SeS11“ — — 002————2I2—
E “ Tarol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Ctemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Conrtin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Fꝛgonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Gelsent. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst kv. Harburg Mühlen inrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. Köͤnig Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. denredaTns f. ko eyk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lathring. Eisenw Massch. nh. Shg. Mckl. Masch. Vz. 89. do. II. Möbeltr 8 neue Mäll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. b. Potsd. Straßenb do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. dei gasctbr. Saͤchs. Gu Schles. DpfrPrf. S pl. Gas⸗A.⸗G Schriftgieß. Hu Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. “ Nordh. ? Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. 600 [14,00 G Zeitzer Maschinen 20 300 [269,90 bz
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro1892/1893 Nach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 460 — Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 lr 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 Rlr Brl Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thütr Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 TRc. Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Nhülrn Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr. Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Tülr Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Rlr Deuts 18 Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 ⁄% v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Rlr Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nur 240 .ee A. V. 20 % v. 1000 Thlr 120 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 Thlr 45 Gladb. Feuervrf. 20 % v. 1000 Th. 0 Köln. h1-⸗C.20 08509 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Th 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nhlr 720 Magde Bcss 20 % v. 1000 Thl 150
88,00 B 91,25 G 69,00 bz 88,00 bz G 115,60 G 133,00 et. b G 81,40 G 14,25 G
7
511EIIIII
0‿ EEEEEEAEE
2 —
13,00 G 62,00 B 51,40 bz 70,30 bz G 423,75 bz G 64,25 G
117,50G
101,50 G 99,80 G 134,00 G 5,30 G
II I1I1I1I11“
₰
— —,— — [SOSSSS0OSDS9SSc S
““
— —- O82ISU=INSg .
½ Sbo do0 0 b
—
DS
Oboo
J66,00 B
““
287,00 G 10,50 bz 42,00 bz G
0
-qhgÖSgÖSN2S
85,50 bz 76,00 G 30,50 G 77,00 bz 77,50 bz G 52,00 B 107,75 bz G 87,50 G 79,10 G 36,40 bz 95,50 bz 145,25 bz 170,25 bz G 85,50 bz 69,00 G 119,50 G 122,75 bz G 199,75 bz B 98,50 bz 56,00 bz 108,00 bz 183,75 bz B 105,00 G
20,00 bz G 56,00 bz B 118,00 G 500 [52,50 bz B 500 [122,60 bz 300/1200 93,30 bz 1000 75,25 G 1000 58,00 B
1 2
FEErerfftirririaüürereeeöerüeüreeeüeeeüebeemeneg SB2—
CSSneSSSSSS
. 272
,g50 5—hSööSh
— E1111ö1
8— ErEFErEFrrAGEEEEAMEEEEEeAEEAREEgE
— =
600 1000 1000
600 1000 1000 1000
500
600 1000
600
300
300
300
600
OdbdoSSESmREn
8
— ̊Gl 8½%—
2 2ShghÖA
2-ß922S=Zg
“ 22-Ö-2SS
10500 B 2100 G
2150 bz G 425 G 420 G
1110G 3010G
1250 G 3400 G 3360 G 4775 G 2650 G 1070 G 775 G 415 B 625 G 15500 B 3485 G 554 B 418 B 750 bz G 780 G
Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thl 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Th., 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Rhl 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v.500 40 Nordstern, Lebvs. 200 % v. 1000 T*r105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 lr 65 Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr. 40 Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shr 27 Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 sghein⸗i Lld. 10 %v. 1000 hr 36 Rhein.⸗Vstf. Rckv. 10 %9. 400 7, 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Thl. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rhlr 75 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 h. 63 Viktoria, Berlin20 % v. 1000 . 168 — Wstdtsch. Vs. B. 20 % p. 1000 7hw. 24 — Wilhelma Magdeb.Allg. 100 .h. 33/ —
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 12. April. Die Börse eröffnete heute in günstigerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet und folgte hiermit der Anregung, die von den sremden Börsenplätzen, besonders aus Wien durch bessere Notierungen ge⸗ geben wurde. 8 bö 8 1
Das Geschäft entwickelte sich hier anfangs ziemlich lebhaft, gestaltete sich aber ruhiger, als um die Mitte der Börsenzeit, vom Eisenaktienmarkt aus⸗
726G 730G
320 B 800 G 1635 B 3000 B 1250 G 540 B 3900 G 836 G 750 B
gehend, sich allgemein eine Abschwächung der Hal⸗ tung einstellte.
Der Börsenschluß blieb schwach.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen;
eutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte An⸗ leihen 8 38 1 d. p 8
remde festen ns tragende Papiere zeigten alerunge feste Haltung, aber bei zumeist ruhigem Geschäftsgange; Italiener belebt und nach höherer Eröffnung etwas abgeschwächt; Ungarische Gold⸗ renten fest, russische Anleihen und Noten wenig ver⸗ ändert und ruhig, Serben schwacher.
Der Privatdiskont wurde mit 1 8 % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien höher ein und gingen anfangs recht leb⸗ haft um, waren aber später abgeschwächt und ruhiger; Franzosen und Lombarden erschienen etwas besser, auch Gotthardbahn fester, andere schweizerische und italienische Bahnen nach festerem Beginn etwas abgeschwächt.
Inländische Eisenbahnaktien fester und etwas leb⸗ hafter; Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Süd⸗ bahn schließlich etwas abgeschwächt.
Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen anfangs fester und lebhafter, später abgeschwächt; Diskonto⸗ Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Deutschen Bank lebhafter. Industriepapiere zumeist fest und ruhig; von Montanwerthen zeigten sich Kohlenaktien verhältniß⸗ mäßig gut behauptet, von Eisenaktien namentlich Laurahütte erheblich nachgebend.
Frankfurt a. M., 11. April. (W. T. B.) LE1 Londoner Wechsel 20,421, Pariser Wechsel 81,116, Wiener Wechsel 163,05, 3 % Reichs⸗ Anl. 88,10, Unifiz. Egypter 103,40, Italiener 76,10, 6 % konsol. Mexikaner 60,20, Oesterr. Silber⸗ rente 79,90, Oesterr. 4 ½ % Papierrente 80,30 Oesterr. 4 % Goldrente 97,70, Oesterr. 1860 er Loose 123,10, 3 % port. Anleihe 22,80, 5 % amort. Rumän. 97,30, 4 % russ. Konsols 100,70, 3. Orient⸗ Anleihe 69,30, 4 % Spanier 64,80, 5 % serb. Rente 63,40, Serb. Tab.⸗Rente 63,50, Konv. Türken kl. 23,70, 4 % ung. Goldrente 96,40, 4 % ungar. Kronen —,—, Böhm. Westbahn 328 ½, Gotthard⸗ bahn 158,10, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 143,60, Mainzer 114,00. Mittelmeerb. 78,60, Lomb. 88 ½, Franz. 278 ¼ Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgzesellsch. 134,20, Darmstädter 135,10, Disk.⸗Komm. 187,90, Dresdner Bank 141,50, Mitteld. Kredit 98,00, Oest. Kredit⸗ aktien 287 ½, Reichsbank 155,90, Bochumer Gußstahl 139,00, Dortmunder Union 66,20, Harpener Berg⸗
wert 137,20, Hibernia 121,00, Laurahütte 133,00,
Westeregeln 149,00. Privatdiskont 1 ¼.. Franukfurt a. M., 11. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit aktien 288 , Franz. —, Lomb. 88 ½, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 158,60, Disk.⸗Kommand. 188,70, Dortmunder Union St.⸗Pr. 66,70, 3 % Port. 22,80, Boch. Gußstahl 140,00, Harpener 137,50, Laurahütite 133,90, Schweizer Nordostbahn 110,60, Italien. Merid⸗ 107,00, Mexikaner 60,20, Italiener 76,20, Italien. Mittelmeerbahn 78,70. Fest. Hamburg, 11. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,80, Silberrente 79,80, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ung. Goldr. 96,60, 1860 er Loose 124,20, Italiener 76,30, Kredit⸗ aktien 287,75, Franz. 695,00, Lomb. 212,50, 1880 er Russen 98,00, 1883 er Russen —, Deutsche B. 161,50, 2. Orient⸗Anleihe 66,40, 3. Orient⸗Anleihe 66,30, Diskonto⸗Kommandit 188,00, Nationalbank für Deutschland 108,75, Hamburger Kommerzbank 105,50, Berliner Handelsges. 134,00, Dresdner Bank 142,50, Nordd. Bank 127,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 143,40, Marienburg⸗Mlawka 86,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 89,50, Laurahütte 132,20, Nordd. Jute⸗Spinn. 103,20, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 100,75, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 133,50, Privatdiskont 11.
Hamburg, 11. April. (W. T. B.) Privat⸗ Verkehr. Kreditaktien 288,70, Diskonto⸗Kommandit 188,60, Laurahütte 132,75, Italiener 76,15, Russische Noten 220, Ostpreußen 89,40, Deutsche Bank 162,75, Franzosen 697,00. Fest.
Wien, 11. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 98,50, do. Silberr. 98,30, do. Goldr. 119,20, do. Kronenr. 98,00, Ung. Goldr. 118,20, do. Kron.⸗A. 95,10, 1860er Loose 145,50, Türk. Loose 61,80, Anglo⸗Aust. 151,75, Länderbank 246,00, Kreditaktien 352,85, Unionbank 257,00, Ueüas. Kredit 419,00, Wiener Bankverein 128,30, Böhm. Westbahn 405,00, Böhmische Nordbahn 237,50, Buschth. Eisenbahn 463,50, Elbethalbahn 264,25,
erd.⸗Nordb. 2940,00, Oest. Staatsbahn 335,65,
emb.⸗Czern. 282,00, Lombarden 106,75, Nordwestb.
228,00, Pardubitzer 198,50, Alp.⸗Mont. 69,60, Taback⸗Aktien 214,00, Amsterdam 103,55, Deutsche Plätze 61,20, Londoner Wechsel 124,95, Pariser Wchs. 49,67 ½, Navoleons 9,93, Marknoten 61,20, Ruff. Bankn. 1,34 ¼, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 122,50.
Wien, 12. April. (W. T. B.) Sehr fest. Ungarische Kreditaktien 421,50, Oest. do. 354,75, Franzosen 337,50, Lombarden 107,25, Elbethalbahn 265,25, Oest. Papierrente 98,57 ½, 4 % ung. Goldrente 118,20, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 98,00, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,12 ½, Marknoten 61,20, a⸗ poleons 9,93, Bankverein 129,25, Tabackaktien 213,50, Länderbank 246,60, Buschthierader Litt. B. Aktien 466,50, Türkische Loose 62,25.
London, 11. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 100 16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 76, Lombarden 9 ½, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¼, Konv. Türken 23 ¼, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 95 ¾, 4 % Spanier 63 ⅛, 3 ½ % Egypter 102 ¼, 4 % unifizierte Egypter 103 ⅛, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 101 ¾, 6 % konsol. Mexikaner 60 ½, Ottomanbank 14 ⅛, Canada Pacific 71 ½, De Beers n. 17 ½, Rio Tinto 15 ⅛, 4 % Rupees 58 ⅝, 6 % fund. Arg. Anl. 70, 5 % Arg. Goldanleihe 67 ¼, 4 ½ %, äuß. Gold⸗ anleihe 41, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 33, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35, 4 % Griechen 1889 26, Brasil. 1889 er Anleihe 58 ¼, Platzdiskont 1 ¼, Silber 28 ¾.
In die Bank flossen 63 000 Pfd. Sterl.
Paris, 11. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,15, 3 % Rente 99,15, Ital. 5 %. Rente 76,55, 4 % ung. Goldrente 96,43, 3. Orient⸗Anleihe 69,95, 4 % Russen 1889 99,00, 4 % unifiz. Egypt. 103,85, 4 % span. äuß. Anleihe 63 ¼, Konv. Türken 23,42 ½, Türkische Loose 107,30, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 471,00, Franzosen 692,50, Lomb. —,—, Banque
ottomane 624, S de Paris 645,00, Banque d'Escompte —,—, Credit foncier 942,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 532,00, Rio Tinto 387,50, Suez⸗Aktien 2800, Credit Lyonn. 728,00, Banque de France 4025, Tab. ottom. 430,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12211⁄16 Londoner Wechsel kurz 25.17, Cheques auf London 25,18 ½ Wechsel auf Amsterdam kurz 206,31, Wechsel auf Wien kurz 199,25, Wechsel auf Madrid k. 412,50, Wechsel auf Italien 12, Rob.⸗A. 147,00, Portug. 22,31, Portug. Tabacks⸗Obl. 386.00. 3 % Russen 86.00, 5 % Rumänier von 1893 96,70, Privatdiskont 21/16.
Paris, 11. April. (W. T. B.) Boule⸗ vardverkehr. 3 % Rente 99,17 ½, Italiener 76,85, 4 % ungarische Goldrente —, Türken 23,50, Spanier 64,03, Banque ottomane 626, Rio Tinto 393,70, Tabackakt. —X,—, Portugiesen —,—, Türken⸗ loose 108,25. Fest. 8
Mailand, 11. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 86,87, Mittelmeerbahn 460,00, Meri⸗ dionaux 605,00, Wechsel auf Paris 113,45, Wechsel auf Berlin 140,00, Banca Generale 81,00, Banca Italia 910.
St. Petersburg, 11. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,15, Wechsel auf Berlin 45,60, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 36,92 ½, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 101, Russ 3. Orient⸗ Anleihe 102, Russ. Bank für auswärt. Handel 373, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 519, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 537, Russ. 4 ½ % Bodenktedit⸗Pfobr. 153, Große Ruß. Eisenbahnen 272, Russ. Südwestbahn⸗A. 116 ½.
Amsterdam, 11. April. (W. T. B.) (Schlun⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Noybr. verz. 78 ⅜, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅞, Oesterr Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 95 ½, Rufs. gr. Eisenbahnen 140 ½, Russ. 2. Orientanl. 65 ¼, Konv. Türken 23 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 158 ⅛, Marknoten 59,12, Russ. Zollkupons 192 ¼.
New⸗York, 11. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ saß 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) drer. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¾ Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 14 vR„, Canadian Pacisfic Aktien 69 ¼, Zentral Pacific Aktien 16, Chicago, Milwarkee & St. Paul Aktien 64 ½ Denver & Rio Grande Preferred 34 ½⅛, Illinois Fenthan Aktien 94, Late Shore Shares 129 ½, ouisville & Nashville Aktien 51 ⅛, N.⸗PY. Lake Erie Shares 17, N.⸗Y. Zentralbahn 100 ¾, Northern Pacifie Pref. 21 ½, Norfolk and Western Preferred 25 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 37, Union Pacific Aktien 20 k, Silver, Commercial Bars 63.
Buenos Aires, 11. April. (W. T. B.) Gold⸗ agio 255,00.
Rio de Jaueiro, 10. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 9316. 1
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 11. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste reise
Per 100 kg für: ℳ 3₰3 àℳ
1116161642*X* 56J'6699— Erbsen, gelbe, zum Kochen. .40 Speisebohnen, weiße. 50 61616152565 v11116662“*“ Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . ö PI
““ Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.. Jalh⸗ 5
ander Pecht
arsche Schleie Bleie 1“ 60 Krebse 60 Stück .. “ 50
Berlin, 12. April. (Amtliche ö stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko ohne Umsatz. Termine schließen matt. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 136 — 148 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 141,5 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 143 — 142,25 bez., per Juni 144—143,5 bez., per Juli 145,25 — 144,75 bez., per August —, per September 147,5 — 146,75 bez., per Oktober —, per November —.
Roggen per 1000 kg. Loko geschäftslos. Termine matt. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 123 ℳ Loko 116 — 124 ℳ n. Qual., Lieferungsqualität 121,5 ℳ, inländ. guter —, per diesen Monat —, per Mai 125 — 124,25 — 124 C⅞ bez., per Juni 126— 126,25 — 125,25 bez., per Juli 127 — 127,25 — 126,25 bez., per August —, per September 130 — 129,25 bez., per Oktober —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 144 — 180, Futtergerste 105 — 143 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loko unverändert. Termine wenig verändert. Gekündigt 200 t. Kündigungspreis 133,75 ℳ Loko 135 — 178 ℳ n. O. Lieferungsqualität 138 ℳ, pommerscher mittel bis guter 137 — 158 bez., feiner 159 — 173 bez., preußischer mittel bis guter 138 — 158 bez., feiner 159 — 173 bez., schlesischer mittel bis guter 140 — 164 bez., feiner —, russ. mittel bis guter 138 — 145 bez., feiner 150 — 158 bez., ver dies. Monat 133,5 bez., per Mai 134 — 134,25 — 134 bez., per Juni 133,25 — 133,5 bez., per Juli 133,5 — 133,75 bez., per Aug. 130 bez., per Sept. 128 bez.
Mais per 1000 kg. Loko matt. Termine still. Gekündigt 250 t. Kenana heet 103,5 ℳ Loko 105 — 114 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Mai, Juni und Juli 103,25 bez., per August —, per September 105 bez., per Oktober —, per Dezember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 —- 158 ℳ nach Qual., Futterwaare 129 — 143 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 190 — 215 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ “ ö“
22890”o —+ DS
20 90 90 80 80 20 20 80 70 20
60 80 60 60 60
„
18 A 2 „n u2u
SSweStbocchenne8⁸ee
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg bruttg z, Sack. Termine geschäftslos. Gekündigt attoöhg Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 15,75 ℳ per Mai 15,85 ℳ, per Juni 16,05 ℳ, per Jui —, per August —, per September —. 1
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine matte Gekünd. m. F. — Ztr. Kündigungspreis — n Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monct 43,8 — 43,9 — 43,7 bez., per April⸗Mai 43,8 — 43 9— 43,7 bez., per Mai 43,8 — 43,9 — 43,7 bez., per 9 —, per September —, per Oktober 44,9 — 44,7 b
Petroleum. (Raffiniertes Standard white) pe 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko — ℳ, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loko ohne Faß 50,1 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 30,4 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine wenig verändert. Gekündigt 30 000 1. Kündigungs⸗ preis 35,2 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 35,2 — 35,1 bez., per Mai 35,5 - 35,3 — 35,4 ber per Junk 35,9 — 35,8 bez., per Juli 36,3 — 36,2 bez, L1““ 36,7 — 36,6 bez., per September 370 36,9 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,50 — 17,50 bez., Nr. 0 17,25 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. u. 1 16,00 — 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 — 16,00 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Cier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,15 — 2,35 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 1,75 — 1,85 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: still.
Stettin, 11. April. (W. T. B.) Getreide⸗ maarkt. Weizen loko unv., 136—138, pr April⸗. Mai 138,50, pr. Juni⸗Juli 142,00. Roggen loko unv., 114 —116, pr. April⸗Mai 119,50, pr. Juni⸗Juli 123,00. — Pommerscher Hafer loko 136 — 144. Rüböl loko höher, pr. April⸗Mai 44,00, pr. September⸗Oktober 44,00. Spirituz loko matt, mit 70 ℳ Konsumst. 29,10, pr. Apvril⸗ Mai 29,70, pr. Aug.⸗Sept 31,60. Petroleum loko 9,10.
Posen, 11. April. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 47,10, do. loko ohne Faß (D0er)
27,60. Matt.
Köln, 11. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko 15,50, do. neuer hiesiger 14,50, fremder loko 16,2, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 15,00, Hafer alter hiesiger lok’ —,—, do. neuer hiesiger 15,50, fremder 15,25. Rüböl loko 47,50, per Mai 46,30, pr. Oktober 46,80 Br.
Hamburg, 11. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko fest, holstein. loko neuer 136—139. Roggen loko fest, mecklenb. loko neuer 124 — 132, russ. loko fest, 84 — 85. — Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unvz.) behauptet, loko 45,00. — Spiritus ruhig, pr. April⸗ Mal 18 ¾¼ Br., pr. Mai⸗Juni 19 Br., pr. Juni⸗Juli 19 ½ Br., pr. Juli⸗Aug. 19 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 2500 Sack. Petroleun loko behauptet, Standard white leko 4,95 Br.
Hamburg, 11. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht’)) Good average Santos pr. April 83 ¾, pr. Mai 83 ¼, pr. September 79 ¾, pr. Dezember 74 ½. Behauptet.
uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usanct, frei an Bord Hamburg pr. April 12,65, pr. Mai 12,70, pr. August 12,87 ½, pr. Okt. 12,42 ½. Ruhig.
Wien, 11. April. (W. T. B.) Getreibde⸗ markt. Weizen pr. Frübjahr 7,721 Gd., 7, Br., pr. Mai⸗Juni 7,74 Gd., 7,76 Br., pr. Herbst 8,03 Gd., 8,05 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,28 Gd., 6,30 Br., pr. Mai⸗Juni 6,32 Gd., 6,34 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,53 Gd., 5,55 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,23 Gd., 7,25 Br.
London, 11. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen geschäftslos, Mal⸗ gerste meistens ¼ sh. höher, Hafer ziemlicher Begehr,⸗ 1— ½ sh. höher. Von shhinczähem Getreide Wweien geschäftslos, Gerste fest, Mais ruhig, aber etig.
Glasgow, 11. April. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 h 10 d. Stetig. Schlußpreis 42 sh. 11 d.
New⸗York, 11. April. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 8, do. in New⸗ Orleans 7 ¼. — Petroleum träge, do. in New⸗ Pork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohet 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Mai 84 ⁄. Schmalz (Western steam) 7,77, do. (Rohe u. Brothers) 8,10. Mais träge, pr. April 43 ¾, pr. Mai 43 ⅛, pr. Juli 44 ⅞. Weizen schwach. Roth. Winterweizen 64 , do. Weizen pr. April 62 %, pr. Mai 658 ½ pr. Juli 65 ½, pr. Dezbr. 70 ⅛. Getreidefracht nach Liverpool 2†. — Kaffee fair Ris Nr. 7 17 ½, do. Rio Nr. 7. pr. Mai 15,82, do. do. pr. Juli 15,0. Mehl, Spring clears, 2,30. Zucker 2 ⁄¼16 Kupfer loko 9,75.
s
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 11. April 1894. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgenich mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 1 Rinder. Auftrieb 260 Stück. Durchschnitt preis für 100 kg.) I. Qual. —,— ℳ, II. Quck —,— ℳ, III. Qual. 72 — 84 ℳ, IV. Qucl. 60 — 68 ℳ b Schweine. Auftrieb 7559 Stück. (Durchschnittz⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 100 ℳ, Landschweine: a. gute 94 —98 ℳ, b. geringerr 88 — 92 ℳ bei 20 % Tara, Galizier 2 9 bei 20 % Tara, leichte Ungarn — ℳ bel 20, % Bakonyer 94 — 98 ℳ bei 25 — 27,5 kg Tan pro Stück. ütt⸗ Kälber. Auftrieb 2025 Stück. (Durchschni t- preis für 1 kg.) I. Qual. 1,14 — 1,26 ℳ, II. O 0,86 — 1,06 ℳ, III. Qual. 0,70 — 0,84 ℳ ttt Schafe. Auftrieb 1003 Stück. (Durchschn 1 preis für 1 kg.) I. Qual. 0,80 — 1,00 ℳ, II. Qual.
072 - 0 76 ℳ III. Qual. — ℳ
in Wallmerod zu ernennen.
Neich
Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
No. 87.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeiger⸗
Berlin, Freitag,
den 13. April, Abends.
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1894.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Kaiserlich ottomanischen Divisions⸗General, General⸗ Adjutanten Seiner Majestät des Sultans und Chef des Militärkabinets Schakir Pascha den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, b
dem früheren preußischen Oberst⸗Lieutenant, jetzigen Kaiserlich ottomanischen Brigade⸗General und General⸗ Adjutanten Seiner Majestät des Sultans von Grumbckow vfche den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, sowie dem bisherigen Attaché bei der Königlich schwedisch⸗ norwegischen Gesandtschaft an Ire Hofe von rd iert
Anckarswärd den Königlichen Kronen⸗ Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Marine⸗Baurath und Maschinenbau⸗Betriebs⸗Direktor Dübel zu Danzig unterm 9. April d. J. zum Marine⸗Ober⸗ Baurath und; dscin bau⸗Ressort⸗Direktor zu ernenne
Nachweisung . über die die Versteuerung Bestand inländischen Branntweins
für den Monat März 1894.
M enge
des nach Ent⸗ richtung der Verbrauchs⸗
abgabe in den
freien Verkehr
übergeführten
Branntweins. Hektoliter reinen Alkohols.
hergestellten
m Monat März 1894 . . . ... azu aus den Vormonaten des laufen⸗ den Betriebsjahres
Zusammen vom Beginn des Betriebs⸗ jahres (1. Oktober 1893) bis zum Schlusse des vorbezeichneten Monats 2 319 293
In demselben Zeitraum des Vor⸗ 11446“*“ 2 170 810 1173 334
18 öee eaeaee Fanng ansacts — in den Lagern
einigungsanstalten unter steuerlicher Kontrole ein Be⸗
siand von 982 995 hl. 8
Die vorstehende Nachweisung beruht auf den Angaben,
welche in den der unterzeichneten Stelle seitens der betreffen⸗
den Zentral⸗Finanzbehörden der Bundesstaaten allmonatlich
zugehenden Reichssteuer⸗Uebersichten gemacht sind. “X“
Berlin, im April 1894. Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts Biester.
181 729 977 926
389 903 V 1 929 390
1 159 655
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ZAu genehmigen, daß der Landgerichts⸗Direktor von Meibom in Nordhausen in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in und 1 er Erste Staatsanwalt Viebig in Elberfeld in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Bonn versetzt 8
PX“ Staatsanwalt Koppe in Prenzlau zum Landrichter in Hannover mit dem Charakter als Landgerichts⸗Rath,
den Gerichts⸗Assessor von Tresckow in Berlin zum Amtsrichter in Marggrabowa, dden Gerichts⸗A For Ornaß in Thorn zum Amtsrichter in Zenmelburg.
en Gerichts⸗Assessor Johannes W . Uün gichur 11' 8 h s Scharmer in Danzig den Gerichts⸗Assessor Schae 9 2 aöe 8 Beutge veser chaeffer in Zabrze zum Amts
en Gerichts⸗Assessor Graeßner in Halberstadt “ e Megrehure . den Gerichts⸗Assessor ll . tichter in he ssor Pellens in Harburg zum Amts
1 Gerichts⸗Assessor Bueren in Hannover zum Amts⸗
in Geestemünde, und den Gerichts⸗Assessor Treder in Wissen zum Amtsrichter
zum
S 1181“
und den
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisphysikus Dr. Grisar in Trier und dem Knapp⸗ schafts⸗Arzt Dr. med. Cornelius in St. Wendel den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen, sowie der Wahl des Oberlehrers am Gymnasium zu Saar⸗ brücken Dr. Hans Poppelreuter zum Direktor des Real⸗ Progymnasiums zu die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen. .
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Die bisherigen Landmesser Böhmer zu Brilon, zu Höxter und Deist zu Wesel sind zu Königlichen Landmessern ernannt worden.
Heise ber⸗
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung. .
Bei der heute in Gegenwart zweier Notare öffentli bewirkten 41. Verloosung von 3 Prioritars⸗Mirtich Litt. B. der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft sind die in der Anlage verzeichneten Nummern gezogen worden. Dieselben werden den Besitzern zum 1. Juli 1894 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Juli 1894 ab gegen Quittung und Rückgabe der Aktien und der dazu gehörigen, später zahlbar werdenden Zinsscheine Reihe IX Nr. 7 bis 10 nebst An⸗ weisungen zur Abhebung der Zinsscheinreihe X bei der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse, Taubenstraße Nr. 29, hierselbst zu er⸗ heben. Die Zahlung erfolgt von 9Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.
Die Einlösung gpescheht auch bei den Regierungs⸗Haupt⸗ kassen und in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zweck können die Effekten einer dieser Kassen schon vom 1. Juni 1894 ab eingereicht werden, welche sie der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und beoe Feststellung die Auszahlung vom 2. Juli 1894 a ewirkt.
Der Betrag der etwa fehlenden Kapital 81
it dem 1. Juli 1894 hört die Verzinsu . . loosten Aktien auf.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, auf der Anlage verzeichneten, noch rückständigen Aktien wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß die Verzinsung derselben mit den Kündigungsterminen aufgehört hat.
Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Aktien über die Zahlungs⸗ leistung nicht einlassen. ormulare zu den Quittungen werden von oben TSeSe. Kassen unentgeltlich verabfolgt.
86 erlin, den 4. April 1894. Hauptverwaltung der Staatsschulden. 1 von Hoffmann.
Zinsscheine wird vom
sämmtlichen
Bekanntmachung.
Die Buchhaltereien des Einziehungsamts der Ge⸗ richtskasse bleiben des Jahresabschlusses wegen in der Zeit vom 18ehpige etnschließlich 24. April 1894 für den Einzahlungsverkehr Auszahlungen dagegen werden durch die Zahlstellen d . kasse ohne Unterbrechung geleistet. 8 2 G v Berlin, den 11. April 1894. 8 Königliche Gerichtskasse I.
gestern Abend um 8 Uhr 45 Minuten die Rückreise über Wien angetreten, woselbst die Ankunft heute Vormittag um 11 Uhr erfolgte.
Vormittags na daselbst eine Musterung abzuhalten. Seine Majestät unter Salut und dem Hurrah der Mann⸗ schaften wieder das Schulschiff. Zu der Frühstückstafel, die darauf bei Ihren Majestäten stattfand, war der Statthalter Ritter von Rinaldini mit einer Einladung beehrt worden. Um 3 Uhr begab Sich die ganze stündigem Aufenthalt an Bord
dungen des „W.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. April.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Abbazia verlassen und
An dem gestrigen Tage hatten Sich Seine Majestät 9 11 Uhr an Bord des „Moltke“ begeben, um
Um 1 Uhr verließen
Kaiserliche Familie zu mehr⸗ der „Christabel“.
breise Seiner Majestät liegen folgende Mel⸗ T. B.“ vor. Im Vestibül der Villa Amalia
Ueber die A
hatten sich der Kurvorsteher Oberst
Rath Glagx und der Direktor Silberhuber eingefunden. Nachdem Seine Majestät höchstseine besondere Zufriedenheit über den Aufenthalt in Abbazia ausgesprochen und in huldvollster Weise gedankt hatten, begaben Sich Allerhoöchstdieselben mit Ihrer Majestät der Kaiserin und dem Herzog Ernst Günther sa Schleswig⸗Holstein zu Wagen nach Mattuglie. Abbazia und Zolosca waren herrlich beleuchtet, und von S. M. S. „Molike“ stiegen bei der Abfahrt Raketen auf. Die vor der Villa Amalia aufgestellte Kurmusik intonierte die preußische National⸗ hymne, während die M“ begeisterte Ovationen dar⸗ brachte.é Auf dem Bahnhofe in Mattuglie wurden die Aller⸗ höchsten Herrschaften von dem Statthalter Ritter von Rinaldini und dem Bezirks⸗Hauptmann von Fabiani, welche dem Kaiserlichen Wagen vorangefahren waren, empfangen. Seine Majestät begaben Sich darauf in den Wartesaal, wo Allerhöchstdieselben Sich von Ihrer Majestät der Kaiserin und dem Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein verabschiedeten. lsdann be⸗ stiegen Seine Majestät den Hofzug, der um 8 Uhr 45 Minuten sich in Bewegung setzte, worauf Ihre Majestät die Kaiserin in 1 des Herzogs Ernst Günther nach Abbazia zurück⸗ ehrten. Ueber die Ankunft Seiner Majestät in Wien li
folgender Bericht des 1 T. 1“
„Seine Majestät der Kaiser und König wurden bei Seiner Ankunft um 11 Uhr Vormittags von Seiner Majestät dem Kaiser Franz Joseph, den Erzherzogen, den Spitzen der Militär⸗ und Zivilbehörden, dem Bürgermeister von Wien und dem Personal der deutschen Botschaft empfangen. Kaiser Franz Joseph und die Erzherzoge hatten preußische Uniform mit den Insignien des Schwarzen Adler⸗Ordens angelegt, während Kaiser Wilhelm die Uniform Seines österreichisch⸗ungari⸗ schen Husaren⸗Regiments trug. Die Begrüßung Beider Majestäten war eine überaus herzliche, ebenso die Begrüßung des Kaisers Wilhelm mit den Erzherzogen. Kaiser Wilhelm fuhr, Rechten des Kaisers Franz Joseph sitzend, in offener Equipage ur Hofburg. Die Monarchen wurden von der längs des ganzen
eges an esammelten Menschenmenge enthusiastisch mit Ho h begrüßt. ie Fahrt Hich einem Triumphzuge. Die Häuser der Straßen, durch welche die Monarchen fuhren, waren fast alle beflaggt. In der Hofburg wurde Kaiser Wilhelm zunächst von den in Wien anwesenden Erzherzoginnen und dann von den obersten Hoschargen, dem Mmister des Auswärtigen Grafen Kälnoky, dem Minister⸗Präsidenten Fürsten Windisch⸗Graetz und den übrigen Ministern begrüßt.
zur Verabschiedung den Herren Aller⸗
8
„Die Russische Gesetz⸗Sammlung Nr. 39 vom 2. April/21. März d. J. enthält folgende Veröffenilichung.
Ueber die Aufhebung der obligatorischen Vor⸗ legung von Ursprungszeugnissen für sämmtliche Waaren, ausgenommen einige Getränke, Konserven, Blei und Zink, hat der Finanz⸗Minister, gemäß Artikel V des Gesetzes vom 1. Juni 1893, am 20. März an den Senat behufs Ver⸗ affenzchung Folgenben berichtet:
achdem die Handelsvereinbarung zwischen Rußland
Oesterreich⸗Ungarn mit dem 21. März. mwische Kußl Seg o ist, hat der Finanz⸗Minister es für möglich erachtet, die durch die Regeln vom 10. Juni 1893 vorgeschriebene Vorlegung von Ursprungszeugnissen für Einfuhrwaaren aufzuheben und dies⸗ bezüglich Ausnahmen nur für folgende Produkte fortbestehen zu lassen: Arrak, Rum ꝛc. (Art. 27 des Zolltarifs), Trauben⸗ weine in Flaschen (Art. 28, Pt. 2 und 3), Fischkonserven Art. 37, Pt. 2), Blei in Rollen ꝛc. (Art. 146, Pt. 2) und ink (Art. 147, Pt. 1 und 2), für welche Waaren die Kon⸗ ventionalzölle nur dann erhoben werden können, wenn die betreffenden Ursprungszeugnisse vorliegen 8
Der Kaiserliche Botschafter in Wien Prinz Reuß ist vom Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Ge⸗ schäfte der Kaiserlichen Botschaft wieder übernommen.
Der Kaiserlich russische Botschafter am hiesigen Aller⸗ höchsten Fofs Graf Schuwalow bhat Berlin mit Urlaub ver⸗ lassen. ährend seiner Abwesenheit fungiert der Botschafts⸗ Rath von Tscharykow als Geschäftsträger.
Der Spezialkommissar, Regierungs⸗Rath Pagenko ist in gleicher Uiagtommisser;, von Frankenberg naas Pfctoegt
ver 18 er Gerichts⸗Assessor Guenther ist mit
der Verwaltung der Spezialkommission in Frankenberg und der Gerichts⸗ Assessor Dr. Wenke mit der g
erwaltung der Spezialkommissi in Hanau beauftragt. pez ission
„Der Regierungs⸗Assessor Schwarz zu Cassel ist d Königlichen Ober⸗Präsidium zu Magderkurs der se hübes-, Assessor Dr. Hammer zu Sorau der Königlichen Regierung sn Liegnitz, und der Regierungs⸗Assessor Ecker zu Voßwinke er Königlichen Regierung zu Stade zur weiteren dienstlichen Verwendung überwiesen worden.
Wachter, der Regierungs⸗