1894 / 86 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

b Frau Sophie Jacobs, 88 Klüssendorf, hierselbst hat das Aufgebot des angeblich verbrannten, Johannis 1870 für sie ausgestellten, auf 543 lautenden Darlehns⸗ und Zinszahlungsbuches Nr. 1461 der hiesigen Vorschußanstalt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde . , widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ludwigslust, den 8. März 1894. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[2993] Alufgebot. 1) Die politische Gemeinde Rauenberg, durch den Gemeinderath daselbst,

2) die katholische Pfarrpfründe Rauenberg,

3) der Heiligenfond Rauenberg, 4) der Frühmeßfond Rauenberg (letztere drei ver⸗ treten durch den katholischen Stiftungsrath daselbst),

5) der Schulfond Rauenberg, vertreten durch den Gemeinderath daselbst,

6) die Landwirthe in Rauenberg: a. Balthasar Stier, Gemeinderath,

b. Wendelin Kurtz,

c. Albert Spannagel, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Linus Spannagel,

d. Franz Wipfler,

e. Ignaz Fischer, Maurer,

f. Valentin Stier, Wendelin Sautner I., Friedrich Kurz I., Johannes Greulich I. und Josef Laier

diese fünf gemeinschaftlich besitzen auf der Gemarkung Rauenberg ohne Grund⸗ buchseintrag die nachstehend verzeichneten Liegen⸗ schaften und haben hierwegen das Aufgebot beantragt.

Gemäß § 836 Z.⸗P.⸗O. wird die Verbindung dieser Aufgebote angeordnet. Aufgebotstermin wird be⸗ stimmt auf: Dienstag, den 12. Juni 1894, Vormittags 110 Uhr.

Alle dritte Personen, die glauben, an den auf⸗ gebotenen Liegenschaften dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben, deren keine in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern eingetragen, noch sonst bekannt sind, werden aufgefordert, solche spätestens im Auf⸗ gebotstermin anzumelden, widrigenfalls die nicht an⸗ gemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden.

Die aufgebotenen Liegenschaften sind folgende:

A. Der Gemeinde Rauenberg.

1) L.⸗B. Nr. 54 2 a 88 m Ortsetter neben Landstraße und Angelbach.

2) L.⸗B. Nr. 85 11 a 84 m Ortsweg im Orts⸗ etter, beiderseits Aufstößer.

3) L.⸗B. Nr. 112 1 2 61 m Ortsweg im Orts⸗ etter, beiderseits Aufstößer.

4) L.⸗B. Nr. 121 10 a 13 m Ortsweg im Ortsetter, beiderseits Aufstößer.

5) L.⸗B. Nr. 142 5 a 50 m Hofraithe und Hausgarten, worauf das Armenhaus erbaut ist, im Ortsetter gelegen neben Valentin Knopf und Angelbach.

6) L.⸗B. Nr. 162 3 ha 50 a 1 m Vizinal⸗ straße von Rauenberg nach Roth im Ortsetter, beiderseits Aufstößer.

7) L.⸗B. Nr. 174 1 a 73 m Graben Ortsetter neben Vizinalstraße und Angelbach.

8) L.⸗B. Nr. 175 a. 4 a 14 m Weg im Ortsetter neben Vizinalstraße und Hubert Fischer.

9) L.⸗B. Nr. 184 4 a 63 m Graben in den Auwiesen neben Friedrich Greulich II. und Auf⸗

stößer. a 88 m Weg

vertreten

im

10) L.⸗B. Nr. 225 2 und Graben in den Kieselswiesen, beiderseits selbst.

11) L.⸗B. Nr. 284 69 m Weg im Ortsetter,

neben Gr. Fiskus und Gemeinde. 12) L.⸗B. Nr. 291 6 a 31 m Hofraite und e im Ortsetter, worauf das Schul⸗ und Rathhaus erbaut ist, nebst Wacht⸗ und Spritzen⸗ haus, Schopfen mit Schweinställen, neben Philipp Jakob Landfried, Gr. Fiskus und Gemeinde.

13) L.⸗B. Nr. 333 3 a 54 m Weg im Orts⸗ etter, beiderseits Aufstößer.

14) L.⸗B. Nr. 334 3 etter, beiderseits Aufstößer.

15) L.⸗B. Nr. 365 68 a 90 m Weg, Ackerland und Grasrain in der Baufel, neben Rosa Kloe ledig und Gemarkung Dielheim.

16) L.⸗B. Nr. 491 4 a 3 m Graben in den Grabelsgärten, beiderseits Gemeinde.

17) L.⸗B. Nr. 524 5 a 18 m Weg in dem Burggraben, beiderseits Gemeinde.

18) L.⸗B. Nr. 532 96 m Fußweg im Burg⸗ graben, beiderseits Aufstößer.

19) L.⸗B. Nr. 555 2 a 8 m Weg deaselbst, beiderseits Aufstößer.

20) L.⸗B. Nr. 556 49 a 95 m Weg daselbst, beiderseits Aufstößer.

21) L.⸗B. Nr. 575 6 a 5 m Turnplatz im Olchner, neben Ignaz Laier, Gemeinde und Urban Haberstroh. .

22) L.⸗B. Nr. 634 78 m Weg neben selbst und Heinrich Wipfler.

23) L.⸗B. Nr. 727 26 a 91 m Weg allda neben selbst und Peter Hartlieb von Dielheim.

24) L.⸗B. Nr. 738 11 a 60 m Weg in den Kronäckern, beiderseits selbst.

25) L.⸗B. Nr. 739 1 ha 31 a 94 m Sutten⸗ weg allda, neben Landstraße und Gemarkung Wiesloch.

26) L.⸗B. Nr. 803 1 a 64 m Graben im Mannaberg, beiderseits selbst.

27) L.⸗B. Nr. 831 13 a 67 m Weg allda, neben Peter Knab und Gemeinde.

28) L.⸗B. Nr. 883 35 m Fußweg in der Klinge, neben selbst und Liberius Simon.

29) L.⸗B. Nr. 922 5 a 42 m Weg allda, beider⸗ seits selbst. ¹

30) L.⸗B. Nr. 943 b 44 m Weg allda, beider⸗ seits Aufstößer.

31) L.⸗B. Nr. 985 24 a 93 m Weg in der Hasselbach, beiderseits Aufstößer.

32) L.⸗B. Nr. 986 22 a 41 m Weg allda, beider⸗ seits Aufstößer. 1

33) L.⸗B. Nr. 1098 4a 70 m Graben in der Hasselbach, beiderseits selbst.

34) L.⸗B. Nr. 1099 16 a 75 m Ackerland in der Hasselbach, beiderseits Gemeinde.

35) L.⸗B. Nr. 1110 8a 98 m Graben allda, beiderseits Aufstößer.

36) L.⸗B. Nr. 1118 4 a9 m Weyg allda, beider⸗ seits Aufstößer

a 84 m Weg im Orts⸗

im Käsberg

37) L.⸗B. Nr. 1123 1 a 12 m Weg allda, neben selbst und Michael Fellhauer.

38) L.⸗B. Nr. 1139 12 a 74 m Ackerland allda, beiderseits selbst.

39) L.⸗B. Nr. 1236 7 a 39 m Weg in den Rosenäckern, neben selbst und Heinrich Menges.

40) L.⸗B. Nr. 1277 42 a 21 m Weg Kürschner, neben selbst und Gemarkung Dielheim.

41) L.⸗B. Nr. 1304 5 a 11m Ackerland im Eichelberg, neben Josef Laier ledig und selbst.

42) L.⸗B. Nr. 1305 15 52 m Weg im Eichel⸗ berg, neben Josef Vincens Bergmaier und Jos. Philipp Hauck von Dielheim.

43) L.⸗B. Nr. 1307 39 m Graben im Freuden⸗ berg, neben Ferdinand Wipfler, Bäcker und Kajetan Greulich.

44) L.⸗B. Nr. 1366 2 a 13 m Weg allda, neben selbst und Franz Hofstetter von Dielheim.

45) L.⸗B. Nr. 1401 7 a 55 m Weg allda, beiderseits selbst.

46) L.⸗B. Nr. 1427 24 a 48 m Weg allda, beiderseits Aufstößer.

47) L.⸗B. Nr. 1465 1 a 74 m Grasrain, neben Weg und Franz Spannagel, Schneider.

48) L.⸗B. Nr. 1502 1 a 36 m Fußweg in den Gewannäckern, neben Felix Laier 5 Kinder und Viktor Bergmaier.

49) L.⸗B. Nr. 1522 1 a 48 m Graben in den Eckertswiesen, neben Josef Lechner Müllers Wittwe und Barbara Laier ledig.

50) L.⸗B. Nr. 1535 1 a 16 m Wiese allda, neben Konrad Klefenz, Wendelin Stier Wittwe und Viktor Fischer Ehefrau.

51) L.⸗B. Nr. 1542 2 a 91 m Weg in den Stockwiesen, neben Theobald Laier I1 Wittwe und selbst.

52) L.⸗B. Nr. 1560 99 m Graben allda, neben Ser Menges, Bäcker und Maria Cäcilia Fischer edig.

53) L.⸗B. Nr. 1567 1 a 26 m Graben allda, neben Daniel Bellemann Ehefrau und Konrad Klefenz, Landwirth.h;

54) L.⸗B. Nr. 1571 1 a 33 m Graben allda, neben Balbina Zotz ledig und Liberius Simon Landwirth.

55) L.⸗B. Nr. 1577 1 a 32 m Graben allda, neben Mathäus Laier 3 Kinder und Gemeinde.

56) L.⸗B. Nr. 1593 1 a 57 m Graben allda, neben katholische Kirchenschaffnei Heidelberg und Ferdinand Wipfler.

57) L.⸗B. Nr. 1601 1 a 44 m Graben kallda, neben Johann Nikolaus Fischer Wittwe und Josef Lechner 5 Kinder.

58) L.⸗B. Nr. 1810 b 95 m Graben in den Schreibern, neben Jos. Laier III. und Angelbach.

59) L.⸗B. Nr. 1978 3 a 4 m Weg im Rappels⸗ bruch, neben selbst und Felix Laier.

60) L.⸗B. Nr. 2007 2 a 30m Graben in der Hohenaspen, neben Pfarrei und Heiligenfond.

61) L.⸗B. Nr. 2049 1 a 47 m Graben in den Eckertswiesen, neben Theobald Laier I. Wittwe und Jos. Menges I.

62) L.⸗B. Nr. 2085 2 a 28m Fußrweg allda, neben Sutteweg und Angelbach.

63) L.⸗B. Nr. 2107 1 a 1m Graben in der Märzwiese, beiderseits selbst.

64) L.⸗B. Nr. 2119 9 a 24 m Weg im Brühl, neben Landstraße und Berthold Bott.

65) L.⸗B. Nr. 2231 7 a 11 m Weg in den Binswiesen, neben Ortsweg und Reppelsgraben.

66) L.⸗B. Nr. 2237 5 a 82 m Reppelsgraben allda, beiderseits Aufstößer.

67) L.⸗B. Nr. 2249 4 a 1 m Gartenland und 1 allda, neben Gemeinde und Gr. Domänen⸗

68) L.⸗B. Nr. 2308 4 a 42 m Graben in der Hohwiese, neben Frühmeßgut und Konrad Klefenz.

69) L.⸗B. Nr. 2332 1 a 83 m Graben allda, neben Josef Bellemann, anderseits Daniel Laier und Anstößer.

70) L.⸗B. Nr. 2368 34 a 11 m Ackerland in den Pfarräcker, neben Friedrich Menges und Josef Bellemann.

71) L.⸗B. Nr. 2478 50 m Graben im Becker⸗ pfad, beiderseits Aufstößer.

72) L.⸗B. Nr. 2482 16 a 40 m Weg allda, beiderseits Aufstößer.

73) L.⸗B. Nr. 2518a 45 a 15 m Friedhof allda, neben Math. Laier und Wendelin Sautner.

74) L.⸗B. Nr. 2557 85 à 68 m Ackerland in den Achtmorgen, neben Friedr. Greulich III., Karl Spannagel und Wendelin Seltenreich.

75) L.⸗B. Nr. 2614 70 a 23 m Langgewann⸗ weg im Steingerütsch, beiderseits Aufstößer.

76) L.⸗B. Nr. 2615 10 67 m Weg allda, beiderseits Aufstößer. 8

77) L.⸗B. Nr. 2658 1a 40 m Graben in der Giebenerde, neben Theobald Laier I. Wittwe und Heinrich Wipfler.

78) L.⸗B. Nr. 2663 80 a 46 m Ackerland allda, neben Theresia Rößler ledig und Gemeinde.

79) L.⸗B. Nr. 2721 3 a 05 m Graben im Frauenweilerweg, beiderseits Aufstößer. 1

80) L.⸗B. Nr. 2746 29 a 43 m Neuweg in den Frankenäckern, beiderseits Aufstößer.

81) L.⸗B. Nr. 2886 29 a 70 m Waißenberg⸗ weg, im Weisenberg, beiderseits Aufstößer.

82) L.⸗B. Nr. 3023 39 a 87 m Spitzäckerweg nns Grasrain in den Spitzäcker, beiderseits Auf⸗

ößer.

83) L.⸗B. Nr. 3082 5 a 52 m Weg im Hohen⸗ stein, beiderseits Aufstößer.

84) L.⸗B. Nr. 3083 8 à 22 m Weg allda, beiderseits Aufstößer.

85) L.⸗B. Nr. 3170 4 a 2 m Weg in der Gänspfütz, beiderseits Aufstößer.

86) L.⸗B. Nr. 3185 1 a 19 m Graben in der Gänspfütz, neben Maria Antonia Spannagel ledig und Heiligenfond Rauenberg. b

87) L.⸗B. Nr. 3228 622 14 m Graben im kurzen Oelschläger, neben Philipp Bender, Johann Adam Stier, Viktor Fischer und Johann Andreas Klefenz.

88) L.B. Nr. 3247 62 09m Graben im kurzen Oelschläger, beiderseits Aufstößer. .

89) L.⸗B. Nr. 3248 6 a1 m Weg allda, beider⸗ seits Aufstößer.

90) L.⸗B. Nr. 3267 15 à 65 m Weg im hUeber⸗ rück, beiderseits Aufstößer.

91) L.⸗B. Nr. 3273 37 a 80 m Ackerland allda, neben Josef Fellhauer 4 Kinder und Friedrich Greu⸗ lich III., Bäcker. 1

92) L.⸗B. Nr. 3406 5 a 5m Graben in der Langgewann, beiderseits Aufstößer.

93) L.⸗B. Nr. 3428 7 a 32 m der Steinklamm, beiderseits Aufstößer.

88

im

Güterweg in

weg, beiderseits Aufstößer.

95) L.⸗B. Nr. 3606 2 a 22 m Weg allda, neben Aufstößer und Isidor Müller. 1

96) L.⸗B. Nr. 3636 5 a 84 m Weg allda, beider⸗ seits Aufstößer.

97) L.⸗B. Nr. 3704 4a 18 m Graben in den Schmittswiesen, beiderseits Aufstößer.

98) L⸗B. Nr. 3733 3 a 20 m Graben allda, neben Franziska, Johann Georg, Wilhelmina Sauer ledig, anderseits Anna Bender, geschiedene Manz.

99) L.B. Nr. 3734 5 a 62 m Weg allda, beiderseits Aufstößer.

100) L.⸗B. Nr. 3767 2 a 93 m Graben in den Schmittswiesen, neben Wendelin Laier ledig, Leo Wipfler und Konrad Klefenz, Landwirth.

101) L.⸗B. Nr. 3778 1 a 43 m Weg und Graben im Faulensee, beiderseits Aufstößer.

102) L.⸗B. Nr. 3779 52 m Graben allda, beider⸗ seits Aufstößer.

103) L.⸗B. Nr. 3789 2 a 20 m Graben allda, beiderseits Aufstößer.

104) L.⸗B. Nr. 3796 1 a 71 m Graben allda, neben Gustav Salomon und Wendelin Sautner.

105) L.⸗B. Nr. 3835 83 a 16m Malschen⸗ bergersträßel im Faulensee, beiderseits Aufstößer.

106) L.⸗B. Nr. 3836 26 a 91 m Langgewann⸗ weg in der Rüstenhecke, beiderseits Aufstößer.

107) L.⸗B. Nr. 3873 2 a 83 m Graben in der Rüstenhecke, neben Raimund Oestringer und Wendelin Greulich II.

108) L.⸗B. Nr. 3949 5 a 15 m Weg in den Grummenäcker, beiderseits Aufstößer.

109) L.⸗B. Nr. 3957 7 a 61 m Ackerland allda, neben Konrad Klefenz und Friedrich Sautner.

110) L.⸗B. Nr. 3995 10 a 44 m Weg allda, beiderseits Aufstößer.

111) L.⸗B. Nr. 4137 95 m Graben in den Kappelsäcker, beiderseits Aufstößer.

112) L.⸗B. Nr. 4148 6 a 49 m Weg im Sträßel, beiderseits Aufstößer.

113) L.⸗B. Nr. 4154 99 m Graben in den Hungerwiesen, neben Josef Fellhauer und Felix Laier.

114) L.⸗B. Nr. 4162 39 a 42 m Wiese in den Hungerwiesen, neben Josef Bellemann und Ferdinand Greulich.

115) L.⸗B. Nr. 4201 12 a Weg in den Hunger⸗ wiesenforlen, beiderseits Aufstößer.

116) L.⸗B. Nr. 4253 9 a 1 m Graben allda, beiderseits Aufstößer. 8

117) L.⸗B. Nr. 4284 4 a 26 m Weg im Kohl⸗ blatt, beiderseits Aufstößer.

t9h L.⸗B. Nr. 4310. 4a 81 m Weg allda, beiderseits Aufstößer,

119) L.⸗B. Nr. 4324 23 a 4 m Weg allda, beiderseits Aufstößer.

120) L.⸗B. Nr. 4340 1 a 87 m Weg in den Hutäckern, beiderseits Aufstößer.

. L.⸗B. Nr. 4341 1 a 69 m Weg allda, beiderseits Aufstößer.

122) L.⸗B. Nr. 4392 88 m Weg allda, neben Viktor Bergmaier und Wendelin Menges.

123) L.⸗B. Nr. 4736a. 29 ha 16 a 36 m Acker⸗ land, Wiese, Gebüsch, Weg und Graben im Bruch, neben Gemarkung Wiesloch, Eisenbahn, Gemarkung Malschenberg anderseits Gewann Fuhrtwiesen und Kleeberg.

124) L.⸗B. Nr. 4736 b. 1 ha 55 a 52 m Acker⸗ land, Wiese, Weg und Graben allda, neben Eisen⸗ E 14.“ Heidelberg und Gemarkung

oth.

125) L.⸗B. Nr. 4738 1 a 46 m Weg allda, neben Wendelin Geider in Roth und Gemarkung Malschenberg.

126) L.⸗B. Nr. 4752 20 a 79 m Ackerland und Wiese im unteren Kleeberg, neben Vinzenz Stegmüller und Franz Knopf in Malschenberg.

127) L.⸗B. Nr. 4753 95 m Graben allda, neben selbst und Daniel Kurz.

128) L.⸗B. Nr. 4829 18 a Ackerland und Gras⸗ rain allda, neben Ferdinand Gerner und Landstraße.

129) L.⸗B. Nr. 4830 10 a 57 m Graben allda, neben Weg und Aufstößer.

130) L.⸗B. Nr. 4922 b 9 a 59 m Ackerland, Grasrain und Graben allda, neben Wendelin Fischer und Gemarkung Malschenberg.

131) L.⸗B. Nr. 5006 2 a 32 m Ackerland in den Siertswiesen, neben selbst und Heiligenfond Malschenberg.

132) L.⸗B. Nr. 5136 2 aàa 37 m Wgg allda, beiderseits Aufstößer.

133) L.⸗B. Nr. 5159 29 a 70 m Weyg allda, beiderseits Aufstößer.

134) L.⸗B. Nr. 5171 20 a 16 m Weg in dem Krummerweg, beiderseits Aufstößer.

135) L.⸗B. Nr. 5314b. 3 a 8 m Weg in den Herrchenäcker, beiderseits Aufstößer.

136) L.⸗B. Nr. 5386 9 a 16 m Weg in der Wittau, beiderseits Aufstößer.

137) L.⸗B. Nr. 5405 4 a 47 m Weg allda, neben Weg und Aufstößer.

138) L.⸗B. Nr. 5498 4 a 88 m Weg in den Engelwiesen, neben Aufstößer und Gemarkung Malschenberg. 1

139) L.⸗B. Nr. 5534 19 a 26 m Ackerland allda, neben Josef Bergmaier und Straße.

10 L.⸗B. Nr. 5535 17 a 49 m Weg allda, beiderseits Aufstößer.

141) L.⸗B. Nr. 5536 38 a 70 m Ackerland in der Keil, neben Heiligenfond Rauenberg und Weg.

142) L.⸗B. Nr. 5656 21 m Fußweg allda, neben Richard Stier, Nikolaus Back in Roth, ander⸗ seits Pius Merx und Franz Back III., beide von da.

143) L. B. Nr. 5659 13 m Fußweg allda, neben Martin Merx, Franz Back III. und Georg Klefenz von St. Leon.

144) L.⸗B. Nr. 5660 28 a 44 m Weg allda, neben Straße und Weg.

145) L.⸗B. Nr. 5740 1 a 31 m Fußweg allda, neben Wendelin Steinhäuser und Aufstößer.

146) L.⸗B. Nr. 5809 50 a 67 m Ackerland im Feagheat neben Schulfond und Maria Theresia

reulich und Genossen.

147) L.⸗B. Nr. 5829 4 a 44 m Weg allda, beiderseits Aufstößer.

148) L.⸗B. Nr. 5856 28 a 35 m Weg im Kälbesgrund, beiderseits Aufstößer. 3

149) L.⸗B. Nr. 5917 73 m Graben im Stein⸗ bügel neben Johann Tropf von St. Leon und Ge⸗ meinde Malschenberg.

150) L.⸗B. Nr. 5923 3 a 26 m Graben allda, neben Valentin Heger von St. Leon und Gemeinde

Malschenberg. 151) L.B. Nr. 5935 33 a 87 m Weg allda,

neben Friedrich Greulich und Aufstößer.

94) L.⸗B. Nr. 3558 3 a 05 m Graben im Keitel⸗;

152) L⸗B. Nr. 6104 47 a 52 m Weg i Deeista neben Sebastian Beigel von Malschenben und Aufstößer. 8 153) L.⸗B. Nr. 6123 2 a 16 m Weg Engenpeter, neben Aufstößer und Johannes Stier

154) L.⸗B. Nr. 6172 6 a 16 m Weg im Steinsart, b iderseits Aufstößer. 1

155) L.⸗B. Nr. 6202 3 a 87 m Graben im Frümbügel, beiderseits Aufstößer.

156) L.B. Nr. 6252 1 a 87 m Weg allde neben Friedrich Greulich II., Ferdinand Gerner und Wilhelm Stier.

157) L.⸗B. Nr. 6259 1 a 17 m Graben allda neben Heinrich Fischer, Schneider, anderseits Wendelin Rößler und Nikol. Greulich.

im

allda,

2766 8 a 26 m Ackerland in 2776 9 a 65 m Ackerland in 3186 9 a 65 m Ackerland i

158) L.⸗B. Nr. 6281 5 a 17 m Weg und B. Der katholischen Pfarrpfründe Rauenberg. Stall erbaut ist, mit angebautem Schopfen mit

3) L.⸗ B. Nr. 2006 18 a 72 m Ackerland in

5) L.⸗B.

8 Nr. 3089 17 a 11 m AHckerland in

9) L.⸗B. Nr. 3202 Langgewann.

3842 14 a 76 m Ackerland in Steinsatzlild.

1) L.⸗B. Nr. 84 13 a 42 m Platz im Orts⸗

Ortsetter gelegen.

Freudenberg.

den Straßenäcker.

Steingerütsch.

den Rothenäcker. 2696 44 a 73 m Ackerland in

den Frankenäcker.

der Gänspfütz. 3455 13 a 78 m Ackerland 3473 26 a 9 m Ackerland i

den Laieräcker.

Graben im Hechtwasser beiderseits Aufstößer. 159) L.⸗B. Nr. 6286 1 a 13 m Weg ö1) L.⸗B. Nr. 69 12 a 51 m Hofraite und Hausgarten im Ortsetter, worauf ein zweistöckiges Schweineställen, sowie eine Holzremise. 2) L.⸗B. Nr. 523 21 a 42 m Weinberg und Hohenaspen. 4) L.⸗B. Nr. 2232 20 a 79 m Wiese in den Nr. 2254 10 a 32 m Ackerland allda. Hohenstein. den Schanzenäcker. 8) L.⸗B. Nr. 3122 9 a 12 m Ackerland in den 14 a 27 m Ackerland im langen Oelschläger. 11) L.⸗B. Nr. der Rüstenhecke. 13) L.⸗B. Nr. 5124 9 a 34 m AOckerland im langen Stück. etter, worauf die katholische Kirche erbaut ist, mit Kirchenplatz und Thurm. 3) L.⸗B. Nr. 1111 1 ha 68 a 12 m Acker⸗ land und Graben in der Hasselbach. 5) L.⸗B. Nr. 2351 4 a 11 m Ackerland in den Hohwiesen. 7) L.⸗B. Nr. 2413 16 a 17 m Ackerland in den Langenäcker. 9) L.⸗B. Nr. 2584 8 a 39 m Ackerland und Steinbruch im Steingerütsch. 11) L.⸗B. Nr. den Rothenäcker. 13) L.⸗B. Nr. den Frankenäcker. 15) L.⸗B. Nr. der Steinklamm. 17) L.⸗B. Nr. 3988 26 a 64 m Ackerland i den Krummenäcker.

neben Aufstößer und Gemarkung Rothenberg. Wohnhaus, eine Scheuer mit gewölbtem Keller und 2 a 16 m Grasrain in dem Burggraben. Binswiesen. Nr. 3068 9 a 40 m Ackerland im 7) L.⸗B. Schanzenäcker. 10) L.⸗B. Nr. 3322 9 a 57 m Ackerland im 12) L.⸗B. Nr. 6245 8 a 51 m Ackerland im C. Des Heiligenfonds Rauenberg. 2) L.⸗B. Nr. 285 a. 48 a 94 m Gartenland, im 4) L.⸗B. Nr. 1418 3 a 95 m Weinberg im 6) L.⸗B. Nr. 2375 8 a 47 m Ackerland in 8) L.⸗B. Nr. 2568 54 a 27 m Ackerland im 10) L.⸗B. Nr. 2687 15 a 24 m AOckerland in 12) 2. V. Nr. 14) L.⸗B. Nr. 16) L.⸗B. Nr. „B. Nr. 5537 46 a 17 m Ackerland im

der Langgewann. 20) L.⸗B. Nr. 3888 8 a 31 m Ackerland in der Mittelgewann. D. Des Frühmeßfonds Rauenberg. 1) L.⸗B. Nr. 1713 1 h 77 a 30 m Ackerland und Wiese im Frühmeßgut. 2) L.⸗B. Nr. 2083 26 a 28 m Wiese in den Eckertswiesen. 3) L.⸗B. Nr. 2238 12 a 38 m Wiese in den Binswiesen. E. Des Schulfonds Rauenberg. L.⸗B. Nr. 4093 15 a 35m Ackerland in den E neben Daniel Greulich und Anna Helene Beigel. Ir. Des Landwirths Balthasar Stier. L.⸗B. Nr. 3757 9 a 5 m Acker in den Schmitts⸗ wiesen, neben Nikolaus Klefenz, Josef Menges I. und Aufstößer. 1 G. Des Landwirths Wendelin Kurtz. L.⸗B. Nr. 4547 4 a 5m Acker in den Brückleserlen, neben Josef Schimmel und selbst. MHM. Des Landwirths Albert Spannagel. L.⸗B. Nr. 223 2a 80 m Wiese in den Kissel⸗ wiesen, neben Franz Spannagel und Wendelin Menges. I. Des Landwirths Franz Wipfler. 1) L.⸗B. Nr. 3540 5 2 99 m Ackerland imn Rummelterbaum, neben Wendelin Greulich II. un Pfälzer kathol. Kirchenschaffnei Heidelberg. 2) L.⸗B. Nr. 4516 1 a 45 m Wiesen in den Brückelserlen, neben Josef Fellhauer und selbst. n 3) L.⸗B. Nr. 4517 4 a 46 m Wiese allda, neben selbst und Mathäus Laier. 8 4) L.⸗B. Nr. 4613 a. 13 a 33 m Ackerland 12 Sandbuckel, neben Ignaz Fischer und Nikolaus Stier. K. Des Maurers Janas Fischer. b L.⸗B. Nr. 5192 4a 85 m Wiese im Krummen weg, neben Gemeinde und Sebastian Knopf. liu L. Der Landwirthe: Valentin Stier, Wende Sautner I., Friedrich Kurz I., Johaun Greulich I. und Josef Laier. un L.⸗B. Nr. 658 7 a 16 m Weg und Grasr im Käsberg, neben selbst und Aufstößer. Wiesloch, den 20. März 1894. Großherzogl. Amtsgericht. (gez.) Mainharrd. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber

unterzeichneten Gerichte,

Anzeiger und Königlich Preußischen Stag

Berlin, Donnerstag, den 12. April

1“

N.. 86.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

89. Fommamdit Gesel Fteneugnsa n . Erwerbs⸗ un afts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. 822 1

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

echtsanwälten. ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl. 13123] Aufgebot.

Der Käthner Gottlieb Lange, auch Lenga genannt, in Malga will betreffs der in der Grundsteuer⸗ des Gemeindebezirks Malga unter Ar⸗ tikel 47 verzeichneten Parzelle Nr. 334/311 Karten⸗ blatt 3 der Gemarkung Malga seine Eintragung als Eigenthümer auf dem über gedachte Parzelle neu an⸗ zulegenden Grundbuchblatte beantragen. Die ge⸗ dachte Parzelle, ein Hofraum bezw. Garten von 7 a 20 qm Größe, liegt im Dorfe Malga, begrenzt im Süden von den Fändereien des Gottlieb Nowack, bezw. dessen Wittwe Marie Nowack, im Osten von den des Wirths Adam Stumm I., im Norden von den des Wirths Christopf Dommnick, im Westen von der Malga⸗Wallendorfer Landstraße. Alle diejenigen, welche an die vorbeschriebene Parzelle Eigenthums⸗ ansprüche oder sonstige dingliche Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem Termine am 17. September 1894, Vormit⸗ tags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

den 7. April 1894.

önigliches Amtsgericht. NRNeisler. 8

[62295] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin:

1) Nr. 550 784 der Boelke, Marie, Frl., Köthenerstr. 44, über 67,50 ℳ, von dem Dienst⸗ mädchen Marie Boelke hier;

2) Nr. 125 064 der Hoffmann, Marie, Tochter des Eisenbahnbeamten, Potsdamerstr. 85, über 75 4 von dem Bureau⸗Diätar Max Hoffmann zu Steglitz;

3) Hel-0. 269 der Preuß, Emilie, Fräulein, Oranienstr. 128 bei Berendt, über 50,48 ℳ, von Frau Emilie Fitzner, geb. Preuß, hier;

4) Nr. 262 587 der Elhaus, Ernestine, geb. Schoening, Wittwe, Holzmarktstr. 37, über 200 ℳ, von der Wittwe Elhaus, geb. Schoening, zu Rixdorf;

5) Nr. 77 407 der Balke, Frida, Tochter des Fräulein, Blumenstr. 50, über 273,23 ℳ, und Nr. 296 990 des Eitelsberg, Franz, Sohn des Klempners, Kl. Markusstr. 21, über 14,55 ℳ, von dem Klempner Julius Eitelsberg hier;

6) Nr. 258 606 des Hoffmann, Wilhelm, Kauf⸗ mann, Andreasstr. 48, über 15 ℳ, und Nr. 135 006 der Hoffmann, Martha, geb. Froede, Frau des Kaufmanns, Andreasstr. 48, über 5 ℳ, von den Kaufmann Hoffmann'’schen Eheleuten hier;

7) Nr. 51 710 der Balkenhol, Marie, Dienst⸗ mädchen, über 211,21 ℳ, von der Wittwe Marie Joost, geb. Balkenhol, hier,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem Neue Friedrichstraße 13, gef Flügel B., part., Saal 32, anberaumten zufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 9. Januar 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81

[2054] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot

A. nachfolgender Sparkassenbücher der hiesigen

städtischen Sparkasse: 1 b

1) Nr. 81 886, lautend auf die Arbeiterin Wil⸗ ööe hier, über 47 25 von der ꝛc. Rabitz,

2) Nr. 660 882, lautend auf das Dienstmädchen 11.“ hier, über 29 von der

umacher,

3) Nr. 44 819, lautend auf den Schneider Eduard Neske über 226 66 von den Erben des Neske, vertreten durch die Miterbin Frl. Anna Neske hier,

4) Nr. 78 579, lautend auf den Bäcker⸗Lehrling Otto Wagner über 123 57 von dem Vormunde Ackerbürger Behm zu Barth

5) Nr. 159 164, lautend auf den Restaurateur Robert Schultze hier über 202 von dem ac. Schultze,

6) Nr. 630 727, lautend auf die Wittwe Kleinow,

arie, geb. Leppin, hier, über 141 89 Facn K

ilie, geb. Kleinow, 7) Nr

. 28 302, lautend auf die Köchin Ernestine

Mestchen hier, über 127 63 von der zc. Mestchen,

B. des Sparkassenbuchs der Sparkasse des Kreises Teltow Nr. 21 292, über 102 63 ₰, lautend auf das Dienstmädchen Elise Rassert zu Groß⸗Lichter⸗ elde von der ꝛc. Rassert

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden zufgefordert, spätestens in dem auf den 30. No⸗ vember 1894, Nachmittags 12 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Anf gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die

rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde ührhen wird.

Berlin, den 2. April 1894.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

8

iterbin der ꝛc. Kleinow, Wittwe Manske,

[67344] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher:

„a. Nr. 47 566 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 31 5 einschließlich Zinsen, ausgefertigt für Martha Nagy in Glogau,

b. ILitt. F. Nr. 230 jetzt Litt. A. Nr. 7945 der Kreissparkasse zu Glogau über 77 21 ein⸗ schließlich Zinsen, ausgefertigt für Auguste Reibe⸗ holz in Druse,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag:

zu a. des Vormundes der minderjährigen Eigen⸗ thümerin des Konditors Carl Jüttner jr. zu Glogau⸗,

zu b. der Eigenthümerin, verehelichte Hilfsweichen⸗ steller Auguste Zimmerling, geb. Reibeholz, zu Herrndorf,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 18. September 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) ihre Refsle anzumelden und die Bücher vorzulegen, tsege alls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Glogau, den 3. Februar 1894. 1“

Königliches Amtsgericht.

[60966 6

Auf den Antrag des Eigenthümers August Dubber⸗ stein zu Friedensdorff wird der Inhaber des an⸗ geblich verbrannten Sparkassenbuchs der Stadtspar⸗ kasse zu Köslin Nr. 50 218, ausgestellt für Stell⸗ macher Wilhelm Ott, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 1. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Zanow, den 2. Januar 1894.

Kdsönigliches Amtsgericht

[3130] Bekanntmachung. Aufgebot.

Ueber das Leben nachbezeichneter Personen:

1) Friederike Barbara Blum, geboren am 11. Juli 1837 in Schweinfurt, außereheliche Tochter des Scri⸗ benten Gustav Hauer und der Fischermeisterstochter Sabina Blum, beide von Schweinfurt, letztere später verehelichte von Wagner, angeblich in der Pfalz ver⸗ heirathet, seit 1869 unbekannten Aufenthalts,

2) Katharina Buchner, geboren am 17. Novem⸗ ber 1857 in Oberkrumbach, Pfarrei Kirchensittenbach, außereheliche Tochter der Hausbesitzerstochter Agnes Buchner von da, phütsren Steinhauersehefrau Agnes Beck dahier, angeblich zuletzt in Mainz, seit 1878 unbekannten Aufenthalts,

3) Johann Georg Engelhardt, geboren am 22. Oktober 1824 in Nürnberg, Sohn der Obst⸗ händlerseheleute JFohann Paul und Susanna Wal⸗ burga Engelhardt, geborene Hofmann, von hier, früher Kaufmann dahier, seit 1870 unbekannten Aufenthalts,

4) Johann Adam Baum, geboren am 9. Oktober 1838 in Nürnberg, Sohn der Nadelmacherseheleute

riedrich Valentin Georg und Sofie Magdalena Baum, geborenen Herzog, lediger Bein⸗ und Elfen⸗ beindrechsler dahier, seit 1881 in Amerika und un⸗ bekannten Aufenthalts,

5) Kunigunda Margaretha Gerner, geboren am

[11. Juli 1833 in Nürnberg, Tochter der Drechsler⸗ geselleneheleute Karl Job

öbbst und Anna Susanna Gerner, geb. Erhardt, dahier, im Alter von 16 Jahren nach Amerika ausgewandert, seitdem unbekannten

für welche beim hiesigen Amtsgericht Ver⸗ mögen verwaltet wird, ist 8- mehr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden und wurde nunmehr von den d neam ihres Vermögens bezw. dem Bildhauer Georg Baum dahier als Bruder des Johann Adam Baum Antrag auf Todes⸗ erklärung obiger fünf Personen gestellt.

Gemäß gesetzlicher Vorschrift ergeht daher die Auf⸗ forderung:

a. an die obenbezeichneten Verschollenen spätestens in dem auf Freitag, den 29. März 1895, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 13, Sitzungs⸗ saab I., anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt würden,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ I wahrzunehmen,

c. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. v1 Nürnberg, 31. März 1894. 8

Königliches Amtsgericht.

(L. S.) 1 h Zur Beglaubigunt: Der geschäftsl. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. In Vertretung: (L. S.) Schöffel, K. Sekretär. 13179; Aufgebot.

Auf den Antrag der früheren Krugpächterfrau Victoria Sochalska, geborene Volkmann, zu Jo⸗ hannesdorf bei Nakel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Robowski in Schubin, wird deren Ehemann Martin Sochalski, der seinen damaligen Wohnsitz Imsee im Herbst 1880 verlassen hat, um nach Ame⸗ rika auszuwandern und seitdem verschollen ist, sowie dessen etwa zurückgelassene unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 7. Januar 1895, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Zimmer 7 zu melden, widrigen⸗ falls Martin Sochalski für todt erklärt werden wird.

Gnesen, den 13. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

Aufenthalts,

[3127] Aufgebot.

Der am 14. November 1893 verstorbene Zollamts⸗ Assistent Johann Julius Wilhelm Voß zu Döse hat seine Wittwe Maria Johanna, geb. Listemann, und einen minderjährigen Sohn Wilhelm Johann Ernst Voß nachgelassen. Die Wittwe Voß, zur Zeit in Fhi bri öse. ist wegen Geisteskrankheit ent⸗ mündigt. Auf Antrag der Vormünder des genannten Minderjährigen, nämlich des Rechtsanwalts Dr. jur. Patow zu Cuxhaven und des Maschinisten Peter August Johann Paulsen daselbst, sowie auf Antrag des Dr. Patow, als Kurators der geisteskranken Wittwe Voß, werden alle, welche an den Nachlaß des weiland Voß oder an das Vermögen der Wittwe Voß Ansprüche, Rechte oder Forderungen, ins⸗ besondere auch Erbansprüche, geltend machen wollen, hierdurch bei Strafe des Ausschlusses aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Dienstag, 5. Juni 1894, Morgens 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermine anzumelden.

Amtsgericht Ritzebüttel, den 7. April 1894.

(gez.) Dr. Baemeister. Veröffentlicht: H. Eckermann, Gerichtsschreiber.

[3126] Aufgebot.

Die Eheleute Johann Sig Baruth und Catharina Elisabeth, geb. Floto (Flotho), zu Cux⸗ haven haben am 29. August 1881 ein gemeinschaft⸗ liches Testament errichtet, welches nach dem Tode beider am 9. Dezember 1893 publiziert worden ist. Auf Antrag des von der Vormundschaftsbehörde zu Hamburg ernannten Vollstreckers dieses Testaments, des Rechtsanwalts Dr. jur. Patow zu Cuxhaven, werden alle, welche an den Nachlaß der genannten Erblasser Ansprüche oder Erbrechte geltend machen oder den Bestimmungen des Testa⸗ ments widersprechen wollen, hierdurch aufgefordert, diese Rechte, Ansprüche und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 5. Juni 1894, Morgens 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses.

Amtsgericht Ritzebüttel, den 6. April 1894.

es( Veröffentlicht: H. Eckermann, Gerichtsschreiber.

[3122]

Dem angeblich in Brasilien wohnhaften Otto Wollmer zur Nachricht, daß ihm nach dem am 17. August 1893 publizierten Testamente seines Vaters, des Rentiers Wilhelm Ferdinand Wollmer von hier, ein Erbrecht in dessen Nachlaß zusteht und er auf Ersuchen Testaments⸗Ausfertigung von uns erhalten kann.

Halle a. S., den 2. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Wachsmuth.

v“

[3200] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 7. April 1894 ist der am 5. Oktober 1835 in Fürth geborene ledige Gürtler Johann Michael Rudolph Falkensdörfer, Sohn des am 19. Februar 1893 verstorbenen Gürtler⸗ meisters Johann Wilhelm Theodor Falkensdörfer und dessen am 3. Oktober 1838 verstorbenen Ehefrau Margaretha Barbara, geb. Schlözer, dahier, für todt erklärt und als Todestag der 7. April 1894 fest⸗ gesetzt worden, und zwar auf Antrag der Buchbinder⸗ meistersehefrau Lisette Wirth dahier als alleiniger Erbin nach eingeleitetem und durchgeführtem Auf⸗ ebotsverfahren Fheneh Art. 103 bis 118 des Bayer. lusf.⸗Ges. zur R.⸗Z⸗P.⸗O. und Z.⸗O. und §§ 824 bis 836 Z.⸗P.⸗O., da über das Leben des genannten L seit 13. Juli 1857 keine Nachricht vor⸗ anden war.

Königliches Amtsgericht zu Fürth (L. S.) Mayer. Zur 1Sa-

ung: (L. S.) Hellerich,

ekretär.

[3184] Bekanntmachung.

In der Gardschauer'schen Aufgebotssache, F. 14/93, ist am 6. April d. J. nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet worden:

Der Westpreußische 3 prozentige Pfandbrief Nr. 77 Kaliska über 50 Thaler, welcher im Grund⸗ buche des Ritterguts Kaliska Blatt 1 in Abthei⸗ n 8 Nr. 1 ³1 eingetragen war, wird für kraftlos erklärt.

Pr. Stargard, den 6. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

[3194]

In Sachen des von der hiesigen Firma J. & T. Lauezzari gestellten Antrags auf Kraftloserklärun der unten näher bezeichneten Urkunde ist bun Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. April 1894 der von der Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗ Frfellspa ausgestellte La 8sgen Nr. 2658 J. 7/8 Fol. 61 VI. über 98 Sk. Korinthen Marke F. S. Egeplat, J. 7— 8), lautend auf Namen der antrag⸗ tellenden Firma, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 7. April 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. Cges. Tesdorpf, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[3193]

In Sachen des von Anton Grunenberg hierselbst,

vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. jur. Antoine⸗

hen und Dr. jur. Hübener, gestellten Antrags, auf aftloserklärung der unten näher bezeichneten Urkunde,

ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

6. April 1894 das Kontrabuch der Hamburger Spar⸗ kasse von 1827 Nr. 873, groß 547 16 J, bezeichnet „Anton Grunenberg“, für kraftlos

erklärt worden. Hamburg, den 7. April 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[3195]) 1

In Sachen des von Johann Heinrich Güllner in Altona, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres Antoine⸗Feill und Dr. Hübener, gestellten An⸗ trags auf Kraftloserklärung der unten näher bezeich⸗ neten Urkunde, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. April 1894 das Kontrabuch der

amburger Sparkasse von 1827, Distrikt IV.,

r. 36 418, gro ca. 3000.—, bezeichnet „Johann Güllner“, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 7. April 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ( Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[3189] In der Aufgebotssache F. 21/93 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Dubiel für Recht: .1) die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 13. Sep⸗ tember 1841 für das General⸗Depositorium des Königl. Land⸗ und Stadtgerichts zu Groß⸗Strehli in Abth. III. Nr. 1 des dem Häusler Anton Rulli zu Centawa Figrigen Grundstücks Blatt 136 Himmelwitz, gebildet aus der Ausfertigung der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 13. September 1841 nebst Hypothekenschein wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Königliches Amtsgericht. Verkündet am 10. April 1894. Posimsky, Gerichtsschreiber.

[3196]

Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Gnesen Nr. 517 Abtheilung III. Zahl 1 für den Johann Piaszczynski und dessen Schwester Julianna Piaszezynska eingetragene Post von 166 Thlrn. 20 Sgr. Restkaufgeld sind mit ihren Ansprüchen darauf durch Urtheil vom 13. März 1894 ausgeschlossen. Ferncs ist das über diese Post ge⸗ bildete Hypothekendokument vom 21. August 1836 durch das Ausschlußurtheil vom 13. März 1894 für kraftlos erklärt worden.

Gnesen, den 15. März 1894.

Ksönigliches Amtsgericht

[3188

dbg. den Antrag des Kossäthen Otto Nitschke zu Reichen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hentschel zu Zielenzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fielenzig durch den Gerichts⸗Assessor Boschan für

echt:

Die Hypothekenscheine vom 20. November 1838 bezw. 24. Juli 1841 über die im Grundbuche von Reichen Band I. Blatt Nr. 12 in Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken von 150 Thlr. (Einhundertfünfzig Thaler) bezw. 153 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. (Einhundert dreiundfünfzig Thaler fünf Silbergroschen sieben Pfennige) nebst Aus⸗ stattungen, ersterer auf den Namen der Mühlen⸗ meister⸗Wittwe Münchenberg, letzterer auf den Namen der Kuratel der minorennen Geschwister Nitschke lautend, werden für kraftlos erklärt.

Zielenzig, den 29. März 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[3185) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 329 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. Kauf⸗ gelder, seit 11. Mai 1842 mit 5 % verzinslich, für die Wittwe Josepha Seewald, geborene Raffel, zu

eicherwitz, eingetragen auf dem dem Amtsdiener

oseph Vogt zu Peicherwitz gehörigen Grundstücke

r. 3 Peicherwitz in Abtheilung III. sub Nr. 6 8 Grund des Kaufgelderbelegungsprotokolls vom 11. Ma 1842 und der Windmüller Anton Seewald'schen Erb⸗ sverhandlung vom 6. September 1842 zu⸗ folge Verfi ung vom 19. Oktober 1842, welche durch notarielle Zession vom 7. Dezember 1860 an den Erbscholtiseibesitzer Carl Springer zu Bockau, Kreis Striegau, und von dessen Erben durch Zession vom 4. November 1893 an die verehelichte Fabrikant Angela Neugebauer, geborne Springer, zu Langen⸗ bielau, abgetreten worden sind, gebildet aus der Aus⸗ fertigung des Zuschlagsurtheils vom 23. November 1841, der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 11. Mai 1842 und der Erbre zulierungsverhandlung vom 6. September 1842, 8. e dem Eintragungs⸗ vermerke und dem Hypothekenschein vom 19. Bü. tober 1842 für kraftlos erklärt.

Neumarkt, den 6. April 1894. 1 Königliches Amtsgericht.

[3187 n Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Heinrich Kuchen⸗ buch zu Schwedt a. O., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Martinius und Reißert, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:

Das über die 8 dem Grundstück Johannes⸗ straße 8 zu Erfurt im Grundbuche von Erfurt