1894 / 95 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 620, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:. 8 Berliner Gußstahlfabrik und Eisengießerei Hngoe Hartung Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

8 Der Kaufmann Emil Friedrich Daniel Erpff

ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Der Kaufmann Carl Turnofsky zu Berlin ist als Direktor in den Vorstand eingetreten.

Dem Ferdinand Weczerek zu Berlin ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektiv⸗ Prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, wenn

1) der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht,

in Gemeinschaft mit einem derselben oder mit einem stellvertretenden Direktor, im übrigen

2) mag der Vorstand aus einem oder aus mehreren

Direktoren bestehen, in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen der Gesellschaft die letztere pvu vertreten.

Dies ist unter Nr. 10 362 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Carl Turnofsky für die vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist er⸗ loschen, und ist deren Löschung unter Nr. 7989 des Prokurenregisters erfolgt. 3

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 607, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:

Westdeutsche Thomasphosphat⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Hesnrs mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Durch Beschluß vom 4. April 1894 ist der § 8 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. Der Kaufmann Max zu Berlin ist Geschäftsführer geworden; derselbe ist berechtigt, allein für sich die Gesellschaft zu vertreten.

Berlin, den 20. April 1894.

Königliches Abtheilung 89/90.

ila.

Berlin. Handelsregister [5860] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 20. April 1894 sind am 21. April 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 663, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

A. Möbes Nachfolger

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: Pankow ist

In errichtet. Die Gesellschafter der hierselbst am 19. April 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Brahn & Scheer (Geschäftslokal: Beuthstr. 18 II.) sind: der Kaufmann Paul Brahn und der Kaufmann Max Scheer, 8 beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 14700 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 15. April 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in

Firma: Deutsch & Lachmann (Geschäftslokal: Dresdenerstr. 97) sind: der Kaufmann Ludwig Deutsch und der Kaufmann Hugo Lachmann, beide zu Berlin. ““ Dies ist unter Nr. 14 701 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 1 ie Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: (Geschästslokal. esgense 1e, sihd eschäftslokal: Magazinstr. 12) sind: 16 9 Kaufmann Friedrich Gustav Adolf Roesler zu Berlin, und der Kaufmann Ludwig Eugen Karl Kessels zu Hamburg. Dies ist unter Nr. 14 702 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der am 30. Januar 1883 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Ernest Francillon & Co. mit dem Sitze zu St. Imier i. Schweiz und dte depersassans zu Berlin (hiesiges Geschäfts⸗ lokal: Jerusalemerstr. 13) sind: der Uhrenfabrikant Ernest St. Imier und der Uhrenfabrikant Jacques David zu St. Imier. Dies ist unter Nr. 14 703 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Dem Carl Eduard Döbel z Berlin ist für die letztbezeichnete Gesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 364 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 228, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Gust. Grumbach mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung

ein⸗

eine Zweigniederlassung

Francillon zu

Berlin eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 21 541 die Firma: F. C. Woort & Co. Berlin, den 21. April 1894. 8 Königlich e. Abtheilung 89/90. ila.

[5803] Birkenfeld. Geschehener Anmeldung zufolge ist heute in das hiesige Handelsregister unter Nr. 93 Seite 46 der Firmenakten zur Firma Carl Märker & Comp. zu Wilzenberg eingetragen: Als neuer Gesellschafter mit der Befugniß der Firmenzeichnung nnd Vertretung ist am 1. April 1894 in die Hanetsgefelschaft eingetreten; Carl Fuchs, Sohn von Carl Fuchs jung, zu Siesbach. Birkenfeld, den 18. April 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. 8 Wolff.

Cassel. Handelsregister. [5156]

Nr. 1842. Firma: C. Techmer in Wehlheiden.

Die Firma ist erloschen.

Das unter derselben seither betriebene Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Hans Mergard von Wehlheiden vom 1. April 1894 ab übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

„H. Mergard“ fortführt.

Eingetragen auf Anmeldung vom 5. und Verfügung vom 6. April 1894 am 7. April 1894. Cassel, den 7. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Heiligenbeil. Bekanntmachung. [5708]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. April d. Js. an demselben Tage unter Nr. 115 die Firma Otto Weiß zu Heiligenbeil und als deren Inhaber der Uhrmacher Otto Weiß daselbst eingetragen worden. .“““

Heiligenbeil, den 17. April 1894.

Königliches Amtsgericht. 8 Matthee.

Köpenick. Bekanntmachung. [5715] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

Nr. 27 bezüglich der Aktiengesellschaft „ActienGesellschaft vorm. H. Glad

Sohn Bildgießerei“

Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Andreas Rudhart ist

Inhaber der Kaufmann Eduard Julius Sucrow zu!l deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ahrens in

Vorstande ausgeschieden. . Die bisher Direktoren Max Langlotz und Carl Rudholzner, beide zu Friedrichshagen, sind Direktoren geworden. In Ausführung der Generalversammlungs⸗Be⸗ vom 27. Dezember 1893 sind 755 Aktien in orzugsaktien umgewandelt worden. Letztere sind vor den übrigen Aktien hinsichtlich des Kapitals und der Dividende bevorzugt. b Gleichzeitig ist unter Nr. 27 des Prokurenregisters eingetragen, daß Hermann Steinecke zu Friedrichs⸗ hagen zum Prokuristen der obengenannten Aktien⸗ gesellschaft bestellt ist, welcher, wenn 1) der Vorstand nur aus einem Direktor besteht, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ E wenn aber 2) der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht, in Gemeinschaft mit einem Direktor oder dem Stellvertreter eines solchen. die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Köpenick, den 13. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [5718] Die unter Nr. 247 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft in Firma Fritz Tietz & Co Kottbus ist erloschen. Dies ist heute eingetragen worden. Kottbus, den 18. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Krempe. Bekanntmachung. [5716] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Pirxma Siegmund Fischer in Hamburg, betreffend Zweigniederlassung in Krempe,

eingetragen: 8 Die Zweigniederlassung ist erloschen. rrempe, den 31. März 18949. ¹—* Königliches Amtsgericht.

A. Schow.

Kyritz. In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen und zwar: a. In das Firmenregister zu Nr. 67 Firma C. Düßler: Spalte 6: Das 1116“ ühlen⸗

[Lübeck.

Lauenstein. Lauenstein, den 7. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Leer. Bekanntmachung. [5724] Auf Blatt 7 des hiesigen Handelsregisters vor⸗ maligen Amtsgerichts Stickhausen ist heute zu der

Firma: „Joh. Lüpsen“ eingetragen:

„Der bisherige Firmeninhaber Kaufmann Johann Wilhelm Lüpsen ist verstorben und die Firma auf dessen Stiefmutter Wittwe Johann Lüpsen, Marie, geb. Janssen, übergegangen.“

Leer, den 14. April 1894.

Königliches Amtsgericht. I. Leer. Bekanntmachung. 15722

Auf Blatt 239 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma:

„Hannoversche Bank“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Leer, den 17. April 1894. Königliches Amtsgericht. JT. Leer. Bekanntmachung. 15723)

Auf Blatt 455 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

„Dr Otto Wolckenhaar“ eingetragen: 1

Hem Dr. Ludwig Deichmann ist die Prokl a ertheilt. Leer, den 17. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. 15719]

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 63 die Firma der Gesellschaft W. Fähndrich steht, ist heute Folgendes eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der bis⸗ herigen Gesellschafter aufgelöst.

Der v“ bisherige Mitinhaber, Wilhelm Richard Fähndrich führt das

eschäft unter unveränderter Firma fort.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 196 die Firma W. Fähndrich mit dem Ort der Niederlassung in Luckenwalde und als deren Inhaber Friedrich Wilhelm Richard Fähndrich zu Luckenwalde eingetragen worden.

Luckenwalde, den 17. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

8 [5721] Eintragung in das Handelsregister. Am 19. April 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1748: Die Firma Friedr. Meyer & Co. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: 1) Joachim Heinrich Friedrich Meyer al. Meier Druckereibesitzer. 2) Johann Carl Theodor Schwartz, Privatmann, 3) Christian Mitthias Heinrich Westphal, Zimmermann, Adam Ignaz Kohler, Maschinenbauer, August Joseph Rieder, Maschinenschlosser, Carl Johann Ferdinand Willenbrock, Tischler, ) Hans Heinrich August Kahns, Maurergeselle, sämmtlich in Lübeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1894. Lübeck, den 19. April 1894. b Das Amtsgericht. Abth. II. 16

Magdeburg. Handelsregister. [5728] In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1768 eingetragen: W“ der Gesellschaft: Gasmotoren⸗Fabrik beutz. Sitz der Gesellschaft Köln⸗Deutz mit Zweig⸗ niederlassung in Magdeburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Aktien⸗ esellschaft ist am 5. Januar 1872 errichtet, die eitdauer derselben nicht beschränkt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Maschinen und Maschinentheilen, insbesondere die Anfertigung von Gaskraft⸗Maschinen jeder Art, sowie Betheiligung bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, sei es in der Form der stillen Gesellschaft oder der Kommanditierung, sei es durch Einwerfen von Aktien der betreffenden Unternehmen, sei es in sonstiger Weise. 1 1 Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 7 200 000 ℳ, getheilt in 5000 Aktien, voll ein⸗ gezahlt à 600 (200 Thlr.) und 3500 Aktien à 1200 ℳ, wovon 2500 voll und 1000 zu 25 % eingezahlt sind. Die Aktien sind auf Namen aus⸗ gestellt, können jedoch auf Antrag der betreffenden Aktionäre auf den Inhaber umgeschrieben werden. Die Organe der Gesellschaft sind: die Direktion,

dem Aufsichtsrathe in dem „Deutschen Reichs. Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ veröffentlicht sind. Magdeburg, den 14. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6

Magdeburg. Handelsregister. [5729] 1) Der Kaufmann Max Tiede hier ist seit dem

Kaufmann Franz Tiede unter der Firma „Franz Tiede“ hier betriebene Geschäft eingetreten, Fraa beide seitdem in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortsetzen. etztere ist deshal unter Nr. 2582 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1767 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

2) Die Kaufleute Ernst Schultze und Hans Schlumberger sind seit dem 1. Januar 1894 aus der Kommanditgesellschaft „Ferdinand Hitzeroth“ aus⸗ geschieden, welche von den übrigen Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Einge⸗ tragen bei Nr. 1257 des Gesellschaftsregisters. 8 3) Die Kollektivprokura der Kaufleute Wilhelm Koch und Ernst Fehser für die Firma J. Hammer⸗ scnaß hier ist unter Nr. 777 des Prokurenregister Foe t, dagegen ist den Kaufleuten Wilhelm Koch Ernst Fehser und Julius Heinemann, sämmtlich von hier, Kollektivprokura für die genannte Firm in der Weise ertheilt, daß je zwei gemeinschaftlich die Firma p. pa. zeichnen. Eingetragen unte Nr. 1204 des Prokurenregisters. 4) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 150 betreffend die Maschinen⸗ und Armaturenfabri vorm. C. Louis Strube Aetiengesellscha Folgendes eingetragen: Der Zivil⸗Ingenieur Ada Wilhelm Matthäus Hessenmüller zu Magdeburg ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Magdeburg, den 19. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Mannheim. Handelsregistereinträge. [5727)] Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 400 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „Mannheimer Beinwaarenfabrik Greichgauer & Pfefferkorn“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Kommanditgesellschaft „Mannheimer Zahnbürstenfabrik Greichgauer & Cie.“ in Mann⸗ heim übergegangen.

2) Zu O.⸗Z. 15 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Mannheimer Zahnbürstenfabrik Greichganer & Cie.“ in Mannheim. Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist Ludwig Greichgauer, Kaufmann in Mannheim. Die ehe⸗ lichen Güterrechtsverhältnisse desselben sind bereits unter O.⸗Z. 331 Ges.⸗Reg. Bd. VI. bei der Firma Mannheimer Beinwaarenfabrik Schenck & Cie. ver⸗ öffentlicht.

3) Zu O.⸗Z. 118 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Jos. Pallenberg“ in Mannheim. Die dem Eugen Mondt ertheilte Prokura ist erloschen.

4) Zu O.⸗Z. 469 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „Max Eppstein“ in Mannheim. Der am 6. März 1894 zwischen Max Eppstein und Karoline Vogel in Mainz errichtete Ehevertrag bestimmt, daß die eheliche Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft beschränkt werde.

5) Zu O.⸗Z. 478 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Hch. Buchrucker“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

6) Zu O.⸗Z. 326 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „M. Weiß & Sohn“ in Mannheim. Die Prokura des Julius Weiß ist erloschen. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiva und Passiva, jedoch ohne die Ausstände, auf August und Julius Weiß über⸗ die solches unter der gleichen Firma fort⸗ etzen.

8 Zu O.⸗Z. 16 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „M. Weiß & Sohn“ in Mannheim. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind August Weiß und Julius Weiß, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 3. April 1894 begonnen. Der Ehevertrag des August Weiß ist bereits unter O.⸗Z. 323 Firm.⸗Reg. Bd. IV. bei der Firma August Weiß veröffentlicht.

8) Zu O.⸗Z. 141 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Isaak Jeselsohn“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

9) Zu O.⸗Z. 105 Ges.⸗Reg. Bd. V. Firma: „Esch & Cie. Fabrik Irischer Oefen“ in Mannheim. In Frankfurt a. M. ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. Albert Schultze, Kaufmann in Frankfurt a. M., ist als Prokurist bestellt.

10) Zu O.⸗Z. 396 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Heinrich Isaac Wwe.“ in Mannheim. Diese Firma ist als Einzelfirma erloschen. Das Geschäft wird von der unter dieser Firma errichteten offenen Handelsgesellschaft fortgeführt. 1

11) Zu O.⸗Z. 17 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Heinrich Isaak Wwe.“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Frau Heinrich Isaac Wittwe und Wolf genannt Wolfgang Kahn, Kaufmann in Mannheim, von welchen nur

1. April 1894 als Gesellschafter in das von dem

Urtheil des diesseitigen Gerichts vom 19. Februar 5 wurde die Ehefrau des Eugen Maas Else, eb. Sieskind, in Mannheim für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes ab⸗ zusondern. v“ Mannheim, 14. April 1894. Gr. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Memel. Handelsregister. [5726]

In unserem Firmenregister ist:

a. am 14. April 1894 die Firma Otto Schnacken⸗ berg in Memel Nr. 727 gelöscht,

b. am 17. April 1894 unter Nr. 980 die neue Firma Holz & Szernus Nachfolger in Memel und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Willy Herrmann Siebert in Memel eingetragen worden.

Memel, den 17. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

[5725] Herseburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 173 Folgendes eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Ritter & Göpel. Sitz der Gesellschaft: Keuschberg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesell⸗ schafter sind: 1) der Kaufmann Hermann Ritter, 2) der Fabrikant Otto Goepel, beide in Keuschberg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1893 begonnen. Merseburg, den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[5730] Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 283 die Firma „Aloys Peters, Ludwig Heck Nachf.“ in Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Metzgermeister Aloys Peters da⸗ selbst eingetragen worden. Mülheim a. Rhein, den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Mülheim a. d. Ruhr. [5731] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die unter Nr. 513 des Firmenregisters eingetragene Firma Marecus Cars (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Marcus Cars zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 17. April 1894. osnabrück. Bekanntmachung. 195732)

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 999 eingetragen die Firma:

Biedermann & Pölking. Offene Handelsgesellschaft vom 18. April 1894 an mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Biedermann zu Sondershausen und der Kaufmann Heinrich Pölking zu Osnabrück.

Osnabrück, den 18. April 1894.

Königliches Amtsgericht. III. osnabrück. Bekanutmachung. [5733]

In das Handelsregister Blatt 1001 ist heute die hierselbst domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:

B. Wittkop Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt worden:

Der Gesellschaftsvertrag lautet vom 9. April 1894 und ist in gerichtlicher Form am 10. April 1894 abgeschlossen.

ie Gesellschaft ist auf die Dauer von zehn Jahren, von der Eintragung in das Handelsregister an, errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Uebernahme und Ausführung von Bauten aller Art für fremde Rechnung,

2) der Weinhandel,

z) die Verwerthung der den Gessellschaftern ge⸗ meinschaftlich gehörigen Grundgüter und sonstiger Vermögenswerthe.

Das Stammkapital beträgt 640 000 und ist

in Stammeinlagen à 160 000 zerlegt. Die 4 Ge⸗ selschafter, nämlich:

1) der Kaufmann Franz Bernhard Wittkop zu

Berlin, 2) der Kaufmann Bernhard Ludwig Joseph Wittkop zu Osnabrück, 3) der Ingenieur Carl Wittkop zu Lüdinghausen, 4) der Rechtsanwalt Bernhard Dyckhoff zu Osnabrück legen als gleichberechtigte Erben ihres am 2. Februar 1894 verstorbenen Vaters bez. Schwiegervaters das Nachlaßvermögen in die Gesellschaft ein und treten demgemäß derselben ab: a. das von ihrem verstorbenen Erblasser unter der firma B. Wittkop Bauunternehmung betriebene Baugeschäft im Werthe von 460 000 ℳ; b. das unter der Firma B. Wittkop Weingroß⸗

Jund dem Kaufmann Paul Strauß, beide in Wien

ncncg. ist 2 and III. O.⸗Z. 346. Firma Karl Eckert hier. Inhaber ist Fvere h Füine Karl Eckert,

eebazge 87 8 3) Band II. O.⸗Z. 1590. Firma C. Erchinger big.. 1“ 58 aägjgen S and II. O.⸗Z. 837. Firma Geschwister Beyschla hier. Die Firma s 2a. Fee 1

5) Band II. O.⸗Z. 868. Firma Robert Schenck hier. Die Firma ist erloschen.

6) Band III. O.⸗Z. 132. Firma J. G. Notz hier. Die Firma ist erloschen.

7) Band II. O.⸗Z. 1625. Firma E. Bechtle hier. Die Firma sowie die Prokura des Albert Strölin hier ist erloschen.

8) Band III. O.⸗Z. 347. Firma J. Beuz hier. ebeber ist Kettenfabrikant Johannes Benz, wohn⸗ aft hier.

.9) Band III. O.⸗Z. 348. Firma Jos. Kast hier. Inhaber ist Kettenfabrikant Jos. Shn wohn⸗ haft hier.

10) Band III. O.⸗Z. 349. Firma Fried. Zittel

hier. Inhaber ist Bijouteriefabrikant Friedri Woßabeft 8 3 and II. O.⸗Z. 1759. Firma Inlius Th. Kiehnle hier. Nach dem Ehevertrag des Inhabers Julius Theodor Kiehnle mit Kamilla, geb. von Langsdorff, vom 30. Dezember 1890 warf jeder Ehe⸗ gatte zur Gütergemeinschaft die Summe von 50 ein, dagegen ist alles übrige, gegenwärtig einbringende und künftig erwerbende fahrende Vermögen mit den etwa hierauf haftenden Schulden von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen und für Liegenschaft erklärt. Diese Firma war in der Zeit vom 1. Oktober 1893 bis 28. März 1894 eine offene Handelsgesellschaft, bestehend aus dem Bijouteriefabrikanten Julius Theodor Kiehnle und Kaufmann Hans Mezger, beide hier, vgl. Gesellschaftsregister Band II. O.⸗Z. 975. b. zum Gesellschaftsregister:

12) Band II., O.⸗Z. 975. Firma Julius Th. Kiehnle hier. Theilhaber der in der vom 1. Oktober 1893 bis 28. März 1894 bestandenen offenen Handelsgesellschaft waren: Bijouteriefabrikant Julius Theodor Kiehnle und Kaufmann Hans Mezger, beide hier wohnhaft.

Diese Gesellschaft ist seit 28. März 1894 aufgelöst, und gingen Aktiva und Passiva auf Julius Theodor Kiehnle hier über, vgl. Firmenregister Band II., O.⸗Z. 1759.

13) Band II., O.⸗Z. 976. Firma Hugentobler u. Stoll hier. Theilhaber der seit 1. April 1894 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Otto Hugentobler und Bijoutier Jakob Stoll, beide hier wohnhaft.

.14) Band II., O.⸗Z. 977, Firma J. Buß u. Co. hier. Persönlich haftender Gesellschafter ist Kauf. mann Jacob Buß, hier wohnhaft. Der Gesellschaft ist ein Kommanditist beigetreten.

15) Band II., O.⸗Z. 838. Firma Schofer u. Frank hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation besorgt Kaufmann Ludwig Frank hier.

16) Band II., O.⸗Z. 793. Firma Zittel u. Ruben hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firmn erloschen. Die Liquidation besorgt Friedrich

ittel hier.

r.17) Band I., O.⸗Z. 460. Firma Benz u. Kast hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die erloschen. Die erfolgt durch die Gesell⸗ schafter in der Weise, daß jeder zur Liquidation selbständig berechtigt ist.

Pforzheim, 16. April 1894. w

Gr. Amtsgericht.

Mittermaier. Potsdam. Bekanntmachung. [5581] In unser Firmenregister sind folgende Firmen mit dem Niederlassungsorte Potsdam heute einge⸗ tragen worden:

r. 1072: „Paul Gäbert Hoftischlermeister.“ Inhaber: der Hoftischlermeister Paul Gäbert zu Potsdam,

Nr. 1073: „J. G. Miething.“ Inhaber: der öee . Johann Gottlieb Miething zu Potsdam, Nr. 1074: „E. Koblassa.“ Inhaber: der Hof⸗ juwelier Emil Koblassa zu Potsdam, Nr. 1075: „Hermann Henschke“. Inhaber: der Juwelier, Gold⸗ und Silberarbeiter Hermann Henschke zu Potsdam. Potsdam, den 17. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Prüm. Bekanntmachung. 5736] G. A. VI. Nr. I. Zufolge Verfügung des König⸗ lichen Amtsgerichts Abtheilung I. vom 18. April 1894 ist bei der Firma „Peter Plaum“ zu Prüm in dem Firmenregister Nr. 26 vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen. Prüm, den 18. April 1894.

Vater, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Nachfolger“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Höppner daselbst.

Thorn.

die Firma Adolf Pelz in Thorn und als deren der Kaufmann Adolf Pelz daselbst ein⸗ getragen.

Saalfeld, Saale. Handelsregister. [5740] Eingetragen Nr. 299 die Firma Berliner Engros⸗Lager S. Schimilowitz in Saalfeld und als Inhaber Kaufmann Simon Schimilowitz aus Bakalarzewo. Saalfeld, den 19. April 1894. Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Fr. Trinks.

[5739] Schwerin i. M. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 490 Nr. 421 zur Firma Bittrich & Co. heute ein⸗

8 5. Nach „Spalte 5. Nach Auflösung der Handelsgesellschaft führt der bisherige Gesellschafter, Hendelegesall haft Harry Hoerle das Geschäft unter bisheriger Firma ür alleinige Rechnung fort.

Spalte 6. Die 1 Handelsgesellschaft 24. März 1894 aufgelöst.

Schwerin i. M., den 20 Avril 1894. DHer Gerichteschreibeer.

ist am

[5741 Sinzig. In das Gesellschaftsregister Nenen Königlichen Amtsgerichts, woselbst unter Nr. 39 die EE“ Lan Brilmayer in Remagen verzeichnet steht, ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 17. dss. Mts. Folgendes eingetragen ween G egischaft ist durch Ausscheiden des Gesell ie Gesellschaft ist dur usscheiden des Gesell⸗ schafters Carl Brilmayer durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Heinrich Lang setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Demnächst ist in das Firmenregister hiesiger Ge⸗ richtsstelle unter Nr. 213 die Firma Lang & Bril⸗ mayer und als deren Inhaber Heinrich Lang, Kauf⸗ mann, eingetragen. Sinzig, den 17. April 1894. Königliches Amtsgericht.

1A1“

[5738] Stettin. Der Kaufmann Emil Lewin zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma: „Emil Lewin“ bestehende, unter Kr. 2593 des Firmenregisters ein⸗ getragene Handlung den Kaufmann George Jacobson zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 977 heute eingetragen. .“ Stettin, den 11. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[5737] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1001 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Mascow & Co“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die Ehefrau des Handlungsreisenden Albert Mascow, Adelheid, geborene Propp, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. 1

Der frühere Handelsreisende, jetzige Kaufmann Albert Mascow zu Stettin ist am 1. April 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten. Jeder der Ge⸗ felsc ist zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.

Stettin, den 11. April 1894. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung N.

Stolberg, Rheinl. [5742] Handelsregister zu Stolberg, Rheinl. Bei Nr. 38 des Geschaftsregisters, woselbst einge⸗ tragen steht die Handelsgesellschaft sub Firma „Gal⸗ vanoplastische Anstalt Helios L. Weyl & Cie“ mit der Niiederlassung in Stolberg Rhld. wurde zufolge Verfügung vom 16. April 1894 am selben age eingetragen: „Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1 Königliches Amtsgericht.

Stralsund. Bekanntmachung. [5804] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. April 1894 am folgenden Tage eingetragen: unter Nr. 659 bei der Firma „E. C. Hoff⸗ manns Nachfolger“ zu Stralsund: Das kaufmännische Geschäft ist auf den Kaufmann Wilhelm Höppner zu Stralsund übergegangen, der dasselbe unter der Firma E. Boedke Nachfolger fortführen wird (cfr. 937 Firmenregister), ergene und unter Nr. 937 die Firma „E. Boedke

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Bekanntmachung. [5743] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 926

88—

Thorn, den 17. April 1894.

Wolfenbüttel. bei der Firma:

9

[5032]

578 Im Genossenschaftsregister is

„Beamten ⸗Consum⸗Verein Wolfenbüttel, e. G. m. b. H.“

Folgendes vermerkt:

Laut Protokolls der Generalversammlung vom 10. Dezember 1893 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Stationsdiätars Linck hieselbst I BFenlistoral Fäno Garbe hier in den Vorstand Wolfenbüttel, den 19. April 1894. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Konkurse.

[5585] Bekanntmachung. .“ Ueber das Vermögen des Tischlermeisters A bert Pieper zu Finkenwalde ist heute, am 19. April 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Müller in Altdamm. Konkursforderungen sind bis zum 10. Mai 1894 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Offener Arrest bis zum 7. Mai 1894. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Perwalters und ev. über die im § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände am 7. Mai 1894, Vorm. 11 ½ Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 28. Mai

1894, Mittags 12 Uhr. Altdamm, den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht.

[5589]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Schönstadt in Firma M. Schönstadt hier, Neue Friedrichstraße 73, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I. das Konkursverfahren eröffnet. Perwalier, Kaufmann Rosenbach, Oranienburgerstraße 54. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. Mai 1894, Nachmittags 12 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. Juni 1894. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 3. Juni 1894. Prüfungstermin am 2. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 20. April 1894.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[5583] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Färbereibesitzers Ernst Emil Seim, in Firma Emil Seim in Hartmannsdorf, wird heute, am 19. April 1894, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gutzschebauch in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 10. Mai 1894. Anmeldefrist bis 15. Mai 1894, und erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 23. Mai 1894, Nachmit⸗ tags 4 Uhr.

Burgstädt, am 19. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Ebert. Bekannt gemacht: (L. S.) Sekr. Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

[5576] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Frey zu Gleiwitz, Nicolaistraße Nr. 29 (in Firma S. Frey Junior), ist am 19. April 1894, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz, Tarnowitzer⸗ straße. Offener UFrff mit Anzeigefrist bis zum 1. Mai 1894. Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 16. Mai 1894, Vormittags 9 ¼ Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin Sonnabend, den 26. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9 (Schöffensaal). ö Gleiwitz, den 19. April 1894. 11X12X“*“X“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[5605] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schneidermeister

Friedrich Schlegelmilch zu Hettstedt ist am 19. April 1894, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkurs

verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Herr Ott

Stöckel zu Hettstedt. Offener Arrest mit ist bis zum 2. Mai 1894. Frist zur Anmeldung de

Konkursforderungen bis zum 23. Mai 1894. Erst

Gläubigerversammlung am 5. Mai 1894, Vor

mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem

Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 2. Hettstedt, den 19. April 1894.

Schotte, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

zu Berlin vermerkt steht, Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Ferner ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 6819 bei der Prokura des Karl Peter Wilhelm August Max Grumbeach für die letztgenannte Firma vermerkt worden, daß wegen Aufhebung der hiesigen Zweigniederlassung die Prokura hier gelöscht ist.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 308, woselbst die Handlung in Firma:

F. Miersch mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Fenfmong und Fabrikant Paul Miersch

zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Seiden⸗

aarenfabrikanten Emil Franz Miersch zu

Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und

es ist die hierdurch entstandene, die Firma

F. Miersch fortführende Handelsgesellschaft

unter Nr. 14 699 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. 1“

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 14 699 die HangeLegee schaft in Firma:

Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. Handelsregister. [5744] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 79 die Handelsgesellschaft in Firma Lichten⸗ stein & Salzmann mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren Gesellschafter: der Kaufmann Max Lichtenstein, der Kaufmann Hugo Salzmann, beide zu Weißenfels, 8

eingetragen und dabei bemerkt worden: ie Gesellschaft hat am 15. April 1894 begonnen und ist zur Vertretung der Gesellschaft ein jeder von beiden Gesellschaftern berechtigt. Weißenfels, den 18. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

dem Firmenrechte durch Vertrag auf den besitzer Robert Düßler und den Mühlenbesitzer Carl Düßler, beide zu Kyritz, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 11 des Gesellschaftsregisters übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April 1894 an demselben Tage.

b. In das Gesellschaftsregister: Laufende Nr. 11 (früher Nr. 67 des Firma der Ge⸗ sellschaft: C. Düßler, itz der Gesellschaft: Kyritz, Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind:

1) der Mühlenbesitzer Robert Düßler, 8

2) der Mühlenbesitzer Carl Düßler,

beide zu Kyritz. b

Die Gesellschaft hat am 12. April 1894 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April 1894 an demselben Tage. J““

Kyritz, den 14. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kyritz. EEö““ b [5713] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 3 bei der Firma C. Düßler in Spalte 8 eingetragen: 9 Die Prokura beider Prokuristen ist erlos 3

Eingetragen zufolge Verfügung vom April 1894 am 14. April 1894. .

Kyritz, den 14. April 1894. Königliches Amtsgericht.

der letztere zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 10. April 1894 begonnen.

12) Zu O.⸗Z. 18 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Strauß & Wolf“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Rudolph Strauß und Otto Wolf, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 7. April 1894 begonnen. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Rudolph n 8 Strauß sind bereits unter 9 236 Ges.⸗Reg. „Dagegen übernimmt die Gesellschaft die⸗ achlaß⸗ Bd. VI. bei der Firma Strauß & Joseph ver⸗ schulden, und zwar an Hypothekschulden 548 085 ℳ, öffentlicht. an Banguierschuld 221 804 30 ₰.

13) Zu O.⸗Z. 283 Firm.⸗Reg. Bd. IV., Firma: bogbeschästsführer ist Rechtsanwalt Bernhard Dyck⸗ „Julius Ohnhaus“ in Mannheim. Die Firma 9 zu Osnabrück. ist erloschen. de effentliche Bekanntmachungen der Geseelschaft,

14) Zu O.⸗Z. 400 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma 1 dülche nach dem Gesellschaftsvertrage oder den gesetz⸗

„N. Ohnhaus“ in Mannheim. Inhaberin is 869 Bestimmungen zu erlassen sind, erfolgen durch Regina Ohnhaus, Ehefrau des Julius Ohnhaus, vnaligen Abdruck im „Deutschen Reichs⸗ und Kaufmann in Mannheim, der seine Ehefrau Hüns Onglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.“ Handelsbetriebe ermächtigt hat. Julius Ohnhau snabrück, 18. April 1894. in Mannheim ist als Prokurist bestellt. Der 1 Königliches Amtsgericht. III. 20. März 1894 zwischen den Genannten errichtete pr. ““ Ehevertrag bestimmt die vollständige Vermögens Forzheim. absonderung im Sinne der L.⸗R.⸗S. 1536 ff.. 10 293.

15) Zu O.⸗Z. 656 Firm.⸗Reg. Bd. II. irmai gen:

„Julius Trapp“ in Mannheim. Durch 888 8 h B a. zum Firmenregister: des diesseitigen Gerichts vom 17. März 1894 wur 8 and III. O.⸗Z. 345. Firma David Schild

Prüm. Bekanntmachung. 5735] „G. A. VI. Nr. I. Zufolge Verfügung des önig⸗ lichen Amtsgerichts, Abtheilung I., vom 18. April 1894 ist in das Firmenregister unter Nr. 70 die Firma „P. Plaum Nachf. (M. Jos. Goergen)“ mit dem Sitze in Prüm und als deren Inhaber der Kaufmann Mathias Josef Goergen zu Prüm eingetragen worden. 8 Prüm, den 18. April 1894.

b „Vater, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8 [5807] Rostock. Gemäß Verfügung vom 19. d. Mts. ist heute in das hiesige zur Firma Löwenstein & Schreiber sub Nr. 815 eingetragen worden in Kol. 3:

Die Firma ist erloschen. Rostock, den 20. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

der Aufsichtsrath und die Generalversammlung. Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, welche mindestens aus zwei Mitgliedern bestehen muß und zur Zeit aus drei Mitgliedern besteht, diese sind:

1) der Geheime Kommerzien⸗Rath Eugen Langen,

Kaufmann in Köln,

2) Ingenieur Hermann Schumm zu Köln, 3) Kaufmann Peter Langen zu Mülheim a. Rh.

Die Wahl der Vorstandsmitglieder geschieht durch den Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll.

Die Gesellschaftsfirma wird durch die Vorstands⸗ mitglieder in der Weise gezeichnet, daß dieselben zu der Firma ihre Unterschrift hinzufügen.

Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung seitens der Direktion genügt die Unterschrift eines der Mit⸗ glieder derselben. 8

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 und höchstens 6 Mitgliedern, zur Zeit aus folgenden 4 Mitgliedern:

1) Kaufmann Gustav Langen zu Köln, I Jacob de zu Köln,. Sn iäe und Fabrikbesitzer Valentin Pfeifer zu Köln,

4) Kaufmann Eugen Pfeifer zu Köln, 1

Die Generalversammlung wird durch einmalige öffentliche Bekanntmachung, in welcher Zeit, Ort und Tagesordnung der Versammlung enthalten sein müssen,

Ueber das Vermögen der Firma F. Bechmann, Thüringer Gypswerke Hildburghausen und deren Inhabers Friedemann Bechmann hier ist heute, am 20. April 1894, 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kassierer Karl Brunnquell in Hildburghausen. Wahl⸗ termin: Freitag, den 4. Mai 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 31. Mai 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 18. Mai 1894 bei dem hiesigen Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkurs⸗ verwalter bis zum 4. Mai 1894. ““ Veröffentlicht: .“ Hildburghausen, den 20. April 1894. (L. S.) Schön, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

[5800] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Oekonomen Johann Pfister in Jedesheim und seiner Ehefrau Franziska wurde heute, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Söldner und Zimmermann Matthäus Hörmann in Jedesheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. Mai 1894. Erste Gläubigerversammlung am 16. Mai 1894 und allgemeiner Prüfungstermin am 13. Juni

dandlung betriebene Weingeschäft, Werth 187 974

—. die zum Nachlaß gehörigen Grundgüter im Werthe von 500 ach 8 B d. sonstige Werthe 2 Kaufgeldresthypotheken, Pausinventar, 124 Kuxantheile von „Vorwärts“ ssen und „Vorwärts“ Bottrop, Banquierguthaben, zusammen im Werthe von 261,214 41

Genossenschafts⸗Register.

Büdingen. Bekanntmachung. [5745]

In das Fenofsenss gttet. wurde eingetragen, daß in der ordentlichen Generalversammlung des Vorschuß⸗ und Creditvereins Büdingen e. G. m. u. H. vom 27. März 1894 das bisherige Vor⸗ Johannes Hinkel zu Büdingen zum irektor gewählt worden ist.

Abtheilung III.

5808] Rostock. Laut Verfügung vom 19 M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1045 Fol. 511 eingetragen worden in 8 Kol. 3: Adolph Krüger. 1

iersch mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen. Die Prokura des Paul Miersch für die erst⸗

[5734] einge⸗

Bekauntmachung. Zum Handelsregister wurde

Pfund,

bezeichnete Einzelfirma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 9506 des Prokurenregisters erfolgt. n unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 873 die Firma: Julius Suerow

(Geschäftslokal: Alexanderplatz 1) und als deren

Lauenstein. Bekanntmachung. ““ In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 94 eingetragen die Firma:

von dem Aufsichtsrathe berufen. Diese Bekannt⸗ machung ist spätestens 14 Tage vor der General⸗

die Ehefrau des Julius Trapp Auguste, geb. Pfu in Mannheim für berechtigt erklärt, ihr Vermögen

versammlung zu erlassen. Alle Bekanntmachungen

Ahrens

mit dem Nieberia enesene Lauenstein und als

bekannt gemacht, wenn sie von der Direktion oder

der Gesellschaft sind den Betheiligten rechtsverbindlich;

von dem ihres Ehemannes abzusondern. 16) Zu O.⸗Z. 7 Ges.⸗Reg. Bd. VII.

Firma: „Salomon Mans“ in Mannheim H

e Inhaber ist Kaufmann David Schild, wohn⸗ 88 Wien. Derselbe 9 ohne Ehevertrag mit den o geb. Strauß, verehelicht und besteht zwischen

hegatten nach dem in Oesterreich geltenden

Kol. 4: Rostock. 8 Kol. 5: Ingenieur Adolph Krüger zu Rostock.

Rostock, den 20. April 1894.

vect Gütertren Ehefrau des Inhabers

Büdingen, den 19. April 1894. 1 Ge Hess. öe

Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

8 85 8

894, jedesmal Vormittags 9 Uhr.

chmidt.

Fegeissen. am 19. April 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts G Kgl. Sekretär: Scheck. u“