— E. T. A. Hoffmann’'s ausgewählte Werke in vier Bänden. Mit Einleitung von Joseph Lautenbacher. Erster Band. Stuttgart. Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung Nach⸗ folger. In Leinwand gebunden. Preis 1 ℳ — In der Cotta'’schen Bibliothek der Weltliteratur beginnt jetzt eine Auswahl von E. T. A. Hoffmann's Werken zu erscheinen, welche die besten und noch heute lebendig wirksamen Erzählungen dieses eigenartigen Dichters enthalten soll. Der vorliegende erste Band bringt zunächst eine aus⸗ führliche Einleitung von Dr. Joseph Lautenbacher, in welcher Hoff⸗ mann's Leben und Schriften, welche beide gleich interessant sind, aus⸗ führlich besprochen werden und auch auf seine musikalischen Bestrebungen näher eingegangen wird. Alsdann enthält der Band drei Märchen: „Der goldene Topf“, nach Hoffmann's eigenem Urtheil sein poetisches Meisterwerk, „Nußknacker und Mausekönig“, eines der besten Märchen, welche die deutsche Literatur hervorgebracht hat, und „Klein⸗ Faches, genannt Zinnober“, eine Perle Hoffmann’scher Erzählungs⸗
unst. Der zweite und dritte Band werden eine Reihe kleiner No⸗ vellen, darunter „Ritter Gluck“, „Das Majorat“, „Der Artushof“, „Das Fräulein von Scudery“, „Doge und Dogaresse“, der vierte Band Hoffmann'’s Hauptwerk „Lebensansichten des Katers Murr“ bringen. Die Ausstattung ist die bekannte mustergültige der be⸗ liebten Bände der Cotta'schen Bibliothek der Weltliteratur, und der von 1 ℳ für jeden, auch einzeln verkäuflichen Band ein äußerst illiger.
— Das Aprilheft der „Deutschen Revue“ über das ge⸗ sammte nationale Leben der Gegenwart, herausgegeben von Richard Fleischer, enthält einen interessanten Beitrag von Gustav 1 Nur selten noch greift dieser zur Feder und erfreut die deutsche Leserwelt durch ein Erzeugniß seines Geistes. Um so freudiger wird aber auch jedes Blatt, von seiner Hand geschrieben, allenthalben begrüßt als ein hochwillkommener Bote aus der Gedankenwelt eines Geistesheroen. Der Aufsatz handelt von dem neuesten Bühnenwerk
* von Gerhart Hauptmann, das überall so großes Aufsehen und so verschiedenartige Beurtheilungen erfahren hat. Nicht weniger werthvoll und zeitgemäß sind die Aufzeichnungen eines hervorragenden Mitarbeiters und Reessebegleiters des italienischen Minister⸗Präsidenten Fr. Crispi über dessen Aufenthalt und Beziehungen zu Friedrichsruh, die unter dem Titel „Crispi bei Bismarck“ in diesem Heft ihren Anfang nehmen. Daran schließen sich bisher noch nirgends veröffentlichte „Erinnerungen aus dem Leben von Hans Viktor von Unruh“ und andere bedeutungsvolle Aufsätze, die alle dazu beitragen, der „Deutschen Revue“ einen vornehmen und eigenartigen Charakter zu verleihen, und sie auf den gleichen Rang mit den großen französischen und englischen Revuen in der Welt⸗ literatur stellen. Die „Deutsche Revpue’ ist jetzt in den Verlag der Deutschen Verlagsanstalt in Stuttgart übergegangen. Vierteljäͤhrlich erscheinen drei Hefte; das Vierteljahrs⸗Abonnement beträgt 6 ℳ
— Nr. 2650 der „Illustrirten Zeitung“ (Verlag von
J. J. Weber in Leipzig) enthält folgende Abbildungen: Die deutsche Kaiserfamilie in Abbazia. 4 Abbildungen. Nach Skizzen unseres Spezialzeichners F. Schlegel. Besuch des Kaisers Franz Joseph am 29. März. (Empfang der beiden Kaiser am Eingang von Abbazia.) Der Besuch des Kaisers Franz Joseph am 29. März: Tschitschen aus & der Umgebung, die beiden Kaiser an der Tritonfäule bei Volosca er⸗ wartend. Das Kaiserpaar auf der nördlichen Strandpromenade bei Volosca. Schiffsjungen von dem deutschen Schulschiff „Moltke“ im Hafen von Abbazia. — Die Kaiseryacht „Christabel“. — Der „Schöne Brunnen“ in Nürnberg. — Otto Roquette. — Zu Thal. Nach einem Gemälde von Emil Rau. — Feuer im Schiff! Originalzeichnung von Ferdinand Lindner. — Ludwig Kossuth's Begräbniß in Budapest. 3 Abbildungen. Die Aufbahrung der Leiche im Vestibül des National⸗ museums. Originalzeichnung von Ludwig von Goro. Vor dem Nationalmuseum. Der “ 1. April. Originalzeichnung von Ludwig von Goro. — Verney Lovett Cameron † am 26. März. — Friedrich Wilhelm Weber, † am 5. April. — Die Südfront des projektierten schweizer. Parlamentsgebäudes zwischen dem alten und neuen Bundbesrathhause in Bern. Nach dem Entwurf des Architekten Prof. Hans Auer. — Aus Betschuanaland. 6 Abbildungen. — Poly⸗ technische Mitheilungen.
— Nr. 14 der „Grenzboten“, Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst, vom 5. April hat folgenden Inhalt: Völker und Räume. — Der Antisemitismus wie er ift. I. Die soziale Seite. — Natio⸗ nale Dichtung, von Adolf Bartels. I. — Dürer's schriftlicher Nach⸗ laß, von Karl Kötschau. — Demoiselle — Fräulein — Gnädiges Fräulein. 1794 bis 1894, von Ernst Müllenbach. — Maßgebliches und Unmaßgebliches: Wohinaus? — Die freisinnige Logik. — Zur Frauenfrage. — Das Schächtverbot in der Schweiz. — Redaktion und Administration.
— Die „Deutsche Literaturzeitung“ Nr. 14 vom 7. April d. J. (herausgegeben von Dr. Paul Hinneberg, Verlag von Hermann Walther in Berlin) enthält folgende Besprechungen: “ Siebeck, Lehrbuch der Religionsphilosophie, besprochen von Prof. Dr. Wilh. Bender. — M. E. Grant Duff, Ernest Renan, besprochen von Prof. Dr. H. Holtzmann. — Arthur Wreschner, Ernst Platner und Kant's Kritik der reinen Vernunft, besprochen von Oberlehrer Dr. Erich Adickes. — Georg Jacob, Studien in arabischen Dichtern, Heft 1, besprochen von Prof. Dr. Martin Hartmann. — Philodemi Volumina Rhetorica ed. Siegfried Sudhaus, besprochen von Dr. Georg Thiele. — Friedrich Schlee, Scholia Terentiana, besprochen von Ober⸗Biblio⸗ thekar Prof. Dr. Dziatzko. — Karl Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Zweite Auflage, fortgeführt von Edmund Goetze, V. Bd., Bog. 16 bis Schluß, besprochen von Prof. Dr. Ludwig Hirzel. — J. B. Gerlinger, Die griechischen Elemente in Schiller's „Braut von Messina“ Vierte Auflage, durch⸗ gesehen von Joh. Ev. Einhauser, besprochen von Prof. Dr. Alb. Köster. — Joh. Geffcken, Timaios; Geographie des Westens, besprochen von Prof. Dr. J. Partsch. — Die Rezesse und anderen Akten der Hansetage, I. Abth. bearbeitet von K. Koppmann, Bd. VI., VII. — 2. Abth., bearbeitet von G. Freiherrn von der Ropp, Bd. V., VI., VII. — 3. Abth., bearbeitet von Dietrich Schäfer, Bd. III., IV., besprochen von Staatsarchivar Prof. Dr. P. Hasse. — Gustav Wolf, Wilhelm Maurenbrecher, besprochen von Prof. Dr. F. Geß. — Blasii Caryophili de antiquis marmoribus opusculum. Editio altera, besprochen von Prof. Dr. A. Furtwängler. — Otto Frommer, Anfänge und Entwickelung der Handelsgerichtsbarkeit in der Stadt Königsberg, besprochen von Prof. Dr. W. Stieda.
— Das Aprilheft (VII.) der Monatsschrift „Die Frau“, herausgegeben von Helene Lange (Verlag von W. Moeser, Hof⸗ Buchhandlung in Berlin), enthält eine Novelle „Künstlerehe“ von Friedrich Dernburg, eine Skizze von Emmi Jansen: „Die Geschichte eines Lächelns“ und eine Reihe sehr lehrreicher und fesselnd geschriebener Artikel: „Die Rechtsstellung der Frau“ von Professor Dr. J. Kohler, „Gedanken über Tracht und Mode“ von Hans Schliepmann, „Es schickt sich nicht!“ von Olga Wohlbrück, „Erwerbsmöglichkeiten der deutschen Frauen und Mädchen in Amerika“ von Professor Karla Wenckebach, „Stiftungen für alleinstehende Damen in Deutschland“ von Mary Muchall, „Die Gärtnerei als Frauen⸗ erwerb' von R. Betten, „Stütze der Hausfrau“ von Klara Braune u. s. w. Eine besondere Rubrik „Rechtspflege“ bringt die wichtigsten Reichsgerichtsentscheidungen über Ehesachen, Verträge und sonstige gesetzliche Angelegenheiten der Frau. Paul Robran ist mit einem Essay über die italienische Schriftstellerin Matilde Serao vertreten, Th. Leo mit einem solchen über die Engländerin Mrs. Humphry Ward. Gedichte von Frida Schanz, Amelie Godin und Laura Bethmann vervollständigen das reichhaltige, vornehm ausgestattete Heft, das auch die Bildnisse von Matilde Serao und Mrs. Humphry Ward enthält. — Die genannte Monatsschrift ist durch alle Buchhandlungen und Post⸗ anstalten zu beziehen. Das Abonnement kostet vierteljährlich 2 ℳ
— Die von Franz Lipperheide (Berlin W., Potsdamerstraße 38) verlegten Zeitschriften „Die Modenwelt“ und „Illustrierte Frauenzeitung“ hatten die Preisfrage gestellt: „Wie soll ein junges Paar am zweckmäßigsten seine Einrichtung treffen bei einem Jahres⸗ einkommen des Mannes von 3600 ℳ und einer Mitgift der Frau von 3000 ℳ?“ Für die drei besten Lösungen waren Preise von 150,
100 und 50 ℳ ausgesetzt. Die Betheiligung an dieser, Ende vorigen
Jahres degeiseuen Konkurrenz ist eine sehr rege gewesen. Ueber 500 Frauen haben sich damit befaßt, jungen Ehepaaren Rath zu er⸗ theilen, wie sie ihr Heim, auch bei mäßigen Mitteln, zweckentsprechend und behaglich einrichten können. Nach der Entscheidung des Preis⸗ gerichts erhielt den ersten Preis (150 ℳ) Frau Marie Rose, geb.
Sasse, in Leipzig⸗Plagwitz, den zweiten (100 ℳ) Frau Mar
Stern in Berlin, vüereh der dritte (50 ℳ) Frau Charlotte Miih in Chemnitz zugesprochen wurde. Außerdem wurden die Arbeiten vo acht Damen ehrenvoll erwähnt. Die preisgekrönten Arbeiten werden in den genannten Zeitungen demnächst veröffentlicht werden. G
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln.
Nschrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande
Oesterreich. 9
G “ 7. März. Kronland
Maul⸗ und Klauenseuche 4 Lungenseuche..
Böhmen. 8 1 “ - Maul⸗ und Klauenseuche
Mähren
Schlesien .. Maul⸗ und Klauenseuche
Lungenseuche .. 8 “
Nieder⸗Oesterreich A1XX“ .Maul⸗ und Klauenseuche
L166*“ v“ -e,1e “
Ober⸗Oesterreich.
SbO0Sbo bo 5—
Höfe: Maul⸗ und Klauenseuche 15 61 1 129 11212122 5 Est. Im Monat Januar.
Gouvernements: gefallenen
iehs: e e“ 2 Jekaterinoslaw .. . 1 hM 111ö1“ 8 20 “ (Kaukasus)
Gebiete:
ge“ 236 4“ 1 Terek (Kaukasus) ““ 8 Schweiz.
und Klauenseuche. B 1 de. ct ahl der verseuchten u. verdächtigen Orte: Ställe: Orte: Srälle 3 8 12 8 W“ 4 Schwyz.. Glarus .. See“ Basel⸗Stadt. Basel⸗Landschaft St. Gallen... Aargau.. Thurgau . Tessin .. Waadt.. Wallis.. Neuenburg 72sö
d0 5—
arrde
— —“ 8 Ꝙ
Portugal.
Durch Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern sind die Häfen der Insel Timor sowie alle Häfen von der Sundastraße bis zum Arafurasee seit dem 10. d. Mts. für rein von Cholera erklärt worden. Vergl. „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 307 vom 27. Dezember 1893. “ 6 “
Cholera.
Rußland. Vom 3. bis 31. März n. St. wurden, wie in den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ mitgetheilt wird, bei dem Medizinal⸗Departement des Ministeriums des Innern folgende Erkrankungen (und Todesfälle) angezeigt: in Stadt Warschau vom 13. bis 18. März 4 (3), in den Gouverne⸗ ments Plock vom 25. Februar bis 31. März 6 (5), Kowno vom 25. Februar bis 17. März 55 (33), vscher ngew vom 18. bis 24. Februar 6 (8). Anderweitiger amtlicher Mittheilung zufolge wurden im Gouvernement Kowno vom 25. bis 31. März 9 Er⸗ krankungen und 9 Sterbefälle festgestellt.
Ostindien. Kalkutta. Vom 4. bis 10. März sind 78 Per⸗ sonen an Cholera gestorben.
Gelbfieber.
In Rio de Janeiro wurden den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ zufolge vom 18. bis 24. Februar 409 Sterbefälle festgestellt, vom 25. Februar bis 3. März 510, in Guayaquil vom 9. bis 15. Februar 3, vom 16. bis 22. Februar 7. („Abstr. of sanit. rep.“ Nr. 13.)
Flecktyphus.
Regierungsbezirk Danzig. Bis zum 10. März d. J. belief sich nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ die Zahl der Erkrankungen im Kreise Marienburg auf 14 (mit 1 Todesfall), im Stadtkreise Elbing auf 62 (11), im gleichnamigen Landkreise auf 2 (—). In Elbing war eine der erkrankten Personen von auswärts zugegangen.
Influenza.
In Italien hat der „Gazzetta ufficiale“ vom 6. April zufolge während des Januar die Zahl der Erkrankungen erheblich zu⸗ genommen; die Zahl der im Januar gemeldeten Fälle belief sich auf 40 971, davon kamen 16 531 auf die Lombardei, 7214 auf Toskana, 5974 auf Emilia, 3841 auf Campanien, 1869 auf Venetien, 1791 auf Piemont, 994 auf Ligurien, 867 auf Sicilien, 774 auf die Marken, 150 auf Sardinien u. s. w.
China. In Tientsin ist, wie in den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ berichtet wird, am 19. Dezember 1893 eine auf Veranlassung des General⸗Gouverneurs Li⸗Hung⸗Chang er⸗ baute Medizinschule nebst einem mit ihr in Verbindung stehenden Marine⸗Krankenhause hecehe worden. Die neue Anstalt soll unter Leitung eines englischen Arztes stehen und umfaßt in geräumigen, nach europäischem Muster aufgeführten Gebäuden, neben den Unter⸗ richtsräumen für etwa vierzig Schüler, Laboratorien und Krankenräume für mehrere hundert Personen.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 10 644, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 18. April die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Am Nordhafen 6, dem Malermeister G. Sauber gehörig, Fläche 18,61 a, Nutzungswerth 24 330 ℳ; Mindestgebot 1200 ℳ; für das Meistgebot von 303 000 ℳ wurde der Regierungs⸗Baumeister Georg Levy,
Orte: öfe: Orte: öfe: DOrte: H 88 H 3
8.
14. März. 21. März. Zahl der verseuchten
₰ 2 „8
1el 80⸗
b0
1SII==ZISlcBð.
00 —JOHSdo
20. Februar. 27. Februar 6 Mät. Fas der verseuchten 1““ 1 omitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe. 15 v I1ö1“ 28 109 ZI1ö1’1 12 244 ööö1ö1
C. Behne gehörig; Fläche 35,03 a; Mindestgebot 350 ℳ. für das Meistgebot von 86 000 ℳ, wurde der Schneidermeister Her⸗ mann Goldwasser, Franseckistr. 13, Ersteher. — Theilung halber Schillingstr. 37, dem Schneider F. W. G. Wiegert un Genossen gehörig; Nutzungswerth 4320 ℳ; für das Meistgebot von 90 000 ℳ wurde die Frau Glasermeister Louise Köther, gehb. Wiegert, Schillingstr. 37, Ersteherin.
— In der gestrigen 37. ordentlichen Generalversammlung des Norddeutschen Lloyd in Bremen wurde der Geschäftsbericht und die Rechnungsablegung genehmigt und dem Vorstande sowie dem Aufsichtsrath Entlastung ertheilt. Die Versammlung genehmigte die Vertheilung der vorgeschlagenen Dividende von 3 % sowie die Ueberweisung von 20 000 ℳ an die Wittwen⸗ und Waisen⸗Pensionskasse des Norddeutschen Lloyd. Die aus dem Aufsichtsrath ausscheidenden Mitglieder wurden wieder⸗ ewählt. Nach den Mittheilungen des Vorsitzenden sind der Vorstand und der Aufsichtsrath mit dem Plan für den Bau weiteren Dampfer für verschiedene Linien des Norddeutschen Lloyd beschäftigt deren Ausführung die Beschaffung weiterer Gelder im Wege einer Anleihe erforderlich machen wird. Zur Beschlußfassung hierüber werde wahrscheinlich in nächster Zeit eine außerordentliche Generalversamm⸗ lung einberufen werden.
Magdeburg, 18. April. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % —,—, neue 13,20, Kornzucker erxkl. 88 % Rendement 12,30, neue 12,60, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 9,50. Flau. Brotraffinade I. —,—, Brotraffinade II. —,—, Gem. Raffinade mit Faß 26,00, Gem. Melis I., mit Faß —,—. Ruhig. Rohzucker. I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 12,30 bez., 12,35 Br., pr. Mai 12,32 ½ bez., 12,35 Br., pr. Juni 12,32 ½ bez., 12,40 Br., pr. Juli 12,40 bez, 12,45 Br. Stetig.
Leipzig, 18. April. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata Grundmuster B. per Avril 3,40 ℳ, per Mai 3,40 ℳ, per Juni 3,45 ℳ, per Juli 3,47 ½ ℳ, per August 3,50 ℳ, per September 3,52 ½ ℳ, per Oktober 3,52 ½ ℳ, per No⸗ vember 3,55 ℳ, per Dezember 3,57 ½ ℳ, per Januar —.
Mannheim, 18. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. Mai 14,45, pr. Juli 14,50, pr. Nov. 14,70. Roggen pr. Mai 12,45, pr. Juli 12,70, pr. Nov. 12,80. Hafer per Mai 14,00, pr. Juli 13,70, pr. Nov. 13,15. Mais pr. Mai 10,85, pr. Juli 10,75, pr. Nov. 10,90.
Bremen, 18. April. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 4,75 Br. — Baumwolle. Ruhig. Upland middling, loko 39 A. — Schmalz. Fest. Wilcox 40 ₰, Armour shield 39 ½ ₰, Cudahy 40 ₰, Fairbanks 33 ½ ₰. — Wolle. Umsatz: 161 Ballen. — Speck. Fest. Short clear midd⸗ ling loko 36.
Hamburg, 18. April. (W. T. B.) Die Exportfirma Albert von Borries stellte die Zaͤhlungen ein. Die Passiven sollen mehrere Millionen betragen.
Pest, 18. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen flau, per Frühjahr 7,36 Gd., 7,37 Br., pr. Herbst 7,56 Gd, 7,57 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,18 Gd., 7,22 Br., pr. Herbst 6,07 Gd., 6,09 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,05 Gd., 5,06 Br, pr. Juli⸗August 5,24 Gd., 5,25 Br. Kohlraps pr. August⸗September 11,95 — 12,00.
London, 18. April. (W. T. B.) An der Küste 8 Weizen⸗ ladungen angeboten. b
96 % Javpazucker loko 15 ruhig, Rühen⸗Rohzucker loko 15 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 12 ¼ thätig. — Chile⸗Kupfer 4089, pr. 3 Monat 4011/16.
Rom, 18. April. (W. T. B.) Der oberste Rath der Banca d'Italia genehmigte heute den Antrag des Credito mobiliare und der Banca generale, innerhalb zehn Feb rer die Summen zurück⸗ zuerstatten, die sie der Bank schulden, um so dem Moratorium ein Ende zu machen und die beiden Bankinstitute in Stand zu setzen, ihre Geschäfte wieder aufzunehmen. “
Amsterdam, 18. April. (W. T. B.) Java⸗Kaffee gocod ordinary 53. — Bankazinn 45. 11
New⸗York, 18. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weichender Tendenz und schloß nach theilweiser Steigerung un⸗ regelmäßig. Der Umsatz der Aktien betrug 172 000 Stück.
Weizen anfangs schwach und einige Zeit fallend, weil im Westen der sehr nothwendige Regen jetzt eingetreten ist, und auf gün⸗ stige Ernteberichte, dann lebhafte Reaktion auf Berichte von einer Kälteströmung und auf bessere Kabelmeldungen, später wieder fallen auf Realisierungen. Schluß träge. — Mais schwächte sich nach Er⸗ öffnung etwas ab, später erholt auf unbedeutende Ankünfte in den westlichen Zentren. Schluß stetig. 88
Chicago, 18. April. (W. T. B.) Weizen fallend einige Zeit nach Eröffnung auf günstige Ernteberichte, dann lebhafte Reaktion, später wieder fallend. — Mais allgemein fest während des ganzel Börsenverlaufs. 1““
Verkehrs⸗Anstalten.
Somburg 18. l (W. . B.) Ham burg⸗Amer,, anische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Nost dampfer „Russia“ hat gestern Abend Seilly passiert. eer London, 18. April. (W. T. B.) Der Castle⸗Damplr „Hawarden Castle“ hat heute auf der Heimreise Madeite passiert. Der Union⸗Dampfer „Anglian“ ist heute auf der Ausrelf von Lissabon abgegangen. witen Sofia, 18. April. (W. T. B.) Die Tracierung des Keme. Theils der Transversalbahnlinie Roman — Plewaumg Tirnowa — Schumla ist so weit färtge chrktten, daß die Vergehg der Bauarbeiten im Herbst stattfinden wird. Es sind Maßnagan ergriffen, um die Arbeiten an dem Hafen von Var im Monat
688
oder Juli vergeben zu können.
Brücken⸗Allee 40, Ersteher. — Hochstraße 31, dem Kaufmann
“
zum Deut Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 5 Berlin, Donnerstag, den 19. April
““
Preußen. Berlin, 19. April.
Name des 1 8 Name
“ Mit dem 1. April d. J. ist die Neuregelung des preußischen Gewerbe⸗ Regierungs⸗ “ zufsichtsbtemses auch in den Provinzen Ost⸗ und Westpreußen, ommern, Posen und Bezirk. b. gewerbetechnischen Hilfs⸗ “ der G üe⸗ akti L erhältnisse ändi z1d, 1 von a. 9
zuäunfs bEL111“* 9 ervollständigungen und Abänderungen in bon 8 Inspektoren. Assistenten.
Aus dem nachfolgenden Verzeichnisse ergeben sich die Namen und die örtli zudi 1 8 — 86 1s ie örtliche Zuständig⸗ Stettin. a. Eck in keit E111““ 83 Gewerbe⸗Inspektoren, neben deren Namen 8 888 8. zugleich für die Föniglichen öö Steten Stettin fndes fh ertretung des Regierungs⸗ und Gewerbe⸗Raths in Behinderungsfällen MRegierungen in Köslin und die Kreise Greifenberg, Regens⸗ eauftragt. “ Stralsund. walde, G Saatzig, Pyritz, u“ = ——— ““ 2Sh.Efecheent V. Wingendorf. a. Königlichen Regi N. ; 2 1 umfassend die Kreise Demmin, Regierungs⸗ de a üg 1.-NE e gs Name, 1 und Bezirk n8 üngen “ Randow, 8 b. gewerbetechnischen Hilfs-⸗ . 88 dösli edom⸗ Wollin, Kammin. Bez arbeiters und Vertreters Königlichen Gewerbe⸗Inspektionen. Gewerbe⸗ Inspektions⸗ umfassend “ sbezirk von a. Inspektoren. Assistenten. “ Kös 8 Stralsund. 24) Stralsund, Schwager. V.
—
D Königsberg i. Pr, 8 luumfassend den Regierungsbezirk zugleich für die Königliche umfassend den Stadt⸗ und den Veserfen, P. Ftteinbgaser Posen a. Dr. Schmidt Seragand. Regierung in Gumbinnen. Königsberg, die Kreise “ zugleich für die Könige liche umfassend die Fereise Birn⸗ Nemel, v. 1 1 Regierung in Bromberg. baum, Bomst, Grätz, Kosten, Rehlag, c riedland, L Meseritz, Neutomischel, Obornik 7. CTC. 1““ und Posen⸗Stadt, Posen⸗Ost, Posen⸗ 3 ünaberg. 8 8 West, Samter, Schmiegel, umfassend die Kreise Rastenburg, 8 Scheagg . Rössel, Heilsberg, Pr. Holland, 3 26) K ot u Osterode, Allenstein, umfassend die Kreise Adelnau leenn rte szurg GGCö“ Fraustadt, Gostyn, Jarotschin, vnfafsena ü imbinnen, V. Dr. Jungfer. 8 Kempen, Koschmin, Krotoschin, umfassend die Kreise Gumbinnen, 3 Lissa, Ostrowo, Pleschen, Ra⸗ Insterburg, Niederung, Tilsit, 8 witsch, Schildberg. 6 hn Pillkallen “ Bromberg. 27) Brnnberg. un W“ 6 umfassend den Stadt⸗ und den stend di jc, chammel. Landkreis Bromberg, die Kreise sifläfsen 3 ie Kreise Lyck, Oletzko 8 Wirsitz, Schubin, Znin, Wongro⸗ Margra dha. “ 8 witz, Kerhe. Czarniban⸗ üͤmen “ 1 2 nowrazlaw, “ Sensburg und Johannisburg. . umfassend die Kreise a. Trilling, 5) Danzig, Dr. Wollner. Mogilno, Strelno, Gnesen, Wit⸗ zugleich für die Königliche umfassend den Stadtkreis Danzig V. 1 ““ Regierung in Marien⸗ und die Kreise Danziger⸗Niede⸗ 8 29) Breglau ) werder. dangh Hanziger Hahe⸗, FBerent, umfassend den Stadt⸗ und den 2) Laurisch rthaus, au, Neustadt, 8 Landkreis Breslau, die Kreise Georg. Putzig 1n ohn Stargard. “ Ohlau Brieg Neumarkt ing. . 8 „ 2 E— „ umfassend den (Stabt⸗ und den u“““ 1 8 . Wohlau, Guhrau, Steinau.
Landkreis Iüch 88 den Kreis 8 umfassend 80) Dege Oels, Gr.⸗ Marienburg. Nams rebnitz Marien⸗ 7) Marienwerder, Böhmer. V. Warkerherg, 1e lab werder. umfassend die Kreise Marien⸗ 8 1 31) Waldenburg Tobias werder, Stuhm, Rosenberg, 1 umfassend die Kreise Walden⸗ Graudenz, Kulm und Schwetz. “ G burg, Schweidnitz, Striegau 3 8) Konitz, Rübens. Neurode, Glatz, Habelschwerdt. umfassend die Kreise Konitz, — 32) Reichenbach i. Schl. Töpert Dt. Krone, 8 Schlochau umfassend die Krei eReschenbach 1 ng e .“ — E Strehlen, umfassend die Kreise Thorn, 1“ tegni V erg, ehnkenstein. Dorn. V Löbau, Strasburg und Briesen. umfassend den Stadt⸗ und den 10) Potsdam, 1) Dr. Friese. Landkreis Liegnitz, die Kreise umfassend die Landkreise Ost⸗ 1. Bolkenhain, Bunzlau, Goldberg⸗ Havelland, West⸗Havelland und 2) Stobbe. Haynau, Jauer Landeshut auche⸗Belzig und die Stadt:t. ““ 8 Lüben Schönau kreise Cö .““ 34) Görlitz und Spandau. umfassend den Stadt⸗ und d 11) Berlin I (Potsdam), Dr. Rieth. ansafsen Görlitz, die Kreise umfassend die Kreise Teltow, 1 8 Hirschberg, Hoyerswerda, Lauban Beeskow und Jüterbog. 8 8 öwenberg, Rothenburg Tve 12) Berlin II Potsdam), Waetzoldt. Sagan. umfassend die Kreise Ober⸗ 35) Neusalz a. O., Barnim, Nieder⸗Barnim, Anger⸗ 1 umfassend die Kreise Freystadt münde, Prenzlau und Templin. 1 1 Glogau, Grünberg, Sprottau. 13) Pritzwalk, Sesse, Fritz. a. Hartmann, Karl. 36) Oppeln, umfassend die Kreise West⸗Priegnitz, 8 8 umfassend die Kreise Oppeln, 1b Ost⸗Priegnitz und Ruppin. 1 Falkenburg, Grottkau, Neisse, a. (cogmiffartsch) 14) Frankfurt a. O., Lühdorff. V. 8 1 Groß⸗Strehlitz, Ratibor, Leob⸗ v' umfassend den Stadtkreis Frank⸗ schüͤtz, Kosel, Neustadt O.⸗S. furt a. 95, die Kreise Königs⸗ “ 1 18 37) Kattowitz, Dr. Czimatis. berg N.⸗M., Lebus, West⸗Stern luumfassend die Kreise Kattowitz, berg, Ost⸗Sternberg, Züllichau- Pleß, Rybnik. Schwiebus. 1 88) Beuthen O.⸗S., Unruh. 15) Landsberg a. W., 8 umfassend den Stadt⸗ und den umfassend den Stadt⸗ und den 16 Landkreis Beuthen, die Kreise Landkreis Landsberg a. W., die Zabrze, Tost⸗Gleiwitz, Tarnowitz,, Kreise Arnswalde, ö““ Lublinitz, Rosenberg, Kreuzburg. N.⸗M., Soldin. Magdeburg. a. (kommissarisch) 39) Magdeburg I, Dr. Hölzer. V. 1 16) Kottbus, irsch, umfassend den Stadtkreis Magdeg. umfassend den Stadt⸗ und den 8 Königlicher Gewerbe⸗ burg, die Kreise Wanzleben und Landkreis Kottbus, die Kreise Inspektor. Jerichow I sowie den südlichen Lübben, Luckau, Kalau, Sprem Theil des Kreises Jerichow II berg, sowie die Stadt Forst mit 1 mit Stadt Genthin und den der Ortschaft Berge und dem 8 8 Amtsbezirken Ferchland, Redekin, Gutsbezirke Domäne Forst. 8 Derben, Seedorf, Bergzow, 17) Guben, 8 GGüsen, Parey, Zerben, Hohen⸗ umfassend den Stadt⸗ und den 8 seeden, Gladau, Ringelsdorf, Landkreis Guben, die Kreise “ 8 Tuchheim, Parchen, Fienerode, Krossen und Sorau, letzteren aus. 1 Berg⸗Genthin, Karow, Kade, schließlich der Stadt Forst mit 18 .“ Warchau, Rogäsen, Bensdorf, der Ortschaft Berge und dem Altenplathow, Brettin, Zabakuk, 8 Gutsbezirke Domäne Forst. Schlagenthin. a. Dr. Sprenger. 18) Berlin I. 8. 8 40) Stendal, umfassend die Bezirke der Polizei⸗ . 8 umfassend die Kreise Stendal, reviere 22 bis 26, 28, 30, 41 bi Salzwedel, Gardelegen, Oster⸗ 45, 47 bis 49, 52 bis 54, 65, burg und den nördlichen Theil 66, 70, 79, 86, 87, 93 bis 96. des Kreises Jerichow II mit den 19) Berlin II, Plotke. Städten Jerichow und Sandau umfassend die Bezirke der Polizei-x.— b und den Amtsbezirken Wulkau, reviere 1, 2, 9 bis 21, 27, 29, 8 . Kamern, Scharlibbe, Kuhlhausen, 38, 40, 46, 50, 51, 55, 59 bis 8 Schollenn, Neuermark, Schön⸗ 63, 68, 80, 81, 88 bis 90, 92. hausen, Wudicke, Böhne, Vieritz, 20) Berlin III, Wust, Zolchow, ohenbellin, umfassend die Bezirke der Polizei⸗ Milow, Jerchel, Möthlitz, Hohen⸗ reviere 3 bis 8, 31 bis 37, 39, 3 göhren und Amt Jerichow 56 bis 58, 63, 64, 67, 69, 71 bis 1 8 8— 78, 82 bis 85 und 91, sowie die Stadt Charlottenburg.
ünster⸗