500 hl 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 hl 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlrn 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 500 hlr. 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 h. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tlr 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 hlr 65 reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nhlr 40 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr, 27 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 u“] 36 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % %. 400 Thc. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % vu. 500 hlr 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 75 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 h. 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 200 % v. 500 hr. 63 Viktoria, Berlin20 % v. 1000 S3 168 Wstdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 hr. 24 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 hc. 33
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 11. April. Die heutige Börse eröffnete bei zumeist etwas niedrigeren Kursen auf pekulativem Gebiet in mäßig fester Haltung.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäfliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Festhatt anfangs sehr ruhig bei überwiegendem Angebot und zum theil weiter nachgebenden Notierungen
3010G
1250 G 3400 G 3360 G 4775 G 2650 G 1070 G 775 G 415 B 625 G
3485 G 554 G 418 B 750 G 780 G
726 G
320 B 320 B 800 G 1635 B
1250 G 540 B 3900 G 836 G 750 B
12,61, Paris 25,35, St. Petersburg
Im Verlauf des Verkehrs machte sich infolge von Deckungskäufen vorübergehend eine leichte Befesti⸗ gung bemerklich, doch schloß die Börse wieder allge⸗ mein abgeschwächt.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte An⸗ leihen zumeist behauptet, dreiprozentige unbedeutend abgeschwächt.
„Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist ziemlich behaupten bei gleichfalls mäßigen Umsätzen; Italiener nach schwächerem Beginn etwas fester, russische Anleihen und Noten sehr ruhig und fast unverändert, Mexikaner schwächer, Ungarische Goldrenten be⸗ hauptet.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ⅞ % notiert. Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein, zeigten sich aber später befestigt, aber fortdauernd ruhig.
ranzosen matter, Lombarden im Laufe des Verkehrs gleichfalls abgeschwächt; Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen schwächer, aber schließlich befestigt, auch italienische Bahnen schwach, Russische Südwestbahn fester.
Inländische Eisenbahnaktien lagen schwach; Ost⸗ preußische Südbahn weichend, auch Marienburg⸗ Mlawka schwächer; Mainz⸗Ludwigshafen behauptet.
Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen etwas lebhafter, setzten aber durchschnittlich etwas niedriger ein und schlossen nach vorübergehender Befestigung wieder schwächer.
Industriepapiere ruhig und wenig verändert; von Montanwerthen stellten sich namentlich Eisenbahn⸗ aktien matter, aber auch Kohlenaktien gaben allgemein erwas nach. 3
Frankfurt a. M., 10. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,420, 1“ Wechsel 81,086, Wiener Wechsel 163,15, 3 % Reichs⸗ Anl. 88,20, Unifiz. Egypter —,—, Italiener 76.70, 6 % konsol. Mexikaner 60,20, Oesterr. Silber⸗ rente 80,30, Oesterr. 4 ⅛6 % Papierrente 80,40. Oesterr. 4 % Goldrente 97,70, Oesterr. 1860 er Loose 123,70, 3 % port. Anleihe 23,00, 5 % amort. Rumän. 97,30, 4 % russ. Konsols 100,60, 3. Orient⸗ Anleihe 69,00, 4 % Spanier 64,80, 5 % serb. Rente 64,50, Serb. Tab.⸗Rente 64,50, Konv. Türken kl. 23,60, 4 % ung. Goldrente 96,40, 4 % ungar. Kronen —,—, Böhm. Westbahn 330 ¾, Gotthard⸗ bahn 159,20, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 144,00, Mainzer 114,20, Mittelmeerb. 79,60, Lomb. 87 ⅞, Franz. 278 8, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelszesellsch. 135,80, Darmstädter 135,60, Disk.⸗Komm. 190,30, Dresdner Bank 143,00, Mitteld. Kredit 98,30, Oest. Kredit⸗ aktien 288 ⅛, Reichsbank 155,80, Bochumer Gußstahl 142 40, Dortmunder Union 68,70, Harpener Berg⸗ werk 138,00, Hibernia 123,00, Laurahütte 136,00, Westeregeln 150,70. Privatdiskont 1 ¾.
Frankfurt a. M., 10. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit aktien 286 ⅝, Franz. 277 ½, Lomb. 87 ¾,) Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 158,60, Disk.⸗Kommand. 187,50, Dortmunder Union St.⸗Pr. 65,80, 3 % Port. 22,80, Boch. Gußstahl 139,70, Harpener 137,20, Laurahütle 133,90, Schweizer Nordostbahn 110,60, Jtalien. Merid 106,40, Mexikaner 60,40, Italiener 76,00, Italien. Mittelmeerbahn 79,10. Matt.
Hamburg, 10. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,90, Silberrente 79,90, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ung. Goldr. 96,50, 1360 er Loose 124,20, Italiener 76,30, Kredit⸗ aktien 287,00, Franz. 695,50, Lomb. 211,50, 1880 er Russen 98,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 161,50, 2. Orient⸗Anleihe 66,50, 3. Orient⸗Anleihe 66,30, Diskonto⸗Kommandit 188,25, Nationalbank für Deutschland 109,50, Hamburger Kommerzbank 104,90, Berliner Handelsges. 134,70, Dresdner Bank 142,20, Nordd. Bank 127,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 143,50, Marienburg⸗Mlawka 86,70, Pbg Süd⸗ bahn 89,50, Laurahütte 133,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 103,40, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger Packetfahrt⸗Akrtengesellschaft 100,80, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 133,75, Privatdiskont 1 ⅛½.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kgr. 85,75 Br., 85,25 Gd.
Wechselnotierungen: London lang 20,36 ½ Br., 20,31 ½ Gd., London kurz 20,43 ½ Br., 20,38 ¾ Gd., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,41 ½ Gd., Amsterdam lg. 168,20 Br., 167,90 Gd., Wien lg. 162,40 Br., 160,40 Gd., Paris lg. 80,70 Br., 80,40 Gd., St. Hetersfrg lg. 216,75 Br., 214,75 Gd., New⸗
ork kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,11 ½ Gd.
Hamburg, 10. April. (W. T. B.) Privat⸗ Verkehr. Kreditaktien 287,10, Diskonto⸗Kommandit 187,60, Laurahütte 133,00, Italiener 76,15, Russische Noten 220, Lombarden 212, Deutsche Bank 161,00, Ostpreußen 99,60, Lübeck⸗Büchener 143,50. Matt.
Wien, 10. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 F6 % Papierr. 98,60, do. Silberr. 98,35, do. Goldr. 119,20, do. Kronenr. 98,10, Ung. Goldr. 118,15, do. Kron.⸗A. 95,10, 1860er Loose 145,50, Türk. Loose 62,10, Anglo⸗Aust. 152,25, Länderbank 247,30, Kreditaktien 354,00, Unionbank 256,75, Ungar. Kredit 420,00, Wiener Bankverein 129,10, Böhm. Westbahn 404,50, Böhmische Nordbahn 240,50, Buschth. Eisenbahn 463,00, Elbethalbahn 264,75, Ferd.⸗Nordb. 2945,00, Oest. Staatsbahn 337,00, Lemb.⸗Czern. 282,00, Lombarden 107,25, Nordwestb. 229,00, Pardubitzer 199,00, Alp.⸗Mont. 70,50, Taback⸗Aktien 215,00, Amsterdam 103,40, Deutsche Plätze 61,17 ½, Londoner Wechsel 124,90, Pariser Wch). 49,60, Napoleons 9,92 ½, Marknoten 61,17 ½, Russ. Bankn. 1,34 ¼, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 122,25.
London, 10. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 100, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 76, Lombarden 9 8⅜, 4 % 89 er Rufs. 2. Scr. 100 ½, Konv. Türken 23 ⅞, Oest. Silberrente —, do. Goldr. 96 ½, 4 % ung. Goldr. 95 ¾, 4 % Spanier 64 ⅞, 3 ½ % Egypter 102 ½, 4 % unifizterte Egypter 103 ⅞, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 101 ¾, 6 % konsol. Mexikaner 60 ¾, Ottomanbank 14 ⅛, Canada Pacific 71 ⅛, De Beers n. 17 ¼. Rio Tinto 15 ½, 4 % Rupees 58 ⅜, 6 % fund. Arg. Anl. 70, 5 % Arg. Goldanleihe 67, 4 ½ %, auß. Gold⸗ anleibe 41, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 33. Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35, 4 % Griechen 1889 26, Brasil. 1889 er Anleihe 58 ½, Platzdiskont 1 ¼, Silber 28 ⅞.
In die Bank flossen 18 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche blgt. ,D59, Wien 25 ⅛.
8b
3 % amort. Rente 99,20, 3 % Rente 99 20, Ital. 5 % Rente 76,52 ½, 4 % ung. Goldrente 93,56, 3. Orient⸗Anleihe 70,00, 4 % Russen 1889 99,10, 4 % unifiz. Egypt. 104,00, 4 % span. äuß. Anleihe 64 ½, Konv. Türken 23,50, Türkische Loose 107,60, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 470,50, Franzosen 696,25, Lomb. —,—, Banque ottomane 625, Banque de Paris 651,00, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 943.00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 532,00, Rio Tinto 390,00, Suez⸗Aktien 2820, Credit Lyonn. 738,00, Banque de France 4020, Tab. ottom. 433 ,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12211½16 Londoner Wechsel kurz 25,16, Cheques auf, London 25,17 ½. Wechsel auf Amsterdam kurz 206,31, Wechsel auf Wien kurz 199,50, Wechsel auf Madrid k. 413,50, Wechsel auf Italien 12, Rob.⸗A. 148,00, Portug. 22,31, Portug. Tabacks⸗Obl. 390,00, 3 % Russen 86,05, 5 % Rumänier von 1893 96,80, Privatdiskont 2.
Paris, 10. April. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,15, Italiener 76,35, 4 % ungarische Goldrente 96 ½, Türken 23,52, Spanier 64 ½, Banque ottomane 624, Rio Tinto 389,30, Tabackakt. 432, Portugiesen 22,18, Türken⸗ loose 107,20. Träg.
Mailand, 10. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 87,32, Mittelmeerbahn 462,00, Meri⸗ dionaux 607,00, Wechsel auf Paris 113,35, Wechsel auf Berlin 139,85, Banca Generale 83,00, Banca Italia 910.
St. Petersburg, 10. April. (W. T. B.) — Wechsel London (3 Mt.) 93,10, do. Berlin (3 Mt.) 45,55, do. Amsterdam (3 Mt.) —,—, do. Paris (3 Mt.) 36,87 ½, ½⸗Imperials 745, Russ. 4 % 1889 er Konsols 146 ⅛, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 243, do. von 1866 (gest.) 221, do. 2. Orient⸗Anleihe 101 V⅜, do. 3. Orient⸗Anleihe 101 ⅛, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 153 ¼, Große Russ. Eisenbahnen 272 ¼, Russ. Südwestbayn⸗Aktien 116, St. Petersburger Diskontobank 518 ½, do. Internat. Handelsbank 532, do. Privat⸗Handelsbank 420, Russ. Bank für ausw. Handel 372, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5. 1
Amsterdam, 10. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ⅜ Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79, Oesterr Goldrente 96 ¾⅜, 4 % ung. Goldrente 95 ¼, Russ. gr. Eisenbahnen 140 ½, Rufs. 2. Orientanl. 65 8, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 138 ½, Marknoten 59,12, Rufsf. Zollkupons 192 ⅞.
Wechsel auf London 12,07 ½.
New⸗York, 10. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Piehen satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,97 ¼ Cable Tranzfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95;½ Atchison Topeka & Santa Fé Aktten 14 ¼, Canadian Pacisic Aktien 69 ½, Zentral Pacisic Aktien 16 ½, Chicago, Milwankee & St. Paul Aktien 64 ½ Denver & Rio Grande Preferred 33 ⅜, Illinois Zentral Aktien 94, Lake Shore Shares 129 ¼ Louisville & Nashville Aktien 518, N.⸗P. Lake Erie Shares 17 ¼, N.⸗Y. Zentralbahn 101, Northern Pacific Pref. 21 ⅛, Norfolk and Western Preferred 25 ⅜, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. —, Union Pacific Aktien 20 ⅛, Silver, Commercial Bars 63 ½. I
öö April (D. T. B)
Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 7. April.*) Notenumlauf . 436 308 000 + 7 665 000 Fl. Silberkurant 163 166 000 + 206 000 „ Goldbarren 103 455.000 + 733 000 In Gold zhlb. Wechsel 13 704 000 — 132 000. Förkteen e . . 149 926 000 + 10 333 000
ombard . .25 836 000 152 000 Hypotheken⸗Darlehne 127 023 000 — 134 000 Pfandbriefe imUmlauf 125 768 000 + 164 000
Steuerfreie Noten⸗
reserve .45 954 000 — 8 297 000 „
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 31. März.
St. Petersburg, 10. April. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 9. April n. St. *) Kassenbestand Rbl. 122 537 000 + 4 776 000 Diskontierte Wechsel 28 625 000 — 4091 000 Vorsch. auf Waaren 938 000 — 65 000
Vorschüsse a. öffentl.
v1““ 8 985 000 — 261 000 do. auf Aktien u.
Obligationen... 9 8590 000 — 7 000 Kontokorrent des
Finanz⸗Ministeriums „ 121 512 000 — 53 000 Sonst. Kontokorrenten 95 392 000 — 77 000 Verzinsliche Depots 20 906 000 — 95 000
*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 2. April.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börfe.
Berlin, 10. April. Marktpreise nach Ermittelung
des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hochste Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ ₰
Richtstroh 82 Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße. “ “¹ Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg 8 Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. 3 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.. Aale
deh⸗ hechte „Barsche Schleie
Bleie “ Krebse 60 Stück. 2 50 Berlin, 11. April. (Amtliche Preisfest stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß
60 40 80
—
40
60 80 60 60 60
20 20 80 70 20 60
—
pril. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)]
1 8 .Juli 67,
1000 kg. Loko unbelebt. Termine flau. G 50 t. Kündigungspreis 142 ℳ Loko 136 —14ges. n. Qual. Lieferungsqualität 142 ℳ, ℳ Monat —, per Mai 143,5 — 142,75 bez., p 144,5 — 144 bez., per Juli 145,75 — 145,25
per August —, per September 148 — 147 — 14789 bez., per Oktober —, per November —. 8
Roggen per 1000 kg. Loko wenig Ve Termine niedriger. Gekündigt 100 t. Kündi preis 123,5 ℳ Loko 116 — 124 ℳ n. Lieferungsqual. 122 ℳ, inländ. guter — fein inländ. 122 frei an die Mühle be Monat —, per Mai 125,25 — 125,5 per Juni 126,25 — 126,5 -126 bez, per Juli 1g⸗ — 127,5 — 126,75 bez., per August —, per Septembe 130 — 130,5 — 129,75 bez, per Oktober —. 8
Gerste per 1000 kg. Still. Große und 144 - 180, Futtergerste 105 — 143 ℳ n. O.
Hafer ver 1000 kg. Loks ziemlich unverändert Termme flau. Gekündigt 400 t. Kündigungspreiz 134,5 ℳ Lolo 135 — 178 ℳ n. O. Lieferungsqualität 138 ℳ, pommerscher mittel bis guter 137 — 158 bez feiner 159 173 bez., preußischer mittel bis guter 138— 158 bez., feiner 159—173 bez., schlestscher mittel bis guter 140 — 164 bez., feiner —, russ mittel bis guter 138 — 145 bez., feiner 150 — 158 bez. per diesen Monat und per Mai 134,75 — 133 75 per Juni und per Juli 134 — 133,25 bez., per Sept. —
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gekündigt 600 t. Kündigungspreis 103,5 ℳ Loko 106 — 114 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Mai, Juni und Juli 103,5 bez., per August —, per September 105,5 bez., per Oktober —, per Dezember —.
Erbsen ver 1000 kg. Kochwaare 150 185 ℳ nach Qual., Futterwaare 129. —143 ℳ nach Qucl, Viktoria⸗Erbsen 190 — 215 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — % Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Mai 16,00 — 15,95 bez., per Juni — bez., per Juli 16,3— 16,25 bez, per August —, per Sey⸗ tember 16,65 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine höher. Gekünd. m. F. — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Lokr mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai 44,5 — 44,6 bez., per Mat 44,5 — 44,6 bez., per Juni —, per September —, per Oktober 45 — 45,2 — 45,1 bez.
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine . Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko — ℳ, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100! à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ Lokoz ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100! à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 30,5 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine ruhig. Gekündigt 60 000 1. Kündigungspreis 35,2 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,3— L“ bez., per Mai 35,6 — 35,5 - 35,7 — 35,6 ez.,
kleine
er Juni 36 — 35,9 — 36 bez., per Juli 36,4— 36,3 — 36,4 bez., per August 36,8 — 36,7 — 36,8 bez, per September 37,1 — 36,9 — 37,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,50 — 17,50 bez., Nr. 0 17,25 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 16,00 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 16,00 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack⸗
Königsberg, 10. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unverändert. Roggen steigend, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 107 — 108. Gerste unverändert. Haser unveränd., loko pr. 2000 Pfd. Zollg. 124,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd Zollgewicht 128,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 29 ½, pr. Frühj. 29 .
Danzig, 10. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko unveränd., Umsatz 100 To. do. inländ. hochbunt und weiß 137,00, do. inländ. hellbunt 134,00, do. Transit hochbunt und weiß 104,00, do hellbunt —,—, do. Termin zu freiem Verkehr pr. April⸗Mai 140,00, do. Transit pr April⸗ Mai 105,00, Regulierungspreis zu freiem Verkeht 136,00. Roggen loko, höher, do. inl. 108,00, do. russ. oder poln. z. Trans. 84,00, do. Termin pr. April⸗Mai 111,00, do. Termin Transit pr. April⸗Mai 83,00, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 108,00. Gerste große (660 — 700 g) 133. Gerste kleine (625 — 660 g) —,—. Haser inländischer 133,00. Erbsen inländische —,—. “ loko kontingentiert 49,00, nicht kontingentiert 29,
Posen, 10. April. (W. T. B.) Spiritus loko⸗ ohne Faß (50er) 47,30, do. loko ohne Faß (0er)
27,80. Still. b Hamburg, 10. April. (W. T. B.), Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko fest, holstein. loto neuer 136 — 139. Roggen loko fest, mecklenb. loko neuer 124 — 132, russ. loko fest, Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unv'z.) loko 44,00. Spiritus still, pr. 8 Mai 18 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 19 Br., 86 Juni⸗Juli 19 ½ Br., pr. Juli⸗Aug. 19 ⅞, Br. Kaffee fest. Umfatz 3000 Sad Petroleun loko still, Standard white loko 4,95 Br. 8 Hamburg, 10. April. (W. T. B.) Kaffee⸗ (Nachmittagoͤbericht.) Good average Santos pr⸗ April 84 ¼, pr. Mai 84, pr. September 80, pr⸗ Dezember 75. Ruhig. 1 in uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzu 8
I. Produkt Basis 88 % Rendement neue 1sone⸗ frei an Bord Hamburg pr. April 12,67 ½, pr. s 12,72 ½, pr. August 12,92 ½, pr. Okt. 12,45. Nanc New⸗York, 10. April. (W. T. B.) Weäaczen⸗ Lericht. Baumwolle in New⸗Pork 71116, do. in Nher⸗ Orleans 7 ¼. — Petroleum träge, do. in vheg Vork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. g. 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Mai tberi) Schmalz (Western steam) 7,59, do. (Rohe u Bro Ui 8,25. Mais allgemein fest, pr. April 44, pr. een 44 ½, pr. Juli 45 9½. Weizen schwach. Roth. Winterwent 65 ¾, do. Weizen pr. April 64, pr. Mai üat pr. Dezbr. 72 ¼. Getreidefrach iverpool 2. — Kaffee fair Ris Nr. 7 17, Rio Nr. 7. pr. Mai 15,97, do. do.
“
April⸗
Kr
pr. 15,45. Mehl, Spring clears, 2,30. Zucker fer loko 9,75. Sg 1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
—
84 — 85. —
tscher Reichs⸗
88 8 8
Staats⸗Anzeig
8
8
Ner Bezugspeeis beträgt viertetzährlich 4 % 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
sür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expeditien
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigerz
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
1894.
dem Amtsgerichts⸗Rath Wedekind zu Northeim den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
den Regierungs⸗ und Bauräthen a. D. Dieckmann zu Neisse und Schwarzenberg zu Wahlershausen im Kreiße Cassel, bisher zu Erfurt, dem evangelischen Ersten Pfarrer der St. Petri⸗Nicolgi⸗Kirchengemeinde in Dortmund Brockhaus, den Gymnasial⸗Oberlehrern a. D., Professor Dr. Paul Müller u Merseburg, Professor Dr. Seeburg zu Göttingen und strofessor Schorkopf zu Lüneburg, dem bisherigen Direktor des Real⸗Progymnasiums zu Nienburg a. d. W. Dr. Ritter daselbst, dem Lehrer a. D. Kuhlmann zu Hannover, bisher am Real⸗Progymnasium zu Otterndorf im Kreise Hadeln, und dem bisherigen Direktor der städtischen höheren Töchterschule in “ Kaiser den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath a. D., Geheimen Justiz⸗ Rath Croissant zu Colmar i. E. den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse,
den technischen und Elementarlehrern a. D. Wälkens zu Hildes⸗
Hildesheim, bisher am Gymnasium Andreanum zu H. heim, und Fricke zu Nienburg a. d. W., bisher am Real⸗ Progymnasium daselbst, dem Eisenbahn⸗Stations⸗Einnehmer a. D. Arendt zu Saarbrücken und dem Registrator a. D. Priesen zu Waidmannslust im Kreise Niederbarnim, bisher bei der Berliner Feuerwehr⸗Verwaltung, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer Krüll an der katholischen Volksschule Nr. 26 zu Krefeld den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Gerichtsdiener a. D. Gerlach zu Insterburg, bisher zu Pillkallen, das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer a. D. Schütz zu St. Johann, dem Gefängniß⸗Aufseher a. D. Dittrich zu Straß⸗ burg i. E., dem Brückenwärter a. D. Pfeiffer zu Koblenz und dem Hofmeister Wilhelm Weber zu Schloß Gebesee im Kreise Weißensee das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur Anlegung
. ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General⸗Major von Mohl, Kommandeur der 14. Feld⸗Artillerie⸗Brigade; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major von Adlersfeld, Kommandeur des Badi⸗ schen Train⸗Bataillons Nr. 14, dem Major Leser, Abtheilungs⸗Kommandeur im 2. Badi⸗ schen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 30, und dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse Dr. Andrée, Regiments⸗ Arzt des 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 14 und mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 28. Division beauftragt. “
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht⸗
den Präsidenten der Ansiedelungskommission Dr. von Wittenburg zu Posen gemäß § 1 Nr. 3 der Verordnung vom 21. Juni 1886, betreffend die Kommission für deutsche Ansiedelungen in den Provinzen Westpreußen und Posen (Gesetz⸗Samml. S. 159), wiederum auf die Dauer von drei Jahren, vom 20. April 1894 bis dahin 1897, zum Mitglied dieser Kommission zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Pastor Brandin an der St. Marienkirche in Anklam
zum Superintendenten der Synode Anklam, Regierungsbezirk
Stettin, zu er .1.“
“
31 % Anlehen der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. von 5 000 000 Fl., d. d. 12. Mai 1846.
leh Bei der am 9. d. M. stattgefundenen 41. Verloosung des An⸗ ehens der vormals Freien Stadt Frankfurt a. M. vom 12. Mai 1846 wurden nachverzeichnete Nummern gezogen:
A. Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1894.
17 43 Stück Litt. E. à 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰J. Nr. 17 50 54 . 178 208 346 388 451 459 477 598 631 640 641 653 662 679 144,839 866 933 980 1003 1022 1029 1114 1137 1201 1281 1306 1312 1367 1368 1399 1444 1462 1505 1624 1702 1725 1761 1783 — 43 000 Fl. = 73 714 ℳ 47 ₰.
2383 2402 2429 2461 2475 2492 2592 2682 2755 2781 = 12 000 Fl. = 20 571 ℳ 36 ₰.
10 Stück Litt. E. à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰. Nr. 2833 2887 2917 2929 2964 2995 3022 3032 3053 3253 = 3000 Fl. =
5142 ℳ 90 ₰. 11 Stück Litt. E. à 100 F 171 ℳ 43 ₰. Nr. 3457 3475 649 3771 3782 = 1100 Fl.
J. 3536 3569 3573 3580 3604 3613 1885 ℳ 73 ₰. 88 Stück über 59 100 Fl. = 101 314 ℳ 46 ₰. B. Zur Rückzahlung auf den 1. Januar 1895. 43 Stück Litt. F. à 1000 Fl. 1714 ℳ 20. .. Nr. 22 23 30 35 60 95 151 152 168 196 237 344 353 449 496 517 558 628 684¼ 688 705 764 804 865 888 928 998 1016 1040 1113 1203 1216 1240 1337 1347 1382 1384 1398 1424 1445 1523 1620 1791 = 43 000 Fl. = 73 714 ℳ 47 ₰. 24 Stück Litt. F. à 500 Fl. = 857 ℳ 14 ₰. Nr. 1851 1853 8862 1879 1885 1905 2005 2028 2081 2107 2123 2133 2147 2160 2179 2221 2255 2272 2427 2492 2580 2619 2751 2777 = 12 000 Fl.
= 20 571 ℳ 36 ₰. 10 Stück Litt. F. à 300 Fl. = 514 ℳ 29 ₰. Nr. 2833 2843 84 3229 3235 = 3000 Fl. =
2849 2866 2919 3051 3081 32 5142 ℳ 90 ₰.
11 Stück Litt. F. à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰. Nr. 3316 3347 3367 3424 3467 3485 3523 3601 3735 3771 3797 = 1100 Fl. 1885 ℳ 73 ₰.
88 Stück Litt. F. über 59 100 Fl. 101 314 ℳ 46 ₰
88 Stück Litt. E. über 59 100 Fl. = 101 314 ℳ 46 Zusammen 176 Stück über 118 200 Fl. = 202 628 ℳ 92 ₰.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗
merken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermine stattfindet, bei der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., bei der Königlichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin und bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, nicht verfallenen Zinsscheinen und den Zinsschein⸗Anweisungen, und zwar bei den Obli⸗ gationen Lätt. E. mit den Zinsscheinen Reihe III Nr. 3 bis ein⸗ schließlich Nr. 8 nebst der Anweisung zur Abhebung der Zinsscheine Reihe IV und bei den Obligationen Litt. F. mit den Zinsscheinen Reihe I1I Nr. 4 bis einschließlich 8 und der Anweisung zur Abhebung der Zinsscheine Reihe IV erheben können. Deerr Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugebenden Zinsscheine wird an dem Kapitalbetrage der Obligation zurückbehalten. Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen nicht bei der König⸗ lichen Kreiskasse in Franksurt a. M. oder bei der Königlichen Regie⸗ rungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen mit Zinsscheinen und Zinsschein⸗Anweisungen vierzehn Tage vor dem Verfalltermin bei diesen Kassen einzureichen, von welchen dieselben vor deren Aus⸗ zahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden sind.
Rückständig sind noch aus der: Verloosung: E. 3798. 8 Verloosung: F. 1818.
Verloosung: F. 3645. 8 Verloosung: E. 2725. Verloosung: E. 3316, F. 768 1922 3250 3779. .“
40. Verloosung: E. 1221 1875 2765 3048 3268 3568 3752, F. 1362 1831 2038 2143 2423 2626 2668 3671 3763 3782.
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert.
Wiesbaden, den 14. März 1894. Der Regierungs⸗Präsident.
In Vertretung: Freiherr von Reiswitz.
—
17. 24. 39.
Abgereist:
Seine Excellenz der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Rath Dr. de la Croix, auf Urlaub.
ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin und Königin begaben Sich, wie „W. T. B.“ aus Abbazia meldet, gestern früh 5 Uhr an Bord der Nacht „Christabel“ nach Cherso zur Jagd und kehrten Abends wieder nach Abbazia zurück.
Zu Ehren der Kaiserlichen Prinzen war gestern Abend von einem Comité ein Feuerwerk veranstaltet worden, welches
sehr gelungen ausfiel. Die vier älteren Prinzen sahen dem Feuerwerk von einer besonderen Tribüne aus zu. Das zahl⸗ reich anwesende Publikum begrüßte die Prinzen mit lebhaften Zurufen, die Kurmusik spielte die preußische National⸗Hymne. Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, welche zu dieser Zeit gerade von dem R;G zuruͤckkehrten, besichticten das Feuerwerk vom Bord der Yacht „Christabel“ aus.
Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗ Holstein ist gestern in Abbazia eingetroffen.
24 Stück Litt. F. à 500 J. = 857 ℳ 14 J. Nr. 1814 1844 de1l 1949—107 2b22 2051—2eh 2008 bi4 1288 2221 2904 1848]
Der Bundesrath trat heute zu einer Plenarsitzung zu⸗ sammen. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für Rechnungswesen sowie der Ausschuß für Justizwesen.
8 “ Der Finanz⸗Minister hat unter Abänderung der bezüg⸗ lichen Verfügung vom 15. Januar d. J. nachgelassen, daß für die von den Betheiligten selbstentnommenen Handzeichnungen aus den Katasterkarten zu Kleinbahnen, sowie über⸗ haupt für alle gemäß b 18 Abs. 3 der Katasteranweisung V vom 31. März 1877 selbstangefertigten Auszüge und Abschriften aus den Katastern Gebühren zur Staatskasse nicht erhoben werden. Die diese Abänderung enthaltende neue Verfügung vom 29. März d. J. ist den Königlichen Regierungen zum eigenen Gebrauch und zur Vertheilung an die Katasterämter in den nöthigen Exemplaren zugestellt worden.
8
Der Wirkliche Geheime Dees Fesaegünge Kraefft, vortragender Rath im Reichs⸗Eisenbahnamt, hat sich nach Trier begeben.
In dem erebha der Kammer der Abgeordneten ist, wie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, gestern vom Zentrum der Antrag eingebracht worden, die Regierung zu ersuchen, die Frage der Einführung einer allgemeinen progressiven Einkommensteuer eingehend zu prüfen und dem Landtage baldmöglichst den Entwurf eines solchen Gesetzes, ergänzt durch eine Vermögenssteuer, vorzulegen. Wie die „Augsburger Postzeitung“ meldet, findet der deutsche Katholikentag im Jahre 1895 in München statt.
Württemberg.
Seine Majestät der König empfing, wie der „St.⸗A. f. W.“ meldet, vorgestern den serbischen Obersten Lazar Lazavewitsch in Audienz, um ein Schreiben des Königs von Serbien entgegenzunehmen, durch welches dieser seine Thronbesteigung notifiziert.
Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.
Wie die „Cob. Ztg.“ zuverlaͤssig erfährt, wird außer den von ihr namentlich aufgeführten Fürstlichkeiten auch Seine Kaiserliche Hoheit der Großfürst⸗Thronfolger von Ruß⸗ (land zu den am Herzoglichen Hofe stattfindenden Hochzeits⸗ feierlichkeiten in Coburg eintreffen.
Hamburg. 8
Die Bürgerschaft hat in ihrer gestrigen Sitzung di Erhöhung der Erbschaftssteuer zur “ des Defizits mit 75 gegen 51 Stimmen angenommen. Eine
zweite Lesung ist erforderlich. Sodann begann die Berathung
über den Zuschlag zur Einkommensteuer. 48 Stimmen wurde ein Antrag der e. onbere 15 vnesahcg⸗ würde nach dieser Skala etwas höher sein als nach der von dem Ausschuß beantragten. Der Antrag dehne, noch in zweiter Lesung berathen werden. Sin Amendement Segelke, die Stadt Cuxhaven von dem Steuerzuschlag frei⸗ zulassen, wurde abgelehnt. Die Firmensteuer wurde ohne te verworfen. Der Schlußantrag des Ausschusses, daß der Senat sobald als möglich bei der Bürgerschaft eine Ab⸗ änderung des bestehenden Einkommensteuergesetzes beantragen solle, durch die eine Steigerung des Steuerertrages unter weiterer Entlastung der Familienvorstände in den unteren Steuerstafen Herbeigeführt werde, wurde angenommen.
Mit 77 gegen Halben angenommen, Der Ertrag der Steuer
Oesterreich⸗Ungarn.
Bei der gesternim öͤsterreichischen Ab eordnetenhause
se geievehn Debatte über den Dispositi 0118 fonds ings 88 inister⸗Präsident Fürst Windischgrätz der Bemerkung des Abg. Gregr zu, daß die Ziffer des Dispositionsfonds niedrig sei, und bedauerte sodann für seine Person, daß die Verhandlungen bezüglich der E“ in einem so frühen Stadium ver⸗ öffentlicht worden seien. Er wolle ununtersucht lassen ob dies nicht den günstigen Gang der Verhandlungen beeinträchtige; er rechne aber zuversichtlich auf das Ein⸗ vernehmen der koalierten Parteien und hoffe, daß sich ungeachtet der Schwierigkeiten eine Form auffinden nasich werde, durch die unter Erhaltung des politischen Schwer⸗ gewichts der staatserhaltenden Elemente Raum für die bisher vom Wahlrecht ausgeschlossenen Volksschichten geschaffen werden könne. In die Einzelberathung der bi sher eingebrachten ver⸗ Reformvorschläge einzutreten, erachte er im jetzigen ugenblick für unangebracht. Die Regierung werde von ihrem
86 durch die Parteien gebilligten modus procedendi nicht abgehen