1894 / 94 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Bradfabrik.. Frrcfagnn S I. entr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Bang. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankf. Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Gelsent. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B. ⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen Heinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. arlgr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. kv Leyk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗ u. T.⸗G. ind. Brauer. kv. othring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. 86 II. Mäbeltrges. neue Moll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Homme Fesch b. otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Röden⸗ FIpr. ⸗Westf. Ind. Rostock 1e Sächs. Gußsthlf. Sif Külsägen es. DpfrPrf. Schriftgieß. Hu Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk.

002,—6———2ͤ

3 Eeneeen 2

-92gsh

2—Sgoo

—,—--ð9Oʒ

1eIiIILIISIIIIIIIIIEIIEIIIII

EürngSn‚

——ö2SA=öö

eX“

0

S2=28S82=SgSggns

[EsnSSsmcSSSSSS

80,—

=

O, —-NIgO

SOddSSESnggsgn

24—

8 *† SE=FEgg

α10 6A—nOOBOOAhOA

Co ̃ E Uo SE c

ene

72—

EEEEEEET;

88 —ö +₰½ ½

80 SSSSbSSR 22öS=

Zeitzer Maschinen

E“ 300 6 600 300 —,— 88,40 B 115,70 G 133,00et.bB

881,10 11,00 bz B

12,00G 62,00 B

43,10 bz 420,00 bz G 63,75 G

126,75 bz 191,00 bz 98,00 bz G 99,80 G 135,00 G 5,00 B 95,90 B

52,25 bz G 50,00 B

s66,75G

11,40B 41,60 G

2

1

2

88,00 bz G 71,60 G 31,75 bz G 72,00 G 74,25 G 49,10 G 105,00 bz G 87,50 bz G 78,10 G

36,50 B 97,30 G

86,40 bz 69,00 B 119,60 G 122,00 B 199,50 bz 98,75 bz 56,00 bz 108,50 G 184,00 G 103,50 G 19,00 bz 54,20 bz G 118,00 G 50,00 bz G 122,75 G 91,50 bz G 75,25 G 52,00 B 13,75 G 266,10 G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

8 Dividende pro1

Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 hl 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hlr 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % v. 500 7hlr 120 Brl. Feuervps.⸗G. 20 % v. 1000 hr 130

Brl. Hagel⸗A. G. 200 % v. 1000 Rl.

Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Thlr 182,0 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 hlr 360

Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr.

Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Nhl 100 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 Rh 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110

Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400

Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr. 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Nlrn 240

ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Shl. 120

Hermania, Lebnsv. 200 /0v. 500 Nlr. Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr 1 G. 20 % v. 500 TRlr Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr

Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Nhlr. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hlr 150

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Rlrn Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Rhlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Zur Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Nlr. Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % p. 500 TRlr Pnen Ffnnanz. 20 % b. 500 Thlr

reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Thlr. Providentia, 10 % von 1000 fl. Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Shcr Rhein.⸗Wstf. Rckv. 100 /v. 400 Nlr Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 /% v. 500 Thlr

Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlur.

Thuringia, V.⸗G. 200 % vu. 1000 Ahlr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Ter. Viktoria, Wstdtsch. Vf B. 20 % v. 1000 Malr Wilhelma Magdeb. Allg. 100 h.

3 erlin 20 % v. 1000 Thl. 168

Kurs und Dividende = pr. Stck.

892/1893

2130 G 9 425 G

48 1100G 1600 G 3010G

1250 G 3400 G 3380 B

2650 G 45 1070 G 0 775 G

60 415 bz

30 625 G 15250 b B 4350 G 45 560 B

20 418 B 750 G 865 G

64

800 G 1615 B 3000 B 90 1250 G 63 3900 G 24 860 G 33 749 G

18,79 b; G

540 et. b B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 20. April. Die heutige Börse eröͤffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas höheren Kursen auf

spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Merisahläben vorliegenden falls günstiger, boten

12,62 ⅛, 1111““

Tendenzmeldungen lauteten glei

vu1u““

icht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber in einzelnen Ultimowerthen, namentlich Bergwerkseffekten, zeitweise etwas größere Ausdehnung.

Auch im weiteren Verlaufe des Verkehrs blieb die Haltung bei ruhigem Handel verhältnißmäßig

ünstig, und die Kurse unterlagen nur unbedeutenden e

Der Kapitalsmarkt bewahrte bei mäßigen Um⸗ sätzen feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsoli⸗

dierte Anleihen fest, nur vierprozentige unbedeutend Jabgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist behauptet und ruhig; Italiener ziemlich fest; ungarische Goldrenten fester, auch russische Anleihen, Rumänier, Serben ziemlich fest, aber ruhig.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und schlossen nach einer Abschwächung wieder fest; Franzosen etwas besser und lebhafter, Lombarden fest und ruhig; Gotthardbahn ziemlich behauptet, andere schweizerische Bahnen nach schwacher Eröffnung befestigt, italienische Bahnen wenig verändert.

Von inländischen Eisenbahnaktien waren Mainz⸗ Ludwigshafen fester und lebhafter, Lübeck⸗Büchen schwach, Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗ Mlawka wenig verändert.

Bankaktien fest; die spekulativen Devisen etwas lebhafter; Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile nach festerem Beginn etwas abgeschwächt und wieder fester schließend; Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile und Aktien der Nationalbank für Deutschland belebt und steigend. .

Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Schiff⸗ fahrtsaktien schwächer; Eisen⸗ und auch Kohlenaktien besonders anfangs lebhafter und fester, später schwankend.

Franksurt a. M., 19. April. (W. T. B.) E11“ Londoner Wechsel 20,427, Pariser Wechsel 81,083, Wiener Wechsel 163,55, 3 % Reichs⸗ Anl. 87,70, Unifiz. Egypter 103,70, Italiener 76,10, 6 % konsol. Mexikaner 59,10, Oesterr. Silber⸗ rente 80,20, Oesterr. 4 6 % Papierrente 80,10, Oesterr. 4 % Goldrente 97,60, Oesterr. 1860 er Loose 122,90, 3 % port. Anleihe 22,90, 5 % amort. Rumän. 97,00, 4 % russ. Konsols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 69,30, 4 % Spanier 63,80, 5 % serb. Rente 61,70, Serb. Tab.⸗Rente 62,00, Konv. Türken kl. 23,80, 4 % ung. Goldrente 96,50, 4 % ungar. Kronen 91,70, Böhm. Westbahn 328 ½, Gotthard⸗ bahn 162,00, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 143,00, Mainzer 115,70, Mittelmeerb. 78,50, Lomb. 88 ½, Franz. 285, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 134,70, Darmstädter 136,60, Disk.⸗Komm. 189,10, Dresdner Bank 142,80, Mitteld. Kredit 97,90, Oest. Kredit⸗ akrien 289 v⅛, Reichsbank 156,50, Bochumer Gußstahl 136,30, Dortmunder Union 64,30, Harpener Berg⸗ werk 136,10, Hibernia 121,00, Laurahütte 131,10, Westeregeln 152,10. Pripatdiskont 1 ¼.

Fraukfurt a. M., 19. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ akrien 288 ⅜, Franz. 284 ¼, Lomb. —, Ung. Goldr. 96,50, Gotthardb. 161,80, Disk.⸗Kommand. 188,90, Boch. Gußstahl 136,50, 136,10, Laurahütie 131,20, Schweizer Nordostbahn 111,20, Italien. Merid. 107,00, Mexikaner 59,10, Italiener 76,20, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Portugiesen —. Fest.

Hamburg, 19. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 108,00, Silberrente 79,80, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ung. Goldr. 96,70, 1860 er Loose 124,20, Italiener 76,30, Kredit⸗ aktien 288,75, Franz. 710,00, Lomb. 213,00, 1880 er Russen 98,20, 1883 er Russen —, Deutsche B. 162,00, 2. Orient⸗Anleihe 66,40, 3. Orient⸗Anleihe 66,50, Diskonto⸗Kommandit 188,70, Nationalbank für Deutschland 109,75, Hamburger Kommerzbank 104,20, Berliner eceege 135,00, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 126,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 143,70, Marienburg⸗Mlawka 85,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 88,25, Laurahütte 130,20, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,00, Hamburger HetcgetfahrseArienge ellschaft 97,15, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 133,50, Privatdiskont 1 8.

Hamburg, 19. April. (W. T. B.) Privat⸗ Verkehr. Kreditaktien 288,75, Diskonto⸗Kommandit 188,75, Russische Noten 219,75, Lombarden 214,00, Lübeck⸗Büchen 143,75, Italiener 76,20. Behauptet.

Wien, 19. April. (W. T. B.) (Schlut⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 98,45, do. Silberr. 98,30, do. Goldr. 119,60, do. Kronenr. 97,80, Ung. Goldr. 118,25, do. Kron.⸗A. 95,05, 1860er Loose 145,25, Türk. Loose 61,75, Anglo⸗Aust. 151,75, Länderbank 249,60, Kreditaktien 354,50, Unionbank 258,50, Ungar. Kredit 421,00, Wiener Bankverein 125,75, Böhm. Westbahn 401,00, Böhmische Nordbahn 237,00, Buschth. Eisenbahn ö 2950,00, Oest. Staatsbahn 343,75,

emb.⸗Czern. 280,50, Lombarden 107,50, Nordwestb. 227,50, Pardubitzer 198,00, Alp.⸗Mont. 71,50, Taback⸗Aktien 217,25, Amsterdam 103,45, Deutsche Plätze 61,14, Londoner Wechsel 124,58, Pariser Wchs. 49,62 ½, Napoleons 9,92, Marknoten 61,14, Russ. Bankn. 1,34 ¼, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 123,00.

Wien, 20. April. (W. T. B.) Fester. Ungarische Kreditaktien 420,25, Oest. do. 353,25, Franzosen 344,25, Lombarden 107,10, Elbethalbahn 263,50, Oest. Papierrente 98,45, 4 % ung. Goldrente 118,20, Oefterr. Kronen⸗Anleihe 97,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,10, Marknoten 61,10, Na⸗ poleons 9,92, Bankverein 125,60, Tabackaktien 217,50, Länderbank 249,75, Buschthierader Litt. B. Aktien 471,00, Türkische Loose 61,65.

London, 19. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 100 9⁄16, Preuß. 4 % Konfols —, Italien. 5 % Rente 76, Lombarden 9 ⅝⅜, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ½, Konv. Türken 23 ½, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 96 ½, 4 % Spanier 64 ½⅛, 3 ½ % Egypter 100 ⅛, 4 % unifizierte Egypter 103 ⅛, 4 ½¼ % Trib.⸗Anleihe 101 ½, 6 % konsol. Merxikaner 59 ¾, Ottomanbank 15 ½, Canada Pacific 69 ⅞, De Beers n. 16 ⅛, Rio Tinto 15 ¼, 4 % Rupees 58 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 69 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 66 ¾, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 41, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 33 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34 ½, 4 % Griechen 1889 26 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 61 ⅛, Platzdiskont 1 ½, Silber 28 ¾.

In die Bank flossen 6000 Pfd. Sterl. V

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,55, Wien

““

Paris 25,36, St. Petersburg 25 ⅜.

471,00, Elbethalbahn 263,75,

Paris, 19. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,45, 3 % Rente 99,60, Ital. 5 % Rente 76,60, 4 % ung. Goldrente 96,68, 3. Orient⸗Anleihe 69,55, 4 % Russen 1889 99,25, 4 % unifiz. Egypt. 104,50, 4 % span. äuß. Anleihe 64 ½, Konv. Türken 23,57 ½, Türkische Loose 108,75, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 469,00, Franzosen 711,25, Lomb. —,—, Banque ottomane 629, Banque de Paris 662,00, Banque d'Escompte —, Credit foncier 945,00, Credit mobilier 71,00, Merid.⸗Anl. 530,00, Rio Tinto 383,00, Suez⸗Aktien 2817, Credit Lyonn. 733,00, Banque de France —, Tab. ottom. 437,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Londoner Wechsel kurz 25,15, Cheques auf London 25,16 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,00, Wechsel auf Wien kurz 199,25, Wechsel auf Madrid k. 407,25, Wechsel auf Italien 11 ¾¼, Rob.⸗A. 148,00, Portug. 22,37, Portug. Tabacks⸗Obl. 390,00, 3 % Russen 86,15, 5 % Rumänier von 1893 96,70, Privatdiskont —.

Mailand, 19. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 86,75, Mittelmeerbahn 458,00, Meri⸗ dionaux 603,00, Wechsel auf Paris 113,25, Wechsel auf Berlin 139,40, Banca Generale 80,00, Banca Italia 855. 8

Amsterdam, 19. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 8, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ¾, Oesterr. Goldrente 96 ¼, 4 % ung. Goldrente 95 ¼, Russ. gr. Eisenbahnen 140 ¼, Russ. 2. Orientanl. 65, Kony. Türken 23 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 102 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. 104, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,10, Russ. Zollkupons 192 ¾

Hamburger Wechsel 59,10, Wiener Wechsel 95,00.

New⸗York, 19. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Transfers 4,88 ¼¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Atchison Topeka &. Santa Fe Aktien 15, Canadian Pacific Aktien 67 ¾, Zentral Paeifiec Aktien 15 ½, Chicago, Milwaukee & St. Paul Aktien „62 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 32 ½, Illinois Zentral Aktien 92 ½, Lake Shore Shares 128 ¼½, Louisville & Nashville Aktien 50 ½, N.⸗Y. Lake Erie Shares 16 ⅜, N.⸗Y. Zentralbahn 99, Northern Pacific Pref. 20 ⅛, Norfolk and Western Preferred 22 ⅛, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 35 ¾, Union Pacific Aktien 20 ¼, Silver, Commercial Bars 63.

Rio de Janeiro, 18. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 93⁄16

Buenos Aires, 19. April. (W. T. B.) Gold⸗ agio 263,00. b

London, 19. April. (W. T. B.)

Bankausweis. 1

23 338 000 + 350 000 Pfd. Sterl. 24 859 000 171 000 31 397 000 179 000 2 Portefeuille . 21 841 000 1 116 000 Guthaben der

Privaten 28 547 000 575 000 do. des Staats 8 204 000 170 000 Notenreserve 20 909 000 330 000 Regierungs⸗ 4 cherheit 9 379 000 unverändert. rozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 63 ¼ gegen 61 in der Vorwoche. Beeinghouse Umsaß 153 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres mehr 8 Mill. Paris, 19. April. (W. T. B.) Bankausweis.

Baarvorrath in 1 1 723 812 000 + 2 735 000 Fr.

Gold.. Baarvorrath in

81 000 42 054 000

Silber . 1 269 832 000 + Portef. d. Hauptb. 533 225 000 15 303 000 6 128 000

Totalreserve. Notenumlauf Baarvorrath

1

u. d. Fil Notenumlauf. 3 512 442 000 Lfd. Rechnung d.

Priv. 392 295 000 + Guthab d. Staats⸗

schatzes.. 82 837 000 1 785 000 Gesammt ⸗Vor⸗

schüsse 293 053 000 3 055 000 Zins⸗ u. Diskont⸗

Grt 7 000 000 + 390 000

Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 19. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für:

J1““ Heu.

eu Erbsen,

Abe, zum Kochen.. 40 24 F“ E111 20 11“ 30 vö56 4 Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . II1ö1 1ö“ Butter 1 bKs . Eier 60 Stüch. Karpfen 1 kg. Aale

80 80 20 60

zu uun a u .„

. .

bh0 Stack —Berlin, 20. April. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine matt. Gek. t. Kündigungspreis Loko 136 148 n. Qual. Lieferungsqualität 143 ℳ, gelb und weißbunt märk. 140,75 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai 143 —142,5 bez., per Juni 144,25 143,75 bez., per Juli 145,5 145 bez., per August —, per Sep⸗ tember 147,5 147 bez., per Oktober 148,5 148 bez., per November —. vV11“

v“ bolSII=IgS=gne

Roggen per 1000 kg. Loko einiger Hans⸗ Termine niedriger. Gekündigt 100 t. Lün hene preis 123 Loko 116 124,5 n. Qual, 5 rungsqualität 121,5 ℳ, inländ. guter 122 ab Hase⸗ bez., unkontraktliche, hier stehende Ladung 120) fue Mühte verk., per diesen Monat —, per Mai 12% 8 123,5 bez., per Juni 125,25 124,5 bez., per Zn 126 125,25 bez., per August —, per Septenben 129 128,25 bez. per Okt. 130 129,25 bez. ver

Gerste per 1000 kg. Still. Große und kleine 144 180, Futtergerste 104 143 n. O. 2

Hafer per 1000 kg. Loko ziemlich unveränder Termine matt. Gekündigt 50 t. Kündigungsprei 1347, Loko 132 174 n. Q. Liefferungn qualität 134 ℳ, pommerscher mittel bis guter 18 159 bez., feiner 160—172 bez., preußischer mwitte bis guter 136—159 bez., feiner 160 170 bes schlesischer mittel bis guter 138 164 bez., s —, russ. mittel bis guter 133 142 bez., 150 158 bez., per dies. Monat 134 134,2 per Mai 134,5 134,25 134,5 bez., per Jun; 134 133,5 bez., per Juli 133,75 133,25 bes per Aug. —, per Sept. —. 1

Mais per 1000 kg. Loko still. Termine matt Gekündigt t. Kündigungspreis Lob⸗ 105 113 nach Qual., per diesen Monat per Mai, Juni und Juli 102 bez., per August per September 104,5 bez., per Oktober —, per Dezember —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 —185 nach Qual., Futterwaare 125 142 nach Qul Viktoria⸗Erbsen 185 215 ℳ, ordinäre russische 115 120 b

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt Sad Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 15,6 ℳ, per Mai 15,65 bez., ver Juni —, per Juli 16 bes⸗ per August —, per September —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine stll. Gekünd. m. F. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Maz 43,3 ℳ, per Juni —, per September —, per Oktober 44,3

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termin⸗ —. Gekündigt kg. Kündigungspreis % Loko ℳ, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1001

100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt

1. Kündigungspreis Loko ohne Faß

2 hes. per diesen Monat —, per September 32,1-—

,2 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine behauptet. Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 34,6 Loko mit Faß —, per diesen Monat —, ver Mai 35,2 35 35,2 bez., per Juni 35,6 35,4- 35,6 bez., per Juli 36 35,8 36 bez., per August 36,4 36,2 36,4 bez., per September 36,7 36,5— 36,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 0 17,25 15,50 bez. „Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,75 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 15,75 bez., Nr. 0 1 ½˖ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 19. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fester, 138 140, pr. April⸗ Mai 141,00, pr. Juni⸗Juli 143,00. Roggen loko fester, 116 —118, pr. April⸗Mai 119,50, pr. Juni⸗Juli 122,00. Pommerscher Hafer lcko 134 144. Rüböl loko still, pr. Avpril „Mat 43,50, pr. September⸗Oktober 43,50. Spiritug loko fester, mit 70 Konsumst. 29,00, pr. Aprll⸗ Mai 29,50, pr. Aug.⸗Sept 31,30. Petroleum loko 9,10.

Posen, 19. April. (W. T. B.) Spiritus lokg⸗ ohne Faßh (50er) 46,60, do. loko ohne Faß (70ex) 27,00. Behauptet.

Hamburg, 19. April. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 136 139. Roggen loko ruhig, mecklenb. lobo neuer 124 130, russ. loko ruhig, 84 85. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) matt, loko 43 ½ nom. Spiritus still, pr. April⸗ Mai 18 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 18 ⅞˖ Br,, pr. Juni⸗Juli 19 Br., pr. Juli⸗Aug. 19 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petrolenn loko ruhig, Standard white loko 4,95 Br. 2

Hamburg, 19. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.), Good average Santos pr⸗ April 84, pr. Mai 84, pr. September 79¼⁴, pr. Dezember 74 ¼. Schleppend. 8

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Üsance, frei an Bord Hamburg pr. April 12,00, pr. M. 12,25, pr. August 12,45, pr. Okt. 12,87 ½. Ruhig.

Wien, 19. April. (W. T. H.) Gerre i markt. Weizen pr. Frühjahr 7,55 Gd., 1. Br., pr. Mai⸗Juni 7,56 Gd., 7,58 Br., 8 Herbst 7,89 Gd., 7,91 Br. Roggen pr. Früthas 6,26 Gd., 6,31 Br., pr. Mai⸗Juni 6,28 d., 86 Br. . W“ 2 e 5,51 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,08 Gd., 7,13 Br. 8

Glasgow, 19. April. (W. T. B.) eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 4 st. 10 d. Stetig. Schlußpreis 42 sh. 7 d. Ge⸗

Amsterdam, 19. April. (W. T. B.) Mha treidemarkt. Weizen auf Termine ruhig, pr. Ut 143, pr. November 147. Roggen loko auf S ruhig, pr. Mai 105, pr. Juli 105, pr. Okt. 1 .

New⸗York, 19. April. (W. T., B.) TW cen⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⁄16, do. in New⸗ Orleans 7 ¼16. Petroleum stetig, do. in vohes York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rogg⸗. 6,00, do. Pipe line Certif. pr. rotherh Schmalz (Western steam) 8,12, do. (Rohe u. Bro Uir 8,40. Mais träge, pr. April 44%, vr. ehg 44%, v. Juli 45 ⅛, Weizen träge. Roth. Winkenmehs 63 ⅝, do. Weizen pr. April 62, pr. Un b

r. Juli 64 ¼, pr. Dezbr. 70 ½. Getreidefra 0

iverpool 2¼. Kaffee fair Ris Nr. 7 17¼ Rio Nr. 7 pr. Mai 15,95, do. do. pr. 9 1Sios. 1b Neah z clears, 2,25. 1

upfer loko 9,50. ach,

Chicagv, 19. April. (W. T. B.) Wepasgan pr. Mai 59 ½, pr. Juli 61 ¾. Mais schn Mai 5 38 ⅛. Speck short clear nom. Pork pr.

Ge⸗ 8

Seine Majestät der Kaiser und König

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne RUummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis fuüͤr den Raum einer Druckzeite 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem gesherse z Karl Stephan von Oesterreich, à la suite der Kaiserlich deutschen Marine, den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Regierungs⸗Rath von Borries zu Frank⸗ ben 8 O. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem bisher in der Geheimen Kanzlei des Auswäaͤrtigen Amts angestellten Kanzlei⸗Rath Heuer den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse,

dem Kreis⸗Thierarzt a. D. Weyden zu Neuwied, dem Bürgermeister Dahm zu Losheim im Kreise Merzig und dem emeritierten Mittelschul⸗Rektor Nissen zu Heide im Kreise 1.“ den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

den emeritierten Lehrern Strathmann zu Schleswig und Eduard Müller zu Jauer, bisher zu Ober⸗Poischwitz im Kreise Jauer, den Adler der Inhaber des Königlichen 6 Ordens von Hohenzollern, sowie

dem Amtsvorsteher und Standesbeamten Gotthilf Schultze zu Lamitsch im Kreise Beeskow⸗ Storkow, dem Wiesenmeister Rudolph Müller I. zu Wasserfeld im Kreise Tuchel, dem pensionierten berittenen Gendarmen Wilhelm Braun zu Niedersulzbach im Kreise Thann, dem pensionierten n, jetzigen Schlachthaus⸗Aufseher Johann

ennerich zu Forbach, ferner dem Feldwebel Heise, dem

Ober⸗Maschinisten Hackauf, dem Feuermann Zühlsdorf und dem Spritzenmann Riebe, sämmtlich von der Berliner Feuerwehr, und dem pensionierten Spritzenmann, früher bei derselben Feuerwehr, Gustav Z“ zu Neu⸗Weißensee 8 Kreise Niederbarnim das Allgemeine hrenzeichen zu ver⸗ eihen.

8 141414“

1 6 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Stabsarzt a. D. und Chefarzt in der Kaiserlichen Schutztruppe für 1“ Dr. med. Becker den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern am weißen Bande, sowie

den Premier⸗Lieutenants a. D. und Kompagnieführern in derselben Schutztruppe Podlech und Freiherr von Schrenck von Notzing den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern zu verleihen.

Deutsches Reich. 1 haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihren außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter am Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Hofe Heinrich VII. Prinzen Reuß seinem Antrage gemäß von diesem Posten abzuberufen und unter Verlei hung der cen zum Schwarzen Adler⸗Orden in den Ruhestand zu ersetzen. 1uu“*“ ö“

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst gerüht: den vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, Geheimen Legations⸗Rath von Eichhorn zum Wirklichen Geheimen Legations⸗Rath mit dem Rang eines Raths erster Klasse, den vortragenden Rath in derselben Behörde, Wirklichen Legations⸗Rath Grafen von Pourtalès zum Geheimen Legations⸗Rath, und 8 den bisherigen Ober⸗Richter beim Gouvernement von Deutsch⸗Ostafrika, Legations⸗Rath Sonnenschein zum Wirk⸗ ichen Legations⸗Rath und vortragenden Rath im Auswärtigen mt zu ernennen, sowie dem bei dieser Behörde beschäftigten früheren Kommissar f das Schutzgebiet der Neu⸗Guinea⸗Kompagnie, Regierungs⸗ ath Rose, anläßlich seiner Ernennung zum ständigen Hilfs⸗ arbeiter im Auswärtigen Amt den Charakter als Legations⸗ ath zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: R den Direktor des Kaiserlichen Statistischen Amts, Geheimen Kegierungs⸗Rath Dr. von Scheel zum Geheimen Ober⸗ sorgterungs⸗Rath mit dem Range eines Raths zweiter Klasse,

den Königlich bayerischen Bezirksamts⸗Assessor Franz hümm Kaiserlichen Regierungs⸗Rath und staͤndigen Larbeiter im Reichsamt des Innern zu ernennen

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Regierungs⸗Rath von Nickisch⸗Rosenegk zu Marienwerder zum Ober⸗Präsidial⸗Rath zu ernennen, dem außerordentlichen Professor in der medizinischen der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu erlin Dr. Otto Heubner den Charakter als Geheimer Medizinal⸗Rath zu 1e und infolge der von den städtischen Kollegien etroffenen Wahl den Stadtsyndikus Keferstein daselbst auf Lebenszeit als Bürgermeister der Stadt Lüneburg mit dem Tite⸗ Ober⸗ Bürgermeister bestätigen. 8 1 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Direktoren an Nichtvollanstalten und Professoren an höheren Lehranstalten den Rang der Räthe vierter Klasse zu verleihen:

““

Ph s Plattner an der IV. Realschule in Berlin, Dr. Hermann Hohnhorst an der VI. Realschule in Fernah lius Es Real ulius Esau am Real⸗Progymnasium

Provinz Hessen⸗Nassau, .“ „Dr. Karl Quiehl an der Neuen Realschule in Cassel, Provinz Hessen⸗Nassau,

Dr. Adam Höffling am Real⸗Progymnasium in Dülken, Rheinprovinz,

Hugo Thele am Progymnasium in Saarlouis, Rhein⸗

provinz, Welter an der Realschule in Essen, Rhein⸗

Dr. Franz

provinz; B. den Professoren:

Dr. August Biermann an der Ritter⸗Akademie in Brandenburg a. H.,

Dr. Richard Engelmann am Friedrichs⸗Gymnasium in Berlin, 8 nn. Ernst Symons am Friedrichs⸗Realgymnasium in Berlin,

Dr. Johannes Ehlers am Gymnasium in Prenzlau, Provinz Brandenburg,

Eberhard Zabel am Gymnasium in Guben, Provinz Brandenburg,

Dr. Otto Matthiae am Wilhelms⸗Gymnasium in Berlin, 8 Konrad Rethwisch am Wilhelms⸗Gymnasium in

erlin,

Dr. Georg Stoeckert am Provinz Brandenburg,

Dr. Heinrich Eckert am Stadtgymnasium in Stettin, Provinz Pommern,

Johannes König am Gymnasium in Dramburg, Provinz Pommern,

Robert Schmidt am Gymnasium Provinz Pommern,

Berthold Gutzeit am Realgymnasium in Bromberg, Provinz Posen,

Dr. Oskar Haube am Gymnasium Provinz Posen, 1“ Austen am Gymnasium in Neisse, Provinz

esien,

Dr. Peter Schrammen am Gymnasium in Oppeln, Provinz Schlesien,

Dr. Adolf Böhm Provinz Schlesien,

Dr. Konrad Deventer am Provinz Schlesien,

Dr. Friedrich Jahn an der evangelischen Realschule II. in Breslau,

Dr. Os wald Storch Provinz Schlesien,

Dr. Karl Preibisch am Gymnasium in Ohlau, Provinz

Schlesien,

Robert Blümel an der katholischen Realschule in Breslau,

Dr. Karl Müller am Matthias⸗Gymnasium in Breslau,

Dr. Wilhelm Büttner am Gymnasium in Schweidnitz, Provinz Schlesien,

Dr. Theodor Schönborn am Realgymnasium zum heiligen Geist in Breslau,

Dr. von Zelewski am Matthias⸗Gymnasium in Breslau,

Dr. 8 Ahrens am Gymnasium in Glatz, Provinz Schlesien, 1“ b Dr. Paul Schöne am Gymnasium in Ratibor,

Schlesien, 8cs nrich Hansen am Gymnasium nebst Realgymnasium in Flensburg, e Schleswig⸗Holstein, Friedrich Möller am Gymnasium in Altona, Provinz Schleswig⸗Holstein

in Biedenkopf,

Gymnasium in Züllichau,

in Treptow a. R.,

in Schrimm,

am Gymnasium in Groß⸗Strehlitz,

Gymnasium in Gleiwitz,

am Gymnasium in Waldenburg,

Provinz

Wilhelm Lichtenberg am Real⸗Pro mnasium in Oldesloe, Provinz Schleswig⸗Holstein,

Dr. Wilhelm Vollbrecht am Gymnasium in Altona, Provinz Schleswig⸗Holstein,

Dr. Otto Jahn am Realgymnasium in Celle, Provinz Hannover, Dr. Heinrich Mohrmann am Lyceum I zu Hannover, Wilhelm Kuhlmann am Gymnasium zu Gütersloh, Provinz Westfalen, DDr. Otto Spengel am Gymnasium und Realgymnasium in Minden, Provinz Westfalen,

Dr. Gustav Brandt am Gymnasium in Gütersl Provinz Westfalen,

Dr. Otto Meinhold am Gymnasium in Münster,

Dr. Emil Pohlmey am Gymnasium in Gütersloh, Provinz Westfalen,

Wilhelm Bötticher am Gymnasium und Real⸗ gymnasium zu Hagen, Provinz Westfalen,

Emil Broelemann am Gymnasium zu Burgsteinfurt, Provinz Westfalen,

Dr. Ernst Richter am Gymnasium in Hadamar, Provinz

Hessen⸗Nassau, Dr. Rudolf Neumann an der Musterschule in Frank⸗ au,

furt a. M., Provinz Hessen⸗Nass

Dr. Rudolf Weidmann am Gymnasium in Wesel, Rheinprovinz,

Friedrich Wilhelm Hersmann am Realgymnasium in Ruhrort, Rheinprovinz,

Dr. Joseph Sassenfeld am Gymnasium in Trier, Rheinprovinz,

Dr. August Tabulski am Gymnasium in Kleve, Rhein⸗ provinz

Der Ober⸗Präsidial⸗Rath von Nickisch⸗Rosenegk ist dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Sachsen zugetheilt d 3

1 Justiz⸗Ministerium. Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Dr. Gillischewski in Kottbus an das Landgericht in Potsdam, der Amtsgerichts⸗ Rath Schulte in Lübbecke an das Amtsgericht in Soest, der Amtsrichter Ungewitter in Cassel als Landrichter an das Landgericht daselbst, der Amtsrichter Hirschberg in Tuchel als Landrichter an das Landgericht in Thorn, der Amtsrichter Lentz in Heide an das Amtsgericht in Blankenese, der Amts⸗ Herrmann in Oberglogau an das Amtsgericht in rieg. Dem Kaufmann Otto Pank in Magdeburg ist die nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Amt als stellvertretender Handels⸗ richter ertheilt. Der Kaufmann Karl Theodor 8 in Berlin ist um Handelsrichter und der Kaufmann Emil Bin in Berlin zum stellvertretenden Handelsrichter bei dem Landgericht I in Berlin ernannt. Zu Notaren sind ernannt: für den Bezirk des Ober⸗ Landesgerichts in Breslau: der Rechtsanwalt Hertel in Falkenberg Oberschl., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Falkenberg Oberschl.; für den Bezirk des Obfr Landesser ts

in Hamm: der Rechtsanwalt Altenberg in Essen (Ru r) mit Anweisung seines Wohnsitzes in Essen (Ruhr).

In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Geldner bei dem Landgericht in Beuthen Oberschl., der Rechtsanwalt Goldschmidt bei dem Land⸗ gericht in Oppeln, der Rechtsanwalt Stahn bei dem Amts⸗ gericht in Buxtehude. 1

In die Liste der Rechtsanwalte sind ein etragen: der Rechtsanwalt Petrasch aus Krefeld bei dem mtsgericht in Mörs, der Rechtsanwalt Kassel aus Steinau a. O. bei dem Amtsgericht in Leobschütz, der Rechtsanwalt Stahn aus Buxtehude bei dem Amtsgericht in Osterholz, der Gerichts⸗ Pfesor Dr. Meller bei dem Landgericht in Köln, der Gerichts⸗ A isor Espe bei dem Amtsgericht in Aschersleben, der Geri⸗ ts⸗ Assessor Daniel Feilchenfeld bei dem Landgericht I in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Dr. Hugo Lebrecht bei dem Land⸗ gericht I in Berlin. 8 1

Der Rechtsanwalt und Notar, Geheime Justiz⸗Rath Dr. Meyer in Essen (Bez. Osnabrück), der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Brickwedde in Osnabrück, der Rechts⸗ anwalt und Notar Gottwald in Löwen und der Rechts⸗ anwalt und Notar Heym in Neuhaldensleben sind gestorben.

Ervangelischer Ober⸗Kirchenrath.

Der bisherige Superintendent der aufgelösten Diözese Königsberg Schloßinspektion, Konsistorial⸗Rath und Pfarrer Lic. Eilsberger in Königsberg ist zum Superintendenten

der neugebildeten Diözese Königsberg Stadt, Regierungsbezirk Königsberg, und