1894 / 97 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

I chlesien sind am 23. d. M. gestellt 3. zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Königlichen

straße 12, dem Tischlermeister G. Günther 6,94 a, Nutzungswerth 12 600 ℳ; für das Meistgebot wurde der Dr. phil. Hermann Paetel, Karlsbad Tresckowstraße 49, dem Lehrer Muder 5,69 a; Nutzungswerth 7880 ℳ; für das Meistgebot wurde der Rentier Wilh. straße 67 a, Ersteher.

Beim Königlichen Amtsgericht II nachbenannten Grundstücke zur Versteigerung: Zu Goltzstr. 47, belegen, dem Maler Julius Pitack zu

läche 4,60 a; Nutzungswerth

ür das Meistgebot von 123 180 wurde der Rentier Knesebeckstr. 91, eer Zu

dem Heilgehi

6500 ℳ;

115 803 ℳ; für das Meistgebot von 142 000 wurde der Zimmer⸗

felgentreff zu Charlottenburg, chöneberg, Goltzstr. 7, belegen, Kern gehörig; Fläche 5,03 a; Nutzungswerth

zu Deutsch⸗Wilmersdorf,

meister Wilhelm Kluge Ersteher.

In der gestrigen Generalversammlung der Deutschen Elb⸗ 1 wumrüm. Peneh8, der Verwaltungsorgane genehmigt und in den Au srath Kommerzien⸗ Thorsch (Prag) eine Erklärung ab,

schiffahrtsgesellschaft FEe

Rath Naumann (Dresden) und Banquier Karl neugewählt. General⸗Direktor Bellingrath gab

wonach durch die Anwendung des Kettengreifrades eine

des Systems der Kettenschiffahrt in Zukunft zu erwarten sei. 9. Fecechercher

(W. T.

Magdeburg, 24. April. neue 12,95,

ornzucker exkl., von 92 % —,—,

Amtsgericht I Berlin 24. April die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: E lsholz⸗

Kusche zu Charlottenburg, Berlin standen die

5900 ℳ; Mindestgebot 1067 ℳ;

88 % Rendement 12,30, neue —,—, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 9,20. Matt. Brotraffinade I. —,—, Brotraffinade II. —,—, Gem. Raffinade mit Faß —,—, Gem. Melis I., mit Faß —,—. Geschäftslos. Rohzucker. I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April 11,85 Gd., 11,90 Br., pr. Mai 11,87 ½ bez. u. Br., pr. Juni 11,87 ½ Gd., 11,92 ½ Br., pr. Juli 11,90 Gd., 11,95 Br. Ruhig. Frankfurt a. M., 24. April. (W. T. B.) Die „Frkf. Ztg.“ meldet aus Paris: Die Unterzeichnung des Abkommens wegen der portugiesischen Eisenbahnen dürfte Ende dieser Woche erfolgen, sobald die Detailfragen erledigt sind. Für die Beira⸗Beixa⸗Obliga⸗ tionen von 1886 ist die Aufrechterhaltung der früheren Privilegien erreicht worden. Ueberdies wurde durchgesetzt, daß diese Obligationen an dem den gewöhnlichen Obligationen eventuell später zukommenden dritten variablen Drittel zur Hälfte partizipieren, zu welchem Zweck Ergänzungskupons beigegeben werden. Von den rückständigen Kupons werden die beiden letzten für 1893 eingelöst. G Leipzig, 24. April. (W. T. B.) Kam mzug⸗Termin⸗ handel. 8 Plata Grundmuster B. per April 3,35 ℳ, per Mai 3,35 ℳ, per Juni 3,40 ℳ, per Juli 3,42 ½ ℳ, per August 3,42 ½ ℳ, per September 3,47 ½ ℳ, per Oktober 3,50 ℳ, per No⸗ vember 3,50 ℳ, per Dezember 3,52 ½ ℳ, per Januar —. Umsatz 35 000 kg. b Bremen, 24. April. (W T. B.) Börsen „Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 4,75 Br. Baumwolle. Schwach. Upland middling, loko 38 ¼ 4. Schm alz. Ruhig. Wilcox 39 ½ ₰, Armour shield 39 ₰, Cudahy 39 ½ ₰, Fairbanks 33 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middling loko J5 ½. Wolle. Umsatz: 114 Ballen. Lab ack. Umsatz: 401 Seronen Carmen. Wien, 24. April. (W. T. W.) Ausweis der österreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 11. bis 20. April 668 112 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 6234 Fl. 8 London, 24. April. (W. T. B.) An der Küste 6 Weizen⸗ ladungen angeboten.

711, nicht recht⸗

standen am gehörig, Fläche von 225 000 16, Ersteher, gehörig; Fläche von 130 000 Goethe⸗

Schöneberg, Berlin gehörig; Carl

en Robert Mindestgebot

Bingenerstr. 4, Anträge

Rehabilitierung

ornzucker exkl.

96 % Japazucker loko 15, ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 11 ⅞, ruhig. Chile⸗Kupfer 40 ¼, pr. 3 Monat 40 ¼.

Manchester, 24. April. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5 ½ 30r Water Taylor 6 ⅞, 20r Water Leigh 6 ½, 30r Water Clayton 6 ¾½ 32r Mock Brooke 6 ½, 40r Mayoll 7 ½, 40 r Medio Wilkinson 8. 32r Warpcops Lees 6 ½, 36r Warpcops Rowland 7, 36r Warpeops Wellington 7 ½, 401 Double Weston 8 ½, 60r Double courant Qualität 10 ⅞, 32“ 116 Yards 16 % 16 grey Printers aus 321/46r

153. Ruhig.

St. Petersburg, 24. April. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Talg loko 58,00, pr. August —. Weizen loko 9,75. g g 8 6,10. Hafer loko 4,00. Hanf loko 44,00. Leinsaat oko 13,75.

Amsterdam, 24. April. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 53. Bankazinn 45.

New⸗York, 24. April. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft, im weiteren Verlaufe trat theilweise Reaktion ein. Der Schluß war jedoch recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 200 000 Stück. 1

Weizen anfangs schwach auf günstiges Wetter im Westen und schwächere Kabelberichte, später auf Deckungen der Baissiers und zu⸗ nehmende Exportnachfrage erholt. Schluß fest. Mais schwächte sich nach Eröffnnung etwas ab auf zunehmende Ankünfte in den west⸗ lichen Plätzen. Später entsprechend der Festigkeit des Weizens erholt. Schluß sehr fest. 6“

Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten taaten nach Groß⸗ britannien 52,000, do. nach Frankreich 6000, do. nach anderen Heöhßn des Kontinents 52 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗ britannien 45 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

Chicago, 24. April. (W. T. B.) Weizen anfangs abge⸗ schwächt auf günstiges Wetter, schloß nach vielen Schwankungen auf Deckungen der Baissiers fest. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später erholt. Schluß sehr fest.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. der 1. 1—

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verloosung ꝛc. von erthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktten⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

6242] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmannslehrling Julius Tomsky wegen Unterschlagung unter dem 13. August 1888 in den Akten J. IV. C. 778/88 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 19. April 1894. Königliche Staatsanwaltschaft I.

Gegen 1) den Schmied August Michler, 2) den Droguist August Urban aus Striegau, jetzt unbekannten Aufenthalts, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Striegau vom 16. März 1894 erkannte Geldstrafe von (50) fünfzig Mark, im Un⸗ vermögensfalle eine Haftstrafe von (10) zehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß be⸗ hufs Strafvollstreckun abzuliefern, uns aber zu den Akten E. 154/93 Nachricht zu geben. Striegau, den 5. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Zwangsverstei erung. Wege der Zwangsvoll treckung Grundbuche von den Umgebungen Band 167 Nr. 7224

[6313] 3 8 Im soll das im

Namen des Malermeisters Hugo Annuschek zu Berlin in der Wins⸗ Nr. 29, nach dem Kataster Nr. 56 belegene Grundstück Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ Gerichts⸗ stelle Neue riedrichstraße 13, Hof, Flügel C., arterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 7,23 Reinertrag und einer Fläche von 10 a 26 qm zur Grundsteuer und für das Etatsjahr 1896/97 mit 14 650 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen An⸗ ie ni

auf den in Berlin eingetragene, straße, Ecke der Straße in der Christburgerstraße am 20. Juni 1894,

15 530 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an dier Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 14. April 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86

[6312] Zwan Im Wege der

ass. 388 zu Brauns Hofes sammt Zubehör versteigerung durch Beschluß auch die Eintragung dieses

10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Zimmer Nr. 41 angesetzt,

Braunschweig, den 10. H. liches Amtsgericht. Rhamm.

[6310] Eicke, Bertha, geb. Homann,

thekkapitals ꝛc., wird, nachdem Klägerin die Beschlagnahme des hörigen Anbauerwesens No. ass. nebst Zubehör zum Zwecke

die Eintragung dieses Beschlusses selbigen Tage erfolgt ist, Termin

vor Herzoglichem

in welchem die Hypothekgläubiger die

zu überreichen haben. Königslutter, den 17. Herzogliches Brinckmeier.

sversteigerung.

wangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗ bergen Band 31 Nr. 1103 auf den Namen des Maurer⸗ und Zimmermeisters Paul Scholz hier⸗ selbst eingetragene, in der Hasenhaide an der Straße 11, nach dem Kataster Camphausen⸗Straße, angeblich Nr. 21 belegene Grundstück am 25. Juni 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Mlüger C., parterre, Saal 36, versteigert werden. as Grundstück ist mit 4,68 Reinertrag und einer Fläche von 7,98 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, öe Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auggefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus

Nach heute erlassenem, seinem nach durch Anschlag an

gemachten Proklam

Graben Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger lierung der Verkaufsbedingungen am 21. August 1894, 2) zum Ueberbot am Dienstag, tember 1894, Vormittags 12 im Zimmer Nr. 5, Amtsgerichtsgebäudes, statt. Auslage der Verkaufsbedingungen

Realberechtigten werden 29. von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhan densein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapstal⸗ Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens erbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug, auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Juni 1894, Nach⸗ mittags 12 ½ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, ver⸗ kündet werden.

Berlin, den 12. April 1894. Koönigliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

[6314] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 10 Nr. 363 auf den Namen des Kaufmanns Richard Michaelis hier eingetragene, in der Schwartzkopfstraße Nr. 9, Ecke Pflugstraße, belegene Grundstück in einem neuen Termine am 30. Mai 1894, Vormitta 8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., art., Saal 40, wieder versteigert werden. Das

dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätfestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Juni 1894, Nachmittags 12 ¾ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkundet werden. Berlin, den 17. April 1894. Könägliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

[6309] In Sachen 8 1) der Wittwe des Braumeisters Christian Fried⸗ rich Heinrich Kalms, Wilhelmine, geb. Kruse, 2) des Kaufmanns Carl Kalms, 3) der Johanne Kalms, Ehefrau des Ingenieurs Brünig, 4) der minderjährigen Wilhelmine Kalms, bevor⸗ mundet durch Klägerin ad 1, sammtlich hierselbst, Kläger, wider 1) den Arbeiter Wilhelm Minte rect. Mint, 2) dessen Ehefrau, Marie, geb. Schrader, beide hierselbst, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nach⸗

sichtigung des wird. Waren, den 20. April 1894.

[6318] Aufgebot.

Die

Inspektor Schwantes aus Gnesen,

werden. ann wird aufgefordert, spätestens im

Ostrowo, den 12. April 1894.

[75880] Aufgebot.

emeinen Niederlage Schaumwein in Flaschen der Urkunde wird aufgefordert, auf Dienstag, den 16. mittags 10 Uhr, vor Zimmer 29, Rechte anzumelden

folgen wird. Frankfurt a.

Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a 63 am mit

dem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des

88n

den Beklagten gehöri en, an der Bruchstraße No.

weig belegenen Hauses und zum Zwecke der Zwangs⸗ vom 3. d. Mts. verfügt, Beschlusses im Grund⸗ buche am 5. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 1. August 1894, Morgens E Amtsgerichte hierselbst, b in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen April 1894.

In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Hans in Hannover, Klägerin, wider die Ehefrau des Anbauers Cours, geb. Driborg, in Bornum, Beklagte, wegen Hypo⸗ auf Antrag der der Beklagten ge⸗ 115 in Bornum der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. April d. J. im Grundbuche am

steigerung auf den 7. August, Nachmittags 4 Uhr, dem Amtsgericht Königslutter, in der Weigel'schen Gastwirthschaft zu Bornum, angesetzt, Hypothekenbriefe

April 1894. Amtsgericht.

die Gerichtstafel Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt finden zur Zwangsversteigerung Königliches Amtsgericht 1I. Abtheilung 81 des der Arbeiterfrau Marie Rohde, geb. Voß, zu Waren, gehörigen Gartens Nr. 871 B. am neuen

Vormittags 12 Uhr, Schöffensaal des

an auf der Gerichtsschreiberei, liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Grundstücks mit Zubehör gestatten

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Ostrowo'er Stadtobligation vom 1. 1866 Litt. C. Nr. 2 über 100 Thaler ist dem Steuer⸗

Jahre 1884 ausgeloost worden, angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag desselben aufgeboten Der unbekannte Inhaber der Obligation

am 27. November 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine zumelden und die Obligation vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht.

Die offene Handelsgesellschaft Georg Schepeler dahier hat das Aufgebot des Niederlegescheins König⸗ lichen Hauptsteueramts dahier über den von der An⸗ tragstellerin am 22. November 1892 in seiner all⸗ niedergelegten Korb G. S./1506 beantragt. spätestens in dem Oktober 1894, V dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine seine und die Urkunde widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde

M., den 14. März 1894. Das Königliche Amtsgericht. IV.

[6320] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen: 1) der von der Schneiderin Hedwig Cohn, Friedrichstr. 106, am 6. Mai 1893 auf dem Schloß⸗ platz gefundenen goldenen Damenuhr nebst goldener Kette,

2) der von dem Lehrling Franz Hoenigk, Admiral⸗ straße 36, am 16. Oktober 1893 im Hause Mitten⸗ walderstr. 12 gefundenen 21 ℳ,

3) der dem Hans Becker, Oranienstr. 129, am 18. oder 19. Juli 1893 zugelaufenen weißen, braun⸗ gefleckten Jagdhündin, 8

4) des von dem Schlosserlehrling Ernst Koch, Jo⸗ hanniterstr. 12, am 12. November 1893 Planufer und Johannistisch⸗Ecke gefundenen Portemonnaies mit 4,11 ℳ,

5) des von dem Schutzmann Boese, Fidicinstr. 29, am 5. Februar 1893 in der Belle⸗Alliancestraße ge⸗ fundenen Spazierstocks mit weißer Krücke,

6) der in den Droschken des Vereins Berliner Droschkenkutscher vom 17. September 1892 bis 7. August 1893 gefundenen, in dem auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegten Verzeichniß aufgeführten

Gegenstände,

7) zweier von dem Arbeiter Robert Marr, Friedrichsgracht 36, am 2. August 1893 unweit der öö gefundenen Eintausendmarkscheine, von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel, parterre, Saal 32, anberaumten Ter⸗ mine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung

sdddes Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vor⸗ ganzen Inhalte behalten, jedes weitere Recht derselben aber aus⸗ und durch geschlossen werden wird. Berlin, den 4. April 1894.

haben. VI.

Henriette,

verfügt, auch

zur Zwangsver⸗

[69583] Aufgebot. Der Landwirth Friedrich Warnicke Jun. in Blösien hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgefertigten, über 1425,35 lautenden und an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 176 der Kreis⸗Sparkasse in Merseburg zum Zwecke einer neuen Ausfertigung desselben beantragt. e8öh haber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 9. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße Nr. 1, Zimmer Nr. 37, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Merseburg, den 16. Februar 1894 Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Aufgebot. 8 Das auf den Freistellenbesitzer Carl Gottlieb Dittmann in Zieserwitz am 27. September 1854 unter der Nr. 1064 ausgestellte Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Neumarkt über 873,76 ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag der

Erben des Eigenthümers, nämlich: .

a. Der verwittweten Etaendhn Rosina

1“ ,‚geborenen Weige 3 Helene Dittmann, ge g Pauline Ernestine

endlicher Regu⸗ Dienstag, den

den 18. Sep⸗ Uhr, hiesigen

vom 7. August welche Kauf⸗ Be⸗

[74080] 1. Juni

nachdem sie im

Aufgebotstermine

der verehelichten Stellenbesitzer

Ernst II., geborenen Dittmann,

der verehelichten Stellenbesitzer

Jakob, geborenen Dittmann,

d. des Landwirths Gustav Dittmann, sämmtlich aus Zieserwitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Glaser in Neumarkt, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der Inhaber des Buchs wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Geri⸗ seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Neumarkt, den 8. März 1894. Königliches Amtsgericht

Rechte an⸗

8

Der Inhaber Vor⸗

8

. 8 1] 8 [68976] Aufgebot. 8 Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse u Ohlau Nr. 5612, lautend über 106 95 ₰, 88 gefertigt für Franz Wiehle in Zottwitz, ist angen⸗ slich verloren gegangen und soll auf den Antrag de Franz Wiehle zum Zwecke der neuen Ausfertigung

vorzulegen,

Neue

berg,

amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 18. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, eine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

wird. Ohlau, den 17. Februar 1894. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachugggg.

Das Königliche Amtsgericht Babenhausen hat am 16. Februar 1894 folgendes Aufgebot erlassen:

Auf dem Anwesen des Taglöhners Taver Mueller Haus Nr. 102 in Osterberg ist ausweislich des Hypothekenbuches für Osterberg Band II. Seite 327 seit dem 2. April 1849 für Nani Gumper von Osterberg das Wohnungsrecht in II. Rubrik einge⸗ tragen.

Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieses Anspruches fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diesen Anspruch sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag des Taver Mueller hiermit Aufgebotstermin auf Don⸗ nerstag, den 30. Angust 1894, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale 88 raumt, und werden alle diejenigen easa en welche auf den genannten Anspruch ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung der Anspruch für 1 erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Babenhausen, am 16. Februar 1894.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Knobloch, Kgl. Sekretär

[722099 Aufgebot. Auf dem im Grundbuche von Grünz Band I. Seite 201 tr. 21 verzeichneten, dem Büdner Christian Richert zu Grünz gehörigen Grundstücke stehen in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 Einhundertzwei Thaler 19 Silbergroschen 6 Pfennige Erbtheile der Ge⸗ schwister Rieck, Vornamens Caroline Wilhelmine und Erdmann August, aus dem Rezesse vom 19. April 1852 eingetragen. Das aus der Rezeß⸗ ausfertigung, auf welcher die bewirkte Eintragung vermerkt ist, mit angehängtem Hypothekenschein be⸗ stehende Hypothekendokument ist, nachdem die Rechts⸗ nachfolger der genannten Gläubiger über die be⸗ zeichnete Post löschungsfähig quittiert haben, von diesen nicht aufzufinden gewesen und angeblich ver⸗ loren gegangen. Dasselbe wird daher auf den An⸗ trag des Grundstückscigenthümers zwecks Löschung der Post aufgeboten.

Es werden deshalb die Inhaber des bezeichneten aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf den 27. Juli 1894, Vormittags

1 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, ihre Rechte anzumelden und das Dokument vorzulegen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten und NSee aus⸗ geschlossen werden und die Kraftloserklärung des Dokuments erfolgen wird.

Penkun, den 5. Februar 1894.

Königliches Amtsgericht.

1“

[6317] Aufgebot.

Der Tuchmachermeister Ludwig Matthes zu Straus vertreten durch den Rechtsanwalt Schenk, ebendaselbst, Instruments über die auf dem Grundstück Straus⸗ berg Band IV. Blatt Nr. 210 Abtheilung III. Nr. 19 für die Handarbeiter⸗Kranken⸗ und Sterbe⸗ kasse zu Strausberg eingetragene Post von 300 (Dreihundert Mark), über welche bereits löschungs⸗ fähig quittiert ist, beantragt. Der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, eine Treppe hoch, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Strausberg, den 21. April 1894.

Das Königliche Amtsgericht.

[6324]2 Oeffentliche Ladung.

In Sachen betr. die Anlegung für die Gemeinde Riveris beansprucht der Schreiner Joseph Elsen in Riveris das Eigenthum des im Banne Riveris gelegenen Grundstücks Flur 12 Nr. 3, Hansnickelswiese, Wiese groß 2 ar 34 qm mit 85/100 Thlr. Reinertrag. Der im Kataster als Eigen⸗ thümer verzeichnete Peter Michels in Osburg, sowie etwaige sonst Berechtigte werden aufgefordert, ihre Ansprüche an dies Grundstück spätestens in dem auf Freitag, den 15. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichneter Gerichtsstelle anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls obengenannteg Elsen als Eigenthümer von Flur 12 N im̃ Grundbuch eingetragen wird.

Trier, den 21. April 1894.

Königliches Amtsgericht 5 b.

[6315] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Hilfsjägers Nicolaus Reinhard in Meisenthal bei Lemberg in Lothringen ergeht an den Buchbinder Eduard Karl Ludwig Reinhard, ge⸗ boren am 24. April 1810 zu Blasbach (Kreis Wetzlar) welcher verschollen ist, bezw. an die Erben desselben, die Aufforderung, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder mündlich zu melden, widrigen⸗ falls der Verschollene für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen und zwar sowohl sein eigenes, wie auch das durch den Tod der am 26. Februar d. Is. zu Kirchen an der Sieg ledigen Standes verstorbenen Johannette Wilhelmine Reinhard zugefallene, seinen Erben aus⸗ geliefert werden wird. 1 1 Kirchen, den 13. April 1894. 1 b Königliches Amtsgericht.

[6319) Aufgebot.

Die Schuhmacher⸗ und Häuslerfrau Anna Rosina Jochmann, geborene Schlaps, aus Lassek hat das Aufgebot ihres Ehemannes, des etwa im Jahre 1819 geborenen Schuhmachers und Häuslers Daniel Jochmann aus Lassek, welcher ungefähr im Jahre 1874 unter Furgchlassäne seiner Ehefrau und zweier Kinder Lassek, angeblich um bessere Arbeit zu suchen, verließ, und über dessen Leben und Tod früher keine

hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ 3

des Grundbuchs

Nachrichten einge erklärung beantragt. . Der ꝛc. Daniel Jochmann, sowie auch die etwa hinterbliebenen unbekannten Erben und Erbnehmer desselben werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. Mai 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Sapieha⸗ platz Nr. 9 Zimmer Nr. 26 sich zu melden, widrigen⸗ falls die Todeerklärung des ꝛc. Daniel Jochmann erfolgen wird. Posen, den 20. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

en sind, zum Zwecke der Todes⸗

[6316] Bekauntmachung. „Auf Antrag des Bergarbeiters Sebastian Trippler in Staßfurt wird dessen Bruder, Maurer Erdmann Friedrich Trippler, geboren am 14. Dezember 1841 als Sohn des Häuslers Johann Andreas Trippler und seiner Ehefrau Sophie Eleonore, geb. Marggraf, zu Staßfurt, welcher seit dem Jahre 1877 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 6. Februar 1895, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Staßfurt, den 10. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Piderit.

88

[6321]

Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmannes und Gutsbesitzers Freiherrn Christian Heinrich Albertus von Ohlendorff, nämlich des Kaufmannes Freiherrn Heinrich Jacob Bernhard von Ohlendorff, des Kaufmannes Freiherrn Albertus Eduard von Ohlendorff und des Rechtsanwalts Dris. jur. Rudolf Johannes Hertz, sämmtlich ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Gustav Hertz, A. N. Zacharias und Rudolf Hertz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1 Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des auf dem Gute

Gresse in Mecklenburg am 20. Januar 1894

verstorbenen hiesigen Kaufmannes und Guts⸗

besitzers Freiherrn Christian Heinrich Albertus von Ohlendorff, sei es mit Bezug auf dessen

Eigenschaft als Mitinhaber der hiesigen Firma

Ohlendorff & Co. oder aus irgend welchen

sonstigen Rechtsgründen Erb⸗ oder sonstige An⸗

sprüche und Forderungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des

von dem genannten Erblasser am 27. Juni 1877

errichteten, mit 18 Zusätzen, resp. vom 13. Ja⸗

nuar 1880, 3. November 1880, 28. April 1881,

2. März 1883, 22. Februar 1883, 7. Juli 1892,

20. Juli 1888, 20. Juli 1888, 26. Juli 1888,

27. August 1890, 27. Februar 1893, 3. Sep tember 1893, 3. September 1893, 3. September

1893, 7. September 1893, 7. September 1893,

14. September 1893 und 19. Dezember 1893

versehenen, am 8. Februar 1894 hierselbst

publizierten Testaments, sowie alle, welche den

Bestimmungen der in dem vorbezeichneten Testa⸗

ment letztwillig konfirmierten, von dem Erblasser

unter dem 9. Oktober / 18. November 1876

errichteten, mit Nachträgen vom 6. Januar

15. Januar 1883 und 20. November 1885

versehenen, am 8. April 1886 neu redigierten,

nter dem 26. Juni 1886 landesherrlich be⸗ stätigten und am 8. Februar 1894 hierselbst publizierten Fideikommißstiftungsakte über das

Gut Gresse c. p. Leisterförde, Heidekrug und

Bürgerhof nebst Zubehörungen, widersprechen

wollen, und endlich

alle diejenigen, welche der Ernennung der An⸗

tragsteller zu Testamentsvollstreckern und den

denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der

Befugniß zur alleinigen Vertretung des Nach⸗

lasses unter den umfa endsten Vollmachten, ohne

Hinzuziehung der Erben vor allen Privaten,

Gerichten und Behörden, speziell auch zu allen

Konsensertheilungen vor den Hypothekenbehörden,

zur Annahme, zur Um⸗ und Zuschreibung von

Grundstücken, Separation und Kombination der⸗

selben, Anlegung und Tilgung von Klauseln,

Umschreibung, Verklausulierung und Tilgung

von Rent⸗ und Hypothekpösten, zur Führung von

Prozessen, Abschließung von Vergleichen, Ab⸗

leistung von Eiden, Ertheilung von Quittungen,

kurz, zu allen Rechtshandlungen, welche Testa⸗ mentsvollstreckern im Interesse der Regulierung,

Verwaltung und Vertretung eines Nachlasses

obliegen, und welche ihnen für die Ausführung

der letzten Willensordnung des Erblassers nöthig oder nützlich erscheinen, sowie der Bestimmung, daß die von ihnen ausgehende vnthentische

Interpretation des Testaments für alle Be⸗

theiligten verbindlich und so geachtet werden

solle, als ob sie von dem Erblasser selbst fest⸗ gestellt wäre, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche Ansprüche, Forderungen und

Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des

unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19,

2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in

dem auf Freitag, den 21. September 1894,

Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗

termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,

Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden

und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung

eines hiesigen ustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. April 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen . (sgCez.) Tesdorpf Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Aufgebot. 8

[6322] 6 Auf Antrag öʒ 1) der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Rentners Conrad Ferdinand Wulff und seiner überlebenden Ehefrau Catharina Sophia, geb. Schmidt, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Adolph Ferdinand Philipp Fentz und des Kauf⸗ manns Benno richtiger Benjamin Isaaesohn und 2) der Wittwe des Erblassers Catharina Sophia, geb. Schmidt, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Fentz und Kruse, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 14. März 1894 verstorbenen Rentners Conrad

Ferdinand Wulff Erb⸗ oder sonstige Ansprüch zu haben vermeinen;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau, der Antrag⸗ stellerin ad 2, am 17. Juli 1890 hierselbst er⸗ richteten, am 22. März 1894 hierselbst publi⸗ zierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller ad 1 zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, nament⸗ lich der Befugniß, in die Um⸗ und Zuschreibung von Grundstücken und Kapitalien aller Art, sowie in die Anlegung und Aufhebung von Klauseln vor den betreffenden ypothek⸗ und sonstigen Behörden, und zwar allein und ohne daß es der Zuziehung der Erben oder sonst jemandes bedürfte, zu konsentieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 15. Juui 1894, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude. Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Hustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusstet.

rg, den 13. April 1894.

Das Amtsgericht H 1 b 8 Abtheilung ssericht Onmbunr en. Die Auslagen des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

¹(gez.) Tesdorpf Dr. steller zur Last, die Gerichtsgebühren bleiben außer Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfl. Aüsaß⸗ 8 8

. 1379 Aufgebot. Verkündet am 19. April 1894.

2 8 8 1 Auf Antrag der Frau Alerandrine Maria Camilla Sekretzr Rädan, hetetzschretber⸗ Alida Jäger Wittwe, geb. Monca, in Bockenheim, 1 vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte, Dres. jur. Donnenberg und Jaques, Dr. jur. Strack, Dr. jur. Bagge, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es wird der am 27. Januar 1841 hierselbst geborene Charles Antoine Marie Henry Nonca, welcher 1860 oder 1861 nach Paris gegangen ist, sich angeblich in den 60 er Jahren in San Franzisko aufgehalten haben soll und seitdem verschollen ist, hierdurch aufgefordert, 85 bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Januar 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem eie telächtghel daß er werde für todt erklärt werden. 8 in Pawlowi Li .Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger 6 ses vhmjee, regt üstchenr des Königlichen Amts⸗

des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ich j 1 sr ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ berictasn hXX““ 6 8—

schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten 8 Aufgebotstermin anzumelden und zwar Aus⸗ ehese den 1g hee h Zaericht wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des ““ Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 13. April 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 1 (gez.) Tesdorpf, Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[6356] Aufgebot.

Am 7. Mai 1893 ist in Lübeck die russische Staats⸗ angehörige Frau Louise Helene geborene Hoehling, des weiland Privatmannes Georg Barth Wittwe, d verstorben. Der Nachlaß ist auf Grund der zwischen [6155 Im Namen des Königs! dem Deutschen Reicheund Rußland überdie Regulierung. Auf den Antrag des Besitzers Johann Anton Pod⸗ von Hinterlassenschaften abgeschlossenen Konvention vom jasti aus Skorzewo erkennt das Königliche Amts⸗

12. November 87 gericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz

1874 dem Kaiserlich russischen Kon⸗ Recht⸗ ch nz für ulat hierselbst ausgehändigt worden. Das Hypotheken⸗Dokument über die auf Skorzewo sulgah Fharist di ae nt t teen durch den Blatt 77 Abtheilung III. Nr. 18 eingetragene vund Rechtsanwalt Dr. Edmund Plessing, werden alle, 1 da auf Skorzewo Blatt 91 und 110 übertragene

[6159939 Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind 1) der am 29. September 1829 in Lobenstein ge borene, im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollene Tuchmacher Christian Heinrich Friedrich Fröb, sowie 2) die am 9. September 1818 in Heinrichshöh geborene, im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollene Johanne Christian Margarethe Fraaß

von uns für todt erklärt worden und soll das vor handene Vermögen derselben an die sich legitimieren

den Erben des ꝛc. Fröb bezügl. der ꝛc. geantwortet werden. be Fraaß aus

Lobenstein, den 19. April 1894. Fürstliches Amtsgericht. Meyer.

[6165] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Arbeiters Peter Trawicki zu Dywan, vertreten durch den Rechtsanwalt Bronk in Berent, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 2856 der Kreissparkasse zu Berent über 53 31 ₰, ausgefertigt für die „Thomas Trawicki Vormundschaft“, wird für kraftlos erklärt.

[6352] Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch Nr. 3426 der Sparkasse d Stadt Schkeuditz, auf den Namen Marie Nottig in Schwoitzsch lautend, mit einem Einlagebestande von 35 69 ist durch Urtheil vom 17. d. Mts. für kraftlos erklärt.

Schkeuditz, den 18. April 189ua4.

Königliches Amtsgericht.

Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Schrimm:

a. Nr. 217 Fol. 234/II., ursprünglich über 48 45 lautend, ausgefertigt für Paul Grabarski in Ostrowieczno,

p Nr. 3991 Fol. 281/VIII., urspründlich über 300 lautend, ausgefertigt für Johann Muszynski

[6395]

Die Hypothekenurkunde in Band II. Nr. 436 des Hvypothekenbuchs der Schultheißerei Flammersfeld, übernommen in das Grundbuch von Orfgen, Ar⸗ tikel 275, Abth. III. Nr. 20 über 487 und 6 % Fnnsen seit 5. März 1877 und Kosten, für Firma GHeorg Raueiser & Cie. in Koblenz, gegen Schreiner Wilhelm Beez zu Mehren wird für kraftlos erklärt.

Altenkirchen den 4. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlasse ost von 20 Thalern Judikatsforderung nebst 5 % genannter Wittwe Barth hoben bsl insen seit 7. September 1870 für den Einwohner durch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem Josef Swarra zu Sykorzyner⸗Althütte, jetzt den auf Sonnabend, den 7. Juli 1894, Vormittags Müller zu Skorzewo, wird für 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ 2Aoft ärt. 3 zeichneten Gericht zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ stell 8 osten. theil, daß die nicht gemeldeten Ansprüche nur noch steller zur Last. 8 insoweit geltend gemacht werden können, als der d Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft ist. Lübeck, den 19. April 1894. Das Amtsgericht. Abth. I.

Verfahrens fallen dem Antrag⸗

Rechts Wegen. Lenz. Verkündet am 14. April 1894. Balachowski, Gerichtsschreiber

[6351] En ¶rr Im Namen

Seiner Königlichen Hoheit des allerdurchlauch tigsten Großherzogs Friedrich Franz

von Mecklenburg⸗Schwerin.

Verkündet am 18. April 1894.

E. Keuscher Akt.⸗Geh. Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Häuslers Wilhelm Pagel zu Besitz erkennt das Großherzogliche Amtsgericht zu Boizen⸗ burg durch den Amtsrichter Hoeck, da der Antrag⸗ steller den Verlust der nachstehend bezeichneten Ur⸗ kunde glaubhaft gemacht hat, und die Berechtigung zum Aufgebotsantrag sich daraus ergiebt, daß Antrag⸗ steller zu Grund⸗ und Hypothekenbuch als Gläubiger der aus der Urkunde erhellenden Forderung einge⸗ tragen ist, da das Aufgebot nach § 20 sub 2 der Domanial⸗Hypothekenordnung vom 2. Januar 1854 zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie dur Einrückung in den „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“ vom 25. September 1893, vom 25. Bktober 1893, und 25. November 1893, in die „Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen“ vom 23. September, 24. Oktober und 23. November 1893, in die „Elbzeitung“ vom 22. September 1893 be⸗ kannt gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 18. April 1894, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat; für Recht: Der über die Fol. 2 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buches der kanonfreien Häuslerei Nr. 17 zu Besitz für den Antragsteller, Häusler Wilhelm Pagel zu Besitz eingetragene Hypothekenforderung von acht⸗ zundert Mark am 23. Februar 1889 ausgestellte

Hypothekenschein wird für kraftlos erklärt.

Von Rechtswegen!

[6062] Oeffentliche Aufforderung. Der Schuhmachermeister Johann Fbrüoph Fröbe, gestorben am 31. März 1859 zu Offenbach a. M., und seine Ehefrau Elisabetha, geborene Neumann, ebendaselbst gestorben am 8. September 1892, haben sich in einem unter dem 15. August 1851 gemein⸗ schaftlich errichteten Testamente gegenseitig als Erben mit der Bestimmung eingesetzt, daß das nach ihrem beiderseitigen Ableben noch vorhandene Vermögen an ihre gesetzlichen Erben und zwar jedem Theile zur Hälfte zufallen solle. Außer andern Personen sind zur Erbschaft des Johann Christoph Fröbe be⸗ rufen die Kinder seines im Jahre 1828 in Klütz in Mecklenburg verstorbenen Bruders Johannes Fröbe, nämlich: 1 1) Friedericke Johanna Sophie Fröbe, geboren am 3. April 1823, 2) Dorothea Magdalena Elisabetha Fröbe, ge⸗ boren am 16. November 1826, beide mit unbekanntem Aufenthaltsorte. Auf Antrag des Eduard Erkrath in Offenbach, Bevollmächtigten der übrigen in Betracht kommenden Erben, werden die vorstehend erwähnten Personen aufgefordert, spätestens bis zum Termin Dienstag, den 26. Juni l. J., Vormittags 8 Uhr, ihre Erklärungen über Antretung der ihnen zu⸗ gefallenen Erbschaft bei dem unterzeichneten Gerichte abzugeben, als sonst ihr Verzicht auf ihr Erbrecht unterstellt, die Erbschaft den allein sich gemeldet habenden Erben ausgeantwortet, und insbesondere der von diesen Kaufvertrag über die zu dem Nachlaß gehörigen Grundstücke Flur III. Nr. 97 16 und 98 Hofraithe in der Herrnstraße und Grab⸗ daselbst, Gemarkung Offenbach, bestätigt, ezw. der Eintrag in das Mutationsverzeichniß ver⸗ a. d fügt werden wird. Fkaufgeld, eingetragen 1 Offenbach, am 18. April 1894. mann zu Breslau in btheilung III. Nr. 9 des dem Großherzogl. Hess. Amtsgericht Offenbach Wurstfabrikanten Carl Näfe zu Breslau gehörigen, Dörr. im Grundbuche von Breslau und zwar von Neudorf⸗

8

160] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Breslau vom 18. April 1894 sind:

die Hypothekenurkunde über 13 500 Rest⸗ ür den Kaufmann Carl Hart⸗

Kommende Band VII. Blatt Nr. 314 verzeichnet

68