1894 / 93 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Zum Zwecke der öffentlichen] [5089] Oeffentliche Zustellung. . Die Schuhmachermeisterfrau Florentine Meloa geb. Zeikau, zu Elbing, vertreten durch den Recht

1893 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstrei tragen, sowie den Arrestbefehl des Lenkectzftrts zu gerichts I. Berlin, Abtheilung 76, vom 2. Februar

[5112] Oeffentliche Zustellung. D.

er Königliche Eisenbahnfiskus, vertreten durch [5264] Oeffentliche das

[5099] Oeffentliche Zustellung. Anwalt zu bestellen. Der Lackfirnißfabrikant

In Sachen der Ehefrau des Bäckermeisters Carl’ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Georgi, Elisabeth, geb. Athenstedt, zu Blanken⸗ gemacht.

1[4916] [5093] Die Ehefrau Peter Schramm, Helen

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ Zustellung.

errmann Steffensen zu

Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt in Essen, ver⸗ Husum, vertreten durch R cht ur echtsanwalt Storm in

richts vom 5. April 1894 ist der Hypothekenbrief über die: a. im Grundbuch von Breu ings Artikel 116 Abth. III. Nr. 4 und Artäkel 131 Abth. III. Nr. 4, sowie im Grundbuch von Neuengronau Artikel 8. Abth. III. Nr. 6 zu Gunsten des Kaufmanns Michael Grünebaum in Schlüchtern eingetragene Post von 60 und 3,90

burg a. H., Klägerin und Berufungsklägerin, ver⸗ treten durch die Justiz⸗Räthe Heymann und Zwilg⸗ meyer hieselbst, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Blankenburg a. H., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das dem Be⸗ klagten am 16. März d. J. öffentlich zugestellte Urtheil der 2. Zivilkammer hiesigen Herzogl. Land⸗

[5095]

früher in Thomaswaldau, Kreis Striegau, Ober⸗Rohnstock, Kreis Bolkenhain, vertreten durch

Schneidemühl, den 16. April 1894. ziegiecki, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Caroline Schön, geb. Rhisc. jetzt zu

w

anwalt Aronsohn zu Thorn, klagt Mgen mann, den Schuhmachermeister Marian zuletzt in Kulmsee, jetzt unbekannten Aufenthalt

mit dem stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagt für den allein schuldigen Theil zu 9 ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen ladet den Beklagten zur mündlichen Verhen

N el er, 8, ung, be.

egen böswilliger Verlassung auf Eheschei Antrage, das zwischen Panschen

erklären un

freten durch den Rechtsanwalt Fautsch in Witten klagt gegen . Eheleute Joh. Friedrich Auflassung der Parzelle urtheilung der Beklagten, die

Parzelle Flur 33 Nr. 78/57 der Steuergemeinde 5

die Erben der in Witten verstorbenen Lohmann et Gen. wegen b Flur 33 Nr. 78/57 Steuer⸗ Witten ꝛc., mit dem Antrage auf Ver⸗

Witten für de Kläger aufzulassen bzw. darin zu willigen, fir hen Flur 33

8 8 k- Feeensic zu erklären,

1 as Urtheil gegen Sicherheitslei ür . vang Kautcthg 8 trFcher heitsleistung für vor

und ladet die Beklagte zur mündliche

des Rechtsstreits vor die fünfte Ziee erbandlung Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1. Treppe, Sitzungssaal 54, auf den 9. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

Husum, klagt gegen den Malermeister G

9 3 ustav Sattler, zuletzt in Husum, jetzt unbekannt 8 wegen 93 56 Waarenforderung, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 93 56 nebst 5 % p. a. Zinsen seit Zustellung der Klage und vorlãäufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Schmidt, zu Niederwarensbach, vertreten durch Rechte.

anwalt Bastian i 2 venes in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann

des Rechtsstre 1— ivi öni lichen Landgerichts zu Bonn 8

en La Fvonn ist Ter ; 7. Peeng. 1894, Vormittags 9 U ee besaima. erichtsschreiberei des Königlichen andgerichts

(Unterschrift), Land erichts⸗Sekretaͤr

——

Kläger als neuer Eigenthümer der Parzelle Nr. 78/57 der Steuergemeinde Witten zum Grund⸗ buche eingetragen wird, und ladet die Beklagten: a. Fabrikbesitzer Ernst Julius Jacobiny, b. Eduard Jacobiny, früher in Aschers⸗ hb 8 2 c. die Erben des in Amerika verstorbenen, früher teeed esgeg 5 e a kax, Walter, Eduard, Richard, R 585 6 Lili, ““ unbekannten Aufenthalts in Amerika, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Witten auf den 14. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . „Feldmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

den Rechtsanwalt Kirsch zu Striegau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Schön, zu⸗ letzt in Ober⸗Stanowitz, Kreis Striegau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 7. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zerelan wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Nothe, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 5.

[5265] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Elisabeth Wiese zu vertreten durch Rechtsanwalt Storm in klagt gegen den Malermeister Gustav Sattler, fr. in Husum, jetzt unbekannt abwesend, wegen Mietheforderung von 290 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 290 nebst 5 % p. a. Zinsen seit der Klag⸗ zustellung, ev. Herausgabe der in den gemietheten Räumlichkeiten des Beklagten befindlichen Sachen zwecks Befriedigung der Klägerin wegen der ob⸗ erwähnten Forderung an einen von Klägerin zu be⸗ zeichnenden Gerichtsvollzieher und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Husum auf den 23. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Rechtsstreits vor das Köni liche Amtsgericht I Husum auf den 23. Jund 1894, ö 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wagner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

oc 8 ie durch Rechtsanwalt Alf Seans 22 Bfühen⸗ glekeu des Klempners

. 81 2 1 a 4 Königlichen Fandgericht zu Elberfede alehteren

bben em Antrage ü b mündlichen Verhandlung e. x. J 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsf der II. Zivilkammer des Königlichen Land icht Elberfeld anberaumt. g

1 Schulz, Asst.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kosten für kraftlos erklärt. Schwarzenfels, am 5. April 1894 Königliches Amtsgericht.

gerichts vom 26. Januar cr. Berufung mit dem Antrage eingelegt: unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils dem 92 Klägerin auferlegten Eide folgende Fassung zu geben: Ich schwöre ꝛc., es ist wahr, daß mich der Be⸗ klagte am 11. Dezember 1892 verlassen hat, ohne mir mitzutheilen, wo er seinen Aufenthalt nehmen wolle, daß ich seit dem Ende 1892 Mittheilungen über seinen Aufenthalt nicht erhalten habe, und daß ich auch zur Zeit nicht weiß, wo sich der Beklagte aufhält, so wahr ꝛc. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die Berufung vor den 2: Zivilsenat des Herzoglichen Ober⸗Landesgerichts zu Braunschweig auf den 5. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Braunschweig, den 16. April 1894. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Ober⸗Landesgerichts:

Wolff, Sekretär. [5090] Oeffentliche Zustellung. Die Schneiderin Emilie Thomas, geb. Hinze, in Krotoschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Nissen zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Paul Robert Thomas, früher zu Krotoschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen Mißhandlung und Versagung. des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslanu, in deren Sitzungssaal am Schweidnitzer⸗ stadtgraben 2/3, nach Saal 81, im II. Stock auf den 10. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karger,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5094] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Anna Blache, geborene Andreas, zu Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Henschel zu Breslau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter August Blache, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe⸗ zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen

des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Köni lichen Landgerichts zu Thorn auf den 9. 1 1894, Vormittags 8 ¼ Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela b Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vfenüssan Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanm gemacht. Thorn, den 16. April 1894. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich

[5081] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Herzog, Marie, geb. Wilcke, zu Groß⸗ Schönebeck bei Bernau, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Ludwig Steiner zu Berlin, Klosterstraße ꝛ9 klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Wilhelm Herzog, unbekannten Aufenthalts (letzter Wohnort Groß⸗Schönebeck bei Bernau) wegen böslicher Ver⸗ lassung, I. R. 90/94, mit dem Antrage auf Che, scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivll⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Verlin Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Saal 33, auf den 14. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. April 1894.

Steinhauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer IJ.

[5096] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Marie Reklau in Attenweiler und ihres am 26. Januar d. J. gebornen unehelichen Kindes Jakob, Kläger, vertreten durch Johannes Reklau, Söldner von da, gegen den Dienstknecht Gustav Moll von Ahlen, dessen Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, Beklagten, wegen Anspruchs aus unehe⸗ licher Vaterschaft, ist beantragt, zu erkennen, daß Beklagter schuldig sei, der klägerischen Partei 30 Entbindungs⸗ und Taufkosten und als Alimente fiür das Kind von dessen Geburt an bis es sich selbst zu erhalten im Stande, jedenfalls bis zu dessen 14. Lebensiahr, halbjährlich je zum voraus 40 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Recht⸗⸗ streits ladet die klägerische Partei den Beklagten vor das K. Amtsgericht Biberach. Termin ist festgesett auf 4. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr. Biberach, 11. April 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Justiz⸗Referendär Waizenegger.

[5107) SOeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Jacob Petersen in Tondern, ver⸗

vertretene

[4912] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. April 1894 ist der Hypotheken⸗ rief über die auf dem Grundstück Nr. 6 Vorder⸗ bleiche hierselbst Abtheilung III. Nr. 12 für die Stadtgemeinde Breslau eingetragene Darlehns⸗ hppothek von 350 Thalern nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden. Breslan, den 12. April 1894. 1 Königliches Amtsgericht.

Zur uni aale

[5114] Oeffentliche Zustellung. s zu

Der Mühlenbesitzer F. Karger zu Niede 5 vertreten durch den Rechtsanwalt Slederbannghorf klagt gegen den Schmied Reinhold Wolff, früher zu Niederhannsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts et) 1g . ö dem Antrage:

en Beklagten zu verurtheilen, an den Kläge

53,40 nebst 5 % Zinsen seit der Klage⸗

zustellung zu zahlen und die Kosten dieses

Rechtsstreits sowie des vorangegangenen

Arrestverfahrens G. 31. 93 zu tragen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu ären,

und ladet den Beklagten handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ der Klage bekannt cht Srena d8 88. ühr. Schul r Klage bekannt gemächt. Uhr. zum Zwecke der öffentlichen ; . ulz, Asst.,

o agner, Aktuar, als Gerichtsschreiber Zustellung wird dieser Auszug der Klage Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I. macht. 8

46 ö111I11““ Bek [5101 Oeffentliche Zustellung. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Der Buchhändler Alexander Koehler in Dresden, Die Ehefrau Carl

1 Raguet, Hortense, geb vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Roge Modistin, in Me . nse, geb. Laurent, E111““ Fogesen t, Friedensstraße 2, hat gegen ihren

hemann die Gütertrennun ühr Feit im B“ vastpitfegg wegen vüsglichen Verhandlung SS EeSsns de 8 orderung, beziehungsweise . ammer des Königl. ; Anspruch auf Erstattung von . uct 1 önigl. Landgerichts vom

25. Juni 1894, even 8 Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ worden. Vormittags 9 Uhr, urtheilen, an den Kläger 91 29 nebst 6 % Metz, den 14. April 1894. Zinsen von 87 24 seit dem 1. Januar 1891 Der Gerichtsschreiber: Laurent zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu 81 und ladet den Beklagten zur mündlichen [5086] Gütertrennungsklage. 11e 1ng, 8. E das 15 nesdifer Ohewerblofe Ehefrau des Joseph gerich n auf den 13. 94, zu „Els. wohr Zafegeng wird dieser Auszug der Klage bekannt hierselbst durch den Rechts⸗ 8 . 8 1 t rrn 0 man 2 8 918 Rogasen, den 14. dprir 1800. VLerhandlung Henauftcie vermin den . geh. Mai 4, Vormittags 9 r, i Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. genannten Gerichts

8 des

G ülhausen i. E., den 17. Apri

x8 eesai. sha g Der Landgerichts⸗Sekretär: dhr 8 88 tahl

1 1 Der Xaver Neukirch, Eigenthümer in Straßbur 5087 92 CW i. Els., vertreten durch Rechtsanwalt Reis daselbst Gütertrennungsklage. 11ö1“ Memecke 18. Fenfen er öin raßburg i. Els., nun⸗ 5 zu Wittenheim Ob.⸗Els. wohnhaft, llagt gegen 1) den Büdner Joseph Chudzinski, Beklagte, wegen 111 rlich efteren die Gütertrennungsklage bei dem

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Schweidnitz, den 16. April 1894. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

t rau des Dachdeckers Opfermann daselbst hat pfer selbst, gegen den l Landgericht zu Elberfeld Auxö ntrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ ist Termin auf den 5. Juni II, Zibilkammer des Kuhrsain Sirungsscaje der Elberfeld anberaumt.

[4914] Die über die auf der Anbauerstelle Nr. 99 zu Ricklingen, Landkreis Linden, aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5. Februar 1881 zu Gunsten des Lehrers Christian Höpfner in Ricklingen im vpothekenbuche für den Bezirk 5 Abtheilung I. Band I. Ortschaft Ricklingen Fol. 99 unter laufen⸗ der Nr. 6 eingetragene und später in das Grund⸗ buch von Ricklingen, Landkreis Linden, Band III. Blatt 84 Abtheilung III. Nr. 4 übertragene Post von 3000 ausgestellte Hypothekenurkunde (gericht⸗ iche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5. Fe⸗ bruar 1881 nebst unter derselben stehender Ein⸗ tragungsbescheinigung vom gleichen Tage) ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Hannover, den 4. April 1894. Königliches Amtsgericht. V. J.

[5080] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Karl Wilhelm Döring, Luise, geb. Heidtke, zu Naugard, vertreten durch den Rechtsanwalt Falk, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Wilhelm Döring, zuletzt in Naugard wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldi⸗ gen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 11. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5103] utlich

[6102] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Magnus, Magdeburg, sft zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Ullmann zu Magdeburg, klagt gegen den Restaurateur Karl Buchheim, früher zu Magdeburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus der Vermittefung es Ver⸗ haufs des vom Beklagten derzeit betriebenen Restau⸗ rationsgeschäfts und auf Grund des Reverses vom 12. Dezember 1893 mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 200,00 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1894 zu zahlen und darin zu willigen, daß die in der Arrestsache des Klägers gegen den Beklagten G. 1. 94 des Königlichen Amts⸗ Magdeburg, Abth. 20, vom Kläger binterlegte Sicherheit von 200,00 nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger zurück⸗ gezahlt werde,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ nagläeen in Bekl und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 11. auf den 19. Juni 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 17. April 1894. Schwabedal, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zur mündlichen Ver⸗

1“

[5266] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Elisabeth Wiese in vertreten durch Rechtsanwalt Storm in Husum, klagt gegen den Malermeister Gustav Sattler, fr. in Husum, jetzt unbekannt abwesend, wegen einer Forderung von 150 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 5 % p. a. Zinsen seit der Klagzustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Husum auf den 23. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage E agner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

[4913] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind das Fräulein Karoline Wil⸗ elmine Teschner zu Landsberg a. W. und ihre chtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hy⸗ othek von 200 Thlr. gleich 600 nebst 5 % Zinsen, eingetragen im Grundbuch von Schönewald Blatt Nr 45 b. Abtbeilung III. Nr. 2 ausgeschlossen und die Antragsteller, Grundstückseigenthümer Ber⸗ Bornstein und seine Ehefrau Lisette, geb. Giese, zu Borkow sind ermächtigt, die Löschung der Post herbeizuführen. Landsberg a. W., den 10. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bäckers Lüschow, Wilhelmine Ernestine, geborene Retzlaff, zu Zerrenthin, vertreten durch den Rechtsanwalt Bade in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker August Lüschow, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 3. Oktober 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[5082] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Louis Haas zu Kochendorf in Württemberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Kaufmann und Mankiewitz, klagt gegen den Kauf⸗ mann M. Horwitz, früher hier, Johannisstr. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Geschäftsverbin⸗ dungen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗

[4910] Bekanntmachung.

Nach erfolgtem Aufgebote sind seitens des unter⸗ zeichneten Gerichts durch das am 8. März 1894 ver⸗ kündete Ausschluß⸗Urtheil:

I. nachbenannte Hypotheken⸗Urkunden:

Kaiserlichen Landgericht hierselbst

1) vom 17. August 1847 über die im Grundbuche von Mühlberg Band III. Artikel 147 Abtheilung I1I1. sub 1 u. a. a. O. für den verstorbenen Oekonomen Carl Schraumann in Sülzenbrücken eingetragene Darlehnspost von 48 Thalern = 144 ℳ,

2) Hypothekenbrief vom 13. Januar 1880 über die im Grundbuch von Hochheim Band VII. Artikel 350 Abtheilung III. Nr. 5 und daselbst Band IX. Artikel 404 Abtheilung III. Nr. 8 für den Agenten S. Löwenthal in Erfurt bezw. dessen

ssionar Kaufmann Julius Silberberg in Halle

eingetragenen Peost von 49 30 rechts⸗ ig festgestellte Forderung, kraftlos erklärt worden; . ie Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger nachstehender Hypothekenposten:

1) eines Theilbetrages von 50 Thalern in XX Kreuzern à 5 ¾- Gyrsch. (welcher nicht zur Ver⸗ theilung unter die Erben der Gläubigerin gelangt ist) ven der im Grundbuche von Kirchheim ur⸗ sprünglich Fol. 55 des Hypothekenbuchs Rubr. III. sub 1 für die verwittwete Madame Belling, ge⸗ borene Bellermann, in Erfurt aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 24. 1831 am

dem Grund·

12. August 1839 eingetragenen, jetzt auf besitz der Antragsteller haftenden Darlehnspost von 150 Thalern in XX Kreuzern à 5 Gyrsch.,

2) der im Grundbuche von Möbisburg Band IV. Artikel 57 Abtheilung III. Nr. 4, früher Fol. 121, für die Geschwister Johann Lorenz, Friedrich Christoph und Johanne Marie Vulter in Möbis⸗ burg aus dem Kautions⸗Dokumente vom 14. März 1826 zufolge Verfügung vom 2. November 1840 eingetragenen Post von 715 95 Muttererbe,

3) der im Grundbuche von Frienstedt Band IV. Artikel 164 (früher Fol. 33) Abtheilung III.

a. sub 1 laut Adjudikationsbescheides vom 20. Februar 1820 eingetragenen rückständigen Kauf⸗ gelder in Höhe von 303 Thlr., und zwar ex officio zufolge Verfügung vom 10. Juni 1835,

b. sub 2 eingetragenen 650 Thaler, welche der Besitzer als Schuld nebst fünf Prozent Zinsen und als rückzahlbar nach vierteljähriger Kündigung an den Schuhmachermeister Johann Heinrich Brandt in I anerkannt hat, welche aber nicht angemeldet,

ex offcio eingetragen ist, und zwar auf Ver⸗ fügung vom 16. Juni 1832, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Erfjurt, den 12. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

9H 2

März

[5113] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Christobh Bagge, Anna Margarethe, geb. Oetken, in Bremen, B vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. und H. Kulenkampff, gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Donnerstag, den 14. Junni 1894, Vorm. 9 ½⅞ Uhr, vor dem Landgericht, Zivilkammer I., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur weiteren Verhandlung der ihm bereits zugestellten Klage.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 18. April 1894.

Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, in deren Sitzungssaal am Schweidnitzer⸗ stadtgraben 2/3, nach Saal 81, im II. Stock, auf den 10. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karger,

als Gerichtsschreiber des Königlichen

[5111] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Wilhelm Josef Hubert van Diuter, Emma Alwine, geb. Heyer, Wäscherin zu Düsseldorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schleipen hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen roher Mißhand⸗ lung und grober Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 16. April 1894.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5106] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Marie Blask, geb. Joneleit, zu Lötzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Czygan in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Blask, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung auf Grund böslichen Verlassens und entehrender Be⸗ strafung mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Ziüvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 20. September 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 14. April 1894. Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5108] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Zigarrenfabrikant Caecilie Jonas, geborene Heymann, zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenfabrikanten Jacob Jonas, früher zu Schneidemühl, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 11. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

Landgerichts.

Dr. Lampe.

[5104]

sistorium fordert in Grundlage des § 256 P. 5 des Gesetzes für die Evangelisch⸗Lutherische Rußland den bis zum Jahre 1879 in Reval domi⸗ ziliert habenden, in deutscher Unterthanschaft stehen⸗

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

8

Stettin, den 16. April 1894. Hülff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Das

29

Ehstländische Evangelisch⸗Lutherische Kon⸗

Kirche in

den Herrn Albert Schaefer, wider welchen dessen Ehegattin Julie, geb. Waldmann, in diesem Kon⸗ sistorio eine Ehescheidungsklage eingereicht hat, und dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort hierselbst unbekannt ist, desmittelst auf, sich am 1. April 1895 alten Stils um 10 Uhr Morgens in diesem Ehst⸗ ländischen Konsistorio in Reval einzufinden, seine Erklärung auf die wider ihn vorliegende Klage einzureichen und das in der Sache sodann Erfolgende abzuwarten.

Veröffentlicht auf den Antrag des Kaiserlich deutschen Konsulats zu Reval. 8

Wehlan, den 14. April 1894.

8 Königliches Amtsgericht.

[4861] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Meta Gesine Reiche, geb. Martens, in Stinstedt, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath L. Müller hierselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter A. Reiche zu Geestendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und Beklagten als schuldigen Theil zu er⸗ kennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 9. Juli 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 13. April 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5078] Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Roethling, Ehefrau des Kassierers Rudolph Masse, zu Schiltigheim, vertreten durch Rechtsanwalt Gunzert, klagt gegen ihren Ehemann Adolph Masse, Kassierer, zuletzt in Schiltigheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen böswilligen Verlassens, schwerer Be⸗ leidigungen und Mißhandlung, mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten zu Schiltigheim am 10. Oktober 1883 zwischen den Parteien geschlossene Ehe für geschieden erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 10. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Krümmel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen

hat. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem 1. Aprll 1894 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf Dienstag, den 12. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen A⸗ walt zu bestellen. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt macht.

treten durch den Rechtsanwalt Scheffer in Flensburg, klagt gegen den Käthner Lauritz Christensen, früher auf Tüchschaufeld per Lügumkloster, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Bürgschaft, welche er Anfang 1893

für den Beklagten bei der Kreditbank in Tondern für ein Darlehn von 600 übernommen

mit der Aufforderung

Zum Zwecke der öffentlichen 3⸗

Flensburg, den 14. April 1894.

Köhnke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [5091] Oeffentliche Zustellung.

Der Maschinenmeister Louis Haupt zu Sacrak bei Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt War⸗ brunn zu Breslau, Karlstraße 2, klagt gegen 1) den früheren Schlachthofinspektor Oskar Exner, 2) dessen Ehefrau Pauline Exner, geborene Claujus, beide zuletzt in Hamburg, Kampfstraße wohnban gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eins Darlehns aus dem Schuldschein vom 31. März 1800, mit dem Antrage:

1) die Beklagten als Solidarschuldner kosten pflichtig zu verurtheilen, an den Kläge 1076 und 4 % Zinsen davon seit dem 1. April 1890 zu zahlen, . 2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verban⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkamma des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schwe⸗ nitzerstadtgraben Nr. 2/3, Saal 54, im ersten ee auf den 13. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedace⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ne Einlassungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt. 3 - Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausins der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 16. April 1894.

Landmann, giats als Gerichtsschreiber des Königlichen Landg [5263] Oeffentliche Zustellung. Der Malergeselle Heinrich Colmorr zu 8— vertreten durch Rechtzanwalt Storm in Husum. 2 gegen den Maler Gustav Sattler, zulest in jetzt unbekannt abwesend, wegen 50 b einem Dienstverhältniß, mit dem Antrage auf pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur von 50 28 nebst 5 % p. a. Zinsen, Zustellung der Klage und vorläufige Vollstreäee⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den B. 94 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Königliche Amtsgericht I. zu Husum hr 23. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird kshes zug der Klage bekannt gemacht.

Wagner, Aktuar, 2 als Gerichtsschreiber des Königl. Amisgerichts.2

U

2.

1Lag

(lagt gegen die

flüher in Chabsko Dorf, jetzt in Amerika unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) die verehelichte Büdner Franziska Chudzinska, geb. Dominiczak, in Chabsko Dorf auf Zahlung des auf dem Grundstück Chabsko Dorf Nr. 9 in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 12. Oktober 887 für sie eingetragenen Vatererbtheils von 477,85 nebst Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten sowohl als persönliche Schuldner wie als die im Grundbuche engetragenen Eigenthümer des Grundstücks Chabsko Dorf Nr. 9 zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das ihnen gehörige Grund⸗ stück Chabsko Dorf Nr. 9 sowie in ihr übriges Ver⸗ mögen 477 85 nebst 5 % Zinsen seit 27. April 18ss an sie zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die

dllagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treit vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 7. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte dagfh sheh Anwalt zu be⸗ stelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 14. April 1894.

Friebe,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

b2611 DOeffentliche Zustellung. Der Lackfirnißfabrikant Herrmann Steffensen zu husum, vertreten durch Rechtsanwalt Storm in Lusum, klagt gegen den Malermeister Gustav Sattler, zuletzt in Husum, jetzt unbekannt abwesend, negen 299 60 ₰½ Waarenforderung, mit dem Uutrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ lagten zur Zahlung von 299 60 nebst 5 % p. a. Fifen seit der Zustellung der Klage und vorläufige 1 ollfreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den ellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1 vor das Königliche Amtsgericht I. zu Husum 9” en 23. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. gum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser nezug der Klage bekannt gemacht.

Wagner, Aktuar, als Gerichtsschreiber

es Koͤniglichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

100 Rei Oeffentliche Zustellung.

8 Mitheitlehrer und Stallmeister Gustav Ullmann 1 ellangenau in Böhmen, vertreten durch den schtsanwalt Saenger zu Berlin, Potsdamerstr. 33 II., 8 Frau von der Heyde, früher zu decbbad, jetzt nhbekamen Arfens Halts O. 90. 94. lchen 365—aus dem Vergleich des Kaiserlich⸗König⸗ he ästerrichischen Bezirksgerichts Karlsbad, d. d. i 1893, mit dem Antrage:

gäichts Karlsbad vom 12. Mai 1893 in Hoͤhe von b für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

Haine gh rrestbefehl des Königlichen Amtsgerichts I. e m. Abtheilung 76, emäßig zu erklären,

ditn Aieses Urtheil zu 1 und 2 gegen Sicherheits⸗8 der Klage bekannt gemacht.

n 18 edltezctdar zu erklären. d werde ich beantragen: 81 die Beklagte b

N 98 GCe.Cör. 1.. vrn r. . 2 x Vergleich des Kaiserlich⸗Königlichen Bezirks⸗ Kläger 200 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗

vom 2. Februar 1894 für Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 157, auf den 14. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr.

Zeit vom 14. Mai 1892 bis März 1894, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von zwanzig Mark nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage ab, den Kosten des Rechtsstreits und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf den 19. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, Zivilsitzungssaal. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. CCE E Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [5098] Oeffentliche Zustellung. Der Fleischermeister Joh. Gardzella zu Jorkowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Erbe zu Lyck, klagt gegen die Rechtsnachfolger des verstorbenen Grund⸗ besitzees Michael Kuberka aus dem Schuldschein vom 15. Dezember 1892 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 600 nebst 5 % seit 1. Januar 1894 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung, und ladet den Beklagten Michael Kuberka, dessen Aufenthaltsort in Amerika unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 20. September 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Lyck, den 10. April 1894. b“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[5079) DOeffentliche Zustellung. „Nr. 4507. In Sachen der Georg Herrel Wittwe in Legelshurst, vertreten durch Georg August Herrel von da, gegen den Sattler Jakob Erhardt von Legelshurst, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, Forderung aus Darlehen betreffend, wird anderweitiger Termin zur mündlichen Verhandlung, wozu Klägerin den Beklagten ladet, anberaumt auf Freitag, den 13. Juli 1894, Vormittags 19 Uhr.

Kehl, den 13. April 1894.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.)] (Unterschrift.)

1e“

6”

[5069] 8 8 Oeffentliche Zustellung. 34. C. 412. 94. Der Direktor Emil Schippanowsky zu Berlin, Spandauerbrücke 3, klagt gegen den Musiker Hans König, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Zahlung von 200 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an

läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin,

1894 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Franke, Gerichtsschreiber

zu verurtheilen, an den Kläger

1 6 nebst 5 % Zinsen seit dem 2. November

Zahlungsversprechen mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 164 11 Uünnen t Pst s nentsven. vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen b Rechtsstreits vor das Darmstadt I. auf Donnerstag, den 7. Juni 1894, Vormittags 8 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

pflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Kläger im Sommer 1893 auf die Adresse des Beklagten zur Bahnfracht nach Berlin ge⸗ sandten und bei den Spediteuren Arnheim & Co. hierselbst Möckernstr. 25 lagernden Frachtgüter an den Kläger ausgehändigt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II., auf Zimmer 116, den 15. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte sügelasgenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf drei Wochen festgesetzt.

Berlin, den 11. April 1894. 8

Hütter, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts I. 6. Kammer f. Handelssachen. [52622² Bekanntmachung.

In Sachen der Frau S üller, Inhaberin der Ludwig Seidl'schen Ziegelei in München, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Dürck hier, Klage⸗ theil, gegen Bauunternehmer August Wolff u. Gen., ersterer früher hier wohnhaft, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts München I. vom Montag, den 2. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Verklagter Theil ist solidarisch mit seiner Ehe⸗ frau Anna Wolff schuldig, an Klägerin 533 60 nebst 5 % Verzugszinsen hieraus seit 1. Januar zu bezahlen und die Kosten des Streites zu ragen.

2) Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. senc Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Rid, Ober⸗Sekretäar.

8

[5250) SOeffentliche Zustellung.

Die Stadt Darmstadt, vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Hoffmann daselbst, klagt gegen den Restaurateur ö“ Kahl, seither in Darmstadt, jetzt mit un⸗ ekanntem Aufenthaltsort, 1) aus vertraͤgsmäßiger Lieferung von Wasser aus dem städtischen Wasser⸗ werk für das 3. und 4. Quartal 1893 17 82 ₰, 2) wegen Ersatzes von Kosten für Trottoirherstellung 146 29 bezw. auch aus Anerkennung und

insen vom 1. April 1894 an und

erhandlung des Großherzogl. Amtsgericht

Zum Zwecke der

Sup

durch d 8⸗ anwalt Herrn Linck eingereicht. venche. lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den ö“ Vormittags 9 Uhr, im Zivilfi ale des genannten Gerichts anb Mülhausen i. E., den 17. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivi des Königlichen Penese aet zu Aachn nuar 1894 0. 276/93 ist die zwischen den Ehe leuten Richard Steinohrt, früher Gastwirth, jetz ohne Gewerbe, und Catharina Eindi ner, ohne Ge werbe, beide zu Aachen, bestehende ge etzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und Güter⸗ trennung ausgesprochen worden. Di zur Auseinandersetzung ihrer Ver vor Notar Giesen zu Aachen verwiesen. Aachen, den 14. April 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Land Schhmitz, Aktuar.

erichts

152201, urch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivi des Königl 2 Landgerichts zu Köln 8* Hammer 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Joseph Ludwigs und Margaretha, Gneee Küpper, ohne Geschäft, zu Köln, Stolkgasse r. 29 wohnend, aufgelöst worden. Köln, den 18. April 1894.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

gn———

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗àꝛc Versicherung. [5316]

Berussgenasfenschast der Feinmechanik

Sektion VI. (Iserlohn).

Gemäß der §§ 22 und 23 unseres revidierten

Statuts werden die Mitglieder unserer Sektion hier⸗

durch zu der am

Donnerstag, den 10. Mai dss. J.,

Nachmittags 5 Uhr,

im kleinen Saale der Gesellschaft Harmonie zu Iser⸗

lohn stattfindenden ordentlichen Sektionsversamm

lung ergebenst eingeladen. 8 Tagesordnung:

1) Erstattung des Verwaltungsberichts für das

Rechnungsjahr 1893. 2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung

ür 3) Wahl von fünf Delegierten und ihrer Ersatz⸗ männer zur Genossenschaftsversammlung. 4) Wahl eines Vorstandsmitgliedes und dessen Sels ““ 5) Wahl eines Beisitzers zum Schiedsgericht mn 8 HB e den äedeg ahl eines aus drei Mitgliedern und drei Stellvertretern güeeee. Ausschusses 88 Vorprüfung der Jahresrechnung für 1894, sowie Feststellung der Reihenfolge durch das Loos, in welcher die Stellvertreter in Funktion treten 23 Ziffer 6 des revidierten tatuts).

des Köͤniglichen Amtsgerichts I. Abtheilung 34.

Hülfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts I.

7) Feststellung des Etats für die Verwaltungs⸗ cbocsten der Sektion im Jahre 1895.