1894 / 91 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

prach sie den kurzen poetischen Criloß und erntete für diesen wie für die Gesammtleistung allseitigen Beifall. Die Besetzung der übrigen Rollen war unverändert; die Herren Waldow und Sauer, sowie die Damen Marie Meyer und Clara Drucker zeichneten sich wieder durch charakteristisches Spiel aus. 114“

Konzerte.

Die Sopranistin Fräulein Elsa Roßberg, eine Tochter des wohlbekannten Militär⸗Musikdirigenten, gab am Montag im Saal Bechstein ihr erstes digeres Konzert. Einen sehr vortheilhaften Eindruck machte die jugendlich frische und klangvolle Stimme, die, unter Leitung des Fräulein Jenny Meyer ausgebildet, auch in Bezug auf Reinheit der Intonation, Deutlichkeit der Aussprache und belebte Ausdrucksweise nichts zu mänschen übrig läßt. Auch langtaktige Bindungen der Töne, Triller und Passagen, bis zur Höhe der dreigestrichenen Oktave auf⸗ steigend, bieten der begabten Künstlerin keinerlei Schwierigkeiten. Die vier ersten Gesänge aus „Dichterliebe“ von Schumann, „Der Neugierige’“ von Schubert, Mendelssohn's Romanze „Einmal aus seinen Blicken“, ein Pastorale von Bizet und „Das Mädchen an den Mond’ die beide viel Geläufigkeit beanspruchen, riefen ganz be⸗ sonderen Beifall hervor. Der mitwirkende, hier bereits vortheilhaft bekannte Violinvirtuose Herr Walt her Cavallery trug einige Fnehn von Mendelssohn, Ries und Godard mit technischer Sicher⸗

eit und lebendigem Ausdruck vor.

An demselben Abend gab Herr Eugen Gura in der Phil⸗ harmonie sein letztes Konzert. Der Sänger exeellierte wieder in dem Vortrag Löwe'’scher Balladen. Unter den Gesängen des Beethoven’schen Liederkreises „An die ferne Geliebte“ gelangen ihm am besten „Leichte Segler in den Höhen“ und „Nimm sie hin denn, diese Lieder“. Herr Professor H. Schwartz, der die oft tonmalerische Klavierbegleitung auf einem sehr klangvollen Flügel von Blüthner ausführte, verdient besonders lobend hervorgehoben zu werden. Der Konzertgeber gewährte nach dem ihm gespendeten reichen Beifall noch einige Zugaben.

Im Königlichen Opernhause gelangen morgen Mascagni's Cavalleria rusticana“ (Fräulein Hiedler erstmalig als Santuzza),

erd. Hummel's „Mara“ (zum 25. Male) (Frau Pierson) und das allet „Karneval“ (Damen dell' Era, Urbanska) zur Aufführung. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Kleist's „Hermannsschlacht“ mit Herrn Nesper und Fräulein Poppe in den Hauptrollen in Scene. Fräulein Poppe tritt nach ihrem Urlaub zum ersten Mal wieder auf.

Im Residenz⸗Theater wird ein einaktiges Lustspiel, betitelt „Tausend Küsse“, vorbereitet, das mit Meilhac's „Décoré“ zusammen noch in dieser Woche in Scene gehen soll.

Morgen findet im Neuen Theater die erste Aufführung des Lustspiels „Eheglück“ von Albin Valabroͤgue statt.

Das Programm des Konzerts mit eigenen Kompositionen von Karl Gleitz, am Freitag, in der Philharmonie, bringt vier Poße Werke, und zwar eine Symphonie in D-dur für großes Orchester und Orgel, ferner „Irrlichter“, Phantasie für und Orchester, sodann „Venus und Bellona“ und „Ahasver“, zwei Tondichtungen für großes Orchester. Die Mitwirkung übernehmen die Pianistin Fräulein Martha Siebold und Herr Dr. Heinrich Reimann (Orgel); den orchestralen Theil führt das Philharmonische Orchester aus. Für das ö Konzert zum Besten der „Volkskinder⸗ gärten des Berliner Fröbel⸗Vereins“, welches am 27. d. M. in der Philharmonie stattfindet, hat außer den Damen Frau Clara Meyer und Fräulein Ottilie Fellwock sowie Herrn Alfred Sor⸗ mann nun auch der Kammervirtuose Herr Florian Zajic seine Mit⸗ wirkung zugesagt. Der Kartenverkauf (zu ermäßigten Preisen) ist bei Bote u. Bock eröffnet.

Mannigfaltiges.

„Mitit großer militärischer Prachtentfaltung und in Gegenwart des als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers und Königs erschienenen Prinzen Friedrich Leopold, Hoheit, hat heute Vor⸗ mittag die Grundsteinlegung der beiden neuen Garnison⸗ kirchen der zweiten evangelischen Garnisonkirche auf dem Kaiser sseisnrich Plat am Schnittpunkt der Gneisenau⸗- und Blücher⸗ traße, und der unter das Protektorat St. Johannis

Wetter t vom 18. April,

Morgens.

O00

[2 88 —. 8 S8

P.

Meeress red. in Millim.

haus. cana.

Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. M.

760 755 756 757 762 770 764 763

Belmullet.. Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

aparanda .

t. Petersbg. Moskau ...

Cork, Queens⸗ town

2 halb bed. 2 bedeckt heiter Dunst wolkenlos bedeckt bedeckt? halb bed.

Delmar.

Graeb.

mannsschlacht.

759 751 756 756 757 757 759 760 753 756 757 757 758 758 758 759 759 751 757 759

heiter bedeckt wolkenlos bedeckt halb bed. wolkig

wolki halb hed.

wolkig wolkenlos halb bed. ¹) heiter²) wolkig Regen Regen bedeckt bedeckt

Regen Regen Regen

grin. Wagner.

Hamburg..

winemünde Neufahrwasser Memel ...

5 161“ ünster.. Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. Berlin... Wien.. Breslau .. Ie dAixr.. E““ 1““

Senator.

Barnhelm. Freitag:

¹) Nachm., Morgens Regen. ²) Vorm. Regen, Nachm. kurzer Regen, Nachts Thau. J

Uebersicht der Witterung.

Ueber den Britischen Inseln ist das Barometer wieder stark gestiegen, sodaß die Luftdruckvertheilung allenthalben wieder gleichmäßig geworden ist. Eine Fon⸗ mit verhältnißmäßig niedrigem Luftdrucke er⸗ treckt sich von der nördlichen Nordsee südwärts nach Westfrankreich. In Deutschland ist das Wetter an der Westgrenze vorwiegend heiter, im übrigen meist trübe; die Temperatur ist durchschnittlich gesunken, in den südwestlichen ⸗Gebietstheilen etwas unter den Mittelwerth. In Westdeutschland ist fast überall

Ultimo.

Carl

Klavier

gaptistae gestellten katholischen Garnisonkirche bei den Schieß⸗ ständen der Hasenhaide stattgefunden. Beide Fest⸗ plätze waren mit Flaggenmasten, Laubgewinden und Topfgewächsen reich geschmückt. Auf dem Festplatz der evangelischen Kirche war nahe der Blücherstraße das rothe Festzelt errichtet; das vorwiegend in den päpstlichen Farben, gelb und weiß gehaltene Zelt für die katho⸗ dch Feier war von den Garde⸗Pionieren im Hintergrund des Fest⸗ platzes aufgebaut.

Die Feiern begannen mit derjenigen für die evangelische Garnisonkirche. Bereits um 9 Uhr rückten die zu diesem Akte befohlenen Truppentheile, die unter den Befehl des Obersten von Unruh, des Kommandeurs des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 2, gestellt waren, in geschlossenen Zügen an. Die Fahnen⸗Kompagnie, nahm hinter dem links vom Kaiserzelt errichteten Altar Aufstellung, die Fahnen und Standarten ordneten sich im Halbkreis um den Altar. Gegenüber dem Altar stellten sich in Zugkolonnen je eine Eskadron des Garde⸗Kürassier⸗Regiments und des 1. und 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments und je ein Zug des 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, der beiden Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ menter und des Garde⸗Train⸗Bataillons. Neben und gegenüber dem Kaiserzelt ordnete sich in Kompagnie⸗Kolonnen die Infanterie, je eine Kompagnie der drei Eisenbahn⸗Regimenter, des Kaiser Franz Garde⸗ Grenadier⸗Regiments und des Garde⸗Pionier⸗Bataillons und zwei zusammengesetzte Kompagnien der übrigen Berliner Regimenter. Zur Feier befohlen waren General⸗Oberst von Pape, die komman⸗ dierenden Generale von Winterfeld und Seine Durchlaucht der Prinz Friedrich von Hohenzollern, die Staats⸗Minister Dr. Bosse und Bronsart von Schellendorff, die Generale von Spitz, von Goßler und Freiherr von Gemmingen, sowie der Geheime Ober⸗Baurath Voigtel aus dem Kriegs⸗Ministerium, der Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths D. Dr. Barkhausen, der Militär⸗Oberpfarrer D. Frommel als Vertreter des kranken Feldpropstes, der General⸗ Superintendent von Berlin, Hofprediger Faber, der Kommandant von Berlin, Oberst von Natzmer, der Militär⸗Intendant des Garde⸗ Korps Weidemann sowie der Intendantur⸗ und Baurath Meyer. Außerdem waren anwesend die Generale Fürst Radziwill, Graf Lehn⸗ dorff, von Hahnke, Graf Schlieffen, von Rauch, Golz u. a., der Admiral Hollmann, der Chef des Zivilkabinets von Lucanus, so⸗ wie als Vertreter der Stadt Berlin der Ober⸗Bürgermeister Zelle mit dem Syndikus Meubrink und dem Stadtver⸗ ordneten⸗Vorsteher Dr. Langerhans. Den zahlreichen Offizieren hatten sich die Söhne Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht, Friedrich Heinrich und Joachim Albrecht, Seine Hoheit der Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg, der Prinz von Schleswig⸗Holstein⸗ Glücksburg, der Erbprinz von Hohenzollern angeschlossen. Kurz vor 9 ½ Uhr fuhr Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Leopold vor, unmittelbar darauf folgte Seine Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold felbst. Der Prinz wurde am Portal an der Blücherstraße von dem Kriegs⸗ Minister Bronsart von Schellendorff, dem kommandierenden General des Garde⸗Korps von Winterfeld, dem Kommandanten von Berlin, Obersten von Natzmer und dem Militär⸗Oberpfarrer D. Frommel empfangen. Als der Prinz das Kaiserzelt betrat, schlugen die Tam⸗ bours zum Gebet an und Truppen und Ehrengäste begannen mit Musikbegleitung den Gesang des Chorals „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“. Inzwischen war Divisions⸗Pfarrer Platz vorgetreten. Als der Gesang beendet war, begann er die Weih⸗ rede, die anknüpfte an das Wort aus Jes. 8, 9 10, „Rüstet euch, und gebet doch die Flucht; beschließt einen Rath, und werde nichts draus; beredet euch, und es bestehe nicht, denn hier ist Immanuel“. Divisionspfarrer Wiehe verlas alsdann die mit reichem polychromen Ornament, dem Bilde der Kirche und dem Kaiserwappen geschmückte

Urkunde. Die von dem Prinzen vollzogene Urkunde wurde nunmehr mit

einer auf Pergament geschriebenen Rangliste der Berliner Garnison, mit dem Bilde der Kirche, mit der heutigen Nummer des „Reichs⸗Anzeigers“ und mit Münzen in den Grundstein eingesenkt. Während dieser Zeit sang die Gemeinde: „Sammle um den Thron die Treuen, die mit Rath und frommem Flehn fest in Deiner Streiter Reihen für des Landes Wohlfahrt stehn. Baue um den Königs⸗ thron eine Burg, o Gottessohn. Sei Du ihm auf ewig gnädig, leite, segne unsern König.“ In feierlicher Weise wurde alsdann die Grundsteinlegung selbst vollzogen. Beim ersten Hammerschlag des Prinzen präsentierten die Truppen, die Fahnen salutierten und die Musik begann mit dem Spiel der Nationalhymne, während die Salutbatterie

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ 98. Vorstellung.

Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Mara. Oper v““ in 1 Akt von Ferdinand Hummel. ar. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Car⸗ neval. Ballet⸗Burleske in 2 Aufzügen von Emil Musik von Adolf Steinmann. Musikdirektor Steinmann.

Schauspielhaus.

Heinrich von Kleist. Regisseur Max Grube. Freitag: Opernhaus. Romantische Over in 3 Akten von Richard

Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. Prinz von Dänemark. zügen von William Shakespeare. August Wilhelm von Schlegel. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Der Herr 1 Anfang 7 ½ Uhr. reitag: Zum 1. Male. Geographie und Liebe. Lustspiel in 3 Aufzügen von Björnstjerne Björnsen. Sonnabend: Der Herr Senator.

Verliner Theater. Donnerstag: Minna von Anfang 7 ½ Uhr. 34. Abonnements⸗Vorstellung. Jungfrau von Orleans. Sonnabend: Maria und Magdalena

Lessing⸗Theater. Donnerstag: Neu einstudiert:

Freitag: Niobe. Sonnabend: Niobe. Sonntag: Das zweite

Wallner-Theater. Gesammt⸗Gastspiel des Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theaters. Sonntag: Die Fledermaus. in 3 Akten nach Meilhac und Halevy, bearbeitet von affner und Rich. Genée.

Akten von

Carl Millböcker.

Herr Kapellmeister Federmann. Freitag: Der Bettelstudent.

Cavalleria rusti-

Text von Axel

burg. Donnerstag:

1 Dirigent: Anfang 7 ½ Uhr.

105. Vorstellung. Die Her⸗

Ein Drama in 5 Aufzügen von

In Scene gesetzt vom Ober⸗

Anfang 7 ½ Uhr.

99. Vorstellung. Lohen⸗

Richard Alexander.

burg. bonheur conjugal). von Albin Valabreègue. 106. Vorstellung. Hamlet, Wolff. Regie: Joseph Jarno. Tragödie in 5 Auf⸗ Uebersetzt von

Jugend.

Donnerstag: Halbe Kassenpreise. Nur noch 10 Aufführungen.

Kapitän Grant. Ballet in 12 Bildern von Jules von C. A. Raida.

stattungs⸗Ballet. Anfang 7 ½ Uhr. Die

in 5 Bildern von J. Columbia, Ballet.

Charley's Tante. Brandon Thomas.

Vorher:

acobson und Benno Jacobson. Roth. In Scene lon

Freitag: Dieselbe Vorstellung. Komische Operette

Musik von Johann Donnerstag: Zum 9. Male.

Friedrich⸗-Wilhelmstädtisches Theater. Chausseestraße 25.

Donnerstag: Der Bettelstudent. Operette in drei

.Zell und Rich. Genée.

Regie: Herr Unger.

Anfang 7 ½ Uhr.

Residenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Dekorirt (DecorC). Schwank in 3 Akten von Henry Meilhac. . Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag und folgende Tage: Dekorirt.

Nenes Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ Donnerstag: Zum 1. Male. Eheglück (Le Lustspiel in 3 Akten Deutsch von Buchholz und . Anfang 7 ½ Uhr. Freitag und folgende Tage: Eheglück.

onntag, Nachmittags 3 Uhr, zu halben Preisen:

Viktoria-Thegter. Belle⸗Allancestraße 7/8. Zum 498. Male. Die Kinder des Ausstattungsstück mit großem Verne. Musik C. Im 8. Bilde: Goldgräber und Zaubertanz à la Serpentine. Aus⸗

Theater Unter den Linden. Donnerstag:

Neu einstudiert: Pariser Leben, Komische Operette Offenbach F Anfang 7 ½ Uhr.

Adolyh Ernst⸗Theater. Donnerstag, Uhr: Schwank in 3 Akten von nd Die Bajazzi. Parodistische Posse mit Gesang in 1 Akt von Ed. Musik p gesetzt von Ad. Ernst.

Zentral⸗Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Der nene Kurs.

des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments, die am Südende des Luis

städtischen Kirchhofs Aufstellung genommen hatte, 21. Salutschüsse 1 Nach dem Prinzen traten die übrigen hohen Herrschaften zur Aügat. der Hammerschläge an den Grundstein, es folgten sodann die üte treter der Behörden, die Geistlichkeit und die Architekten. Nach 88 vom Hofprediger D. Frommel gesprochenen Gebet und dem Semm beendeten der Gesang „Lob, Ehr' und Preis sei Gott“ und das 9 schlagen der Tambours die erste der Feiern.

nmittelbar nach dem Abschlagen marschierte die Fahne

kompagnie mit Musik nach dem katholischen Festplatz, und sämmtlih Geladenen und die Ehrengäste schlossen sich derselben an. Nur 66 direkten Vorgesetzten der Truppen folgten dem Prinzen nach 5b Blücherstraße, um dort dem Parademarsch beizuwohnen. Dana rückten die Truppen still ab, während der Prinz sich mit seinem Ge. folge nach dem anderen Festplatz begab. „Anuf dem Platz für die katholische Garnisonkirche hatten inzwischen unter dem Befehl des Obersten von Bismarck, des Kom⸗ mandeurs des 3. Garde⸗Regiments z. F. die aus den Katholiken alle Regimenter sich zusammensetzenden Truppentheile Aufstellung ge⸗ nommen, welche zur zweiten Feier befohlen waren. Gegen⸗ über dem Käaiserzelt standen die Kavallerie, die Artillerie und der Train, rechts vom Zelt gegenüber dem Altak die Infanterie. Nachdem der Prinz von den Spitzen der Militärbehörden und dem katholischen Feldprobst Dr. Aßmann be⸗ rüßt war und die Tambours zum Gebet angeschlagen, spielte au

hier die Musik den Choral „Lobe den Herren, den mächtigen Köni der Ehren“. Dann hielt Bischof Dr. Aßmann die Weihrede, der das Wort zu Grunde lag: „Gebet Gott, was Gottes ist und dem Kaiser was des Kaisers ist?’. Sodann erfolgte die Verlesung der Stiftungsurkunde. Die Beigaben, die dem Grundstein beigefügt wurden, waren dieselben, wie bei der evangelischen Feier Nach der Konsekration des Grundstücks durch den Feldpropst vollzog sich der Akt der Grundsteinlegung ebenso wie bei der ersten Feier Als Vertreter des Kardinal⸗Fürstbischofs D. Kopp gab Propst D. Jahnel die drei Hammerschläge ab. Nach Gebet und Segen des Bischofs Aßmann beschloß ein Pedeum mit Musikbegleitung den Weiheakt.

Die beiden neuen Garnisonkirchen werden unter der Oberleitung des Garnison⸗Bauinspektors Roßteuscher zur Ausführung kommen, Von ihm rührt auch der Entwurf der evangelischen Kirche her, die eine Hallenkirche in frühgothischem Stil werden wird. Die Funda⸗ mente sind bereits vollendet. Die Kirche wird als Hausteinbau in ganz hellem Warschauer Sandstein errichtet, der etwa 90 m hohr

hurm kommt nach der Gneisenaustraße zu. Das Gottes⸗ haus, das bis Ende 1896 vollendet sein soll, wird 2000 Sitzplätze e⸗ halten und 700 000 kosten. Die kleinere, katholische Kirche ist von Regierungs⸗Baumeister Mencken projektiert. Es wird eine romanische Basilika mit runder Apsis, der 69 m hohe Thurm kommt an die Westseite; von Westen gesehen links ist die als Choranbau gedachte Kaiserloge, rechts Sakristei und Paramentenk mmer. Auch diese Kirche soll Ende 1896 vollendet sein.

Das Post⸗Museum, welches wegen einiger baulichen Ver⸗ änderungen und wegen Wiedereinreihung der in Chicago ausgesteltt gewesenen Modelle und Apparate vorübergehend geschlossen werden mußte, wird von morgen, 19. April, ab wieder eröffnet.

Bromberg, 17. April. Die für 1895 in Bromberg geplante Landwirthschaftliche und Gewerbe⸗Ausstellung ist der „Ostdeutschen Presse“ zufolge gesichert. Das Ausstellungs⸗Comits hat bereits die Platzfrage entschieden. Die Ausstellung soll die Pro⸗ vinzen Posen und Westpreußen umfassen.

Köln, 17. April. Wie die „Köln. Ztg.“ aus Dortmund meldet, hat in der vergangenen Nacht auf der Zeche „Germania“ ein Schachtbrand stattgefunden. Die Belegschaft ist gerettet.

„Dortmund, 17. April. Wie die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ mit⸗ theilt, ist in Dortmund am 11. d. M. der 100 000. Einwohner polizeilich angemeldet worden. Die Einwohnerzahl Dortmunds hat sich in den letzten 21 Jahren verdoppelt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Konzerte.

Musik von

Dirigent: Gesellschafts⸗Abend.

Konzert. 2 . Hotel⸗G

Hof, Krausenstraße 48. Eintritt.

Hete Kölnischer äste haben freien

Philharmonie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert mit eigenen Kompositionen von Karl Gleit, unter gütiger Mitwirkung der Pianistin Fräulein Martha Siebold und des Herrn Dr. Heinr. Rei⸗ mann (Orgel). verstärkte Philharmonische Orchester.

Regie:

Birkus Renz (Karlstraße). Nur noch kurze Zeit! Donnerstag, Abds. 7 ½⅛ Uhr: Auf auf zur fröhlichen Jagd. Parforce⸗ und Kaskadenritt. Ballet von 100 Damen. Meute von 40 Hunden. Außerdem: Edinburgh, ostpreuß. Hengst, vorgeführt von Herrm. R. Renz; Colmar und der Steiger Alep, geritten von Frl. Ozeana Renz; die großen Tremplinsprünge über 10 Pferde; die Luftgymnastiker Gebr. Wortley; die Handakrobaten Gebr. Detroit ec.

Freitag: Auf auf zur fröhlichen Jagd.

Sonnabend: Benefiz für den „August“ Lavater Ler⸗

aRMRMxlsr SrnaemreanxvonvamseeM ʒxma Fxereenxsnaxxnan

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Hugo Graf von Wengerslh mit Martha Gräfin Strachwitz.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst Alkmar ven Alvensleben (Frankfurt a. O.). 1

Gestorben: Hr. Ober⸗Amtmann Viereck (Neuhof⸗ Treptow a. R.). Fr. Natalie von Tiedemam geb. von Kleist (Dresden). Hr. Oberst s Landstallmeister a. D. Gustav Adolf von Daßsel (Berlin).

Das Fest der

Hieräuf:

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: —— Verlag der Expedition (Scholz)“ 8 Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlah

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr 32.

Franz

Konzert-Haus. Donnerstag: Karl Meyder⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich 91.

1¹“

1894.

der Einnahme

Berlin, Mittwoch, den 18. April

Deutsches Reich. Nachweisung

an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1893 bis zum Schluß des Monats März 1894.

Ober⸗Postdirektions⸗Bezirke

2

3.

4. 5. 6.

März Aℳ:

Einnahme im Monat

[

in

ℳ.

Hierzu Einnahme den Vormonaten

Einnahme in dem⸗

selben Zeitraum

des Vorjahres (Spalte 4)

Ei In 1893/94

Zusammen weniger

1

I. Im Reichs⸗Postgebiet.

1) Königsberg . . ..

2) Gumbinnen 1“

3) Danzig...

5) Potsdam

8 Pannkfurt a. O

7) Stettin Posen.. Bromberg.

) Breslau ) Liegnitz.

Oppeln. Magdeburg Halle a. S Erfurt. Kiel. Hannover Münster. Minden

21) Arnsberg

22) Cassel..

23) Frankfurt a.

24) Köln ..

25) Aachen.

26) Koblenz.

27) Düsseldorf.

28) Trier

29) Dresden

30) Leipzig ..

31) Karlsruhe.

32) Konstanz .. 33) Darmstadt.. 34) Schwerin i. M. 35) Oldenburg 36) Braunschweig 37) Bremen.. 38) Hamburg

10 698 3 801 7 493

91 418 4 562 6 376 8 770 2 081 4 950 4 841

15 470 9 987 8 198

15 129 8 812 11 775 6 953

9 152

3 511

6 970 15 604

6 692 26 433

4 087 5 995 19 852 83 321 17568 2 833

50 40

40 90 60 40 20 90

95

70

75 60 50 80 50 20 80 70 30 60 20 70 50

30 70 10 90 10 60 70

107 123 86 101 35 72 173 69 356 169 68 46 478 20 183 487 245 69 138 37 40 66 222 940 173 33

113 620 40 286 91 667

976 259 47 102 73 972 93 478 18 460 56 322 41 055

164 297

102 445 84 602

156 712

1 472 686

3 802 83 288 5 512 1 302 2 534 261

3 017 5 787 504

1 690 4 884 3 118 4 959 2 028 4 944 583

1 479 5 914 1 336 306

2 722 3 026 1 669 1 465 22 243 612 13 744 9 608 6 477 4 778 3 027 1 484 2 028 1 363 19 361 70 236 30 1 651 40 4 645 20

90 30 65 10 30

90 10

125 791 44 774 95 358

984 389 46 153 81 651 99 713 20 803 64 291 40 109

179 264

114 122 87 916 168 722 111 168 137 444 88 326 111 522

37 185 73 393 190 807 75 881

379 858

183 979 73 299 49 193

498 730 22 823

189 374

523 682

256 111 80 072

147 348 39 678 42 895 73 410

222 999 953 192 192 647

40 991

124 319 44 087 99 160

1 067 677 51 665 80 348

102 248 20 541 61 273 45 896 179 768 112 432 92 801 171 841 116 127 135 415 93 270 110 939

38 665 79 307 189 471 76 187 382 580 187 006 74 969 50 658 520 974 22 210 203 119 533 291 262 588 75 293 150 376 41 162 44 924 72 046 242 361 1 023 429 190 996 36 346

315 639 317 786 153 337 867 495 147 568 719 180 356 269 765 996 051 414 983 538 836 051 508 107 432

512

50 90 20 70 70 40 80 90 70

lAeIEAblRemErInIn

39) Straßburg i. E. 40)

Summe bI1“ Württemberg

599 149.

55 896 21 155

6 608 659 230

+ 258 702 35 + 9707 60 9 099 30

6 949 079 705 368 261 161

7207 781 715 076 252 061

632 179 906

Ueberhaupt . Berlin, im April 1894.

676 201

7 498

717 90 8 174 919 15 609

+ 259 310 65

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.

Personal⸗Veränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Beförderungen und Versetzungen. v. Katzler, Major

Abbazia, 10. April.

Ernennungen, Im aktiven Heere. à la suite des General⸗ Albrecht

stabs der Armee und Militärgouverneur des Prinzen Joachim

von Preußen Königliche Hoheit, unter diesem Verhältniß, zur Dienstleistung Regt. kommandiert.

des abkommandierten

vorläufiger bei dem 2.

Albrecht von Preußen Königliche Hoheit beauftragt.

Nachbenannte Kadetten der Haupt⸗Kadettenanstalt in der als charakterisierte Portepee⸗Fähnrichs angestellt und zwar: Unteroff. Schwarz I. bei dem 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75, Kadett Lenné bei dem 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7. 8

Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Hee

10. April. Lucas, Oberst⸗Lt.

der Erlaubniß zum ferneren Tragen

Regts., mit seiner Pension zur Disp. gestellt. 1 Emite vebe seef à la suite des Inf. Regts. Großherzog 8 von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 und Vorstand des Festungsgefängnisses in Spandau, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zävildienst und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.

Friedrich Franz II.

3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50,

übergetreten.

v. Frankenberg u.

Im Beurlaubtenstande. Sec. Lt. von der Res. des Inf.

Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, mit Pension, Landw. B.

von der Inf. 1. Aufgebots des L Pension und seiner bisherigen Uniform,

88 C

der Uniform

7.

Wilberg, Sec. Lt. vom als Harheagee Ig ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots v. Pawlikowski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, mit Pension, Ostermayer, Sec. Lt. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, mit Pension chiller II., Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, mit Pension, . Ludwigsdorf, 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regts. mandiert zur Dienstleistung bei des Großherzogs von Rhein Königlicher Hoheit, mit Pension, dem Charakter als und der Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Abbazia, 10.

Pr. Lr. 8. 18 Nr. 111

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗M Scharfenort, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. Jüterbog, Lehn ert, Garn. Verwalt. Insp. in I

ertell, Garn. Verwalt. Insp. im

1ach. Flhac Lemke, Kasernen⸗Insp. im Barackenlager b nach Jüterbog, Weber, Kasernen⸗Insp. Rohrmoser, Kasernen⸗Insp. in Königsberg i. Pr.,

des Prinzen

5

Belassung in Garde⸗Ulan. v. Arnstedt, Major à la suite des 2. Westfäl.

us. Regts. Nr. 11 und militärischer Begleiter des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen Königliche Hoheit, zugleich mit der Vertretung Militärgouverneurs

re. Abbazia, zuletzt Major und Bats. Kommandeur vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, unter Ertheilung des genannten Frhr. v. d. Osten

Kinisteriums. 17. März. in Gumbinnen, nach üterbog, nach Liegnitz, Barackenlager bei Jüterbog, ei Jüterbog, in Spandau, nach Jüterbog, nach Jüterbo

Joachim

suite des und kom⸗ von Hessen und bei Hauptm.

April. PalleskeII. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Genserowski, Hauptm. ezirks Schneidemühl, mit der Abschied bewilligt.

Armee

Regen gefallen, 20 mm auf Sylt. Obere Wolken ziehen über Deutschland aus Südost. v“ Deutsche Seewarte.

Strauß. Regie: Herr Unger. Dirigent: Herr Kapell⸗ meister Federmann. Anfang 7 ½ Ubr. 8 1

Pos mit Gesang in 3 Akten von Leopold Ely. usik von Julius Einödshofer. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag und folgende Tage: Der nene Kurs.

Acht Beilagen (einschließlich Börfen⸗Beilage).

2 Schäfers, Kasernen⸗Insp. in Münden, nach Jüterbog, Farhoff⸗ Garn. Verwalt. Insp. in Einbeck, nach Gumbinnen, Köster, Garn. Verwalt. Insp. in Brieg, nach Einbeck, Behrendt, Garn

Insp. in Dt. Cylau, nach P8 Materne, Garn. Verwalt. Insp. in Glatz, nach Dt. Eylau, eichter, Garn. Verwalt. Insp. in Lübben, nach Potsdam, Peschken, Kasernen⸗Insp. in Aachen, nach Bischweiler, Ehrlich, Kasernen⸗Insp. in Insterburg, nach Aachen, Schäfer, Kasernen⸗Insp. in Danzig, nach Insterburg, Stier, Kasernen⸗Insp. in Spandau, nach Cassel, Möbius, Kasernen⸗Insp. in Colmar, nach Berlin, Kraushaar, Kasernen⸗Insp. in Straßburg i. E., nach Erfurt, versetzt. 1 .

20. März. Horn, Proviantamts⸗Rendant in Gardelegen, als Proviantmstr. auf Probe nach Bromberg, Ritter, Proviantamts⸗ Rendant in Belgard, nach Gardelegen, Schmidt, Proviantamts⸗ Kontroleur in Saarbrücken, unter Ernennung zum Proviantamts⸗ rendanten nach Belgard, Hollmann, Proviantmstr. in Graudenz, nach Hanau, Paape, Proviantamts⸗Rendant in Schwedt a. O., als Proviantmstr. auf Probe nach Graudenz, Morgen, Proviantamts⸗ Kontrolleur in Braunschweig, unter Ernennung zum Proviantamts⸗ Rendanten, nach Schwedt a. O., versetzt. Zapp, Proviantamts⸗ Rendant, Kontroleur in Colmar, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 1 8

22. März. Linden, Proviantamts⸗Kontroleur auf Probe in Brandenburg, zum Proviants⸗Kontroleur ernannt. Pawlowsky, Hauptm. der Landw. Feld⸗Art., als Proviantamts⸗Kontroleur in Saarbrücken angestellt. Hanke, Kasernen⸗Insp. in Berlin, auf seinen Antrag zum 1. Juli 1894 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

23. März. Schultze, Proviantmstr. in Cassel, zum Proviant⸗ amts⸗Direktor, Richert, Militär⸗Anwärter in Karlsruhe, Kulewatz, Militär⸗Anwärter in Frankfurt a. O., Rach, Militär⸗Anwärter in Potsdam, Dahl, Militär⸗Anwärter in Metz, Fechtner, Militär⸗ Anwärter in Berlin, Reinecke, Millitär⸗Anwärter in Dieuze, Schultz, Militär⸗Anwärter in Schöneberg, Wudtke, Militär⸗An⸗ wärter in Rastatt, Dietrich, Militär⸗Anwärter in Graudenz, Bausch, Militär⸗Anwärter in Straßburg i. C., Drews, Militär⸗ Anwärter in Danzig, Barnick, Militär⸗Anwärter in Thorn, Ganzlin, Militär⸗Anwärter in Saarburg, zu Kasernen⸗ Inspektoren. ernannt. Roewer, Koehler, Schneider, Proviantamts⸗ Kontroleure auf Probe in Altona bezw. Straßburg i. E. und Metz, zu Proviantamts⸗Kontroleuren mit einem Dienstalter vom 22. März d. J. ernannt. 8

299. März. Krakau, Garn. Verwalt. Insp. in Harburg, auf seinen Antrag zum 1. Juli d. Js. mit Pension in den Ruhestand versetzt. Engelhardt, Kasernen⸗Insp. in Brandenburg a. H. nach Braunsberg, 88 Kasernen⸗Insp. in Berlin, nach Branden⸗ burg a. H. versetzt.

930. März. Pahl, Rechnungs⸗Rath, Intend. Sekretär von der Intend. VIII. Armee⸗Korps auf seinen Antrag zum 1. Juli 1894 mit Pension, Jenzen, Garn. Verwalt. Insp. in Kottbus, auf seinen Antrag zum 1. April 1894 mit Pension, in den Ruhestand

versetzt. 1 z1. März. Saß, Intend. Registratur⸗Assist. auf Probe bei der Intend. IX. Armee⸗Korps, zum Intend. Registratur⸗Assistenten ernannt. Korsch, Proviantmstr. auf Probe in Saarburg, zum Pro⸗ ö“ känangt. 1. April. Pagel, Spandau, zum Konstrukteur 1. Kl. des

Ober⸗Ingen. von der Art. Werkstatt in

Spandau, Meier, Ingen. 2. Kl. von der Art.

Werkstatt in Straß⸗ burg i. E., zum Ingenieur 1. Klasse, Dreger, Hilfschemiker von der Pulverfabrik in Spandau, zum Chemiker 2. Klasse, ernannt. Klapp, Ingen. 1. Kl., Dr. Bodewig, Chemiker 1. Kl., von der Geschoßfabrik zum Feuerwerks⸗Laboratorium in Siegburg versetzt. Dr. Winkler, Chemiker 2. Kl. von der Pulverfabrik in Spandau, behufs Uebertritts in den Gewerbe⸗Aufsichtsdienst mit Ende März aus seinem bisherigen Dienstverhältniß ausgeschieden. 8 2. April. Schumacher, Kanzleidiätar, zum Geheimen Kanzlei⸗ sekretär im Kriegs⸗Ministerium, Doogs, Bonkowsky, Borchardt, Kanzleidiätarien, zu Intend. Kanzlisten bei den Intendanturen des IX. bezw. XVI. und XV. Armee⸗Korps ernannt.

3. April. Sochatzky, Pr. Lt. a. D. die Garn. Verwalt. Insp. Stelle in Pasewalk auf Probe übertragen.

4. April. Szymaski, Garn. Bauinsp. in Berlin, zum 1. e 5 zur Intend. I. Armee⸗ Korps nach Königsberg i. Pr. versetzt. 1 8 April. I Probiantamts⸗Kontroleur in Spandau Armee⸗Konservenfabrik zum Proviantamts⸗Kontroleur mit einem Dienstalter vom 22. März d. J. ernannt. Bergmann, Kasernen⸗ Insp. in Braunschweig, nach Munster, Richter, Kasernen⸗Insp. in Berlin, nach Braunschweig, versetzt. Schröder, Kasernen⸗ Insp. in Swinemünde, Scheer, Kasernen⸗Insp. auf dem Uebungsplatz Senne, Richter, Kasernen⸗Insp. in Bernburg, Kutzschbauch, Kasernen⸗Insp. in Sondershausen, Kamecke, Kasernen⸗Insp. in Lüne⸗ burg, Wolter, Kasernen⸗Insp. in Stallupönen, Gorella, Kasernen⸗ Insp. in Neuhaus, Müller, Kasernen⸗Insp. in Salzwedel, Uter⸗ mark, Kasernen⸗Insp. in Lübeck, Baumert, Kasernen⸗Insp. in Wandsbeck, Hamann, Kasernen⸗Insp. in Tilsit, Neumann, Kasernen⸗Insp. auf dem Schießplatz bei Zantopf, Kasernen⸗Insp. in Lissa, Thierfeldt, Kasernen⸗Insp. in Sagan, Mohr, Kasernen⸗Insp. in Bitsch, Kuhl, Kasernen⸗Insp. auf dem Schießplatz bei Hagenau, zu Garn. Verwalt. Insp. ernannt. Schwark, Millitäranwärter in Königsberg i. Pr., Meincke, Militäranwärter in Gnesen, zu Kasernen⸗Insp. ernannt. 8 7. April. Kluge, Kasernen⸗Insp. in Mörchingen, Relitzky, I auf dem Schießplatz bei Hagenau, tauschen mit ihren

tellen.

9. April. Wagenitz, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Mörchingen, Kindler, Garn. Verwalt. Ober⸗Insp. in Thorn, zu Garn. Verwalt. Direktoren ernannt. ““]

11. April. Arendsee, Geheimer Sekretär bei der Gen. Militärkasse, zum Buchhalter, Niekau, Kassen⸗Assist. bei der Gen. Militärkasse, zum Geheimen Sekretär, befördert. Dudeck, Zahlmstr. vom 1. Bat. des Füs. EE13 Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, als Kassen⸗Assist. zur Gen. Militärkasse versetzt. Stenzel, Buchhalter bei der Zahlungsstelle des XIV. Armee⸗Korps, als Geheimer Sekretär zur Gen. Militärkasse, versetzt. Horst, Assist. bei der Zahlungsstelle des XIV. Armee⸗Korps, zum Buchhalter

befördert. Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ setzungen. Venedig, 7. April. Prinz Ludwig von Italien, Lürs og der Abruzzen, Königliche Hoheit, à la suite der Marine

estellt.

. Wien, 13. April. Die Kapitän⸗Lts.: Obenheimer, kom⸗ mandiert zu Dienstleistung beim Reichs⸗Marineamt, Krieg, Assist. des Ober⸗Werftdirektors der Werft zu Wilhelmshaven, v. Basse, Kommandant S. M. Schulschiffs „Grille“, Hartmann, Kommandant S. M. Vermessungsschiffs „Möwe“, Grolp, Kommandant S. M Kanonenboots „Loreley“, Ehrlich, zu Korv. Kapitäns, Schlieper, v. Holleben, Rieve, Marwede, Jacobson, Briegleb, Kayser, Hecht, Musculus, Wilken, Huß, Eckermann, Lts. zur See, Zim mermann, Lt. zur See und Adjutant bei der Schiffs⸗Prüfungs kommission, Schütz, Lt. zur See, zu Kapitän⸗Lts., v. Koß, v. Bülow, Rösing, Türk, v. Egidy, Brüninghaus, v. Gilgenheimb, Vollerthun, Graßhoff, Gehlig, Michelsen, Kranz⸗ bühler, Tägert (Karl), Heinrich, Fischer (Reinhold), Graf zu Reventlow, Pfundheller, aber, Kühne⸗ mann, v. Kameke (Friedrich), Frey, Frhr. v. d. Goltz, Unter⸗Lieutenants zur See, zu Lieutenants zur See, befördert. Schlicht, Fischer (Andreas), Herr, Unter⸗Lieutenants zur See, unter Feststellung ihrer Anciennität in vorstehen⸗ der Reihenfolge unmittelbar hinter dem Unter⸗Lt. zur See Wil⸗ brandt (Reinhard) und unter Verleihung eines ihrer Charge vom 17. Mai 1892, das Zeugniß der Reife zum See⸗Offizier ertheilt. Barth, Flügger, Maschinen⸗Ingenieure, zu Maschinen⸗Ober⸗ Ingenieuren befördert. Hempel (Karl), Schoer, Mischke, Jacobsen, Maschinen⸗Unter⸗Ingenieure, zu Maschinen⸗Ingenieuren, Boesecke, Osterwald, Schützler, Hessemer, Rogge, Steinrücke, Ober⸗Maschinisten, zu überzähligen Maschinen⸗Unter⸗ Ingenieuren, sämmtlich unter Vorbehalt der Patentierung, Spring, Unter⸗Lt. zur See der Res. im Landw. Bezirk ruchsal zum Lt. zur See der Res. des See⸗Offizier⸗ korps, Möller, Vize⸗Steuermann der Seewehr 1. Aufgebots im Landw. Bezirk Hamburg, zum Unter⸗Lt. zur See der Seewehr 1. Aufgebots des See⸗Offizierkorps, Lerche, Vize⸗Steuermann der Res. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Unter⸗Lt. zur See der Res. des See⸗Offizierkorps, Hartmann, Vize⸗Feuerwerker der Res. im Landw. Bezirk IV Berlin, zum Unter⸗Lt. zur See der Res. der Matrosen⸗Art., Weidemann, Vize⸗Steuermann der Res. im Landw. Bezirk II Bremen, zum Unter⸗Lt. zur See der Res. des See⸗Offtzier⸗ koros, befördert. 1 b

Abschiedsbewilligungen. Wien, 13. April. Herz, Kapitän zur See, unter Belassung in der Wahrnehmung der Ge⸗ schaͤfte des Küstenbezirksinsp. für West⸗Schleswig⸗Holstein und unter Ernennung zum Küstenbezirksinsp. für den Bezirk Elbe und Weser, Seweloh, Korv.⸗Kapitän, unter Ernennung zum Hilfsarbeiter bei dem Kommando der Marinestation der Ostsee, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Borgnis, Lt. zur See à la suite des See⸗Offizierkorps, unter Verleihung des Charakters als Kapitän⸗Lt. mit Pension, Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Reumann, Tigler, Seekadetten, zur Res. der Marine entlassen. Seltm ann, Maschinen⸗Ober⸗Ingen., unter Verleihung des Charakters als Stabs⸗ Ingen., mit Pension, Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der disherigen Uniform, Seeber, Sec. Lt. der Seewehr 1. Aufgebots des 1. See⸗Bats. im Landw. Bezirk IV Berlin, unter Verleihung des Charakters als Pr. Lt. mit der bisherigen Uniform, der Ab⸗

schied bewilligt.

Deutscher Reichstag. 84. Sitzung vom Dienstag, 17. April, 2 Uhr. Der Sitzung wohnen bei der Staatssekretär Dr. von Bo 89 Königlich preußische Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von Berlepsch und der Unter⸗

Staatssekretär Lohmann. 1 Vor der Tagesordnung erklärt der

Abg. Graf zu Inn⸗ und Knyphausen (dkons.) eine

Art. Konstruktionsbureaus in

im Abgeordnetenhause vom Abg. Rickert mit Bezug auf ihn gethane

8