1894 / 93 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Brodfabrik... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körg. Concord. Spinn Conrin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen Peinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Kznigsb. Masch. Kgsb.Pf. Vrz.⸗A. Langens.Tuchf. kv

115,70 G 133,00 G

81,10G 11,75 bz

nnPPeIg

R SG=2E2enggggane

12,00 G 62,00 B 50,00 B 43,25 bz G 424,00 bz G 63,75 G

128,25 bz G 192,00 bz B 97,00 bz G 99,80 G 135,25 (G 5,00 bz G 95,90 B 52,50 bz G 50,00 G

1000 300 1000 600 500 1000 1000 300 1000 500 500 1000 300 300 500 600 1000 500 150 20 fl.

1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/800 300 300/2000 300 600 1000 300 150 1000 600 1000 1000 600 1000 1000 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 300/1200 1000 1000 600 300

SSSSSS2

1 S

-qSoSUSÖSISÖgÖ

82—

üöPePüEPEEEESIeeeeeeseeses—

——Jö2I2=BI

Lichterfeld. Gas⸗, Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Nostock Brauerei Sächs. Gußsthlf. ichf. Nähfd. kv.

S Schles. DpfrPrf. Slharc Schriftgieß. Huck Sinner Brauerei1 Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Kurs und Dividende = pr. Stck. Dividende pros1892 1893 ““ euerv. 20 % v. 1000 Nh.r 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Thlr 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Rhlr 120 Cil Föet ⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 130

EFFEEEEEGEE‚EEFFEREEEEEErEEEareesegEegseüeegee EʒWEEoEEêENENmE”êEmENEê’EêE”E”EEEg”’EEE”EEgEEnREEEgEEnNEnn

SüEEEgEE2S

W“

SS=

71,50 bz G 31,50 G 72,00 B 74,00 bz G 50,00 bz G 106,00 bz G 87,50 bz G 78,50 G 36,70 bz B 97,40 bz

170,00 G 86,25 G 68,75 B 119,60 G 122,10 G 199,50 bz 98,50 et. bz G 56,00 bz 108,50 G 185,50 G 103,50 B 103,25 bz 18,00 bz G 55,00 bz 118,00 G 51,50 G 124,00 bz 91,00 bz G 75,25 G 52,40 bz B 13,75 G 266,10 G

S82Z

SOSUGSSSCSS

82 99,—

L““

80,—

28—

ö111“

₰20 0

1128

0 2822=2Sgeg‚nnSneoggSgSnSgneheneöeöeönn

SSSbSbSSR t0,— 2,22 ==

SevvEEgeresesseseesseeeeseseesseess

85 S 22—=2

10200 G (2125 bz G Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 7hl. 0 425 G Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Tlr. 182,0 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Thlr 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 7l. 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thlr 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nlr 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 Elberf. Feuerprs. 20 % v. 1000 Thlr 240 Fenmna⸗ A. V. 20 % v. 1000 Thlr 120 ermania, Lehnsv. 200 % v. 500 Thlr. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. 0. bbeeeeee 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 200% v. 500 Thln 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nr 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Thlr 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr, 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr, 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thg. 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Nhlr 65 reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 40 reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Shlr 27 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr. 36 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 hlr 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % p. 500 Thlr. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 200 % vo. 500 Nhl. 75 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 160 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Shlr, 63 Viktoria, Berlin200 % v. 1000 Nℳ² 168 Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 h, 24 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 ..] 33

1100 G 1600 G 3010 G 1250 G 3400 G 3380 B

2650 G 1070 G 775 G 415 B 625 G 15250 b G 4350 G 560 B 418 B

750 et. b G 835 G

00

726G 735B

800 G 1615 B 3000 B 1250 G 540 B 3900 G 860 G 749 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 19. April. Die heutige Börse eröffnete in schwacher ng und mit zumeist etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

In dieser Beziehung waren die weniger günstigen Tendenzmeldungen, die von den fremden Börsen⸗ plätzen vorlagen, und andere auswärtige Nachrichten von bestimmendem Einfluß.

v11“ 8*

Das Geschit entwickelte sich hier im allgemeinen ruhig, und bei vorherrschender Neigung zu Reali⸗ sierungen erschien auch der Verlauf des Verkehrs

wach.

In der zweiten Hälfte der Börsenzeit machte sich vorübergehend eine leichte Befestigung bemerkllich, doch schloß die Börse wieder schwächer.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗ tung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; von Deutschen Reichs⸗ und Preußischen konsolidierten Anleihen lagen 4⸗ und 2 % schwach.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand im allgemeinen behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener befestigt und ziem⸗ lich lebhaft; russische Noten und Orientanleihen abgeschwächt, ungarische Goldrenten unverändert.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet mußten Oesterreichische Kreditaktien unter Schwankungen etwas nachgeben bei mäßigen Umsätzen; Franzosen nach schwächerer Eröffnung befestigt und wieder schwach schließend; Lom⸗ barden ziemlich fest; Gotthardbahn unter Schwan⸗ kungen behauptet, andere schweizerische Bahnen und italienische Mittelmeerbahn fester, Warschau⸗Wien schwächer.

Inländische Eisenbahnaktien ruhig; Lübeck⸗Büchen und Mainz⸗Ludwigshafen fester. 1

Bankaktien in den Kassawerthen zumeist be⸗ hauptet, die spekulativen Devisen abgeschwächt.

Industriepapiere wenig verändert und ruhig; Montanwerthe durchschnittlich schwächer.

Fraukfurt a. M., 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,420, Pariser Wechsel 31,083, Wiener Wechsel 163,45, 3 % Reichs⸗ Anl. 87,60, Unifiz. Egypter 103,70, Italiener 76,00, 6 % konsol. Mexikaner 59,10, Oesterr. Silber⸗ rente 80,30, Oesterr. 4 % Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 97,60, Oesterr. 1860 er Loose 122,90, 3 % port. Anleihe 23,00, 5 % amort. Rumän. 97,30, 4 % russ. Konsols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 69,30, 4 % Spanier 63,80, 5 % serb. Rente 60,10, Serb. Tab.⸗Rente 60,00, Konv. Türken kl. 23,70, 4 % ung. Goldrente 96,40, 4 % ungar. Kronen 91,60, Böhm. Westbahn —, Gotthard⸗ bahn 162,00, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 142,00, Mainzer 115,40, Mittelmeerb. 78,395, Lomb. 89, Franz. 286 ¹, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 135,20, Darmstädter 136,60, Disk.⸗Komm. 189,70, Dresdner Bank 143,80, Mitteld. Kredit 97,90, Oest. Kredit⸗ aktien 290 ¾, Reichsbank 156,40, Bochumer ö 136,10, Dortmunder Union 65,00, Harpener Berg⸗ werk 136,60, Hibernia 121,50, Laurahütte 131,60, Westeregeln 149,50. Privatdiskont 1 ¾.

Fraukfurt a. M., 18. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 290 8, Franz. 286, Lomb. 89, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 161,90, Disk.⸗Kommand. 190,00, Boch. Gußstahl 136,80, Harpener 136,50, Laurahütie 131,90, Schweizer Nordostbahn 111,10, Italien. Merid. —,—, Mexikaner 59,20, Italiener 76,00, Italien. Mittelmeerbahn 78,60, Portugiesen —. Fest.

Leipzig, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 3 % sächs. Rente 87,65, 3 ½ % sächs. Anl. 100,30, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 226,50, do. do. Litt. B. 232,35, Böhm. Nordbahn⸗ Aktien 157,75, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 175,10, do. Bank⸗Aktien 132,50, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 119,50, Sächs. Bank⸗Aktien 119,00, Leipz. Kammg.⸗ Spinn.⸗Aktien 167,50, „Kette“, Deutsche Elbschiff.⸗ Aktien 62,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 111,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 129,50, Thüring. Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 164,85, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik —,—, Oesterreichische Banknoten 163,40, Mansfelder Kuxe 325,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 165,00. 1

Hamburg, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 108,00, Silberrente 79,90, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ung. Goldr. 96,50, 1860 er Loofe 124,20, Italiener 76,00, Kredit⸗ aktien 290,75, Franz. 715,00, Lomb. 213,50, 1880 er Russen 98,40, 1883 er Russen —, Deutsche B. 162,00, 2. Orient⸗Anleihe 66,60, 3. Orient⸗Anleihe 66,40, Diskonto⸗Kommandit 190,10, Nationalbank für Deutschland 110,35, Hamburger Kommerzbank 104,40, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 126,36, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,60, Marienburg⸗Mlawka 85,70, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 89,00, Laurahuüͤtte 131,10, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 141,50, Hamburger

acketfahrt⸗Aktiengesellschaft 97,60, Dynamit⸗Trust⸗

ktiengefellschaft 133,50, Pripatdiskont 1 ⅛⅜.

Hamburg, 18. April. (W. T. B.) Privat⸗ Verkehr. Kreditaktien 290,60, Diskonto⸗Kommandit 190,10, Russische Noten 220,75, Laurahütte 131,10, Italiener 75,90, Mainzer 115,70. Geschäftslos.

Wien, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 98,50, do. Silberr. 98,30, do. Goldr. 119,60, do. Kronenr. 98,85, Ung. Goldr. 118,10, do. Kron.⸗A. 95,15, 1860er Loose 145,25, Türk. Loose 61,75, Anglo⸗Aust. 151,80, Länderbank 251,25, Kreditaktien 355,15, Unionbank 259,75, Kredit 421,75, Wiener Bankverein 126,75, Böhm. Westbahn 402,00, Böhmische Nordbahn 238,00, Buschth. Eisenbahn 473,00, Elbethalbahn 263,75, ö“ 2955,00, Oest. Staatsbahn 345,15,

emb.⸗Ezern. 280,75, Lombarden 107,75, Nordwestd. 228,00, Pardubitzer 198,00, Alp.⸗Mont. 72,50, Taback⸗Aktien 219,50, Amsterdam 103,35, Deutsche Plätze 61,11, Londoner Wechsel 124,85, Pariser Wchs. 49,60, Napoleons 9,92, Marknoten 61,11, Russ. Bankn. 1,34 ½, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 121,50. 11

London, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¼¾ % Kons. 100 ¼, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 75 ¾, Lombarden 9 ¾⅞, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¼, Konv. Türken 23 ⅜, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 96, 4 % Spanier 64, 3 ½ % Egypter 100, 4 % unifizierte 51 103 ⅝, 4 ½¼ % Trib.⸗Anleihe 101 ½, 6 % konsol. Mexikaner 59 ½, Ottomanhank 15 ¼, Canada Pacific 70 ⅜, De Beers n. 16 ¾. Rio Tinto 15 ⅛, 4 % Rupees 58 8, 6 % fund. Arg. Anl. 69 ¾, 5 % Arg. Goldanleihe 66 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 41, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 33 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34 ½, 4 % Griechen 1889 26 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 61 ⅛, Platzdiskont 1 ½, Silber 28 ⅞.

In die Bank flossen 7000 Pfd. Sterl.

Paris, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,37 ½, 3 % Rente 99,47 ½, Ital. 5 % Rente 76,27 ½, 4 % ung. Goldrente 96,62 ½, 3. Orient⸗Anleihe 70,15, 4 % Russen 1889 99,25, 4 % unifiz. Egypt. 104,50, 4 % span. äuß. Anleihe 64, Konv.

108,30, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 470,00, Franzosen 713,75, Lomb. —,—, Banque ottomane 633, Banque de Paris 661,00, Banque d'Escompte —, Credit foncier 951,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 528,00, Rio Tinto 383,75, Suez⸗Aktien 2820, Credit Lyonn. 736,00, Banque de France Tab. ottom. 438,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Londoner Wechsel kurz 25,15, Cheques auf London 25,16 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,00, Wechsel auf Wien kurz 199,37, Wechsel auf Madrid k. 406,75, Wechsel auf Italien 11 ¼, Rob.⸗A. 146,00, Portug. 22,37, Portug. Tabacks⸗Obl. 388,00, 3 % Russen 85,80, 5 % Rumänier von 1893 96,70, Privatdiskont —.

Mailand, 18. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 86,62 ½, Mittelmeerbahn 458,00, Meri⸗ dionaux 603,00, Wechsel auf Paris 113,25, Wechsel auf Berlin 139,70, Banca Generale 76,00, Banca Italia 855.

St. Petersburg, 18. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 92,95, Wechsel auf Berlin 45,52 ½, do. auf Amsterdam 76,90, do. auf Paris 36,90, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 101 ⅜, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 101 ½, Russ. Bank für auswärt. Handel 376, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 516, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 516, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 153 ½, Große Russ. Eisenbahnen 271, Russ. Südwestbahn⸗A. 116 ½.

Amsterdam, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅜, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 95 ¼, Rufs. gr. Eisenbahnen 140 ½, Russ. 2. Orientanl. 65 ⅜, Konv. Türken 23 ⅜, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅞, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,09, Russ. Zollkupons 192 ⅞.

New⸗York, 18. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ¼, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa Aktien 15, Canadian Pacisic Aktien 68 ¼, Zentral Pacific Aktien 15 ¼,

hicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 62 ½, Denver & Rio Grande Preferred 32 ¼, Illinois Zentral Aktien 92 ½, Lake Shore Shares 128 ½, Louisville & Nashville Aktien 50 ½, N.⸗VY. Lake Erie Shares 16 ½, N.⸗Y. Zentralbahn 99 ⅜, Northern Pacisie Pref. 19 ⅛, Norfolk and Western Preferred 22 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 36 ¼, Union Pacific Aktien 19 ⅞, Silver, Commercial

Bars 63 ½. Rio de Janeiro, 17. April. (W. T. B.) (W. T. B.) Gold⸗

Wechsel auf London 93⁄16., Buenos Aires, 17. April. agio 262,00.

Produkten⸗ und Wanaren⸗Böürse. Berlin, 18. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste

Per 100 kg für: 3

1I11I11I1““ 11X1A1X“ 7 Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Speisebohnen, weiße..

an en““ Kartoffeln

Rindfleisch

von der Keule 1 kkg..

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. LE 1

Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg.

Aale 1

Hechte

Barsche 3

Schleie

Bleie e6222

Berlin, 19. April. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine höher. Gek. t. Kündigungspreis Loko 136 —148 n. Qual. Lieferungsqualität 143 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 143 bez., per Juni 144,25 bez., per Juli 145,50 bez., per August —, per September 147,25 bis 147,75 bez., per Oktober —, per November —.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 116 124,5 n. Qual., Lieferungs⸗ qualität 122 ℳ, inländ. guter —, per diesen Monat per Mai 124 124 124,25 bez., per Juni 125,25 125 bez., ver Juli 126,25 125,75 bez., per Wüust —, per September 129,5 129 bez., per

t. —.

Gerste per 1000 kg. Still. und kleine 144—180, Futtergerste 104 143 n.

Hafer per 1000 kg. Loko feine Qualität mehr gefragt. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis Loko 132 178 n. Q. Lieferungs⸗ qualität 134 ℳ, pommerscher mittel bis guter 135. 159 bez., feiner 160 172 bez., preußischer mittel bis guter 136 —159 bez., feiner 160— 172 bez., schlesischer mittel bis guter 140 164 bez., feiner —, russ. mittel bis guter 133 142 bez., feiner 150 158 bez., ver dies. Monat —, per Mai 135 134,5 134,75 bez., per Juni 134,5 134,25 134,5 bez., per Juli 134,5 134 134,25 bez., per Aug. —, per Sept. —. Anmeldescheine vom 17. April à 131,75 verkauft.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine still. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 102,5 Loko 105 114 nach Qual., per diesen Monat —, per Mai 102,25 bez., per Juni und Juli 102,50 bez., per August —, per September 104,75 bez., per Oktober —, per Dezember —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 —-185 nach Qual., Futterwaare 125 136 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 190 215

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0, u. 1 per 100 kg brutto inkl.

24 20 30

4

60 30 60 60 40 80 40 80 60 80 60 60 60

90 90 80 80 20 80 60 20 60

.

SPSboPSbwobenteae

d0

ürken 23,65, Türkische Loose!

Sack. Termine fester. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 15,7 ℳ,

8 8

per Mai 15,75 bez., per Juni —, per Juli 16,1 bez, per August —, per September 16,5 bez. 8 Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine still Gekünd. m. F. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai 43,3 ℳ, per Juni —, per September —, per Oktober 44,3 Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko ℳ, per diesen Monat Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 30 bez., per diesen Monat —, per September —. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine wenig verändert. Gekündigt 50 000 1. Kündigungs⸗ preis 34,7 Loko mit Faß —, per diesen Monat 34,8 34,7 34,8 bez., ver Mai 35,2 35.— 35,1 bez. per Juni 35,6 35,4 35,5 bez., per Juli 36 35,8 35,9 bez., per August 36,4 36,2 36,3 bez., per September 36,7 36,5 36,7 bez. Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 0 17,25 16,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den ECier handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualitä von 2,10 2,30 per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 1,80 1,900 per Schock. Kalkeier j nach Qualität per Schock. Tendenz: matt. Stettin, 18. April. (W. T. Getreibde markt. Weizen loko still, 137 140, pr. April Mai 140,00, pr. Juni⸗Juli 142,50. Roggen loko unv., 116—118, pr. April⸗Mai 119,00, pr Juni⸗Juli 121,50. Pommerscher Hafer loko 136 144. Rüböl loko ruhig, pr. April⸗Ma 43,50, pr. September⸗Oktober 43,50. Spiritus loko unv., mit 70 Konsumst. 28,80, pr. Apvril⸗ Mai 29,30, pr. Aug.⸗Sept 31,10. Petroleum loko 9,10 Posen, 18. April. (W. T. B.) Spiritus loke ohne Faß (50er) 46,50, do. loko ohne Faß (F70er)

27,00. Matt.

Hamntburg, 18. April. (W. TX. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 136 —139. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 124 130, russ. loko ruhig, 84—85. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unpz.) ruhig, loko 44 ½. Spiritus still, pr. April⸗ Mai 18 v8 Br., pr. Mai⸗Juni 18 ¾ Juni⸗Juli 19 Br., pr. Juli⸗Aug. Kaffer fest. Umsatz 1500 Sack Petrole loko geschäftslos, Standard white loko 4,95

Hamburg, 18. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. April 84, pr. Mai 84, pr. September 80, pr. Dezember 74 ¾. Schleppend.

Fiches markt. (Schlußvericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 12,30, vr. Mai 2,35, pr. August 12,47 ⅛, pr. Okt. 11,90. Ruhig. Wien, 18. April. (W. T. B.) Getreioe⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,46 Gd., 7,48 Br., pr. Mat un 78 C. 0o Herbst 7,79 Gd., 7,81 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,09 Gd., 6,11 Br., pr. Mai⸗Juni 6,14 Gd., 6,16 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,45 Gd., 5,46 Br.

Hafer pr. Frühjahr 7,05 Gd., 7,07 Br.

London, 18. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Getreide sehr ruhig, Preise unverändert. Von schwimmendem Getreide Weizen und Gerste unverändert, Mais nahe Ankünfte

fest, ferne flauer. 1

Amsterdam, 18. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, pr. Mai —, pr. Nov. 148. Roggen auf Termine ruhig, pr. Mai 105, pr. Juli 104, pr. Oktober 108. Rüböl behauptet loko 23 ½, pr. Mai 21; , pr. Herbst 21 ½.

Autwerpen, 18. April. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 11 ½⅞ bez., 12 Br., pr. April 11 Br. pr. Mai⸗Juni 12 Br., pr. September⸗Dezember 12 ò½ Br. Ruhig.

New⸗York, 18. April. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 79/16, do. in New⸗ Orleans 71⁄16. Petroleum träge, do. in New⸗ Vork 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. robes 6,00, do. Pipe Une Certif. pr. Mai 85 Schmalz (Western steam) 8,20, do. (Robe u. Brothers) 8,50. Mais stetig, pr. April 44 ½, pr. Mai 44 ⅝, p. Juli 45 &. Weizen träge. Roth. Winterweizen 63 ⅞, do. Weizen pr. April 62 ¼, pr. Mai 62 4 pr. Juli 65 ⅛, pr. Bezbr. 70 ¼. Getreidefracht nach Liverpool 2†. Kaffee fair Ris Nr. 7 17 ¼, do⸗ Rio Nr. 7 pr. Mai 16,00, do. do. pr. Ju 15,62. Mehl, Spring clears, 2,25. Zucker N’u1. Kupfer loko 9,50. 1

Chicagv, 18. April. (W. T. B.) Wetzen schwah pr. Mai 59 ½, pr. Juli 61 ¾. Mais fest, vr. 8 38 ⅛.é Speck sbort elear nom. Pork pr. Mii

,00.

2 D⸗o

mm

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 18. April 1894. at Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewin, Feih Nueniseme Gööe welche nach Leben gewicht gehandelt werden. 1 Rinder. Auftrieb 188 Stück. (Durchschnite preis für 100 kg.) I. Qual. —,— ℳ, II. Dun⸗ EEEie eeeeee

64 72 1 Auftrieb 7904 Stück. (Durchschnitts

reis für 100 kg.) Mecklen erce geringet⸗

Landschweine: a. gute 96 98 b. 88 94 bei 20 % Tara, Galizier 20 (0 bei 20 % Tara, leichte Ungarn bei 2., Tara, pro Stück. Kälber. preis für 1 kg.) I. Qual. 1,14 1,26 ℳ, 5,82 —-1,02 ℳ, III. Hual. 0,60 -0,80 Fnitt Schafe. Auftrieb 1335 Stück. (Hurchschomn press für 1 kg.) I. Qual. 0,80 1,00 ℳ, II. D2n

0,72 76 III. Qual.

Bakonyer 90 -96 bei 25 27,5 kg Ton

9 8 5 nitts⸗ Auftrieb 2460 Stück. Durcjschgul 1b 2 von 1 Kaiserlichen

Zer Lezugapreis beträgt vierteljährlich 4 Alle Host-⸗Anstalten nehmen vaeen sůr Aerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. inzelue Uummern kosten 25

In

HcFEexXERTFamMü.exieesern

Insertiongpreis

für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. nimmt an: die Königliche Expedi des Beutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

serate

11““

Freitag, den 20. April

Berlin,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem evangelisch⸗lutherischen Hauptpastor und bisheri Kirchenpropst der M Plön Schütt zu vndenbaherigen JJ den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der

eife, ·

dem Marine⸗Maschinen⸗Bauinspektor St zu Wilhelmshaven, dem Realschul⸗Direktor a. d. Dr. 1 hf 3 9 Dortmund, dem Kataster⸗Kontroleur a. D., Rechnungs⸗ ath Roth zu Osterholz und dem Haupt⸗Steueramts⸗ Kontroleur a. D. Freiherrn von Prielmayer zu Hagenau i. E. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Zeug⸗Hauptmann a. D. Heinzelmann zu Berlin bisher beim Artillerie⸗Depot in Wittenberg, und dem Mittel⸗ süllhrer Fechchide e newha n 8 L1 bisher an der e daselbst, den Königli 1 Kiale s öniglichen Kronen⸗Orden

em Strafanstalts⸗Hausvater Melzer ie e e 88 Gold, sowie 11ö616“

dem bisherigen Schuldiener des Königlichen Luisen⸗Gym⸗

suma. in M mel Hennig das G verleihen.

Seine Mazjestät der König haben Allergnädigst geruht: dem hamburgischen Staatsangehörigen Kaufmann August

von Ohlendorff zu Antwerpen den I vierter Klasse zu Dekeäber. pen den Rothen Adler⸗Orden

Deutsches Reich.

1g Allerhöchster Erlaß, etreffend die Aufnahme einer Anleihe auf G d der Gesetze vom 16. März 1886, 23. Juli 1893 und 18. März 1894. 8

Vom 15. April 1894.

Auf Ihren Bericht vom 10. d. M. genehmige J anf Grund des Gesetzes vom 16. Mär 1886, Sge.,sc⸗ vaß bNlang des Nord⸗Ostsee⸗Kanals b S. 58), ein Betrag von 12 600 000 ℳ, auf Grund des Gesetzes vom 23. Juli 1893, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Lwecke der Verwaltung des Reichsheeres (Reichs⸗Gesetzbl. .226), ein Betrag von 48 060 699 und auf Grund des Gesetzes vom 18. März 1894, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen Rieiess⸗Beschsh S. 305), ein Betrag von 107 711 995 ℳ, zusammen also ein Betrag 7 168 372 694 durch eine nach den Bestimmungen des ssetes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe beschafft und zu diesem Zweck ein ent⸗ sprechender Betrag von Schuldverschreibungen, und zwar über weihundert Mark, fünfhundert Mark, eintausend Mark und G Mest werde. g. .Ich ermächtige Sie, den Zinsfuß für die aufzunehmende Anleihe auf jährlich drei vom oder 8 8 drei⸗ ncht W“ und die Zinstermine auf den 1. April 99 oder 8 r2 Söeg saatger er auch auf den 2. Januar und 1. Juli ie Tilgung des Schuldkapitals erfolgt in der Art die durch den Reichshaushalts⸗Etat 8 Hhrdan sumn Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuldverschrei⸗ mngen verwendet werden. Dem Reich bleibt das Recht vor⸗ hgen. die im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen 88 inlösung gegen Baarzahlung des Kapitalbetrags binnen Untern seblich biedaustegeren Frist su kündigen. Den In⸗ uldverschreibungen ste in Kündi . ggen das Reichnde 6 gen steht ein Kündigungsrecht s 8ch ermächtige Sie, hiernach die weiteren Anordnungen 1 reffen und die Reichs⸗Schuldenverwaltung mit näherer dneöfung zu. versehen. zg. Dieser Mein Erlaß ist durch das „Reichs⸗Gese üffentlichen Kenntniß 8 ssöuc Karlsruhe, den 15. 19. Wilhelm. In Vertretung des Reichskanzlers: Graf von Posadowsky.

atsüte brasilianischer Flagge gefahrene Schooner „Busso“ zusschließti geis Kaumgehalt hat durch den Uebergang in das Karl Ko⸗ hl he Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen nung der ü in Blumenau (Brasilien) das Recht zur Füh⸗ der nunm eutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, welchem und fünr ehrige Eigenthümer den Namen „Felix“ beigelegt welches er Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, r Konsulat in Blumenau unter dem J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

bieh in ccas im Jahre 1890 aus Holz neu aufgebaute, von

3. Februa

schüssen überwiesen. wiesen die Beschlüsse des Reichstags zu den Petitionen, be⸗

kla

heute ab zur Ausgabe gelangt, enthaäͤlt unter ener er21cs den legoghe Erihar f lnleihe auf Grund der Gesetze vom 16. März 1886 23. Juli 1893 und 18. März 1894 5. April Berlin, den 20. April 1594 11““ G S Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt . Weberstedt.

Die Nummer 15 des Reichs⸗ Gesetzblatts, welche von betreffend die Aufnahme

die zum Militaͤrdienst einberufenen Man wurde beschlossen, den von der Welt⸗Ausste banget

Zurückgelangenden Gütern Zollfreiheit zu gewähren.

8

Für die Zeit vom 1. April 1893 bis

] Monats Mär

Königreich Preußen.

als Geheimer Justiz⸗Rath, und

den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

8 6 8 Seine

Gleiwitz Dr. Otto Arndt zum Direktor d hebtf. ge zu Eschmege⸗ und der Wa es Rektors der höheren Mädchenschule Solingen Franz Dörr zum Direktor der Renschule Bockenheim die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen

JZustiz⸗Ministerium.

seines Wohnsitzes in Görlitz, ernannt worden.

v 11““

Finanz⸗Ministerium.

Die Kataster⸗Kontroleure Robrecht zu Siegen und Otte zu Herzberg a. H. sind in gleicher Dienstei Soes 1 gee ets gleich steigenschaft nach Soest Der Kataster⸗Assistent Heinemann in Maadeb is zum Kataster⸗Kontroleur in Osterode a. 8 bestellt 8

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem General⸗Sekretär der Pommersch ökonomis

Lomt hen ökonomischen Gesellschaft Dr. Troschke in Köslin ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Bekanntmachung.

Dem Fuhrwerksbesitzer Johann Stens zu Gladbeck ist am 4. November v. J. von mir die Erlaubniß zum Be stoffen auf dem Transport derselben dutih⸗ siße 6 Diese Erlaubniß habe ich heute zurückgezogen. Recklinghausen, den 16. April 1894. Der Landrathsamts⸗Verwalter. Graf Mer veldt, Regierungs⸗Assessor.

5 Abgereist:

der Präsident des Kaiserlichen Patentamts, Wirkli Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath mit G wöchigem Urlaub nach Wiesbaden.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 20. April.

8* der am Donnerstag, 19. d. M., unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bun desraths wurden die vom Reichstag angenommenen Gesetzentwürfe, betreffend die Aufhebung des Gesetzes über den

Orden der Gesellschaft Jesu, und betreffend die Abänderung des Wahlgesetzes für den Deutschen Reichstag, sowie die Be⸗ schlüsse des Reichstags zu den Petitionen, betreffend den Vogelschutz, betreffend das Verbot der Vivisektion, be⸗ treffend den Gewerbebetrieb der Militärmusiker und betreffkend die Abstellung von Mißständen auf dem Gebiet des Gastwirthsgewerbes den zuständigen Aus⸗ Dem Reichskanzler wurden über⸗

effend die Versetzung einer Gemeinde in eine höhere Servis⸗

v 88 erungsgesetzes

e, betreffend die Abänderung des Invaliditäts⸗ un

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ö Bennecke in Berlin den Charakter

dem Ersten Gerichtsschreiber, Sekretär Vissing in Oelde

Majestät der König haben Allergnädi 3 b gst geruht: der Wahl des Oberlehrers an der Ober⸗Realschule zu Friedrich⸗Wil⸗

Der Rechtsanwalt Rietzsch in Görlitz ist zum N 1 1— 1 otar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu C 88 Bestatffah

der kreditierten

Deutschen Reich zur Anschreibung gelangt: ölle 363112 166 h (gegen derge gen Zeitraum des Vor

Zuckermaterialsteuer 1 687959 78848 177 (* 5 660 du9 29 88 498 882 ,0),

(+ 773 638 ℳ), aischbottich⸗ steuer 21 806 515 Eriscgbs bch und 2

54 638 ℳ), Brausteuer 26 151 186 822 5 Gee von Bier 3 633 171 85 227531 9 Summe 665 175 926 (+ 53 880 768 ℳ) kartenstempel 1 374 841 (X† 11 576 ℳ) stempelsteuer §174 920 (—. 259 311 ℳ), 6 ür:. Werthpapiere 4 163 606 G. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte

(s— 256 869 ℳ), Staatslotterien

Die zur Reichskasse gelangte der Ausfuhrvergütungen und den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende März 1894:

6 774 708 (+ 6489 ℳ).

(— 379 116 ℳ), Zuckermaterial

8 * 988 29 erbrauchsabgabe nach de

1 499 865 22. (+ 87 dens Geset

(+£ 953 561 ℳ),

steuer 17 814 006

von Branntwein und

8 + . ℳ), ier 25 308 620 (+ 759 177 8

(— 12 156 250 ℳ).

(s— 6844 ℳ).

Spielkartenstempel 1 300 078

8

Die zur Berathung des Entwurfs von Ausn im⸗ mungen, betreffend die Regelung 8 Eendnensht. den Betrieben der Gruppe VIII der Gewerbestatistik Eeuchtstoffe, Fette, Oele u. dergl.), einberufene Versammlung von Interessenten trat heute unter dem Vorsitz des Unter⸗Staats⸗ sekretärs im Reichsamt des Innern Dr. von Rottenburg im Reichstagsgebäude zusammen. An der Besprechung nahmen außer den Vertretern des Reichsamts des Innern und des Königlich preußischen Handels⸗Ministeriums 5 Gewerbe⸗ aufsichtsbeamte, 15 Arbeitgeber und 13 Arbeitnehmer theil. Es wurden zunächst die im Reichsamt des Innern ausgearbeiteten Vorschläge durchberathen welche für Stearinfabriken, Braunkohlentheer⸗Destillations⸗ anstalten, Petroleumraffinerien, Anlagen zur Knochenentfettung Leimfabriken, Wachsbleichereiin und Samenklenganstalten Ausnahmebestimmungen auf Grund des § 105 d der Gewerbe⸗ Fe eee schc⸗ sich eine Diskussion über die Frage, ob usnahmen auch für ande h

Frage,. VIII erforderlich sein hüieht yb

Die R gierungs⸗Assessoren Dr. jur. Wagner aus Schleswig und Hoche aus Liegnitz sind Len Lanbrath des Kreises Sorau, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., bezw. 88 Regierungsbezirk zur Hilfeleistung in den äthli ü zugetheilt worden. 3 8 8 b

1I“

Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Alexandrine“ am 17. April in Rio Grande do Sul eingetroffen und am 18. April von dort nach Rio de Janeiro und Cabo Frio weitergegangen.

11144“

Königsberg, 19. April. Der F - gefas Fürde u bitten, bei der bevorstehenden Anwesenheit in Ostpreußen im Herbst dieses Jahres die Veranstaltung din vühen vinzialfestes genehmigen zu wollen. Es war folgende Immediat⸗Eingabe von den Ver⸗ tretern der Provinz an Seine Majestät gemacht worden „Allerdurchlauchtigster Großmächtigster Kaiser! Alercnagtgfie vwaecer Fäne urer Majestät nahen unterthänigst die Vert inz Ostpreußen mit der angelegentlichen higs adie Biüktreter

ajestät den Kaiser

1 es 1894 sind von Einnahmen eeinschließli Beträge) an Zöllen und gekeeengae erbrauchssteuern sowie von anderen Einnahmen im

2 Pe. erbrauchsabgabe von Zuschlag zu derselben 117 7220

rente, und betreffend die Gewährung freier Eisenbahnfahrt für Endlich in Antwerpen

12 810 699 ℳ), Tabacksteuer 11 697 835 (— 42 Süjaxe

ucker⸗ „Salzsteuer 43 887 915

72 658 ℳ);

Spiel⸗ Wechsel⸗ Stempelsteuer 106 (s— 1138 838 ℳ), c. Loose zu: Privatlotterien 1 499 695

te Ist⸗Einnahme abzüglich Verwaltungskosten betragt⸗ tch 335 670 438 (s— 22 775 212 ℳ), Tabacksteuer 10 985 69le 1 680 744 Zuckersteuer 72 843 8 darunter

vom 9. Juli 1887 = 20 575 238 ℳ), Salzsteuer 43 427 819 Maischbottich⸗ und Branntweinmaterial⸗ (— 957 889 ℳ), Verbrauchsabgabe Zuschlag zu derselben 100 797 921 Brausteuer und 1er. P von 5 167 451

rovinzial⸗Landtag