1894 / 91 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

widrigenfalls die Kraftloserkärung der Urkunde er⸗] Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗

folgen wird. Berlin, den 17. Januar 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[67805] 1 1 Das Königl. Amtsgericht München I., Abth. A. f. Z.⸗S., hat unterm 12. Februar 1894 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind behauptetermaßen zu Verluft gegangen: 1) eine Lebensversicherungspolice Hypo⸗ 5. Mai theken⸗ und Wechselbank hier d. d. 6. Oktober 1856

Nr. 4735 A. Fol. 235 G. B. II., unkerzeichnet von Direktor Brattler und Administrator Gottschall, wo⸗ nach der Architekturkandidat Eugen Heinrich Gugel dahier sein Leben um 500 Fl. bei genannter Bank auf Lebensdauer versichert hat und eine weitere Police derselben Bank d. d. 31. Juli 1865 Nr. 7791

ol. 29 G. B. IV., unterzeichnet von Direktor

astner und Sendtner, wonach der genannte Gugel, Architekt und Professor an der Königl. Niederl. polyt. Schule in Delft, um weitere 3500 Fl. sein

eben versichert hat; 1 2) eine Lebensversicherungspolice derselben Bank d. d. 29. Mai 1888 Nr. 5560 A. 4, unterzeichnet

on den Direktoren Sendtner und Krüll, wonach Karl Ranker, Schmied, Pumpenfabrikant und Schlosser in Niederbexbach sein Leben um 6000 auf Lebensdauer bei eben derselben Bank versichert hat.

Auf Antrag 1) des Königl. Advokaten und Rechts⸗ anwalts Justiz⸗Rath Kleinschroth, namens des Gugel, 2) des Königl. Landgerichts⸗Sekretärs a. D. Oskar Steinbrecher, namens des Ranker, werden die allen⸗ fallsigen Inhaber der bezeichneten bezüglichen Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin vom Donnerstag, 20. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/II. Augustiner⸗ stock anzumelden, und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

München, 14. Februar 1894.

Der Königl. Gerichtsschreiber: 8.) Störrlein, Königl. Sekretä

[4649] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Johann Lohwasser in Passau und der Firma Werner und Klein in Mannheim, als Versicherungsnehmer resp. Faustpfandgläubiger, resp. deren Vertreter, der Rechtsanwälte Josef und Leopold Geißmar in Mannheim, wird der Inhaber der Lebensversicherungsurkunde der Renten⸗ und Lebensversicherungsanstalt zu Darmstadt vom 29. De⸗ zember 1880 Nr. 5827 über Lebensversicherung des Kaufmanns Johann Lohwasser zu Passau im Be⸗ trage von tausend Mark aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Dienstag, den 6. November 1894, Vormittags 10 Uhr, bei uns seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen bei Meidung der Kraftloserklärung derselben. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.

Aufgebot. Es haben das Aufgebot folgender Urkunden der allgemeinen im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe beantragt:

1) Hermine Klumpp aus Bretten, nun verwitt⸗ wete Gottwald in Offenburg, bezüglich der Renten⸗ scheine Nr. 793 der Jahresgesellschaft 1848/49, Nr. 497 und 498 der Jahresgesellschaft 1850, fämmt⸗ liche Klasse Ib., und vom 23. November 1857 über je 200 Gulden, auf den Namen der Genannten lautend; 1

2) Johann August Heynen, Kaufmann zu Krefeld, derzeit wohnhaft in Köln⸗Ehrenfeld, bezüglich der Ur⸗ kunde über die Lebensversicherung Nr. 27 497 vom 30. Dezember 1878, auf Namen und Leben des Ge⸗ nannten lautend, über ein Kapital von 6000 ℳ, zahlbar auf 26. Dezember 1924 an den Genannten selbst oder nach seinem früher eintretenden Tode an dessen Ehefrau, oder, falls diese früher gestorben sein follte, an dessen Erben;

3) Dorothea Hedwig Buhrmann, geb. Rosenkranz, in Bujendorf, Großherzogthum Dbeei guch, bezüglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 33 985 vom 30. Dezember 1880 über 3000 ℳ, auf den Namen und das Leben ihres am 31. Juli 1893 ver⸗ storbenen Ehemanns Friedrich Buhrmann lautend, fällig geworden durch dessen Ableben und zahlbar an die Genannte;

4) Albert Wilhelm Salzer, Kaufmann in Karls⸗ ruhe, bezüglich des Rentenscheins Nr. 333 der Jah⸗ resgesellschaft 1847, Klasse ILa., vom 24. Juni 1880 über 342 86 ₰, auf den Namen des Genannten lautend.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefor⸗ dort, spätestens in dem auf Dienstag, den 13. November 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Akademie⸗ straße Nr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Karlsruhe, 11. April 1894.

Rapep. ; Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

4648] Nr. 11 476.

[4480 Terminsaufhebung.

Der zum Aufgebot des für den Maurer Andreas Hosang zu Rieder ausgefertigten Quittungsbuchs der Sparkasse zu Gernrode Nr. 808 über 203,01 auf den 24. Mai d. J. anberaumte Termin ist nach Einstellung des Aufgebotsverfahrens aufgehoben.

Ballenstedt, den 14. April 1894.

Höhne, Sekretär, 11

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[4492] Aufgebot.

Auf den Antrag des Pferdehändlers A. Scheyer zu Weißenfels a. S., vertreten durch die Rechtsanwälte Wölbling und Märker zu Berlin, wird der Inhaber des angeblich im Februar 1894 verloren gegangenen Wechsels, d. d. Breslau, den 11. Oktober 1893, über 1400 (zahlbar am 20. Januar 1894, aus⸗ gestellt von Otto Richter an eigene Ordre, acceptiert von Georg Schmele in Breslau, mit dem Blanko⸗ Indossement des Ausstellers sowie mit Giros von A. Scheyxer und Grünthal & Heryl versehen, von letzterer Firma an die Ordre der Reichsbank⸗Haupt⸗ stelle zu Breslau giriert, von A. Scheyer angeblich im Regreßwege eingelöst) hierdurch aufgefordert, seine

8 8

EE11e.“

termine den 3. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht an Ge⸗ richtsstelle Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 4, immer Nr. 89, im II. Stock- anzumelden und den eechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. 8 8 Breslau, den 12. April 1894. Königliches Amtsgericht

[53953] Aufgebot. 8

Die Firma Bleifuß & Comp. zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Belles daselbst, hat das Aufgebot des angeblich von ihr per 25. Januar 1894 acceptierten, bei der Uebersendung an den Aus⸗ steller, den Rechtsanwalt Liessem zu Düsseldorf als Verwalter des Konkurses über das Vermögen der Firma „Friedr. Schulte & Comp.“, dessen Name ich jedoch noch nicht auf dem Formular befand, ver⸗ oren gegangenen Wechsels über 935,80 neun⸗ hundertfünfunddreißig Mark 80 Pfge. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den Juli 1894, Vor⸗

richte, Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wir

Düsseldorf, den 11. Dezember 1893. Königliches Amtsgericht. 5.

[675822 Bekanntmachung.

Die Firma E. C. Weyhausen zu Bremen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schramme zu Lucken⸗ walde, hat das Aufgebot des am 4. Oktober 1893 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Berlin, den 4. Juli 1893, über 250 ℳ, welcher von Otto Urbahn zu Berlin an eigene Ordre ausgestellt, von E. Rich. Haase in Luckenwalde acceptiert und von Otto Urbahn in Blanko giriert und von Richard A. Will auf die Antragstellerin indossiert ist, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 7. September 1894, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen,

mittags Uhr, vor aterzeichneten Ge⸗

[4493]

als 30 Jahre verstrichen seien, um Einleitung des

rungen für erloschen erklärt

3 Aufgebot. ö1“ Bezüglich der nachverzeichneten Hypothekforderungen haben die jetzigen Besitzer mit der Behauptung, daß ihre Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderun

Art. 123 Ziff. 3 des Bayer. Ausf. Ges. z. R.⸗Z.⸗P.⸗O. erge en recht und an alle, welche sonst ein Recht auf diese Forderungen zu haben glauben, die Aufforderung, ihre An⸗ sprüche binnen sechs Monaten, längstens aber im Termine vom Dienstag, den 6. November 1894, früh 9 Uhr, Sitzungssaal des unterfertigten Amts geltend zu machen, widrigenfalls die Forde⸗ und demzufolge im Hypothekenbuch gelöscht würden:

v1“ der Pfandobjekte

en sich beziehenden Handlungen an gerechnet mehr E“ gebeten. A Grund des t an die unbekannten rechtmäßigen Gläubiger

Besitzer der Pfand⸗

§ Hypothekenbuch objekte zur Zeit der

Datum des

Eintrags Betrag, Gläubiger und

Hypothekeintragung, jetziger

8 8 Schuldgrund.

Monat 8

Dietz, Johann Birkach,

Spiehl, Friedr., Oekonom allda,

do.

Zwaster, Eva Marg., We⸗, Birkach,

Hümmer, Kath.,

allda,

Hümmer, Johann,

Birkach,

Derselbe

Reichert, Lorenz, Bäcker, Ebensfeld,

Senger, Ignaz, Oekonom allda,

Reichert, Lorenz,

Jun Kath., Ebens⸗ feld,

Langguth, Gg., Herreth,

Müller, Joh. Gg., Oekonom von da,

Hofmann, Nikol., Loffeld,

Geldner, Gg., Wirth allda,

Zillig, Andr., sen., Prächting, Zillig, Andr., jun.,

Birkach

Ebensfeld 47/48

860/61

Herreth 458

Horsdorf

Raab, Andreas, Rattelsdorf,

Kaiser, Kath., geb. Raab, Oekonomen⸗ ehefrau v. Zaugen⸗

Ddorf,

Raab, Andreas, Rattelsdorf,

Rothlauf, Gg., Wirth v. da,

Usselmann, Marg., Wwe

Schneiderbanger, Gg. Peter, Ebing, Amon, Nikol., Kümmersreuth, Kunzelmann, Gg. Mich., Oekonom v. da, Geldner, Joh.., Oekonom i. Uetzing, Eberth, Pankraz, Oekonom von da, Böh, Johann, Zapfendorf, Uselmann, Michael, Oekonom von da,

Staffelstein, am 14. April 1894.

Rattelsdorf

Zapfendorf

(L. S.)

Staffelstein,

den 14. April 1894.

125 fl. rhn. vorgemerktes Kapital für den Oekonomen Johann Hofmann zu Birkach, lt. Hyp. Protokolls.

200 fl. rhn., mit 5 % verzinsl. Kapital für die Zollbeamtenwittwe Marga⸗ retha Gunzelmann zu Bamberg, auf Konsens vom 8. August 1825.

Oktbr. 1829

140 fl. rhn. Restkapital aus ursprüng⸗ lich 1200 fl. für den quiesc. Kgl. Landrichter Schell in Bamberg, lt. Hyp. Prot. v. 18. Februar 1836, mit Dispositionsbeschränkung in II. Rubrik.

1829 Eigenthumsvorbehalt zu Gunsten des Philipp Anton und des Johann Georg Langguth von Herreth, lt. Ehevertrags v. 15. Januar 1829. 1

100 fl. Kaufschillingsrest für den Kantor Johann Adolf Schellein in Grafen⸗ wöhr, mit 5 % verzinslich, lt. Ver⸗ trags vom 14. Januar 1834 u. vom 11. Juli 1835. 1

4500 fl. Kaufschillingsrestforderung für Johann Maurer, geb. 25. Dezbr. 1833, und für Dorothea Peßler, verwitt. Künell, nun wiederverehelichte Schmitt von Prächting, nun in Amerika, lt. Versteigerungsurkunde vom 25. August 1862 Nr. 177 und Antrags v. 15. Okt. 1862.

175 fl. rhn. Kapital an Katharina Brehmin in Bamberg, mit 5 % 18 auf Konsens vom 10. Dezbr.

1837

1862

8 8 125 fl. rhn. Kapital für den Forst⸗ meister Sebastian Rattinger in Bam⸗ berg, mit 5 % verzinslich, auf Kon⸗ sens v. 8. März 1824.

333 150 fl. rhn. Kapital für den Kreisrath Stapf zu Bamberg, mit 5 % ver⸗ isch auf Hyp. Brief v. 6. Dezbr. 1833.

125 fl. Kapital resp. Erbtheil für den abwesenden Paul Helmprobst, lt. Hyp. Protokolls.

400 fl. Kapital für den Gemeinde⸗ vorsteher Johann Fus in Sassendorf, mit 5 % verzinslich, lt. Hypotheken⸗

Königliches Amtsgericht. Christ. Zur Beglaubigung:

Der Kgl. Gerichtsschreiber (L.

protokolls.

8

S.) Schmidtner, Sekretär 8

[4473808 Aufgebot. 1

Der Klempnermeister Joseph Krewel zu Pölitz, vertreten durch Rechtsanwalt Heintzmann zu Stettin, hat den Antrag gestellt, das Aufgebot der auf seinem Grundstück Pölitz Band 1V. Blatt 373 Nr. 176 in Abtheilung III. Nr. 17 haftenden Hypothek von 500 Thalern, zu 5 % verzinslich, eingetragen für den Schuhmachermeister Karl Friedrich Louis Sramm und dessen Ehefrau Louise, geb. Meyer, gemäß § 103 Grundbuch⸗Ordnung zu bewirken. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens in dem auf den 25. Inli 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird. Pölitz, den 28. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

1““

[3873] Bekanntmachung. ““

Das Königl. Amtsgericht Vilshofen ha Gestrigen folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag der Bauersehefrau Anna Wallner von Schwarzhöring u. Genossen, der nächsten gesetz⸗ lichen Erben des seit dem russischen Feldgoge des Jahres 1812 vermißten Bauernsohnes Michael Staudinger von Niederndorf, ergeht hiermit in Gemäßheit des § 824 der Reichs⸗Ziv.⸗Proz.⸗Ordn. u. des Art. 103 ff. des Ausf.⸗Ges. hierzu nach⸗ stehende Aufforderung:

1) an den verschollenen Michael Staudinger, spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Don⸗ nerstag, den 6. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt wird, perfönlich oder schriftlich beim hiesigen Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde, 8

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und

Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Vilshofen, den 13. Februar 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Vilshofen Tischendörffer, K. Sekretär. 8

[4495] Aufgebot. Auf den Antrag der Frau Ida Kapitan, Schwarz, in Posen wird deren Ehemann, der am 16. November 1842 zu Berlin geborene Friedrich Adolf (oder Wilhelm) Hermann Ferdinand Kapitan, welcher in der Zeit des deutsch⸗französischen Krieges von 1870/71 als Hoboist im 1. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 46 stand, demnächst bei dem Magistrat der Stadt Posen als Magistratsbote angestellt wurde, im Jahre 1878 seinen Wohnst Posen ohne Abmeldung verließ, sich nach Amerika wandte und den stattgehabten Ermittelungen zufolge bis spätestens Anfang des Jahres 1881 in Chikago lebte, da seit diesem Zeitpunkte von seinem Leben oder Tode keinerlei Nachricht eingegangen ist, und werden ferner die von ihm etwa hinterlassenen un⸗ bekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. Ma 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine sich anzu⸗ melden, widrigenfalls die Todeserklärung des ꝛc. Kapitan erfolgen wird. .

Posen, den 3. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

geb.

Abtheilung IV.

[4482] Bekanntmachung. Auf den Antrag der Frau Deucker, geb. Kanitz, zu Wildenhain wird deren Ehemann, der Handarbeiter Eckard Deucker, welcher seit 1882 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 2. April 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 4) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Torgau, am 12. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 8 F.“ Auf Antrag des Rechtsanwalts Kitzel zu Görlitz als Pfleger des Nachlasses der am 1. März 1894 zu Görlitz verstorbenen Wittwe Franziska Pietschmann, geb. Pompe, werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 8. Juni d. J., Vorm. 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den bezeichneten Nachlaß unter Angabe des Grundes und Beibringung etwaiger urkundlicher Beweisstücke, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Postplatz 18, Zimmer 59, an⸗ zumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Todestage der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Görlitz, den 14. April 1894.

Königliches Amtsgericht. [4422] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist Michael Weidemann von Oberaula, Sohn des Johann Adam Weidemann und Frau Maria Elisa⸗ bethe, geb. Sohl, geboren am 20. Juli 1822 zu Oberaula, für todt erklärt worden.

Oberanla, den 12 April 1894.

Königliches Amtsgericht. Dr. Schulin. [4503] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Arbeiter Seikel, Auguste Amalie Wil⸗ helmine, geb. Bredereck, zu Friedrichsberg, Blumen⸗ straße 44, vertreten durch den Rechtsanwalt Fleisch⸗ mann zu Berlin, Belle⸗Alliancestraße 11, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Conrad Seikel, zuletzt in Friedrichsberg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, I. R. 84. 94, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Saal 33, auf den 14. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte fütgelgslenet Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. April 1894. Steinhauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 1.

[4500] Oeffentliche Zustellung. 8 In jeder der nachbezeichneten Ehesachen: 1) der Auguste Pauline, verehel. Hilbert, geschied.

Fischer, geb. Meinig, in Limbach, Klägerin, gegen

ihren Ehemann, den Handarbeiter Gottlob Louis

Hilbert, vormals in Limbach, jetzt unbekannten

Aufenthalts, Beklagten, 2) der Marie Elise, verehel. Kern, geb. Uhlig, in

Bernsdorf, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den

Stubenmaler Karl Ernst Kern, zuletzt in Berns⸗

dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils

Termin zur Eidesleistung der . und Fort⸗

setzung der mündlichen Verhandlung auf den

12. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor der

heanner IV. des Königlichen Landgerichts an⸗ eraumt und werden die betreffenden Beklagten

hierzu geladen.

Chemnitz, den 16. April 1894. 8 Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Zivilkammer IV.

Sekr. Fischer.

[4504] Oeffentliche Zustellungg.

Die Ehefrau des Kesselschmieds Wilhelm Becker,

Hester Marie, geb. von Osselen, zu Heppens, vnn.

deich Nr. 26, vertreten durch Herrn Rechtsanwa

Greving in Oldenburg, klagt gegen ihren genannten

Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Ucge

böslichen Verlassens auf Herstellung des ehelichen

Lebens, eventuell Ehescheidung, mit dem Antrage⸗

a. den Beklagten schuldig zu erkennen, binnen drecr

Monate zu ihr zurückzukehren und die Ehe 11. g

fortzusetzen, widrigenfalls auf ihren ferneren 2

die Ehe geschieden und Beklagter für den schuld sgen

Theil erklärt werde, b. dem Beklagten die Füste

des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet, den Bei Cheß

vor das Großherzogliche Landgericht hieselbst 1195

von diesem auf Freitag, den 6. Juli 1

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des

Morg. 10 Uhr, anbeberaumten Termine zwecls

1““ 2

indlicher Verhandlung dieses Rechtsstreits, unter inglicheerung mit seiner Vertretung einen bei dem wanahen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ 52 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 6 Auszug der Klage bekannt gemacht. dieserenburg, 1894 April 13. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Landgerichts.

Kühle.

[1197] Oeffentliche Ladung. Mittels Kl. 8 vom 11. lf. Mts. beantragt der Brothändler Simon Ehrhardt hier in seiner Eigen⸗ schaft als Vormund des von der ledigen Arbeiterin Maria Retzer in Nürnberg am 24. Mai 1892 außer⸗ chelich geborenen Kindes Heinrich Retzer kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des als Vater des genannten Kindes bezeichneten Schmied⸗ esellen Anton Schilling aus Lauf, zuletzt in Nürn⸗ Geg zur Anerkennung der Vaterschaft zu oben ge⸗ nanntem Kinde, Einräumung des gesetzlich be⸗ schränkten Erbrechts nüh den Bestimmungen des preuß. Landrechts, zur Leistung eines wöchentlich vorauszahlbaren Alimentationsbeitrags von 3 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, Zahlung des dereinstigen Schulgelds, der Handwerks⸗ erlernungskosten und der event. in der Alimentations⸗ periode anfallenden Kur⸗ und Begräbnißkosten. Verhandlung der Sache ist beim Kgl. Amtsgerichte Nürnberg als Prozeßgericht Termin auf Montag, den 25. Juui 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 15, des Justizgebäudes Termin anbe⸗ maumt, zu welchem der nach Aufenthalt unbekannte Beklagte Anton Schilling hiermit antragsgemäß öffentlich geladen wird.

Nürnberg, den 14. April 1894.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. In Vertretung: (L. S.) Schöffel, K. Sekretär.

[4505] Oeffentliche Zustellung. 6

Der Hauseigenthümer Wilhelm Metten zu Friedrichsberg bei Berlin, Blumenthalstraße 27, vertreten durch den Rechtsanwalt Adolf Heymann zu Berlin, Andreasstraße 28 II., klagt gegen

1) die verehelichte Tischlermeister Frau Marie

Rother, 8 2) deren Ehemann Herrn Rother, früher zu Friedrichsberg bei Berlin, Blumenthalstraße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem schriftlichen Miethsvertrage vom 9. Januar 1893 und aus einem mündlichen Miethsvertrage wegen rückständiger Miethe bezüglich folgender Räumlichkeitetn:

1) einer zu Friedrichsberg, Blumenthalstraße 27, belegenen Wohnung, bestehend aus 2 Stuben part., 3 Küchen 1 Treppe, 1 Polierraum Hof 3 Treppen, 2 Werkstätten part. und 1 Treppe, 1 Maschinen⸗ raum, 1 Bretterschuppen, 1 Pferdestall, 1 Spahn⸗ keller, ikim Vorderhaus 1 Küche und 1 Keller,

2) im Hause Blumenthalstraße 20 einen Pferdestall und eine Remise, 8

3) eine gleichfalls im Hause Blumenthalstraße 27 belegene und dem Kläger gehörige Wohnung, be⸗ stehend aus 1 Stube und Küche,

mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen:

1) darin zu willigen, daß von dem aus der Ver⸗ steigerung der Pfandstücke in Sachen Rother u. Gen. à. die Beklagte zu 1 erzielten und auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts II. Berlin vom 10. Februar 1894 in Sachen Metten GqH. Köhler, Rother u. Gen. 16 M 247 94 unterm 17. Februar 1894 durch den Gerichtsvollzieher Moebins bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse hierselbst nach Abzug der Pfändungs⸗ und Versteigerungskosten hinterlegten Erlöse von 1774,86 zunächst der Theilbetrag von 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1894 an den Kläger ausgezahlt werde,

2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der 18 den Antrag auf Hinterlegung entstandenen zu ragen,

89 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, auf den 8. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Berlin, den 2. April 1894.

v. Gülich, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 10.

[4502] Oeffentliche Zustellung. „Die Eigenthümerin Frau Clara List, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten, Freiherrn von Werthern, hier, Heiligegeiststr. 52, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Becker hier, klagt gegen rau Levor, geb. Friedmann, zuletzt Heilige eist. traße 52, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus dem Miethsvertrage vom 30. No⸗ vember 1891 mit dem Antrage auf Zahlung von 803 90 ₰, und ladet die Beklagte zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu bl Jüdenstr. 58, I. Treppe, Zimmer 68, auf den 8 Fuli 1894, Vormittags 10 Uhr, mit er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Berlin, den 13. April 1894. Lehmann, Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 13.

14506] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L Blumenthal zu H L. T zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hartung hier, llagt gegen 6 Figarrenhändler Max Töbke, früher hier, jetzt 8 annten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter vüägeön mit dem Antrage, Beklagten durch ein für 9 üufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Fllagung von 157,85 ℳ% nebst 6 % Zinsen seit 8 tellung kostenpflichtig zu verurtheilen, und R. thtofn Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Bra streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu 1 unschweig, Zimmer Nr. 23, auf den 28. Mai fffenliheermittags 11 Uhr. Zum Zwecke der bekannt wird dieser Auszug der Klage rannschweig, 83 14. April 1894. ippelt, Gerichtsschreib r des Herzoglichen Amtsgerichts

8

ur.

[4651] Oeffentliche Zustellung. Auf Klage des Altsitzers Grorge Aichenzell, vertreten durch Frz. Jos. Dürrwangen, wird Christian Bandel, led. Schreiner und Metzger, zuletzt in Sce⸗ dermalen unbekann⸗ ten Aufenthalts, als Beklagter, hiemit öffentlich vorgeladen in die Sitzung des K. Amtsgerichts Dinkelsbühl auf Freitag, den 8. Junni 1894, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über fol⸗ genden Antrag: Das Prozeßgericht wolle I. den Beklagten zur Bezahlung von 35 85 4 % Zinsen aus einem Uebergabsschillingsrest von 500 für die Zeit vom 1. Mai 1892 bis 17. Februar 1894 und zur Kostentragung verurtheilen, II. das Urtheil ür vorläufig vollstreckbar erklären. Dinkelsbühl, den 14. April 1894. Der Gerichtsschreiber des Prozeßgerichts: Strebel.

Bandel von

[4510] Amtsgericht Hamburg.

1 Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufleute Gebr. Jörren, Stußlfabrik Rahl⸗ mühle zu Münder a. D., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte „Dr. H. Gieschen, Dr. Mankiewiez und Rich. Gieschen, klagen gegen den Geschäftsmann Otto Schley, früher hierselbst wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen unter dem 10. Oktober 18 3 mit einem dreimonatlichen Zahlungsziel dem Beklagten käuflich gelieferter Waaren, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 228 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Januar 1894 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der durch das voraufgegangene Arrest⸗ verfahren erwachsenen Kosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ Abtheilung 10, Dammthorstraße 10, II. Stock, Zimmer Nr. 39, auf Montag, den 4. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. April 1894.

1 Schade, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 10.

[4507) SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Lipsius & Tischer zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff dafelbst, klagt gegen den Maschinistenmaaten Westphal, früher in Kiel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen einer Restforderung für im Jahre 1887 käuflich gelieferte Bücher mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil zur Zahlung von 12 60 nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem 1. Januar 1889 zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. IVc., zu Kiel auf den 9. Juli 1894, Vormittans 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schilicke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IVc. [4514] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Mansbendel⸗Hartmann zu Mül⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann da⸗ selbst, klagt gegen den Eduard Friedrich Schlosser und dessen Ehefrau Therese, geb. Kniebühler, bei⸗ sammen früher in Dornach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus Kaufpreis für im Jahre 1893 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige solidarische Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 300,00 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Mülhausen i. Els. auf den 1. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, Saal 14. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wicd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 13. April 1894.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (L. S.) J. V.: Fiedler. b

[4509] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Fr. Borges in Wunstorf vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rohlfing in Neustadt a. Rbge., klagt gegen den früheren Postassistenten W. Drögemüller, früher in Wunstorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung für dienst⸗ miethlich gelieferte Beköstigung und Wohnung für baare Darlehne und für verauslagte Steuern, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 195 nebst 5 % Zinsen seit dem 30. August 1893, sowie zur Tragung der Kosten einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt am Rübenberge auf den 21. Juni 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Neustadt a. Rbge., den 12. April 1894. Bühmann, Assistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. b.

[4498] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Michael Wodka in Schubin, vertreten durch den Rechtsanwalt von Werthern in Schubin, klagt gegen den Wirthschafts⸗Inspektor Wosch, früher in Schubin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Logis⸗ und Kostgeldes aus der Zeit vom 23. Oktober 1893 bis 3. Februar 1894, sowie wegen des Kaufgeldes für die in derselben Zeit empfangenen Getränke, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an Kläger 254,95 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1894 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schubin den 21. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gaenzer, B Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Amtsgerichts.

[4499] c

Oeffentliche Zustellung. Der Hotelbesitzer Michael Wodka in Schubin, vertreten durch Rechtsanwalt von Werthern in

Schubin, klagt gegen den Wirthschaftsinspektor

Riedmüller von

Wosch, früher in Schubin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen verschiedener in der Zeit vom Monat Oktober 1893 bis Februar 1894 dem Beklagten ge⸗ währten baaren Darlehne zum Gesammtbetrage von 50,00 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 50,00 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1894 zu zahlen und die Ziassen des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckba zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schubin den 21. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gaenzer, Gerichtsschreibergehilfe des Königlichen Amtsgerichts.

[4508] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelfabrikant Otto zu Hagenau, yertreten durch Rechtsanwalt Albert in Hagenau, klagt gegen den Second⸗Lieutenant von Mach, früher im Infanterie⸗Regiment Nr. 137 in Hagenau. jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Lieferung von Möbeln und Dekorationsarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 341.50 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage und den Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 30. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Hörkens, Landg.Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [4650] Oeffentliche Zustellung.

Der M. David Weiß, Lederhändler zu Landau, vertreten durch Rechtsanwalt Becker in Zwingenberg, klagt gegen den J. Delarne, Schuhmacher aus Bensheim, z. Z. ohne bekannten Aufenthalt, wegen Forderung aus Waarenlieferung, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 202 nebst 6 % Zinsen seit 1. November 1893, sowie der Kosten des Rechtsstreits, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Zwingenberg g. d. B. auf Freitag, den 1. Juni 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwingenberg (Hessen), den 14. April 1894.

. Fischer, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[4513]

Die Ehefrau Julius Meyer, Christine, geb. Erkelenz, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Grieving, klagt gegen den Kleinhändler Julius Meyer zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der ersten Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 13. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4519]

Die Ehefrau des Christian Kilger, Maria, ge⸗ borene Floering, zu Koblenz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Seligmann in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [4515]

Die Ehefrau des Elektrotechnikers August Schroeder, Minna, geborene Klein, zu Köln, Brüsselerstraße 76, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Knur in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 14. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, I. Zivilkammer.

Köln, den 12. April 1894.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[4518] Die Ehefrau des Kaufmanns Walter Gelsamin, Mathilde, geborene Lievpré, zu Köln, Roth⸗ gerberbach 38, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schulze in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln II. Zivilkammer.

Köln, den 14. April 1894.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

[4516] 8 6

Die Ehefrau des Kaufmanns und Lederfabrikanten Paul Glasmacher, Maria Sibilla Hubertine Caro⸗ line, geborene Bruckmann, ohne Geschäft zu Köln, Rothgerberbach Nr. 68, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Gammersbach in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 4. Junni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Köln, II. Zivilkammer. Köln, den 14. April 1894.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

—-ẽ

[4501]

Sophie Strub, Ehefrau des Bildhauers Eduard Moritz, zu Wasselnheim klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 11. Juni 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 8 Der Landgerichts⸗Secretär: Berger.

14dnc Bekanntmachung. Nachfolgende bei uns anhängig gewordene Aus⸗ einandersetzungen, als:

A. im Regierungsbezirk Magdeburg: im Kreise Jerichow 1II.

Ablösung der auf dem Grundstück des Schmiede⸗ meisters Friedrich Reinicke zu Bergzow haftenden Reallasten,

B. im Fe sbezirk Merseburg:

1) im Krelse Eckardtsberga:

Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten der Parochie Rothenberga aus den Orten Rothen⸗ berga, Billroda und Bernsdorf zustehenden Real⸗ abgaben,

2) im Mansfelder Gebirgskreise:

Ablösung der den Hausbesitzern bezw. Einwohnern e. ZZ“ der Ritter⸗ güter orungen un roßleinungen zustehenden Raff⸗ und Leseholzberechtigung,

3) im Mansfelder Seekreise:

a. Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten in Beesenstedt aus den Gemeindeverbänden Beesen⸗ stedt, Zörnitz, Naundorf und Schwittersdorf zu⸗ stehenden Realabgaben,

b. Ablösung der der Kantor⸗, Küster⸗, 1. und 2. Lehrerstelle in Unter⸗Teutschenthal aus den Ge⸗ meindeverbänden Unter⸗ und Mittel⸗Teutschenthal zustehenden Realabgaben,

4) im Kreise Querfurt:

Ablösung der auf Grundstücken von Laucha und Umgegend für die Stadtgemeinde zu Laucha haftenden Reallasten,

5) im Kreise Torgau:

Ablösung der von Grundstücken in den Gemeinde⸗ verbänden Naundorf und Labrun an die Kirche, Pfarre, Schul⸗ und Küsterstelle in Naundorf, die Kirche, Kantor⸗, Schul⸗ und Küsterstelle in Labrun und die Pfarre in Prettin, Filial Labrun, zu ent⸗ richtenden Roggenrenten und sonstigen Realabgaben und zu leistenden Dienste.

C. im Regierungsbezirk Erfurt: 1

1) im Kreise Grafschaft Hohenstein:

die Umlegung der sogenannten Knickgärten in der Feldmark Tettenborn,

2) im Kreise Heiligenstadt:

da. Ablösung des von den Gerechtigkeitshäusern zu Rohrberg an die Küsterstelle daselbst zu entrichtenden Küsterkorns,

„b. Ablösung der von den Gerechtigkeitshäusern zu Bischhagen an die Kirche, Pfarre und Küsterstelle daselbst zu entrichtenden Naturalien und Geld⸗ abgaben,

c. Ablösung des von den Häusern zu Westhausen an die Pfarre daselbst zu entrichtenden Küchenzinses,

d. Ablösung der der Kirche, Pfarre und Küsterei zu Hohengandern aus dem dortigen Gemeinde⸗ verbande zustehenden Naturalabgaben, Geldzins und Laudemien,

3) im Kreise Langensalza:

Ablösung der von den im Orte und in der Flur Blankenburg belegenen Grundstücken an die Kirche und Pfarre zu Blankenburg zu entrichtenden Natu⸗ ralien, Geldabgaben und Laudemien,

4) im Kreise Mühlhausen:

Ablösung der von Grundstücken zu Schnellmanns⸗ hausen an die Pfarre zu Falken zu entrichtenden Naturalien und Laudemien,

werden hierdurch in Gemäßheit der §§ 10, 11 und 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der §§ 23 ff. der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des § 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt ge⸗ bliebener Theilnehmer, sowie zur Feststellung der der bis jetzt zugezogenen und nicht ander⸗ weit bereits legitimierten Interessenten öffentlich be⸗ kannt gemacht und wird allen denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen vier Wochen und spätestens in dem auf den 29. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Königlichen Ge⸗ neral⸗Kommission hierselbst vor dem Wochendeputirten anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß.

Merseburg, den 8. April 1894.

Königliche General⸗Kommission. Paschke.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

[46572 Bekanntmachung.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß seit der Veröffentlichung vom 19. Januar 1894 in der Orgauisation der Süddentschen Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft folgende Ver⸗ änderungen eingetreten sind:

Sektion V. Vorstandsmitglieder:

Der Vorsitzende des Sektionsvorstandes Herr Jule Guth in Mülhausen i. Els. ist gestorben. An sein Stelle wurde der seitherige steüvertretende Vor sitzende Herr Josué Wick i. Fa. Wick⸗Spoerlein in Mülhausen i. Els. gewählt.

Sektion VI. Vertrauensmänner:

An Stelle des ausgeschiedenen Vertrauensmannes für den 6. Vertrauensmannsbezirk, umfassend die Provinz Oberhessen (ohne den Kreis Lauterbach), die Kreise Biedenkopf (Reg.⸗Bez. Wiesbaden), Kirchhain und Marburg (Reg.⸗Bez. Cassel), des Herrn Direktors Emil Hecker in Ludwigshütte b. Biedenkopf wurde 8 Ingenieur Ernst Walter in Ludwigshütte b. Biedenkopf gewählt.

München, den 16. April 1894. Der Vorstand 1

der Süddeutschen Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufsgenossenschaft.

Hugo von Maffei, Vorsitzender.

1111114“

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [4656]

Die im Kreise Guben belegene, unter unserer Ver⸗ waltung stehende Neuzeller Stiftsdomäne Diehlow, welche an Fläche 232,4820 ha, darunter 218,9770 ha

Acker und 9,7440 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1895 bis dahin 1913 im