1894 / 88 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Der Huͤtten⸗Direktor Alfred Wanke zu Henrichs⸗ hütte b. Hattingen ist lant Beschlusses des Aufsichts⸗ raths vom 7. April 1894 als Mit⸗ glied der Direktion bezw. des Vorstandes gewählt.

Dortmund, den 11. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Bekanntmachung. [3610]

Unter Nr. 3378 unseres Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Leo Jacoby Düssel⸗ dorfer Kleiderfabrit“ mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Jacoby hierselbst. b

Düsseldorf, den 5. April 1894.

8 Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [3609] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 3000, woselbst vermerkt steht die Firma „A. Dülken“ hierselbst und als deren Inhaberin die Wwe. August Dülken, Bertha Mathilde, geb. Doege, hier, Folgendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag am 1. April 1894 auf den Werkmeister Franz Te cster zu Düsseldorf übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „A. Dülken Nachf. F. Leuchter“ fortsetzt. Diese Firma ist unter Nr. 3377 des Firmenregisters eingetragen. eldorf, den 5. April 1894. Königliches Amtsgerich Düsseldorrf. Bekanntmachung. 183608]

Unter Nr. 1642 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst vermerkt steht die Kommanditgesellschaft in Firma „R. Woeste & Comp.“ wurde heute Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Carl Heyne zu Düsseldorf ist am 1. April 1894 als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma „R. Woeste & Co.“ fortgesetzt. Jeder der beiden persönlich haftenden Gesellschafter ist für sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Düsseldorf, den 5. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. 13607] In unser Gesellschafts⸗Register wurde heute unter Nr. 1710 eingetragen die Aktien⸗Gesellschast in Firma: „Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗ Gesellschaft“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Bremen und einer Zweigniederlassung in Düsseldorf. Deer Gesellschaftsvertrag ist geschlossen am 25. Fe⸗ bruar 1890, und die Gründung der Zweigniederlassung in Düsseldorf ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 5. März 1894 genehmigt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Petroleumhandel. Zum Geschäftsbetriebe der Ge⸗ sellschaft gehören insbesondere: 1

1) der Erwerb, die Bebauung oder sonstige Ein⸗ richtung von Grundstücken für die Zwecke der Gesellschaft im In⸗ und Auslande,

2) der Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwaggons

und sonstiger Betriebsmittel für die Zwecke ddeer Gesellschaft,

3) die Be⸗ und Verfrachtung der der Gesellschaft

ehörigen Schiffe, die Charterung und Ver⸗ arterung von fremden Schiffen,

4) der Kauf und Verkauf von rohem Petroleum

und sämmtlichen daraus zu gewinnenden Pro⸗ dukten, insbesondere von raffiniertem Petroleum, sowie der Handel mit Waaren ähnlicher Art,

) der Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder

öt,

6) der Betrieb von Geschäften, sowie die Be⸗ theiligung an Unternehmungen, welche na dem Ermessen von Vorstand und Aufsichtsrat mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder den Zwecken desselben förderlich sind.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt

9 000 000 ℳ, eingetheilt in 9000 auf den Namen lautende Aktien à 1000 ℳ. Die Aktien gewähren gleiche Rechte.

Das Unternehmen ist zeitlich unbeschränkt.

Gründer sind: Die Standard Oil Company in New⸗

Vork, der Kaufmann Wilhelm Anton Riedemann in Firma „Wilh. A. Riedemann“ in Geestemünde, der Kaufmann Franz Ernst Schütte in Bremen, der Kaufmann Carl Schütte in Bremen und der Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Johann Heinrich Christoph Wiegand in Bremen.

Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen.

Die Gesellschaft hat laut dem von der konstituieren⸗ den Generalversammlung genehmigten Vertrage vom 22. Februar 1890 von Wilhe A. Riedemann in Geeste⸗ münde, Franz Ernst Schütte und Carl Schütte in Bremen, die in den, dem Vertrage angefügten Spezifikationen aufgeführten Aktiven (Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Lichter und Zubehör ꝛc.) zu dem

Gesammtpreise von 5 000 000 erworben. Der Preis ist durch Baarzahlung in Höhe von 3 000000 und durch Uebergabe von Aktien der Gesellschaft im Nominalbetrage von 2 000 000 ℳ, welche für voll

eingezahlt gelten, beglichen worden. Der Vorstand besteht zur Zeit aus dem Kaufmann Franz Ernst Schütte in Bremen, dem Kaufmann Carl Schütte in Bremen und dem Kaufmann Wilhelm Anton Riedemann in Hamburg. Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus: a. Thomas Campbell Bushnell, Kaufmann in New⸗York, 1 b. George F. Gregory, Kaufmann in New⸗York, c. James Mc. Gee, Kaufmann in New⸗York, d. r Johnson Pouch, Kaufmann in New⸗ York, nee Herbert Libby, Kaufmann in New⸗ York, Charles Francis Ackermann, Kaufmann in New⸗York, 1 Livingston Roe, Kaufmann in New⸗York. Zu Revisoren waren bestellt, der Kaufmann Friedrich Theodor Lürmann und der Syndikus Dr. Karl Theodor Boisselier, beide in Bremen. Willlenserklärungen des Vorstandes bedürfen, um für die Gesellschaft verbindlich zu sein, der Mit⸗ wirkung zweier Vorstandsmitglieder, wenn es sich handelt um Ankauf, Verpfändung oder Veräußerung von Grundstücken und Schiffen, um Verträge, welche die Gesellschaft auf länger als ein Jahr verpflichten, um Aufnahme von Anleihen, um Errichtung oder

Auflösung von Zweigniederlassungen, um Betheiligung

an dritten Unternehmungen, oder den Erwerb solcher,

.

auf Verfügung vom 9. April 1894 heute gelöscht

bevollmächtigten; in allen anderen Fällen si Willenserklärungen des Vorstandes für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn dieselben von einem Vorstands⸗ mitgliede abgegeben werden. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstande berufen und finden in Bremen statt. Eine Versammlung ist srdnuggamasth berufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens einen Monat vor dem für die Generalversammlung be⸗ stimmten Tage im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ veröffentlicht ist und wenn die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrathes zu dieser Versammlung geladen sind. Zum Nachweis, daß ein Mitglied des Aufsichtsrathes ordnungsmäßig geladen ist, genügt die von der Post⸗ anstalt ertheilte Bescheinigung, daß wenigstens einen Monat vor Abhaltung der Generalversammlung ein eingeschriebener Brief an das betreffende Mitglied des Aufsichtsrathes abgesandt ist. 8 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. 8 8 Düsseldorf, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht. [3612] Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist die unter Nr. 1046 eingetragene Firma Otto Mühle

worden. Erfurt, den 10. April 1894. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [3782] Ettenheim. Nr. 2820. Zum Handels⸗(Firmen⸗) Register wurde unter dem Heutigen eingetragen: Zu O.⸗Z. 117: Carl Naudascher in Mahlberg: Die Firma ist erloschen. 1 Unter O.⸗Z. 203: Jakob Joos in Mahlberg. Inhaber ist Kaufmann Jakob Joos in Mahlberg. Ettenheim, den 10. April 1894. Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Ettlingen. Nr. 2912. Zu O.⸗Z. 43 des dies⸗ seitigen Gesellschaftsregisters, Firma Maschinen⸗ ziegelei Ettlingen, Gebrüder Haug in Ett⸗ lingen, wurde heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Ettlingen, den 10. April 1894.

.““ Gr. Amtsgericht. Obkirge b

183781]

8 Finsterwalde. Bekanntmachung. [3613] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden: Nr. 32. Grube Hildegard. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Lichterfeld in der Niederlansitz. 5 8 Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht. Zweck der Gesellschaft ist Betrieb der Grube Hildegard, sowie der zu Lichterfeld belegenen Briketfabrik und anderer Etablissements, die Muthung von verleihbaren Mineralien, Erwerbung von Berg⸗ werken und Bergbaurechten, sowie der mit diesen Betrieben zusammenhängende Gewerbebetrieb. Das Stammkapital ist 1 000 000 Die Stammeinlage des Gesellschafters Adolf Bleichert zu Leipzig⸗Gohlis beträgt 463 800 ℳ, der Gesellschafterin Wernigeroder Kommanditgesellschaft auf Aktien Fr. Krumbhaar zu Wernigerode 476 200 ℳ, des Gesellschafters Karl Holfelder zu Nöschenrode 60 000 b Die Zeichnungen für die Gesellschaft erfolgen mit der Firma der Gesellschaft unter Unterschrift des Geschäftsführers. Ist nur ein Geschäftsführer er⸗ nannt, so genügt dessen alleinige Unterschrift, sind aber mehrere Personen Geschäftsführer, so sind zur Firmenzeichnung entweder 1) die Unterschrift von 2 Geschäftsführern oder 2) Unterschrift eines Geschäftsführers und eines Prokuristen, . 3 3) Unterschrift von 2 Prokuristen erforderlich. Geschäftsführer sind der Direktor Franz Haase zu Lichterfeld und der Kaufmann Karl Schmidt zu Wernigerode. b Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch eingeschriebenen Brief oder Zirkular oder durch Be⸗ kanntmachung im Reichs⸗Anzeiger, welcher für die gesetzlich vorgeschriebenen Bekannkmachungen Publika⸗

1 21. März 1894 N heclasgrrcschae.Rrgeheüe 1894 und der Nachtrag zu diesem vom 1. April 1894

c. sich im Beilageband III. zum Gesellschafts⸗ register. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1894 am 10. April 1894. Finsterwalde, 10. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. JI. 1610p Frankrurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden: 12 235. Optische Industrieanstalt von L. & E. Goldschmidt. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Lionel Goldschmidt und Eugen Goldschmidt eine (offene) Handelsgesellschast pahier errichtet, welche am 4. April 1894 begonnen hat. 12 236. Ang. Großmann. Dem Kaufmann Arthur Großmann dahier ist Prokura ertheilt. 12 237. Carl Götz. Die Firma ist erloschen und damit auch die Prokura des Christoph Kobelt. 12 238. Julius Emmerling. Die Firmg ist erloschen und damit auch die Prokura des Ludwig Conrad Wagner. 12 239. Wiesche & Scharffe. Die dem Albert Musmann ertheilte Prokura ist erloschen. 1 12 240. „Mech. Tricotwaarenfabrik Stern & Co..“ Unter dieser Firma haben die Kaufleute Moritz Stern in Langenschwalbach und Sally Stern hier eine (offene) Handelsgesellschaft dahier errichtet, welche am 1. Februar 1894 begonnen hat. Frankfurt a. M., 7. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Freiburg i. Schl. Bekanntmachung. [3614]

In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma: Geschw. Huhn

in Königszelt, Kreis Schweidnitz,

Spalte 4 eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Freiburg i. Schl., den 10. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

tionsorgan ist. Das Gesellschaftsstatut vom 10. Januar

er

Geestemünde.

Firmen bis zum

widrigenfalls die Löschung der

1 8 1 8. heit des

In Gemäßhb.

atweder schriftlich oder zum b 1 etreffenden Firmen in uns

Bekauntmachung. 1 Gesetzes vom 30. März 1888 (R.⸗G.⸗Bl. Seite 129) werden die nachfolger der der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Inhaber der nachstehenden, im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firmen aufgefordert, etwaige Widersprüche gegen die Löschung der betreffenden

20. Juli 1894 . des Gerichtsschreibers hiesigen Amtsgerichts geltend zu

Jaclg 8 echts⸗

¹ machen eren Handelsregistern von Amtswegen erfolgen wird!

* ——

p

andels⸗

Laufende Nr.

Fol. des

8

registers

um Bestellungen von Prokuristen und General⸗

Martin Addicks in Geestendorf. W. Deetjen in Geestemünde Deiters & Renner.

Julius Deiters & Matthießen.

Adolf Geyer, Geestemünde. R. Großkopf, Geestemünde.

Carl Georg, Geestemünde.

J. D. Heins in Geestemünde.

J. Henken in Geestemünde. Linde & Rabien zu Geestemünde.

E 0”5”o

Berr

£ &

—+½ 00 2

Norddeutsche Volksstimme, Roh⸗ meyer & Co. in Geestemünde.

Reinhard Richter in Geestemünde. H. Siemsen in Geestemünde.

J. H. Stege zu Geestemünde.

A. Schnackenberg in Geestemünde.

Heinrich Ed. Tamm in Geeste⸗ münde.

Oskar Werther zu Geestemünde.

Wells & Co. in Geestemünde. Stürcken, M. D. in Geestemünde. Thorner J. in Geestemünde.

J. Glüsing in Geestemünde.

Plaß, Ferd. W. in Geestendorf. Winckler Joh. S. in Geestemünde. Marcus, B. S. in Geestemünde. Allers, L. in Geestemünde.

Pätz C. W. in Geestemünde. Theodor Schäfer in Geestendorf.

F. Vellage in Geestendorf. Wilhelm Hasselmeyer in Geesten⸗

dorf. C. Hartlaub & Co. in Geestemünde.

m

Kau Kau Kau Kau

C. H. Duetsch in Geestemünde. C. Meerpohl zu Geesthelle. Schmidt C. F. in Geestendorf.

H. Albrecht in Geestemünde. Georg Beling in Geestemünde.

Theod. Albes, Witwe in Geeste⸗ münde.

Johaunn Gercken in Geestendorf.

H. Seekamp in Geestendorf.

Schmalstieg Fr. in Geestemünde.

Taback und Cigarrenfabrik C. Kayser in Geestendorf.

S. F. Mathies & Co. in Geeste⸗

münde. Beyer & Driehaus Geeste⸗ zu Geestemünde.

münde.

L. Döscher

Haupt⸗Depot für den Deutschen Colportage⸗Buchhandel.

H. Probst zu Geestemünde.

Hermaunn Mirow zu Geestemünde.

Erich Jarck in Geestendorf.

Sophie Gercken in Geestendorf.

Em

in

g C. von Cölln in Geestemünde. Joh. Altona in Geestemünde. Anna Witte, Ww. in Geestendorf.

Johe A. Brüning & Co. Geestendorf.

Emil Meyer in Geestemünde.

Anton Jaussen in Geestemünde.

in

H. v. Runnen in Geestemünde. C. W. Beneke in Geestendorf.

Adolf Jacobsen in Geestemünde. Joh. Deetjen in Geestemünde. Inlius Fischer in Geestemünde. C. A. Wilcken in Geestendorf.

Geestemünde, 10. April 1894.

Mar Kaufmann Wilhelm Deetjen zu Geestemünde. Kaufmann Bernard Joseph Julius Deiters in Bremen und Kaufmann Arnold Renner in Bremen.

Königliches Amtsgericht. I.

tin Addicks und Martin Friedrich Addicks.

nard Joseph Julius Deiters und Friedrich Bern⸗

hard Matthießen, Kaufleute in Bremen. ranz Wilhelm Adolf Geyer zu Geestemünde. Buchhändler Gustav Adolf Richard Großkopf in Geeste⸗ münde. Carl Heinrich Wilhelm Georg in Geestemünde. Kaufmann Johann Daniel Heins in Geestemünde. Johann Hinrich Henken in Geestemünde. Kaufmann August Rabien zu Geesteemünde und Kauf⸗ 89 und Bauunternehmer Emil Linde in Wilhelms⸗ aven. G Buchdrucker Louis Rohmeyer in Geestemünde, Schuhmachermeister Jean Dechone daselbst, Schneidermeister und Kaufmann Heinrich Roheig in Le⸗ Kaufmann Ludwig Reinhard Richter in Geestendorf. Ehefrau des Kaufmanns Peter Friederike, geb. Lohse, zu Geestendorf. Kaufmann Johann Stege zu Geestemünde. Wittwe Anna Schnackenberg in Geestemünde.

e.

Siemsen, Henriette

Kaufmann Heinrich Eduard Tamm in Geestemünde.

Kaufmann Friedrich Theodor Franz Oskar Werther Geestemünde.

Charles Wells und William Brierley in Geestemünde.

Kaufmann Martin Diedrich Stürcken in Geestemünde.

Kaufmann Jacob Thorner in Geestemünde.

Wittwe Therese Wilhelmine Henrike Glüsing in Geeste⸗

ünde.

Kaufmann Ferdinand Wilhelm Plaß in Geestendor 89” Johann Simon Winkler in Geestemünde

mann Baruch Süßmann Marcus in Geestemünde. sre Lühr Allers in Geestendorr. mann Carl Wilhelm Pätz in Geestemünde.

Johann Wilhelm Theodor Schäfer in Geesten⸗ dorf.

Kaufmann Fooke Vellage zu Geestendorf,. Kaufmann Conrad Wilhelm Heinrich Siegfried Hassel⸗ meyer in Geestendorf. Anton Johann Julius Ferdinand Lentz zu Geestemünde

und Wittwe des Charlotte Sophie, geb. Lentz, zu Bremer Claus Hinrich Duetsch zu Geestemünde. Carl Merpohl in Geesthelle. e Karl Friedrich Wilhelm Schmidt in Geesten orf. Kaufmann Horst Emil Christian Albrecht in Geeste⸗ münde. G Andreas Georg Gustav Beling in Geeste⸗ münde. Wittwe des Kaufmanns Theod. Albes in Geestemünde.

Hartlaub,

wetland Carl aven.

Johann Nicolaus Gercken zu Geestendorf. Kaufmann G. Seekamp in Geestendorf. 1 Kaufmann und Barbier Schmalstieg in Geestemünde. Zigarrenfabrikant Coppel Kayser zu Geestendorf.

il Oskar Heinrich Mathies, Ludwig Friedrich Mathies

und Carl Georg Ludwig Mathies in Hamburg. Ernst Theodor Adolf Beyer zu Harburg und Johann Hinrich Driehaus zu Hamburg. Kaufmann Louis Döscher in Geestemünde. Friedrich Wilhelm Opitz in Geestendorf. 1““

Kaufmann Hermann Probst in Geestemünde. Kaufmann Hermann Mirow in Geestemünde. Anton Erich Jarck in Geestendorf. 1 v Ehefrau des Kaufmanns Joh. Nicolaus Gercken, Sophie, eb. Gercken, in Geestendorf. Kaufmann Christian von Cölln in Geestemünde. Kaufmann Joh. Altona in Geestemünde. Wittwe Johann Dietrich Witte, Anna, geb. Benken, in Geestendorf. 8 Kaufmann Johannes Heinrich Gerhard August Brüning in Geestendorf. 8 Agent Friedrich Anton Emil Meyer in Geestemünde. Anton Hinrich Wilhelm Janssen zu Geeste⸗ münde. Kaufmann Hinrich von Runnen zu Geestemünde. Schuhwaarenhändler Geestendorf. 1 Kaufmann Johann Adolf Jacobsen zu Geestemünde. Kaufmann Johann Diedrich Deetjen in Geestemünde. Kaufmann Julius Fischer in Geestemünde. Carl August Wilcken in Geestendorf.

Christian Wilhelm Beneke in

Gollnow. Bekanntmachung. [3357]

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu „Gollnow“: 1

unter Nr. 223 die Firma „Adolf Glasfeld“ und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Glas⸗ feld zu Gollnow, .

unter Nr. 224 die Firma „P. Fiebrantz“ und als deren Inhaber der Apotheker Paul Fiebrantz zu Gollnow,

unter Nr. 225 die Firma „Siegfried Glaser“ und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Glaser zu Gollnow,

unter Nr. 226 die Firma „Maxv Goetzke“ und als deren Inhaber der Kaufmann Max Goetzke zu Gollnow,

unter Nr. 227 die Firma „Albert Stauge“ und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Stange zu- Gollnow,

unter Nr. 228 die Firma „Emil Block“ und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Block zu Gollnow,

unter Nr. 229 die Firma „Otto Krengel“ und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Krengel zu Gollnow

eingetragen worden.

Sitze zu Gollnow und als deren

Femner ist in unser Firmenregister unter Nr. 157, woselbst die Firma Wilhelm Burow“ mit dem Sitze zu „Gollnow“ vermerkt steht, eingetragen: „Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Kaufmannswittwe Therese Burow, geb. Burmeister, zu Gollnow übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma ohne einen, das Nacheclgevegalhg andeutenden Zusatz fortführt. (Vergleiche Nr. 222 des Firmenregisters.)“ 8 ber Demnächst ist in unser Firmenregister un 6 Nr. 222 die Firma „Wilhelm Burow’ mit de Inhaber die ver⸗

wittwete Kaufmann Therese Burow, geborene Bur⸗

meister, zu Gollnow eingetragen worden. Gollnow, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht.

1n 1 8

88

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

gE ; g⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin S W., Wilhelmstraße Nr. 32.

.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preu

Nℳ.o. 88.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besond

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche önigliche Expedition des Deuts

Berlin auch durch die

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Sechste

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 14. April

Bekanntmachungen aus den Handels⸗,

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Handels⸗Negister.

[3519 drenzhausen. In dem hiesigen Handelsl aae. wurden folgende Einträge gemacht: I. Im Firmenregister: A. unterm 20. März l. Js.

Laufende Nummer: 90. Bezeichnung des Firmeninhabers: Peter Fries. Ort der Niederlassung: Höhr. Bezeichnung der Firma: P. Fries. Laufende Nummer: 91. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kamp.

rt der Niederlassung: Höhr.

4) Bezeichnung der Firma: Eduard Kamp. „Nr. 73 Firma: Johann Peter Oster

Grenzau in Kol. 6: Die Firma ist erloschen. B. unterm 2. April l. Js. 1) Laufende Nummer: 92.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

Menningen. 3) Ort der Niederlassung: Höhr. 4) 1.“ Firma: Julins Menningen 9.

C. unterm 4. April I. Is. 1) Laufende Nummer: 93. 2) bReig des Firmeninhabers: Peter Gilles ittwe. 3) Ort der Niederlassung: Höhr. 4) Bezeichnung der Firma: Peter Gilles Wittwe. .1) Laufende Nummer: 94. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wilhelmine Weimerskirch. 3) Ort der Niederlassung: Höhr. 4) Bezeichnung der S Weimerskirch. . 1) Laufende Nummer: 95. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Enders II. 3) Ort der ö Höhr. 4) Bezeichnung der Firma: Wilh. Enders II. . 1) Laufende Nummer: 96. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Peter Fried⸗ rich Thewalt. 3) Ort der Niederlassung: Höhr. 8 11“ der Firma: Peter Fr. Thewalt. . 1) Laufende Nummer: 97. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Hermann Josef Remy. 3) Ort der Rheceefccheag Höhr. 4) Bezeichnung der Firma: H. J. Remy. 1) Laufende Nummer: 98. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Michels II. 3) Ort der h, gn Höhr. 4) Bezeichnung der Firma: Peter Michels. b 9 Sn ö. hab 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Johann Wilhelm Lötschert. 16 3) Ort der Niederlassung: Höhr. 9 Bezeichnung der FirmaU! J. W.

1] 2) 3)

Eduard in

Julius

Wilhelmine

Wilhelm

Peter

Lötscherk. Laufende Nummer: 100. sch 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kleudgen. 3) Ort der Niederlassung: Höhr. 1 Bezeichnung der Firma: Ludw. 1) Laufende Nummer: 101. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Jakob Gerz. 8 Ort der hhasag Höhr. 4) Bezeichnung der Firma: Leopold Gerz. 5 1) Laufende Nummer: 102. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Johann „Jakob Gelhard III. 3) Ort der Niederlassung: Höhr. 4) Bezeichnung der Firma: Joh. Gelhard III. 1) Laufende Nummer: 103. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: August 8 Josef Corzelius. 3) Ort der Niederlassung: Höhr. 4) 1“ der Firma: Aug. Jos. Cor⸗ zelius. *1) Laufende Nummer: 104. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: 8 Auffenberg. 3) Ort der Niederlassung: Höhr. 4) Bezeichnung der Firma: C. Auffenberg. D. Unterm 9. April I. Is. . 9) Laufende Nummer: 105. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Mathias Girrnmscheid. 3) Ort der Niederlassung: Höhr. 4) Bezeichnung der Firma: M. Girmscheid. 1) Laufende Nummer: 106. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: „Peter Gelhard I1. 3) Ort der Niederlassung: Höhr. Bezeichnun der Firma: Sim. Gelhard II. Laufende Nummer: 107.

Wrefeschnung des Firmeninhabers: Peter 3) Ort der Niederlassung: Höhr. b ) Bezeichnung der Firma: Peter Winter.

Il. Im Gesellschaftsregister: Sb a. unterm 1. April I. Js. a dods csdn, Jaling, heaniagen 2 ces 88 Kol. 4: die Gesellschaft ist aufgelös efr. F.Rag. Nr. 92 —. scere . . unterm 4. April I. Is. 9 Laufende Nummer: 52]) 88 z irma der Gesellschaft: Geschw.

Ludwig

Kleudgen. Leopold

Karl

Simon

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu eren Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. „n ssn,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. ugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Rummern Z

8””

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile

pischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie d die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

osten 20 ₰. 30 ₰. 4

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: a. Maria Unterberg, b. Elise Unterberg, beide zu Höhr. Die Gesellschaft hat im Jahre 1879 begonnen und ist zu deren Vertretung jede Gessellschafterin berechtigt. c. unterm 10. April lI. Is. Nr. 16. Firma: Gebr. Remy in Höhr Kol. 4: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Grenzhausen, den 10. April 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen.

in

Hagen i. W. Handelsregister [3629] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. b ingetragen am 5. April 1894. Bei Nr. 467 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft Hagener gemeinnützige Bau⸗ gesellschaft eingetragen steht: Die ordentliche Generalversammlung vom 16. März 1894 hat beschlossen, die Bestimmungen des Statuts über den Reservefonds, wie folgt, abzuändern: a. Anstatt der Worte in § 17 des Statuts Nr. 1 „zur Festsetzung der Dividende“ die Worte zu setzen: „Nr. 1 zur Verwendung des Ueberschusses“, b. zum § 19 des Statuts, den ferneren Zusatz aufzunehmen: „Hat letzterer die in Absatz 1 bestimmte Höhe er⸗ reicht, so kann der Rest ganz oder theilweise einem besonderen Fonds überwiesen werden, aus welchem bei niedrigerem Ausfall der Dividende diese bis auf vier Prozent zu ergänzen ist, welcher aber auch, nach Bestimmung der Generalversammlung, zu gemein⸗ nützigen Zwecken im Gebiete der Stadt Hagen ver⸗ wendet werden kann“, und c. in § 21 der Statuten statt der Worte: der etwa noch vorhandene Reservefonds“ zu setzen: „soll das etwa noch vorhandene Vermögen“.

Halle a. S. Handelsregister [3359]

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 4. April 1894 sind an

demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1647 die hiesige Firma:

„Robert Barth & Co“ vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Mock zu Halle a. S. über⸗ heceshe welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.

Vergl. Nr. 2178 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2178 die Firma:

3 „Robert Barth & Comp.“

mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Mock zu Halle a. S. eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 2100, wo⸗ selbst die hiesige Handlung in Firma:

„Heinrich Tischbein, Weingroßhandlung“ vermerkt steht, eingetragen:

Der Weinhändler Oskar Franz Tischbein zu Halle a. S., ist in das Handelsgeschäft des Weinhändlers Heinrich Tischbein zu Halle a. S. als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: „Heinrich Tischbein, Weingroßhandlung“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 898 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 898 die am 1. April 1894 begründete offene Handelsgesellschaft in Firma:

„Heinrich Tischbein, Weingroßhandlung“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Ge⸗ sellschafter:

1) der Weinhändler Heinrich Tischbein,

2) der Weinhändler Oskar Franz Tischbein,

beide zu Halle a. S., eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

vr 182 die hiesige offene Handelsgesellschaft in irma:

Werner & Langenberg

vermerkt steht, ist in Spalte 4 folgender Vermerk

eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst.

Endlich ist die dem Kaufmann William Tischbein

zu Halle a. S. für die obengenannte Firma:

Heinrich Tischbein, Weingroßhandlung

ertheilte Prokura unter Nr. 484 unseres Prokuren⸗

Theodor v. d. Brelje. Nach dem am 29. August 1893 erfolgten Ableben von Heinrich Georg Theodor von der Brelje wird das Geschäft von dessen Wittwe Emma Wilhelmine Caroline, geb. Wurmstich, unter unveränderter Firma

fortgesetzt. April 9. Oscar Zeising. Inhaber: Friedrich Gotthelf Oskar Zeising.

W. v. Essen & W. Jacoby. Diese Firma hat die an Richard William John Gottheil und Sören Hansen ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und an den genannten R. W. J. Gottheil und Bjarne Aagaard gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Bergter & Demuth. Richard August Bergter ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Julius Martin Demuth in Gemein⸗ schaft mit dem neueingetretenen Johannes Hermann Fitz unter unveränderter Firma fortgesetzt.

R. Bergter. Inhaber: Richard August Bergter.

Inhaberin: Martha Elise Helene

öde.

Aug. J. Müller. Diese Firma, deren Inhaber der am 14. Dezember 1893 verstorbene August Julius Müller war, ist erloschen.

R. Bürgel. Das unter dieser Firma bisher von Carl Wilhelm Oscar Richard Bürgel geführte Geschäft ist von Heinrich Carl Wilhelm Vierow übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma R. Bürgel Nachf. fortgesetzt.

April 10.

Berthold Jacoby. Inhaber: Berthold Jacoby.

E. Hüpeden. Henry August Besthorn ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Alfred Johannes Besthorn, als alleinigem Inhaber, unter

unveränderter Firma fortgesetzt.

Gustav W. Seitz Nachf. Besthorn Gebr. Henry August Besthorn ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Alfred Johannes Best⸗ horn, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Siegmund Hesse. Diese Firma, deren Inhaber der im Januar 1878 verstorbene Siegmund (Sieges⸗ mund) Hesse war, ist erloschen.

Carl Sodemann. Inhaber: Carl Sodemann.

Matthiessen & von Rüsten. Nach dem am 2. Juni 1893 erfolgten Ableben von Paul Hinrich Matthiessen wird das Geschäft von dem über⸗ lebenden Theilhaber Franz Peter Theodor Matthiessen, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Bodenstein & Moos, in Liquidation. Laut

gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma

beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.

Einkaufs⸗Agentur Deutscher Consumvereine

Pabst & Co. Alexander Hugo Pabst ist aus

dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗

getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil⸗ haber Benjamin Wilhelm Schöffer, als alleinigem

Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gebr. Kalkmann. Diese Firma hat an Johannes

Carl Gustav Cordes Prokura ertheilt.

Luck & Karstens. Durch einstweilige Verfügung

des Landgerichts, Kammer IV für Handelssachen,

vom 4. April 1894 ist dem Gesellschafter Max

Christian Friedrich Luck aufgegeben, sich des Ge⸗

brauchs der Firma, insbesondere durch Zeichnung

von Schuldscheinen und Wechselverpflichtungen, zu enthalten, desgleichen Inkassos namens der Firma zu unterlassen.

Das Landgericht Hamburg.

Christoph Franz

[3627]

Hannover. Bekanntmachung. ist

Auf Blatt 311 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma: 8

. Joh. Chr. Heine eingetragen:

Dem Kaufmann August Schmitz in Hannover und Kaufmann Georg Rehork daselbst ist Kollektiv⸗ Prokura ertheilt. Die Prokura des Kaufmanns Carl Weckert ist erloschen. Hannover, den 10. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

8

19 8

Hannover. Bekanntmachung. [3626] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4875 zur

registers gelöscht worden. Halle a. S., den 4. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamburg. [3620] Eintragungen in das Handelsregister. 1894. April 7.

Mirow & Hoffmann P. Wittorf Nachf. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Altona⸗Ottensen. Carl Joachim Heinrich Mirow ist aus dem unter diefer Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Johann Heinrich Franz Ziegenbein, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma

fortgesetzt.

D. Russo. Inhaber: David Russo.

Wilhelm Behr. Diese Firma, deren Inhaber der am 13. August 1891 verstorbene Heinrich

Christian Wilhelm Behr war, ist erloschen.

Firma Hannoversche Caontchonc⸗Guttapercha⸗ und Telegraphen⸗Werke eingetragen: Dr. phil. Carl Bittmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden, dafür Kaufmann Oscar Lingner zu Hannover Vorstand geworden. 1 Hannover, den 10. April 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 8

Auf Blatt 4515 des hiesigen Handelsregisters ie

heute zu der Firma:

L. Leineweber 8

eingetragen: 8

„Die Firma ist erloschen“. over, den 10. April 1894. Kdoönigliches Amtsgericht.

IV.

[3624]

Mannover. Bekanntmachun 5000

Georg Leineweber mit dem Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Photograph Georg Leineweber in Hannover.

Hannover, den 10. April 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. [3628]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3705 zu der Firma Geschw. Hahn & Co. eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf Fräulein Luise Moll zu Linden übergegangen.

Hannover, den 11. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist heute tragen auf

a. Blatt 305 zu der Firma Chr. Bachmann und b. Blatt 523 zu der Firma Riewe & Thiele owie

c. Blatt 3265 zu der Firma Arnold Simon’s Musik⸗Sortiment und Leihaustalt (Pinkvoß & Düsing).

In das bestehende Geschäft ist Kaufmann Friedrich Bachmann zu Hannover als Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 11. April 1894.

Hannover, den 11. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

8

8

[3623] einge⸗

eide. Bekanntmachung. [3621] In das hiesige Firmenregister ů8 heute zu Nr. 121, Firma J. Sternberg in Itzehoe, Zweignieder⸗ laffung in Heide, eingetragen worden: „Die Zweig⸗ niederlassung in Heide ist aufgehoben.

Heide, den 9. April 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

8 1“

3630 IImenau. Fol. 78 Bd. II. des dh.. ist laut Gerichtsbeschlusses von heute die Firma Dr. Hassenstein's Sanatorium, Kur⸗ n. Wasserheilanstalt, Ilmenau in Thüringen und als deren alleiniger Inhaber der Sanitäts⸗Rath Dr. Friedrich Hassenstein hier eingetragen worden. 8 Ilmenau, den 11. April 1894. Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Abth

Weimar, i. V.

3635 Iserlohn. Am 7. April 1894 ist in sellschaftsregister unter Nr. 610 die durch Vertrag vom 4. April 1894 unter der Firma „Iserlohner Eis werk“ mit dem Sitze Iserlohn errichtete Aktien gesellschaft eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: bezw. Herstellung von Eis, sowie der selben. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf dreißigtausend Mark festgesetzt und eingetheilt in 30 Stück Aktien zu je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend. Gründer der Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Josef Huckschlag, 2) der Metzgermeister Heinrich Ester junior, 3) der und Gerichtstaxator Christian Hardt, 4) der Konditor und Wirth Carl Heinrich Rüther, 5) der Metzgermeister Hermann Ffinrich 6) der Kaufmann Johann Hohn, 7) der Wirth und Kolonialwaarenhändler Frie⸗ drich Keune, ad 1 bis 6 in Iserlohn, ad 7 zu Urbecke bei Hemer wohnhaft. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Kaufmann Josef Huckschlag zu Iserlohn, 2) der Geometer und Gerichtstaxator Christian Hardt zu Iserlohn, 3) der Fabriktheilhaber Eduard Vollmann in der Läger bei Iserlohn. Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Mit⸗ gliedern: 9 Metzgermeister Heinrich Esser junior, 2) Konditor und Wirth Carl Heinrich Rüther, 3) Metzgermeister Hermann Esser, sämmtlich

4) Kaufmann Johann Hohn, Iserlohn, 5) Fabriktheilhaber Julius Vollmann in der Läger bei Iserlohn, 6) Wirth und Kolonialwaarenhändler Friedrich Keune zu Urbecke bei Hemer. Als Revisoren waren: 1) der Fabrikbesitzer Louis Rumpff, 2) der Kanzlei⸗Rath Westerhoff, beide zu Iserlohn, bestellt. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma „Iserlohner Eiswerk“ und der Namens⸗ unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder deren Stellvertreter versehen sind. 1 Iserlohn, den 7. April 1894. Königliches Handelsgerich

zu

¹ Iserlohn. Unter Nr. 611 des Gesellstgnsh registers ist die am 9. April 1894 unter der Firma „Angustin & Schneider“ errichtete offene Handels⸗ gesellschaft zu Iserlohn am 10. April 1894 ein⸗ getragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Wilhelm Augustin zu Jeerlohn⸗ 2) der Fabrikant Wilhelm Schneider zu Iserlohn. Iserlohn, den 10. April 1894.

In das hiesige Handelsregister üg heute Blatt

itz der Gesellschaft: Höhr.

1g, Inhaber: hristoph Hermann

eingetragen die Firma:

Königliches Handelsgericht⸗

8