Klasse.
5. Nr. 54 180. Heeh. zum Aufziehen von
Bohrröhren und Bohrgestängen.
6. Nr. 27 955. Luftzuführungsvorrichtung und Dunstkaminaufsatz für Malzdarren.
Nr. 28 827. Luftzuführung an Malz⸗ darren; Zusatz zum Patente Nr. 27 955.
Nr. 55 800. Wendeapparat für Malz
u. dergl.
7. Nr. 70 495. Haspel für Walzdraht.
9. Nr. 46 309. Verfahren und Vorrichtung
zur Bildung und Beförderung der Borsten⸗ oder
ö““ bei der Herstellung von Bürsten und esen.
Nr. 46 744. Vorrichtung, um an Maschinen zur Herstellung von Bürsten und Besen den Bürsten⸗ und dergl. Rücken beim Eintreiben der Bürstenbüschel den nöthigen Gegenhalt zu ge⸗ währen.
11. Nr. 71 020. von Büchern. 1 13. Nr. 57 273. Dampfwasser⸗Ableiter mit Ausdehnungsrohr und einem einerfeits durch Stopfbüchse gedichteten Mantelrohr. Nr. 67 432. Doppelkegelförmige Feuer⸗ Puchse für stehende Kessel. 8 14. Nr. 57 902. Vorrichtung zur Veränderung des Schieberhubes.
Nr. 64 589. Daumensteuerung mit sechs Schiebern für Verbunddampfmaschinen.
Nr. 65 691. Steuerung mit kreisendem, bezw. auch in der Längsrichtung verschiebbarem Hahn für jeden der vier Dampfwege. 8
15. Nr. 40 014. Bronziermaschine für Firmen⸗
und anderen Druck. Auftrag⸗Walze für Mehr⸗
Nr. 65 757.
farbendruckmaschinen.
18. Nr. 13 660. Verfahren zur Entphos⸗ phorung des Eisens beim Bessemerprozesse, be⸗ stehend in dem Zusatze von Eisen⸗ oder Mangan⸗ oxyden zur Vermeidung des Nachblasens.
20. Nr. 47 982. Kippwagen.
Nr. 61 756. Kraftsammelnde Bremse für Wagen. 21. Nr. 59 677. Galvanisches Element mit
einer positiven Polplatte, die aus zwei Leitern
erster Klasse besteht. Mit Chlorgas gespeistes gal⸗
Nr. 60 806.
vanisches Element. . Nr. 65 488. Galvanisches Element mit
einer positiven Polplatte, die aus zwei Leitern
erster Klasse besteht; Zusatz zum Patente
Nr. 59 677.
Nr. 66 178. Verfahren zur Verbindung der Kohlenbügel von Glühlichtlampen mit den Zuleitungsdrähten. 3
Nr. 70 290. Nach Art eines Füllofens aufgebaute thermo⸗elektrische Batterie.
25. Nr. 62 755. Verfahren und Einrichtung zur Hershahs von plüschartiger Waare auf Häkelgalonmaschinen oder Kettenwirkstühlen.
28. Nr. 48 897. Verfahren zur Konservierung gerbstoffhaltiger Extrakte und gerbstoffhaltiger welche in der Gerberei Verwendung
nden.
30. Nr. 63 713. Verfahren zur Herstellung eines Amalgams für zahntechnische Zwecke.
Nr. 66 846. Kerze für Räucherungs⸗ oder Verdampfungszwecke.
8 Nr. 71 846. Bruchband.
34. Nr. 58 626. Selbstschließender Fenster⸗
vorhang.
Nr. 63 640. Drehpult mit umklappbarem, einen Sitz bildenden Obertheil.
„ Nr. 65 383. Luftdicht schließender, durch
Druck zu entleerender Senftopf.
„ Nr. 73 249. Wäschemangel.
35. Nr. 63 673. Aus mehreren Elevatoren bestehende Kohlenhebevorrichtung.
37. Nr. 70 951. Verschlußvorrichtung für Rollläden.
39. Nr. 71 220. Vorrichtung zum Gummieren von Schläuchen. 42. Nr. 57 828.
Nr. 63 560.
Nr. 69 144.
Nr. 69 260.
Nr. 69 952.
Nr. 70 991. ö
Nr. 72 585. Selbsteinkassierende Reklame⸗ vorrichtung, verbunden mit Uhr, Musikwerk und
Verkaufsapparat. 3 43. Nr. 61 160. Fadeneinlege⸗ und Abschneide⸗
vorrichtung für Strohhülsen⸗Nähmaschinen.
44. Nr. 72 758. Taschenfeuerzeug.
47. Nr. 69 811. Geetriebeverriegelung.
Nr. 71 068. Einrichtung zur selbstthätigen Einrückung von durch Elektromotoren getriebenen Wellen.
49. Nr. 58 172. Bleizug.
Nr. 66 159. Schneidkluppe mit Rohr⸗ abschneidvorrichtung. 50. Nr. 43 490. Zerkleinerungsmaschine mit be⸗
8 ständig sich drehender Stachelwalze und um ihre
Achse sich hin⸗ und herdrehender Gegenwalze.
5 Nr. 66 702. Mühle für Kaffee u. dergl.
52. Nr. 69 914. Einfädelvorrichtung für Stick⸗
maschinen⸗Nadeln.
54. Nr. 69 749. E“
56. Nr. 63 934. Vorrichtung zum Verhindern des Durchgehens von Pferden durch Anpressen von besonders geformten Gummistücken auf die Nasenlöcher.
57. Nr. 57 432. Photographische Kamera mit verstellbarem Objektivkasten.
63. Nr. 52 731. Federnder Träger für Fahr⸗ rad⸗Laternen. 1
„ Nr. 71 773. Luft⸗Radreifen für Fahrräder und andere Fahrzeuge.
64. Nr. 70 470. Vorrichtung zum Entschäumen
des Bieres. 65. Nr. 69 998. Motor⸗Steuerboot, welches
Verfahren zum Einbinden
Brillen⸗ oder Kneifergestell. Geldwechsler. Geheimschrift⸗Apparat. Spiritus⸗Meßapparat. Neigungs⸗ und Gefällmesser.
mit einem
mit einem
an Flußfahrzeuge, Flöße und dergl. angehängt werden kann. I Schneiderschere ruhenden Schenkel. „ Nr. 58 Ses. 1SSwir 9 eenkel; Zusatz zum atente Nr. 53 146. 70. Nr. 63 523. Mappe zum Aufbewahren „ Nr. 73 140. Federspalten⸗Reiniger. 72. Nr. 66 227. Unter der Patroneneinlage
21. Nr. 66 672. Dämpfungsvorrichtung fü
stlasse. 72. Nr. 73 274. lebegseschäte. 76. Nr. 63 045. gestellt. 77. Nr. 64 082. „ Nr. 69 882. Schlittschuhe. Nr. 70 079. Kegelbahnen. 78. Nr. 41 322. Seitenwandungen. Nr. 71 585. geschosse. 82. Nr. 61 263. von Räucher⸗ und anderen Waaren. 84. Nr. 65 243. Schütze mit Rollenführung. 85. Nr. 54 153. Einrichtung zum Einführen von Reagensflüssigkeit in Wasser. Nr. 71 391. Abtritt mit durch den Sitz bethätigter Spülpumpe. 86. Nr. 70 110. Sicherheitsausrückung für Web⸗ stühle mit Steigladenwechsel. 88. Nr. 60 303. Außenschlächtiges Strahlrad mit äußerem Auslauf. 8
glasse. b. Infolge Verzichts.
Schraubenverschluß für Hinter⸗ Putztuch, ohne Weben her⸗
Schlittschuhbefestigung. Befestigungsvorrichtung für
Selbstthätiger Kugelfang für Sprengkapseln mit gewellten Rauchentwickler für Hohl⸗
Stangengerüst zum Aufhängen
elektrische Schaltvorrichtungen.
37. Nr. 59 704. Selbstthätiger Thür⸗
Fensterhalter.
81. Nr. 15 099. Elektrische Drahtseilbahn.
„ Nr. 25 766. Neuerung an elektrischen Drahtseilbahnen; Zusatz zum Patente Nr. 15 099.
a02rolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
asse.
18. Nr. 12 700. Verfahren zur Entphospho⸗ rung des Eisens beim Bessemerprozeß.
„ Nr. 13 614. Neuerungen in dem unter Nr. 12 700 patentierten Verfahren zur Entphos⸗ phorung des Eisens beim Bessemerprozeß; 2. Zusatz zum Patente Nr. 12 700.
Nr. 14 578. Neuerungen Nr. 12 700 patentierten Verfahren zur Entphos⸗ horung des Eisens; 1. Zusatz zum Patente
Nr. 12 700.
7) Nichtigkeitserklärung.
Das dem Fabrikanten Robert Vieweg in Lichten⸗
stein⸗Callnberg gehörige Patent Nr. 67 309, be⸗
treffend gflche Kulierwirkstuhl für plattiert ge⸗ musterte Waare“, ist durch rechtskräftige Entscheidung
des Kaiserlichen Patentamtes vom 4. Januar 1894
für nichtig erklärt.
Berlin, den 12. April 1894.
Kaiserliches Patentamt. von Koenen.
und
in dem unter
[3235]
FnFictberatt Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 15. — Inhalt: Patent⸗Liste: Anmeldungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Ver⸗ sagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Löschun⸗ gen; Patentschriften; Neudruck von Fateit schrißten. Nichtamtliches: Gerichtliche Entscheidungen. Reichsgericht, 22. Februar 1894. — Uebersicht der in fehe eecgaen enthaltenen Aufsätze über Patent⸗ wesen.
Der Gewerbefreund. Allgemeiner technischer Anzeiger, Zeitschrift für Fabrikation, Gewerbe und Technik. 1V. Jahrgang. Nr. 14. — Inhalt: Ver⸗ antwortlichkeit der Betriebsunternehmer. — Ueber; Rauchverbrennung. — Metalle auf mechanischem Wege schwarz zu färben. — Die Ursachen der Rost⸗ bildung und die Mittel zu dessen Verhütung. — Aus den amtlichen Mittheilungen der Fabrik⸗ inspektoren. — Technisches. — Technischer Briefkasten. Wer liefert? — Neu eingegangene Preislisten. — Rezepte. — Verschiedene Whintheilungen. — Lite⸗ rarisches. — Geschäftliche Nachrichten aus Handel und Industrie. — Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. f. w. — Submissionen. — Patente. — Handelsgerichtlich neu eingetragene Firmen. — Kauf⸗ gesuche und Verkäufe, Stellengesuche ꝛc.
Zeit⸗
Genossenschaftlicher Wegweiser.
schrift für sozialreformatorisches Genossenschaftswesen. Berlin SW., Königgrätzerstr. 58. Nr. 7. — Inhalt: Macht die Anwendung genossenschaftlicher Formen im Handwerk den Handwerker unselbstständig? Von Konsistorial⸗Rath Dr. Duncker. — V. A. Huber über die Ausdehnung des deutschen Genossenschaftswesens auf die arbeitenden Klassen. — Stimmen üuber das Genossenschaftswesen. — Parteiwesen und praktische Arbeit. — Kleinere Mittheilungen.
Rundschau für die gesammte Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel unter Be⸗ rücksichtigung der Gesundheitspflege. Herausgegeben von Dr. Adolf Bender, Dozent an der Humboldt⸗ Akademie, Charlottenburg, Bismarckstraße 96. Ver⸗ lag von Rosenbaum u. Hart, Berlin W., Kurfürsten⸗ straße 8. Nr. 7. — Inhalt: Beschreibungen muster⸗
ültiger G er Anlagen der Lebensmittel⸗ Fndustrie. ) Fabrikation von Kakes. Eine allgemein anwendbare Methode zur Konservierung von Nahrungsmitteln. — Rückblick auf den Weinbau Ungarns. Auslese aus der Fachliteratur. I. Ueber die Industrie, Zusammensetzung und Eigen⸗ schaften der Nahrungs⸗ und Genußmittel. a. Allge⸗ meines. Mehl, Brot, Eier, b. Milch, Butter, Käse. c. Spirituosen, Honig ꝛc. II. Wirthschaft⸗ liches. — IV. Ausstellungen. — Bücherschau.
Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Eigenthümer und Herausgeber: Gustav Hoffmann. Berlin.) Nr. 7. — Inhalt: Nochmals die Organisation des Handwerks und des Lehrlingswesens. — Schmiedeiserner Hausthüreinsatz.
8 8
lichen Submissionen. — Feuilleten. — Illustrierte Patentschau: Geldschrank⸗ oder Panzer⸗Thür mit nachstellbaren Laufzapfen. — Zu unserm Muster⸗ entwurf zuf der Titelfeite. — Herstellung der vier⸗ eckigen Maschinen⸗Drahtgeflechte. — Technische An⸗ fragen und Beantwortungen: Leistung einer Gewinde⸗ schneidmaschine mit Handbetrieb; Widerrechtliche
eines Funkeninduktors; Befestigung von Geländer⸗ pfosten im Erdboden; Beseitigung von Würmern in einem Brunnen; Herstellung einer biegsamen Welle ꝛc. — Technisches. — Allgemeines. — Ausstellungs⸗ wesen. — Rechtsurtheile. — Literatur. — Bezugs⸗
sulats⸗Zeitung. von A. Steinmann⸗Bucher in Berlin W.)
Ausstellungswesen.
den
— Einige Fingerzeige für die Betheiligung an öffent⸗
zu Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt:
Patentanmeldung; Anlage einer Oelmühle; Herstellung
Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 13. — Inhalt: Rußland. Abänderung in der Erhebung der Zuckeraccise. — Finischer Eingangszoll auf Roh⸗ zucker. — San Francisco (Kalifornien). Die Lage des Zuckermarktes im Jahre 1893. — Horizontale Schleudermaschine. Von J. E. Zinnal in Stolp (Pommern). — Filtrierapparat. Von Jean Bouvier in Montereau (Frankreich). — Verfahren und Vor⸗ richtung zum Reinigen der Bleche von Schlamm⸗ filterpressen. Von Josef Hlaͤvka und Franz Langer in Czakovitz bei Prag. — Kolorimetrische Bestim⸗ mung des Eisens im Brunnenwasser mittels Gerb⸗ säure. Von F. Gerhard. — Literatur. — Patent⸗ Angelegenheiten.
Pharmaceutische Zentralhalle für Deutschland. Zeitung für wissenschaftliche und geschäftliche Interessen der Pharmacie. (Verleger Dr. E. Geißler in Dresden.) Nr. 15. — Inhalt: Chemie und Pharmacie: Neue Arzneimittel. — Eine neue Methode zur Bestimmung der Feinheit der Mehle. — XI. Bericht des chem. und bakteriolog. Laboratoriums zu Ulm a. D. — Klärung städtischer EZ — Klärung von Suspensionen. — Darstellung von Chlorophyll. — Zersetzung von Flüssigkeiten infolge Berührung mit Kieselsäure ꝛc. Reines Kaliumjodat. — Hinweis. — Thera⸗ peutische Mittheilungen: Schnupfenmittel. — An⸗ wendung des Speiseessigs. — Gebrauch von Opium in Indien. — Bei Dysenterie. — Einfluß heißer Bäder auf den menschlichen Organismus. — Tech⸗ nische Mittheilungen: Ueber Aetzmittel. — Herstellung von blauer oder weißer Verzierung auf Stahl. — Thermometer für höhere Temperaturen. — Hinweis. — Bücherschau. — Verschiedene Mittheilungen: Ther⸗ mogene Bakterien als Erzeuger der Selbsterhitzung. — — Spoezifischer Geruch des Urins nach Genuß von Spargel. — Bovril. — Tokayerwein. — Lintin, ꝛc.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels.
kr. 5. — Inhalts⸗Uebersicht: Gold und Silber. — Geschichtliches. — Gewinnung. — Verwendung. — Preis⸗ und Werthrelation. — Vereinbarungen (Konventionen. Kartelle): Rheinisch⸗westfälisches Kohlen⸗Syndikat. — Steele⸗Mülheimer Kohlen⸗ verkaufsverein. — Briquett⸗Verkaufsverein zu Dort⸗ mund. — Kartell der 1“ Oesterreich· Ungarns. — Schutzbohrgesellschaft und Staat. — andels⸗ und Gewerbekammern. — Verkehrswesen:
ie deutsche Seeschiffahrt in den Jahren 1883 bis 1892. — Der Seeverkehr in den deutschen Hafen⸗ plätzen. — Verkehr auf deutschen Wasserstraßen. —
Zeitschrift für gewerblichen Rechtsschutz. Archiv für Erfindungsrecht, für Marken⸗, Muster⸗ und Firmenschutz. Organ des Deutschen Vereins für
Schuß des gewerblichen Eigenthums. Verlag von R. Oldenbourg, München und Leipzig. Nr. 8. — Inhalt: Vereins⸗Angelegenheiten. Außerordent⸗ liche Beiträge. — Vereins⸗Thätigkeit. Einladung zur Versammlung. — Original⸗Artikel. Ueber den Gebrauchsmusterschutz. Von Professor J. Kohler. Rechtsprechung. Ausland. Italien. Patent⸗ Muster⸗ und Markenschutzbehörden. Denkschrift über das Patentgesetz vom 7. April 1891 und das Gesetz, betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern, vom 1. Juli 1891. (Fortsetzung und Schluß.) Oesterreich⸗Ungarn. Schutzmarken im Jahre 1893. — Kleine Mittheilungen.
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes Fachblatt für Maschinenbau, Schlosferen und ver⸗ wandte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin.) Nr. 11. — Inhalt: Neues zur Unfall⸗ versicherung. — Zu den Musterzeichnungen: Balkon⸗ Geländer, entworfen und ausgeführt in der Kunst⸗ und Bauschlosserei von Val. Hammeran in Frank⸗ furt a. M.; Eiserne Kassete, entworfen von Oskar Haberer, akad, Maler und Zeichner für Kunstgewerbe in Offenburg. — Die Elektrotechnik und das Kunst⸗ gewerbe. Mittheilungen allgemeiner Art. Technisches. — Marktverhältnisse. Gebrauchs⸗ muster⸗Eintragungen. — Patentnachrichten. — Fragen und Antworten. — Oeffentliche Verdingungen.
„Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische Zeit⸗ 86g Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, ge⸗ eitet von den General⸗Sekretarien Dr. Reismann⸗ Grone, Dr. Lehmann, Dr. Mohs. Die Nr. 27 hat folgenden Inhalt: Denkschrift des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aufsuchung und Gewinnung von Kali⸗ und Magnesiasalzen. — Vereine und Versammlungen. — Vermischtes. Patente. — Literarische Monatsschau. (März).
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften
und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der
registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darnstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die Bach Handels⸗
[3026] Aachen. Bei Nr. 1994 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. A. Roderburg & Cie“ mit dem Sitze
Die Gesellschaft ist durch den Tod eines Ge⸗ sellschafters aufgelöst. Der Kaufmann Philipp Thonet in Burtscheid setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Unter Nr. 4892 des Firmenregisters wurde die Firma „J. A. Roderburg & Cie“ mit dem Orte der Niederlassung Burtscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Thouet in Burt⸗ scheid eingetragen.
Aachen, den 7. April 1894.
Aachen. Bei Nr. 395 des Firmenregistert van selbst die Firma „J. Moringen⸗Classen“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht wurde in Spalte 6 vermerkt: 3 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Moringen in Aachen übergegangen welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Bei Nr. 779 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem genannten August Moringen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen. .
Unter Nr. 4893 des Firmenregisters wurde die Firma „J. Moringen⸗Classen“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann August Moringen in Aachen ein⸗
getragen. 8 Aachen, den 7. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht. V.
I11u“
Achern. Nr. 3988. In das diesseitige Firmen⸗ register wurde eingetragen: Zu O.Z. 52: Der seitherige Inhaber der Firma „A. Fitterer in Achern“ ist am 28. April 1893 gestorben. Nunmehrige Inhaberin der Firma ist dessen Wittwe Maria Anna, geb. Lott, von Achern. Achern, den 3. April 1894.
Großh. Bad. Amtsgericht.
““ Uhde. 8
77664] Alsleben, Saale. In unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 6, betreffend „Elbe und Saale Dampfschleppschifffahrts⸗Gesellschaft“ ist in Spalte 4 am heutigen Tage eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 4. Dezember 1893 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Zu Liquidatoren sind zur gemeinschaftlichen Aus⸗ führung der Auflösung bestellt: 1) der Kaufmann Alexander Andrèe zu Ham⸗
burg,
2) der Kaufmann Hugo Schütze zu Alsleben Saale),
3) der Kaufmann Karl Zimmermann zu Ham⸗
burg. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei denselben zu melden. Alsleben, Saale, den 21. März 1894. — Königliches Amtsgericht.
[3039 Barmen. Unter Nr. 1388 des Gesell bongr registers wurde heute zu der Firma Dicke & Mühlinghaus vermerkt, daß die Gesellschaft durch Uebereinkunft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Barmen, den 6. April 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
[3038]
Barmen. Unter Nr. 3305 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Friedr. Ang. Dicke und als deren Inhaber der Kaufmann Fried⸗ rich August Dicke hierselbst. Barmen, den 6. April 1894. sKanigliches Amtsgericht. I. [3040] Barmen. Unter Nr. 2314 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Wilhelm Borbet ver⸗ merkt, daß der Seifenfabrikant Carl Klauer aus Barmen in das Handelsgeschäft des Wilhelm Borbet als Handelsgesellschafter eingetreten sst.
Sodann wurde unter Nr. 1748 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Firma Borbet & Klauer und als deren Theilhaber die Seifenfabrikanten Wilhelm Borbet und Carl Klauer hierselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen.
Barmen, den 6. April 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [3276] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. April 1894 sind am 10. April 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8291, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: P. Schwerin & Co.
getragen: 1 1 Die Kommanditgesellschaft ist seitige Uebereinkunft aufgelöst. 1 Der Kaufmann Paul Schwerin zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Gefellschaftsregister ist unter Nr. 11431, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Elkan, Marckwald & Co. mit dem Sitze zu Verlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 8g Gesellschaft ist aufgelöst und die Firua erloschen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 699, woselbst die Handlung in Firma:
C. W. Treher mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Kleinvogel zu Groß⸗ almerode übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma C. W. Treher Nachfolger fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 829.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 829 die Handlung in Firma:
C. W. Treher Nachfolger
mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Kleinvogel zu Groß⸗ almerode eingetragen worden. 5
Zufolge Verfügung vom 9. April 1894 sind am 10. April 1894 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2897, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Stock & Schröder mit dem Sitze zu Plauen und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist infolge des Todes des e Maximilian Ludwig Stock auf⸗ gelöst. 1
Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Julius Paul. Hubert zu Plauen übergegangen,
durch gegen⸗
69. Nr. 53 146. Schneiderschere ruhenden von Marken. liegendes Kastenmagazin für inderverschluß⸗
znenen⸗Vermittelung. — Submissions⸗Kalender. — 8 2
Marktberichte. — Patent⸗Anmeldungen. — Konkurse.
Königliches Amtsgericht. V
welcher dasselbe unter unveränderter Fitma
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 825 des Firmen⸗
registers. 3 8 Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 25 825 die Handlung in Firma: 1 Stock & Schröder it dem Sitze zu Plauen und Zweigniederlassung u Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann ulius Paul Hubert zu Plauen eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3350, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Walwer & Schaeffer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 438,
woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Berthold Cohn & Comp.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: 82 8
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) der Ce Emanuel Berthold Cohn zu
Berlin,
2) der Kaufmann Georg Czempin zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 355, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Ernst Clemens & Elsner
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
getragen: 6 8
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst. k
Der Kaufmann Ernst August Clemens zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:! Ernst Clemens fort. Vergleiche Nr. 25 828 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 828 die Handlung in Firma: Ernst Clemens mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst August Clemens zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 035, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: R. Müller & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Robert Oskar Müller zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 25 830 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 830 die Handlung in Firma: R. Müller & Co. mit dem Sitze zu Verlin und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Oskar Müller zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 347, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Ad. Dewald & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 1
„Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst.
Das E“ ist auf den Kaufmann Adolph Albert Emil Dewald zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Ad. Dewald fortsetzt. Vergleiche Nr. 25 827 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 827 die Handlung in Firma:
Ad. Dewald
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Albert Emil Dewald zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: Verlag des Dorfbarbier 8 Fischer & Koebke (Geschäftslokal: Enke Platz 1) sind: der Redakteur Richard Fischer und der Kammersänger Benno Koebke, beide zu Berlin, Dies ist unter Nr. 14 669 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: Rudolph Zschau & Co. (Geschäftslokal: Friedrichstraße 143/49, Laden 26) sind: der Kaufmann Rudolph Zschau und— der Kaufmann Otto Schneider, bbeide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14 670 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 2. April 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
irma: 1 Kunst & Schmidt (Geschäftslokal: Flemmingstr. 3) sind: der Kaufmann Otto Heinrich Schmidt und der Kaufmann August Heinrich Knust, Dies st S 3 N lin 67 Dies ist unter Nr. 1 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 973, woselbst die Handlung in Firma: G. Micheli (Inhaberin Amalie Micheli) mit dem Sitze zu Verlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag au den Kaufmann Wolfgang Amadeus Micheli 1 Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter W Firma fortsetzt. Vergleiche —. 25 826. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 25 826 die Handlung in Firma⸗ . Micheli Inhaberin Amalie Micheli hit dem Sitze zu Berlin und als deren In. aber der Kaufmann Wolfgang Amadeus Micheli su Herlin eingetragen worden. vennunfer irmenregister sind je mit dem Sitze zu unter Nr. 25 823 die Firma:
CEC. H. Schaeffer (Geschäftslokal: Neue Königstr. 67) und als
deren Inhaber der Agent Carl Ottokar Schaeffer
m
ein⸗
ein⸗
zu Berlin, unter Nr. 25 824 die Firma: Walwer
ein⸗
Inhaber der Agent Karl ttfri „Walwer zu Berlin, 11““ einderagen Se. 8
nsere Bekanntmachung vom 1./2. d. Mts. Inhalts deren Richard Gustav Paul Freyer und F e. lotte Freyer, geborene Noortwyck, beide zu Stutt⸗ gart, für die Füsgs.
A. Noortwyck als Kollektivprokuristen aufgeführt sind, wird dahin berichtigt, daß einem jeden der Genannten Einzel⸗ prokura ertheilt worden ist. Berlin, den 10. April 1894. Königliches . Abtheilung 89/90. Nila.
Berlin. andelsregi des Köni ches Anetsgegicher I. Zufolge Verfügung vom 10. April 1894 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 907, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Hypotheken Versicherungs⸗ „Actien Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ dirand 31 „Ferdinand Zimmermann ist aus der Stellung eines stellvertretenden Direktor jeden. Berlin, den 10. April 1894. Königliches vhnhüe ek Abtheilung 89/90. Kila.
[3277] u Berlin.
Das v d st 1se99 as von dem verstorbenen Fabrikant Johannes Schäfer zu Biedenkopf unter der Firma J. Schäfer zu Bieden⸗ kopf betriebene Handelsgeschäft ist durch Ueber⸗ einkunft der Betheiligten auf die jetzige In⸗ haberin Johannes Schäfer Wittwe, Minna, geb. Otto, zu Biedenkopf übergegangen und wird von derselben unter der seitherigen Firma fortbetrieben, die der jetzigen Firmeninhaberin ertheilt gewefene Prokura ist erloschen.
Demzufolge ist die Firma J. Schäfer zu Bieden⸗ kopf im Firmenregister unter Nr. 85 gelöscht und unter Nr. 125 auf den Namen der jetzigen Inhaberin Johannes Schäfer Wittwe, Minna, geb. Otto, zu Biedenkopf neu eingetragen worden.
Ferner ist die der jetzigen Firmeninhaberin ertheilt gewesene Prokura unter Nr. 29 des Prokurenregisters gelöscht worden.
Biedenkopf, 21. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
Biedenkopr.
Bockenheim. Bekanntmachung. 3042 Im hiesigen Handelsregister wurde 1 — Nr. 284 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Diegelmann in Bockenheim und als deren Gesellschafter der Kaufmann Jean Diegel⸗ mann und August Diegelmann in Bockenheim ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 1. April cr. be⸗ gonnen. Jeder Theilhaber ist zur alleinigen Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt. Bockenheim, den 5. April 1894. Kdoönigliches Amtsgericht. I.
Bockenheim. Bekanntmachung.
2 b Ffss 1 Im Handelsregister wurde heute unter lfde. Nr. 285 die Firma: Anton Malsy in Bockenheim und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Anton Malsy in Bockenheim eingetragen. Bockenheim, den 6. April 1894. Königliches Amtsgericht. I.
9
[3 Brememn. In das Handelsregister ist eingetragen den 6. April 1894: ei v
Rickmers Reismühlen, Rhederei
und Schifbau A.-G., Bremen: Am
28. März 1894 hat der Aufsichtsrath zum
zweiten Vorstandsmitgliede neben Andreas Clasen
Rickmers den Kaufmann Robert Henry Rick⸗
mers in Bremen bestellt.
Wilh. H. Peters, Bremen: Inhaber Wil⸗ helm Hermann Heinrich Diedrich Peters.
Hillmanns Höôötel, Gesellschart mit beschränkter Haftung, Bremen:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz
in Bremen. Der Gesellschaftsvertrag ist am
28. März 1894 geschlossen. Gegenstand des
Unternehmens ist Erwerb und Weiterführung
des seither unter der Firma Hillmann &
Eberbach betriebenen Hotels am Heerdenthors⸗
steinweg Nr. 51, sowie der Betrieb aller damit
in Verbindung stehender Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 800 000 ℳ Dasselbe gilt als dadurch geleistet, die beiden Gesellschafter als allehache In⸗ h er der Fene Hillmann & Eberbach das auf den
amen Carsten Frishrich Hillmann und Adolf
Wilhelm Eberbach Wittwe stehende Immobile
am Heerdenthorssteinweg Nr. 51 (früher Nr. 39)
und an der Birkenstraße, mit allem Zubehör
sowie mit der gesammten 88 Hotelbetriebe be⸗ stimmten Einrichtung, Nichts davon ausge⸗ nommen, zum Preise von 1 400 000 ℳ auf die
Gesellschaft übertragen, wogegen letztere die auf
dem rundstücke ruhenden handfestarischen
Schulden in Höhe von 525 000 ℳ für Rechnung
der Herren Hillmann & Eberbach zu berichtigen
und den Ueberschuß von 75 000 ℳ den Kon⸗ trahenten herauszuzahlen hat. Alle durch Grün⸗ dung der Gesellschaft, Lassung des Grundstücks ꝛc. entstehenden Kosten inkl. Staatsabgabe tragen die Herren Hillmann & Eberbach. Dieselben kragen ferner dieienigen Kosten, welche durch
Aufnahme einer handfestarischen Anleihe ad 600 000 ℳ seitens der Gesellschaft erwachsen, insbesondere die Kosten der Willigung der Handfesten, Ausfertigung der Antheilscheine, Stempel ꝛc.
Die am 1. April 1894 vorhandenen Bestände an Vorräthen, Weinen, Konserven ꝛc. werden von der Gesellschaft zu Einkaufspreisen über⸗ nommen. .
Dieselbe tritt ferner in alle laufenden Engagements und sonstigen Verträge mit dem 1. April 1894 ein und hat alle aus denselben erwachsenden Verpflichtungen vom 1. April 1894 ab für ihre Rechnung zu erfüllen.
Die Uebertragung des Hotels mit der Ein⸗ richtung auf die neue Gesellschaft gilt als sofort mit Abschluß dieses Vertrages bezw. mit Ein⸗ tragung der Gesellschaft in das Handelsregister
Gustav 1“ (Geschäftslokal: Brücken⸗Allee 5) und als deren
erfolgt.
87* Geschäftsführern sind Carsten Friedrich Hillmann und Adolf Wilhelm Eberbach Wittwe, arie, geb. Alfes, beide in Bremen wohnhaft, S Neshe. 5 remen, aus der Kanzlei der Kammer Handelssachen, den 6. April 1894. b C. H. Thulesius Dr.
für
Breslau. Bekanntmachung. [3035]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 7941 der Uebergang des unter der Firma Benjamin Bry bisher hier bestehenden Geschäfts durch Vertrag auf den Kaufmann Isidor Bry zu Breslau, sowie unter Nr. 9000 die Firma Benjamin Bry hier und als deren Inhaber der vorgenannte Kaufmann Bry heute eingetragen worden. Breslau, den 5. April 1894.
Königliches Amtsgericht
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist 18 Nr. 1761 das Erlöschen der dem Kaufmann Isidor Bry zu Breslau von dem Kaufmann Benjamin Bry hier für die Nr. 7941 des Firmenregisters eingetragene Firma Benjaurin Bry hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. 8 8
Breslau, den 5. April 1894.
Königliches Amtsgericht
Breslau. Bekanntmachung. 3037] In unser Prokurenregister ist Nr. 2029 der Kauf⸗ mann Gotthilf Pinnow zu Breslau als Prokurist der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 2074 eingetragenen Aktiengesellschaft Frank⸗ furter Gütereisenbahn⸗Gesellschaft mit der Maß⸗ gabe heute eingetragen worden, daß derselbe die Firma gemeinschaftlich mit einem der Vorstandsmitglieder zu zeichnen befugt ist. Breslan, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht.
13036]
Breslan. Bekanntmachung. [3034] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8055 das Erlöschen der Firma Carl Blümel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 6. April 1894. v“ Königliches Amtsgericht
Breslau. Bekanntmachung. 3033 In unser Firmenregister ist bei Nr. 9002 9 Firma Carl Krause Ir. hier und als deren In⸗ haber der Dampfschiffs⸗Rheder Carl Krause zu Breslau heute eingetragen worden. Breslan, den 6. April 1894. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 13031] „In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2448 die durch den Austritt des Kaufmanns Amand Wenske aus der offenen Handelsgesellschaft Hintze & Wenske hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 9002 die Firma Hintze & Wenske hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hintze hier eingetra⸗ gen worden.
Breslau, den 7. April 1894. “
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [3030
In unser Prokurenregister ist 5. Nr. 1991 89 Erlöschen der dem Kaufmann Richard Hintze hier, (von der Nr. 2448 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen gewesenen Handelsgesellschaft Hintze & Wenske hier) ertheilten Prokura, sowie unter Nr. 2030 der Kaufmann Richard Hintze zu Breslau als Prokurist des Kaufmanns Paul Hintze zu Breslau für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 9002 eingetragene Firma Hintze & Wenske heut eingetragen worden. 1
Breslau, den 7. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 13178] 1 irmenregister ist heute bei Nr. 191, Firma „Emil Steinbach“, Nachstehendes ein⸗ getragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Bunzlau, den 24. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. Bekanntmachung. [3179] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 203 die Firma „C. G. Hoffmann“ mit dem Sitze zu Bunzlan und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Georg Hoffmann zu Bunzlau eingetragen
worden. 8 Bunzlau, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. In unser
8
3044] Charlottenburg. In unser Firuenregilan ist heute unter Nr. 497 die Firma „Georg Schramm“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kantstraße Nr. 154) und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Schramm ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 6. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
[3043] Charlottenburg. In unser Gesellschafts⸗ register ist heute bei dem unter Nr. 222 eingetragenen Fendegggescheft in Firma „Dr. Biberfeld & Co“ vermerkt worden, daß die Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst 11““ Charlottenburg, den 9. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[2784] Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 683 heute Folgendes eingetragen worden: Spalte 2. Fene der Gesellschaft:
ickeder Werke und Portland⸗Cement⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Dortmund.
Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: K. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Geselschaftemera lautet vom 21. Februar 1894 88 befindet sich in Ausfertigung bei den Beilage⸗ akten. B. Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ beutung des von dem Kaufmann Franz Willich in der gegen den Vorbesitzer Paul Dietrich zu Wickede
in Geld schaftsvertrag wörtlich:
bescheid vom 15. Dezember 1893 erworbenen Areals, insbesondere die Ausnutzung der vorhandenen Wasser⸗ kraft und der vorhandenen industriellen Anlagen zu industriellen Unternehmungen aller Art, namentlich auch der Betrieb der vorhandenen Zementfabrik.
C. Bezüglich des Stammkapitals und der nicht zu leistenden Einlagen bestimmt der Gesell⸗
8 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt Drei⸗ hundertfünfzehntausend Mark. Der Mitgesellschafter Franz Willich bringt in die Gesellschaft die von ihm in der gegen den Fabrikbesitzer Paul Dietrich zu Wickede an der Ruhr eingeleiteten Zwangsversteige⸗ rung durch Zuschlagsurtheil vom fünfzehnten De⸗ zember 1893 erworbenen Grundstücke Flur 6 Num⸗ mer 572/162, 361/167, 417/155, 509/162, Flur 7 Nummer 157/62, Flur 6 Nummer 593/186, 594/186, 59./186, 591/186, 592/186, 968/176, 793/179, 785/167, 732/162, 733/162, 881/164, 884/165, 885/165, 909/162, 910/162, 911/162, Flur 7 Nr. 266 62, 267/62, 278/62, 279/62, Flur 6 Nr. 924/162, 925/162, 926/162, zu 927/162, 928/162, 929/162, 930/162 zu 927/162, 931/162, 932/162, 933/162, 934/165, 935/165, 936/165, 937/165, 938/166, 939/166, 940 / 66, 941/166, 942/166, 943/166, 944/166, 945/166, 946/166, 947/166, 948/166, 949/167, 950/167, 951/166, 952/166, 953/166, 954/166. 955/165, 956/163, 957/163, 958/163 964/163, 965/163, 966/163, 959/163, 960/163, 961/163, 962/163, 963/163 alias 963/132, 969/176, 970/176, 971/177, 972/177, 973/178, 974/178 der Steuergemeinde Wickede mit allen aufstehenden Ge⸗ bäuden und der dazu gehörigen Wasserkraft ein und zwar dergestalt, daß die auf den für Vierhundert⸗ zweiundneunzigtausend Mark erstandenen Realitäten zu Gunsten des “ Julius Model zu Berlin Band IV. latt 15 unter Nr. 3 mit Neunzigtausend Mark, unter Nummer 4 mit Neunzigtausend Mark, unter Nr. 5 mit Fünfzig⸗ tausend Mark eingetragenen, unter sich gleichberech⸗ tigten, mit fünf Prozent verzinslichen Grundschulden, sowie die in der zweiten Abtheilung jetzt für die Freifrau von Korschenbahr eingetragene Rente von Viertausendfünfhundert Mark führlich⸗ welche zu einem Kapitalwerth von Hunderttausend Mark ein⸗ ist, von der Gesellschaft als eigene persön⸗ iche Schulden übernommen werden. Die hiernach noch verbleibenden Zweihundertzweiundsechzigtausend Mark haben die drei Gesellschafter zuzüglich Acht⸗ tausend Mark Kosten mit insgesammt Zweihundert⸗ undsiebenzigtausend Mark gemeinschaftlich jeder zu einem Drittel leich Neunzigtausend Mark bezahlt. Es werden da er diese Zahlungen von je Neunzig⸗ tausend Mark jedem der Gesellschafter auf seine Stammeinlage angerechnet. Der Geldwerth des ein⸗ gelegten Areals ist daher zu Vierhundertzweiund⸗ neunzigtausend Mark zuzüglich der Rente gleich der
Ggenemmen.
.Die Geschäftsführer sind die Herren August Wuppermann und Franz Willich 8 S Jeder der Geschäftsführer ist für sich allein berech⸗ 1“ zu vertreten und deren Firma
n.
Die Geschäftsführer zeichnen die Firma der Ge⸗ sellschaft in der Weise, daß sie der Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Dortmund, den 3. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheinl. [3045] 1 Handelsregister Düren. „In das Firmenregister ist heute unter Nr. 431 eingetragen worden die Firma Jos. Lenzen mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber der Papierwaarenfabrikant Josef Lenzen in Düren. Sodann ist unter Nr. 118 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß der obige Firma⸗Inhaber Josef Lenzen seiner Ehefrau Clara, geborener Hünerbein, Prokura ertheilt hat. Düren (Rheinland), den 7. April 1894 Koöhnigliches Amtsgericht. IYV.
8
3048 Eisfeld. Unter Nr. 86 des Handersre nn 5 heute laut Anzeige vom 28. v. M. eingetragen wor⸗ den: die Firma B. R. Müller in Eisfeld und als deren Inhaberin die Frau Bernhardine Rosalie Müller daselbst. Eisfeld, den 7. April 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung 1 8 (Unterschrift.)
Elbing. Bekanntmachung. [3046] 6 Zufolge erfügung vom 30. März 1894 ist am 31. desselben Monats in das diesseitige Handels⸗ register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ she Gütergemeinschaft unter Nr. 224 eingetragen, daß der Kaufmann August Heß für seine Ehe mit Iustine, geb. Kiewitt, durch Vertrag vom 13./21. März 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen hat.
Elbing, den 30. März 1894.
Königliches Amtsgericht.
304
Erfurt. In unserem Prokurenregister sls die unter Nr. 188 für den Buchhändler Bernhard Virnau zu Erfurt bezüglich der Firma Friedr. Bartholo⸗ macus später Fr. Bartholomäus sowie die unte Nr. 194 für den Buchhändler Otto Albert Hug Bartholomäus zu Erfurt bezüglich derselben Firm eingetragenen Prokuren heute gelöscht worden. Erfurt, den 9. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Euskirchen. Bekanntmachung. (3226 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist im hie sigen Firmenregister unter Nr. 166 die Firm „Bank für Industrie und Landwirt Stolzenberg & Cie.“ gelöscht worden. Euskirchen, den 4. April 1894.
Nagel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2793 Frankenstein i. Schl. e. In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 53 betreffend die Zweigniederlassung der Aktiengesellscha Deutsche Magnesitwerke zu Frankenstein, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 2. Februa
eingeleiteten Zwangsversteigerung durch Zuschlags⸗
1894 ist: