1894 / 88 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

worden.

RKulmseece.

[3631] Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 983 die Firma: 3

„D. Welcke zu Iserlohn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Diedrich Welcke zu Iserlohn am 10. April 1894 eingetragen. Iserlohn, den 10. April 1894. Königliches Handelsgericht.

3632]

Iserlohn. Der Kaufmann Diedrich Welcke zu

Iserlohn hat für seine zu Iserlohn bestehende,

unter der Nr. 983 des Firmenregisters mit der

Firma D. Welcke eingetragene Handelsnieder⸗

lassung den Kaufmann Wilhelm Welcke zu Iserlohn

als Prokuristen bestellt, was am 10. April 1894 unter Nr. 359 des Prokurenregisters vermerkt ist. Iserlohn, den 10. April 1894.

Königliches Handelsgericht.

[3633]

Nr. 579. Gesellschaftsregister. Firma

Sporenwalzwerk, Gebrüder Raffloer zu Iserlohn. Inhaber 1) der Fabrikant Julius Raffloer, 2) der Fabrikant Wilhelm Raffloer jr., beide zu Iserlohn.

Das Geschäft ist am 9. April 1894 mit allen Aktivis und Passivis auf den Theilhaber Fabrikanten Julius Raffloer, welcher dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fortführt, übergegangen.

Daher hier gelöscht und im Firmenregister unter Nr. 982 zufolge Verfügung vom 9. April 1894 neu eingetragen am 10. April 1894.

FIFIfserlohn, 10. April 1894. Königliches Handelsgericht.

Karthaus. Bekanutmachung. [3638] Zufolge Verfügung vom 6. April 1894 ist in nserm Handelsregister die sub Nr. 67 unterm .Juli 1888 eingetragene Firma des Apotheken⸗ esitzers Ed. Tacht in Karthaus gelöscht worden. Karthaus, den 6. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

[3783]

Koblenz. Die im hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗ egister unter Nr. 189 eingetragene Handelsgesell⸗ chaft „Witte & Bartel“ in Koblenz und die ür diese Handelsgesellschaft dem Privatmann Josef artel in Koblenz ertheilte Prokura ist heute geloscht

Iserlohner

Koblenz, den 11. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [3636]

Der Kaufmann Johann Gustav Meyer zu Königsberg hat für seine Ehe mit Hedwig Anna Friedrich durch Vertrag vom 5. November 1874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, sos die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens

aben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 5. April 1894 an demselben Tage unter Nr. 1377 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 5. April 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

Bekanutmachung. 193637] In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 109,

wofelbst die Firma Zuckerfabrik Kulmsee vermerkt

steht, Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 19. März 1894

ist zu § 13 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrages folgender

Zasas beschlossen worden:

„Aktionäre der Gesellschaft, welche in Zukunft auf der von Rosenberg⸗Lubianken nach Kulmsee zu er⸗ bauenden Kleinbahn ihre Aktienrüben nach der Fabrik verfrachten, erhalten dieselben Fracht⸗ und Ent⸗ fernungszulagen von der Fabrik gezahlt, welche ihnen nach § 13 des Statuts zustehen würden, falls sie ihre Rüben auf den dort benannten Strecken der Staatsbahn verfrachten würden.“

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. April 1894 am 6. April 1894.

zwulmsee, den 6. April 1894. Königliches Amtsgericht.

[3671] angenberg. Die Firma Feldhoff & C. zu angenberg ist am 1. April 1894 in eine offene andelsgesellschaft verwandelt worden.

Gefellschafter sind der frühere Firmeninhaber Fa⸗ brikant Ernst Feldhoff zu Langenberg, sowie der Kaufmann August Feldhoff zu Langenberg, beide be⸗ Feash die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Die dem Kaufmann August Feldhoff für die frühere Firma ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen. Eingetragen bei Nr. 70 des Gesellschaftsregisters, Nr. 42 des Firmenregisters und Nr. 40 des Prokuren⸗ registers. . 6 8 den 2. April 1894. önigliches Amtsgericht.

[3670]

Lötzen. In unser Firmenregister ist am 7. April 1894 eingetragen worden, daß das unter der Firma S. Blaschke zu Gr. Stuerlack bestehende Han⸗ delsgeschäft (Nr. 169 des Firmenregisters) durch Vertrag auf den Kaufmann Samuel Blaschke zu Gr. Stuerlack übergegangen ist und daß derselbe das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 182 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen, daß der Inhaber derselben der Blaschke zu Gr. Stuerlack ist. Lötzen, den 7. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

Lübeck. 13714] Eintragung in das Handelsregister. Am 12. April 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1745: die Firma Martin Pahl. 9 Drt der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Martin Otto in Lübeck. Lübeck, den 12. April 1894. Abth. I11.

Kaufmann Samuel

Julius Pahl, Kaufmann

Mogilno. Bekanntmachung. [3672] In unser Firmenregister ist unter Nr. 40 Folgendes eingetragen worden: * Die Firma Alexander Stachowski in Mogilno ist erloschen. 3 Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1894 am 10. April 1894. 8 Mogilno, den 10. April 1894. Königliches Amtsgericht.

[3675] Oberweissbach. Fol. 69 des hiesigen Handels⸗ registers ist zur Firma Tittel & Co. in Geiers⸗ thal zufolge Beschlusses vom 9. April 1894 ein⸗ getragen worden: Nach dem Ableben des unter 1 a. aufgeführten Kaufmanns Hilmar Tittel in Geiersthal und an Stelle desselben ist Hermann Tittel in Coburg als Mitinhaber in die Firma eingetreten. Oberweißbach, den 9. April 1894.

Fürstl. Amtsgericht.

DI

1“ 8 8 8

8 [3784] Offenburg. Nr. 5927. Zu O.⸗Z. 29 des Ge⸗ sellschaftsregisters, Firma Offenburger Baugesell⸗ schaft in Offenburg, wurde heute eingetragen: „In der Generalversammlung vom 27. März 1894 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes Max Wenk das bisherige Aufsichtsraths⸗ mitglied Alexander Reiff als Vorstandsmitglied ge⸗ wählt. In den Aufsichtsrath wurde Friedrich Jennewein gewählt.“

Offeuburg, 9. April 1894. 8 Großh. Bad. Amtsgericht. Nüsser.

oschersleben. In unser Firmenregister ist am 7. April 1894 eingetragen, daß die unter Nr. 157. registrierte Firma „Christoph Schädla“ zu Hamersleben erloschen ist. Die Firma ist dem⸗ zufolge im Firmenregister gelöscht worden. Oschersleben, den 7. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

osnabrück. Bekanntmachung. [3677] In das Handelsregister Blatt 998 ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Dreyer, Zwenger & Comp.“ mit dem Sitze in Hannover und einer Zweignieder⸗ lassung in Osnabrück eingetragen worden. Gesell⸗ schafter sind: 1) Kaufmann Otto Dreyer zu Hannover 2) Kaufmann Julius Zwenger zu Cassel 3) Kaufmann Hermayn Wessel zu Hanno 4) Kaufmann Fritz Merten zu Hannover. Prokuristen sind: 1) Kaufmann Ernst Staffehl zu Hannover, 2) Kaufmann Karl Wessel zu Osnabrück. Die Gesellschaft hat am 1. März 1889 begonnen. Osnabrück, 10. April 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

Osten. Bekanntmachung. 13676] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 73 zu der Firma: 1 Portland⸗Cement⸗Fabrik Hemmoor eingetragen: a. der Fabrikdirektor Borcholte ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden, b. der Vorstand der Gesellschaft besteht aus

dem Direktor Karl Prüssing zu Hemmoor,

dem Kaufmann Karl Jacobi zu Warstade, welche die Firma in Gemäßheit des § 12 der Sta⸗ tuten zeichnen, c. die Prokura des Kaufmanns Karl Jacobi ist erloschen. 1 Osten, den 6. April 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Pforzheim. Bekanntmachung. [3678]

Zum Gesellschaftsregister wurde eingetragen:

1) Band II. O.⸗Z. 904. Firma Immobilien⸗ gesellschaft Pforzheim. In der Geueralversamm⸗ lung vom 15. März 1894 wurde an Stelle des Carl Reis von hier Graveur Wilhelm

rost dahier als Vorstandsmitglied gewählt.

2) Band II. O.⸗Z. 513. Firma Gemeinnützige Baugesellschaft der Stadt Pforzheim. In der Generalversammlung vom 13. März 1894 wurden Beschlüsse dahin gefaßt: a. daß in § 17 der Statuten zwischen den Worten „einer“ und „Generalversamm⸗ lung“ das Wort „solchen“ eingesetzt werde, b. daß in § 18 Absatz c. folgende Worte „welche 5 Prozent oder 5 Gulden per Aktie nicht übersteigen darf“ wegzulassen sind. 8

Pforzheim, den 9. April 1894.

Großh. Amtsgericht

Mittermaier.

88

[3680]

Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗

register ist unter Nr. 523 zu der Firma A. Hiller

in Königsberg mit Zweigniederlassung in

Remscheid folgender Vermerk eingetragen worden: Die Zweigniederlassung ist erloschen. Remscheid, den 5. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

3679] Remscheid. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register ist unter Nr. 217 zu der Firma August Kuhler zu Nüdelshalbach bei Remscheid ver⸗ merkt, daß der Kaufmann Otto Kuhler zu Remscheid⸗ Steinberg am 1. April 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten ist. Remscheid, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Seeburg. Handelsregister. [3681] Der Kaufmann Gustav Klews zu Seeburg hat für seine unter Nr. 4 unseres Firmenregisters ein⸗ etragene Firma Gustav Klews seiner Ehefrau gnes Klews, geb. Tomaszewski, zu Seeburg Pro⸗ kura ertheilt. Dies ist unter Nr. 2 unseres Prokurenregisters zu⸗ folge Verfügung vom 4. April 1894 am 5. April 1894 eingetragen worden. F Seeburg, den 6. April 1894.

segeberg. Bekauutmachung. [3702] In das hiesige Prokurenregister ist einzutragen: a. Unter Nr. 4: Die dem Buchdrucker Gustav Christian Heinrich Wulff ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.

8 Unter Nr. 5: Der Buchdrucker Christian Friedrich Heinrich Wulff in Segeberg ist als Pro⸗ kurist der unter Nr. 96 des Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma C. H. Waeser, Inhaberin Wittwe Magdalena Elise Waeser, geb. Wulff, eingetragen worden am 7. April 1894.

Segeberg, den 7. April 1894. 2b Königliches Amtsgericht.

siegen. Handelsregister 13684] des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. In unser Feselschaftsregister ist am 5. April 1894 unter Nr. 362 bei der Firma Siegener Actien⸗ Brauerei in Siegen in Fol. 4 eingetragen:; An Stelle des erkrankten Vorstandsmitglieds Gustav Winkler ist das Aufsichtsrathsmitglied Wilhelm Fries in Siegen für die eit vom 1. April bis 1. Oktober 1894 zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede bestellt worden.

Sorau. Bekauntmachung. [3682] In unserem Prokurenregister ist die daselbst unter Nr. 80 eingetragene, dem Kaufmann Paul Flade zu Sorau für die Firma Mechanische eberei Sorau (vormals F. A. Martin & Co.) zu Sorau ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 10. April 1894 am heutigen Tage gelöscht worden. Soran, den 10. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Sorau. Bekauntmachung. [3683] In unser Gesellschaftsregister ist bei laufender Nr. 141, woselbst die Aktiengesellschaft „Mechanische Weberei Sorau (vormals F. A. Martin & Co)“ mit dem Sitze zu Soran N. L. ein⸗ getragen steht, zufolge Verfügung vom 10. April 1894 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Kol. 4. Der Kaufmann Otto Martin zu Sorau, alleiniger Vorstand der Aktiengesellschaft, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Laut Beschluß des Aufsichtsraths vom 30. No⸗ vember 1893 sind der Kaufmann Gustav Tempel zu Zittau und der Kaufmann Paul Flade zu Sorau als Vorstandsmitglieder gewählt. Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 28. Dezember 1893 ist der Kaufmann Otto Martin zu Sorau an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Gustav Tempel zum Mitgliede des Aufsichtsraths gewählt worden. Sorau, den 10. April 1894. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [3304] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Gebrüder Böh⸗ ringer, Hauptniederlassung in Buhlbach, Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart. Weiterer Einzelprokurist: Ernst Böhringer, Kaufmann in Stuttgart. (12./3. 94.) Gg. Schäuffele Wwe. in Stuttgart. Die Firma ist mit dem Geschäft auf den Sohn der früheren Inhaberin, Albert Schäuffele, Kaufmann in Stuttgart, übergegangen. Die Prokura des Rudolf Schäuffele ist erloschen. (9./4. 94) Menzel u. Ganpp in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (9./4. 94.) Eugen Ulmer in Stuttgart. Dem Buchhändler Eugen Ulmer d. Jüng. in Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (9./4. 94.) Wil⸗ helm Model, Hauptniederlassung in Feuerbach, Zweigniederlassung in Stuttgart. Inhaber: Wil⸗ helm Model, Mechaniker in Stuttgart. Fabrik von Haushaltungsmaschinen. (9./4. 94.)

K. A.⸗G. Calw. Christn. Lamparter, Fabri⸗ kation von Strickgarn in Calw. Die Firma ist er⸗ loschen. (2./4. 94.)

K. A.⸗G. Ellwangen. Max Mayer, Ellwangen.

Inhaber: Max Mayer, Besitzer einer Eisen⸗ und Farbwaarenhandlung in Ellwangen. Gelöscht in⸗ folge Aufgebens des Geschäfts. (2./4. 94.) K. A.⸗G. Göppingen. C. Ackermann zum Alpenrösle in Göppingen. Inhaber: Carl Acker⸗ mann, Kaufmann in Göppingen. Spezereiwaaren⸗ handlung und Agenturengeschäft. (4./4. 94.)

K. A.⸗G. Langenburg. L. Bullinger, Bier⸗ brauerei; Raboldshausen. Inhaber: Sofie Bullinger in Raboldshausen; starb am 26. November 1893. Die Firma wurde in eine Gesellschaftsfirma ver⸗ wandelt, ist daher im Register für Einzelfirmen gelöscht worden. (4./4. 94.)

K. A.⸗G. Reutlingen. H. Könngott u. Söhne; Reutlingen. Inhaber: Pauline Könngott, Witwe, in Reutlingen. (31./3. 94.) Mechanische Strumpf⸗ u. Wollwaarenfabrik Pfullingen J. M. Spießhofer; Ort der Hauptniederlassung: Pfullingen, Zweigniederlassung in Eningen. Inhaber: Johann Michael Spießhofer, Kaufmann in Pfullingen. Der bisherigen Firma „J. M. Spießhofer“ wurde der Zusatz: „Mech. Strumpf⸗ u. Wollwaarenfabrik Pfullingen“ beigefügt. Ferner wurde in Eningen eine Zweigniederlassung gegründet. (7./4. 94). Eugen Fuchs; Reutlingen. Inhaber: Eugen Fuchs, Kauf⸗ mann in Reutlingen. Die Firma ist infolge Ge⸗ schäftsaufgabe erloschen. (7./4. 94.) H. G. Maucher; Reutlingen. Inhaber: Karoline Maucher in Reulingen. Die jetzige Inhaberin der Firma ist die Witwe des bisherigen Inhabers. (9./4. 94) K. A.⸗G. Schorndorf. Philipp Kauffmann in Schnaith. Inhaber: Philipp Kauffmann, Seifen⸗ sieder in Schnaith. Durch Veräußerung des Ge⸗ schäfts erloschen. (31./3. 94.) Karl Weissert in Haubersbronn. Inhaber: Karl Weissert, Krämer in Haubersbronn. Gelöscht wegen Aufgabe des Geschäfts. (31./3. 94.) Fr. Stilz in Schnaith. Inhaber: Gottlob Friedrich Stilz, Inhaber eines gemischten Waarengeschäfts. (31./3. 94.) Paul Kuhn in Haubersbronn. Inhaber: Paul Kuhn, Inhaber eines gemischten Waarengeschäfts. (31./3. 94) g- Lieb in Geradstetten. Inhaber: Johannes Lieb, Inhaber eines gemischten Waarengeschäfts. (31./3. 94.) 1

K. A.⸗G. Ulm. Carl Beiselen, Niederlassung seither in Ulm, seit 1. April 1894 in Söflingen. Inhaber: Carl Beiselen, Kaufmann, Inhaber einer Thomasphosphatmühle, bisher in Ulm, nun in Mögling bei Wien wohnhaft. Prokurist seit 1. April 1894:; Georg Preßmar, Kaufmann in Söflingen. (5./4. 94.) .

Fulzus Rudolph Hoyer, Kaufmann in Wangen i. A 2. 4 vb.

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. u. Glaser in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1894. Theilhaber sind: 1) Johann Menzel, Kauf⸗ mann in Stuttgart, 2) Jakob Glaser, Kaufmann in Stuttgart. Großhandlung in Südweinen und Mineralwasser. (94. 94.) Gesellschaft für Fabrikation diätetischer Produkte Eduard Loeflund u. Cie. i. L. in Stuttgart. Nachdem die Liquidation beendigt ist, wird die Firma gelöscht. Die Vollmacht des Liquidators, Gerichtsnotar Kohler ist erloschen. (9./4. 94.) 1 K. A.⸗G. Besigheim. Württembergisches Portland⸗Cementwerk Lauffen a. N. Die Firma wird wie bisher durch den Direktor Dr. Arendt als alleiniges Vorstandsmitglied vertreten. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 21. März 1894 ist dem Bureauchef H. B. Feineis zu Lauffen in Gemeiuschaft mit dem Fabrikinspektor Ingenieur ugo Faulwasser von da, gemäß § 11 der Gesell⸗ chaftsstatuten Kollektivprokura ertheilt worden. (31./3. 94.) K. A.⸗G. Langenburg. L. Bullinger, Bier⸗ brauerei, Raboldshausen. Offene Handelsgesellschaft laut Gesellschaftsvertrags vom 24. Februar 1894. Theilhaber: 1) Johanna, geb. Bullinger, CEhefrau des Landarmenpflegers Hermann Bausch „in Ell⸗ wangen, 2) Emilie Bullinger, ledig, volljährig, in Raboldshausen, 3) Charlotte Bullinger, 4) Maria Bullinger, beide in Raboldshausen, zu 3 u. 4 unter Pflegschaft des Landwirths Conrad Bullinger in aboldshausen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der eben erwähnte Pfleger Conrad Bullinger berechtigt. War seither Einzelsirma. Prokuristen: 1) Ober⸗Brauer Friedrich Vogt in Raboldshausen. 2 Feimgan Bausch, Landarmenpfleger in Ellwangen. 4./4. 94. K. A.⸗G. Reutlingen. H. Könngott u. Söhne, Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat sich infolge des Austritts des Theilhabers Albert Könngott aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist unter der bisherigen Firma auf die Wittwe Pauline Könngott als alleiniger Inhaberin über⸗ gegangen. (31./3. 94). 8 K. A.⸗G. Spaichingen. Zebert und Honer, Spaichingen. gelöscht. (3./4. 94.)

[3686] Themar. Zur Firma Joh. Friedr. Sturm in Themar, Nr. 50 des hiesigen Handelsregisters, ist als jetziger alleiniger Inhaber der Firma heute der Kaufmann Karl Fürst zu Themar eingetragen worden. Themar, den 10. April 1894. Herzogliches Amtsgericht. Thorn. Bekanntmachung. [3685] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 925 die Firma Marecus Gradstein in Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Marcus Gradstein zu Czenstochau eingetragen. Thorn, den 4. April 1894. Königliches Amtsgerich

Trarbach. Handelsregister 1836871 des Königlichen Amtsgerichts zu Trarbach. Zufolge Verfügung vom 7. April 1894 ist am nämlichen Tage bei Nr. 19 des Gesellschaftsregisters, wo die Firma „Carl Rumpel & Cie.“ in Traben eingetragen ist, vermerkt worden:

Herr Franz Carl Rumpel, stud. techn. zu Berlin, ist vom 1. April 1894 ab aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Trarbach, den 7. April 1894.

Der Gerichtsschreiber 1““ Amtsgerichts: Lindner.

13688]

Weinheim. Nr. 4881. Unter O.⸗Z. 75 des

Gesellschaftsregisters wurde unterm Heutigen ein⸗

getragen die Firma: „Vereinigte Farbenfabriken,

WFinheim, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

unge. mit dem Sitz in Weinheim a. d. Berg⸗

raße. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung laut Gesellschaftsvertrag vom

12. Februar 1894. Gegenstand des Unternehmens ist die Farbenfabrik

des Dr. E. Stutzmann in Birkenau und die Schwarz⸗

fabrik der Zumstein Erben in Dürkheim für Rech⸗ nung der Gesellschaft weiterzuführen und die von den genannten Firmen seither fabrizierten Artikel oder andere in den Betrieb aufzunehmende ein⸗ schlägige Artikel herzustellen und zu verkaufen. Die Geschäftsführer sind: Dr. Ernst Stutzmann, Chemiker in Wachenheim, Dr. Ludwig Gilmer Chemiker in Mannheim, und Friedrich Rudolf Busch, Kaufmann in Weinheim. Nach § 8 des Gesellschaftsvertrags zeichnen die

Geschäftsführer die Firma jeder einzeln, auf Wechseln

sind jedoch je 2 Unterschriften der Geschäftsführer

erforderlich. Das Stammkapital beträgt 102 000 ℳ. Die Gesellschaft übernimmt als Einlagen der

Gesellschafter: ““ 1) Johann Georg Zumstein, Dr. Hugo Bischoff,

Eugen Reichardt, Karl Schäfer und Philipp Zum⸗

stein deren seitherige „Dürkheimer Schwarzfabri

Zumstein Erben in Dürkheim“ um 95 000 ℳ; 2) des Dr. E. Stutzmann dessen Farbenfabrik in

Berlin um 92 866 51 A. 8 Weinheim, den 5. April 1894. .

8 Großh. Amtsgerich Stoll.

Werl. Handelsregister [3689] des Königlichen Amtsgerichts zu Werl. Die dem Kaufmann Otto Weber zu Wilkede

a. d. Ruhr für die Firma Wickeder Walzwerk

Weber & Comp. zu Wickede a. d. Ruhr er⸗

theilte, unter Nr. 9 des Prokurenregisters einge⸗

tragene Prokura ist am 7. April 1894 gelöscht.

[3690] Wiehl. Zufolge Verfügung vom 9. April 1894 ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 19 eingetragen worden die Handelsgesel⸗ schaft unter der Firma C. & W. Gotthardt, welche ihren Sitz zu Oberbrenufeld, Gemeinde

K. A.⸗G. Wangen i. Allgäun. Julins Rudolph

Königliches Amtsgericht.

Das Amtsgericht.

Hoyer, Buttergeschäft; Wangen i. A. Inhaber:

Nümbrecht, und mit dem 20. März 1894 be⸗ Ugonnen at.

Die

Die Firma wurde infolge Wegzugs

Gesellschafter sind: 1) Wilhelm Gotthardt, 1 9 Carl Gotthardt, beide Drillbohr⸗Fabrikanten

zu Oberbrennfeld.

ur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der geFülschafter berechtigt.

Wiehl, den 9. April 1894.

Seemann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

itz. Bekanntmachung. [3692] naefolge Verfügung vom heutigen Tage ist Fol⸗ gendes⸗ eingetragen: 8

1. In das Gesellschaftsregister bei Nr. 159, wo⸗ felbst vG in Firma Otto Kneisel

erkt steht: 1 vemqie Gesellschaft ist durch den Tod des Otto Franz Leopold Kneisel aufgelöst und die Firma auf den

aufmann Paul Kühn übergegangen cfr. Nr. 647 des Firmenregisters. 1

II. In das Firmenregister unter Nr. 647 (früher 159 des Gesellschaftsregisters) die Firma Otto stneisel mit dem Orte der Niederlassung Zeitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kühn in

goipzig. 8 Legesa, den 7. April 1894. S Königliches Amtsgericht. IV.

ubiun

Genossenschafts⸗Register.

feld. Bekanntmachung. [3693] Eintrag zum Genossenschaftsregister.

Heinrich Becker in Eudorf ist aus dem Vorstand des Consum⸗ und Creditvereins Eudorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

aftpflicht, ausgeschieden. An dessen Stelle wurde Fohannes Mauß daselbst gewählt. 11“

Alsfeld, den 9. April 1894.

Großherzogl. Amtsgericht. Dr. Zim mermann. Bromberg. Bekanntmachung. 3694]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 12, betreffend die Firma Wohnungsverein zu Bromberg, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Folgendes einge⸗ tragen worden:

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Prüfert, Fouquet, Zarnikow und Haertel sind ge⸗ wählt worden:

a. Franz Salzwedel in Bromberg zum stell⸗

vertretenden Direktor,

b. Otto Mach in Bromberg zum Rendanten,

c. Paul Hecht und

d. Karl Thinell, Beide in Bromberg, zu Bei⸗

räthen.

Bromberg, den 4. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Graudenz. Bekanntmachung. [3695]

In der Ortschaft Wiewiorken, Kreis Graudenz, hat sich auf Grund des Statuts vom 12. März 1894 eine Molkereigenossenschaft mit der Firma:

Molkereigenossenschaft Wiewiorken mit unbeschränkter Haftpflicht, eine Genossenschaft zur Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft der Mitglieder mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriebes gebildet.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts von 11—1 Uhr Jedem gestattet.

Graudenz, den 7. April 1894. Königliches Amtsgericht.

[3696

Neuss. In unserm Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die Firma:

„Nievenheimer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Nievenheim eingetragen worden.

In den Statuten vom 2. April 1894 ist als Zweck der Genossenschaft bestimmt:

1) die Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, 2) die Gewährung von Darlehn an die Genossen

1 für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.

Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen ist 1 Reuß⸗Grevenbroicher Zeitung zu Neuß bestimmt

rden.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Weise, daß der Firma desselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Rechtsverbind⸗ lichkeit für den Verein hat die Zeichnung nur, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter uind mindestens einem weiteren Mitgliede des Vor⸗ standes erfolgt zst.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Kleinhändler Theodor Modemann zu

8 Nievenheim, als Vereinsvorsteher,

2) dem Ackerer Johann Matheisen zu Nieven⸗

heim, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) dem Mühlenbauer Adam Nir zu Ueckerath,

4) dem Ackerer Engelbert Nix zu Nievenheim,

9 dem Ackerer Gerhard Krücken zu Delrath.

e Einsicht der Liste der Genossen ist während er Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Neuß, den 11. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

13897 Auf Folium 7 des hiesigen Gelöson-

Nossen.

dhftsregisters ist heute der „Konsumverein für nof enlehn und Umgegend, eingetragene Ge⸗ b 1e aft mit beschränkter Haftpflicht“ mit

em in Siebenlehn, und sind als Mitglieder sn Vor tands Arthur Linus Ackermann, Frledrich rimilian Walther, Heinrich Hermann Heller ein⸗ -- sem Genossenschaftsstatut wird wei 2 Lage Bcüunt nalbens .““ aFegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ uüte Einkauf von Lebens⸗ und Peach csngeit caft. Gescha und deren 1a. an die Mitglieder. Der vtenstzantheil und dessen Haftsumme ist auf 30 . mt. Mehr als drei Geschäftsantheile darf kein b sen haben. Das Geschäftsjahr läuft vom eg des einen bis zum 30. September des sehere Jahres. Die von der Genossenschaft aus⸗ venden Bekanntmachungen sind im Wochenblatt

stimme

zu veröffentlichen und von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Willenserklä⸗ rungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind berüönblich wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder

Dafern die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen vom Aufsichtsrathe ausgehen, erläßt Flsemm. Vorsitzender mit der Zeichnung: „Der ufsichtsrath des Konsumvereins für Siebenlehn und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aft⸗

N. N., Vorsitzend 1 N., Vorsitzender.“ derPbinsicht 8 8 hcse ist während unden des Geri Jedem gestattet.

Nossen, den 9. April 1894. ges .

D“ Königliches Amtsgericht. eidauer.

3701

Wilhelmshaven. In das hiesige Gelsson.-

schaftsregister ist heute zu der unter lauf. Nr. 1

eingetragenen Genossenschaft:

Wilhelmshavener Spar⸗ und Baugesellschaft

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

I Haftpflicht

Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 27. Februar 1894 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Tischlers Friedrich Eicke zu Bant der bis⸗ Frige stellvertretende Schriftführer Maschinenbauer Karl Riepe daselbst zum Schriftführer und der Tischler Eduard Hemken zu Heppens zum stellver⸗ tretenden Schriftführer bestellt. b

Wilhelmshaven, den 9. April 1894

Königliches Amtsgericht.

[3700. Wittenburg i. M. In das hiesige Gel3700. schaftsregister ist zur Firma „Körchow'er Molkerei⸗ Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, heute eingetragen, daß der Gutspächter Hugo Mussaeus zu Hof Perdöhl aus dem Vorstande ausgeschieden und der Gutsbesitzer Johann Brunst auf Körchow in den Vorstand ge⸗ wählt und eingetreten ist.

Wittenburg i. M., am 24. Februar 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

8

16“

[3698 Wolgast. In unser Genossenschaftsregister 9” unter Nr. 2 beim Vorschußverein zu Wolgast, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zufolge Verfügung vom 11. d. M. heute Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Ulrich Dürkop in Wolgast ist an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns August Kiesow zum Vorstandsmitglied bestellt.

Wolgast, den 12. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

[3699] Wurzen. Auf Folium 2 des Genossenschafts⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, den Wurzener Consumverein. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betr., wurde heute verlautbart, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Heinrich Emil Goldammer zu Wurzen, der Monteur Friedrich Ferdinand Günther daselbst Mitglied des Vorstandes ist. Königliches Amtsgericht Wurzen, am 9. April 1894. . Reichenbach.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bünde. 3772] „In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 78 eingetragen: Firma W. Cordes in Bünde. Ein verschlossenes Packet, enthaltend ein Deckelbild „Cigarrillos Esquitos“ und ein Brandabdruck desgl. zur Aus⸗ schmückung von Cigarrenkisten, mit den Geschäfts⸗ nummern 336 und 337, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet den 30. März 1894, Morgens 10 Uhr 50 Minuten. 2 Bünde, den 30. März 1894. Königliches Amtsgericht

Konkurse.

[3595] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 10. Dezember 1893 verstorbenen Post⸗Agenten Johann Petersen in Bollersleben ist das Konkursverfahren heute eröffnet. Kaufmann H. P. Abkjer in Bollersleben ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 20. Mai 1894. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 1. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 5. Juni 1894, Vormittag 10 Uhr. 8 Angnngde, den, 8 g 1

er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6 1 Abtheilung 8

Aye, Sekretär.

[3538] Ueber das Vermögen des Engrosschlächter⸗ meisters Nudolf Feltz zu Berlin, Tilsiterstr. 86, früher 45, ist heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel, Sebastianstr. 76. Erste Gläubigerversammlung am 10. Mai 1894, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 12. Juni 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 12. Fris 1894. Prüfungstermin am 30. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin, den 12. April 1894.

Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[3578] Konkurs.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Her⸗ mann Winkler in Bielefeld, Nebelswall 13, ist heute, am 11. April 1894, Nachmittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: General⸗ agent Ferdinand Schmidt in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Mai 1894.

shr Siebenlehn und Umgegend und in der Volks⸗

23. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1894, ieen 10 Uhr, am ziesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 6. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 8. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amisgerichte, Zimmer Nr. 6. Bielefeld, den 11. April 1894. 1 Koehler, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[3529]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Adolf Böhmer in Dresden, Inhabers B Tapetenhandlung in Firma „A. Böhmer & Co Mohr & Menzel“ in Dresden (Serre⸗ straße 2 und in Reichenberg in Böhmen) wird heute, am 11. April 1894, Nachmittags 16 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Schulze in Dresden, Johann⸗Georgen⸗Allee 9, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prü⸗ sungstermin vr v2ge 1u Vormittags

r. ener Arrest mit Anzeigefrist bie 7. Mai 1894. . ö Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung I1b. Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.

[3575] Konkursverfahren. .

Ueber das Vermögen des Anstreichers Heinrich Wietfeld zu Essen ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Alfred Erckener zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 5. Mai 1894. Anmeldefrist bis 7. Mai 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 8. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 16. Mai 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 43 des Amts⸗ gerichtsgebäudes hierselbst.

Essen, den 11. April 1894.

„Niggemeyer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[3591] Konkursverfahren Ueber das Vermögen des Kanfmanns George Alberti zu Poley, welcher auch ein Handelsgeschäf unter der Firma Poleyer Braunkohlenwerke und Briketfabrik betreibt, ist heute, am 11. April 1894, Mittags 12 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Spediteur Reinhold Richter zu Finster⸗ walde. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1894 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1894 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 10. Mai 1894, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 7. Juni 1894, Mittags 12 Uhr.

Finsterwalde, den 11. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Mudrack, Gerichtsschreiber. [3528] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wollwaarenhändlers Johannes Balduin Schmidt in Fleusburg, Norderstraße Nr. 19, ist heute, am 11. April 1894, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rentier Wilhelm Frölich in Flensburg, Neumarkt 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen beim Amts⸗ gericht bis zum 15. Mai 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung Sonnabend, den 28. April 1894, Vormittags 12 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Sonnabend, den 16. Juni 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 29, des Gerichtsgebäudes.

Flensburg, den 11. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Veröffentlicht: Casten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[3525] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Drognenhändlers Albin Scherbel aus Glogan, jetzt in Oels, ist am 11. April 1894, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Gorke hier. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 26. April 1894, Vorm. 9 Uhr, Prüfungstermin am 12. Juli 1894, Vorm. 9 Uhr.

Glogan, den 11. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

3547] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhmachers August Flach zu Groß⸗Gerau wird heute, am 10. lürst 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Adam Laun II. in Groß⸗Gerau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. Mai 1894 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Wahl eines anderen Verwalters und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Samstag, den 12. Mai 1894, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 5. Mai 1894.

Großh. Hessisches Amtsgericht Groß⸗Gerau. v (gez.) Hossinger. Veröffentlicht: Müßig, Gerichtsschreiber.

[3590] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gerbermeisters Herr⸗ mann Dulze zu Kirchhain i. L. ist am 10. April 1894, Vormittags 9 ½ ÜUhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Gerbermeister William Kühne zu Kirch⸗ hain i. L. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1894. Anmeldefrist bis zum 15. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung 8. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 24. Mai 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr. Kirchhain i. L., den 10. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Lamche, als Gerichtsschreiber.

[3548]

Ueber das Vermögen Laura’n Minnua’'n verehel. Krämer, geb. Schwenzer, Inhaberin eines Porzellan⸗ und Eisenwaarengeschäfts, sowie einer Ofensetzerei zu Leipzig⸗Lindenau, Queerstr. 19, ist heute, am 12. April 1894, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Schiefer hier. Wahltermin am 4. Mai 1894, Vor⸗

mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 12. Mai 1894. F Königliches Amtsgericht Leivzig⸗ Abth. II, den 12. April 1894. 8 Steinberger. 88 Bekannt gemacht durc][ht ekretär Beck, Gerichtsschreiber.

[3523]

Das Kgl. Bayer. Amtsgericht München I. Abth. B. f. Z.⸗S. hat über das Vermögen des Sere meisters Josef Riendl hier, Weißenburgerstr. 24 I., auf dessen Antrag mit Beschluß vom 10. April 1894, Nachm. 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Pobo in München. Offener Arrest 8 Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur nmeldung für die Konkursforderung bis zum Donnerstag, 3. Mai 1894 einschließlich fest⸗ gesetzt. Termin zur Wahl eines definitiven Konkurs⸗ verwalters, zur Beschlußfassung über Bestellung eines Gläubigerausschusses, und über die in den §§ 120, 125 K.⸗O. bezeichneten Fragen, dann zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donners⸗ tag, 10. Mai 1894, Vorm. 10 Uhr, i Geschäftssimmer Nr. 24, Mariahilfplatz Nr. 17/I Vorstadt Au bestimmt.

München, den 11. April 1894. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Weigel, Sekr

[355²]

Königl. Württ. Amtsgericht Münsingen.

Ueber das Vermögen des Mathies Leichtle, gewesenen Schultheißen in Magolsheim, wurde heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Gerichtsnotar Neubrand dahier zum Konkurs verwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des § 108 d. Konk.⸗Ordn. und die An meldefrist bis 7. Mai 1894, der Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin auf 16. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Den 11. April 1894.

Gerichtsschreiber: Schwar

[3574]

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Carl Estein zu Osuabrück, Johannisstraße Nr. 15, ist am 10. April 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursver ahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ richtsvollzie er a. D. Scheidemann zu Osnabrück. Anmeldefrist bis zum 2. Mai 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 10. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr.

Osnabrück, den 10. April 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

[3526] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gerberei⸗Geschäfts⸗ Inhabers Ernst Triebsees zu Rostock ist heute, am 12. April 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Hans Linck II. zu Rostock. Offener Arrest Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 8. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung am 11. Mai 1894, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 22. Mai 1894, Vorm. 11 Uhr, Zim Nr. 1 des Amtsgerichtsgebäudes.

Rostock, den 12. April 1894.

Großherzogliches “X“ Abtheilung II. Veröffentlicht: Aug. Hillmann, A.⸗G.⸗Sekretär,

[3577] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Peter Armbrüster in Solingen ist durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts V. vom 10. April 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Noest zu Solingen ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Mai 1894. Frist zur der Forderungen bis zum 1. Mai 1894 einschl. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 8. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermim 8. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude in Solingen.

Solingen, den 10. April 1894.

b 668 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.

[3549] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Putzgeschäftsinhaberin Emma Müller zu Stettin, Prelitzerstr. 41, wird heute, am 11. April 1894, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Adolf Bouveron zu Stettin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 31. Mai 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. April 1894, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. Juni 1894, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 48, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem 5 der

che und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Mai 1894 Anzeige zu machen. Stettin, den 11. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III

[3544] K. Württ. Amtsgericht Tettuang.

Ueber das Vermögen der Putzmacherin Johanna Blaser, Ehefrau des Maurers Johannes Blaser in Langenägen, wurde am 10. April 1894, Nachmitt. 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Zum Konkursverwalter ist Amtsnotar Renner in Friedrichs⸗ hafen ernannt. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 2. Mai 1894, der Prüfungs⸗ und Wahltermin findet am 7. Mai 1894, Vormitt. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hier statt. Offener Arrest ist er⸗

lassen. Den 10. April 1894. Gerichtsschreiber Maier.

[35800) Konkursverfahren. Nr. 6444. Ueber das Vermögen des Landwirths

1116““

mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 15. Mai

Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum

1894. Prüfungstermin am 25. Mai 1894, Vor⸗ 8

Mathias Müller in Oberkirnach wurde heute 8