Koschmin. Bekanntmachung. [4283]
In dem hiesigen Firmenregister ist heute Folgen⸗ des eingetragen:
1) Nr. 77.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Bernhard Mamlok.
3) Ort der Niederlassung: Koschmin.
4) Bezeichnung der Firma: Meyer Mamlok.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 894 ““ Koschmin, den 13. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
Kaufmann
Labiau. Handelsregister. [4291] Der Kaufmann Leo Tiefensee von hier hat für seine Ehe mit Fräulein Ottilie Borath durch Vertrag vom 30. März 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 6. April 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden. v“ Labiau, den 10. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht. [4290] Leipzig. Auf dem die Deutsche Spitzenfabrik, Aktiengesellschaft in Leipzig⸗Lindenau betreffen⸗ den Fol. 6738 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden, daß Herr Franz August Bernhardt aus dem Vorstande — infolge Ablebens — ausgeschieden und er Kaufmann Herr Wilhelm Friedrich Bitter hier in denselben gewählt worden ist. Leipzig, den 13. April 18943. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. öE “
““
[4289]
Lennep. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 406 eingetragenen Firma Werner & Brenger in Radevormwald in Spalte 6 ver⸗ merkt worden: 8
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Werner zu Radevormwald über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 431 desselben Registers die Firma Werner & Brenger mit dem Sitze in Radevormwald und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Werner zu Radevormwald eingetragen worden.
Desgleichen ist in unser Prokurenregister bei der unter Nr. 84 eingetragenen, seitens der vorgenannten Firma ertheilten Prokura in Spalte 8 vermerkt worden:
Die dem Kaufmann Otto Werner in Radevorm⸗ wald ertheilte Prokura ist erloschen. E“
Lennep, den 3. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
[4383] Lörrach. Nr. 8189. Zu O.⸗Z. 162 des Firmen⸗ registers: „Firma Albert Baumstark, Bank⸗ und Commissionsgeschäft in Lörrach“:
Der Inhaber der Firma gleichen Namens oder seine Rechtsnachfolger werden nach dem Reichsgesetz vom 30. März 1888 aufgefordert, binnen einer Frist von drei Monaten ihren etwaigen Wider⸗ spruch gegen die von uns beabsichtigte Eintragung der Löschung der Firma von Amtswegen entweder schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers anher geltend zu machen, widrigens beim Ablauf der Frist die Löschung diesseits wirklich erfolgen wird.
hvte89359 “
Großh. Amtsgericht. Nüßle.
8 Eintragung in das Handelsregister. Am 14. April 1894 ist eingetragen: auf Blatt 75 bei der Firma 8 F. O. Klingström: Prokurist: 8
Johann Gottfried Oscar Warncke in Lübeck, den 14. April 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.
Marggrabowa. Bekanntmachung. 14294]
Die unter Nr. 227 des Firmenregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts eingetragene Firma Hans Kalcher — Inhaber Hans Kalcher — ist von dem Rechtsnachfolger des Inhabers, Braumeister Wilhelm Kalcher zu Insterburg, an den Kaufmann Carl v. Kulesza zu Marggrabowa verkauft und auf Ver⸗ fügung vom 10. April am 10. April 1894 im Firmen⸗ register gelöscht.
Die veränderte Firma ist sodann in das Firmen⸗ register wie folgt neu eingetragen:
Sp. 1. Nr. 258 (früher 227).
Sp. 2. Kaufmann Carl v. Kulesza zu Marg⸗ grabowa.
Sp. 3. Marggrabowa.
Sp. 4. Hans Kalcher — Nachfolger.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Apri 10. April 1894.
Marggrabowa, den 10. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
Hamburg.
Marggrabowa. Bekanntmachung. (4293] In unserem Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft ist folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: Kol. 1. Laufende Nr. 81. Kol. 2. Bezeichnung des Ehemannes: Kaufmann Carl v. Kulesza aus Marggrabowa. Kol. 3. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: hat für seine Ehe mit Valeska, geb. v. Foerster, verwittwet gewesene Kubasch, durch Vertrag vom 9. April 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem jetzigen Ver⸗ mögen der Ehefrau, und allem, was sie später durch Verträge, Glücksfälle oder von Todeswegen erwerben
sollte, die Eigenschaft des gesetzlich vorbehaltenen 14. April
Vermögens beigelegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom
1894 am 14. April 1894. Marggrabowa, den 14. April 1894. Königliches Amtsgericht.
Memel, den 12. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
als deren Gesellschafter die Kaufleute Louis Keßler und Carl Gerhardt, beide in Memel, e
ingetragen worden.
[4292]
Mosbach. Nr. 8869. In das diesseitige Handels⸗
[4297]
In das Firmenregister ist unter
Nr. 2440 das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden
Kaufmann Clemens Rudolph Hubrich daselbst unter
der Firma Rud. Hubrich errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 6. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
register wurde eingetragen: A. In das Firmenregister.
a. Unterm 2. April 1894. 1) Zu O.⸗Z. 465, betreffend die Firma „Graichen u. Beeg“ hier: Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 20. März 1894 Nr. 6810 wurde die Ver⸗ mögensabsonderung zwischen dem Inhaber Richard Graichen und dessen Ehefrau Lina, geb. Hagner, ausgesprochen.
b. Unterm 10. April 1894. 2) Zu O.⸗Z. 479, betreffend die Firma „Gg. Staab“ hier: Die Firma ist erloschen.
c. Unterm 13. April 1894. 3) Zu O.⸗Z. 465, betreffend die Firma „Graiche u. Beeg“ hier: Die Firma ist erloschen. 8
B. In das Gesellschaftsregister.
Unterm 10. April 1894. Unter O.⸗Z. 57: Firma „Staab & Wetzel“ in Mosbach. Gesellschafter: Georg Staab und Johann Friedrich Wetzel, beide in Mosbach wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1894 begonnen. Gesellschafter Georg Staab ist verheirathet seit 2. Mai 1889 mit Rosa, geb. Kühner, von Unter⸗ schefflenz. § 1 des mit derselben geschlossenen Ehe⸗ vertrags wurde bereits früher veröffentlicht. Gesell⸗ schafter Johann Friedrich Wetzel ist ledig. Mosbach, den 13. April 1894. 8 Gr. Bad. Amtsgericht.
Schmitt. Müllheim. Handelsregistereintrag. [4298] Nr. 5163. Zu O.⸗Z. 147 des Firmenregisters — Firma Fch. E. Beidek in Hügelheim wurde heute eingetragen: Auf Ableben des bisherigen Firmeninhabers über⸗ nahm dessen Wittwe Maria Barbara Beidek, geb. Brecht, in Hügelbeim das Geschäft. Dasselbe wird unter der gleichen Firma weitergeführt.
Müllheim, 13. April 1894. Gr. Amtsgericht. Bluhlinger.
Ayslowitz. Bekanntmachung. [4295]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 99 der Firma A. L. Danziger folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:
Die Firma ist durch Vertrag auf die verwittwete Frau Kaufmann Johanna Auerbach, geborene Danziger, zu Myslowitz übergegangen.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 218 (früher 99) die Firma A. L. Dan⸗ ziger zu Myslowitz und als deren Inhaberin ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Johanna Auerbach, ge⸗ borene Danziger, zu Myslowitz, eingetragen worden.
Myslowitz, den 12. April 1894.
8 Koönigliches Amtsgericht.
[4301] Naugard. In unser Firmenregister ist unter Nr. 222 als Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Gieseler zu Naugard, als Ort der Niederlassung Naugard und als Firmenbezeichnung Wilh. Gieseler zufolge Verfügung vom 9. April 1894 am 10. dess. Mts. eingetragen.
Naugard, den 10. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Neidenburg. Handelsregister. [4299]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 226 eingetragene Firma „Fried. Radek“ (Inhaber Friedrich Radek hierselbst) heute gelöscht worden. Neidenburg, den 11. April 1894.
Koöhnigliches Amtsgericht.
G [4300] Neustadt, Mecklbg. Ins hiesige Handels⸗ register ist zu Nr. 76 (Handelsfirma Gustav. Blumberg hieselbst) Spalte 4 heute eingetragen Das Geschäft ist eine Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Parchim. Neustadt i. Mecklbg., den 13. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
Neuwied.
In unser Handelsregister sind nachstehende Firmen eingetragen worden:
[4302]
—.-———
Nummer des Firmen⸗ registers.
Namen des Inhabers.
Bezeichnung der Firma.
Ernst Kühnel in Neuwied. Karl Friedrich Theodor Endermann in N. Wilhelm Reinhard I. in Oberbieber. Wilhelm Reinhard II. in Oberbieber. Fräulein Gertrud Sinzig in Neuwied. Wälhe m Wienandts in Neuwied. Jakob Hauschild in Neuwied. Frau Wittwe Franz Köhnen, Cath., in Neuwied. Mathias Cremer in Neuwied. Heinrich Schmirbach in Neuwied. Wittwe Konrad Gronemeyer, Magd. mann, in Neuwied. Philipp Ludwig in Heddesdorf. Jean Fischer in Neuwied. Josef Schwarz in Rheinbrohl. erz Sternfeld in Neuwied. rau Georg Schwarz, Katharina, geb. Neuwied. Christian Klein in Neuwied. Josef Härig in Neuwied. Julius Sauer in Neuwied. Carl Zimmermann in Neunied. Carl Hoerder in Heddesdorf. He Reich in Neuwied. ohann Görg in Neuwied. Josef Krumholz in Neuwied. Johann Krumscheid III. in Rheinbrohl. Wywe. ZJäger, zu Neuwied.
786 787 788 789 790 791 792 793
794 795
796
797 798 799 800 801
802 803 804 806 807 808 809 810 811 812
,geb. Zimmer⸗
Joh. Gottfried Schalk, Johannette, geb. J. G. Schalk Wwe. das.
Ernst Kühnel das.
euwied. C. F. Th. Endermann das.
W. Neinhard I. das. Wilhelm Reinhard II. da Gertrud Sinzig das. W. Wienandts das. Jacob Hauschild das. Franz Köhnen Wittwe das.
Math. Cremer das. H. Schmirbach das. Wwe. Gronemeyer das.
Phil. Ludwig das. Jean Fischer das. Josef Schwarz vdas. H. Sternfeld das. Thill, zu Frau Georg Schwarz⸗Thill das.
(CSChristian Klein das. J. Härig das. Julius Sauer das. Carl Zimmermann das Carl Hoerder das. H. Reich das. J. Görg das. Krumholz das. Joh. Krumscheid III. das.
nde Firmen gelöscht worden:
In unserem Handelsregister sind nachstehen
Nummer des Firmen⸗ registers.
Namen des
Inhabers.
Bezeichnung der Firma.
194 471 614 675
696
Karl Dietz in Neuwied. Eugen Lennartz in Aachen. Gustav Adolf Krufe in Neuwied.
Georg Kröll in Neuwied.
Ernst Ludwig, Ingenieur zu Lauterberg a. Harz.
K. Dietz das.
C. Liethen & Comp. in Neuwied.
G. A. Kruse das.
Ernst Ludwig vormals G. Straat⸗ mann & Comp. in Neuwied.
Georg Kröll das.
Nordhausen. Bekanntmachung. [4303] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 239 der Kaufmann Julius Kusserow zu Nordhausen als Pro⸗
Conr. Walther
Tage eingetragen. Nordhausen, den 13. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[4308]
zufolge Verfügung vom heuti en
Odenkirchen.
Eintragung erfolgt:
Gesellschafter Salomon Lehmann, Kau Inhaber einer Shlips⸗ Firma zufolge Uebereinkunft fort.“
Firma: „M. Greeven & Cie“
kurist der daselbst bestehenden Firma Werner
— In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts hierselbst ist zu Nr. 26 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „M. Greeven & Cie“ mit dem Sitze zu Wickrath vermerkt ist, folgende
„Die Gesellschaft ist durch den Tod der Gesell⸗ schafterin Maria Wilhelmine Greeven aufgelöst. Der enne und
und Kravattenfabrik zu Wickrath seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter
„Unter Nr. 146 des Firmenregisters wurde die
Oels. Bekanntmachung. [4305] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts
ist bei Nr. 231 bezüglich der Firma: “
1 „J. S. Cohnstaedt“
in Spalte 6 eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. März
1894 am 15. März 1894. [Akten über das Firmen⸗
register Gen. I. 4 Bd. XI. Ordz. Nr. 512.] Oels, den 15. März 1894. —
Königliches Amtsgericht.
Oels i. Schl. Bekanntmachung. [4304] „In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 351, bezüglich der Firma: „Korn & Bock“ in Spalte 6, und in dessen Prokurenregister bei Nr. 22, bezüglich der dem Kaufmann Paul Baedecker zu Breslau für die vorbezeichnete Firma ertheilte Prokura in Spalte 8 eingetragen: „Die Firma bezw. die Prokura ist erloschen.“
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. März 1894 am 2. April 1894. Alten über das Firmen⸗ register Gen. I. 4. Bd. XI. Ord.⸗Nr. 513.)
Oels, den 2. April 1894. M“
Ostrowo.
die Kaufmann Carl Reger zu Ostrowo eingetragen ist Folgendes vermerkt worden: 6G
Kol. 2. (Inhaber der Firma) Schneidemühlen,
besitzer Richard Anders zu Rudezanny. 3
Kol. 3. (Ort der Niederlassung) Ortelsburg
Zweigniederlassung von der Hauptniederlassung in
Rudezanny.
Kol. 4. (Firma) Richard Anders.
Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom
7. April am 9. April 1894. “
Ortelsburg, den 9. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [4306]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 107, woselbst
Firma Carl Reger und als deren Inhaber der
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte
durch Vertrag auf die Kaufleute Julius Reger und Carl Reger in Ostrowo übergegangen. ist nach Nr. 34 des Gesellschaftsregisters übertragen.
Die Firma
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April
1894 am 10. April 1894.
(Akten über das Gesellschaftsregister II. Gen.
Nr. 2 Band II. Seite 264.)
Ferner ist in unser Gesellschaftsregister Folgendes
eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr. 34 (früher Nr. 107 des
Firmenregisters).
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: C. W. Reger Sühne. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Ostrowo. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Julius Reger, 2) der Kaufmann Carl Reger, beide in Ostrowo. Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1894 am 10 April 1894. (Akten über das Gesellschaftsregister II. Nr. 2 Band II. Seite 264.) Ostrowo, den 10. April 1894. “ Königliches Amtsgericht. 8 [4309] Parchim. Im Handelsregister ist unter Nr. 228 die Firma W. Paschke hieselbst heute gelöscht. Parchim, den 13. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
Preetz. Bekanntmachung. [4330] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 63 eingetragen die Firma: Möbel & Decorationsgeschäft mit dem Sitz in Preetz und als deren Inhaberin Ehefrau Ernestine Marie Fister, geb. Mohr, in Preetz. Preetz, den 4. April 1894.
Königliches Amtsgericht
(Unterschrift.)
[4312] 130
Ratibor. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heut sub Nr. die offene Handelsgesellschaft in Firma:
„Silesia Drogerie Inh. Fonfara & Hilme“ 1 mit dem Sitz: „Ratibor“ und folgenden Gesell⸗ schaftern eingetragen worden: 1“
1) Drogenhändler Paul Fonfara, 2) Drogenhändler Oscar Hilme, beide zu Ratibor. Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Vertre⸗ der Gesellschaft und Zeichnung der Firma efugt. Ratibor, den 12. April 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX. Recklinghausen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Recklinghausen.
Unter Nr. 37 des Gesellschaftsregisters ist die am 13. April 1894 unter der Firma Gebr. Strat⸗ mann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Reck⸗ linghausen am 13. April 1894 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Robert Stratmann zu Reck⸗
linghausen,
2) der Kaufmann Heinrich Stratmann zu Reck⸗
linghausen. 1
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der Gesellschafter zu. IV. 6/40.
Recklinghausen. Handelsregister (4314. des Königl. Amtsgerichts zu Recklinghausen. Die unter Nr. 166 des Firmenregisters eingetragene Firma Robert Manntz (Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Robert Manntz zu Recklinghausen) ist gelöscht am 13. April 1894. IV. 7/44. 8b Reinreld. Bekanntmachung. [4310] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 37 eingetragen die Firma E. Voll⸗ brechtshausen mit dem Sitze in Neuhof und ale deren Inhaber der Hofbesitzer Eugen Vollbrechts⸗ hausen daselbst. Reinfeld, den 2. April 1894. Königliches Amtsgericht. 1 Reinreld. Bekanntmachung. 81- In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2 die Firma F. Oppenheim⸗Neuhof gelöscht worden. Reinfeld, den 2. April 1894. 1 Königliches Amtsgericht. . scan⸗ Ribnitz. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mis. heute Fol. 99 Nr. 196 eingetragen: Firma: C. Kuuths. Ort der Niederlassung: Ribnitz. Inhaber: Kaufmann (pensionierter Knuths in Ribnitz. 1 Prokurist: Franz Knuths in Ribnitz. Ribuitz, den 13. April 1894. — Großherzogliches Amtsgericht.
Lehrer) Christin
—
143151
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, enthalten sind, erscheint auch in einem besond
Central⸗Handels⸗Register für
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für chs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Der Inhalt dieser Beilage, Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen
“
Das Central Berlin auch die
Eö für das Deutsche önigliche Expedition des Deutschen
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 17. April
Rei
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über eren Blatt unter dem Tite
Das Central⸗Handels ugspreis beträgt 1 ℳ
Be “ für den Raum einer Druckzeile
In
Handels⸗Register.
saarbrücken. Bekanntmachung. 4322] Im Firmenregister ist zu Nr. 111, Firma Adolph Niedner zu Burbach, zufolge Anmeldung vom 6. und Verfügung vom 7. April 1894 heute eingetragen worden: ““ Die Firma ist erloschen. Saarbrücken, den 7. April 1894. Caratiola, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Saarbrücken. Bekanntmachung. [4323] Gemäß Anmeldung vom 5. und Verfügung vom 9. April 1894 ist heute unter Nr. 362 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden die offene Handels⸗ gesellschaft,, Diedrich & Mertz zu St. Johann“ mit dem Bemerken, daß die Gesellschafter derselben die Kaufleute Julius Diedrich und F golf Mertz zu St. Johann sind, von denen jeder berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Saarbrücken, den 9. April 1894. Caratiola, Assistent, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
schwetz. Bekanntmachung. [4324] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 245, 270 und 280 eingetragenen Firmen: 1) David Dyck, S. “ Nachfolger, Inhaber Philipp Sega . 3) Arthur Krüger sind erloschen. Schwetz, den 8. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht.
siegen. Handelsregister [4317] des Königlichen Amtsgerichts in Siegen. 1) Die unter Nr. 178 des Firmenregisters ein⸗
getragene Firma Heinrich Pückel mit dem Sitze
in Siegen (Firmeninhaber Kaufmann Heinrich Pückel
in Siegen) ist gelöscht am 10. April 1894.
2) Die unter Nr. 609 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Lud. Nickel mit dem Sitze in Siegen (Firmeninhaber der Kaufmann Ludwig Nickel in Siegen) ist gelöscht am 9. April 1894.
3) Die unter Nr. 613 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Frau Catharina Bertrand mit dem Sitze in Siegen (Firmeninhaberin Frau Catharina Bertrand in Siegen) ist gelöscht am 10. April 1894.
siegen. Handelsregister [4318] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Durch Vertrag mit den Rechtsfolgern des ver⸗ storbenen Lederfabrikanten Friedrich Stauf in Siegen ist das von dem letzteren unter der Firma Hermann Stauf betriebene Geschäft von dem Lederfabrikanten Carl Jüngst in Siegen übernommen worden, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma als alleiniger Firmeninhaber weiter führt. Eingetragen im Firmenregister N bejw. 647 am 12. April 1894.
unter
“ [4321] Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 107 Firma Solinger Bank zu Solingen —: Durch Beschluß er Generalversammlung der Aktionäre vom 19. März 1894 sind die statutgemäß in diesem Jahre aus dem Aufsichtsrathe ausscheidenden Kaufleute und Fabrikanten:
1) Julius v8
Actiengesellschaft
. 2) Wilhelm Hasselbach, beide von hier, als Mitglieder des Aufsichtsrathes wiedergewält worden und haben dieselben die Wahl angenommen. Solingen, den 11. April 1894. Königliches Amtsgericht. III.
Sorau. Bekanntmachung. [4319] In unser Gesellschaftsregister ist 8 Verfügung vom 10. April 1894 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: zu Nr. 160, woselbst die Handelsgesellschaft Hanke, chwadten & Co Hohlglaswerke mit dem Sitze zu Kunzendorf eingetragen steht: 8 cl. 4. Die Handelsgesellschaft ist am 8. Februar 894 erloschen bezw. ausgetsse orau, den 10. April 1894. 88 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Spremberg. Bekanntma ung. “ Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung werkt Heutigen Tage bezüglich der unter Nr. 88 ver⸗ 5 en Handelsgesellschaft „Gotthelf Meußer“ zu de ence ge⸗ eingetragen worden: 1 8 e ese ch seiti 2„ einkunft aufsecgfs schaft ist durch gegenseitige Ueber premberg, den 12. April 1894. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 14316] hiesige Handelsregister ist heute Blatt 433 die Firma Berliner Engros⸗Lager
Siade. In das
Uchte. Im hiesigen Handelsregister In das jetzt unter der F
& Ce betrie ene Handelsgeschäft ist d
Clemens Büscher in Lavelsloh als Th
getreten.
11. April 1894.
Uchte, den 1 8 Königliches Amtsgericht.
1 “
Vechta. Nr. 204 eingetragen: nn. A. Kuhlmann. i5. Ambergen. Inhab
Unkraut. Dem Ehemann der Inhaberin ist Pro Vechta, 1894, April 10. Großherzogliches Amtsgericht.
völklingen.
getragen worden: Laufende Nr. 10.
Haftung. Sitz der Gesellschaft: Völklingen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Max Lentze, Kaufmann zu Berl 2) Fritz Lückerath, Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. Geschäftsführer der Gesellschaft sind die
1894 an demselben Tage. (Akten über schaftsregister Band II. Seite 82 ff.)
Völklingen, den 11. April 1894. 1““ Ihsen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt
Wandsbek. Bekanntmachung.
selbst die Firma Emil Kachholz
Die Firma ist erloschen. Wandsbek, den 14. April 1894. Königliches Amtsgericht.
Wesel. Handelsregister
1) In unser Firmenregister ist bei vermerkt worden:
3. April 1894 auf den Sohn des bi habers, Kaufmann Emil Heimig zu W
übergegangen (cfr. Nr. 723 des Firr Eingetragen am 13. April 1894.
2) In unser Firmenregister ist unter Firma G. H. Heimig und als deren Kaufmann Emil Heimig zu Wesel a 1894 eingetragen.
In das Handelsregister ist zu If Hessische Beerwein⸗ und F. Vaupel, Johaunnes Freiling’s in Münchhausen, eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Wetter, den 10. April 1894. Königliches Amtsgericht. h
Wismar. In das hiesige Handelsre folge Verfügung vom 6. d. M. am 7. d. Nr. 85 zur — Kol. 3: Die Firma ist erloschen. Wismar, den 11. April 1894.
Wongrowitz. Bekanntmachung.
selbst die Firma M. Spalte 6 Folgendes eingetragen: Die nebenstehende Firma ist erloschen.
Wongrowitz, den 11. April 1894. Königliches Amtsgericht.
Zierenberg. Bekauntmachung.
Firma
Fabrik⸗Direktor zu Völklingen. April 1894 be⸗
Firma G. H. Heimig zu Wesel —
11 ist heute auf
Blatt 29 eingetragen zur Firma H. Lvee. irma H.
Tietmeyer er Kaufmann eilhaber ein⸗
Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1894.
“
[4326]
In das Handelsregister ist heute zu
Inhaberin, alleinige: Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Kuhlmann in Ambergen, Annchen, geb.
kura ertheilt.
I.
[4322]
5 ngen. In das Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist Folgendes ein⸗
Firma der Gesellschaft: Thomasschlacken⸗Mahl⸗ werk Völklingen, Gesellschaft mit beschränkter
in.
e obenbezeich⸗
neten beiden Gesellschafter und zwar jeder mit dem Rechte der selbständigen Geschäftsführung. Eingetragen zufolge Verfügung vom
11. April das Gesell⸗
sgerichts I.
[4329]
Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 149, wo⸗
&K Co in
Wandsbek eingetragen steht, heute vermerkt:
I. Abtheilung.
[4328]
des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.
Nr. 468 — Folgendes
Das Geschäft ist durch notariellen Vertrag vom
sherigen In⸗ esel, welcher
dasselbe unter der bisherigen Firma weiter betreibt, 9*
menregisters). Nr. 723 die
Inhaber der m 13. April
[4333]
Wetter, Hessen-Nassau. Bekanntmachung.
de. Nr. 18,
Liqueurfabrik
Nachfolger
[4332] gister ist zu⸗ M. Fol. 96
Firma „Leo Cohn“ eingetragen:
Großherzogliches Amtsgericht.
[4331]
In unserm Firmenregister ist bei Nr. 174, wo⸗ irschbrann mit dem Ort der Niederlassung Gollautsch eingetragen steht, in
[4334]
In unser Firmenregister ist eingetragen worden:
F. Schwarz ist in H. Liese in Zieren⸗ berg verändert, Inhaber der Firma ist der seitherige blieben, laut Anmeldung vom 31. März 1894.
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
50 ₰ für das Vierteljahr. —
Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. „n. 909)
Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 30 ₰.
Beetzendorf. Bekanntmachung 8 [4388] In unser Genossenschaftsregister ist unter dem 13. April 1894 unter Nr. 5 Folgendes eingetragen: Firma der Genossenschaft: Dampfmolkerei Mehmke, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Mehmke.
Das Datum des Statuts der Genossenschaft ist: Mehmkke. den 8. April 1894.
Der Gegenstand des Unternehmens ist Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und gemeinschaftlicher Einkauf von landwirthschaft⸗ lichen Bedarfsartikeln.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; sie sind in das Salzwedeler Wochen⸗ blatt aufzunehmen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Ackermann Christof Meyburg in Mehmke,
2) der Grundbesitzer Feinrich Bock daselbst,
3) der Grundbesitzer Friedrich Giese daselbst,
4) der Ackermann Hernnic Schultz in Wüllmersen,
5), der Ackermann Joachim Lutz in Hohengrieben.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ vee muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt 500 — fünfhundert — Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil.
Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere und zwar bis auf höchstens zwanzig Geschäftsantheile ist zulässig.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet
Beetzendorf, den 13. April 1894u.
Königliches Amtsgericht.
. [1387 Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. April 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 156, woselbst die Genossenschaft in Firma:
Genossenschafts⸗Bank „Moabit“ zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
1 Haftpflicht, 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Durch die Generalversammlung vom 9. März 1894 ist die Aenderung des §4 des Statuts beschlossen, und es ist dadurch bestimmt worden: Der Vorstand besteht aus 2 Direktoren. Wilhelm Gericke und Louis le Bret sind aus der Stellung als Vorstandsmitglied bez. Stellvertreter eines solchen ausgeschieden. Der Kaufmann Lorenz Stüben zu Berlin ist stellvertretendes Vorstandsmitglied gewor⸗ den. (Der Vorname des Stellvertreters Milius ist Alex, nicht Max.)
Berlin, den 13. April 1894.
Königliches Amtsgericht I.
Abtheilung 89. Mila. 1 14385) Bünde. In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 13. März 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Stift⸗Quern⸗ heimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Stift⸗Quernheim itee worden. „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns und zur Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft sind von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unter⸗ schreiben und durch die „Neue Westfälische Volks⸗ zeitung“ in Bielefeld zu veröffentlichen. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes sind:
1) der Wirth Carl. Schreiber in Klosterbauerschaft,
Vorsitzender,
Lehrer Hermann Lücking zu Stift⸗Quernheim,
stellvertretender Vorsitzender,
Werkführer Schneider, Stift⸗Quernheim,
Kolon Steinmeier, Klosterbauerschaft,
Kolon Ober⸗Sundermeier, Remerloh,
ad 3—5 Beisitzer. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes. 8 Bünde, den 5. April 1894. Königliches Amtsgericht.
[4389 Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister 9 bei der unter Nr. 25 eingetragenen Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht Zimmern⸗ supra'er Darlehnskassen⸗Verein zu Zimmern⸗ supra in Kolonne 4 heute Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1894 hat sich der Darlehnskassen⸗Verein aufgelöst. Liquidatoren sind: Pastor Wilhelm Jecht, Landwirth August Habermann und Lehrer Andreas
evrevsnxs
Frankenthal. Bekanntmachnng. [4392]
Betreff: Landwirthschaftlicher Consumverein, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Eppstein. Aus dem Vorstande sind ausgeschieden: 1) Daniel Gruber, Direktor, 2) Abraham Jotter, 3) Johann Weisbrod. Für dieselben wurden in der General⸗ versammlung vom 13. März 1894 neugewählt: 1) Johannes Stauffer II., Direktor, 2) Christian Jotter, und 3) Johannes Peil, alle 3 Ackerer, in Eppstein wohnhaft.
Frankenthal, den 14. April 1894.
K. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.
Friedland 0.-S. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6, betreffend den Darlehnskassenverein des Kirch⸗ spiels Lonschnik eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Lonschnik, Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Februar 1894 Blatt 33 der Akten XIV. 2 F. sind die §8§ 2, 3, 9, 17, 21 a., 28, 35, 36, 38 der Statuten abgeändert bezw. ergänzt. Statt des Stiftungsfonds wird ein Betriebsfonds angesammelt.
Bekanntmachungen des Vereins finden in der Monatsschrift des Schlesischen Bauern⸗Vereins zu Neisse statt.
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind neu gewählt:
Gasthausbesitzer Franz Spiller in Lonschnik als Vorsitzender,
Bauer Jakob Globisch daher als Stellvertreter,
ee- Johann Hertel in Schelitz, auer Feens Lazar in Legelsdorf,
Bauer Johann Kordisch in Pogosch,
Häusler Ignatz Kittel in Bresnitz,
Häusler Jakob Schuster in Lonschnik.
Friedland O.⸗S., den 29. März 1894. Königliches Amtsgericht
[2187]
8 [4390 Fürstenberg i. W. Bei dem Effenls⸗701- Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft m. u. H., zu Essentho ist heute in das Generalregister eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Josef Wegener ist Ackerwirth „Heinrich Igel zu Essentho zum V. standsmitglied bestellt.
Fürstenberg i. W., den 29. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Fürth i. Eeeg 2. vIhgeEedesa s [4391] etreff: „Einträge in das Genossenschaftsregister.
Mit Statut vom 4. März 1894 hat sich unter der Firma:
„Darlehenskassenverein Unternesselbach, ein⸗ getragene deiat F mit unbeschränkter 8 SHKaftpflicht“, mit dem Sitze in Unternesselbach, sich erstreckend auf Unternesselbach und Obernesselbach, eine Ge⸗ nossenschaft zu dem Zweck gebildet, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher — in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegen⸗ heit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗ zulegen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in der „Süddeutschen
Landpost“ veröffentlicht. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden und hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern bethätigt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei An⸗ lehen von 75 ℳ und darunter, und bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und 2 Vorstandsmitglieder. Der Vorstand besteht aus:
1) Karl Engelhardt, Pfarrer in Unternesselbach
als Vereinsvorsteher,
2) Andreas Kitzmann, Oekonom daselbst, als „Stellvertreter,
3) Johann Ernst Kitzmann, Oekonom daselbst, 4) Johann Lunz, Oekonom von Obernesselbach, 5) Kaspar Achtelstetter, Oekonom, daselbst, 6) Andreas Zehelein, Müllermeister in Unter⸗ nesselbach, 1 zu 3 mit 6 als Beisitzer. „Die Genossenschaft wurde heute in das Register eingetragen. Die der Liste der Genossen in den Dienst⸗ stunden des Gerichts ist Jedermann gestattet. Fürth, den 13. April 199b4. 1
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende:
(L. S.) Fleischmann, K. Landgerichts⸗Rath.
8 [4384] Grevesmühlen. Zufolge Verfügung vom 9. April 1894 ist heute in das Klützer Genossen⸗ schaftsregister auf Fol. 1 zur Firma „Klützer Molkereigenossenschaft, e. G. m. u. H.“ ein⸗ getragen: 8
Kol. 4. Aus dem Vorstande ist der Gastwirth H. Wulff zu Klütz durch Tod ausgeschieden und ist
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: WSbats⸗
e “ zufolge Verfügung vom 31. März 1894 an demselben Tage. Zierenberg, am 31. März 1894. Ksönigliches Amtsgericht.
Henning.
Inhaber iedarlafunggorte Stade H g 8— Siphegeess⸗ aufmann Alexander Jacob Scharf⸗ Verlag der Expedition Scholh., 88 8 888 Fanbeven 5 1 8 der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlahe⸗ „ den 14. April 1894. ear3 stalt, Berli 152 Wühekaftkaße Nr. 32. Königliches Amtsgericht
mit dem Sitz zu Wickrath und als deren Inhaber
der Kaufmann und Inhaber einer Shlips⸗ und
Kravattenfabrik Salomon Lehmann zu Wickrath ein⸗
getragen.“
Odenkirchen, den 12. April 1894. Königliches Amtsgericht
eseg ecrhen⸗ Königliches Amtsgericht. Memel. Handelsregister. [4296] ch In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 155 zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. am gleichen Tage die am 1. April 1894 begründete Handels⸗ gesellschaft Keßler & Gerhardt in Memel und
Schiel, sämmtlich in Zimmern⸗supra. Eingetragen
auf Verfügung vom 13. April 1894 an demselben
Tage.
Erfurt, den 13. April 1894. Königliches Amtsgericht.
an dessen Stelle der Förster 2 zu Bahlen wieder
in den Vorstand als dessen Mitglied eingetreten.
Grevesmühlen, den 13. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
8
ortelsburg. Bekanntmachung. [4307] In unser Firmenregister i tehendes einge⸗ tragen: Kol
Abtheilung V.