Klasse. “ 36. Nr. 23 829. Einsatz⸗Rippenofen mit einem,
des verschieblichen Rostes bethätigten Schieber
Fabrikant, in Hannover. G. 1254.
3 Albert Jarobs jr. in Lennep. 12. März 1894.
b
— B. 2466. mit Hohlräumen von quadratischem oder kreis⸗
einlagen. Friedrich Nüllenburg & Sohn in Mülheim a. d. Ruhr, Sandstr. 20. 5. März
durch Flügelschraube gegen Verschieben gesichertem, kistenförmigem Fußboden und doppelter Dichtung
durchlochten Schönbrück.
sehen sind.
vorrichtung für Rollladengurte. Karl Kublanck & A. Hasenfuß in Wittenberge, R.⸗Bez. Pots⸗ dam, Zimmerstr. 17.
und Koksgries.
wänden oder ⸗Decken an Eisenträgern u. dergl. Gebr. Schweitzer in Düsseldorf, Bandelstr. 8.
7 2 5 — d. 8 2 Schienen und Haken zwischen I⸗Trägern aufgehängt 7 * Wänden, welche in den Stoßfugen abgerundet
oder zugespitzt zusammenstoßen. Jul. Delhées
in den Stoßfugen.
„ 2* 298 gekennzeichneter Stein zur Aufführung von Mauern mit inneren durchgehenden Kanälen. Adolf Höxter
8
2
38.
7. Nr. 22 877. Geschweifter Dachziegel, mit
290
den Aschenraum mit dem Unterzuge des Kachel⸗ ofens verbindenden Kanal, der durch einen mittels
. F. Goltermann, 21. März 1894. —
Nr. 23 830. Tafelherdkessel mit Wasserfang⸗ rinne an dem durch Gelenke angeschlossenen Deckel. M. Blome in Sundern i. Westf. 21. März 1894. — B. 2596.
Nr. 23 833. Nach den Durchmessern der Ofenrohre einstellbarer Schornsteineinsatz mit durch Drehen eines Ringes mit Stiften radial verschiebbaren, in Schlitzen geführten Backen.
geschlossen werden kann.
“ 578
Längs⸗ und Quernuth und entsprechender Längs⸗ und Querrippe. Paul Bruns, Kaufmann, in Brackwede, Brock Nr. 119. 23. Februar 1894.
Nr. 23 476. Von hohlen Kehlen eingefaßte Platten aus Schwemmstein, Kiesbeton u. dergl.
Querschnitt und mit oder ohne Eisen⸗
1
1894. — N. 426.
Nr. 23 540. Eiserne Trexpenwangen mit angesetzten Profilleisten aus Holz oder Eisen, welche das Geländer tragen. August Wald⸗ mann in Düsseldorf, Schadowstr. 62. 12. März 1894. — W. 1632. 1 1
Nr. 23 676. Transportable Baracke mit
der G zwischen heFahten ö tafeln. Heinrich Mittag in Berlin W., Kur⸗ “ 23. 1. März 1894. — M. 1622. Nr. 23 677. Dachfalzziegel mit sich über⸗ deckenden Längsfalzen, verstärktem Kopf und einem Ansatz als Sturmsicherungsvor⸗ Otto Meier, Bauunternehmer, in 28. Februar 1894. — M. 1614. Nr. 23 679. Wasserdichtes Fenster, bei dem Kämpfer und Wasserschenkel mit einer konischen Wasserrinne mit 11“ ver⸗ August Voß in Velbert. 15. Fe⸗
bruar 1894. — V. 360. Nr. 23 704. In einem Gehäuse unterge⸗ brachte, durch Feder bewegte Wickelrolle mit Sperr⸗
richtung.
9. März 1894. — K. 2109. Nr. 23 709. Dielen und Steine aus Gips Gebhard Beckert in Nürnberg, 30. November 1893.
Fürtherstr. 80 a. Nr. 23 741. Eiserne Klammern mit um⸗ biegbaren Lappen zum Befestigen von Platten⸗
22. Februar 1894. — Sch. 1832. 3 Nr. 23 743. Schuhartige und eingelassene Verbindung für Holzsprossen an eisernen Gewächs⸗ häusern. F. Schulze & Co. in Döbeln i. S., Roßweinerstraße. 19. März 1894. — Sch. 1921. Nr. 23 744. Beautafeldecke, welche durch
ist. Fr. Beine, Architekt, in Bochum. 19. März 1894. — B. 2589. Nr. 23 753. Platten zur Herstellung von
in Aachen, Borgraben 34, und P. J. Thelen in G Adalbertsteinweg 104. 17. März 1894. — D. 911. Nr. 23 754. Bogenförmige Kunststeine für Kamine und Bekleidung von Säulen, mit einem oder mehreren vertikalen Kanälen und Hohlkehlen A. Bruckner in Aachen, Ludwigsallee 101. 17. März 1894. — B. 2572. Nr. 23 791. Durch vorspringende Lappen
in Frankfurt a. M., Baustr. 21. 19. März 1894. — H. 2309.
8 22 792. Kettenstege für Jalousien, be⸗ stehend aus Drahtösen mit angelötheten Ringen an den Kopfenden. H. Priemel in Berlin, ihetter Allee 143. 31. Januar 1894. —
.830.
Nr. 23 842. Dachziegel (Biberschwanz) mit schräg stehender, in der Mitte der oberen Seite in der Nähe des oberen Endes ö Vertiefung. Hans Christen in Rostock i. M., Beguinenberg 7. 8. März 1894. — C. 482.
Nr. 23 900. Blechdach mit geschlitzten Röhren, welche zur Verbindung der einzelnen Tafeln untereinander dienen und die gewöhnlichen Falzkarpen ersetzen. Johan Aradi in Prakfalu t. U.; Vertreter: Robert Deißler, Jul. Maemecke und Franz Deißler in Berlin GC., Alexander⸗ straße 38. 17. März 1894. — A. 632. 1
Nr. 23 901. Plattenwand, welche in den Stoßfugen Kanäle mit schräg nach oben gerich⸗ teten Abzweigungen besitzt. L. Küpper in Aachen, Bahnhofstr. 32. 24. März 1894. — HK. 2191
Nr. 23 960. Gerüsthalter, bestehend aus einer Kette, einem Bügel mit Sicherungsplatte und einer Schraube zum Spannen der Kette. Val. Oeckler & J. Hild in Nürnberg, Hirschel⸗ gasse 18. 3. März 1894. — O. 306.
Nr. 22 768. Fräser, zum Abfräsen der Thürfüllungen u. s. w., mit parallel oder nahezu parallel zur Welle gerichteten Messerschneiden und senkrecht hierzu stehenden Vorschneidemessern.
.L. Schütze in Düsseldorf, Oberbilkerallee 240. 26. Februar 1894. — Sch. 1845. “
Nr. 28 769. Führungsvorrichtung für Sägen, bestehend aus elastischen oder federnd gegen ein⸗ ander gedrückten Rollen. Wilhelm Böker in Düsseldorf, Kölnerstr. 81. 3. März 1894. — B. 2502.
Nr. 23 778. Sägeapparat zum Ausschneiden von Zacken mit in bestimmtem Abstande neben einander gehaltenen Sägen mit dickem Blatt und Kurbelgetriebe zur senkrechten Bewegung. C. W. Rumpf in Haltern i. Westf. 13. März 1894. — R. 1450.
Nr. 23 873. Vorschubvorrichtung an Säge⸗
2
gattern mit oberem Antrieb, bei welcher die eine
Klasse.
H 42.
Querschnitt hohle Brillenfeder mit in vertikaler
schrägstellbarem Gläsergestell zur Benutzung beim
44.
45.
47. Nr. 23 715. Schutzvorrichtung an Kegel⸗
8*
der beiden Unterlagswalzen als Doppelwalze aus⸗ ebildet ist. Philipp Rzepka, Werkmeister, in Sen O.⸗S. 22. März 1894. — R. 1474.
Velourhut aus Wolle, 5 mischt mit weißer und gefärbter Baumwolle. L. Schultz, i. F. Frankfurter Hutfabrik L. Schultz in Frankfurt a. O. 27. Februar 1894.
Sch. 1848.
Nr. 23 705. Meirierte für Damenhüte. Emil Fluß, Hutfabrikant, in Frei⸗ berg, Mähren; Vertreter: C. Fehlert und G. Louhier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 19. März 1894. — F. 1136.
Nr. 23 840. Hutleder mit Maßeintheilung. Silber & Brandt in Berlin O., Grüner Weg 119. 12. März 1894. — S. 1065.
Nr. 23 843. Mit Baumwolle, Seide oder beiden Materialien umsponnenes spanisches Rohr als Ersatz für Hutdraht. Gebrüder Heymann in Breslau, Bahnhofstr. 13. 7. März 1894. —
Nr. 23 475. Hohle Brillenfeder mit kurz eingelöthetem Scharnier. G. Jüch in Rathe⸗
now, Jederitzerstr. 283. 14. März 1894. — J. 580
Nr. 23 718. Bildscheibe mit durchsichtigen Bildern für den elektrischen Schnellseher. Otto⸗ mar Anschütz in Berlin W., Unter den Linden 14. 26. Februar 1894. — A. 600. 1 Nr. 23 723. Auf ca. ¾ ihrer Länge im
Richtung flach gewalzter Pistole. G. Jüch in Rathenow, Jederitzerstr. 28. 7. März 1894. — Nr. 23 749. Globus mit Thermometer und Kompaß. Ludw. Jul. Heymann in Berlin SW., Johanniterstr. 16. 7. März 1894. — H. 2264. Nr. 23 890. Pincenez, dessen Feder bezw. Nasensteg einen Führungsschlitz für einen Stift der Fassung trägt. Nitsche & Günther in Rathenow. 12. März 1894. — N. 429.
Nr. 23 905. Brille mit gegen den Bügel Schießen ꝛc. Georg Rosenmueller in Dresden⸗ Neustadt, Hauptstr. 18. 19. März 1894. — R. 1467. 3
Nr. 23 406. Uhrhalter in Form der neuen Schießauszeichnungen in Wolle, Seide und Silber für Militär. C. E. Werner in Dresden, Haupt⸗ straße 10. 10. März 1894. — W. 1626.
Nr. 23 761. Geräth in Gestalt eines Maschinchens, in welchem Zigarrenabschneider, Streichholzbehälter und Aschbecher vereinigt sind. Curt Leistner in Oberhohndorf bei Zwickau. 19. März 1894. — L. 1336. 8
Nr. 23 762. Pfeifenreiniger, dessen Scheide durch einen um das Pfeifenrohr greifenden Ring befestigt wird. Paul Wolf, Büchsenmacher, in Forchheim. 20. März 1894. — W. 1656.
Nr. 232 766. Knopf mit federnder Klemm⸗ vorrichtung zum Anstecken am Hosenbund. Moritz Schuberth in Berlin, Schmidstr. 27. 3. Fe⸗ bruar 1894. — Sch. 1766.
Nr. 23 7 70. Klemmhaarnadel, deren Schenkel an einer Stelle aneinander anliegen und am Ende auseinandergebogen sind. J. H. Nobis & Thissen, Nadelfabrik, in Aachen. 21. Februar 1894. — N. 423.
Nr. 23 776. Hemden⸗ und Kragenknopf mit federndem, umklappbarem Haken. Hompesch Co. in Berlin S., Ritterstr. 15. 20. De⸗ zember 1893. — H. 2011.
Nr. 23 832. Zündholzdose mit seitlicher halboffener Falte zur Entnahme nur eines Zünd⸗ holzes. Friedrich Schwertfeger, Techniker, in Bielefeld. 10. März 1894. — Sch. 1889.
Nr. 23 917. Lösbarer Knopf mit einseitigem, festem Lappen am Fuß und umklappbarer, federn⸗ der Drahtöse. J. C. Schlund in Frank⸗ furt a. M., Catharinenpforte 2. 13. März 1894. Nr. 23 378. Milchsäureerwecker, in einem mit Wärmeschutzmasse versehenen Behälter mit Luftrohr. Delius Skjöde, Fabrikant, in Haders⸗ leben, und Sophus Hansen, Meiereikonsulent, in Flensburg. 12. März 1894. — S. 1062. Nr. 23 688. Verstellbare Hornvieh⸗Be⸗ festigungskette, gekennzeichnet durch eine die Enden verbindende Muffe mit Rechts⸗ und Linksgewinde. Sebastian Rirgel in Karlsruhe, Zähringerstr. 49, und Emil Utz, ebenda, Ettlingerstr. 15. 5. März 1894. — R. 1429. 8
Nr. 23 692. Pferderechen, dessen Zinken⸗ halter mit einem die Zinkenscharniere überdecken⸗ den Beschlag aus Stahlguß versehen ist. Scharfenberg & Hartwig in Gotha. 22. Fe⸗ bruar 1894. — Sch. 1834.
Nr. 23 799. Blumentopf mit Erhöhungen am Boden oder Untersatz zur Vermeidung von Wasser⸗ und zur Erzielung von Luftzutritt. Karl Kraus, Techniker, in Pardubice, Böhmen; Ver⸗ treter: M. W. Wilrich in Berlin O., Holz⸗ marktstr. 73. 13. März 1894. — K. 2122.
Nr. 23 807. Rahmansäurungswanne, ge⸗ kennzeichnet durch eine Wärmvorrichtung mit Dampfheizung. Delius Skjöde, Fabrikant, in Hadersleben, und Sophus Hansen, Meierei⸗ dJh in Flensburg. 12. März 1894. —
S. .
Nr. 23 809. Hufeisen mit durchgehender Rinne zur Taueinlage und Befestigungsvorrichtung für eine Filzsohle. Fremerey & Stamm, Sülzer Eisenwerk, in Köln a. Rh. 5. Januar 1894. — S. 952. 8
Nr. 22 810. Verschluß für Milchgefäßt⸗ bei welchem ein am Gefäß schwenkbarer Bügel mit Nase über einen am Deckel befestigten greift. Kallenberg & Feyerabend in Ludwigsburg, Württ. 9. März 1894. — K. 2111. 1
Nr. 23 870. Pflug mit einer nach beiden Seiten umlegbaren, am Pflugkörper verstellbaren Streiche. Heinrich Grünewald, Landwirth, in Rockenhausen. 15. März 1894. — G. 1234.
Nr. 23 920. Befestigungsbügel für Sensen. H. Köttgen & Co., Fabrikanten, in B.⸗Glad⸗ bach. 13. März 1894. — K. 2123.
rädergetrieben ꝛc., gekennzeichnet durch einen um den Zahnradkörper gegossenen Rand. Heinr. Sellerbeck & Comp. in Oberhausen, Rheinl. 26. Februar 1894. — S. 1038. Nr. 23 720. Niederschraub⸗Ventil für Kohlensäure u. s. w. mit einer dünnen Dich⸗
tt
„
tungsplatte aus Vulkanfiber. Richard Heß in
Klasse. 2H. 23 745. Oeler mit besonderem Um⸗
Luftzuführungsrohr. F. Soennecken, Fabrikant,
49. Nr. 23 680. Rohrabschneider mit zwischen
50. Nr. 23 597. Maschine zum Waschen u. s. w.
51.
Berlin SW., Fohanniterst. I11 Februar
1894. — H. 2213.
schlußröhrchen für den Saugedocht und mit gleich⸗ zeitig zum Halten des Dochtröhrchens dienendem
15. März 1894. — S. 1071.
Nr. 23 746. Hebeladeartige Spannvor⸗ richtung für Gurte u. dergl. Salzmann K Comp. in Cassel. 14. März 1894. — S. 1069.
Nr. 23 752. Unanbohrbare Schrauben, ge⸗ kennzeichnet durch einen Einsatz aus hartem Metall. Friedr. Aug. Goetz i. F. Goetz & Co. in Stuttgart. 14. Februar 1894. — G. 1174.
Nr. 23 787. Kohlensäureventil mit ge⸗ führtem Schlußstück und mit zunehmender Oeff⸗ nung entsprechend stärker gepreßter Dichtungs⸗ scheibe. Bach & Mahlow in Berlin, Neue Schönhauserstr. 12. 17. März 1894. — B. 2573.
Nr. 23 789. Laufrolle mit zwischen Metall⸗ scheiben gepreßter Papierfüllung. Chr. Blume in Magdeburg. 16. März 1894. — B. 2567.
Nr. 23 790. Schmierpumpe, bei welcher der Kolben gleichzeitig das Oelreservoir bildet, von welchem das Oel durch Füllstutzen in den Stiefel gelangt. Paul Syibe in Schmölln S. A. 15. März 1894. — S. 1070. “
Nr. 23 887. Muttersicherung bei Schienen⸗ verbänden mit einer S⸗förmigen Unterlegschleife, bei der das eine federnde Ende in einen Ein⸗ schnitt der Mutter greift, während das andere Ende sich an den Schienenfuß lehnt. Benjamin F. Shafer sen. in Wilkinsburg, Pennsylvania; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 8. März 1894. — S. 1058.
Nr. 23 888. Muttersicherung bei Schienen⸗ verbänden, bestehend aus einem zu zwei Oesen gebogenen Stück Draht, dessen Enden sich gegen den Schienenfuß stemmen. Charles B. Foote in Kansas, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 10. März 1894. — F. 1118. 1
Nr. 23 891. Rollenlager, bei welchem je zwei Rollen durch einen 1⸗förmigen Steg zu einem Element vereinigt sind, und die Elemente durch die Querenden der Stege getrennt ge⸗ halten werden. Richter & Robert in Ham⸗ burg, Alterwall 28. 10. März 1894. — R. 1449.
Nr. 23 893. Bürsten⸗ oder gekennzeichnet durch eine verschiebbare, kegel⸗ förmige Bürsten⸗ oder Federtrommel und einen festen, letztere umgebenden Mantel mit Rippen. Frau Marie Gawron in Berlin, Elßholzstr. 21. 7. März 1894. — G. 1218.
Nr. 23 906. Fettschmierbüchse, deren Kolben durch einen, in ein kantiges Loch der Kolben⸗ spindel eingesetzten Schlüssel bewegt wird und mit an der Spindel sitzendem Dichtungs⸗ G Stern in Köln. 19. März 1894. — St. 723.
Nr. 23 907. Schmierapparat für Dampf⸗ maschinen, gekennzeichnet durch einen unten ge⸗ schlossenen und oben mit Oeffnungen versehenen Behälter in einer mit dem Schieberkasten zꝛc. verbundenen Hülse. Ernst Lamberts in Berlin W., Bülowstr. 53. 10. März 1894. — L. 1328.
in Bonn.
elagerten Schneide⸗ Clemens Seck in Braunschweig, Lach⸗ mannstr. 8. 3. März 1894. — S. 1047.
Nr. 23 757. Elektrische Bohrvorrichtung, deren Bohrapparat und Elektromotor an beiden Enden eines Hebels aufgehängt sind. Collett & Engelhardt in Offenbach a. M. 16. März 1894. — C. 495. 1
Nr. 23 780. Feuerbüchse für Schmiedefeuer mit einem um die Düse gebildeten, beständig von Druckwasser durchflossenen Hohlraum. Wilhelm Hanemann in Mannheim, Schwetzingerstr. 123 a. 21. März 1894. — H. 2318.
Nr. 23 925. Um seinen Fuß drehbarer Schraubstock gewöhnlicher Art. W. P. Busch⸗ mann, Schlosser, in Zauckeroda bei Dresden. 24. März 1894. — B. 2606.
Nr. 23 930. Blechrohr mit veränderlicher Mündungsweite. Max Porstendorfer in Burg⸗ steinfurt i. W. und Eduard Baude in Borg⸗ horst i. W. 16. Februar 1894. — P. 857.
zwei abdeckenden Schilden theilen.
von Getreide, gekennzeichnet durch eine rotierende Trommel aus Wellblech und hohle, siebartig ge⸗ lochte Rührarme, durch welche Wasser, Dampf oder Luft zirkuliert. Otto Hentschel in Grimma i. S. 14. März 1894. — H. 2289.
Nr. 23 710. Reibmühle für Gerbmate⸗ rialien mit einem Mahlstein, der sich nach oben stärker verjüngt als der ihn umgebende Theil des doppelkegelförmigen Mantels. Robert Paeßler in Freiberg i. S. 27. Februar 1894. — P. 875.
Nr. 23 742. Walzenstuhl⸗Hohlgußständer mit von der Walzenmitte nach unten erweiterter Form und unteren, seitlichen Aussparungen. C. O. Dost & Co. in Magdeburg⸗N. 19. März 1894. — D. 915. Nr. 23 717. Bandförmige oder kreisförmige Notenblätter mit außen liegender Antriebsver⸗ zahnung. Otto Meinhardt in Gera, Nestmann⸗ straße 5. 24. Juni 1893. — M. 1083.
Nr. 22 722. Hirtenflöte in Form eines Trapezes mit zu pfeisen ausgebildeten, parallelen Höhlungen. Adolph Lachmann in Berlin, Franzstr. 8, und Wilh. Mannes in Berlin, Kurfürstenstr. 74. 2. März 1894. — M. 1628.
Nr. 23 748. Vorrichtung zum gleichzeitigen Schlagen von Musikbecken und Pauke, gekenn⸗ zeichnet durch einen, ein Becken tragenden Tritt⸗ hebel und den mit letzterem durch Hebel ver⸗ bundenen Paukenstock. Gustav Werner in Berlin N., Neue Hochstr. 30. 9. März 1894. — W. 1627. b
Nr. 23 751. Bewegungsvorrichtung für Dämpferleisten an Zithern, gekennzeichnek durch an einem Ende drehbare und am anderen Ende mit Tasten versehene Hebel. Moritz Meinhold in Klingenthal i. S. 23. Februar 1894. — M. 1601.
Nr. 23 894. durch Kugeln befestigte Saiten, mit anschraub⸗ barem Schutzdeckel. Karl Aug. Otto in Mark⸗ neukirchen. 21. Februar 1894. — O. 304.
Nr. 23 902. Sajitenbefestigung an Musik⸗ Instrumenten, gekennzeichnet dur
Mandolinensaitenhalter für
Führungs⸗
und Stellwirbel mit oder ohne Lag rung j
einem speziellen Gehäuse. Ewald Gläj 88
Markneukirchen i. S. 16. Januar 1884. 1
G. 1104.
Klasse. “
52. Nr. 23 821. Luftstickerei mit Doppel.
steppstich oder Tambourier⸗Ziernähten oder beiden
Naͤhten gleichzeitig. Fritz Bergmann in Plauen
i. V. 15. März 1894. — B. 2561.
53. Nr. 23 668. Apparat zur Bereitung von Kaffee⸗Extrakt mit Siebboden und Belastungs⸗ decke. Gustav Boas in Stettin, Kronenhof⸗ straße 17. 29. April 1893. — B. 1511.
„ Nr. 23 670. Erzeugung eines fetten, 16 bis 22 Prozent wasserhaltigen Futters aus heißer Melasse, Rüböl und fetthaltigem Mehl oder Schrot. Aktien⸗Zuckerfabrik Sehnde in Sehnde bei Lehrte. 6. Februar 1894. A. 582.
54. Nr. 23 687. Tabelle, enthaltend eime Uebersicht der Bedeutung der wichtigsten In⸗ dustriezweige in allen Ländern behufs Erleichterung der Auswahl über anzumeldende Patente. Dr. J. Schanz & Co. in Berlin SW., Komman⸗ dantenstr. 89. 16. März 1894. — Sch. 1916.
Nr. 23 689. Als Reklameschilder dienende Verkaufstafeln mit mehreren, durch Metal⸗ streifen lösbar befestigten Verkaufsartikeln, wie mit Tinte gefüllten Flaschen ꝛc. Horn & Frank in Berlin SW., Königgrätzerstr. 44. 8. März 1894. — H. 2269.
„ Nr. 23 839. Fahr⸗, Jagd⸗ u. s. w. Karten, Schilder und Anschlagzettel mit ein⸗ oder beider⸗ seitigem Gummiüberzug. Hermann Krüger in Steglitz, Lindenstr. 45. 14. März 1894. —
K. 2134. 1 Nr. 23 841. Durchsichtige, bunte Bilder
für Reklamezwecke. Grimme & Hempel in
Leipzig. 10. März 1894. — G. 1227.
Nr. 23 867. Reklamekarten mit aufgedruckter, von einem Rokokorahmen umgebener Figur. Kutzner & Berger in Berlin N., Kastanien⸗ Allee 71. 2. März 1894. — K. 2096.
Nr. 23 883. Etiketten mit Metallrand und Stiften oder Klammern. G. Heidenreich, Metallwaarenfabr., in Sonnenburg, N.⸗M,
22. März 1894. — H. 2323.
Nr. 23 884. Heftklammern mit trapezförmi⸗
gen oder rechteckigen und mit breiter Schneie
versehenen Spitzen. Ernst Heynen, Feabrikant
in Barmen. 4. Juli 1893. H. 1554.
Nr. 23 899. Mit weißem oder farbigem
Krepppapier überzogene Düte aus Karton, mit
Schleife aus Krepppapier. Pauly &£ Viuner
in Berlin SO., Köpnickerstr. 87. 12 Marz 1864.
— P. 892.
58. Nr. 23 151. Hopfenseiher mit Presse, be⸗
stehend aus einem Bottich mit perforiertem Ge⸗
fäß und Preßkolben. Ludwig Rößler und 9.
Reinhard, Maschinenfabrikanten, in München.
3. März 1894. — R. 1427.
59. Nr. 23 931. Accumulator⸗Pumpe fir
Holzstoff⸗Schleif⸗Apparate, welche mit den
Wasser durch ein besonderes Ventil gleichzeitg
Luft ansaugt. Daniel Westad, Ingenieur in
Aalamot⸗Modum, Norwegen; Vertreter: Richarn
Lüders in Görlitz. 19. März 1894. — W. 1653.
61. Nr. 23 671. Rettungs⸗ und Sicherheitz⸗ leine mit seitlichen Schlaufen. Frau E. Bauer in Frankfurt a. M., Kochstr. 48. 10. Min 1894. — B. 2538.
63. Nr. 23 371. Vierrädriger Velocipedwage mit Tret⸗- und Handkurbelantrieb und einen Wagenkorb zwischen Vorder⸗ und Hinterräden. Johann Györffy, Advokat, in Nagy⸗Kanizse Ungarn; Vertreter: Max Meyer, August Rohr⸗ bach und Wilhelm Bindewald in Erfut. 10, März 1894. — G. 1224.
Nr. 23 373. Durch Schraube zusammen⸗ gehaltenes Band zum Verbinden zerbrochem Deichseltheile. Peters Stiens, Ingenieur, i Berlin. 10. März 1894. — St. 711. b
Nr. 23 383. Steigbügel mit einer um itn Längsachse drehbaren Trittplatte. Albert Klei⸗ Fabrikant, in Friedland, Kr. Waldenburg i. Sth. 13. März 1894. — K. 2124.
Nr. 23 690. Heizapparat für Droscht und dergl. mit dreitheiligem, senkrecht verstel⸗ barem, mit regelbaren Luftzutrittsöffnungen ven sehenen Mantel, welcher den Glühstoffbehälte umgiebt. R. Panther in Hamburg⸗St. Geomn⸗ Neuestr. 57/58. 5. März 1894. — P. 870.
Nr. 23 691. Radnabe mit Deckplatte zm Auswechseln der Speichen. Scharfenberg 4
artwig in Gotha. 22. Februar 1894.—
ch. 1833. —
Nr. 23 806. Griffe aus röhrenartigem, am einen Ende durch einen Filzpfwopfen verschlossenen⸗ innen mit Harzlösung imprägniertem Filz 1 Fahrräder. Robert Zimmermann in Zittaui 9, Reichenbergerstr. 20. 16. März 1894. — 3. 5
Nr. 23 811. Elastischer Fahrradsattel g. zwei gegeneinander verstellbaren Federn. End Deutgen jun., Fabrikant, in Düren. 12. Muün 1894. — D. 899.
Nr. 23 812. Bockartiger, zusammenlegbu Fahrradständer, welcher sich selbstthätig ai passende Größe einstellt. .B. Konopan Mechaniker, in Bamberg. 26. Februar 1894. K. 2074. 8 sir Nr. 23 813. Fahrrad⸗Hinternabe, an we⸗ ahnrad und Speichenflantsch eine gemeinsch liche Scheibe bilden. Nürnberger Velvem fabrik, Carl Marschütz & Co. in N. berg. 8. März 1894. — N. 427. Ate
Nr. 23 815. Fahrrad mit doppeltem Pur⸗ rad und durch Innenantrieb bewegtem Kettan Karl g u“ Seestr. 3. 20. M 1894. — K. 2148. 1
Nr. 23 816. Rohrförmiger Schuh zur lenkigen Verbindung eiserner Gabelstange —. dem Wagengestell. Reinhold Schäl in Dres u Trompeterstr. 4. 25. Januar 1894. — Sch.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
—
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor⸗ Berlin: — Verlag der Expedition (Scholz). Halas
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und T69 Anstalt, Berlin 252 Wilhelmstraße Nr. 8
röhrchen, an den Saitenenden befestigte Kugeln
65. Nr. 23 926. Wasserfahrzeug, welches aus
67. Nr. 23 703. Messer⸗ oder Sensenschärfer,
68. Nr. 23 669. Schließzeug mit Doppelketten,
„ Nr. 23 942. Oeffner und Schließer für
Vogel, Kaufleute, in Elberfeld. 10. März 1894. — V. 376.
70
„ Nr. 23 941. Einzulassendes Zimmerthür⸗
Bekanntmachungen der deutschen Ei
8
lin auch durch die Geee SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
63. Nr. 23 869. Fahrradständer mit zwei symmetrischen gelenkig verbundenen Theilen aus je zwei ungleich langen, bockartig gebogenen Schienen mit halbringförmigen Fahrrad⸗ auflagern. Wilhelm Schaaf in Köln a. Rh., Hohenzollernring 22. 8. März 1894. Sch. 1882.
64. Nr. 23 724. Kühlvorrichtung für Aus⸗ schankschränke, bei denen das mit einer Kohlensäure enthaltenden Flasche verbundene Rohrsystem die Kohlensäure in den Schrank oder in die Fässer leitet. F. P. Eha, Braumeister, in Basel; Vertreter: Karl Müller in Freiburg. 26. Fe⸗ bruar 1894. — E. 641.
Nr. 23 943. Bierglasuntersatz mit Kontrol⸗ vorrichtung, gekennzeichnet durch einen drehbaren Hebel mit Sperrklinke, die in Sperrzähne einer mit Zahlen versehenen Scheibe greift. Heinrich Hansel, Schlossermeister, in Gießen. 1. März 1894. — H. 2243.
„ Nr. 23 946. Flaschenspülapparat, der bei geöffnetem Hahn Wasser und Schrot, und bei zum Theil geschlossenem Hahn nur Wasser in die Flaschen treibt. Heinr. Janßen Söhne in Aachen, 1u1““ 96. 17. Februar 1894.
— J. 549.
„ Nr. 23 947. Luftrückschlag⸗Kugelventil für Bierdruckapparate. C. Bauer & F. Fried in Frankfurt a. M., Brönnerstr. 7. 5. März 1894. — B. 2512.
„ Nr. 23 949. Zerlegbarer Bierkühler für Schankvorrichtungen. aus einem zweitheiligen Körper mit einem spiralförmigen Kanal. Cristian Störmer in Erfurt, Löberstr. 15. 7. März 1894. — St. 706.
„ Nr. 23 952. Taschenkorkzieher mit geschlitzter konischer Schutzhülse, welche beim Gebrauch in
den konisch ausgebohrten Kopf gesteckt wird.
A. N. Kühne in Hannover⸗Linden. 28. Februar
1894. — K. 2081.
„ Nr. 23 956. Milchkannenverschluß mit einem mit Rolle versehenen und in einem vermittels Riegel am Kannenhalse befestigten Bügel an⸗ gebrachten Exzenterdaumen. Hermann Gerke in Wedel i. H. 17. März 1894. — G. 1246.
„ Nr. 23 957. Sebstthätig schließender Ablaß⸗ hahn mit gelenkigem Hakenhebel, der bei be⸗
stimmter Belastung ausklinkt und den Hahn
schließt. F. H. J. Henck, Gelbgießermeister in Schwartau b. Lübeck. 2. März 1894. —
H. 2251
zwei entsprechend verbundenen Theilen besteht, wischen denen das Schaufelrad oder dergl. an⸗ ebracht ist. Neuhaus, Kaufmann, in Mülheim, Ruhr. 3. Oktober 1893. — N. 343.
dessen Querschnitt ein Vieleck mit ungleichen Seiten ist. Josef Juergens in Höntrop i. W. 6. März 1894. — J. 564.
Nr. 23 882. Scheibenschleifmaschine, bei welcher gelochte umgehende Scheiben zur Auf⸗ nahme der Gläser auf einer waagrecht umgehen⸗ den Scheibe angeordnet sind. Widmer & Co. in 1.“ S. A. 19. Februar 1894. —
Federverschluß nebst Schloß. Jacob Baier, Mechaniker, in Weinheim a. Bergstraße, Baden. 16. Februar 1894. — B. 2442.
schloß mit einem auf Eisenplatten befestigten Stulp und abnehmbaren Nachtriegel. Nikolaus Sturm, E.“ in München. 15. Februar 1894.
Kippfenster, dessen Zugstange drehbar mit einem erlängerten Schubriegel verbunden ist. P. C. Martensen & Sohn, Schloßfabrik, in Flens⸗ burg. 12. März 1894. — M. 1645.
Nr. 23 945. Oeffner und Schließer für Oberlichtfenster, bei welchem ein Arm des winkel⸗ förmigen Verschlußhakens beim Lösen desselben durch Schnurzug das Fenster öffnet. W. & G.
Nr. 23 958. Kastenschloß mit Sicherheits⸗ vorschub vor dem Schlüsselloch, welcher nur mittels des zum Schloß Hehsn gen Schlüssels entfernt werden kann. ÄAnton Gabriel in Ratibor, Plania. 27. Februar 1894. — G. 1210.
Nr. 23 863. Scherenschloß mit Lappen
eitlich sitzendem Drehstift. Hermann Haertel G Thiergarten 663. 22. März 1894.
Nr. 23 865. Aus verschiedenen farbigen Stücken Celluloid gepreßte Schalen ꝛc. für Kork⸗ zieher, Taschenmesser und dergl. Steinfeld &
“ Solingen, Burgstr. 22. März 1894. Nr. 23 923. Messer mit einer mittels Schiebers feststellbaren Klinge. Friedrich Ocken⸗ fels, Föhrikant, in Solingen. 24. März 1894. Nr. 23 929. Me⸗ sergriff und Feder aus einem Stück. Theodor Bergmann in Gaggenau. 188 März 1894. — B. 2498 8 Nr. 23 944. Schiefertafel mit Griffel⸗ behälter im einen und Rechenmaschine im anderen
ahmenstück. Wilhelm Boehm in Berlin,
elegge in welcher die Berauntmachungen aus den Handels⸗, enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besond
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Resister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
70. Nr. 23 948. Brieföffner aus Metall, Horn ꝛc.
71. Nr. 23 783. Auswechselbarer Stiefelabsatz
74. Nr.
*
76. Nr. 23 916. Selbstthätige Wickelabreiß⸗
7 7. Nr. 23 197. Spiel, bestehend aus Setz⸗
Oranienburgerstr. 64. 8. März 1894. — B. 2534.
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über eren Blatt unter dem Tite
ugspreis beträgt 1 ℳ 50
Bez Ins
mit einschnappendem Radiermesser. Robert von 9 in Solingen. 6. März 1894. — G. L2I17.
Nr. 23 950. Griffel aus Bein für Schiefer⸗ tafeln. August Agtha in Berlin, Bremerstr. 62. 3. März 1894. — A. 615.
Nr. 23 951. Mit Erhöhungen versehener Greifring aus Gummi u. s. w. Casseler Vexir⸗ Artikel⸗Fabrik C. H. Giesen in Cassel. 7. März 1894. — C. 481.
Nr. 23 953. Federhalter mit festklemmbarem Scharnier. W. Wollmerstedt und R. Richter in Weimar. 22. März 1894. — W. 1663.
Nr. 23 954. Liniierapparat für Schiefer⸗ tafeln u. hergl mit durch Stellschrauben ver⸗ stellbaren Messern. Th. Gebhardt in Künzelsau, Württ. 21. März 1894. — G. 1253.
mit Federsicherung. F. Sommer in Hamburg⸗ St. Pauli, Sternstr. 101. 20. März 1894. — S. 1077.
Nr. 23 805. Schuhschnürhaken oder Lauf⸗ schuhknöpfe mit aufgesetztem Kopf. Ludwig Heilbrunn in Frankfurt a. M., Kaiserhof⸗ straße 14. 21. Oktober 1893. — H. 1801.
Nr. 23 820. Knopf⸗Befestigungszange mit symmetrischen Backen. H. F. Welke, Fabrikant, in Hagen i. W. 17. Februar 1894. — W. 1558.
Nr. 23 823. Maßnehmer für Schuhmacher, bestehend aus einem Maßstab mit Fersenanschlag und einem verschiebbaren Höhenmaß. Guillaume Lauer, Schuhmacher, in Friedrichsdorf am Taunus. 12. März 1894. — L. 1327. Nr. 23 825. Ledersohlen, gekennzeichnet durch eine gerauhte Oberfläche. Adolf Wolf und Josef Franzé, Fabrikanten, in Proßnitz in Mähren; Vertreter: W. Bautze in Berlin. 21. März 1894. — W. 1662.
Nr. 23 860. Schlagbohrer für Leder⸗ arbeiten, dessen Griff und Werkzeug Anschläge zur Verhütung einer Längsbewegung tragen. Wilhelm Günther, Mechaniker, in Ludwigsburg, Württ. 12. März 1894. — G. 1231.
Nr. 23 924. Stiefelweiter aus Gummi. Anton Hornung in Karlsruhe, Waldhornstr. 55. 24. März 1894. — H. 2326.
Nr. 23 928. Holzsohle mit eingepreßten Eisenstücken. R. Braumann i. F. Braumann & Schneider in Duisburg, Musfeldstraße 76. 8. März 1894. — B. 2529. 23 804. Träger für Schlagglocken, mit ausgeschnittenem und herausgebogenem Stift zum Tragen der Schlaghebelfeder. H. Wißner in Mehlis i. Thür. 15. März 1894.
W. 1645. Sprachrohrmundstück
Nr. 23 849. mit
Hörrohr. Alex. Glasser in St. Johann a. d. Saar. 17. März 1894. — G. 1244.
vorrichtung an Vließtäfelungsapparaten, bestehend aus einer zeitweise an einem feststehenden oder mit einer Mangelwalze verbundenen Steg vor⸗ beischwingenden Klappe. C. E. Schwalbe in Werdau i. S. 13. März. 1894. — Sch. 1901.
Figuren und einem Spielplan mit konzentrischen Ringen und radialen Abschnitten. Casseler Vexir⸗Artikel⸗Fabrik, C. H. Giesen in Cassel. 7. März 1894. — C. 480. Nr. 23 201. Würfelspiel in Form einer Kugel, welche in rollende Bewegung versetzt beim Stoß gegen einen bestimmten Punkt derselben auseinander geht und die Würfel herausschleudert. Hugo Roithner & Co in Berlin S., Stall⸗ schreiberstr. 36 a. 6. März 1894. — R. 1431.
Nr. 23 274. Eisenbahn⸗Fahrzeuge mit Dreh⸗ gfseen für Kinder. Joh. And. Ißmayer in
ürnberg, Praterstr. 20. 8. März 1894. — J. 568.
Nr. 23 596. Geduldspiel mit einem kennt⸗ lich eingetheilten Brett und einer entsprechenden Anzahl ebenfalls kenntlich bezeichneter Steine oder Figuren. A. B. Watson in Lincolnshire, England; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 15. März 1894. — W. 1646.
Nr. 23 664. Auf einem Postament federnd angeordnete Thierfigur mit einem magnetischen Körpertheil, der beim Beugen des Körpers oder von Theilen desselben einen Gegenstand anzieht. Ottmar Koch in Sonneberg i. Th. 2. März 1894. — K. 2088.
Nr. 23 801. Hohler Kreisel aus Blech. Anton Reiche in Dresden⸗Plauen. 19. März Spielzeug, bestehend aus
1894. — R. 1465. Nr. 23 802. einem im Kreise gehenden Spielmann. Carl Adam, Fabrikant, in Königsberg i. Pr. 19. März 1894. — A. 633.
Nr. 23 803. Spielzeug, bestehend aus einer Figur, welche an einer Leiter oder dergl. mittels in zwei Reihen längs letzterer angebrachter Stifte in pendelartiger Bewegung herabgleitet. Michael Kibe 3 ö Heuweg 2. 19. März 1894.
Nr. 23 847. Gesellschaftsspiel, wobei die auf einem in horizontale Umdrehung versetzten Balken stehenden Figuren durch Einstecken eines Stäbchens festgehalten oder die Klötze des Balkens an Zielscheiben angeschlages werden. Wolfgang Kieser in Nürnberg, Rothenburger⸗ straße 37. 20. März 1894. — K. 2153
82.
83. Nr. 23 263.
85. Nr. 23 808. Hahn mit einem unter Feder⸗
86. Nr. 23 694. Schlagarm für mechanische
„ Nr. 23 702. Beidrechte Webwaare, gekenn⸗
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie
die Tarif⸗- und Fahrplar
das Deutsche Reich. an vn,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der eträg für das Vierteljahr. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
eines leuchtenden Körpers oder Stoffes.
Bosch, Spielwaarenfabrikant,
8. März 1894. — B. 2508. Klasse.
lagen aller Art. in Mülhausen i. E., Buffonstr. 17. 1894. — M. 1669. Nr. 23 855. körper bestehender singender Kreisel. Reiche — R. 147
d.
Nr. 23 857.
Karl Bub in Nürnberg, 16. März 1894. — B. 2570.
baren Scheibe rollen.
W8
81. Nr. 23 661. Schubkarre,
sind. C. J. C. Schrader in Hamburg⸗Eilbe Kibitzstr. 5— 7.
gebogene Laschen, deren Enden haken und Einsetzstift tragen. Hattenheim. 17. März 1894. — B. 2574.
Franz Koene, Fabrikant, 19. März 1894. — K. 2150. Nr. 23 784.
in Haltern i.
für Spitzen. straße 52. 27. Februar 1894. — Sch. 1849.
acht Oeffnungen, die je durch
Straßburg i. 14. Februar 1894. Sch. 1795.
„ Nr. 23 866. Gestanzte Blechbüchse angefalztem Rande, deren Verschluß durch einen konisch gestanzten Deckel erfolgt. S. Gold⸗ schmidt in Hannover, Listerstr. 3Z. 10. Februar 1894. — G. 1165.
„ Nr. 23 927. Blechbüchse mit Verschluß zur Aufnahme von rothem, konsistentem Brennstoff für Velociped⸗Lampen. Hermann Büttner, Fabrikant, in Coburg. 23. Februar 1894. — B. 2470.
Nr. 23 824. An Trockenapparaten die An⸗ bringung eines Heizrohres, um die direkte Be⸗ rührung der Heizgase mit dem Trockengut zu ver⸗ hindern. Max Hecking in Dortmund. 5. Fe⸗ bruar 1894. — H. 2164.
„ Nr. 23 864. Schleudertrommel mit einem durch Klemmschrauben und Bajonettverschluß festgehaltenen Deckel und in gleicher Weise be⸗ festigtem Boden. Aktiebolaget Radiator in Stockholm; Vertreter: Alexander Specht und J. D. Petersen in Hamburg, Fischmarkt 1/2. 22. März 1894. — A. 636.
Auf dem Werktisch vermittels
Schiebers und Bolzens zu befestigender, dreh⸗
und verstellbarer Oberarm für Handräder an
Uhrmacherdrehstühlen. Fritz Lorch in Bocken⸗
heim b. Frankfurt a. M., untere Königstr. 27.
26. Februar 1894. — L. 1293.
druck stehenden Ventil zum selbstthätigen Ent⸗ leeren des im Ausflußrohr zurückbleibenden sPafserf K. Weiße in Hannover, Hainhölzer⸗ straße 10. 1. März 1894. — W. 1603. „ Nrr. 23 871. Verbindung von Klosetbecken mit dem Wasserspülrohr, gekennzeichnet durch eine in den Beckenstutzen eingegossene Gewinde⸗ muffe und eine mit Leitungsrohr verlöthete Ver⸗ schraubung. Th. Heimberg in Hannover, Engel⸗ bostelerdamm 33. 10. März 1894. — H. 2277. Nr. 23 922. Doppelsitziges, durch Flüssig⸗ keitsdruck einerseits und Schwimmer⸗ oder andere Belastung andererseits bethätigtes Ventil. F. Butzke & Co., Aktiengesellschaft für Metall⸗ industrie, in Berlin S., Ritterstr. 12. 22. März 1894. — B. 2602. Webstühle mit einem Schlitz im verstärkten Kopfende 8 den Schlagriemen. W. R. Kummer, Mühlenbesitzer, in Zittau. 6. März 1894. — K. 1826.
zeichnet durch zwei (oder mehr) Ketten mit inneren und zwei die Muster bildenden äußeren Schüssen. Gevers & Schmidt'’sche Teppich⸗ fabess I i. R. 1. März 1894.
Nr. 23 764. Feder mit auswechselbarem Lager für die Vogelstange von Webstühlen. Otto Lüthy, Kaufmann, in Eislingen, Württ. 20. März 1894. — L. 1334.
Nr. 23 765. Stahldrahtlitze mit einer durch Verschlingung beider Drahtstücke gebildeten Oese. Josef Kamper und Heinrich Kamper in Kre⸗ feld, Südstr. 112. 27. Februar 1894. —
Nr. 23 851. Vorrichtung zur Ausführung
eines sogenannten Fackelspieles, bestehend aus einem Stab mit Kopfstück zur event. Aufnahme „Josef in München.
77. Nr. 23 854. Kartenhalter mit einem Ein⸗
schnitt zum Festklemmen von Karten und Vor⸗ rau verw. Friedrich Müller 22. März
Aus einem hohlen Blech⸗ 1 Anton 8 Dresden⸗Plauen. 22. März 1894.
38 Fahrbarer Kasten mit einem eine Spielfigur tragenden, abnehmbaren Deckel. 1u1“ 34.
Nr. 23 911. Würfelspiel mit einem ge⸗ schlossenen Gehäuse, in welchem die Würfel auf einer durch Zugschnur und Uhrwerk dreh⸗ rollen. Georg Freudenberger in “ Prießnitzstr. 12. 13. März 1894.
. deren nicht durch die Tragbäume hindurchgehende Quer⸗ hölzer an ersteren durch Eisenstangen ö
16. März 1894. — Sch. 1914. Nr. 23 673. Kistenverschluß, gekennzeichnet durch an den Kistendeckel befestigte, in I. 1 Form je einen Schließ⸗ C. Berg in
Nr. 23 779. Aus einer gefalzten und mittels der oberen Klappe geschlossenen oder mit Schiebe⸗ deckel versehenen, mit Staniol ausgeschlagenen Schachtel bestehende Verpackung für .““
4. Zigarrenverpackungskiste mit Zigarrenabschneidevorrichtung und Sammelbehälter A. C. Schier in Dresden, Dürer⸗
Nr. 23 800. Deckel für Abfuhrwagen mit ht einen in Nuthen geführten Stahlwellblechdeckel geschlossen werden können. Firma Adolph Schmidt Sohn in
mit
87. Nr.
8
69.
Klasse. 26. Nr. 15 140. Schattenlose Straßenlaterne
Klasse. 86. Nr. 23 828. Plüsch mit eingewebten Che⸗
nillekanten und ⸗Streifen. G. H. Naumann
in E i. S. 21. März 1894. — N. 435. Nr. 23 831. Neehace mit Doppel⸗
hub, Hebel und Rollenbewegung. Vietor
Strauß & Plarre in Greiz. 10. März 1894.
1 710.
r. 23 918. rahtlitze, deren Endösen “ “ b zujammengehalte werden. 8 eyers & Co. in Krefeld. 16. März 1894. vehes 1647. 8 — 23 520. Verstellbarer Schrauben⸗
schlüssel, gekennzeichnet durch eine am Stielende drehbar gelagerte Hülse mit Mutter. Gottlieb Schneider und Carl Bettenbühl, Fabrikanten, in Delstern bei Hagen i. W. 16. Februar 1894. — Sch. 180b.
Nr. 23 697. Heft, bei welchem ein kegel⸗ förmiger, mit gelenkigen Backen und Nuthen ver⸗ sehener, in eine kegelförmige Hülse getriebener Dorn den Pfriem hält. Ernst Mittenentzwei in Hamburg, Steinstr. 69. 28. Februar 1894. — M. 1613. 1b
„ Nr. 23 699. Federhammer, dessen Kopf einen mit einer Se versehenen Ansatz zur Befestigung des Stieles besitzt. Heinrich Kranz in “ Ellenbogengasse 7. 6. Februar 1894.
„ Nr. 23 740. Als Schraubenschlüssel, Rohr⸗
zange, Rohrabschneider u. dergl. dienendes Werk⸗ zeug mit schwenkbarem Griff und Zahnstangen⸗ getriebe zum selbstthätigen Festklemmen beim Gebrauch. Herm. Röwer in Düsseldorf, Kur⸗ fürstenstr. 29. 3. März 1894. — R. 1425.
9. Nr. 23 708. Knet⸗ und Mischmaschine zur Bearbeitung von Syrup und Zuckermassen mit angeschlossener Dampf⸗ oder Wasserleitung zur Wärmeregelung. John Werner in Rochester, Kr. Monroe, St. New⸗York, V. St. A.; Ver⸗ treter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 8. März 1894. — W. 1623.
„ Nr. 23 868. Rotierender Kochapparat mit
achsial eingeführtem Dampfabführungsrohr, für Zuckerfüllmasse. Gustav Pröber in Braun⸗ schmeg Körnerstr. 27. 21. Februar 1894. —
Uebertragungen. Die folgenden Eintragungen sind auf die nach⸗
genannten Personen übertragen. Klasse. 8
64. Nr. 23 227. Zapfhahn mit seitlichem, mit
Abschlußhahn versehenen Anschlußrohr zum Ein⸗ führen von Kohlensäure ꝛc. R. Reinhard in Hamburg, Hühnerposten 23.
Nr. 6921. Messer zum Selbstrasieren, dessen Griff parallel oder winkelrecht zur Schneid⸗ kante am Messer angebracht werden kann. Adolph Waldow, Fabrikant, in Göttingen.
Löschungen. Infolge Verzichhhs.
fün Auer'sches Gasglühlicht, mit unten ge⸗ chlossenem Rahmen, einem in demselben ge⸗ lagerten konischen Glaskörper und einem auf⸗ klappbaren, die Verbrennungsluft zuführenden, mit Reflektor versehenen Hut.
64. Nr. 4811. Stoffdichtungsscheibe für Spund⸗
zapfen und eiserne Spundverschraubungen, welche nur am äußeren Rand gefettet ist.
Berlin, den 16. April 1894.
Kaiserliches Patentamt.
[4093] von Koenen.
Berlin. des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge; 13. April 1894 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10,146, woselbst die Handelsgesellschaft in F
Königreich thum Hessen unter der Rubrik Leipzi Stuttgart und Darmstadt veroöͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
Handels⸗Register.
Die Henbeeeee über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereintrã
s
e aus dem Königreich Sa
1 sen, dem ürttemberg und dem
roßherzog⸗ resp.
abends, die letzteren monatlich.
Handelsregister [4148]
erfügung vom 12. April 1894 sind am irma:
Moritz & Salomon ein⸗
getragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige ö aufgelöst.
Der Kaufmann Moritz Rudolf Salomon zu Berlin ist zum alleinigen Liqguidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 672,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
mit
Peterson & Co. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
K. 2076.
Fl unser Gesellschaftsre woselbst die Henb . aft in Firma:
Der Kaufmann Alexander Peterson ist durch Tod aus der n8ees eh ausgeschieden. ister ist unter Nr. 14 613,
nard Kade
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: