1894 / 95 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

zum Patente Nr. 57 021. Farbenfabriken

vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld.

Vom 11. Oktober 1891 ab.

Klasse.

22. Nr. 75 357. Verfahren zur Darstellung eines blauen Azofarbstoffes aus a1 a4 Dioxy⸗ naphtalin - a2 -sulfosäure (8); 4. Zusatz zum

atente Nr. 54 116. Farbenfabriken vorm.

riedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 11. Oktober 1891 ab. Nr. 75 373. Verfahren zur Darstellung von Diamidodioxyditolylmethan; 2. Zusatz zum Patente Nr. 58 955. A. Leonhardt & Co. in Mühlheim a. Main, Hessen. Vom 17. Junt 1893 ab.

Nr. 75 411. Verfahren zur Darstellung rother bis violetter Azofarbstoffe aus den Tetrazo⸗ verbindungen von Diamidodiphenolaethern; 7. Zu⸗ satz zum Heeenn Nr. 38 802. Farbenfabriken

vorm. Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld. Vom 10. Dezember 1891 ab.

Nr. 75 432. Verfahren zur Darstellung von a1 2³-Amidonaphtol- 72 *‿α Disulfosäure.

Leopold Cassella & Co. in Frankfurt a. M. Vom 29. März 1891 ab.

24. Nr. 75 437. Dampf⸗ oder Warmwasser⸗

kessel mit innen liegender Genl geesezerung. C. Flach in Berlin, Eberswalderstr. 28. Vom 20. August 1893 ab.

26. Nr. 75 363. Sicherheitsgasbrenner. Firma International Selr Closing Gas-Burner Company in Milwaukee, Wisc., V. St. A.; Vertreter: H. Aderhold in Berlin S., Prinzenstr. 32. Vom 14. Februar 1893 ab.

45. Nr. 75 449. Getreide⸗Schneid⸗ und Ernte⸗

49.

19

.

50.

53. Nr.

eräth mit einem dem Getreide entgegen ge⸗ ührten festen Messer und mit einem Sammel⸗ bebälter für die geschnittene Garbe. C. F. Koch, Lehrer, in Elisenhof bei Doblen, Kur⸗ land; Vertreter: J. Purath in Berlin, Köpe⸗ nickerstr. 171. Vom 11. November 1893 ab. Nr. 75 358. Vorrichtung zum Härten der Hufnagelkopfspitzen. O. H. Lund in Christiania, Danmarks Gade 4; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. Vom 8. Juli 1892 ab.

Nr. 75 429. Vorrichtung zum Fassen von Diamanten. J. Oelsner in Strehlen und C. Lux in Riegersdorf. Vom 11. April 1893 ab.

Nr. 75 430. Vorrichtung zum Excentrisch⸗ Fräsen. C. W. Heckmann jr. in Barmen, Oberdörnerstr. 22/24. Vom 10. Mai 1893 ab.

Nr. 75 443. Blechniete. J. Temler in Warschau; Vertreter: C. F. Rosencrantz in Dresden. Vom 19. August 1893 ab.

Nr. 75391. Mahlstuhl mit Walze und Gegenschale. A. Millot in Zürich, Nadel⸗

hoferplatz 6; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh.

Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau⸗ meister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 25. Juni 1893 ab.

Nr. 75 434. Schälmaschine für Getreide und Hülsenfrüchte. H. Schneider in Lissa, Posen. Vom 4. Dezember 1892 ab. 75 376. Verfahren zur Herstellung eines Pferdefutters aus Blut, Fleischextrakt und isländischem Moos oder Häcksel. H. Baron Kaiserstein in Wien, Rosenhügel 2; Vertreter

14. September 1893 ab. Klasse. 77.

0. Nr. 75 379. Ziegelabschneider mit Gegen⸗ 82.

83. Nr. 75 436. Weckeruhr mit Lichtanzünder.

87. Nr. 75 402. Arbeitsgeräth mit auswechsel⸗

89. Nr.

O. Wilhelm in Nimptsch, Schles. Vom

Nr. 75 444. Liegender Spielzählrahmen nach Art der russischen Rechenmaschine. A. Furrer in Bern, Schweiz, Seftigerstr. 19; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 2. September 1893 ab.

druckschiene. Th. Groke in Merseburg. Vom 12. September 1893 ab.

Nr. 75 420. Rühr⸗ und Vertheilungsvor⸗ richtung für Dampftelleröfen. C. Rowold in Neukirchen⸗Wyhra. Vom 19. September 1893 ab.

E. Knöpfle in Basel, Klingentalgraben 1; Vertreter: Dr. L. Stickelberger, Professor, in 1 B. Vom 10. Juni 1893 ab.

5 439. Vorrichtung zum Abführen der Kanalgase aus Abfallröhren. A. Luce in FdeGen Bismarckstr. 7. Vom 3. November 28 ab.

baren Werkzeugen auf jeder Seite des Kopfes. W. Owen in Brixton und W. K. Birkinshaw in Quarndon; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 20. April 1893 ab.

75 392. Presse für Rübenschnitzel u. dergl. Brandes & Co. in Wolfenbüttel. Vom 5. Juli 1893 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

0

2

2

6. Nr. 23 985.

8.

10.

1“

Klasse. 1“ 4. Nr. 24 151. Laternenkamin mit umgekehrt

trichterförmigem Aufsatz und durchlochter Schutz kappe. Georg Berghausen sen. in Köln 19. März 1894. B. 2577.

Nr. 24 155. Hängelampengestell, dessen Korb und Arme durch einen Hakenverschluß mit lager⸗ schalenartig ausgebildetem Oesentheil verbunde sind. Emil Köhler in Berlin, Ackerstr. 129 17. März 1894. K. 2145.

Nr. 24 257. Lampenkuppel mit Wasser füllung. Adolf Matulla in Berlin, Fehrbelliner straße 53. 2. April 1894. M. 1704. Malzschaufel mit auswechsel barem Blatt. Richard Friedlaender, Brauerei⸗ besitzer in uu.u““ i. Schl. 27. März

1894. F. 8 Kartoffeldämpf⸗Apparat, kom

Nr. 23 988. biniert mit Kartoffelquetsche. Otto Brünner März 1894.

abrikant in Artern. 22.

2597

Nr. 24 114. Keimtrommel mit zentralem Luftzuführungsrohr von unrundem Querschnitt Jakob Hofheinz, Ingenieur, in Sürth bei Köln. 30. September 1892. 6“ 779.

Nr. 23 964. Abstellbarer Friktions⸗Wasch⸗ apparat an Breitwaschmaschinen. L. Ph. Hemmer in Aschen, Krugenofen 62. 24. März 1894.

5.

8 P.

9. Nr. 24 194. Hohler Stiel mit Auffang.

schale und Hülse zum Einstecken verschieden großer Pinsel. Ludwig Nothenanger, Malermeister, in München. 2. Februar 1894. R. 1367.

Nr. 24 076. Aus entfasertem Torf ge⸗ preßte Briketts. E. Stauber in Hamburg,

ostplatten mit langen Schlitzöffnungen, die si ee theilweise decken können. Max in Dortmund. 28. März 1894. H. 2348.

e. 1 5. ssgi. 24 228. Rußschieber, welcher durch Dorn und Aufsteckschlüssel festgestellt. J. J. Meeßen in Forst b. Aachen, Triererstr. 4. 2. April 1894. M. 1702. Nr. 24 230. Rußklappe mit seitlichen Wangen. Heinr. Knotte und Jos. Geil in Frintrop b. Essen. 16. März 1894. K. 2139. 25. Nr. 23 706. Zwei⸗ und mehrreihiger Perlen⸗ befatz, hergestellt 88 einer Häkel. Galon⸗Maschine, wobet einzelne Perlen auf Zierfaden oder dergl. aufgehäkelt Friedrich Reuther, Bau⸗ und Maschinen⸗Schlosserei, in Geyer i. S. 19. März 1894. R. 1463.

Nr. 23 994. Kulierexcenter für den Cotton⸗ wirkstuhl. H. Alban Ludwig in Chemnitz, Fürstenstr. 21. 27. März 1894. L. 1351.

Nr. 24 093. Aus Kammgarn bestehende

Wirkwaare mit weichhaarigem Futter. Oscar Weidle & Co. in Chemnitz i. S. 5. März 1894. W. 1610. . Nr. 23 975. Durch ein Uhrwerk aus⸗ zulösende selbstthätige Absperrvorrichtung für Gas⸗ lampen. Julius Kleine & Franz Lindner in Charlottenburg, Potsdamerstr. 25. 24. März 1894. K. 2167.

Nr. 24 080. Verbindung der Gaszuführung mit den Abzugsrohren an Gasglühlichtlampen mit geschlossenem Flammenherd. Schülke, Brand⸗ holt & Co. in Berlin S., Dresdenerstr. 97. 96. Februar 1894. Sch. 1846.

Nr. 24 117. Reguliervorrichtung für Gas⸗

23. Nr. 24 027. In Stabform klappbarer Feldstuhl mit unter sich und mit einem zentralen Stabe verstrebten Fuß⸗ und Sitz⸗ streben am gemeinschaftlichen Gelenkstück. Fried⸗ rich Birkenbusch, Kaufmann, in Plauen bei Dresden. 24. März 1894. B. 2607.

Nr. 24 081. Platten zur Anfertigung von Koffern, Tornistern, Patronentaschen aus Per⸗ gamentleder oder Transparentleder und Papier oder Pappe in Verbindung mit Geweben. Carl Malchow in Berlin, Lindenstr. 69. 22. März 1894.

M. 1668.

Nr. 24 082. Schnurrbartbinde mit verstell⸗ baren Schlaufen. Georg Kubinszky, Friseur, in Budapest; Vertreter: Hugo und Wilhelm Patakyin Berlin N W. Luisenstr. 25.24. März 1894. K. 2166.

Nr. 24 120. Bücher⸗ böö mit auswechselbarer Einschlagdecke. Wolff, Baad & Co., Fabrikanten, in Wien; Vertreter: Robert Deißler, Julius Maemecke und Franz Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. 29. März 1894. W. 1682.

Nr. 24 123. Schuhknöpfer mit hohlem Griff von Eisenblech. Hüttebräueker & Herfel in Herscheid i. Westf. 30. März 1894. H. 2357. „Nr. 24 242. An drei Seiten offene Dose für Zahnpasta und für Zahnseife. Gustav Böhm in Offenbach a. M. 19. März 1894. B. 2588.

Nr. 24 243. „Bart⸗ und Kopfhaar⸗Brenn⸗ apparat, gekennzeichnet durch eine, gegen einen Kamm aus Holz oder ähnlichem Material zu drückende Wellblechplatte. Paul F. G. Nen⸗ mann in Berlin, Kommandantenstr. 31a. 15. Fe⸗ bruar 1894. N. 420.

zusammen⸗

Christbaumlichthalter mit lithographisch bedruck⸗ ten Blechtheilen. „Otto Keitel in Leipzig, Wald⸗ straße 80. 6. März 1894. K. 2103.

Klasse.

34.

Löwenstern & Straus,

.Nr. 24 067. Mechanischer Springbrunnen, in dessen mit Saug⸗ und Druckventil versehenem Zylinoder ein durch Hebel und Gewicht bethätigter Kolben sich bewegt. S. Breslauer in Berlin, Kommandantenstr. 65. 7. März 1894. B. 2525.

Nr. 24 068. Hutträger, bestehend aus mehreren, an einem Ende mit einander und mit einer Fußplatte lösbar verbundenen, auseinander⸗ gespreitzten, federnden Stangen mit Zacken ꝛc. 5 t Strohhutfabrik, in Köln a. Rh. 8. März 1894. L. 1321.

Nr. 24 083. Aus mehreren Drähten ge⸗ wundener Bügel zum Tragen von Tafelgeschirr u. s. w. Neustädter Emaillirwerke, H. Ul⸗ bricht & Co. in Nenstadt i. S. und H. Mehlert in Itzehoe, Breitestr. 25. 27. März 1894.

U. 185. Nr. 24 108. Gefäßdeckel mit Haken zur Verhütung des Abfallens. Wilh. Hiby in 29. Maͤrz 1894.

Düsseldorf, Kavalleriestr. H. 2351.

Nr. 24 109. Garderobe⸗Haken aus schrauben⸗ förmig gewundenen Metallstreifen gefertigt. Hein⸗ rich Prinz, Fabrikant, in Holthausen b. Pletten⸗ berg i. W. 30. März 1894. P. 914.

Nr. 24 110. Aus auf volle oder rohrförmige Kerne aufgezogenen Ringstücken aus Wärme schlecht leitendem Stoff bestehende Griffe für heiße Flüssigkeiten aufnehmende Behälter. W. W. Hart i. F. M. J. Hart & Sons in Birming⸗ ham; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW.,

ende. Brüggener Aktien⸗Gesellschaft für Thonwaaren⸗Indnstrie in Brü⸗ Rhei 17 1 rüggen, Rheinpr.

Klasse. 37. Nr. 24 032. Doppelschwalbenschwanzförmige

38. Nr. 24 126.

Bauplatten mit Mörtelein gußkanal. Güldenstein & Co. in Frankfurt a. M. 28. März 18 8, 282 Frankf N. 28. März 1894.

r. 24159. Eiserne Treppe, deren Stufen von Schraubenbolzen getragen werden, ztufhn mit Stellmutiern . sind. Jakob Esser, Architekt, in Elberfeld. 16. Juni 1893. E. 449.

Nr. 24 160. Gegossene, feuersichere, nicht schwankende Wände mit einem Gerippe aus auf⸗ recht stehenden mit Draht überzogenen 1s, ef. eisen. Joh. Hawig und Fried. Koester in Essen, Schäferstr. 37. 2. Januar 1894. H. 2312.

Nr. 24 249. Lüftungskasten, dessen zum theil gitterartig durchbrochene Frontfläche einem Normalziegelformat entspricht und eine Trauf⸗ kante erhalten kann. J. J. Meeßen in Forst b. Aachen, Triererstr. 4. 2. April 1894.

M. 1703.

24 Hebelarti zum Anfräsen konischovaler Zapfen an Speichen für Last⸗ oder Luxuswagen. Lohöfer & Gieseke in Berlin C., Neue Grünstr. 18. 2. März 1894. L. 1305.

Nr. 24 233. Wärmflasche zum Anleimen von Fournieren beliebiger Größe. Johannes Kern in Reutlingen, Unter den Linden 29. 7. März 1894. K. 2104. 1

Nr. 24 238. Schleifrolle zum Polieren von Holz, gekennzeichnet durch ein in Oel getränktes, getrocknetes und zusammengerolltes Band aus

er, federnder Fräser

Rutschbahn 38. 30. März 1894. St. 736. 11. Nr. 24 143. Arretiervorrichtung für Brief⸗ ordner nach Gebrauchsmuster Nr. 16 779, welche durch seitliche Verschiebung einer Zugstange und durch Gleiten zweier Stifte in zwei schrägen

Luisenstr. 43/44. 30. März 1894. H. 2359. Nr. 24 122. Schnuren⸗ oder Gurtklemme,

deren beweglicher Theil mit Fischhaut belegt ist.

8 Fah. in Chemnitz. 30. März 1894. . 1.

Nr. 22 422, 22 796, 23 379, 23 473, 23474, 23 501, 23 505, 23537, 23 591 bis 23 595, 23 599, 23 600, 23 706, 23 711, 23 725, 23 732, 23 733, 23 785, 23 898, 23 961 bis

glühlichtbrenner mit kugelförmigem Hahngehäuse, großen Löchern im Drehringe und flach auslaufen⸗ dem Drehstifte. Paul W. de Beaux, Uhr⸗ macher, in Leipzig. 22. März 1894. B. 2598.

Nr. 24 119. Flammen⸗Regulierventil aus

Filz, Gewebe oder Strickwaare. L. A. Nygaard und J. J. Kirkegaard in Thisted, Dänemark. Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 8. März 1894. N. 428.

42. Nr. 24 005. Vertikal verstellbares Perimeter⸗

F. C. Glaser. Kgl. Geh. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 28. Juli 1893 ab.

Nr. 75 453. Neuerung an Abfüllsterili⸗

Nr. 75 382. Gaszufluß⸗Regulierungshahn für verschiedene an eine Leitung angeschlossene Brennergattungen. R. Schulze in Darm⸗ stadt, Mühlstr. 15 III. Vom 26. September

34. Nr. 23 591. Aus halbkreisförmigen und kreisförmigen Windungen verschiedenen Durch⸗ messers zusammengesetzte Spiralfedern mit einem durch die kleineren Windungen gebildeten Kern.

1893 ab.

Nr. 75 386. Schutzvorrichtung für Glüh⸗ körper. Th. Brudre in Köln, Aachenerstr. 58. Vom 15. November 1893 ab.

Nr. 75 460. Rollenführung für Gasbehälter. A. Klönne in Dortmund. Vom 4. März

1893 ab.

28. Nr. 75 364. Gefäßbatterie für stetige Brühgerbung. H. W. Brüning in Neu⸗ münster. Vom 5. März 1893 ab.

31. Nr. 75 393. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Paraffinformen. G. A. Peters, 171 College Street, Toronto, Canada; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 11. Juli 1893 ab.

Nr. 75 408. Verfahren zum Formen von Rotationskörpern. N. Mennickheim in 11“ Udestedterstr. 12. Vom 4. Oktober

3 ab.

34. Nr. 75 380. Sicherheitskanne für feuer⸗ gefährliche ö. (Petroleum). 8* Schwiebert in Barmen, Sedanstr. 43. Vom 16. September 1893 ab.

Nr. 75 384. Vorrichtung zum Schutze gegen das Ueberkochen von Flüssigkeiten. A. Pohl in Hamburg, Schumannstr. 21. Vom 17. Okober 1893 ab.

Nr. 75 404. Sicherheits⸗Kleiderhaken mit Stockhalter. B. Poetzsch in Erfurt, Göben⸗ straße 1. Vom 8. Juni 1893 ab.

Nr. 75 407. Kaffeemaschine. F. Tilger, Lehrer, und A. Weyergans in Düsseldorf. Vom 15. September 1893 ab.

Nr. 75 425. Beweglicher Abortsitz. 1“ in Dresden. Vom 11. November Nr. 75 427. Waschmaschine. A. Höing, Königl. Bahnmeister, in Altendorf, Rheinland. Vom 26. November 1893 ab.

Nr. 75 428. Handhabe zum Tragen von Gefäßen, Eßgeschirren u. dergl. P. Scholten in Wattenscheid, Weststr. 14. Vom 28. De⸗

zember 1893 ab. Hygienischer,

2

88 e vegbeenn eet

Spucknapf. L. Pursche in Oberschaar, Po Steinbach, Kgr. Sachsen. Vom 19. Oktober 1893 ab.

5. Nr. 75 440. eststellvorrichtung in Ver⸗ bindung mit einer Schleuderbremse für Senkvor⸗ richtungen. Th. H. Gardner und E. Gardner in Hadfield Street, Cornbrook, Manchester, Eng⸗ land; Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom 1. Januar 1893 ab.

Nr. 75 445. Triebwerk mit Schwungrad für Winden. F. Streckenbach in Berlin W., Nollendorfstr. 20. Vom 9. September 1893 ab.

Nr. 75 452. Pendel⸗Fangvorrichtung für b Zusatz zum Patent Nr. 72 144. A. in Mailand, Italien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW.,

Dorotheenstr. 32. Vom 22. Dezember 1893 ab.

. Nr. 75 368. Maschine zur Herstellung ver⸗

zierter Holzleisten sowie gepreßter S.

J. A. Brausil in Wien VI., Münzwardein⸗

gasse 3; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke

und F. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38.

Vom 22. April 1893 ab.

40. Nr. 75 403. Verfahren zur Fällung von Wismuth, Blei und Silber aus kupferhaltigen 8 1 W. H. Wynne und Dr. W. Stahl

Kin Niederfischbach bei Kirchen a. Sieg. Vom

18. Mai 1893 ab. 8 42. Nr. 75 401. Entfernungsmesser zur un⸗ mittelbaren Ablesung horizontaler Entfernungen auf einer vertikalen Meßlatte. V. von Ziegler in Rollnigergrund bei Luxemburg und C. Hager in Luxemburg; Vertreter: H. Hataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 19. April 1893 ab.

Nr. 75 431. Selbstkassierende Vorrichtung zum Verkauf verschiedener nach Wahl zu ent⸗ nehmender Gegenstände. K. Resch in Durlach, Baden, Rappenstr. 1. Vom 2. Juni 1893 ab. 45. Nr. 75 412. Vorrichtung zum Trennen

von in tropfbaren Flüssigkeiten enthaltenen

spezifisch verschieden schweren Stoffen durch die

Fliehkraft; Zusatz zum Patente Nr. 70 854. Frau M. Gawron in Berlin W., Elsholzstr. 21.

Vom 16. Juni 1892 ab. 1

Nr. 75 448. Verlängerte Schere, besonders

zum Abschneiden von Obst und Fweigen, mit ge⸗ trennten Druck⸗ und Schnitthebeln, deren Dreh⸗ punkte an einer gemeinschaftlichen Stange sich

befinden. A. Jwersen in Kiel und Th.

JZwersen, Lehrer, in Bau bei Pattburg, Schles⸗

wig. Vom 18. Oktober 1893 ab.

8

54. Nr. 75 422. Apparat zur periodischen Be⸗

n

55.

17

59. Nr. 75 397. Saugebehälter für Pumpen

60.

61. Nr. 75 405.

2

62.

63. Nr. 75 383.

65. Nr. 75 370. Bayonnet⸗Verschluß für in

67.

68. Nr. 75 417. Stellvorrichtung für Fenster⸗ 69. Nr.

70. Nr. 75 426.

77. Nr. 75 415. Für Zirkus⸗ und Bühnenzwecke

satoren. G. H. Neuhauß, J. F. H. Gron⸗ 23 793 23 798, 24 260, ausschl. 23 996 —23 999, 24134,

24135, 24170, 24 198 24202, 124 207,

wald und E. H. C. Oehlmann in Berlin. Vom 10. Februar 1892 ab.

wegung von Reklametrommeln. H. Schäfer in Frankfurt a. M., Fahrgasse 138. Vom 22. Oktober 1893 ab.

Nr. 75 451. Streifband für Drucksachen und ähnliche Postsendungen. P. J. Ogle in London, 4 Bishopsgate Within; Verkreter: F. Haßlacher in Frankfurt a. M. Vom 5. De⸗ zember 1893 ab.

Nr. 75 398. Planknstensieb. R. Kron in Golzern i. S. Vom 7. September 1893 ab.

Nr. 75 447. Verfahren zur Entfernung von Druck und Schrift aus gebrauchtem Papier (Makulatur). P. Lohmann in Berlin SW., Kochstr. 13a. Vom 30. September 1893 ab.

zur Bewegung des Wassers und Abscheidung fester Theile. R. Naruhn in Berlin SW., Alexandrinenstr. 26. Vom 26. August 1893 ab.

Nr. 75 416. Steuerung für Luftdruckwasser⸗ heber mittels eines oben offenen, abwechselnd ge⸗ füllten oder durch das Druckrohr entleerten Schwimmers. C. Knuth in Budapest VII.; Vertreter: A. Knuth in Rixdorf b. Berlin. Vom 9. August 1893 ab.

Nr. 75 423. Selbstthätige Umschaltvor⸗ richtung für Wasserheber mit Druckluftbetrieb und schwimmenden Wasserbehältern. Firma Sönderop & Co. in Berlin NW., Dorotheen⸗ straße 38/39. Vom 27. Oktober 1893 ab. Nr. 75 385. Differential⸗Regulator. Duge in Gaarden bei Kiel, Augustenstr. 30. Vom 28. Oktober 1893 ab.

Ringseilbremse zu Rettungs⸗ und dergl. Zwecken. H. Blanke in Leipzig⸗ Plagwitz. Vom 25. Juli 1893 ab.

Nr. 75 406. Vorrichtung zum Auswerfen einer Rettungsleiter. J. C. Bruns in Bremen, Am Wall 169. Vom 19. August 1893 ab.

Nr. 75 421. Entleerungsvorrichtung für Vacuumverdampfapparate. L. Kaufmann in Aachen. Vom 14. Oktober 1893 ab.

Aus einem Metallband ohne Löthung in der Längsrichtung hergestellter Rad⸗ kranz für Fahrräder. J. R. Trigwell in Brixton⸗Hill 146, Grfsch. Surrey, England; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗ Rath, und L. Glafer, Reg.⸗Baumeister in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 28. Sep⸗

tember 1893 ab.

Nr. 75 409. Fahrradschloß. F. Klein in Kossebaude bei Dresden. Vom 11. November 1893 ab.

Nr. 75 410. Preßluft⸗Gummireifen für Fahrräder und dergleichen. Hiller in

ittau i. S. Vom 14. November 1893 ab.

Nr. 75 457. Fahrradbremse. A. Les⸗ Forst Mokronos. Vom 2. November 1893 ab.

der Nabe während des Betriebes verstellbare Schiffsschraubenflügel. M. Weihe, Kapitän⸗ Lieutenant a. D., in Hamburg. Vom 4. Mai

1893 ab.

Nr. 75 454. Handschleifvorrichtung für Se M. Offenbacher in Fürth, Bayern. Vom 13. August 1892 ab.

flügel. J. Blum in Berlin W., Dennewitz⸗ straße 29. Vom 26. August 1893 ab.

75 399. Schere mit nach beiden Seiten geschärften Schneiden. R. Kirschner in Solingen. Vom 14. November 1893 ab. Reißzwecke. A. A. Wood⸗ England; Vertreter:

ward in Birmingham, 1 Vom 18. November

G. Ludwig in Hamburg. 1893 ab.

Nr. 75 450. An Bleistiften, Reißfedern u. dergl. Reflektoren. W. Lehner in Wendelstein bei Nürnberg und E. Staiger in München, Theresienstr. 120. Vom 28. No⸗ vember 1893 ab.

Nr. 75 458. D. Theysohn in Nürnberg, Vom 9. Dezember 1893 ab.

Blei⸗ oder Farbstifthalter. Nunnenbeckstr. 18.

bestimmte Dekorationen. E. Wulff in Dort⸗ mund. Vom 22. Juli 1893 ab. Nr. 75 418. Kartengeber⸗Anzeiger. in Görlitz. Vom 31. August 98 db. Nr. 75 419. Vorrichtung zum Mischen von

Klasse. 3.

4. Nr. 23 785. Wandarm für Flur⸗, Küchen⸗

Spielkarten. G. Kabiersch, Lehrer, und 8

24 210, 24220, 24 221 und 24 231.

Nr. 22 796. Hosenschoner, bestehend, aus einer die aufgeschlagenen Hosen zusammenhaltenden Klemme mit gegen die Hacken des Schuhwerks anliegenden Vorsprüngen und hinterem Steg. Hans Wadzeck in Friedenau bei Berlin, Rönne⸗ bergstr. 23. Februar 1894. W. 1582.

Nr. 24 001. Hosenschoner, bestehend aus einem mit erhabenen Köpfen versehenen Gummi⸗ oder anderen Band, welches unten in die Helcg. beine eingesetzt wird. Jules Roth in Paris; Vertreter: Ernst Liebing in Berlin NW., Luisenstr. 17. 24. März 1894. R. 1477.

Nr. 24 057. Kleiderschürzer, gekennzeichnet durch eine unten am Kleid angenähte, in beliebiger Höhe einzuhängende Platte. Fräulein Adolfine

öhler in Hannover, Fundstr. 11 A. 28. Fe⸗ bruar 1894. K. 2083. 1

Nr. 24 061. Kravattenverschluß, bestehend aus einem federnden gelochten Schieber. Gerhard Schmitz in Jülich, Rheinland. 12. März 1894. Sch. 1897.

Nr. 24 063. Havelock mit abknöpfbarer Touristentasche. Ferdinand Jacob in Dinslaken. 10. März 1894. J. 571.

Nr. 24 171. Rockhalter für Damen, dessen Tragbänder die Brust freilassen. Gebr. Grund in Berlin C., Grünstr. 16. 17. März 1894. G. 1243.

Nr. 24 173. Damenhut aus Perlen, in Verbindung mit Filz, Sammet, Tüll, Velpel, Tuch, welche Stoffe den Kopf des Hutes bilden. Jacobson & Bröse in Berlin, Serydelstr. 4. 31. März 1894. J. 593.

Nr. 24 175. In der Mitte getheiltes Vor⸗ hemdchen, dessen beide Theile durch Knöpfe zusammengehalten werden. Richard Steinberg in Berlin, Elsasserstr. 24. 17. März 1894. St. 719.

Nr. 24176. Hemden und Kragen, deren vordere Knopflöcher dem Schaftquerschnitt des Einsteckknopfes entsprechen und mit der größten Dimension guer zur Zugrichtung liegen. Dr. med. Joseph Baßfreund in Hildesheim. 13. Dezember

1893. B. 2207. 1

Nr. 24 177. Vorhemd mit Rückenstücken und besonderem Verschluß. J. Hausdorff in Berlin, Yorkstr. 44a. 24. März 1894.

Nr. 24 218s. Stoffgurt als Kleiderbesatz, gekennzeichnet durch eine Gummifäden enthaltende Borde und eine angewebte Doppellage ohne Gummifäden. Molineus & Co. in Barmen. 12. März 1894. M. 1646.

und ähnliche Lampen, welcher für Verpackungs⸗ zwecke lösbar mit seinem Wandkörper verbunden ist. Berliner Lampen⸗ und Broncewaaren⸗ Fabrik (vormals C. H. Stobwasser & Co.) Akt.⸗Ges. in Berlin S0., Reichenbergerstr. 156. 20. März 1894. B. 2582.

Nr. 24 004. Lampendochteinstellvorrichtung, gekennzeichnet durch ein schraubenförmiges, von einer Mutter getragenes Rohr, welches einem mit dem Dochthalter verbundenen Gewindekopf als Führung dient. Edward Miller & Co. in Meriden, County New⸗Haven, V. St. A.; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 22. März 1894. M. 1670.

Nr. 24 039. Wandlampe, deren Dochtrohr

mit Spielraum für den Docht und mit Aufsatz für Kugelglocke und Zylinder oder Schalenglocke versehen ist. C. Simon in Rixdorf, Ziethen⸗ straße 72. 20. März 1894. E. 1076. Nr. 24 040. Oeldampf⸗Strahlenbrenner mit frei auf der angegossenen unteren Flammenscheibe stehendem Brennerkopf und seitlich im Bereich der Leuchtflamme liegendem Zulauf. Louis Runge in Berlin NO., Landsbergerstr. 9. 17. Maͤrz 1894. R. 1460.

Nr. 24 046. Reguliervorrichtung für Oel⸗ dampfbrenner, bestehend aus einem zwischen Saug⸗ rohr und Brenner einzuschaltenden Zwischenstück mit Ventil. Osecar Huff in Berlin SW., Johanniterstr. 11. 21. März 1894. H. 2315.

Nr. 24 130. Ausführungsform der durch Patent Nr. 57 141 geschützten Glühlampen⸗Auf⸗ hängevorrichtung ohne Deckenkapfel und mit Kloben besonderer Einrichtung. R. Frister,

Juhaber Engel & Heegewaldt, in Berlin SW. 24. März 1894. F. 1144.

15.

19.

20. Nr. 24 178.

Schlitzen geöffnet und geschlossen wird. Max Seolih Ingenieur, in Leipzig⸗Sellerhausen. 14. März 1894. E. 659.

Nr. 24 204. Kassenblockhalter mit federnder

Bodenplatte und auf⸗ und zuklappbarem Deckel. Adolf Cohn in Posen, Wilhelmstr. 23. 2. April 1894. C. 508. Nr. 24 229. Antineuralgikum und Anti⸗ pyretikum, bestehend in der Anordnung von Bromsalzen in einer Schmelze von Acetanilid und Salicylsäure. Siegmund Radlauer in Berlin, Friedrichstr. 160. 21. März 1894. R. 1472.

13. Nr. 24 030. Wasserstandszeiger mit einem

beim Glasbruch selbstthätig absperrenden Kugel⸗ und einem Luftzutrittventil, sowie einem Schieb⸗ stift zum Festhalten der Kugel beim Durchblasen. N. A. Svensson in Lübeck, Große Burgstr. 20 27. Februar 1894. S. 1040

Nr. 24 222. Hektographenkasten mit Schutz⸗

Th. Wilms in

Georg, Bleicherstr. 12. 22. Fe⸗ ruar 1894. W. 1576.

Nr. 23 993. Schienennagel mit ein⸗ oder

Friedrich Trippe

19 Februar 1894.

decke über der Umdruckmasse.

mehrfach durchlochtem Schaft. in Bochum, Wittenerstr. 51.

T. 678.

Durch Niederdrücken eines Hebels zu bewegende Eisenbahnweiche mit nur einer auf einem Gleitstück angeordneten, dreh⸗ baren Verbindungsschiene. Thurman Braley in Langsville, Ohio, und Arzelia Wilgus in

Hroctorville, Ohio, V. St. A.; Vertreter: W. Majdewicz in Dresden, Wilsdrufferstr. 27. 12. März 1894. B. 2552.

Nr. 24 180. Drehscheibe mit einer mit Einschnitt versehenen Auflauffläche zum selbst⸗ thätigen Feststellen von fahrbaren Blenden auf derselben und mit drehbaren Einfallklinken zur Feststelung der Scheibe in beliebiger Geleis⸗ richtung. Victor Perrin, Baumeister, in Spandau. 22. März 1894. P. 905.

Nr. 24 196. zum Drehen von Eisenbahnwagen, Lokomotiven weitesten Radstands, gekennzeichnet durch über die Scheibe hinausragende, an den Enden be⸗ sonders unterstützte Schienen. Carl Kromer in Speyer a. Rh., Paulstr. 8. 19. Februar 1894. K. 2053.

Nr. 24 208. Vorrichtung zum Abheben von Fallfenstern von der Fensterbrüstung. Aktien⸗ Gesellschaft für Fabrikation von Eisen⸗ bahnmaterial in Görlitz. 22. März 1894.

Nr. 24 214. Radreifen⸗ Meßinstrument. Königl. Eisenb.⸗Werkmeister, in

O. Ditzel, ib.⸗ Fischerei 22a. 16. März 1894.

21. Nr. 24 072. Bleisicherung 88 Luftleitungen.

deren aus Glas, Porzellan oder ähnlichem Isolier⸗ material bestehender Sockel zu einem Isolator mit einfacher oder doppelter Glocke ausgebildet ist. Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 28. März 1894. S. 1086.

Nr. 24 073. Relaisklappe für Ruhestrom mit den Magnetkern nicht berührendem Anker. Stettiner Electricitätswerke in Stettin. 7. März 1894. St. 705.

Nr. 24 125. Bogenlampe mit außerhalb des Gehäuses liegendem Ersatzwiderstand. Kör⸗ ting & Mathiesen in Leutzsch⸗Leipzig. 13. März 1894. K. 2125. 3

Nr. 24 147. Halter mit Einrichtung für regelbaren Vorschub von Dynamobürsten. vema Philipp Boecker in Hohenlimburg⸗Unter⸗ nahmer. 30. März 1894. B. 2636. 1

Nr. 24 235. Elektrischer Ausschalter mit geradlinig beweglichem Schaltorgan. G. ’. Tolzmann & Co. in Berlin, Lothringerstr. 16. 31. März 1894. T. 718.

Nr. 24 236. Zellenförmige Trockenbatterie. Richard Ziegler jun. in Stuttgart, Olgastr. 48. 14. März 1894. Z. 310.

Nr. 24 237. ompoundbürsten für elek⸗ trische Maschinen, gekennzeichnet durch eine Aus⸗ füllung mit gut leitender Masse. P. J. Ch. Carron, Ingenieur, in Pont de Claix, Isore; Vertreter: A. Schmidt in Berlin NW., Friedrich⸗ fteg 138. 21. März 1894. C. 5027.

24. Nr. 23 987. Aus einem Blechstreifen durch

Zusammenschlagen des Stocherendes und Auf⸗ rollen des Griffes hergestelltes Stocheisen. Gust. Krägeloh i. F. Wilh. Woeste Nachf. in Dahler⸗ brück. 24. März 1894. K. 216. Nr. 24 011. Zwei aufeinander verschiebb

8

Vorrichtung an Drehscheiben⸗

Aluminium. Herrmann Weiß, Inhaber der Firma M. D. Weiß in Landau, Pfalz,

girchstr. 28. März 1894. W. 1675.

27. Nr. 24 227. Luftpumpe zum Füllen pneu⸗ matischer Radreifen mit abnehmbarem und um die Kolbenstange drehbarem Hebelwerk zur Be⸗ wegung des Kolbens. Friedr. M. Bernhardt, Kaufmann, in Dresden. 2. April 1894. B. 2650.

8s. Nr. 24 007. Federnde Vorrichtung zum Palzen von Leder aller Art. Karl Schreyeck in Wesel. 27. März 1894. Sch. 1932.

80. Nr. 23 599. Einsatzkasten für Sterilisier⸗ üparate zur Aufnahme von Verbandstoffen und uderen Objekten. F. & M. Lautenschläger in Oranienburgerstr. 54. 3. März 1894. †. 0 .

Nr. 23 961. Knochensäge aus biegsamem

Draht mit scharfrandigem, mehrgängigem Ge⸗ vinde. Hermann Haertel in Breslau, Thier⸗ barten 63. 22. März 1894. H. 2320.

„Nr. 23 962. Nadel für chirurgische Ope⸗ ntionen mit spitz nach hinten auslaufendem Oehr. Hermann Haertel in Breslau, Thiergarten 63. N. März 1894. H. 2321.

„Nr. 23 973. Vaginal⸗Kapsel mit einge⸗ shlossenem, an einem durch den Kapselboden ge⸗ führten Faden befestigten Tampon. Joh. Leh⸗ mann in Berlin C., Poststr. Nr. 27. 24. März 1894. L. 1348.

Nr. 24078. Fingernagelschneider mit Ver⸗ shlußbügel. Eduard Linder in Ohligs. 23. Fe⸗ bruar 1894. L. 1285.

Nr. 24 079. Membran⸗Ventil an Milch⸗ Saugern zur Verhütung der Luftverdünnung in der Flasche während des Trinkens. Dr. C. Heyder n Köln, Helenenstr. 7 und Alexander Sittart in Köln. 20. März 1894. H. 2311.

. Nr. 24 118. Uförmig und rechtwinklig ge⸗ bogene Glasröhre zum Nähren bettlägeriger sranken mit flüssiger Nahrung. Milch, Kaiserl. Marine⸗Stations⸗Apotheker, in Wilhelshaven. . Februar 1894. M. 1606.

Nr. 24 121. Gipsbinde mit eingeschnittenen eingskanten. A. Moratzky, Fabrikant, in Neu⸗ büdw i. Mecklbrg. 28. Man 1894. M. 1684. N. 24 138. Bruchband, Fessen Metalltheile von iner schlauchartigen Umhüllung aus Kaut⸗ cut w. umgeben sind. A. Pannetier, Apo⸗ tleln, in Commentry, Frankreich; Vertreter: 2 nülchewek. in Frankfurt a. M. 15. März 1894. I 0.

Nr. 24 139. Zahnbürstengestell mit aus⸗ wechselbarem Bürstentheil, welcher in eine Schwalbenschwanzführung eingesetzt und’ durch einen federnden Druckknopf festgehalten wird. ra Leimbach, Kaufmann, in Langen b. kankfurt a. M. 13. Dezember 1893. L. 1141.

Nr. 24 140. Zerstäuber, in dessen Mund⸗ füc eine mit schräggebohrten Löchern versehene Schibe sich befindet. Franz Hochmuth, Ma⸗ inen⸗ und Kupferwaaren⸗Fabrik in Dresden. 10. März 1894. H. 2274.

Nr. 24 240. Operations⸗Kysthoskop mit

füen aufgeschobenen, drehbaren Rohr in welchem

8 den galvanischen Strom zwei isolierte Drähte Flagert sind, welche nach einem Kauter führen. Hartwig in Berlin, Markgrafenstr. 79. 1 Närz 1894. H. 2366. ds. 24 241. Operations⸗Kysthoskop mit vem aufgeschobenen drehbaren Rohr, welches 8 einen gezahnten Backen trägt, während ein hei er Backen an einer im Rohr gelagerten Zug⸗ dg itzt. P. Hartwig in Berlin, Mark⸗

Fänst. 79. 31. März 1894. H. 2368. nrsecbad 473. Schulranzen mit von außen Knble arer Vorrichtung zum Festhalten des 8h es. Adam Sommer in Oberschlema bei warzenberg i. S. 8. März 1894. S. 1055. 1 . 23 537. Bonbonnidren aus Porzellan 9 Form von Thierfiguren und sonstigen Artikeln, 6 Werschlußrand mit einem Kork⸗ oder Räummir ng versehen sind. Gebr. Kühnlenz Ronach, Bayern. 16. Februar 1894. K. 2045. getie 8 963. Bügel für Damentaschen, 3 e ꝛc. mit schräg negeintten Schenkeln. Hach E. uard Posen, Fa brikant, in Offen⸗ c a. M. 5. Marz 18 Nr. 23 97: Maͤrz 1894. P. 880.

dendbaret Als Geldtasche u. s. w. ver⸗

sanmenfe müdoen el aus einem quadratischen, zu⸗

Bersi⸗ 8 ren Stoffstück. Bernhard Egts in

Gerhardstr. 13. 22. Dezember 1893.

igarrenspitzen. Richard Keil in Eis⸗ ben. 26. Februar 1894. K. 2071. 6

Eduard Frankenberg in Hannover, Schiller⸗ straße 8/9. 17. März 1894. F. 1134.

Nr. 23 592. Aus einer gebogenen Platte aus massivem Holz oder gekreuzten Fournieren bestehende Lehne für Sitzmöbel. Jacob & Josef Kohn, Fabrikanten, in Wien; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 15. März 1894. K. 2137.

Nr. 23 796. Waschbecken mit Bethätigung der Wasserein⸗ und Ablaufvorrichtungen durch Tritthebl. F. & M. Lantenschläger in Berlin N., Oranienburgerstr. 54. 21. März 1894. L. 1339.

Nr. 23 797. Stellbarer Küchenhobel mit ein⸗ setzbarem Scheibenmesser, I“ und Reib⸗ eisen. Johann Bamsch, Tischler, in Alt⸗Seiden⸗ berg. 21. März 1894. B. 2593.

Nr. 23 970. Federnder Arretier⸗Bolzen für umklappbare Seitenlehnen an Sophas, welcher durch einen hinten am Sopha angebrachten Hebel oder dergl. ausgelöst werden kann. Peter Scheutwinkel in Krefeld, Elisabethstr. 39. 22. März 1894. Sch. 1929.

Nr. 23 971. Kokosteppich mit rings berum⸗ gehenden festen Kanten. Stevens & Schürholz in Dorsten a. d. Lippe. 22. März 1894. St. 728.

Nr. 23 97 4. Mit Zähnen versehenes Metall⸗ band zum Befestigen des Dechels an Krügen ꝛc. Dr. R. Worms in Berlin N., Oranien⸗ burgerstr. 23. 24. März 1894. W. 1666.

Nr. 23 976. Kartoffeldämpfer, bestehend aus einem mit Schlußranddeckel verschließbaren Außentopf und einem allseitig durchbrochenen Ein⸗ satz mit Füßen und umlegbarem Bügel. Franz Ullrich Söhne in Annweiler, Pfalz. 24. März 1894. M. 184.

Nr. 23 978. Bratrost mit Bratenhalter. Wittwe Clara Pfeiffer in Breslau, Löschstr. 20. 13. März 1894. P. 894.

Nr. 23 979. Mehrtheilige Blechdose. Her⸗ mann Ringsdorff in Düsseldorf, Bilkerallee 35. 24. März 1894. R. 1476.

Nr. 23 980. Wringmaschine mit drehbaren Klemmfüßen. A. von der Nahmer, Fabrikant, in Remscheid. 24. März 1894. N. 438.

Nr. 23 981. Schraubenpresse zum Aus⸗ quetschen von Zitronen u. dergl. Gebrüder Hepp, Fabrikanten, in Pforzheim. 24. März 1894. H. 2336.

Nr. 23 982. Springfeder⸗Matratze mit löslichem Netz von Flachstahl. V. Czernik & Mettlach in Solingen, Kaiserstr. 24. März 1894. C. 503. Nr. 23 983. Blumentisch⸗Einsatz aus einem Stück Metall ohne Naht und Löthung. A. M. Bock in Berlin, Reichenbergerstr. 51. 27. März

1894. B. 2611.

Nr. 23 984. Nachtkonsole mit ausziehbarem Kloset. Herm. Danne, Tischlermeister, in Iser⸗ lohn. 27. März 1894. D. 924.

Nr. 24 012. Brotkapsel in Form eines

Schrankes, dessen Boden mit einem schlechten Wärmeleiter belegt ist. Rich. Restetzky in Breslau, Äntonienstr. 17. 17. Februar 1894. R. 1395. Nr. 24 013. Kloset in Form eines Nacht⸗ tischchens mit drehbarem Obertheil und auszieh⸗ barer Fußplatte. Herm. Danne, Tischlermeister, in Iserlohn. 13. März 1894. D. 903.

Nr. 24 014. Mit Diamantin bestreuter

und leonischem Draht übersponnener Christbaum⸗ schmuck. Anton Binda in Köln a. Rh., Breite⸗ straße 65. 17. März 1894. B. 2585. Nr. 24 015. Wringmaschine, deren beweg⸗ liche Walze mit Hilfe von Winkelhebeln an⸗ gepreßt wird. A. von der Nahmer, Fabrikant, in Remscheid. 24. März 1894. N. 437.

Nr. 24 016. Diaphanie mit Spann⸗ oder Rollleisten. Anton Kojer, Fabrikant, in Ko⸗ motau; Vertreter: Robert Deißler, Julius Maemecke und Franz Deißler in Berlin C,, Alexanderstr. 38. 28. März 1894. K. 2176.

Nr. 24 064. Mit einer oder mehreren umlegbaren Schichten versehenes hygienisches Deckbett. Louis Gombert in Charlottenburg, Spandauerstraße 23 b. 6. Januar 1894. G. 1089.

Nr. 24 065. Zusammenlegbares Kinderbett, bei dem die um die Längsstäbe des unteren Rah⸗ mens drehbaren Pfosten durch die mit Charnier versehenen Streben nur nach innen geklappt werden können. Dr. jur. Ehrhard Meßmer in Halle a. S. 23. Februar 1894. G. 1198.

20. Nr. 21 066. Seitlich zu befestigender

35.

36.

9

22

2

7

2

2

Ie

37.

Nr. 24 137. Kasten mit Einsatz und doppeltem Boden, zum Aufbewahren von Würfel⸗ und feinem Zucker. William Wale in London; Vertreter: Th. Lorenz in Berlin SW., Hornstr. 11. 31. März 1894. W. 1692.

Nr. 24 244. Spirituskocher mit kugel⸗ förmigem Brenner und gewundenen Bandeisen⸗ füßen. Emil Otto in Magdeburg, Annastr. 31. 17. März 1894. O. 318.

Nr. 24 245. Bowlengefäß mit einem den Untertheil desselben umgebenden als Kühlgefäß dienenden Behälter mit nach innen erhöhtem Boden. Cristallglasfabrik Wilh. Steiger⸗ wald sel. in Regenhütte, Post Ludwigsthal, Niederbayern. 17. März 1894. C. 499.

Nr. 24 246. Getheilter Bilderrahmen mit

zwei gelenkig verbundenen Hälften, von denen die eine das Bild, die andere die Deckscheibe trägt. Max Offenbacher, Fabrikbesitzer, in Fürth in Bayern. 2. April 1894. O. 323. Nr. 24 077. Gelenkketten⸗Aufzug mit s. elbst⸗ thätiger Auf⸗ und Abladevorrichtung. Groß & Frölich in Stuttgart, Carlsvorstadt. 30. März 1894. G. 1266.

Nr. 24 113. Trommelwinde zum Heben von Langhölzern, bei welcher die Trommel in einem Rahmen gelagert ist, der an der Wagen⸗ runge befestigt wird. Adolph Czech, Spediteur, in Murow O.⸗S. 31. März 1894. C. 507,

Nr. 24 224. Zahnstangenwinde mit drei⸗ fachem Getriebe. Friedr. Böcker, Fabrikant, in Remscheid. 6. März 1894. B. 2519.

Nr. 24 232. Sackwinde, gekennzeichnet durch eine wagerecht angeordnete Platte die mittels 8 einer Welle aufzurollender Gurtbänder ge⸗ hoben wird. Hermann Schneider in Luckenwalde. 23. Januar 1894. Sch. 1734.

Nr. 23 595. Grude⸗Regulierfüllofen mit Füllschacht, drehbarer Feuertrommel, Koch⸗ und Wärmeröhren, Wasserschiff und Ventilations⸗ röhren. Oskar Günther in Jena, Bachgasse. 14. März 1894. G. 1239.

Nr. 23 898. Brenner für Kohlenwasserstoff⸗ Heiz⸗ und Kochapparate und dergl. mit zwei kon⸗ zentrischen Röhren. Gustav Barthel, Chemiker, in Dresden⸗A. 22. März 1894. B. 2600.

Nr. 24 917. Füllschacht mit Hartguß⸗ Endstück. C. Gronert in Berlin NW., Luisen⸗ straße 22 a. 19. März 1894. G. 1250.

Nr. 24 021. Feldküchenwagen mit Heiz⸗ vorrichtung. Bruno Elert in Schwarzenau i. Westf. 24. März 1894. E. 668.

Nr. 24 022. Kombinierter Koch⸗ und Füll⸗ ofen mit zwei Feuerungsanlagen. E. Th. Layritz in Hohenstein⸗Ernstthal, Badegäßchen 5. 24. März 1894. L. 1347.

Nr. 24 024. Je nach ihrer Anordnung an der Dampfeintritts⸗ oder Kondenswasserabfluß⸗ öffnung eine Saug⸗ oder Druckwirkung Lö5 Vorrichtung zum Abdichten von Zweigrohren bei Dampfheizanlagen. Hübner & Mayer, Ma⸗ schinenfabrikanten, in Wien. Vertreter: C. Gronert in Luisenstraße 22a. 10. März 1894.

—. 2278. Nr. 24 025. Elektrischer Heizkörper mit vollkommener Ausnutzung der Wärme des isoliert gelagerten Glühdrahts. F. W. Schindler⸗Jenny in Kennelbach b. Bregenz; Vertreter: Otto Wendland in Berlin SW., Leipzigerstr. 51. 3. Fe⸗ bruar 1894. Sch. 1768.

Nr. 24 070. Durch ein Kurbelgetriebe be⸗ thätigter Zugabsperrschieber an Kochherden. Gevelsberger Herdfabrik, W. Krefft in Gevelsberg i. Westf. 28. März 1894. G. 1260.

Nr. 24 071. Infolge der Einwirkung eines Gegengewichtes selbstthätig schließende Kochherd⸗ fallthür. Gevelsberger Herdfabrik, W. 1““ i. Westf. 28. März 1894.

Nr. 24 148. Kachelherd mit Einrichtung zum Gasheizen. C. A. Schuppmann in Berlin, Kaiserstr. 31. 30. März 1894. Sch. 1936.

Nr. 24 239. Befestigung von Herd⸗ und Ofenwänden aus emailliertem Eisenblech mit Hilfe von aufgeschraubten Winkeleisen oder aufgelegten Schienen. C. F. W. Bubbert in Hamburg, An 2 2. 17. März 1894. B. 2584.

Nr. 23 794. Dielen oder Platten aus Gips, Zement oder dergl. mit wellenförmigem Querschnitt. Otto Schwarz in München, Augustenstr. 48. 20. März 1894. Sch. 1923.

Nr. 23 992. Falzziegel mit einem Schwanz⸗ ende aus einem Stück, einer Vertiefung zur Aufnahme desselben, durchgehenden Längsfalzen und einer durchgehenden Querleiste am Kopf⸗

2

Stativ mit ausbalanciertem Gewicht des In⸗ struments. R. Jung in Heidelberg, Landhaus⸗ straße 12. 5. März 1894. J. 563.

Nr. 24 038. Federzirkel mit eingesetzter verdeckter Spiralfeder. August Budde, Schmied, in Remscheid. 8. März 1894. B. 2530.

Nr. 24 042. Zusammenklappbare Blechhülse mit ungebörtelten Rändern zur Aufnahme von Geldrollen. Michael Blum und Andreas Hoh⸗ mann in Mellrichstadt. 22. März 1894. B. 2599.

Nr. 24 043. Wärmemesser mit Amilorylol⸗ füllung als Ausdehnungskörper. August Eich⸗ horn in Dresden⸗A. 22. März 1894. E. 665.

Nr. 24 045. Kombinierter Lehrmittelapparat für den Anschauungsunterricht. A. Bode i Nette bei Bockenem. 21. März 1894. B. 2595.

Nr. 24 050. Polarisationsapparat mit bock förmigem Gestell, welcher eine drehbare Verschluß hülse für das Polarisationsrohr enthält, währen die Keilverschiebung durch Triebachsen mit Uni versalgelenken bewirkt wird. Julius Peters in Hessischestr. 12. 13. Februar 1894

Nr. 24 099. Verkaufsautomat, bei welchem das eingeworfene Geldstück die zeitweise Kupp lung zweier Wellen bewirkt. C. F. Schulz & Co. in Berlin, Oranienstr. 189. 24. Mär 1894. Sch. 1931. b

Nr. 24 150. Hohler Kaliberring, bestehend aus einem inneren Meßzylinder und einer den⸗ selben umfassenden Hülle. Wilhelm Lorenz in Karlsruhe i. B., Kriegstr. 55/61. 27. März

1894. L. 1352.

Nr. 24152. Tillich'sche Rechenmaschine, ekennzeichnet durch eine Platte mit auf Draht⸗ tiften aufstellbaren Würfeln und Zählstäbchen. Adam Lauger in Landeck i. Schl., Kirchstr. 172 B. 19. März 1894. L. 1335.

Nr. 24 153. Automat für zylindrische Gegenstände wie Zigarren, Stangen⸗Chokolade ꝛc., gekennzeichnet durch eine drehbare, durch die Münze indirekt ausgelöste Scheibe. Johannes Boden in Dresden, Pillnitzerstr. 10. 9. Februar 1894. B. 2415.

Nr. 24 154. Kolonien⸗Zählapparat für

9 Platten⸗Kulturen mit Schutzplakte über der un⸗

mittelbar auf der Bodenplatte angeordneten, das Mastnetz enthaltenden Glasplatte. Georg Mie in Berlin NW., Spenerstr. 35. 17. März 1894. M. 1658.

Nr. 24 156. Fieberthermometer ohne Grad⸗ skala. Carl Sack in Berlin N., Gartenstr. 175. 20. März 1894. S. 1075.

43. Nr. 24 127. Körbe aus Weiden⸗, Rohr⸗

44.

oder ähnlichem Geflecht mit eingeflochtenen U⸗för⸗ migen, sich am Boden kreuzenden Metallbändern. Friedrich Bethmann in Hettstedt. 27. März 1894. B. 2619.

Nr. 23 977. Schmuckgegenstände mit ko⸗ lorierten Photographien zwischen zwei Glasplatten als Emaille⸗Jmitation. Gustav Kantor in Berlin, Friedrichstr. 202. 20. Februar 1894. K. 2058.

Nr. 24 018. Zündholzbehälter, dessen Drehschieber mit Fangschlitz nur ein Zündholz herausgiebt. Friedrich Schwertfeger, Techniker, in Bielefeld. 10. März 1894. Sch. 1890.

Nr. 24 019. Streichholzausgeber, gekenn⸗ zeichnet durch einen um eine excentrische Längs⸗ achse schwingenden Behälter und festsitzenden Greifer. Friedrich Schwertfeger, Techniker, in Bielefeld. 10. März 1894. Sch. 1888.

Nr. 24 069. Pfeifenreiniger mit mittlerem, erweitertem Borstentheil und Oesen an den Enden. Dr. R. Worms in Berlin N., 23. 28. März 1894.

Nr. 24 074. GElektrisches Feuerzeug in Form aufklappbarer Atrappen mit einer Benzinlampe, welche beim Aufklappen eines Deckels entzündet, beim Schließen ausgelöscht wird. Oscar Bolle und Wilhelm Direnberger in Berlin W., Leipzigerstr. 33. 15. März 1894. B. 2554.

Nr. 24 136. Sicherheitsnadel mit einer durch ein elastisches Band gehaltenen, dem Nadel⸗ kopf gleichförmig gebildeten Schutzhülse. Frau E. Hennig in Berlin, Wormserstr. 10. 27. Fe⸗ bruar 1894. H. 2239.

Nr. 24 234. Manschettenknopf, in dessen Fassung durch vier Lappen ein Celluloidplättchen n beliebiger Ausführung gehalten wird. Albert Wacker in Nürnberg, Landgrabenstr. 44. 31. März 1894. W. 1693.