1894 / 90 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

geordneten würden sich für vorläufige friedliche Kundgebungen, ähnlich treten, daß außer den Beamten auch Vertreter des Arbeiterstandes

enen bei der Maifeier, erklären. Man werde für die Forderung ein⸗

ei ist das Geschäft recht rege, und die fortwährend zahlreich ein⸗ Ehaben neuen Achäftgr werden von den Werken nur noch gegen

ieferungsfristen von acht bis zehn Wochen angenommen. Der

nc Mmhet 404ℳ i, 3 der Juni 3,45 ℳ, per Juli 3, ℳℳ, per August Ne September 3,52 ½ ℳ, ver Oktober 3,52 ½ ℳ, per 9

Leipzig, 16. April. (W. T. B.) Kam mzug⸗Termin⸗ 8. Plata Grundmuster B.

ü lzeisensortimenten ist sehr stark; 3 1 ogen würden. Begehr nach den gangbarsten Wa t n 2 1 1“ der ee. 88 herangezogen. Ztg.“ zum Aus⸗ täglich werden große Posten sowohl Alar das EE 1egge ne Aus Dor der dortigen Straßenbahn: In einer für Rußland zur Bahn verladen. uch an thin befördert Bremen, 16. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. vC1“ et ge ttfand und von etwa 90 Per⸗ bahnschwellen werden bedeutende Sendun en be eits Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Versammlung, die am letzten Freitag stattfan und Baueisen ist die Nachfrage auch berei dec. hee ag. ee7ree

af 1 itthei e ür Fein⸗ en 8 8 Börs ig. Loko 1 1 onen besucht war, machte ein Schaffner de Mittheilung, daß ine 8 5 in diesen Sorten die Werke genügend zu thun edarh möheebit 1ok 39 )— Schmalz. Höher. Wilkox 39,3.

vember 3,55 ℳ, per Dezember 3,57 ½ ℳ, per Januar —. Umsatz:

zum Deutschen Reichs⸗

ENETHnIUEIEANTDvIAMrvrcexvExnomann

anderen Personen den Saal. Nunmehr stellte sich heraus, daß Ein⸗

Einigung der Ausständigen mit der Direktion stattgefunden und deshalb Feger, Sdat, in, diesen s Geschäft ebenfalle flott; ni 8 lein hfün

ür Grobblech liegen bedeutende Bestell Fesnhhe sendern kauch rc rfind wieder etwas v beschäftigt, da

die Fabrikation von Eisenbahn⸗Stahlschienen infolge nicht genügender

die Versammlung überflüssig sei. Darauf verließ der Redner mit einigen

1 der berufer der Versammlung ein sozialdemokratischer Agitator war, bern sein Einspringen verhütete, daß der beabsichtigte weck 8 18 sammlung vereitelt wurde. Nachdem einige Redner über 1 88 gesprochen, wurde eine Resolution im sozialdemokratischen ihre an, genommen. Nach den der „Rh.⸗W. Z.“ vorliegenden 1 eine vollständige Einigung der Strikenden mit der Direktion no n- erzielt worden, und dürste auch für sämmtliche früheren Angestellten ni ielt werden. 111“ wurde, wie die „Lpz. Ztg.“ berichtet, in einer Ver⸗

ammlung von Metallarbeitern über den in Groitzsch a eüchne Strike der Schlosser (vgl. Nr. 88 d. Bl.) berichtet. Es sind 96 egen der Anschaffung des Handwerkzeugs zwischen Gehflfenn nn Ffeebern Streitigkeiten entstanden, infolge deren 20 Gehilfen die Arbeit einstellten. Hie gewährtee 8 88 ützun des Ausstands. 1 8 Untsrstätza 8 Strikefonds und eventuell auch den Füche et aufzulösen und sich dem Zentralverbande der Deutschen Bau⸗ arbeiter anzuschließen. Eine Versammlung der s o⸗ kratischen Radfahrer beschäftigte sich am Sonntag mi 88 Kongreß der Radfahrer, der zu Pfingsten in Berlin ftis haden 8* sich hauptsächlich mit der Gründung des deutschen Radfahrer 92 es befassen soll. Die Versammlung beschloß, den Kongreß zu beschi 54 wies aber ihre Vertreter an, gegen die Gründung des Bundes un für eine unter Vertrauensmännern stehende lose. Organisation sowie für die Einführung eines gemeinschaftlichen Abzeichens einzutreten. 8 Aus Bremerhaven berichtet man dem „Vorwärts“, daß die dortigen Malermeister in einem Antwortschreiben an das Ffh omité alle Forderungen der Gehilfen abgelehnt haben außer gegenseitigen Nichtkündigung; der Ausstand dauert unverändert foxt Aus Wien meldet ein Wolff'sches Telegramm: Eine gestern der Volkshalle des Rathhauses abgehaltene Versammlung 8 10 000 Tischlergehilfen beschloß, heute die Arbeit einzustellen. Die Tischlergehilfen der Umgebung von Wien sollen, wie verlautet, 88 dem Ausstand anzuschließen beabsichtigen. Ein Telegramm des ön 8 B.“ meldet vom Tage, daß die Tischlergehilfen heute thatsä in den Strike eingetreten sind; sie verlangen 10 Fl. Minimallo 9 Freigabe des 1. Mai, Abschaffung der Accordarbeit⸗ und eine 8 stündige Arbeitszeit. Etwa 200 Bildhauergehilfen sammelten sich gestern vor der Wohnung des Genossenschaftsvorstandes, um gegen die Haltung der Meister zu demonstrieren. Die Polizei zerstreute als⸗ gie 9 gr lagen, wie „W. T. B.“ meldet, gestern zuverlässige Meldungen vor, wonach in Rostow a. Don in den 5 stätten der Wladikawkas⸗Eisenbahn ungefähr 1800 5 beiter die Arbeit eingestellt haben, weil ihnen ihre rungen nach Erhöhung des Arbeitslohns, Verminderung 8 er Geldstrafen u. s. w. nicht gewährt wurden. Da das donische g. gebiet der Militärverwaltung untersteht, ist die Angelegenheit 88 Kriegs⸗Minister und dem Justiz⸗Minister zur Untersuchung übergen en. Die Arbeiter verhalten sich ruhig. Auch in Gehg . und in Kolomna haben sich Arbeiterbewegungen gezeigt, ohne jedoch

größeren Umfang anzunehmen

8 Handel und Gewerbe.

Taͤgliche Wagengestellung für Koblen und Koks

8 Ee. und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 10 265, nicht rechtzeitig Seg, es (Wohin .n aind am 14. d. M. gestellt 1859, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. ““ lesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt berichte

die har Woche war der oberschlesische Eisen⸗ markt recht lebhaft und dürfte nach den vorliegenden Aufträgen für längere Zeit in gleicher Tendenz verharren. as frisch Roheisen kommt schlank Abfußr, duch 8 Hestande schwi 1 mehr. ie Hochofenwerke h durch 2 sSce E“ Erze üt ie Inbetriebsetzung einiger kaltliegender Hochöfen beab⸗ E“ hat die Zufuhr reicherer Eisenerze 1 dem Auslande zugenommen, und auch die Anfuhr der inländischen Erze zu

estellungen

8 ingeschränkt werden mußte. Die Maschinenfabriken Aufträgf; eingeschxüntt und suchen ihre Arbeiterzahl zu vermehren; Kesselschmieden haben auch bereits größere Aufträge erhalten. 58 die Konstruktions⸗ und Reparaturwerkstätten sind lebhafter schäftigt und zum theil mit Arbeit auf Monate hinaus gedeckt. Ie den Gießereien hat sich der Betrieb gegen die Vorwoche nicht eändert; sie sind jetzt größtentheils gut beschäftigt. Draht⸗ und ägelwerke sowie Röhrenwalzwerke arbeiten flott weiter; erstere haben ihre Fabrikate verschlossen und bringen sie schlank zur Absendung, letztere sind mit Aufträgen ebenfalls versehen; namentlich für stärkere Röhren hat sich die Nachfrage wesentlich gesteigert. Im Zinkgeschäft war die Tendenz etwas fester, und die letzten Londoner Notizen lauteten ebenfalls günstiger, obgleich von England her noch immer über schleppenden Geschäftsgang geklagt wird. Der Gewinn der Bergwerksgesellschaft „Courl“ be⸗ trägt, wie die „Köln. Volksz.“ berichtet, 155 000 ℳ, wozu noch ein Vortrag von 153 000 aus dem vorjährigen Abschluß hinzutritt. Zu Abschreibungen werden 232000 verwendet. 72 000 werden

auf neue Rechnung G Harkort⸗Brückenbau⸗Aktien Aufsichtsrath der Harkort⸗Brückenbau⸗ gesells Denf, sufsich für die Prioritäts⸗Aktien 8 ½ %, für die Stamm⸗ Aktien 7 ½ % Dividende vor. Der Aufsichtsrath der Alkaliwerke Westeregeln be⸗ schloß, wie „W. T. B.“ meldet, der Generalversammlung die Ver⸗ theilung einer Dividende von 6 % WI“ Die Einnahmen der Saalbahn betrugen im März d. J. nach vorläufiger Feststellung 119 069 (+ 11 151) ℳ; bis Ende März d. J. überhaupt 307 621 (+ 31 321) Aus Mannheim berichtet „W. T. B.“, daß der Theilhaber Cornelius Schloß des Bankhauses Schauer, . Hirsch und Schloß sich gestern früh die Pulsadern geöffnet hat. Die Aeccept⸗ verbindlichkeit der Firma beträgt dem Vernehmen nach etwa 300000 8 Voraussichtlich erfolgt die Liquidation der Firma, eine Unterbilanz is 1 einlich. 1“ der Hessischen Ludwigs⸗Eisen⸗ bahn betragen einschließlich des Uebertrags aus dem Vorjahr 21 371 595 ℳ, d. i. mehr 630 948 ℳ; die Betriebsausgaben ein⸗ schließlich der aus den Erneuerungsfonds bestrittenen 11 341 527 K, oder mehr 7274.05 Entnahme aus den Erneuerungsfonds, Garantiebeitrag des Staats 1 229 895 ℳ; Zinsen und Amortisation der Anlehen beanspruchten 4 131 445 Es stehen somit zur Verfügung der Generalversammlung 7 128 520 oder 635 694 5 mehr als im Vorjahr. Der Verwaltungsratb beschloß, der Genera g versammlung die Vertheilung von 4 ½¾ % Dividende gegen 4 ¼ im 8 jahr, ferner Dotierrung der Erneuerungsfonds und der Pensionskasse wie im Vorjahr mit 1 000 000 und 250 000 ℳ, Einlage von 50 000 in den Versicherungsfonds und Uebertrag des Restes von 308 460 auf neue Rechnung C1 Die Hessische Ludwigsbahn vereinnahmte im März d. IF. EEETEö11“ Linien 1. 535 176 8036) ℳ6 und vom 1. Januar bis Ende März d. J. 3 991 494 (+ 90 214) ℳ; auf den garantierten Linien im März 199 796 (— 150) ℳ, seit 1. Ja⸗ nuar bis Ende März 507 696 (+ 538) 8 .“ 2 n W e Zucerbericht. EEEö“ 92 c7 —,—, neue 13,55, Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—, neue 12,85, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 9,90. Matt. Brotraffinade I. —,—, Brotraffinade II. —,—, Gem. Raffinade mit Faß ..“ Gem. Melis I, S Faß —,—. Geschäftslos. Rohzucker. I. Produkt Transito 86 pr. April 12,45 bez. und Br., pr. Mai 12,47 ½ bez. und Br., pr. Juni 12,50 Gd., 12,55 Br., pr. Juli 12,60 bez. und 1 16 F b6 v(W Nach einer Melran furten. 3.“ hat sich in New⸗York ein „General⸗ Reorganisations⸗Comité“ gebildet zu dem Zwecke, sämmtliche bei der Atchison⸗Topeka und Santa⸗Fé⸗Bahn bestehenden Interessen zu vertreten und zu schützen. Das Comité hat insofern schon seine Thätigkeit begonnen, als es einen Experten mit der Prüfung 8 Bücher der Gesellschaft betraut hat. Die Ausarbeitung eines zweck⸗

rshield 38 ½ ₰, Cudahy 39 ½ ₰, Fairbanks 33 Armonr Ballen. Speck. Fest. Short clear middling loko 35 ½. Taback. Umsatz: 252 Seronen Carmen. London, 16. April. (W. T. B.) An der Küste 8 Weizen⸗

1 eboten. u“ 1 degge b. gensge loko 15 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 12 matt. Chile⸗Kupfer 40 ¼, pr. 3 Monat 4011⁄16. Glasgow, 16. April. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7388 Tons gegen 7960 Tons in der entsprechenden Woche des vorigen Jahres. Bradford, 16. Mheif 8. han) e ruhig, aber stetig,

ie thätiger, in Stoffen Geschäft gedrückt. 8 Süeg 1. M. T. B.) Java⸗Kaffee good

dinatb 52 ½¼. Bankazinn 45. b

erdns .. 16. April. (W. T. B.) Die Einnahmen der Serbischen Tabackregie betrugen vom 1. Januar bis 31. März 1894 2 113 460 Fr. (+ 137 942 Fr.). Die Einnahmen der Ser⸗ bischen Salzregie betrugen vom 1. Januar bis 31. März 1894 557 032 Fr. (+ 73 635 Fr.). 3 New⸗York, 16. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge und schloß nach vorübergehender theilweiser Steigerung schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 218 000 Stück. Weizen schwächte sich nach Eröffnung etwas ab auf günstiges Wetter im Westen, später erholt, weil Visible Supply geringer ge⸗ schätzt als erwartet wurde, und auf schlechte Ernteberichte. „Schluß stetig. Mais steigend 88 Röhsbene der sichtbaren Vorräthe; Vorräthe im Innern sind unbedeutend. Vortgehe, nn. Jmern s an Weizen 69 218 000 Bushels, do. an

is 16 021 000 Bushels. 8 16. April. (W. T., B.) Weizen schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, auf günstiges Wetter, später erholt auf Abnahme der Visible supply und auf Berichte von Ernteschäden. Schluß sehr fest. Mais allgemein fest während des ganzen Börsen⸗ verlaufs.

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

25. April, 11 ¾ Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von ver⸗ 1“ für die elektrische Beleuchtung in Antwerpen⸗ Dam in 13 W“ Lastenheft Nr. 67, Preis der Pläne 2,25 Fr. pro Quadratmeter. 8 Plans, 225,8 1) Lieferung von 50 000 aus Eichenholz von 2,60 m Länge, 0,14 m Höhe und 0,28 m 2 reite von beliebiger Herkunft für die Bedürfnisse der Eisenbahn im Jahre 1895. Kaution: 25 Cts. für die Schwelle. Angebote müssen wenigstens 300 Stück umfassen. 2) Lieferung von verschiedenen Oelen in 34 Abtheilungen. Lastenhefte und Pläne für sämmtliche vorstehende Verdingungen sind im Zentral⸗Auskunftsbureau (Musée commercial Rue des Augustins 17 in Brüsssel, erhältlich. 6

Verkehrs⸗Anstalten.

Der Schnelldampfer „Maasdam“ der Niederländisch⸗ Cö“ Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 15. d. M., der Postdampfer „Edam“ am 16. d. M. in New⸗ YVork angekommen.

burg, 16. April. (W. T. B.) Hamburg⸗A . 1an g Pegge tfahr!⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Der vae dampfer „Bohemia“ ist, von New⸗York kommend, gestern ü in Cuxhaven angekommen. Der Postdampfer „Thuringia“ hat heute Vormittag Lizard passiert. 1

London, 16. April. (W. T. B.) Die Union⸗Dampfer „Athenian“ ist Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abgegangen. Der Union⸗Dampfer „Anglian“ ist gestern auf der Heimreise von Madeira abgegangen. .“

St. Petersburg, 16. April. (W. T. B.) Das Ministerium der Verkehrswege plant, wie verlautet, die Herstellung einer direkten Wasserverbindung zwischen Cherson und Die Kosten für die Ausführung dieses Projekts sind auf 30 Meickenet Rubel veranschlagt. Das Projekt einer Kaukasusbahn ist auf zwe

den Hütten ist wieder stärker aufgenommen worden. In Walz⸗

1. Untersuchung Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Uafacn und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

mäßigen Reorganisationsplanes soll demnächst erfolgen.

Jahre zurückgestellt worden.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. Mai 1894

.Untersuchungs⸗Sachen. 8 .Anfgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Ansgfe unzd Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2) Aufgebote, Zustellungen

[4362²] 8 Vorladung. Im gerichtlichen Theilungsverfahren, betreffend die Nachlassenschaft der am 27. März 1889 zu Köln verstorbenen Ehefrau des zu Köln wohnenden Weber⸗ meisters Friedrich Wilhelm Meier, Johanna, ge⸗ borene Hinterberg, ohne Geschäft, bei Lebzeiten zu Köln wohnhaft gewesen, sowie die zwischen derselben und ihrem genannten Ehemanne bestandene eheliche Gütergemeinschaft, wird der Schreiner Mathias Münchrath, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Ehemann der Mitbetheiligten Johanna, geborene Meier, Arbeitsfrau, zu Köln wohnhaft, zur Fortsetzung des Verfahrens hiermit vorgeladen, am Montag, den 11. Juni 1894, Nachmittags 4 Uhr, vor dem mit der Vornahme der Theilung beauftragten Königlichen Notar Meinertz in Köln in dessen Amts⸗ stube, Appellhofplatz Nr. 20, zu erscheinen, unter der Verwarnung, daß gegen den Ausbleibenden an⸗ genommen wird, er sei mit der Theilung ein⸗ verstanden.

Köln, den 12. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 23. (gez.) Eichhorn. Beglaubigt:

Köln, den 14. April 1894. (L. S.) Paschke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheil⸗

(74911] Alufgebot. 8 Der Geometer C. Busche in Lühnde hat das

Aufgebot zweier vierprozentiger Hypothekenantheil⸗

scheine des Frankfurter Hypothekenkreditvereins

a. Serie 20 Litt. M. Nr. 2803 über 100 nebst Zinsscheinen vom 1. Juli 1895 ab,

b. Serie 21 Litt. N. Nr. 74 über 200 nebst Zinsscheinen vom 1. Januar 1895 ab beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Franksurt a. M., den 11. März 1894. 8

Das Königliche Amtsgericht. IV. 3 [4349] . Aufgebot.

1) Die verehelichte Luise Strehmann, geb. Bieber⸗ mann, zu Wulkow,

2) die verehelichte Anna Lange, geb. Biebermann, zu Wriezen,

3) die verehelichte Marie Seidel, geb. Biebermann, zu Frankfurt a. O.,

4) die unverehelichte Karoline Biebermann daselbst haben das Aufgebot der angeblich vernichteten 2 Spar⸗ kassenbücher der städtischen Sparkasse zu Müncheberg

Nr. 5019 über 232 80 ₰, ausgestellt auf die 4 Geschwister Luise, Anna, Marie, Karoline Bieber⸗ mann,

Nr. 9127 über 591 50 ₰, ausgestellt auf Karoline Biebermann,

beantragt. Die Inhaber dieser beiden angeblich vernichteten Sparkassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 24. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Müncheberg, den 12. April 189u9.ͤ

Königliches Amtsgericht. 4351] Aunfgebot. Der ehemalige Schäfer Christian Andreas Schneider

(3432] Anfgebot zum Zweck der Kraftloserklärung von Urkunden

Löschung ist beantragt:

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien a. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und

irthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ste zzilierten, mit je einem Blankoindossemente des Ausstellers und des Heinrich Peucker zu Hannover versehenen, über 265 lautenden und am 23. April 1894 zahlbaren Wechsels hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 19. November 1894, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 91, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen soll. Hannover, den 7. April 1894. Königliches Amtsgericht. V J.

[71761) Aufgebot.

Der Kolon Heinrich Biermann Nr. 8 zu Loß⸗ bruch hat das Aufgebot der Schuldurkunde vom 11. März 1882 über 150 ℳ, eingetragen für die Fürstliche Unterstützungskasse zu Detmold auf Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs für Loßbruch, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 7. November 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Lemgo, den 6. Februar 1894. Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.

und der Todeserklärung Verschollener. Das Aufgebot folgender Urkunden zum Zweck der

1) von dem Käthner Hinrich Schuldt in Sieth⸗ wende, betreffend die angeblich verloren gegangene Obligation vom 20. November 1874 über die für ihn im Grundbuch von Sommerland 1. Band II. Artikel Nr. 96 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 720 ℳ,

2) von den Erben des verstorbenen Jacob Junge in Klein Grönland, betreffend die angeblich verloren gegangene und bezahlte Obligation vom 29. No⸗ vember 1845 über die für Hans Friedrich Thiel in Altona im Grundbuch von Sommerland 1I. Band II. Artikel Nr. 77 in Abtheilung III. unter Nr. 1 ein⸗ getragenen 240

Ferner ist von zuständiger Seite die Todes⸗ erklärung des am 26. September 1823 zu Moordieck geborenen und verschollenen Peter Behrs beantragt, für esschen ein Vermögen von circa 1600 verwaltet wird.

Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden gufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem nach⸗ stehenden Termin anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und die Löschung erfolgen wird.

Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens am Freitag, den 24. August 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird. Bis zur selbigen Zeit sind alle Ansprüche an den Nachlaß des Verschollenen anzu⸗ melden. Krempe, den 7. April 1894. Königliches Amtsgericht.

A. Schow. [4241] Aufgebot. Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist behufs Todeserklärung der nachgenannten Personen, welche innerhalb der in §§ 38, 39 und 40 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Königreich Sachsen bestimmten Fristen und auch nach deren Ablauf weder selbst noch durch Andere über ihr Leben eine Nach⸗ richt gegeben und daher als verschollen zu gelten haben, nämlich

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

zu 4) des Tischlers Ernst Robert Kästner in Freiberg, 1 zu 5) des Bergarbeiters Karl Ernst Paschen in Niederplanitz und Genossen, 1 zu 6) der Amalie Mathilde Renate, verehel. Giersch, geb. Brandt, in Dresden und Genossen, die Eröffnung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und als Aufgebotstermin der 28. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, bestimmt worden. Es ergeht daher an die unter 1—6 genannten Ver⸗ schollenen bezw. an deren Erben die Aufforderung, in dem anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimierte Vertreter allhier zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls die unter 1—6 genannten Verschollenen für todt erklärt, auch deren etwaige unbekannte Erben für ausge⸗ schlossen und ihrer etwaigen Ansprüche und Rechte an die hier verwalteten Vermögen der Verschollenen für verlustig erachtet, diese Vermögen vielmehr den sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden werden. Freiberg, den 6. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II b Dr. Knaur.

[434820) Aufgebot.

Auf Antrag:

9) des Postboten Peter Ströbel in Windsheim, 2) des Wagnermeisters Martin Müller von 1öe“ 8 .

3) des Oekonomen Johann Michael Haag von Illesheim, 8 Haag

4) des Gütlers Johann Georg Richter von Dietenhofen, als Prozeßbevollmächtigter der Webers⸗ wittwe Katharina Elisabetha Hummel, geborenen Wolf, von da,

5) des Andreas und der Anna Barbara Kirch⸗ berger, letztere geborenen Ruffershoefer, Oekonomen⸗ eheleute in Windsheim,

6) des Zimmermanns Georg Simon Eckart in Winbdsheim, .

als nächste gesetzliche Erben, mit Ausnahme des sub 2 Genannten als Kurator des unten sub b. auf⸗ geführten Landesabwesenden, hat das Königlich Bayer. Amtsgericht Windsheim am 10. April 1894 folgendes Aufgebot erlassen:

Es ergeht die Aufforderung:

I. an die Verschollenen: 8

a. Ströbel, Georg Leonhard, geboren 5. Oktober 1845, außerehelicher Sohn der Verschollenen Maria Barbara Ströbel von Ickelheim,

b. Brather, Heinrich, landesabwesend von Lenkersheim,

c. Haag, Johann Konrad, geboren 8. Januar 1820, Bauerssohn von Illesheim,

d. die Kinder der verstorbenen Taglöhnerseheleute Johann Leonhard und Maria Barbara Wolf von Schußbach, Namens:

Johann Ulrich Wolf, geboren 7. Mai 1823, Johann Kaspar Wolf, geboren 6. Oktober 1827, Anna Margaretha Wolf, geboren 8. März 1833, Anna Katharina Wolf, geboren 3. Juni 1836, e. Ruffershoefer, Anna, Tochter des Christof Ruffershoefer von Ickelheim,

f. Eckart, Johann Jakob, Schuhmacherssohn von Windsheim,

spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 6. März 1895, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich beim hiesigen Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

III. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung an das hiesige Gericht zu machen.

Windsheim, am 13. April 1894.

[4350] „Alufgebot.

Die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 17. Februar 1894 verstorbenen Kaufmanns Nathan Schlesinger aus Breslau werden auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Rechts⸗ anwalts Bendix von hier aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 10. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des ꝛc. Schlesinger unter Angabe des Grundes mit Ein⸗ reichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschriften bei dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadtgaben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im 2. Stock, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird

Breslau, den 10. April 1894.

Königliches Amtsgericht [4242] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßkurators werden

21) Die gesetzlichen Erben der am 11. Dezember 1893 in Arolsen verstorbenen Wittwe Armenvogts

Johannes Millinghausen

a. Heinrich Wilhelm Millinghausen, geboren am 15. September 1834 in Landau, jetzt unbekannt wo, oder dessen Erben, 3

b. Carl Millinghansen, geboren am 28. No⸗ vember 1836 in Arolsen, später wohnhaft in Steele, jetzt unbekannt wo, oder dessen Erben,

* vc. Johann Friedrich Millinghausen, geboren am 31. August 1838 in Arolsen, jetzt in Elberfeld,

d. August Millinghausen genannt Röder, ge⸗ boren am 26. Januar 1851 in Arolsen, unbekannt wo, oder dessen Erben,

2) Die Testamentserben der am 11. Oktober 1893 in Arolsen verstorbenen Friederike Millinghausen genannt Röder, unehelicher Tochter der unter 1 er⸗ wähnten Wittwe Millinghausen nämlich: a. die Kinder des oben unter 1 c. erwähnten Johann Friedrich Millinghausen in Elberfeld,

b. der oben unter 1 b. erwähnte Carl Milling⸗ hausen oder dessen Kinder, unbekannt wo,

c. der oben unter 1 d. erwähnte August Milling⸗ hausen genannt Röder, oder dessen Erben, un⸗ bekannt wo,

hierdurch aufgefordert, spätestens im Termine, den 20. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, dahier sich zu melden und zu legitimieren, widrigens auf sie bei Vertheilung der Erbschaften der Friederike Röder und deren Mutter, Wittwe Johannes Milling⸗ hausen, Rücksicht nicht genommen werden wird.

Arolsen, den 9. April 1894.

Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. I.

[4367] Auf den Antrag des dem Nachlasse des am 12. August 1893 zu Warmbrunn verstorbenen 8 Tage alten Kindes Carl Robert Gustav Maiwald aus Warmbrunn bestellten Pflegers, Tischlermeisters Paul Illgner aus Warmbrunn, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des vorgenannten Kindes aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 14. März 1895, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an den etwa 350 betragenden8 kachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus wird zugesprochen werden. Hirschberg, den 4. April 1894.

1 Königliches Amtsgericht.

[37700 Aufgebot. Auf Antrag des Kolonen Friedrich Schlechte Nr. 75 Tonnenheide, vertreten Rechtsanwalt Heitzeberg

zu Rahden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 1- 1) des am 10. Februar 1819 geborenen Weber⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Rahden durch den Amtsrichter für Recht. Oktober 1893 abhanden gekommenen Sparkassen⸗ meisters Ernst Julius Schramm aus Freiberg, (L. S.) Straßer, Königl. Sekr. 8 Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ buches der Fürstlich Stolberg⸗Roßlaschen Spar⸗ und welcher Anfang August 1852 nach Amerika ausge⸗ 1 nachfolger der im Grundbuch von Wehe Band 8 Vorschu kasse zu Roßla Nr. 6928, lautend am wandert ist und zuletzt im Jahre 1855 von New⸗ [4243] FPBlattit eingetragenen 9. Oktober 1893 über 30,78 ℳ, ausgestellt auf den York aus eine briefliche Nachricht von sich ge⸗ Nr. 6093. Großh. Amtsgericht Ueberlingen hat Post: „für die nachbenannten Geschwister Wolter: Namen des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber geben hat, G

hea 2 ; aus berei ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 17, eingesehen äööö 1 S88 vChri heid, h) Untersuchungs⸗Sachen. sfei Feittete is itcieseveschtder taäts. eserhsäserigicpace gehe denit n hmereeee .neeeeeereeeeeeeee 8 8 igerungs insbesondere nicht von selbst auf den Ersteherübergehenden Ansprüche, Sequester 11““

11111““ deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ in Schwerin, welcher Kaufliebhaberr süng derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ deren Vorhand Eint des Versteigerungs⸗ giger Anmeldung die Besichtigung des Grundstü [42299)9) 1 ias S hrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ buche zur Zeit der Eintragung V gerung 1114“ eeee shehschere Metgea schnc⸗ EE“ vor der Aufforderung zur Abgabe vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige vn Hieeter gefte ten Mirct 1994.

ͤ11ö1ö.“*“] von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu widrige 1 ei Feststellung des on C ncchen, wiggt enfalle Fdiesechen Bei Fesstenung und boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger bei Vertheilung des r gegen 8 berück⸗ sichti Ansprü zurücktreten. ben bei ringste siseten nssgerhce Grundstücks be- Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ anspruchen, werden efgeeroer 8 8e sin d62 Bersteigerungskermins die sanfte hung, een Zuschlag das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des stücks tritt. Ertheilung des 1 1991, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 9. April 1894. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88

2 teckbrief: Sre m blond, kleiner Schnurrbart, längliches Gesicht, 26 27 Jahre alt, Augen hell, langen bis über die Kniee reichenden grauen Rock und graue Mütze. Herlinchen, den 13. April 1894. Königliches Amtsgericht.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwangsversteigerung. 142329. Weg8 der gewanabelstre ung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 93 Nr. 3774 auf den Namen des Bauunternehmers Franz Pahl zu BerlinI 24 ] c eingetragene, zu Berlin, nach dem Kataster Rostocker⸗ e ege straße Nr. 17 belegene Grundstück am 12. Juni Grund uche

riedrich⸗

eten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue

Nr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Sac Pe gir. 13 bot Das Grundstück ist

Grundsteuer, dagegen mit 10 2950 Nutzungs⸗

werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus Erdgeschag

dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei

Alle Realberechtigten werden Krsge grderh

nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden

Zwan

der

von ich⸗ en des Kauf⸗ 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem hagag b 1g b 1 Beanh⸗ eingetragene, nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt

Grundstück 1““ Vormittags rung des dem Zimmermann Hermann Scherne hier⸗

1 icht, an Ge⸗ 9 b

e -sheie hasch s⸗ 1 . ühr, por dem ntergeichieterz Ceosh Flügel C., verlängerten Wismarschen Straße hierselbst mit 6, Saal Nr. 40, versteigert Fee 1 Das Zubehör Termine:

8 g 4 82 h g m igte Abschrift des Grund⸗ C ist mit einer Fläche von 5 2 q. v“ andere das nichtzur Wranahstesdiehagegen n 9 8heaadchs gg Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ erih 3 . Fie⸗ ü etih 8 Gaensbeg. d 17, ei . blatts, etwaige ätzungen und andere,

vinde⸗ Flüger 1“ Uattchng heegen Nachweisungen, sowie beson⸗ 8 e.sSe dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschrei⸗ Amtsgerichtsgebäudes statt.

theil über die die Einstellung des Ver ahrens herbeizuführen, widrigen⸗ uschlags 8gö 15. Juni falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug

ngsversteigerung. wangsvollstreckung soll das im

Invalidenhaus⸗Parzellen [4366] 1 en ehe ehe de b Nach heute erlassenem, seinem Fn Inhalte w

NMv. 8

Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗

widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, Die⸗ dieselben bei Feststellung des geringsten

theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche

aufgefordert, vor Schuß des Versteigerungstermins

auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. dns Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 12. April 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

belegene gemachtem Proklam finden zur weg verhn e

selbst gehörigen Wohnhauses Nr. 1041 F. an der

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 30. Mai 1894, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 20. Juni 1894, jedesmal Vormittags 11 Uhr,

Großherzogliches Amtsgericht.

65 1 —“ Wege der Zwangsvollstreckung ist zum 78 lich meistbietenden Verkaufe der Kolonate Klocke Nr. 17 und 31 der Bauerschaft Talle Termin 8 Freitag, den 27. d. M., Nachmittags 3 ½ 1 15 an Ort und Stelle angesetzt. In dem Fan sind Ansprüche auf Befriedigung aus dem Kaufer dc und dingliche Rechte an dem Kaufgegenstande Strafe des Ausschlusses anzumelden. 8

Hohenhausen, 11. April 1894.

Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

4346 b 286 dem Verfahren der Zwangsversteigerung 68 im Grundbuche von Hittfeld Band I. Blatt 2 aus den Namen des Kaufmanns Heinrich Benec Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Per. tragenen Grundbesitzes ist zur Belegung 1 Apri theilung des Kaufgeldes auf Grund des am . 1894 verkündeten Zuschlagsurtheils e 1b dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, im Geriche⸗ gebäude am Kanalplatze, anberaumt worden. Harburg, den 4. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht. II. wird vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung fenthalt stehende Ladung dem Schuldner, dessen Au unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.

im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen

arburg, den 4. April 1894. stg. vebrg Hentler Königlichen Amtsgerichts

———;;—

des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Roßzla, den 12. April 1894.

2) des am 12. April 1840 geborenen Bergarbeiters Karl Friedrich Anselm Köhler aus Rothenfurth, welcher im Jahre 1864 nach Rußland ausgewandert 88 und seitdem nichts wieder von sich hat hören assen,

3) des am 7. Juni 1819 geborenen Schornstein⸗ fegers Heinrich Gotthelf Rößger aus Freiberg, von

Königliches Amtsgericht.

14244] Aufgebot. Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 5999 der Marienburger Kreissparkasse über 102,48 ℳ, ausgefertigt am 10. Juli 1891 für den minderjährigen Otto Frost zu Adl. Liebenau, soll auf den Antrag des Rentiers Otto Frost zu Danzig, reitgasse Nr. 64, als Vertreter des minderjährigen tto Frost, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ Fen, den 31. Dezember 1894, Vormittags N hr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1. 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ 5 1 g widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben ird. Uhrrienbarg, den 2. April 1894. önigliches Amtsgericht.

14347. eee Ut. ufgebot. eän den Antrag der Firma Remy & Kohlhaas zu ach im Rheingau wird der Inhaber des von 28. Frank, Sextrostraße 12 in Hannover, am „Januar 1894 auf den Rittergutsbesitzer E. von

welchem seit dem Jahre 1862 keine Nachricht vor⸗

handen ist, 4) des am 2. Juni 1841 in Freiberg geborenen Bergarbeiters Friedrich Oswald Kästner, welcher im Jahre 1866 als Soldat der 2. Komp. des da⸗ maligen IV. Königlich Sächsischen Jägerbataillons in den deutsch⸗österreichischen Krieg gezogen ist und seit der Schlacht bei Königgrätz vermißt wird, 5) des am 5. November 1841 zu Dresden ge⸗ geborenen Friedrich Franz Wilhelm Kürschner, en. Hergut, über dessen Leben mindestens seit dem ahre 1865 eine Nachricht nicht vorhanden ist,

6) des Fahnenschmieds August Simmig, gen. Guntermann, angeblich außerehelichen Sohnes der im Jahre 1854 zu Dresden verstorbenen Schmiede⸗ meisters⸗Wittwe Johanne Christiane Brandt, geb. Simmig, der im Jahre 1845 zu Lüben gestorben sein soll von dem jedoch weder ein urkundlicher Geburts⸗ noch Todesnachweis zu beschaffen ge⸗ wesen ist.

auf Antrag zu 1) der Frau Ida Aurora, verehel. Strauß, geb. Schramm in Leipzig, 1 zu 2) des Bergarbeiters Heinrich Hieronymus Köhler in Rothenfurth und Genossen, zu 3) der Frau Amalie Anna, verehe Lehmann,

Graevemey zemeper zu Hannover gezogenen, von letzterem geceptierten, an die eigene HSesee des Ausstellers ge⸗

den am 29. Juni 1867 zu Güntersthal bei Freiburg geborenen und dahier wohnhaften ledigen Kaufmann Philipp Beck, welcher im Jahr 1889 angeblich nach Amerika reiste und seither vermißt wird, ist Antrag auf Verschollenheitserklärung gestellt. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das Amtsgericht Ueberlingen a. B. gelangen zu lassen. Auch werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, hievon binnen Jahresfrist dem genannten Amtsgerichte Anzeige zu erstatten. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Baumann.

[4352]

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Volkmer, hierselbst, werden die unbekannten Erben der am 8. Juli 1893 verstorbenen ledigen Köchin Anna Effler von hier, einer unehelichen Tochter der verstorbenen ledigen Maria Franziska Oefler, später verehelichten Weber Fritsch zu Peterswaldau, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den S. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, ihre Rechte auf deren Nachlaße bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. Der sich später meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und sich mit des noch Vorhandenen be⸗ gnügen, ohne Rechnungslegung und Ersatz der ge⸗ zogenen Nutzungen fordern zu dürfen. Frankenstein, den 9. April 1894.

am 9. April 1894 folgende Verfügung erlassen: Gegen a. Margarethe Sophie Dorothee, b. Christian

Friedrich Wilhelm, c. Christian Heinrich, d. Caro⸗ line Wilhelmine Sophie aus dem Rezesse vom 2. August 1841 eingetragenen 868,80 Erbgelder“ werden mit ihren Ansprüchen an die Post ausge schlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens falle dem Antragsteller zur Last. Rahden, den 6. April 1894. Königliches Amtsgericht.

[4379] Oeffentliche Zustellung. Die Louise, geb. Roberts, zu Aachen, vertrete durch den Rechtsanwalt Thissen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Anton Meyer, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung ꝛc., mit derg An⸗ trage: Königl. Landgericht wolle die zwischen Par⸗ teien vor dem Standesbeamten der Sto'’ot Aachen am 3. November 1892 geschlossene Ehe trennen Ehescheidung aussprechen und dem Keklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur eahhn Verhandlung des Rech, 1sstreits vor die I. Zivilkammer des Königlicher. Landgerichts zu Aachen auf den 2. Juli 15,94, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderr eng, einen bei dem Püachten 8 en’en Anwalt zu bestelle

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieß Auszug der Klage bekann“s. 2n,8 duns wWrx.

2 matz, Aktuar,

Gerichtsschreiber ves Königlichen Landgerichts. [4369] Oeff ntliche Zustellung. Die Ehefrau Fabrikarbeiterin Sophie Dorothea

geb. Rößger in Freiberg,

Königliches Amtsgericht.

Auguste Ehreaberg, geb. Lüdders, in Wandsbek, ver⸗ treten dure, den Rechtsanwalt Dr, Warburg in