1894 / 89 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

98.—

8 EEEE“

————

600 —,— 300 [91,00 B 600 [88,00 B 600 91,25 G 300 [67,25 bz G 1000 88,10 bz 300 [115,70 G 300 [133,10 G 1000/500 ,— 500 [81,10 G 400 [15,20 bz B 300 S 1000 üEs en 1000 12,00 bz G 300 62,00 B 1000

600 [50,75 G

6 70,10 G 1000 409,00 bz G 1000 64,50 G 1000 1119,00 bz G 500 [192,00 G 1000 [99,80 G 300 [135,25 G 300 [5,10 G 500 95,00 G 800 1000 52,25 G 500 154,50 bz G 150 —-,— 200 fl. 66,00 B

1000 H 8 1500 289,00 bz B 500

300 [41,75 G

Brodfabrik ... Cuol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Czemnitz. Baug. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Crͤllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Demtsche Asphalt do. Bawk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fszconschm. S. P. Frankr Brauerei Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst kv. Harburg Mühlen Petarichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. LimgensTuchf. ko? Lexk.⸗Jos. Papier 0 Lichterfeld. Gas⸗, Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mokl. Masch. Vz. do II. 11““ neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Flienburg, Eisfen. NMürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Schl. Gas⸗A.⸗Gf Schriftgieß. Huch Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V.A. SirisSpilk. StP Sudenb. Masch. Süuͤdd Imm. 40 % Nordh. Tarnow 1. dy. itt. A.— Union, Bauges.. YVulkan Bgw. kv. Weißbier (Ser. do. (Bolle Wilhelm Wein Wichen Peing 600 [14,00 G Zeitzer Maschinen 20 300 [268,60 G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1892 [1893 Aach.⸗M. Feuerv. 20 ⁄% v. 1000 hℳ; 460 [10500 B Aach. Rückvrs.⸗G. 200 %% v. 400 Slr 110 2100 G Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 v. 500 TRhlr 120 Brl. Feuervpf.⸗G. 20 % v. 1000 Ttlrn 130 2160 G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thhr. 0 425 G Brl. Lebensv.⸗G. 200 /% v. 1000 Mlr 182,0 420 G Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr 360 Concordia, Lebv. 20 % p. 1000 Thlr, 48 1100 G Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 .r 100 ee Berlin 20 % v. 1000 hlr 200 3010 G

11EIIII

0 Sürrrrrüüöüüenn

8

2

S SS0SeSS S=

[SSOoCU⸗.

8568.—

1IIIIIIfEISIIISII

=

WüEEERESWSgEg

2

A

0‿ —B½

2288222Egg

40,00 G 600 30,80 bz 3090 15000/20071,00 bz G 300 [76,25 bz G 300/2000 51,00 bz G 300 [106,50 bz G 600 88,00 G 1000 79,00 G 300 [36,10 bz G 150 97,50 et. bz G 1890öL 600 [170,10 G 1000 [86,25 bz G 1000 68,50 G 600 [118,75 G 1000 [122,00 bz G 1000 [199,75 bz B 1000 98,75 bz G 500 [56,00 bz 600 [108,50 G 1000 1184,00 bz G 300 [21,00 bz 300 56,00 bz 600 [118,00 G 500 52,75 G 500 [123,40 bz 300/1200 92,00 G 1000 75,10 G 1000 [51,90 bz

SCeSSSSS

52S ½

244

4““

PEgErriresaeenegngöeEEEnRnEEgggnNNg

.

2

SSüeSSSSgI —έ½ Z=q=öN50ÖSgg; D 0 —O

SüöPeüüüüüsdüüseürüeeserese —2öö=ggSA=

—,: I“

22ö=q=

Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % p. 2400 64 1250 G Desd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 G6lr 300 3400 G Dässld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nl. 255 3360 B Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr. 240 4775 G Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 hℳ.ꝙ 120 2650 G Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thl. 45 1070 G Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Su. 0. 775 G Köln Hagelvs.⸗G. 20 % v. 500 l.. 60 415 B Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v.500 Thlr 30 625 G Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Rer. 720 15500 B Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thtlr. 150 3480 B Magdeb. Hagelv. 33 ½ ⁄% v. 500 Nhl. 45 554 B Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thl,] 20 418 B Magdeb. Rückvers.⸗Gef. 100 hc.,] 45 750 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nhlr. 40 780 G Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Tbr 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Nhlr, 65 Preus. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tl.r 40 726 G reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Nhlr. 27 738 B Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rhein.⸗Westf. Lld. 100% v. 1000 ℳ. 36 320 B Rhein.⸗Wstf. Rcko. 100 % v. 400 Thlr. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 v. 500 Rhlr 75 800 G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 75 1635 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Sttr. 160 3000 B Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 1250 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Str., 63 540 B VPiktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thl 168 3900 G Wstdtsch. Vf. B. 20 % v. 1000 , 24 850 G Wilhelma Magdeb. Allg. 100 .. 33 750 B

Fouds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 14. April. Die heutige Börse eröffnete in wenig fester Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten, zum theil etwas höheren Kursen auf spe⸗ kulgtivem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden

Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten

aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen

ruhig, gewann aber in einzelnen Ultimowerthen zeit⸗ weise größeren Belang.

Im weiteren Verlauf erschien die Haltung schwankend, aber die Kurse unterlagen zumeist nur unwesentlichen Veränderungen. Der Börsenschluß erschien schwach. 8

Der Kapitalsmarkt zeigte ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsäßzen. Deutsche Reichs⸗ und Preußische konsolidierte An⸗ leihen behauptet.

Fremde festen Zins tragende Papiere verkehrten bei zumeist behaupteten Notierungen gleichfalls ruhig; Italiener etwas anziehend und lebhafter; Mexikaner schwach; russische Anleihen und Noten wenig verändert, Ungarische Goldrenten fest.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas schwächer ein und schlossen nach vorübergehender Befestigung wieder schwach; Fran⸗ zosen schwächer, Lombarden behauptet; Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen sowie Warschau⸗ Wien befestigt.

Inländische Eisenbahnaktien zumeist recht fest, namentlich Mainz⸗Ludwigshafen steigend und ziemlich belebt, aber auch Marienburg⸗Mlawka und Ost⸗

reußische Südhahn etwas besser und lebhafter.

Bankaktien ziemlich fest; Diskonto⸗Kommandit⸗ Antheile schwankend, Aktien der Deutschen und Dresdner Bank nach festerer Eröffnung abgeschwächt.

Industriepapiere wenig verändert und ruhig; von Montanwerthen waren Eisenaktien nach anfänglich festerer Haltung und regerem Verkehr gedrückt und ruhiger, Kohlenaktien ruhiger und zum theil schwach.

Frankfurt a. M., 13. April. (W. T. B.) Schlus⸗Kurse) Lyndoner Wechsel 20,425, Pariser Wechsel 81,166, Wiener Wechsel 163,40, 3 % Reichs⸗ Anl. 88,20, Unifiz. Egypter 103,20, Italiener 76,10, 6 % konsol. Mexikaner 60,10, Oesterr. Silber⸗ rente 80,00, Oesterr. 4 ⅛1 % Papierrente 80,20, Oesterr. 4 % Goldrente 97,70, Oesterr. 1860 er Loose 123,40, 3 % port. Anleihe 22,90, 5 % amort. Rumän. 97,20, 4 % rufs. Konsols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 69,30, 4 % Spanier 64,10, 5 % serb. Rente 61,00, Serb. Tab.⸗Rente 61,00, Konv. Türken kl. 23,80, 4 % ung. Goldrente 96,40, 4 % ungar. Kronen 91,40, Böhm. Westbahn —, Gotthard⸗ bahn 158,10, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 142,80, Mainzer 114,50, Mittelmeerb. 79,00, Lomb. 89 ½, Franz. 279 ½, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelssgesellsch. 135,00, Darmstädter 136,20, Disk.⸗Komm. 189,00, Dresdner Bank 143,30, Mitteld. Kredit 98,00, Oest. Kredit⸗ aktien 289 ½, Reichsbank 156,40, Bochumer Gußstahl 137,20, Dortmunder Union 65,50, Harpener Berg⸗ werk 135,60, Hibernia 119,80, Laurahütte 132,00, Westeregeln 147,00. Privatdiskont 1 ½.

Frankfurt a. M., 13. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 290 ⅞, Franz. 280 ¾, Lomb. 88 ½, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 158,40, Disk.⸗Kommand. 189,40, Dortmunder Union St.⸗Pr. 65,50, 3 % Port. 23,00, Bock. Gußstahl 138,10, Harpener 136,10, Laurahütie 132,70, Schweizer Nordostbahn 110,50, Ftalien. Merid. 107,20, Mexikaner vn Ds tene 76,30, Italien. Mittelmeerbahn 79,20. Fest. 8

Hamburg, 13. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 108,00, Silberrente 79,90, Desterr. Goldrente 97,80, 4 %. ung. Goldr. 96,60, 1860 er Loose 124,20, Italiener 76,20, Kredit⸗ aktien 291,00, Franz. 702,00, Lomb. 214,00, 1880 er Russen 98,10, 1883 er Russen —, Deutsche B. 163,10, 2. Orient⸗Anleihe 66,30, 3. Orient⸗Anleihe 66,20, Diskonto⸗Kommandit 189,50, Nationalbank für Deutschland 110,65, Hambarger Kommerzban! 104,50, Berliner Handelsges. 135,50, Dresdner Bank 143,20, Nordd. Bank 127,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 143,20, Marienburg⸗Mlawka 85.50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 88,25, Laurahütte 131,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger 9 acketfahri⸗Aktiengesellscha t 100,90, Dynamit⸗Trust⸗

ktiengesellschaft 134,00, Privatdiskont 1 ⅜.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 85,25 Br., 84,75 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,36 ½ Br., 20,31 ½ Gd., London kurz 20,44 Br., 20,39 Gd., London Sicht 20,45 Br., 20,42 Gd., Amsterdam lg. 168,20 Br., 167,90 Gd., Wien lg. 162,40 Br., 160,40 Gd., Paris lg. 80,85 Br., 80,55 Gd., St. Petersburg lg. 216,50 Br., 214,50 Gd., New⸗ Pork kurz 4,21 Br., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,11 ½ Gd.

Hamburg, 13. April. (W. T. B.) Privat⸗ Verkehr. Kreditaktien 291,00, Diskonto⸗Kommandit 189,60, Russische Noten 220, Dynamit⸗Trust 133,90, Nordd. Lloyd 107,50, Italiener 76,20. Ruhig. Nordd. Lloyd matt. 2

Wien, 13 April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 98,57 ½, do. Silberr. 98,35, do. Goldr. 119,40, do. Kronenr. 98,00, Ung. Goldr. 118,20, do. Kron.⸗A. 95,15, 1860er Loose 145,60, Türk. Loose 62.30, Anglo⸗Aust. 152,00, Länderbank 248,50, Kreditaktien, 355,25, Unionbank 260,25, Ungar. Kredit 421,50. Wiener Bankverein 126,60, Böhm. Westbahn 403,00, Bhöhmische Nordbahn 237,50, Buschth. Eisenbahn 469,50, Elbethalbahn 265,25, Ferd.⸗Nordb. 2945,00, Oest. Staatsbahn 338,00, Lemb.⸗Czern! 281,75, Lombarden 107,50, Nordwestb. 229,50, Pardubitzer 198,00, Alp.⸗Mont. 73,50, Taback⸗Aktien 214,00, Amsterdam 103,50, Deutsche Flase 61,17 ½, Londoner Wechsel 125,00, Pariser Wchs. 49,65, Napoleons 9,93, Marknoten 61,17 ½, Russ. Bankn. 1,34 ¼, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 122,75.

Wien, 14. April. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 423,00, Oest. do. 356,00, Franzosen 338,50, Lombarden 107,90, Elbethalbahn 264,60, Oest. Papierrente 98,62 ½, 4 % ung. Goldrente 118,20, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 98,00, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,17 ½, Marknoten 61,15, a⸗ poleons 9,92 ½, Bankverein 126,60, Tabackaklien 214,50, Länderbank 251,00, Buschthierader Litt. B. vecn 470,50, Türkische Loose 62,25, Alpine Montane (4,90. B

London, 13. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 100 ¼16, Preuß. 4 %

Konsols 107 ⅞, Italten. 5 % Rente 76 ½, Lombarden

9 ⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¼, Konv. Türken 23 ⅜, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 95 ¾, 4 % Spanier 64, 3 ½ % Egvpter 102 ½4, 4 % unifizierte Egppter 103 ⅛, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 101 ½, 6 % konsol. Merikaner 60 ½, Ottomanbank 15, Canada Pacific 71, De Beers n. 17, Rio Tinto 15 %8, 4 % Rupees 58 ½8, 6 % fund. Arg. Anl. 70, 5 % Arg. Goldanleihe 67, 4 ½ % äuß. Gold⸗

anleihe 41, 3 % Reichs⸗Anl. 86 ¼¾. Griech. 1881 er Anl. 33, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34 ½, 4 % Griechen 1889 26, Brasil. 1889 er Anleihe 60 ½, Platzdiskont 1 ¾, Silber 28 ¾.

In die Bank flossen 50 000 Pfd. Sterl.

Paris, 13. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,17 ½, 3 % Rente 99,25, Ital. 5 % Rente 76,55, 4 % ung. Goldrente 96,50, 3. Orient⸗Anleihe 69,90, 4 % Russen 1889 99,20, 4 % unifiz. Empt. 104,00, 4 % span. äuß. Anleihe 64. Konv. Türken 23,55, Türkische Loose 108,00, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 470,50, Franzosen 698,75, Lomb. —,—, Banque ottomane 626, Banque de Paris 655,00, Banque d'Escompte —, Credit foncier 952,00, Credit mobilier 72,00, Merid.⸗Anl. 532,00, Rio Tinto 386,80, Suez⸗Aktien 2815, Credit Lyonn. 743,00, Banque de France 40,30, Tab. ottom. 432,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⅜, Londoner Wechsel kurz 25,16, Cheques auf London 25,17 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,12, Wechsel auf Wien kurz 199,25, Wechsel auf Madrid k. 410,50, Wechsel auf Italien 12, Rob.⸗A. 150,00, Portug. 22,31, Portug. Tabacks⸗Obl. 386,00, 3 % Russen 86.00,

5 % Rumänier von 1893 96,70, Privatdiskont 2 ⁄18.

Paris, 13. April. (W. T. B.) Boule⸗ ö 3 % Rente 99,27, Italiener 76,70, 4 % ungarische Goldrente 96 ½, Türten 23,57, Spanier 64,18, Banque ottomane 627, Rio Tinto 387,50, Tabackakt. 433, Portugiesen —,—. Türken⸗ loose 108,20. Behauptet.

Mailand, 13. April. (W. T. B.) IJtalienische 5 % Rente 86,90, Mittelmeerbahn 459,00, Meri⸗ dionaux 605,00, Wechsel auf Paris 113,35, Wechsel auf Berlin 139,70, Banca Generale 80,00, Banca Italia 895. 8 8

St. Petersburg, 13. April. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,20, do. Berlin (3 Mt.) 45,67 ½, do. Amsterdam (3 Mt.) —,—, do. Paris (3 Mt.) 36,92 ½, ½⸗Imperials 746, Russ. 4 % 1889 er Konsols 146 ¾, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 243, do. von 1866 (gest.) 221, do. 2. Orient⸗Anleihe 101 ¼, do. 3. Orient⸗Anleihe 101 ¼, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 154, Große Russ. Eisenbahnen 272 ¼, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 116 ¼, St. Petersburger Diskontobank 530, do. Internat. Handelsbank 538, do. Privat⸗Handelsbank 429, Russ. Bank für ausw. Handel 380, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Amsterdam, 13. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mat⸗Novbr. verz. 78 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 79, Oesterr. Goldrente 96 ⅞, 4 % ung. Goldrente 95 ⅛. Russ. gr. Eisenbahnen 140 ½⅝, Rufs. 2. Orientanl. 65 ⅝, Konv. Türken 23 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅝, 5 %. gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 137 ½, Marknoten 59,12, Rufs. Zollkupons 192 ½.

Wechsel auf London 12,07. 8

New⸗York, 13. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ⅛, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa Aktien 15 ½, Canadian Poeisie- Aktien 69, Zentral Paecific Aktien 15 ¼, Chicago, Milwankee & St. Paul Aktien 63v , Denver & Rio Grande Preferred 33 ¼, Illinois

entral Aktien 93 ¾, Lake Shore Shares 129 ½, Louisville & Nashville Aktien 51, N.⸗P. Lake Erie Shares 16 ¼¾, N.⸗B. Zentralbahn 100 ½, Northern Pacific Pref. 21 ⅛, Norfolk and Western Preferred 24 ⅝, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 37, Union Pacific Aktien 21, Silver, Commercial Bars 63. b

Buenos Aires, 13. April. (W. T. B.) Gold⸗ agio 256,00. 1

Rio de Jaueiro, 12. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 9 ½. 8

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 13. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 3 [ℳ

veeqq16161616161464” Z12424* Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40 24 Speisebohnen, weiße... 50 20 66186- Karfosfeln . EIIII18Il111111 Rindfleisch

en der Feaͤle kg. 116 896 Schweinefleisch 1 kg. 60 Kalbfleisch 1 kg.. 60 Hammelfleisch 1 kg. 40 Bueneer 80 Eier 60 Stück... Karpfen 1 kg... 89

Aale 60 80

Zenger

echte 60 60

Barsche v11“ Schleie v“

Bleie 11“ 60 60 Krebse 60 Stük. 10 50

Berlin, 14. April. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, el, Pe troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspreis Loko 136 149 n. Qual. Lieferungsqualität 142,5 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 143,25 142,75 143 bez., per Juni 144,5 144,25 bez., bez., ver August —, per Septemdber 147,50 147 bez., per Oktober —, per November —.

Roggen per 1000 kg. Loko still. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Lolo 116 124 n. Qual., Lieferungsqualität 121 ℳ, inländ. guter —, hier stehende Ladung unkontraktlicher Waare 120,5 bez., per diesen Monat 122,75 122,5 bez., per Mai 124,5 124 bez., per Juni 125,5 —- 125 bez., per Juli 126,5 126 bez., per August —, per September 129,75 129,25 bez., per Okt. —.

Gerste per 1000 kg. Wenig Geschäft. Große und kleine 144—180, Futterdersts 104 143 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko matt. Termine schließen

20 20 80 70 20

dbo Obowdobdordo O'

EEII

per Juli 145,75 145,50

fester. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 132 178 n. Q. Lieferungsqualität 134 pommerscher mittel bis guter 135 157 bez., feinern 159 172 bez., preußischer mittel bis g. 136 158 bez., feiner 159 172 bez., schlesischer mittel bis guter 140 164 bez., feiner —, rus. mittel bis guter 135 145 bez., feiner 150 158 bez. per dies. Monat 132,5 132,25 132,75 bez., per Mai 132,75 132,5 133,25 bez., per Juni und per Juli 132,75 133 bez., per Aug. —, per Sept. —. Anmeldescheine vom 9. April 129,5 verkauft.

Mais per 1000 kg. Loko und Termine unver⸗ ändert. Gekündigt 350, t. Kündigungspreis 103 Loko 105 114 nach Qual., per diesen Monat 103 bez., per Mai 102,5 bez., per Juni und Juli 102,75 bez., per August —, per September 104,5 bez, per Oktober —, per Dezember —.

Erbsen ver 1000 kg. Kochwaare 150 185 nach Qual., Futterwaare 128 —143 nach Qual⸗ Piktoria⸗Erbsen 190 215

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine wenig verändert. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monct 15,75 bez., ver Mai 15,80 bez., per Juni u. Juli —, per August 16,30 16,35 bez., per September —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine sttil.. Gekünd. m. F. Ztr. Kündigungspreis % Loke mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mat 43,2 43,3 bez, per Juni —, per September —, per Oktober 44,3

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko ℳ, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 50 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 30,3 bez., per diesen Monat —, per August 32,1 nominell, per September 32,3 32,5 32,4 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine behauptet. Gekündigt 40 000 1. Kündigungspreis 35 Loko mit Faß —, per diesen Monat 34,9 35 bez., per Mai 35,3.—35,2 —35,4 35,3 bez, per Juni 35,7 35,6 35,7 bez., per Juli 36,1 bez, per August 36,6 36,5 bez., per September 36,8 36,7 36,8 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 0 17,25 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 15,25 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 17,00 16,00 bez., Nr. 0 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 13. April. (W. T. B.) Getreivbe⸗ markt. Weizen loko fester, 137—139, pr. April⸗ Mai 139,00, pr. Juni⸗Juli 142,50. Roggen loko ruhig, 116—118, pr. April⸗Mai 119,00, pr. Junt⸗Juli 123,00. Pommerscher Hafer leko 136 144. Rüböl loko still, pr. April⸗Mai 44,00, pr. September⸗Oktober 44,00. Spiritus loko matter, mit 70 Konsumst. 28,80, pr. April⸗ Mai 29,30, pr. Aug.⸗Sept 31,10. Perroleum loko 9,10.

Posen, 13. April. (W. T. B.) Sptritus loko ohne Faß (50er) 46,90, do. loko ohne Faß (7Cer) 27,40. Still.

Hamburg, 13. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 136 139. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 124 130, russ. loko ruhig, 84— 85. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (uny).) fest, loko 45,00. Spiritus still, pr. A. Mai 18 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 19 Ir. Juni⸗Juli 19 ¼ Br., pr. Juli⸗Aug. 19 ¾ Kaffee fest. Umsatz 2500, Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white loko 4,95 Br.

Hamburg, 13. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.,) Good average Santos pr. April 83 ¾, pr. Mai 84, pr. September 79 ½, pe. Dezember 74 r. Ruhig.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 12,55, pr. Mai 12,62 ½, pr. August 12,80, vr. Okt. 12,30. Behauptet.

Wien, 13. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,64 Gd., 7,66 Br., pr. Mai⸗Juni 7,66 Gd., 7,68 Br., pr. Herbst 7,94 Gd., 7,96 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,16 Gd., 6,18 Br., pr. Mai⸗Juni 6,22 Gd., 6,24 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,51 Gd., 5,53 Br. Hafer pr. Frübjahr 7,21 Gd., 7,23 Br.

London. 13. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen eher zu Gunsten der Käufer. Mehl geschäftslos, alter amerikanischer Mais †½ sh. niedriger. Mahlgerste sh. niedriger, Hafer ruhig, fest ca. ½ sb. höher gegen vorige Weche. Angekommene Weizenladungen geschäftslos, aus Wallawalla kommender 23 ½ gefordert. Schwimmendes Getreide ruhig, aber stetig.

Liverpool, 13. April. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerilan. Lieferungen: April⸗Mai 4 ¼4 Verkäuferpreis, Mai⸗ Juni 4 ⅛4 do., Juni⸗Juli 4 ₰2 Käuferpreis, Julr August 4 ⁄64 do., August⸗September 45⁄14 Ver⸗ käuferpreis, September⸗Oktober 45⁄64 Käuferpreis, Oktober⸗November 4 ¾2 do., November⸗Dezember 4 ⁄64 d. do. hn

Glasgow, 13. April. (W. T. B.) Noh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 fh. 11 ½ d. Stetig. Schlußpreis 42 sh. 11 d.

New⸗York, 13. April. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⁄6, do. in Nem⸗ Orleans 71 ⁄16. Petroleum stetig, do. in 55 Pork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohe 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Mai 89, Schmalz (Western steam) 7,95, do. (Rohe u. Brothima 8,20. Mais stetig, pr. April 43 ½, pr. 2 Fe⸗ 43 ¼, p. Juli 44 ¼¾. Weizen behaupt. Roth. Winterwe 65 ¼, do. Weizen pr. April 63 ½, pr. Mai 64. pr. Juli 66 ½, pr. Dezbr. 72 ½. Getreidefra Liverpool 2 ¼. Kaffee fair Rio Nr. 7 1 Rio Nr. 7 pr. Mai 16,12, do. do.

15,70. Mehl, Spring clears, 2,25. Zuck Kupfer loko 9,50. üptet

Ebzeagv, 13. April. (W. T. B.) Weiten bebaubpe

pr. Mai 61 %, pr. Juli 68 1. Mais hehaupten,mhai

April 37 ½. Speck sbort eclear nom. Pork pr. 12,75.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Kerlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

=

8

Berlin, Montag, den 16. April, Abends.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-⸗Anzeigers Berlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Butze zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Schumann zu Spandau, dem Realgymnasial⸗Oberlehrer a. D., Professor Dr. Staupe zu Grünberg i. Schl., dem Eisenbahn⸗Sekretär a. D., Rechnungs⸗Rath Finck zu Hannover und dem Eisen⸗ bahn⸗Sekretär a. D. Haas zu Köln den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, .

dem Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath Dr. de la Croix den Königlichen Kronen⸗ Orden erster Klasse,

dem Forstkassen⸗Rendanten a. D. Franke zu Hürtgen im Kreise Düren und dem Vorschul⸗ und Gesanglehrer a. D. Paschke zu Grünberg i. Schl., bisher am Realgymnasium daselbst, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem evangelischen Lehrer Steller zu Ransern im Kreise Breslau, dem emeritierten Hauptlehrer Mölendorp zu Stapelmoor im Kreise Weener und dem emeritierten Lehrer und Küster Sengebusch zu Müncheberg im Kreise Lebus den Adler der Inhaber „des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, 98 1

dem Eisenbahn⸗Haltestellen⸗Aufseher a. D. Dangers zu Hagen i. H. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Eisenbahn⸗Stations⸗Portier a. D. Grabow zu Hildesheim und dem Eisenbahn⸗Brückenwärter a. D. Röhr zu Harburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

beine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens:

dem Major von Oertzen, etatsmäßigem Stabsoffizier des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments;

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse mit Eichen⸗

laub des Großherzoglich badischen Ordens vom

Zähringer Löwen: dem General⸗Major von Lieres und Wilkau, Kom⸗

mandeur der 29. Kavallerie⸗Brigade;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Grafen von Hardenberg, Kom⸗ mandeur des Kurmärkischen Dragoner⸗Regiments Nr. 14, und dem Oberst⸗Lieutenant Steltzer, etatsmäßigem Stabs⸗ he 6 6. Badischen Infanterie⸗Regiments Kaiser Friedrich III. des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem General⸗Major von Schmidt, Kommandeur der 43. Infanterie⸗Brigade; . des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Flotow, per⸗

sönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Landgrafen von Hessen;

des Fürstlich waldeckschen Verdienst⸗Ordens erster

Klasse:

dem Rittmeister Albert Prinzen zu Schleswig Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg, Hoheit, im Regi ment der Gardes du Corps; 8

des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus⸗Ordens: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Artillerie Fürsten Anton Radziwill, à la suite des 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiments; sowie

des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens:

dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Wertl ern,

Kommandeur des Husaren⸗Regiments Landgraf Friedrich II.

von Hessen⸗Homburg (2. Hessisches) Nr. 14.

Deutsches Reich.

*“

Bei den Großherzoglich oldenburgischen Staatseisenbahnen 18. am 15. d. M. die zu den Vareler Nautagisenbah ge⸗ rende Strecke Ellenserdamm Ellenserdammersiel, d. km lang, mit der Güterhaltestelle Ellenserdammersiel für n Güterver eehr in Wagenladungen, sowie vns im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Magde⸗ g am 25. d. M. die Haltestelle Eutritzsch bei Leipzig für

den Frachtstückgut⸗ und Wagenladungs⸗Verkehr und am 1. Mai . die zwischen den Stationen Stadtoldendorf und Holz⸗ minden gelegene Haltestelle Deensen⸗Arholzen für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet werden. Berlin, den 14. April 1894. Der Präösident des Reichs⸗Eisenbahnamts. . Schulz. 3

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisphysikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Sonntag in Uelzen den Charakter als Geheimer Sanitäts⸗Rath, sowie dem Kreis⸗Wundarzt Dr. Jukes in Hannover und den praktischen Aerzten Dr. Batkowski in Posen und Dr. von Czarlinski in Bromberg den Charakter als zu verleihen.

Staats⸗Ministerium.

Die in Marburg, Regierungsbezirk Cassel, eingerichtete Prüfungskommission für Archiv⸗Aspiranten („R.⸗ u. St.⸗Anz.“ Nr. 85 vom 11. April d. J.) besteht aus folgenden Mitgliedern: . Universitäts⸗Professor Dr. Leonhard, Vorsitzender Universitäts⸗Professor Dr. Schröder, Vertreter des Vor⸗ sitzenden, Universitäts⸗Professor Dr. Naudé, außerordentlicher Universitäts⸗Professor Dr. Kehr und Staats⸗Archivar, Archiv⸗Rath Dr. Könnecke.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗Staats⸗Stipendien für Musiker.

Am 1. Oktober cr. kommen zwei Stipendien der Felix Mendelssohn⸗Bartholdy’schen Stiftung für befähigte und streb⸗ same Musiker zur Verleihung. Jedes derselben beträgt 1500 Das eine ist für Komponisten, das andere für ausübende Ton⸗ künstler besimmt. Die Verleihung erfolgt an Schüler der in Deutschland vom Staatsubvenkionierten musikalischen Ausbildungs⸗Institute ohne Unterschied des Alters, des Geschlechts, der Religion und der Nationalität.

Bewerbungsfähig ist nur derjenige, welcher mindestens ein halbes Jahr Studien an einem der genannten Institute ge⸗ macht hat. Ausnahmsweise können preußische Staatsangehörige, ohne daß sie diese Bedingungen erfüllen, ein Stipendium empfangen, wenn das Kuratorium für die Verwaltung der Stipendien auf Grund eigener Prüfung ihrer Befähigung sie dazu für qualifiziert erachtet.

Die Stipendien werden zur Fortbildung auf einem der betreffenden, vom Staat subventionierten Institute ertheilt, das Kuratorium ist aber berechtigt, hervorragend begabten Be⸗ werbern nach Vollendung ihrer Studien auf dem isstitut ein Stipendium für Jahresfrist zu weiterer Ausbildung (auf Reisen, durch Besuch auswärtiger Institute ꝛc.) zu verleihen.

„Sämmtliche Bewerbungen nebst den Nachweisen über die Erfüllung der oben gedachten Bedingungen und einem kurzen, selbstgeschriebenen Lebenslauf, in welchem besonders der Studiengang hervorgehoben wird, sind nebst einer Bescheinigung der Reife zur Konkurrenz durch den bisherigen Lehrer oder dem Abgangszeugniß von der zuletzt besuchten Anstalt bis zum 1. Juli cr. an das unterzeichnete Kuratorium Berlin W., Potsdamerstraße Nr. 120 einzureichen.

Den Bewerbungen um das Stipendium für Komponisten sind eigene Kompositionen 98 freier Wahl, unter eidesstatt⸗ licher Versicherung, daß die Arbeit ohne fremde Beihilfe aus⸗ geführt worden ist, beizufügen.

„Die Verleihung des Stipendiums für ausübende Ton⸗ künstler erfolgt auf Grund einer am 29. September cr. in Berlin durch das Kuratorium abzuhaltenden Prüfung.

Berlin, den 1. April 1894.

Das Kuratorium für die Verwaltung

der Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗Stipendien.

8 Ghigung In der Prüfungsordnung für die Archiv⸗Aspiranten vom 6. April d. J. (Nr. 85 d. Bl. vom 11. d. M.) ist in Nr. 3 des § 5 zu lesen (Zeile 4): ein Semester einem deutsch⸗philologischen Seminar.

Abgereist

Seine Excellenz der Staatssekretär des Reichs⸗Marine⸗ amts, Vize⸗Admiral Hollmann.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 16. April.

DSeine Majestät der Kaiser und König sind gestern früh um 8 Uhr wohlbehalten von Wien in Karlsruhe ein⸗ getroffen. Abends um 6 Uhr begaben Sich Seine Majestät in Begleitung Seiner Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs von Baden nach Jagdschloß Kaltenbronn, wo die Ankunft Abends 9 Uhr erfolgte.

Auf der Reise von Wien nach Karlsruhe trafen Seine Majestät der Kaiser und König, wie „W I meldet, Nachts 10 ½ Uhr in München ein, wo außerhalb des Maschinenwechsel vorgenommen wurde.

eine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent Luitpold, welcher die Uniform seines Magdeburgischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 4 mit dem Bande des Schwarzen Adbler⸗ Ordens angelegt hatte, begrüßte Seine Majestät auf das herzlichste. Nach einem kurzen Aufenthalt verabschiedeten Sich Seine Majestät von dem Prinz⸗Regenten und setzten die Reise fort. Bei der Ankunft in Karlsruhe wurden Seine Majestät von Seiner Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog sowie den Prinzen Wilhelm und Karl von Baden auf dem Bahnhof empfangen. Auf dem Wege zum Schlosse, welcher in offenem Wagen zurückgelegt wurde, brachte eine zahlreiche Menschenmenge dem Kalser begeisterte Kundgebungen dar. Im Schloß fand die Begrüßung seitens Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs und der Großherzogin statt. Seine Majestät wohnten darauf dem Gottesdienst in der Schloßkirche bei. Um 1 Uhr fand ein Hofdiner statt. r11“ vW 8

8

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin haben Sich, wie „W. T. B.“ meldet, heute Morgen an Bord der Yacht „Christabel“, welche von dem Schulschiff „Moltke“ gefolgt war, von Abbazia nach Venedig begeben. Die Rückkehr nach Abbazia ist für Mittwoch in Aussicht gen

8

In der am Sonnabend, 14. d. M., unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurde die Vorlage, d die Zollbehand⸗ lung gerauhter baumwollener Putztücher bei der Ein uhr aus Belgien, den Ausschüssen überwiesen und dem Ent⸗ wurf eines Gesetzes wegen Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für 1894/95 die Zustimmung ertheilt.

Die Kommission für die zweite Lesung des Ent⸗ wurfs eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich erledigte in den Sitzungen vom 9. bis 11. April zunächst den Rest der Vorschriften über das Ruhen und die Beendigung der elterlichen Gewalt (§S 1554 bis 1561).

Nach den §§ 1554, 1555 soll, falls die elterliche Gewalt ruht, dem Inhaber der elterlichen Gewalt die Nutznießung an dem Kindesvermögen gleichwohl verbleiben, und zwar auch dann, wenn die elterliche Gewalt an Stelle des Vaters von der Mutter ausgeübt wird. Dem egenüber war beantragt, während des Ruhens der elterlichen Gewalt zugleich die Nutznießung ruhen zu lassen, für den Fall aber, daß die elterliche Gewalt an Stelle des Vaters von der Mutter ausgeübt werde, ihr auch die Nutznießung einzuräumen. Der Antrag fand nicht die Zustimmung der Mehrheit. Dagegen wurde beschlossen, daß im Fall der Auflösung der Ehe der Mutter, wenn sie nach den in der letzten Sitzung ge⸗ faßten Beschlüssen die elterliche Gewalt auszuüben hat, auch die elterliche Nutznießung zustehen soll. Die besondere Vor⸗ schrift des § 1556 über das Ruhen der elterlichen Gewalt, wenn der H8Ho eines Kindes nicht zu er⸗ mitteln ist, wurde gestrichen. Statt dessen soll der § 1633, welcher die Voraussetzungen für die Anordnung einer Vormundschaft festsetzt, dahin ergänzt werden, daß er sich auch auf den bezeichneten Fall erstreckt. Die Vorschriften des § 1557 gelangten insoweit, als sie die Beendigung der elterlichen Gewalt durch die Todeserklärung des Inhabers der elterlichen Gewalt betreffen, im wesentlichen nach dem Entwurfe zur Annahme; dagegen wurden sie insoweit, als sie zum besonderen Ausdruck bringen, daß die elterliche Gemwalt durch den Tod des Kindes oder des In⸗ habers der elterlichen Gewalt sowie durch die Volljährigkeit des Kindes und die Annahme desselben an Kindesstatt be⸗ endigt wird, als entbehrlich Feeice (ogl. §§ 1501, 1626).

Nach dem § 1558 verliert die Mutter die elterliche Ge⸗ walt durch ihre Wiede verheirathung; dabei behält