Brodfabrik .. Caol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Ctemnftz. Baug. de. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Crollwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Frankf. Brauerei Gelsent. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frrf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst kv. Harburg Mühlen einrichshall.. Hefs.⸗Nhein. Bw. Kulsr. Drl. Pfb. Kmig Wilh. Bw. Kznigsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Lungens.Tuchf. ko Lepk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗, Wass.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. L thring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Makl. Masch. Vz. do. do. II. Mobeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. Pomm. Msch. Fb. Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Nostock Brauerei Sichs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kp. Shles. DpfrPrf. S vbl. Gas⸗A.⸗Gf Shriftgieß. Huck Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. SirlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Suͤdd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Unton, Bauges.. Vulkan Bgw. kp. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20
1
84—
— — — CSSxrCScan*o
—V=SeSIS*eee
₰ E Q2252ggenenene
[2SSSSSS
2+”qSoe᷑SogSSg
0— ,
— = do do 0. — —
SüEeeEEEEüePeeeEEEPEEPgEg=ʒ
—ö2=sgðÖIÖ
1H11e1SSISIIEIIIIIIIIILIIIIIIIIIIIII 1up“
S E ˙˙˙
2SgeggFS
EI1
cSSrcchSSSS — S
2
S; t0,—
Nbo shghS
Eö1ö1“ 24— ere ₰
eo
[ESS ““
eeagEEISE
2—22gSggGSAInSUggn
0SSS 0%— 7,— — — SS
—+—½
82 ͤCẽͤͤaCͤͤZͤCẽͤZZͤZͤZͤaZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤqͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZqZͤZͤZqͤZͤZͤͤZͤZAͤͤZqZqͤͤIZgͤℛͤͤͤb-b..— —¼
22=g=2:
500 1000 300 300 5⁰0 600 1000 500 150 200 fl.
1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 300 600 300 15000/300 300 300/2000 300 600 1000 300 150 1000 600 1000 1000 600 1000 1000 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500 300/1200 1000 1000 600
89,00G 92,00 G
88,00 bz 115,50 bz 133,00B
7
81,25 B
[10,75 bz
12,00 G 62,00 B 45,00 bz 43,90 bz 420,00 bz G 64,10 G
125,50 G 190,00 B 98,00 bz G 99,80 G 133,10 bz 4,80 bz G 95,90 B
52,50 bz G 47,25 bz
66,50 G
88,25 bz G 76,75 B
30,50 G 70,50 G 76,50 bz G 49,10 G 105,50 bz G 87,80 G 79,00 G 35,25 bz 97,40 bz 169,00 G 86,00 B 68,50 G 119,60 G 121,50 G 199,00 bz B 100,00 B 56,00 bz 108,00 G 185,50 G 104 00 G 103,50 B 20 25 bz 53,00 bz 118,00 G 47,50 bz G 122,50 bz G 91,00 G 75,00 G 51,25 bz B 12,00 bz
300
265,25 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro
Nach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 Rlr Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Mlr. Brl. Lnd.⸗u. Wssy. 200 % v. 500 hlr Brl.Feuerys.⸗G. 20 % v. 1000 Ter Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Flr. Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Slr Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Ttlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 Thtlr. Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Tlr dretens A. V. 20 % v. 1000 Thlr. ermanta, Lebnsv. 200 % v. 500 Fülr. Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Ttlr Köln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Alrn Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Nr Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Tlbr. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Scr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 htcr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Tlr
Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 40
Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 TShlr Preuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nülr.
reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Tcr Providentia, 10 % von 1000 fl. Rebein.Wftf ehl 7c r eo Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Nelr.
Sächf. Rückv.⸗Gef. 5 %0b. 500 1ℳ. 7
Schles. Feuerv.⸗G. 200 % vu. 500 Thlr
Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hlr. 1
Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nlr. Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thlr. Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 Nl Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Mhr.
1892 460 110 120 130 0 182,50 360 48 100 200 110 64 300 255 240 120 45 0 60 30 720 150 45 20 45
105
1893
10200 G
2130G 425 G
1100G 1600G 1250 G
1250, 3400G 3380 B
2650 G 1070 G 775 G 425 bz B 685 G 15250 G 3425 G 560 B 415 G 750 G 865 G
726 G 735 B
800 G 1615 B 2990 B 1250 G 540 B 3900 G 875 G 749 G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 23. April. Die heutige Börse eröffnete und mit zumeist wenig niedrigeren
in wenig fester Haltung veränderten, zum theil etwas auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls wenig günstig
und boten geschäftliche Anregung kaum dar.
Kursen
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig; nur zeitweise hatten einzelne Ultimowerthe etwas belangreichere Umsätze für sich. Im späteren Verlauf des Verkehrs erschien die Haltung etwas befestigt.
Der Kavitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsoli⸗ ierte Anleihen fest.
Fremde Renten zumeist behauptet und ruhig; Italiener verhältnißmäßig fest; russische Anleihen wenig verändert, Noten fester; auch ungarische Gold⸗ renten fest. —
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterr. Kredit⸗ aktien unter kleinen Schwankungen behauptet; Fran⸗ zosen ziemlich fest, andere österreichische Bahnen ruhig; italienische Bahnen ziemlich fest; Gotthardbahn und schweizerische Bahnen ruhig und ziemlich behauptet; Warschau⸗-Wien matter. 3 .
Inländische Eisenbahnaktien schwächer und ruhig.
Bankaktien in den spekulativen Devisen etwas nachgebend; Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile lebhafter.
Industriepapiere schwach; Montanwerthe weichend, besonders Laurahütte.
Frankfurt a. M., 21. April. (W. T. B.) (Schlut⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,420, Wechsel 81,033, Wiener Wechsel 163,50, 3 % Reichs⸗ Anl. 97,70, Unifiz. Egypter 103,70, Italitener 76,20, 6 % konsol. Mexikaner 58,80, Oesterr. Silber⸗ rente 80,10, Oesterr. 4 ⅛ % Papierrente 80,10, Oesterr. 4 % Goldrente 97,70, Oesterr. 1860 er Loose 123,00, 3 % port. Anleihe 22,90, 5 % amort. Rumän. 97,30, 4 % russ. Konsols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 68,00, 4 % Spanier 63,80, 5 % serb. Rente 63,80, Serb. Tab.⸗Rente 63,80, Konv. Türken kl. 23,70, 4 % ung. Goldrente 96,70, 4 % ungar. Kronen 91,50, Böhm. Westbahn 328 ⅞, Gotthard⸗ bahn 162,70, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 144,00, Mainzer 115,50, Mittelmeerb. 78,50, Lomb. 87 ⅞, Franz. 285 ⅞, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 136,60, Darmstädter 136,10, Disk.⸗Komm. 189,10, Dresdner Bank 142,80, Mitteld. Kredit 97,80, Oest. Kredit⸗ aktien 289 ⅜, Reichsbank 155,80, Bochumer Gußstahl 136,90, Dortmunder Union 64,00, Harpener Berg⸗ werk 135,70, Hibernia 120,70, Laurahütte 131,80, Westeregeln 150,30. Privatdiskont 1 ¾.
Frankfurt a. M., 21. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 288, Franz. 285, Lomb. 87 ¾, Ung. Goldr. 96,90, Gotthardb. 163,10, Disk.⸗Kommand. 188,70, Boch. Gußstahl 136,70, Harpener 135,70, Laurahütie 131,70, Schweizer Nordostbahn 110,90, Italien. Merid. 3 Mexikaner 58,80, Italiener 76,30, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Portugiesen —. Ruhig.
Hamburg, 21. April. (W. L. B.) (Schluß⸗ Karse.) Preuß. 4 % Konsols 107,70, Silberrente 79,80, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 %. ung. Goldr. 96,90, 1860 er Loose 124,20, Italiener 76,40, Kredit⸗ aktien 287,50, Franz. 712,00, Lomb. 211,50, 1880 er Russen 98,20, 1883 er Russen —, Deutsche B. 162,00, 2. Orient⸗Anleihe 66,00, 3. Orient⸗Anleihe 65,80, Diskonto⸗Kommandit 188,50, Nationalbank für Deutschland 111,00, Hamburger Kommerzbank 104,20, Berliner Handelsges. 136,00, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 126,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 142,60, Marienburg⸗Mlawka 85,00, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 88,80, Laurahütte 130,70, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 141,70, Hamburger EEE1““ 95,65, Dynamit⸗Trust⸗
ktiengesellschaft 133,00, Privatdiskont ““
Hamburg, 21. April (W. T. B.) Privat⸗ Verkehr. Kreditaktien 288,00, Diskonto⸗Kommandit 188,60, Russische Noten 219,50, Packetfahrt 105,65, Italiener 76,35. Still.
Wien, 21. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ¼6 % Papierr. 98,55, do. Silberr. 98,30, do. Goldr. 119,60, do. Kronenr. 97,80, Ung. Goldr. 118,45, do. Kron.⸗A. 95,10, 1860er Loose 145,25, Türk. Loose 62,60, Anglo⸗Aust. 151,00, Länderbank 249,50, Kreditaktien 353,65, Unionbank 258,50, Ungar. Kredit 423,50, Wiener Bankverein 125,90, Böhm. Westbahn 403,00, Böhmische Nordbahn 238,00, Buschth. Eisenbahn 471,00, Elbethalbahn 263,̃50, Ferd.⸗Nordb. 3000,00, Oest. Staatsbahn 344,25, Lemb.⸗Czern. 281,00, Lombarden 106,75, Nordwestb. 227,50, Pardubitzer 198,00, Alp.⸗ Mont. 73,40, Taback⸗Aktien 217,00, Amsterdam 103,30, Deutsche Plätze 61,11, Londoner Wechsel 124,80, Pariser Wchs. 49,60, Napoleons 9,91 ½, Marknoten 61,11, Russ. Bankn. 1,34, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 123.00. “
Wien, 23. April. (W. T. B.) Geschäftslos. Ungarische Kreditaktien 423,50, Oest. do. 353,65, Franzosen 344,50, Lombarden 107,90, Elbethalbahn 263,50, Oest. Papierrente 98,55, 4 % ung. Goldrente 118,70, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,10, Marknoten 61,15, Na⸗ poleons 9,92, Bankverein 125,60, Tabackaktien 217,50, Länderbank 269,90, Buschthierader Lätt. B. Aktien 470,50, Türkische Loose 62,90. 8.
London, 21. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 100 ½, Preuß. 4 % Konsols 106 ½, Italien. 5 % Rente 76 ½, Lombarden 9 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¼, Konv. Türken 23 ⅜, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 96 ¼, 4 % Spanier 64 ½, 3 ½ % Egypter 100 ⅞, 4 % unifizierte Egypter 103 ¾, 4 % Xrib.⸗Anleihe 101 ½, 6 % konsol. Mexikaner 59 ¼, Ottomanbank 15 ¼, Canaba Pacific 70 ¼, De Beers n. 16 ½, Rio Tinto 15 H, 4 % Rupees 58 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 69 ¾, 5 % Arg. Goldanleihe 66 ¼, 4 ½ %, äuß. Gold⸗ anleihe 40 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 33 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34 ½, 4 % Griechen 1889 26 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 62, Platzdiskont 1 ½, Silber 28 ¾.
In die Bank flossen 190 000 Pfd. Sterl.
Paris, 21. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 99,52 ½, 3 % Rente 99,72 ½, Ital. 5 % Rente 77,00, 4 % ung. Goldrente 97,03, 3. Orient⸗Anleihe 69 50, 4 % Russen 1889 99,20, 4 % unifiz. Egypt. 104,60, 4 % span. äuß. Anleihe 64 ½, Konv. Türken 23,62 ½, Türkische Loose 111,10, 4 % herioricst⸗ Türkische Obligationen 90 467,00, Franzosen 712,50, Lomb. 241,25, Banque ottomane 631, Banque de Paris 661 00, Banque d'Escompte —, Credit foncier 953,00, Credit mobilier 72,00, Merid.⸗Anl. 532,00, Rio Tinto 385,00, Suez⸗Aktien 2810, Credit Lyonn. 735,00, Banque de France Tab. ottom. 438,00, Wechsel a. deutsche Plätze 12211¼16, Londoner Wechsel kurz 25,18 ½, Cheques auf London 25,20, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,37, Wechsel auf Wien kurz 199,75, Wechsel auf Madrid k. 408,25, Wechsel auf
Italien 11 ⅛, Rob.⸗A. 148,00, Portug. 22,18, Portug. Tabacks⸗Obl. 386, 00, 3 % Russen 86,00, 5 % Rumänier von 1893 96,70, Privatdiskont —.
Mailand, 21. April. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 86,62 ½, Mittelmeerbahn 457,00, Meri⸗ dionaux 600,00, Wechsel auf Paris 113,25, Wechsel auf Berlin 139,45, Banca Generale 80,00, Banca Italia 845.
St. Petersburg, 21. April. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,25, Wechsel auf Berlin 45,62 ½, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 36,90, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 101, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 101, Russ. Bank für auswärt. Handel 389, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 511, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 524 ½, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 154 ¼, Große Rust. Eisenbahnen 271 ¾, Russ. Südwestbahn⸗A. 115 ¾.
Amsterdam, 21. April. (W. T. B.) (Schlut⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Noybr. verz. 78 8, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 %, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenbahnen 140 ½, Russ. 2. Orientanl. 64 ¾, Konv. Türken 23 ⅛, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½¼, 5 „% gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 136 ⅞, Marknoten 59,09, Russ. Zollkupons 192 ¾⅞.
New⸗York, 21. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ saßs 1, Geld für andere Sicherheiten Prszent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 . Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,17 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 14 ¼, Canadian
acisie Aktien 68 ¼, Zentral Parift, Aktien —,
hicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 62 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 32 ¼, Illinois Fere Aktien 93, Latke Sbore Shares 128 ¼4,
ouisville & Nashville Aktien 51 ¼, N.⸗Y. Lake Erie Shares 16 ½, N.⸗Y. Zentralbahn 99 ¼, Northern Pacific 8* 20 ½, Norfolk and Western Preferred 22 ⅞, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. —, Union Pacific Aktien 20 ⅛, Silver, Commercial Bars 63.
Buenos Aires, 21. April. (W. T. B.) Gold⸗ agio 271,00.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 21. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste reise
ℳ ₰ ₰ 6 58 82 “ 10 40 rbsen, gelbe, zum Kochen. 40 — Speisebohnen, weiße... 50 111161““ Jee“ I““ Rindfleisch
von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . ““ S vIö. Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg.. Aale
vehte echte Barsche Schleie
Bleie 1“ Krebse 60 Stück . . .“
Berlin, 23. April. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und “
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine matt. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 136 — 148 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 142,5 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 142,25 — 141,75 bez., per Juni 143,5 bis 143 bez., per Juli 144,75 — 144,25 bez., per August —, per September 147,25 — 146,5 bez., per Oktober 147,75 — 147,5 bez., per November —S.
Roggen per 1000 kg. Loko, still. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 116 —124,5 ℳ n. Qual., Lieferungsqualität 122 ℳ, inländ. guter —, per diesen Monat 123,25 bez., per Mai 123,25 — 123 — 123,5 bez., per Juni 124 — 123,75 — 124,25 bez., per Juli 125 — 124,75 — 125,25 bez., per August —, per September 127,75 — 127,25 —
127,75 bez., per Okt. —. Still. 8b und kleine
Per 100 kg für: “
eu
60 30 60 60 40 80 40 80 60 80 60 60 60
“
20 80 60 20 60
S
.
8
11u 2 2 u2u 2
ddo Sdbo nbobddbdondonVB do —
Gerste per 1000 kg. . 144 — 180, Futtergerste 104 — 143 ℳ n. 8
Hafer per 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Termine matt. Gekündigt 100 t. Kündigungs⸗ preis 133,25 ℳ Loko 132 — 174 ℳ n. Q. Liefe⸗ rungsqualität 134 ℳ, pommerscher mittel bis guter 135 — 159 bez., feiner 160 — 170 bez., preußischer mittel bis guter 136 — 159 bez., feiner 160 — 172 bez., schlesischer mittel bis guter 138 — 164 bez., feiner —, russ. mittel bis guter 133 — 142 bez., feiner 150 — 158 bez., per dies. Monat und per Mai 133,25 bez., per Juni 132,25 bez., per Juli 132 bez., per Aug. —, per Sept. —.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gekündigt 300 t. Kündigungspreis 102 ℳ Loko 105 — 113 ℳ nach Qual., per diesen Monat —, per Mai 101,75 bez., per Juni und Juli 102 bez., per August 103 bez., per September 104,25 bez., per Oktober —, per Dezember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 —185 ℳ nach Qual., Futterwaare 125 — 142 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 185 — 215 ℳ, ordinäre russische 115 — 120 ℳ 8
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat — ℳ, per Mai 15,6 bez., per Juni —, per Juli 15,95 bez., per August —, per September —. 1 1
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine ruhig. Gekünd. m. F. 500 Ztr. Kündigungspreis 43,10 ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai 43,1—43,3 bez., per Juni —, per September —, per Oktober 44,2 bez. Fetso ethn. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine — Fekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko — ℳ, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001
à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspr. — ℳ Loko ohne Faß —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 30 bez., per diesen Monat —, per September —. Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß per diesen Monat —. Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Termine still. Gekündigt 30 000 1. Kündigungspreis 34,7 %ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 34,8 — 34,7— 34,8 bez., ver Mai 35 — 35,9 — 35 bez., per Juni 35,. bez., per Juli 35,8 bez., per August 36,2 bez., per September 36,5 bez. Weizenmehl Nr. 00 19,50 — 17,50 bez., Nr. 0 17,25 — 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. O u. 1 15,75 — 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 — 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier. handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,05 — 2,30 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 1,80 — 1,90 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: still. Stettin, 21. April. (W. T. B.) Getreioe⸗ markt. Weizen loko unv., 138—140, pr. April⸗ Mai 141,00, pr. Juni⸗Juli 143,50. Roggen loko still, 116 — 118, pr. April⸗Mai 119,00, pr. Juni⸗Juli 122,00. — Pommerscher Hafer loko 137 — 144. Rüböl loko still, pr. April⸗Mai 43,30, pr. September⸗Oktober 43,00. Sviritus loko matter, mit 70 ℳ Konsumst. 28,50, pr. April⸗ müt 6 pr. Aug.⸗Sept. nicht gehandelt. Petroleum okn 9, 0.
Posen, 21. April. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 46,70, do. loko ohne Faß (eu)
27,10. Behauptet. 7
Köln, 21. April. (W. T. B.) Getreide,⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko 15,50, do. neuer hiesiger 14,75, fremder loko 16,29, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 15,00, Hafer alter Resiger loko —,—, do. neuer bieshe 15,50, fremder 15,25. Rüböl loko 48,00, per Uia 46,30 Br., pr. Oktober 46,80 Br.
Hamburg, 21. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 136 — 140. Roggen loko ruhig, mecklenb. lolo⸗ neuer 125 — 130, russ. loko ruhig, 84 — 85. — Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) matt, loko 43 ½ nom. — Spiritus still, pr. April⸗ Mai 18 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 18 ⅞½ Br., yr. Juni⸗Juli 19 ½ Br., pr. Juli⸗Aug. 19 ½ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleun loko behauptet, Standard white loko 4,95 Br.
Hamburg, 21. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. April 83 ¾, vr. Mai 83 ¾, pr. September 79]¼, pr. Dezember 73 ¾. Behauptet. 1
uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rolzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 11,87 ½, pr. Mai
11,92 ½, pr. August 12,05, pr. Okt. 11,67 ½. Behauptet.
Wien, 21. April. (W. T. B.) Getreibde⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,39 Gd., 7,41 Br., pr. Mai⸗Juni 7,39 Gd., 7,41 Br, pr. Herbst 7,71 Gd., 7,73 Br. Roggen pr. Frühjaht 6,14 Gd., 6,16 Br., pr. Mai⸗Juni 6,15 Gd., 6,17 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,39 Gd., 5,41 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,04 Gd., 7,06 Br.
Liverpool, 21. April. (W. T. B.) Baun⸗ wolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerkkan, Lieferungen: April⸗Mai 36364 Werth, Mai,Junj 36464 Käuferpreis, Juni⸗Juli 4 do., Juli⸗August 4 ⁄½ 4 do., August⸗September 4 4 qVerkäuferpret, September⸗Oktober 4 16 do., Oktober⸗Novemba 4 ⁄16 Käuferpreis, November⸗Dezember 4 ⁄64 d. do.
Paris, 21. April. (W. T. B.) (Schlh) Robzucker ruhig, 88 % loco 33,̃50. Weäin Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg pr. Nll 35,12 ½, pr. Mai 35,12 ½, pr. Mai⸗August 352 pr. Oftober⸗Januar 33,25. .“
Amsterdam, 21. April. (W. T. B.) e treidemarkt. Weizen a. Term. geschäftslos, pr. Mu⸗ —, pr. November —. Roggen loko auf Termne —, pr. Mai —, pr. Juli —, pr. Okt. 107. Rübäl pr. Mai 21 ⅞.
Antwerpen, 21. April. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffiniertes pypn weiß loko 11 ⅞ bez., 12 Br., pr. April 11 ¾ e, pr. Mai⸗Juni 12 Br., pr. September⸗Dezember 12 ½ Br. Ruhig.
New⸗York, 21. April. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Pork 729⁄18, do. in New⸗ Orleans 7. — Petroleum stetig, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. wrohts 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Mai de Schmalz (Western steam) 8,12 ½, do. (Rohe u Brothens 8,37 x½. Mais matt, pr. April 44 ½, pr. Mai 44 ⅜, p. Juli 45 ½. Weizen willig. Roth. Winterwehgal 63 ¾, vo. Weizen pr. April 62 ¼, vr. Mai 649 pr. Juli 65, pr. Dezbr. 70 ½⅛. Getreidefracht, unc Liverpool 2 ⁄. — Kaffee fair Ris Nr. 7 W Rio Nr. 7 pr. Mai 15,82, do. do. pr. c 15,32. Mehl, Spring clears, 2,25. Zucker 28
Kupfer loko 9,50. nI
Ehicago, 21. April. (W. T. B.) Weizen will pr. Mai 588 vr. Juli 61 ½. Mais matt, J April 38 ½. Speck short elear nom. Pork pr. ² 12,60. 1
Ausweis über den Verkehr auf dem Berlinen Schlachtviehmarkt vom 21. April 1894. n Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgen 3 mit “ 8 Ghc wetne welche nach Leben ewicht gehandelt werden. 8 vicht e Auftrieb 4502 Stück. ( Durchschnittepun für 100 kg.) I. Qualität 110 — 116 ℳ, II. Qu⸗ 100 — 108 , III. Qualität 80 — 94 ℳ, IV. Qua Schweine. Auftrieb 5717 Stück. Durchsche 4 preis für 100 kg.) Mecklenburger 100 —102 Landschweine: a. gute 96 — 98 ℳ, b. 88 — 94 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte 0 5 1““ 5. 20 % kr Bakonyer 94— 27,5 kg Tara pro Stück. 1 38, Kälber. Puftrich 1424 Stück. Durchschin preis für 1 kg.) I. Qual. 1,12 — 1,24 ℳ, U. 6,82 — 1,02 ℳ, III. Hualität 0,60 —0,80 ℳ Schafe. Auftrieb 11448 Stück. (Dur preis für 1. kg.) I. Qualität 0,84
7
Rr. Dnn
1I. Ounlität 0,72—0,76 ℳ, III. Qualität —
Der Aezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25
₰.
Insertionspreis fuͤr den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
vemmmmemn
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen “ Gaye zu Schleswig den
Rothen Adler⸗Orden dritter
lasse mit d b dem Baurath Siber bE1“
zu Stralsund, haus⸗Direktor a. D. Wilski zu Rummels
berg i. Pr. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Salzsteuer⸗Einnehmer zweiter Klasse Heinichen an der Saline zu Georgenhall in Linden in Hannover und dem emeritierten Lehrer und Kantor Dirichs zu Steinheim im Kreise Höxter den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem evangelischen Lehrer Deicke an der Bürger⸗Knaben⸗ schule zu Burg im ersten Jerichowschen Kreise und den eme⸗ ritierten Lehrern ꝛc. zu Liebschütz im Kreise Ziegen⸗ rück und Berle zu Albaxen im Kreise Höxter den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Gemeinde⸗Vorsteher, Gutsbesitzer Zernick zu Marien⸗ felde im Kreise Teltow, dem pensionierten Revierlootsen Um⸗ nuß zu Swinemünde, dem landwirthschaftlichen Arbeiter Wilhelm Zimmer zu Groß⸗Karpowen im Kreise Dar⸗ kehmen und dem bisherigen Gutsschäfer Johann Dietszu⸗ weit zu Kundern im Kreise Insterburg, bisher zu Kaukern, “ das “ Ehrenzeichen, sowie
em heater-Sekretär Richard Selle zu Metz di Rettungs⸗Medaille am Bande zu “
b E“ 5 8 1“ 8 “ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung
98 ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
der ersten Klasse des Königlich bayerischen
VerbeensteGbens vom heiligen weicwgei⸗ g nbeen, Wwejor G Fenicheet bhr und Corvey,
ügel⸗-Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs von Sachsen⸗Coburg und Gotha; 1 Felt
des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone:
1 nn e düch Senarclens⸗Grancy, Flugel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein; soai Hoh “ des Ritterkreuzes erster K sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Rittmeister ’ à la suite des Kürassier⸗ Regiments Graf Wrangel (Ostpreußisches) Nr. 3 und per⸗ imnlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Abrecht von Preußen. 8
lasse des Herzoglich
Deutsches Reich.
Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgese es in der Fassung des Gesetzes vom 10. mmer cec gege 8⸗ Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen: 1) ber v u“*“ zu Brakelsiek 2) der Hamburg⸗Altonaer⸗Arbeiter⸗Krankenkasse (E. H.) in Altona, sowie von neuem 1“ 3) der Krankenkasse „Bauhütte in Altona“ vren Krankenlade b einigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Föhe des Krankengeldes, den Anforderungen 10 8 c8 des rangenversicherungsgesehes genügen. Berlin, den 21. April 1894. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Rottenburg.
(E. H.) zu Steindek
81I1“ 8 “ 8
— Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1gg Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen Gesandten er evollmächtigten Minister am Königlich bayerischen Hofe d en zu Eulenburg von diesem Posten behufs anderweiter
dem katholischen Pfarrer Creteur zu Neunkirchen im Sie kreise, dem bülischen
1 urg bei Berlin und dem Landes⸗Hauptkassen⸗Rendanten a. D. Nagel zu Königs⸗
zu dürfen.
den
Aurich,
Ks Minden,
Lüneburg, Ur Breslau, Dr. Edu Wiesbaden,
Trier,
Dr. Dr. Dr. Dr. IMM. Stettin, Dr. Schleswig,
Dr.
8 Der Kreis⸗Thierar Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Düsseldorf, mit dem Amtssitz in
Ministerium der
Dr. Ludwi bezirk Potsdam,
„Dr. Konrad S bezirk Gumbinnen, Dr. Otto Reunert
Seine Excellenz der ko Freiherr von der Goltz,
dem Landes⸗Ober⸗Bauin den Charakter als Baurath
Fran zu Kiel zum ordentlich akultät der dortigen Universit
Medizin
1“
par Schonlau zu Steinheim, Regierungsbezirk
ard Maurer
“ Conrads „Dr. Michael Rosentha bezirk Marienwerder, „Dr. Elias Simon bezirk Wiesbaden. Berlin, den 14. April 1894. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizin Im Auftrage: von Bartsch.
des 2. Garde⸗Regiments z. F, sich „von Raute
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
zt Beckers
geistlichen, Unterrichts⸗ und al-Angelegenheiten.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Oranienbur Hilfslehrer an dieser Anstalt Moll zum or lehrer befördert Geißendorf als
ekanntmachung. Im ersten Vierteljahr 1894 haben nach abgelegter Physikatsprüfung das Fä⸗
zur Verwaltung einer Physikatsstelle erhalten: Dr. Hopko Mansholt
Dr. Ernst Protzek zu Brieg, Dr. Otto Feige zu Niesky, Dr. Johannes Glaser zu
Alfred Stumm zu Obernigk, Regierungsbezirk
zu
g Hammerschmidt zu Jüterbog, Regierungs⸗
Dr. Heinrich Merten zu Jünkerath, Regierungsbezirk
Andreas Reuter zu Breoacker, Regierungsbezirk chawaller zu Lasdehnen, Regierungs⸗ zu Hamburg,
zu Bonn, Regierungsbezirk Köln, l zu Zempelburg, Regierungs⸗
zu Frankfurt a. M., Regierungs⸗
die Befugniß
—
Seine Majestät der Koͤnig haben Allergnädigst geruht: spektor Schaum zu Düsseldorf t zu verleihen, und bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Adolf en Professor in der juristischen ät zu ernennen.
Kempen, versetzt worden.
zu Leer,
Regierungsbezirk Breslau,
Regierungsbezirk Liegnitz, Winsen, Regierungsbezirk
Homburg, Regierungsbezirk
Gustav Thomen zu Berlin, h“ Viktor Haußmann zu Berlin, Gottfried Hoffmann zu Trier,
Franz Niemeyer zu Jöhlingen i. Baden, Rudolph Hobein zu Stargard, Regierungsbezirk
Abgereist:
mmandierende Admiral, Admiral nach Kiel.
dienstlicher Verwendung abzuberufen.
8
ö111““ 11.“ .“ Seine Majestät der König haben den Gebrüdern:
von Ga üski Landweh tt.
Alle
Nicolaus Franz Rudolf Boguslaw zyüsk Rittmeister z. D. und Bezirks⸗Offizier des r⸗Bezirks Mainz, Carl Gottfried Joseph Paul “ Frczyüski, Rittmeister und Eskadron⸗Chef im 8 8 e Großherzog Friedrich von Baden (Rheinisches) Reaien und Dr. juris Felix Franz Joseph von Garczyunski,
Mittag
ierungs⸗ , 24 gierungs⸗Referendar und Second⸗Lieutenant der Reserve
Richtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 24. April. Seine Majestät der Kaiser gestern 8 Majestät dem König von Sachsen auf dem Bahnhof empfangen, wohnten der Parade u und kehrten um 6 Uhr Abends nach Eisenach zurück.
in Dresden
ein,
und König trafen wurden von Seiner
nd dem Familiendiner bei
G zu ertheilen, nberg-Garczyüski“ nennen und schreiben
's zu Heinsberg ist in die Kempen im Regierungsbezirk
g ist der bisherige dentlichen Seminar⸗ und der Lehrer Paul Hoffmann aus Hilfelchrer angestellt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Rawitsch
Zweite Präparandenlehrer Schroeter zu licher Seminarlehrer angestellt worden.
ist der bisherige Meseritz als ordent⸗
nachbenannte Aerzte higkeits⸗Zeugniß
Regierungsbezirk
1 Heute Vormittag hörten Seine Majestät burg den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin u d büe Kaiserlichen Prinzen besuchten gestern, wie „W. 283.⸗ — Abbazia meldet, an Bord der „Christabel“ Fiume. Nachdem Ihre Majestät mit den älteren Prinzen durch die Stadt und 1“ din S hatten, erfolgte um
ückkehr See. Die jüngeren Pri zu Wagen zurück. 1XX“ I
auf der Wart⸗
“
In der am Montag, 23. d. M., des Vize⸗Präsidenten des 9 des Innern Dr. von Bo des Bundesraths
unter dem Vorsi Staats⸗Ministeriums, Sternnssewarsit etticher abgehaltenen Plenarsitzung . 1 wurde dem Entwurf eines Gesetzes, be⸗ treffend die Abänderung des Reichs⸗Stempelgesetzes, in der vom Reichstag beschlossenen Fassung, die Zustimmung ertheilt. Den zuständigen Ausschüssen bezw. dem Reichskanzler wurden über⸗ wiesen „der vom Reichstag angenommene Entwurf eines Ge⸗ setzes, betreffend die Abänderung des Handelsgesetzbuchs, die Resolutionen des Reichstags zu dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts ꝛc. für 1892 /93 und 1893/94, zu dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Ab⸗ änderung des Viehseuchengesetzes, ju den die Abänderung des Viehseuchengesetzes ꝛc. betreffenden Petitionen, zu einer Petition, betreffend die Einführung des Liters als gesetzlich vorgeschrie⸗ benen Verkaufsmaßes für Bier in geaichten Gebinden, zu einer Petition, betreffend die Wiederaufnahme des Verfahrens in einer Unfallversicherungssache, zu einer Petition wegen Ge⸗ währung einer Altersrente, zu einer Petition, betreffend die Abänderung der §§ 37, 76 der Gewerbeordnung, zu dem Bericht der Reichs⸗Schuldenkommission vom 16. Mai 1893, zu dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Abänderung des Reichs⸗ Stempelgesetzes, zu der Uebersicht der Reichs⸗Ausgaben und »Einnahmen für 1892/93, zu dem Entwurf eines Gesetzes, be⸗ treffend die Abänderung des § 41 der Konkursordnung, zu einer Petition, betreffend die den Kommunalbeamten in ge⸗ richtlichen Angelegenheiten zu gewährenden Tagegelder und Reisekosten, zu einer Petition, betreffend die Ruckerstattung von Zoll für eingeführte Reifenstäbe, sowie die Resolution wegen Vorlegung des Entwurfs eines Heimstättengesetzes. Endl. ch wurde über verschiedene Eingaben Beschluß gefaßt.
8
Die im 1““ aufgestellte Uebersicht der Betriebs⸗Ergebni se deutscher Flfane nbers ct den Monat März d. J. ergiebt für die 70 Bahnen, die auch schon im entsprechenden Monat des N6 im Betriebe waren und zur Vergleichung gezogen werden konnten, mit einer Gesammtbetriebslänge von 38 057,97 km Folgendes: Im März d. J., in den dieses Mal das Wsterfest fiel, betrug die Einnahme: a. aus dem Personen⸗ verkehr im ganzen 27 631 263 ℳ oder 3 975 516 ℳ mehr als in demselben Monat des Vorjahres, auf 1 km Betriebs⸗ länge 740 ℳ oder 15,26 Proz. mehr als in demselben Monat des Vorjahres; b. aus dem Güterverkehr: im ganzen 70 853 212 ℳ oder 429 991 ℳ weniger als in demselben Monat des Vorjahres, auf „1 km Betriebslänge 1867 ℳ oder 1,84 Proz. weniger als in demselben Monat des Vor⸗ jahres. In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres bis Ende März betrug die Einnahme: A. Bei denjenigen Bahnen, deren Rechnungsjahr die Zeit vom 1. April bis 31. März umfaßt, a. aus dem Personenverkehr: im .1S 279 884 559 ℳ oder 14 836 415 ℳ mehr als in
emselben Zeitraum des Vorjahres, auf 1 km Betriebslänge 9309 ℳ oder 4,28 Proz. mehr als in demselben Zeitraum
des Vorjahres; b. aus dem Güterverkehr: im ganzen
726 502 519 ℳ oder 29 188 520 ℳ mehr als in demselben
Zeitraum des Vorjahres, auf 1 km Betriebslänge 23 734 ℳ
oder 2,86 mehr als in demselben Zeitraum des Vor⸗
segre. B. Bei denjenigen Bahnen, deren Rechnungsjahr mit
em Kalenderjahre zusammenfällt, a. aus dem
verkehr: im ganzen 12 703 343 ℳ oder 1 375 318 ℳ mehr
als in demselben Zeitraum des Vorjahres, auf 1 km Betriebs⸗
länge 1795 ℳ oder 10,80 Proz. mehr als in demselben Zeit⸗
raum des Vorjahres; b. aus dem Güterverkehr: im
ganzen 28 644 414 ℳ oder 606 395 ℳ mehr als in demselben
Zeitraum des Vorjahres, auf 1 km Betriebslänge 4002 ℳ
oder 0,98 Proz. mehr als in demselben Zeitraum des Vor⸗
jahres. Eröffnet wurde am 21. März die Strecke Pirna —
Großcotta 7,00 km (Königlich sächsische Staatseisenbahnen).
8
In der Ersten Beilage zur heutigen e des „Reichs
hit n ö wendens Nachrichten über den and im Deutschen Reich um die Mitte des Monats
April 1894 veröffentlicht. 8