Alle diejenigen, welche nach Emilie Malz mit⸗ erbberechtigt sind, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 15. Mai 1894 zu melden und zu legi⸗ timieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Schrimm, den 8. April 1894. ..“
Königliches Amtsgericht.
[3911
Nachstehender Auszug: 8* Die ledige Barbara Jakobine Christiane Herkat. geboren am 11. April 1827 zu Großbreitenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird hiermit für todt erklärt; deren nachgelassenes Vermögen ist
1) Frau Henriette Kappaf, geb. 8 del. in Groß⸗
ödel, 2) Wittwe Caroline Harraß, geb. breiten⸗ Hoffmann, bach, 3) Kaufmann Ferdinand Harraß, 4) Fabrikarbeiter Franz Riese in Katzhütte, 5) Wittwe Emilie Wachsmut, geb. Wagner, in Großbreitenbach, 6) Wittwe Charlotte Wagner, geb. Wagner, an⸗ eblich in Amerika, 7) Frau Friederike Tresselt, Großbreitenbach, 8) ledige Karoline Tresselt in Erfurt, 9) Violinmacher Hermann Tresselt in Groß⸗ breitenbach, 10) Louis Karl Christian Tresselt, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe ihrer gesetzlichen Erbberechtigung ohne Kaution erb⸗ nnd eigenthümlich zu überlassen. Alle⸗ nicht angemeldeten Ansprüche werden ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antrag⸗ steller zu tragen. . (gez.) Maempel. wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Gehren, den 6. April 1894. Fürstl. Schwarzb. Sondersh. Amtsgericht. II. Maempel.
geb. Wagner, in
[3891] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 5102. Der am 7. April 1850 in Menzingen geborene Landwirth Jakob Hilpp, zuletzt in Men⸗ zingen wohnhaft gewesen, wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hier vom Heutigen für verschollen erklärt.
Bretten, den 11. April 1894.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schwab.
[3901]1 8 Bekanntmachung. Die Police der Deutschen Lebens⸗, Hentiche. und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Potsdam Cerg genannt Deutsche Lebenspersiche⸗ rung Potsdam) Nr. 12 325 vom 7. Juli 1873, lautend über die von dem Maschinenfabrikanten Karl Christian Stauß zu Biberach auf das Leben seines am 11. Januar 1873 geborenen Sohnes Carl Christian Stauß genommenen Versicherung von 600 Thalern = 1800 ℳ, zahlbar gewesen am 11. Januar 1893, wenn der genannte Sohn des Versicherungsnehmers an diesem Tage noch gelebt hat, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. März 1894 für kraftlos erklärt worden. Potsdam, den 28. März 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
6 [3912] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Königlichen
1 vom 21. März 1894 ist für Recht er⸗ annt: Der Versicherungsschein Nr. 3486 d. d. Halle a. S., den 12. November 1856, wonach die Lebens⸗ Pen⸗ sions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungsgesellschaft Iduna zu Halle a. S. auf das Leben des Gold⸗ und Silber⸗ arbeiters Johann Friedrich Albert Nelson, Vaters der Antragsteller, gegen einen jährlichen Beitrag von 3 Thaler 9 Sgr. 100 Thaler (300 ℳ) versichert hat, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an seine Witte und bei deren bereits erfolgtem Ableben an seine Kinder, wird für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 31. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[3906] Oeffentliche Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil K. Amtsgerichts Ingol⸗ stadt vom 2. April 1894 wurde das für die minder⸗ jährige Zieglerstochter Anna Riegler von Groß⸗ mehring im Jahre 1889 ausgestellte, über vier⸗ hundert Mark lautende Sparkassabuch der Spar⸗ 1.“ Nr. 30 129/1889, für kraftlos
är
Ingolstadt, 12. April 1894. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts: (L. S.) Landgraf, K. Sekretär.
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. April 1894. Lübcke als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der „Hamburger Filiale der Deutschen Bank“ in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Herm. May, Dr. A. Mittelstraß und Dr. Hugo May in Hamburg, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Altona, Abtheilung III c., durch den Amtsrichter Scherb für Recht:
Der am 25. Juli 1893 von E. Ascher & Co. in Hamburg ausgestellte, auf A. L. Mohr in Bahrenfeld bezogene und von diesem angenommene Wechsel über 22 987,46 ℳ, zahlbar am 23. Sep⸗ tember 1893 in Altona bei der Vereinsbank, in ärburg, Altonaer Filiale, indossiert von den Aus⸗ teellern in blanco oder ausgefüllt an die Hamburger Filiale der Deutschen Bank, erklärt. 8
cherb. 8 Veröffentlicht: Altona, 11. April 189 Gutknecht, Sekretär, Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III c.
[3903]
wird für
Verkündet am 30. März 1894 Kaiser, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag 8 1) des Bergmanns Heinrich Wilhelm Denter zu Obercastrop, 8 2) des Landwirths Heinrich Plaas, gent. Pütthoff, zu Deusen, zu 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Geselbracht zu Dortmund, 1
[3769]
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Castrop durch den Amtsrichter Fritsch für Recht: 1) die über die im Grundbuche von Obercastrop
der Besitzung des Bergmanns Heinrich Wilhelm Denter zu Obercastrop für den Landwirth Diedrich Heinrich Cöppencastrop zu Gerthe eingetragene Post von 1350 ℳ gebildete E“ wird für kraftlos erklärt;
2) die über die im Grundbuche von Deusen Band II. Art. 10 Abtheilung III. unter Nr. 9 auf der Besitzung des Landwirths Heinrich Plaas, gent. zu Deusen für den Tagelöhner Diedrich
enning zu Deusen eingetragene Post von 489 ℳ 19. gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last
Fritsch.
[3764] Die Hypothekenurkunde über die Restpost von 150 Thlrn. = 450 ℳ, umgeschrieben im Grund⸗ buche des dem Wirth Christoph Margenfeld gehörigen Grundstücks Hanswalde Nr. 120 Abth. III. Nr. 2 für die beiden Geschwister Mathilde Hedwig und Friedrich Herrmann Döpner aus Dt. Thierau ist durch Urtheil vom heutigen für kraftlos erklärt.
Heiligenbeil, den 7. April 1894. Königliches Amtsgericht.
8 [3759] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. April 1894 hat das unterzeichnete Amtsgericht durch den Amtsrichter Keuffel für Recht erkannt:
1) das über die im Grundbuche von Egeln Band III. Blatt 129 in Abtheilung III. Nr. 5 für riederike Wilhelmine “ einrich Wilhelm Franz! Geschwiste
Gebhardt
Wilhelm Karl Ernst
Gustav
eingetragene Muttergut von je 75 Thaler = 300 Thaler gebildete Hypothekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 23. Fe⸗ bruar 1854 nebst angeheftetem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 21. März 1854 wird für kraftlos erklärt.
2) Die eingetragenen Gläubiger der im Grund⸗ buche von Altemarkt Band II. Blatt 59 in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 auf Grund der Obligation vom 18. Oktober 1822 intabulierten 12 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. nebst 5 % Zinsen, die Geschwister Johanne Dorothee Henriette und Marie Katharine Schöne⸗ mann zu Egeln oder deren unbekannte Rechtsnach⸗ folger, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und wird deren Löschung im Grund⸗ buche für zulässig erklärt. Egeln, den 9. April 1894.
Königliches Amtsgericht. I.
[3767) Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag der Wwe. Gastwirth F ch Wilhelm Freese, Anna Catharine Ilsabein, geb. Kämper, zu Westerenger hat das Königliche Amts⸗ ê” Herford am 30. März 1894 für Recht erkannt:
1) Der Maurermeister J. H. Schnier Nr. 104
zur Wöhrde b. Enger sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Westerenger Band 2 Blatt 2 Abth. III. Nr. 12. eingetragene Post ausgeschlossen; die über diese Post gebildete Hypothekenurkunde vom 15. März 1853 wird für kraftlos erklärt; 2) die über die auf demselben Grundbuchblatt Abth. III. Nr. 24 für den Handelsmann C. H. Wilke Nr. 32 zu Westerenger eingetragene Post gebildete Hypothekenurkunde vom 13. April 1863 wird für kraftlos erklärt.
[4085] Die über die auf dem Herrenstraße zu Hannover
Hannover⸗Vorort sub Nr. 99 lauf. Nr. 3 aus der 8 2. Sul Urkunde vom
30. September 1874 für die Erben
des weiland Generalagenten Kniep hier am 12. Ok⸗ tober 1874 zum Betrage von 7000 Thalern Kurant eingetragene, auf Grund Protokolls vom 29. März 1881 nebst Zubehör am 30. März 1881 zum Be⸗ trage von 2000 Thalern gelöschte und zum Rest⸗ betrage von 5000 Thalern auf den Namen des Rentiers Georg Fiedeler sen. hierselbst als Zessionars umgeschriebene und am 24. November 1882 in das Grundbuch von Hannover, Ortschaft Vorort, Band V. Blatt 199 Abtheilung III. Nr. 2 übertragene und ebendaselbst infolge Uebergangs durch Zession bezw. Erbgang seit 13. Februar 1888 für die Wittwe des General⸗Agenten A. Halberstadt, Anna, geb. Fiedeler, zu Hannover, zum genannten Restbetrage von 5000 Thalern Kurant = 15 000 ℳ eingetragen stehende Hypothek gebildete Hypothekenurkunde ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Hannover, den 4. April 1894. Königliches Amtsgericht. V. J.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 5. April 1894.
Wortmann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Banquiers Theodor Breusing zu Osnabrück als Bevollmächtigten der Gebrüder Batsche zu Brooklyn erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Quakenbrück durch den Amtsrichter v. Hugo für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 28. TPhil 1866 über die im Grundbuche von Badbergen Band I. Blatt Nr. 20 Abtheilung III. unter Nr. 1 zu Gunsten der Vormundschaft über die minderjährigen Kinder des weiland Bäckers Bernhard Wilhelm Batsche in Badbergen eingetragenen 3495 ℳ 85 ₰ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last.
Quakenbrück, 5. April 1894.
1.“ tr. 1 der im Hypothekenbuch für
8
[3909]
[3904] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. April 1894 Großmann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Carl Waschk in Selwa, vertreten durch den Rechtsanwalt Le Blanc
in Hohenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
ö“ durch den Amtsrichter Arendt 1n
echt
Band III. Art. 35 Abtheilung III. unter Nr. 1 auf
Das Hypothekendokument über das Muttererbtheil der Wilhelmine Waschk von 72 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf., eingetragen im Grundhuch von Selwa Nr. 2 Abth. III. Nr. 6 auf Grund des Erbrezesses vom
29. i 8 8 8 28-Suri 1852, wird für kraftlos erklärt.
Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. 8 Arendt.
8
8 [38907 eheseseeng. 8 Durch das am 5. März 1894 verkündete Ausschluß⸗ 1 des unterzeichneten Gerichts ist dahin erkannt worden: I. Das unter dem 12. März 1864 ausgefertigte über die auf dem Grundstück fr. 4 Iggeln in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die Marianna Agnes Kryn, später verehelichte Ols⸗ zewski, eingetragene Vatererbtheilsforderung von 1 G 10 Silbergroschen wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Oeko⸗ nomen Joseph Weiß aus Georgensdorf zur Last. Stuhm, den 4. April 1894. 1“ Königliches Amtsgericht. [3898] Durch Ausschlußurtheil vom 2. April 1894 sind: 1) der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Schwarzenfels Band I. Artikel 36 in Abtheil. III. Nr. 9 unter dem 11. Oktober 1881 eingetragene Post von 90 ℳ mit 7 ½ % Zinsen seit 24. April 1879 und 31 ℳ 55 ₰ Kosten, .2) der Hypothekenbrief über die in demselben Ar⸗ tikel Abtheil. III. Nr. 10 unter dem 11. Oktober 1881 eingetragene Post von 247 ℳ 50 ℳ nebst 7 ½ % Zinsen seit 14. Januar 1879 und 37 ℳ 95 ₰ Kosten, beide der städtischen Spar⸗ und Vor⸗ schußkasse in Schlüchtern zustehend, für kraftlos erklärt worden. Schwarzenfels, am 2. April 1894. Königliches Amtsgericht.
[3902] Bekanntmachung. 8 — Das Hypotheken⸗Dokument über die Band II. Blatt 96 des Grundbuchs von Nowawes in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 5 für die verehelichte, jetzt ver⸗ wittwete Webermeister Heiter, Caroline Justine Henriette, geb. Schuster, zu Nowawes eingetragenen 49 Thaler 25 Silbergroschen oder 149,50 ℳ, be⸗ stehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung d. d. Potsdam, den 5. Mai 1860 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 19. Mai 1860 ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. April 1894 für kraftlos erklärt worden. Potsdam, den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[3897] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Müllers Ludwig Schneider zu Weidenhäusermühle erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Berleburg für Recht:
I. Die eingetragene Gläubigerin und deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf fuge78e Post im Grundbuch von Hemschlar Bd. I. Bl. 23 Abth. III. Nr. 1: 49 Thaler 25 Sgr. Illatenforderung für die Ehefrau Kraft Müsse, Catharina, geb. Saßmannshausen, von der Weiden⸗ häusermühle, lt. Urkunde vom 7. September 1849 eingetragen zufolge Verfügung vom 11. September 1849, ausgeschlossen.
II. Der unverehelichten Catharina Müsse zu Weidenhausen werden ihre Ansprüche vorbehalten.
III. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.
[3905] Verkündet am 4. April 1894. Bulinski, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Grundstücks Male⸗ czechowo Blatt 18 erkennt das Königliche Amtsgericht Schwetz unterm 4. April 1894 für Recht:
Die im Aufgebotstermin nicht erschienenen Eigen⸗ thumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Maleczechowo Blatt 18 aus⸗ geschlossen.
[3900 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Heinrich Dickel (Kaspers) zu Berghausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berleburg für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten im Grundbuche von Berghausen Bd. II. Bl. 22 ausgeschlossen:
a. Abth. III. Nr. 4 40 Thaler Kurant Erb⸗
abfindung aus der gerichtlichen Verschreibung vom 10. August 1838 mit Kosten für Christian Dickel zu Berghausen, eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1842, . „b. Rubr. III. Nr. 5 54 Thaler Erbabfindung für Christian Friedrich Dickel zu Berghausen aus der gerichtlichen Verschreibung vom 21. Juni 1839 und 11. Januar 1843, unter welchem Betrage jedoch die Rubr. III. Nr. 4 vermerkten 40 Thaler ent⸗ halten sind, mit Zinsen und Kosten eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 24. Juni 1843,
c. Abth. III. Nr. 8 203 Thaler 8 Sgr. 10 Pf. Abfindung aus dem elterlichen Hause nach dem Rezeß vom 23. September 1853 für E Dickel zu Berghausen, eingetragen gemäß Verfügung vom 5. November 1853.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
[3899] Bekanntmachnng. 1 Das unterzeichnete Gericht hat am 4. April 1894 folgeiges Ausschlußurtheil erlassen:
Die Inhaber
A. nachstehend bezeichneter Hypotheken⸗Urkunden:
.1) über die Antheilspost von 5 Thaler Darlehn, eingetragen auf der Häuslerstelle Nr. 116 Bodland in Abtheilung III. unter Nr. 3c. für die jetzige Aus⸗ züglerin Helene Biniossek zu Bodland,
2) über die Post von 184 Thaler 8 Sgr. 3 Pf. rückständige Kaufgelder der Samuel Bodländer'schen Vormundschaft zu Brieg, eingetragen auf Nr. 112 und 293 Bodland in Abtheilung III. unter Nr. 10,
3) über die Antheilspost von 20 Thaler Erbegelder,
eingetragen auf Nr. 14 Basan in Abtheilung III.
unter Nr. 4 für den jetzigen Einlieger Valentin Hj in Thule, V
4) über die Post von 133 Thaler Darlehn, ein. Fersosh auf dem Bauergute Nr. 9 Schönwald
btheilung II. unter Nr. 2 für den Erbscholzen Daniel Gottfried Freytag zu Schönwald, 1
5) über die Post von 7 Thaler 15 Sgr. 6 Erbegelder, eingetragen auf Nr. 291 Kreuzburg O. S. in Abtheilung III. unter Nr. 8, ursprünglich für Bertha Kukutz, sodann umgeschrieben auf die Salarien⸗ kasse des Königlichen Kreisgerichts zu Gleiwitz,
6) über die Post von 21 Thaler 13 Sgr. 5 Pf Erbegelder, eingetragen auf Nr. 114 Kotschanowitz in Abtheilung III. unter Nr. 3, ursprünglich für Ignatz Fitzek, sodann umgeschrieben auf die Salarien⸗ kasse des Königl. Kreisgerichts zu Leobschütz,
7) über die Post von 5 Thaler Darlehn, einge⸗ tragen auf Nr. 116 Bodland in. Abtheilung III.
unter Nr. 3 b. für die Fent Susanna Nieslony
zu Schönwald, Kreis Rosenberg O.⸗S.,
8) über die Post von 17 Thaler 9 Sgr. 4 ½ f Antheil am Vatererbtheil und eine Ausstattung, be⸗ stehend aus einer 2jährigen Kalbe, einem Oberbett
und 2 Kopfkissen, eingetragen auf Nr. 44 Kraskau
in Abtheilung III unter Nr. 1
Marie Koscielny zu Kraskau, „9a) über die Post von 39 Thaler 12 Sgr. 7 Pf.
eingetragen für die Generaldirektion der Seehand“
lungs⸗Sozietät zu Berlin auf dem Grundstück
88 1 Baumgarten in Abtheilung III. unter v3
9 b) über die Post von 3000 ℳ Kaufgelder, ein⸗ “ auf dem Vorwerk Nr. 233 Kreuzburg O.⸗S. in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die verwittwete Auszüglerin Susanna Bragulla, geb. Skodnitzka, zu Kreuzburg O.⸗S.,
10) über die Post von 900 ℳ Darlehn, eingetragen auf dem Hausgrundstück Nr. 116 Kreuzburg O.⸗S. in Abtheilung III. unter Nr. 6, ursprünglich für den Kaufmann Jonas Cohn zu Kreuzburg O.⸗S., sodann umgeschrieben auf den Namen der 4 Geschwister Oskar, Wilhelm, Sophie und Jenny Cohn;
B. nachstehend bezeichneter Posten:
1) 19 Thlr. 6 Sgr. mütterliche Erbegelder der Geschwister Johann, Susanne und Agnes Wittek eingetragen auf Nr. 84 Ober⸗Kunzendorf in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1,
2) der Antheil des Christian Staron an der Post von 23 Thlr. 25 Sgr. 84⁄1 Pf. Vergleichsforderung, eingetragen auf Nr. 142 Bodland in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Thomas Staron'schen Erben,
3) 18 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. Erbegelder, eingetragen auf Nr. 80 Lowkowitz in Abtheilung III. unter Nr.?2 für die damals minorennen Geschwister Josef und Andreas Kurowski,
.4) 16 Thlr. Kaufgelder⸗Rest⸗Antheilsforderung, eingetragen auf Nr. 22 Ludwigsdorf in Abtheilung III. unter Nr. 2 a. für den Vorbesitzer Hans Potzkay,
5) a. 61 Thlr. 15 Sar. Vormerkung zur Erhaltung des Vorrechts einer Hypothek für den vormaligen Gärtner Franz Jantos in Nieder⸗Kunzendorf,
b. 6 Thlr. Erbegelder der minorennen Geschwister Woitek und Jakob Gorzolka,
c. 9 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. mütterliches Erbtheil der Susanna Gorzolka,
d. 18 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. rückständige Kaufgelder, welche der Verkäufer Johann Gorzolka in Antheilen von 9 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. seinen Kindern Woitek und Jacob als väterliche Abfindung überwiesen hat,
e. 57 Thlr. 20 Sgr. 7 Pfg. Vormerkung zur Erhaltung des Vorrechts einer Hypothek für den vormaligen Gärtner Franz Jantos in Nieder⸗ Kunzendorf,
„eingetragen auf Nr. 49 Nieder⸗Kunzendorf in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 16, 17, 18, 19, 21,
6) 5 Thlr. 18 Sgr. (ursprünglich 11 Thlr. 6 Sgr.), eingetragen auf Nr. 15 Kraskau in Abtheilung III. unter Nr. 2 für Woitek Wrobel als der Geldwerth 8 Ren als Naturalauszug noch zustehenden Stückes
ieh,
7) 12 Thlr. 7 Sgr. Judikatforderung, eingetragen auf den Grundstücken Nr. 8 und Nr. 31 Basan in Abtheilung III. unter Nr. 11 bezw. Nr. 7 für den Mühlenpächter Bachstein zu Trebitschin,
werden hierdurch mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Urkunden, welche hierdurch für kraftlos erklärt werden, und auf die bezeichneten Posten aus⸗
geschlossen.
für die unverehelichte
Kreuzburg O.⸗S., den 4. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
[38777 SOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergarbeiter Friedr. Kampmeier zu Unna, vertreten durch den Rechtsanwalt Blumenthal zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, Berg⸗ arbeiter Friedr. Kampmeier, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 10. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Nustördesäng, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Glatschke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗
[3882] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schneiders Johann Martha, geb. Bartels, hier, Kreuzstr. 3 bei Bartelz, vertreten durch Rechtsanwalt Max Cohn hier⸗ Rosenthalerstr. 67 II., klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Schneider Johann Facklam, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, in den Akten
IR. 132. 94. C. K. 20, mit dem Antrage, die Ehe
der Parteien zu trennen und den Beklagten für 8 allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zin mer 139, auf den 30. Juni 1894, Vormittag 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte 2 Anwalt zu bestelle Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. April 1894. Feder, Gerichtsschreiber 29 des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
(38761
en Reichs⸗A
Dritte Beilage
—
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 16. April
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
1 8. Fowmmgrdir gefelsgaftn eah vnfn Attien⸗Gesellsch. i
8⸗ t
ekanntmachungen.
29); Aufgebote, Zustellungen
[3878] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Henriette Jahn, geb. Kunst, zu Borgsdorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rieck zu Berlin, Potsdamerstraße 96, klagt egen ihren Ehemann, den Arbeiter Eugen Jahn, feüher zu Borgsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung I. R. 86/94, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Saal 33, auf den 14. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Berlin, den 9. April 1894.
Steinhauff, Gerichtsschreiber ““
des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.
C“ ee rrakchsAris Msl cheh Seevscegea “
[38872 DOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Franz Heitkamp, Josephine Ida Emma, geb. Heinemann, zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Fr. Nessig daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen fäbheher Veerchaa mit dem Antrage, die Ehe der arteien dem Bande nach zu trennen, auch den Be⸗ Päarten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗ erichts zu Braunschweig auf den 25. Juni 1894, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, “ April 1894. 8
-- ms, 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
3888 Oeffentliche Zustellung. daage verehelichte Arbeiter Martha Dittrich, geb. Dockhorn, zu Gerbstedt, vertreten durch Rechtsanwalt Sendler zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den in unbekannter Abwesenheit lebenden Arbeiter Emil Dittrich, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, and ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 7. Juli 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Halle a. S., den 6. April 1894. S8 Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Emma Tetzel, geb. Stein, zu Hergisdorf, vertreten durch Rechtsanwalt A. Herz⸗ feld zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den in unbekannter Abwesenheit lebenden Arbeiter Fferebeh Tetzel, wegen böslicher Verlassung, mit dem Untrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 7. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 10. April 1894.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(3890] Landgericht Hamburg. 1 Oeffentliche Zustellung. ,
Die Schauspielerin Agnes Kolley, geb. Kleinertz, z. Zt. in Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwälte Drs. Semler, Bitter u. Sieveking, ladet ihren Ehe⸗ mann, den Artisten Joseph Albert Kolley, unbe⸗ kannten Aufenthalts, zur Beiwohnung der Eides⸗ leistung in Gemäßheit Urtheils vom 18. Dezember 1893 vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf, Justizgebäude, Zimmer Nr. 7, auf den 31. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fümn Zwecke der bößent ichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 13. April 1894.
1 Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer III.
[3892] Oeffentliche Zustellung.
In der Ehescheidungs⸗Prozeßsache der Ehefrau Rebecka Dorothea Mündlein, geb. Hesse, in Barm⸗ stedt, wider ihren Ehemann, den Schuhmacher Ernst
ristian Mündlein, früher in Kiel, jetzt unbekannten
ufenthalts, ist nach Beendigung der Beweis⸗ aufnahme zur weiteren mündlichen Verhandlung “ auf Dienstag, den 26. Juni d. J., 1 ormittags 10 Uhr, anberaumt worden. Klägerin adet zu demselben den Beklagten vor die III. Zivil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Kiel, den 12. April 1894.
Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3893] Oeffentliche Zustellung.
Die Schneidergesellenfrau Rosalie Quin, geb. Budnick, zu Darmstadt, Schießhausstraße 8, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Hennig zu Königsberg i. Pr., klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider⸗ gesellen Hermann Ouin, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 10. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu 8 An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ftalans wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Königsberg, den 6. April 1894.
ruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[8889) Oeffentliche Zustellung. 1) 4. anne Marie, verehel. Hoffmann, geb. Schmidt, in Leipzig⸗Volkmarsdorf, b
2) Auguste Emilie, verehel. Opelt, geb. Gaudlitz, in Trages, 8
3) Antonie Pauline, verehel. Schnabel, geb. Köhler, in Leipzig⸗Neuschleußig, 8
4) Johanne Marie, verehel. Kiesewalter, geschied. Koch, geb. Wagner, in Leipzig⸗Lindenau,
5) Emilie Pauline, verehel. Remmler, geb. Schnee⸗ ne in Leipzig,
6) der Handelsmann Georg Homburg in Leipzig, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte: Justiz⸗ Rath Berger zu 1 und 2, Justiz⸗Rath Dr. Schill zu 3 bis 6, klagen gegen ihre Ehegatten:
zu 1) den Maurer Gustav Ernst Hoffmann aus Leipzig⸗Reudnitz, früher in Leipzig⸗Thonberg wohn⸗ haft und dann vorübergehend in Rochlitz bezw, in der Arbeiterkolonie Kästorf aufhältlich, 2
zu 2) den früheren Gutsbesitzer und nachherigen Flaschenbierhändler Franz Emil Opelt aus Dech⸗ witz, zuletzt in Borna,
zu 3) den Schuhmacher Karl Hermann Schnabel aus Dewitz, zuletzt in Leipzig, 1
zu 4) den Bötkcher Gustav Hermann Kiesewalter aus Friedberg, zuletzt in Leipzig⸗Lindenau, 1
zu 5) den Maurer Gustav Remmler aus Lausen, zuletzt in Markranstädt,
zu 6) die Louise, verehel. Homburg, geb. Spohr, zuletzt in Cassel,
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 29. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen “ wird dieser Auszug der Klagen bekannt emacht. Leipzig, den 12. April 1894. Sekretär Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3895] Rückkehrbefehl. An den Schreiner Georg Spörl von Natlla, z. Z. unbekannten Aufenthalts, ergeht hiermit der 1eNrerinche Befehl, zu seiner Ehefrau Johanna Spörl nach Naila binnen zwei Monaten zurückzukehren, widrigenfalls dieselbe auf Trennung der Ehe dringen
gez.) Hner. “ ur Beglaubigung: Naila, 13. April 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Tröger, K. Sekretär.
v
[3879] Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Klein zu Zarnefanz, vertreten durch den Rechtsanwalt Koeppel zu Belgard a. Pers., klagt gegen den Inspektor Victor Schoultz, zuletzt in Zarnefanz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Einhundert zwanzig Mark nebst sechs Prozent Zinsen seit 20. Dezember 1893 und der Kosten, sowie Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Belgard a. Pers. auf den 26. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Blandow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3894 Oeffentliche Zustellung.
80l Brauereibesitzer Heinrich Hering in Kulmbach, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Pleißner und Ehrhardt in Dresden, klagt gegen den Restaurateur Matthäus Rieß, vormals in Dresden, jetzt unbe⸗
von 34 ℳ 84 ₰ für am 8. August 1892 gelieferte 134 1 Kulmbacher Bier, sowie auf Erstattung der durch Erlaß und Vollstreckung des Arrestbefehls vom 29. September 1892 entstandenen Kosten von 5 ℳ 50 ₰, mit dem Antrage auf Shs vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 34 ℳ 84 ₰ nebst Zinsen zu 6 % seit dem 8. November 1892 und 5 ℳ 50 ₰ Arrestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1, II., Zimmer 148, auf den 9. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Dresden, den 13. April 1894. X““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4083] Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband der Stadt Stettin, ver⸗ treten durch den Magistrat, Armen⸗Direktion, zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Feldmann zu Kammin, klagt gegen den Kellner Karl Linde, früher in Berg⸗Dievenow, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Restforderung für gezahlte Armen⸗ unterstützung an die Ehefrau des Beklagten, Pauline, geb. Luther, mit dem Antrage auf Zahlung von 76 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 19. August 1893, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kammin auf den 13. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Griesbach,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4090] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Carl Jeglinsky zu Alt⸗Zabrze, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Zabrze, klagt gegen den Kaufmann Paul Frey zu Klein⸗ Zabrze, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 ℳ, und zwar 50 ℳ rückständiges Angeld, 50 ℳ am 1. April 1894 fällige Kaufgelderrate für eine Loko⸗ mobile, 200 ℳ Konventionalstrafe aus § 8 des Kauf⸗ vertrages bezüglich dieser Lokomobile, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, 8 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zabrze auf den 20. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. V. C. 1125/94. Zabrze, den 12. April 1894.
ichter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[4082] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Martin u. Comp., Schuhwaaren⸗ fabrik zu Tuttlingen vertreten durch Rechtsanwalt Jaeger zu Bensheim, klagt gegen den J. Delarue, Schuhmacher, zuletzt in Bensheim, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, aus Waarenlieferung mit dem Antrage auf tz enpfätgh⸗ Verurtheilung zur Zahlung von 127 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 23. Januar 1894, sowie weitere 1 ℳ 65 ₰ und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Zwingenberg (Hessen) auf Freitag den 1. Juni 1894, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Zwingenberg, (Hessen) 10. April 18949.
Fis 82 r, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[3883]
hausen, Louise, geb. Schenk, ohne Geschäft zu Ober⸗ Fä vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Krupp I. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 31. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
3885] b 1 Die Ehefrau Josef Kremer, Elise, geb. Schläger, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Lingen hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Schuh⸗ macher daselbst, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 10. April 1894.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3884
Bi. Ehefrau des Schlossers Johann Becker, Agnes, geb. Köcher, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Welter, klagt gegen den Schlosser Johann Becker zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor
kannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisforderung
S1
der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
8
Die Ehefrau des Pulverarbeiters Wilhelm Stock⸗
und
zu Düsseldorf auf den 13. Juni 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3910] G Die Ehefrau des Händlers Hugo Meyer zu Lindlar, Anna Maria Louise, geborene Steinheuer Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Eugen Zimmer⸗ mann in Köln klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimm auf den 9. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil kammer. 6 Köln, den 12. April 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[3896] Bekanntmachung. Die Karoline Abig, Ehefrau des Bäckers und Ackerers Nicolaus Leibenguth, beide zu Wellesweiler wohn haft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Döhmer zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist di Sitzung der II. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts hierselbst vom 9. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Saarbrücken, den 9. April 1894
Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3908]
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 14. März 1894 ist zwischen den Eheleuten Johann Aloys Scherer, Kaufmann und Agent, und Elise Caroline, geb. Dyckmans, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 25. Ja⸗ nuar 1894 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 11. April 1894.
Ochs, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3886]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Februar 1894 ist die zwischen den Eheleuten Elektrotechniker Max Rode zu Elberfeld und der Sophie, geb Hülsmann, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Dezembe 1893 für aufgelöst erklärt worden.
3 Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗?c. Versicherung.
14069) Verussgenossenschaft
der chemischen Industrie: Sektion VII.
In Gemäßheit des abgeänderten § 8 des Ge⸗ nossenschafts⸗Statuts wird hierdurch bekannt gemacht, daß am Dienstag, den 8. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, die VII. Sektions⸗Versammlung im h zu Frankfurt a. M., Zeil 46, tattfinden wird.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Abrechnung für 1893.
2) “ über die Verwaltungskosten für
3) des Rechnungsprüfungsausschusses für
4) Neuwahlen für 5 in der in der III. Sektions⸗Versammlung stattgehabten Aus⸗ loosung ausscheidende Mitglieder des Sek⸗ tions⸗Vorstandes und ihre Ersatzmänner.
5) Neuwahl eines Vertrauensmanns für den Bezirk Offenbach a. M.
6) Anträge aus dem Schoße der Versammlung.
Frankfurt a. M. Der Sektions⸗Vorstand. Eduard Oehler.
88 “
[3881020 Bekanntmachung. “ Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlic2hung vom 15. Januar 1894 in der Organisation der Lederindustrie⸗Berufs⸗ genossenschaft folgende Veränderungen ein⸗
getreten sind: Sektion I.
Vertrauensmänner:
1) Im Vertrauensmannsbezirk II., Westpreußen, schied der Vertrauensmann Herr Carl Liedtke in ElIbing aus und wurde an dessen Stelle Herr Carl Goyke, Roßlederfabrikant in Christburg, gewählt. ““
2) Im Vertrauensmannsbezirk XIIa., umfassend die Stadt Berlin und zwar für Gerbereien, Loh⸗ mühlen, Lohextraktfabriken, Wachstuch⸗ und Leder⸗ fabrikation, S der Vertrauensmann Herr Georg Steinlein in Berlin aus und trat an diflen Stelle der frühere Stellvertreter Herr Otto Asch, i. Fa. Albert Asch in Berlin, Kleine Stralauerstraße 4/6 zu dessen Stellvertreter wurde Herr Max Krüger in Berlin, Prinzenallee 60, gewählt.
3) Im Vertrauensmannsbezirk XIIc., umfassend die Stadt Berlin und zwar für Verfertigung von Riemer⸗, Sattler⸗ und Tapezierarbeiten, ledernen Handschuhen und Treibriemenfabrikation, wurden an
telle des ausgeschiedenen Vertrauensmanns des Herrn H. Luczynski in Berlin und dessen Stell⸗ vertreters Herrn Otto Fischer in Berlin, Herr W.
umfassend
Raschky in Berlin, Französischestr. 43, zum Ver⸗
8t