1894 / 97 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 985 die Firma: „J. Rügemer zu Iserlohn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Jonas Rügemer zu Iserlohn am 21. April 1894 ein⸗ getragen. Iserlohn, 21. April 1894. Königliches Handelsgericht.

[6261]

Itzehee. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 216 eingetragen die Firma:

Fuhlendorf & Franck in ee. 8 Die Gesellschafter sind: die chlossermeister Casver Fuhlendorf und Peter Jacob Franck, beide in Itzehoe.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen.

Itzehoe, den 19. April 1894. 8 1

Königliches Amtsgericht. III.

Kiel. Bekauntmachung. [5997] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: 1 I. ad Nr. 1281, betreffend die Firma Carl Petersen in Kiel, Inhaber der Fabrikant Carl Heinrich Friedrich Petersen in Kiel. Das Geschäft ist auf die Wittwe Christine Elisabeth Sophie Petersen, geb. Schliemann, in Kiel übergegangen, welche vasselbe unter der bis⸗ Nr. 2045 des Firmenregisters.

herigen Firma fortführt; vergl.

II. sub Nr. 2045 die Firma Carl Petersen mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaberin die Wittwe Christine Elisabeth Sophie Petersen, geb. Schliemann, in Kiel.

Kiel, den 20. April 1894. G

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [5996] In das hiesige Prokurenregister sind am heutigen Tage sub Nr. 289 als Prokuristen der Firma Carl Petersen in Kiel, Inhaberin die Wittwe Christine Elisabeth Sophie Petersen, geb. Schliemann, in Kiel, eingetragen: 8 1) 114“ Nicolaus Heinrich Petersen in 8 e 2) der Kaufmann Johannes Heinrich Theodor Claßen in Kiel, 1 8 welchen Kollektivprokura ertheilt ist. Kiel, den 20. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[6001] Kirchhundem. Amtsgericht Kirchhundem. Bei Nr. 14 H.⸗R. offene Handelsgesellschaft P. Grotmann & Cie zu Flape ist am 19. April 1894 vermerkt: 1

Gesellschafter sind nach Austritt des Fritz Gast⸗ reich noch: 85 8

P. und H. Grotmann,

je mit Vertretungsrecht.

6277] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesfellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3704 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: 1 „Schiller & Co.“, 1 welche ihren Sitz in Köln und mit dem 31. März 1894 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1) Alexander Schiller, Kaufmann in Mainz, 2) Max Simon, Kaufmann zu Frankfurt a. M., 3) Hugo Flegenheim, Kaufmann daselbst. Dceer Gesellschafter Alexander Schiller zu Mainz ist von der Geschäftsführung ausgeschlossen und Zeichnung der Firma nicht berechtigt. Köln, 11. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [6279]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3673, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: 1 „Kölnische Cognae⸗Export⸗Compagnie

Monheiminus & Schulte“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, erste Kammer für Handelssachen zu Köln, vom 30. März 1894, ist eine einstweilige Verfügung erlassen, wo⸗ durch dem Kaufmann Julius Monheimius zu Köln⸗ Riehl, Stammheimerstraße Nr. 110, bis zur Rechts⸗ kraft des die Auflösung der zwischen den Gesell⸗ schaftern bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Kölnische Cognac⸗Export⸗Com⸗

pagnie Monheimins & Schulte“ aussprechen⸗ den Urtheils die Befugniß entzogen wird, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Köln, 12. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [6281]

EKöln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6202 eingetragen worden der in Köln wohnende Apotheker Joseph Hartzheim, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8 „Hubertus⸗Drogerie

von Joseph Hartzheim“. Köln, 12. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[6280] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen.) Register ist heute bei Nr. 4838 vermerkt worden, daß die

von dem Kaufmann Adolf Eulenberg zu Elberfeld für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

Firma: „A. Eulenberg“ in Köln geführte Zweigniederlassung aufgehoben worden ist. Köln, 12. April 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

8 16278] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist bei Nr. 5313 vermerkt worden, daß der Buchhändler Gustav Brake zu Köln sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:! „Rheinisches Verlags⸗Institut für katholische

Litteratur Gustav Brake“

it Einschluß der Firma an den zu Soest wohnen⸗ den Kaufmann Hermann Schafstein übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt 8 8 1

zur

stellung dienenden Gegenstände, sowie die Vornahme aller

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6203 der Kaufmann Hermann Schafstein zu Soest als Inhaber der Firma: 1 „Rheinisches Verlags⸗Institut für katholische Litteratur Gustav Brake“”“ 8 heute eingetragen worden. 8 Köln, 12. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [6285]

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 1758 und bei Nr. 1319 und 1995 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann und Architekt Ludwig Kiepenheuer für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „L. Kiepenheuer“ sowie die für diese Firma der Ehefrau ꝛc. Kiepen⸗ heuer, Julie, geborene Risch, und dem eaae. Dr. Ludwig Kiepenheuer zu Köln früher ertheilten Prokuren erloschen sind. 8 Köln, 14. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[6284] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute bei Nr. 5587 vermerkt worden, daß die von dem zu Lövenich bei Köln wohnenden Kauf⸗ mann Carl Kaulen für seine Handelsniederlassung zu Köln⸗Zollstock geführte Firma: „Mörtelwerk Zollstock C. Kaulen“ erloschen ist. Köln, 14. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. [6290] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6206 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Johann Joseph Hubert Heinz, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „J. Heinz, Altermarkt 64“. Köln, 14. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[6292] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3674, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: 3 8 „Rheinische Kaffee⸗Gesellschaft Clément & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Nur der Kaufmann Carl Clément zu Köln ist vom 11. April 1894 allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Köln, 14. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[6289] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6204 eingetragen worden der in Köln wohnende Fabrikant Gottfried Hagen, welcher zu Kalk eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Kölner Accumulatoren⸗Werke Gottfried Hagen“. Köln, 14. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[6286] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2635, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Heinr. Auer’”“) 8 zu Nippes mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Mitgesellschafter Heinrich Auer senior ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, und wird letztere von den übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt. . 1

Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1921 vermerkt worden, daß die der Ehefrau Heinrich

früher ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, 14. April 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. 8783 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist heute 3706 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Chemische Fabrik Fürfurt mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat und welche auf Grund Aktes vor Notar Justiz⸗Rath Thurn zu Köln vom 28. März 1894 errichtet worden ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Verkauf von chemischen Produkten, die Her⸗ und der Erwerb aller zu diesem Zweck

hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Gesellschaft ist befugt, zu ihren Zwecken Immobilien, Anlagen, Unternehmungen, Patente oder Patentlizenzen zu er⸗ werben und auszubeuten, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten, und sich bei anderen Unter⸗ nehmungen, welche die Zwecke der Gesellschaft zu

fördern geeignet sind, zu betheiligen oder solche zu

begründen.

Das Stammkapital beträgt 105 000

Zu Geschäftsführern sind bestellt: 3

1) Doktor Waldemar Belck, Chemiker und Fabrikdirektor, zu Weiburg wohnhaft,

2) Adolf Klaus, Buchhalter und Prokurist, zu Köln wohnend, mit der Maßgabe, daß zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung ihrer Firma stets die Mitwirkung beider Ge⸗ schäftsführer erforderlich ist.

Köln, 14. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗

D(Register ist bei Nr. 3037, woselbst die Handelsgesell⸗

schaft unter der Firma:

„J. Heinz, Kölner Geschäftsbücherfabrik“, zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Eduard Heinz setzt das Geschäft unter der Firma „Eduard Heinz Kölner Geschäftsbücherfabrik“ zu Köln⸗Ehrenfeld fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6205 der Kaufmann Eduard Heinz zu Köln⸗Ehrenfeld als Inhaber der Firma:

„Eduard Heinz, Kölner Geschäftsbücherfabrik“,

84 889

Auer, Catharina, geb. Lambertz, für die obige Firma

Ge

ee-

Ferner ist in das Prokurenregister unter Nr. 2918 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Heinz für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Maria, geborenen Ziegler, Prokura er⸗ theilt hat.

Köln, 14. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10 d62e2) Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 3705 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 „Kalk⸗ und Mörtel⸗Industrie 8 8 mit beschränkter Haftung“, 8 welche ihren Sitz in Köln hat und welche durch Gesellschaftsvertrag vor Notar Justiz⸗Rath Wilms zu Köln vom 7. April 1894 gegründet worden ist.

Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Gewinnung und Anschaffung von Kalk, Sand, Kies, Kalksteinen und Dolomit, ferner in der Fabrikation von Mörtel, sowie in dem Vertrieb dieser Gegen⸗ stände und der einschlägigen Artikel.

Zum Geschäftsführer ist der Dr. Ludwig Kiepen⸗ heuer zu Köln und für den Fall seiner Verhinderung der Mitgesellschafter Carl Kaulen, Gutsbesitzer und Landwirth, zu Lövenich wohnend, als sein Stell⸗ vertreter bestellt.

Die Gesellschaft endigt mit der Erschöpfung der von den Gesellschaftern an die Gesellschaft verpachteten Sandgruben zu Köln⸗Bickendorf und Köln⸗Zollstock, spätestens aber am 15. April 1917.

Das Stammkapital beträgt 258 800 ℳ. Davon haben als Stammantheil (Einlagen) übernommen:

a. Ludwig Kiepenheuer, Mörtelwerk⸗ und Kalk⸗ I itzer, in Köln wohnend, 154 800 ℳ, un

b. genannter Carl Kaulen, Gutsbesitzer und Land⸗ wirth zu Lövenich, 104 000

Von diesen beiden Gesellschaftern haben in die Gesellschaft eigenthümlich eingebracht: stüd Ludwig Kiepenheuer folgende Vermögensgegen⸗

ände:

A. sein zu Köln⸗Bickendorf im Gemeindebezirk Müngersdorf auf den laut Akt des Notars Justiz⸗ Rath Wilms in Köln vom 30. März 1892 von Wilhelm Esser und Theodor Esser, beide Architekten und Ziegeleibesitzer in Köln, angepachteten Grund⸗ stücken betriebenes Mörtelwerk, bestehend in Ge⸗ bäuden, Anlagen, Maschinen, Maschinentheilen, Transmissionen und Komtorutensilien zum Werthe von 65 000 ℳ;

B. die auf dem von ihm angepachteten fiskalischen Kalkbruche zu WC befindlichen Gegen⸗ stände, nämlich Kalkofen I. und II., Arbeiterschuppen und Drahtseilbahn zum Werthe von 29 600 ℳ;

C. die sämmtlichen auf dem vorgedachten Mörtel⸗ werk zu Köln⸗Bickendorf auf der Kalklöscherei und in dem Komtor Fleischmengergasse Nr. 21 zu Köln, im Kalkbusch und Buschofenbruch und auf der Lade⸗ rampe im Bahnhof zu Bergisch⸗Gladbach befindlichen, ihm eigenthümlich zugehörigen Gegenstände zum Gesammtwerth von 26 100 ℳ;

D. die sämmtlichen, an den vor bei C. erwähnten Orten lagernden Materialien zum Gesammtwerth von 5600 ℳ;

E. die am 1. März 1894 vorhanden gewesene Baarschaft, Wechsel und Ausstände seines Geschäfts zum Gesammtwerth von 31 736,84 ℳ, Gesammt⸗ werth 158 036,84 ℳ, wovon die von ihm ebenfalls eingebrachten Passiven in Abzug kommen mit im ganzen 3236,84 ℳ, sodaß der Nettowerth seines Einbringens 154 800 beträgt, welcher auf seinen Stammantheil angerechnet und damit ausgeglichen worden ist.

II. Carl Kaulen folgende Vermögensgegenstände:

A. das von ihm zu Köln⸗Zollstock auf seinem Eigenthum betriebene, daselbst am Hönningerweg gelegene Mörtelwerk, bestehend aus dem Gebäude, worin Mörtel hergestellt wird, den sämmtlichen Maschinen, Transmissionen, Geräthschaften und An⸗ lagen zur Herstellung von Mörtel, den Anlagen zur Sandförderung, den Kalkschuppen, der Schmiede und den Komtor⸗Utensilien zum Werthe von 65 000 ℳ;

B. die zum Betrieb dieses Mörtelwerks dienenden Geräthe, Wagen und Utensilien zum Werthe von 16 100 ℳ;

C. die in und auf diesem Mörtelwerk lagernden Materialien zum Werthe von 2700 ℳ;

D. die bis zum 1. März 1894 entstandenen Aus⸗ stände seines Mörtelwerksgeschäfts zum Gesammt⸗ betrage von 23 274,16 ℳ, mithin Gesammtsumme des Werthes der von ihm eingebrachten Vermögens⸗ gegenstände 107 074,16 ℳ, jedoch abzüglich des Ge⸗ sammtbetrages der von ihm in die Gesellschaft ein⸗ gebrachten Passiven seines Geschäfts von 50 543,94 ℳ, so daß der Nettowerth der von ihm eingebrachten Vermögensgegenstände nur 56 530,22 beträgt, welcher Betrag auf 56 500,00 abgerundet worden ist und auf den Stammantheil des Carl Kaulen angerechnet worden ist.

Zur Ergänzung seiner Stammeinlage hat Herr Kaulen noch baar 47 500 zu zahlen, sodaß die Summe seiner Stammeinlage entsteht, wie oben 104 000

Auf diese Baareinlage hat Carl Kaulen den Betrag von 35 000 eingezahlt. Der Rest von 12 000 ist jederzeit auf Beschluß der Gesellschaft einforderbar.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch die Kölnische Zeitung.

Köln, 14. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

6295 Köln. In das hiesige Handels⸗ (Geselscafts. Register ist bei Nr. 3670, woselbst die Handels⸗ fellschaft unter der Firma: „Kaulhausen & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Johan Hendrik Kars setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6209 der Kaufmann Johan Hendrik Kars zu Köln als Inhaber der Firma:

„Kaulhausen & Cie.“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2920 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Kars für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Wilhelmine, geborenen Kaulhausen, Pro⸗ kura ertheilt hat. 8

Köln, 16. April 1894.

önigliches Amtsgerich

Köln. In das hiesige Handelsgesellschaftsregite! ist bei Nr. 1170, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Bank für Rheinland und Westphalen“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolles des Notars, Justiz⸗Rath Wilms zu Köln vom 31. März 1894 hat die an diesem Tage stattgehabte Generalversammlung der Aktionäre ein neues Gesellschaftsstatut errichtet bezw. be⸗ schlossen, welches von dem nothwendigen Inhalt des alten Statuts nur die Form der Bekanntmachung, sowie die Zusammensetzung des Vorstandes ändert und im übrigen nur redaktionelle Aenderungen ent⸗ hält und lauten die einschlägigen Bestimmungen des neuen Statuts nunmehr wie folgt:

Die Aktiengesellschaft unter der Firma „Bank für Rheinland und Westphalen“ hat ihren Sitz zu Köln am Rhein; ihre Dauer ist auf unbe⸗ stimmte Zeit festgesetzt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Vier Millionen dreihundertfünfzigtausend Mark und ist in 14 500 Aktien zu je 300 zerlegt.

Die Aktien, denen Dividendenscheine und Talons beigegeben sind, tragen die Unterschrift je eines Mit⸗ gliedes des Vorstandes.

§ 3. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften, sowie industriellen Unter⸗ nehmungen aller Art. 8 § 4

Die Direktion ist der Vorstand der Gesellschaft. Sie besteht aus einem oder mehreren Direktoren, nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes. Neben den Direktoren können auch stellvertretende Direktoren als Mitglieder der Direktion bestellt werden.

§ 5. Die Bestellung der Mitglieder der Direktion er⸗ felgt durch den Aufsichtsrath auf höchstens zwölf Jahre, kann aber nach Ablauf der ursprünglich ver⸗ einbarten Dienstzeit erneuert werden. Ueber die Art der Bestellung wird ein notarielles Protokoll auf⸗ genommen.

§ 9

Prokuristen legitimieren sich Dritten gegenüber durch ein Attest des Registerrichters.

Zur Zeichnung der Firma ist erforderlich die Unterschrift von zwei Direktoren oder einem Direktor in Verbindung mit einem stellvertretenden Direktor oder einem Prokuristen oder die Unterschrift von zwei stellvertretenden Direktoren oder einem stell⸗ vertretenden Direktor in Verbindung mit einem Prokuristen oder die von zwei Prokuristen.

Die Zusammenberufung einer jeden Generalver⸗ sammlung findet wenigstens drei Wochen vor dem Versammlungstermin durch Einrückung in die Ge⸗ sellschaftsblätter unter kurzer Bezeichnung der Tages⸗ ordnung statt.

§ 44.

Alle durch das Gesetz und das Statut vorgeschrie⸗ benen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Berlin, sowie in der Kölnischen Zeitung und in der Kölnischen Volkszeitung in Köln mit der Aufschrift „Bank für Rheinland und Westphalen“ und mit der ÜUnterschrift „Die Direktion“ oder „Der Aufsichtsrath“ erlassen, je nachdem sie von dem ersteren oder dem letzteren ergehen.

Geht das eine oder andere dieser Blätter ein, oder wird dasselbe der Gesellschaft unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung durch die übrigen so lange, bis die Generalversammlung einen Ersatz getroffen hat. Auch außer diesem Falle ist die Generalversammlung berechtigt, Aenderungen, Einschränkungen oder Er⸗ weiterungen bezüglich der Gesellschaftsblätter vorzu⸗ nehmen.

Alle darauf bezüglichen Beschlüsse der General⸗ versammlung bedürfen nur der einfachen Stimm mehrheit.

Köln, 16. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Abth. 10

[6296]

Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register

ist heute unter Nr. 6208 eingetragen worden der

in Köln wohnende Kaufmann Walter Jagenberg,

welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Walter Jagenberg“. Köln, 16. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[6287] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3398, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Wolf & Warburton“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Tobias Wolf setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6210 der Kaufmann Tobias Wolf zu Köln als Inhaber der Firma: G „Wolf & Warburton“ 8 heute eingetragen worden. Köln, 16. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

6288] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 2110, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Gebr. Jagenberg“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 1

Der Kaufmann Hermann Jagenberg zu Köln ist zum gc Liquidator ernannt.

Köln, 16. April 1894. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktkor. Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

t aße

Die Direktoren, stellvertretenden Direktoren und

Köln.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelm

zum Deut v

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Berlin auch deh

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage. in welcher die Bekanntma

Siebente Beilage

nzeiger und Königlich Preu

Berlin, Mittwoch, den 25. April

8

1“

1894.

1 chungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗ enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. 9n)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D etrã das Vierteljahr. Einzelne Nummern 8 nc 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Das Central⸗Handels⸗Register Bezugspreis beträgt 1 50 für

osten 20 ₰.

Handels⸗Negister. [6301]

Köln. In das biesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 2921 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: b „H. Jonas & Stierstadt“ den in Köln wohnenden Moritz Alexander zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. Köln, 16. April 1894. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[6297] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist unter Nr. 6207 heute eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Hermann Rudolf Jagen⸗ berg, welcher daselbst eine Handelsniederlassung er⸗ richtet hat, als Inhaber der Firma:

88 „Herm. Rud. Jagenberg“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2919 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Jagenberg für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Käthe, geborenen Schiltz, Pro⸗ kura ertheilt hat.

Köln, 16. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6212 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Nicolaus Joseph Crott, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: ““ „N. J. Crott“.

Sodann ist. in dem Prokurenregister unter Nr. 2923 die erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Crott für seine dbhe Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Anna, geborenen Remmel, Prokura ertheilt hat.

Köln, 17. April 1894.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[6300] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3520, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

„Dynamo öl Company Kars & Cie.“ zu Köln vermerkt steht heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Johan Hendrik Kars setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6211 der Kaufmann Johan Hendrik Kars zu Köln als Inhaber der Firma:

„Dynamo öl Company Kars & Cie.“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2776 vermerkt worden, daß die der Ehefrau Johan Hendrik Kars, Wilhelmine, bF. Kaulhausen, früher ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, 17. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[6299] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 2922 eingetragen wor⸗ den, daß die in Köln bestehende Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma: 1 „Ludwig Lüthgen“ den Heinrich Jöhnssen, zu Mannheim wohnhaft, jedoch im Begriffe, seinen Wohnsitz nach Köln zu verlegen, bestellt hat.

Köln, 17. April 1894.

Köni liches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 3952 vermerkt worden, daß das von der zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Handelsfrau Wittwe Michael Franz Avpollinaris DuMont, Jenny, geborenen Püͤtz, bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

„M. DuMont⸗Schauberg'sche

Buchhandlung“ mit Einschluß der Firma an deren nachgenannten Erben und Rechtsnachfolger übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma in Gesell⸗ schaft fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschafts⸗Register unter Nr. 3707 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„M. Du Mont⸗Schauberg'sche welche ihren Sitz in Köln und mit dem 13. Februar 1894 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1. Therese DuMont, Wittwe Johann Friedrich David Herstatt, Rentnerin in Köln, 2. Ehefrau Alfred Pastor, Eleonore, geborene

DuMont, in Frankfurt am Main,

3. Friedrich DuMont, minderjährig, und bei dem Vormund Albert Ostermann, Rentner zu Wiesbanden, gesetzlich domiziliert.

Dieselben sind zur Vertretung der Gesellschaft nicht befugt, jedoch ist dem nachgenannten ꝛc. Laber Pro⸗ urg ertheilt.

Ferner ist in dem Prokuren⸗Register bei Nr. 1656 das Erlöschen der dem Kaufmann Wilhelm Laber zu Köln früher ertheilten Prokura vermerkt worden end sodann unter Nr. 2924 desselben Registers die

intragung erfolgt, daß die besagte Handelsgesell⸗

1u““

schaft den vorgenannten ꝛc. Laber zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 17. April 1894. Königl. Amtsgericht. Abth. 10.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [6264] Die Firma Felix Kawalki ist, nachdem die am hiesigen Orte de Zweigniederlassung der unter jener Firma in Danzig bestehenden Haupt⸗ niederlassung aufgehoben worden, in unserem Firmen⸗ register bei Nr. 3336 am 17. April 1894 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 17. April 1894. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [6263]

Das am hiesigen Orte unter der Firma „Otto Heinrich“ bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Inhabers, Kaufmanns Otto Arnold Wil⸗ helm Heinrich durch Kauf auf den Kaufmann Albert Steinger zu Königsberg übergegangen, welcher das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortführt.

Deshalb ist in unserm Firmenregister bei Nr. 1215 die gedachte Firma gelöscht und sub Nr. 3525 am 17. April 1894 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 17. April 1894. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [6265]

Das am hiesigen Orte unter der Firma Wil⸗ helm Wendler bestehende Handelsgeschäft ist auf die Kaufleute Walter Steegmann und Fritz Hasse hier übergegangen, welche dasselbe bei Begründung einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 11. April d. Js. unter der veränderten Firma:

1 „Wilhelm Wendler Nachfolger“ für gemeinsame Rechnung fortsetzen.

Deshalb ist die frühere Firma im Firmenregister bei Nr. 2292 gelöscht und die veränderte Firma in das Gesellschaftsregister unter Nr. 1094 am 18. April 1894 eingetragen.

Königliches Amtsgericht. XII.

Lauenstein. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 95. eingetragen die Firma Justus Falke mit dem Niederlassungsorte Salzhemmendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Justus Falke in Salz⸗ hemmendorf. Lauenstein, den 13. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Handelsregistereinträge [6266] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 12. April.

Fol. 510. Oberländer & Krämer, Carl Emil Krämer ausgeschieden, das Handelsgeschäft wird von CFr Paul Otto Süß unter derselben Firma fort⸗ geführt.

Fol. 680. Straube & Becher, Friedrich Franz Straube ausgeschieden, künftige Firmierung Carl M. Becher.

Fol. 731. Stadt⸗Brauerei Annaberg i. Beinerts Nachflgr., errichtet den 2. April 1894, Inhaber Rechtsanwalt Dr. jur. Louis Richard Max Omar und Brauerei⸗Direktor Christian Heinrich Wilhelm Kappelmeyer.

Am 14. April. Fol. 732. Max Cohn, Inhaber Max Cohn. Am 17. April.

Fol. 2, 15, 34, 35, 49, 50, 51, 54, 79, 85, 96, 109, 113, 127, 139, 149, 152. 166 162, 170, 183, 191, 218, 246, 251, 264, 274, 313, 345, 346, 354, 357, 349, 402, 416, 422, 423, 458, 476, 497, 518, 525, 526, 549, 564, 565, 566, 593, 597, 634, 639, 644, 646, 647, 654, 657, 659, 662, 665, 666, 691, 708, 17, 55, Julius Römer, Höding & Knapp, Eduard Branne, Bernhard Reichelt, Hänel Gebrüder, Otto Weiß, C. E. Bock vormals H. L. Heinrich, E. Görlich in Buchholz, Ferdinand Rülke, Friedr. Wemmers, Christian Roser in Buchholz, Hinkel & Steiner in Buchholz, Emil Kunze in Buchholz, C. G. Reim in Buchholz, Rudolph Scharr, Emil Frey, Haßler & Illing, Fer⸗ dinand Lötsch in Buchholz, Ferd. Edelmann & Engert in Buchholz, Albert Pietzold, C. H. Stemmler, Woldemar Becker, F. Burkert, Carl Schönherr, J. Lewinsohn, Anton Deinel, Louis Reinhold in Buchholz, Carl Martin in Buchholz, Julius Ernst in Buchholz, E. Schaarschmidt, Aufrecht & Neubrück, J. Schidorsky junior, Frank & Co., Hermann Weber, Carl Knapp Jr., Rud. Schaarschmidt, Bauer & Philipp in Buch⸗ holz, L. H. Markwald, Oswald Weißflog, E. Paul Matthes, W. & G. Keßler, Haus Elster, F. Boy Jr., C. G. Lautner, Otto Krapf, C. Arth. Pilz, Otto Schult, Seidel & Krämer, Otto Uttke in Buchholz, Gustav Gehlert in Bärenstein, F. W. in Sehma, Max Päßler in Sehma, Robert Kunze, Emil Bretschneider, Robert Platz, Paul Glänzel in Jöhstadt, Emil Köhler, Magnus Möckel, F. A. Breitfeld & Co. in Bärenstein, Georg Wetzel, Moses & Guttmann, Arno & Moritz Meister, Actiengesellschaft in Wiesa, C. L. Müller & Sohn in Bärenstein, Arno &

Moritz Meister in Wiesa gelöscht. Fol. 268, Städte Annaberg und Buchholz. Chr.

Königsberg i. Pr., den 18. April 1894. 88

[6005]

Tauchmann, Kaufmann Carl Paul Tauchmann Mitinhaber, dessen Prokura erloschen Bischofswerda. Am 16. April. Fol. 41.

Oberneukirch, Friedrich Traugott Schossig aus⸗

geschieden, Christiane Friederike Caroline verw.

Schossig, geb. Werner, in Niederneukirch Inhaberin. Am 17. April.

Fol. 247. Rodig & Teich in Demitz gelöscht.

Burgstädt. Am 11. April.

Fol 82. J. G. Geringer gelöscht. Fol. 346. Ernst Harzdorf in Taura gelöscht.

Chemnitz. Am 12. April.

Fol. 3588. E. Ebersbach, Sitz nach Reichen⸗ hain verlegt und die Firma im Handelsregister für Chemnitz in Wegfall gekommen, auf

Fol. 525 Landbez. eingetragen, Inhaber Franz 88 Z Inhab

Fol. 3. ichar efferkorn, Inhaber Paul Richard Pfefferkorn.

Fol. 3914. Arensmeyer & Co., Inhaber Anna, verehel. Arensmeyer, und 1 Kommanditist, Philipp August Arensmeyer Prokurist.

Döbeln. 1 Am 12. April. Fol. 420. Georg Meyer gelöscht. Am 14. April. Fol. 322. Otto Deich, Prokura Richar menger's gelöscht.

Döhlen. Am 18. April. Fol. 311. Starke & Richter in häslich, Inhaber Hausbesitzer Ernst Gustav Starke Se und Kaufmann Friedrich Traugott Richter in Deuben.

Dresden. Am 12. April.

Fol. 3513. Gustav Koehler, Gustav Adolph Koehler icshesesleden, Firma Schramm & Echter⸗ meyer Inhaberin der Firma, Felix Anton August Schramm und Max Julius Arndt Am 14. April.

Fol. 7321. Arthur Grimmel, Inhaber Max Felix Arthur Grimmel.

Fol. 4802. Carl Vehrens in Bannewitz, Curt Behrens Prokurist, Prokura Alexander Thiene⸗

manness erloschen.

Fol. 5687. Josef Swoboda Wiener Schuh⸗

waarenlager und Verfertigung, Josef Swoboda

ausgeschieden. Am 18. April.

Fol. 4076. F. A. Lucas Nachflg., Prokura Moritz Taußig's erloschen. Fol. 5463. Adolf Helm, Armand Helm aus⸗

geschieden. Am 19. April.

Fol. 1319. Hermann Krüger & Co. Nachf., Ernst Eduard Flechtner ausgeschieden, Chemiker Moritz Bruno Berndt in Döhlen und Kaufmann Johann Georg Herrmann Inhaber.

Am 18. April. Fol. 7322. W. Roth, Inhaber William Roth. Ehrenfriedersdorf. Am 18. April.

Fol. 295. Hugo Eduard Letzig, Holzhand⸗ lung, Inhaber Hugo Eduard Letzig. .““ Eibenstock. 8G

Am 17. April. .

Fol. 214 Landbez. A. Seidel in Schönheide, Inhaberin Anna Rosalie Seidel, geb. Seidel, in Dresden, Georg Weickert Prokurist.

Palkenstein. Am 12. April.

Fol. 188. J. Költzsch, Inhaberin Johanne Gustine verw. Költzsch, geb. Grimm, Max Arthur Buchholz, Prokurist.

Glauchau. Am 16. April.

Fol. 15. Seydel & Söhne, Prokura Anton Louis Fester's erloschen. 1

Fol. 537. R. H. Mlüller, erloschen.

Fol. 591. Schaller & Seyfert, errichtet den 14. April 1894, Inhaber Rentier Friedrich Otto Seyfert in Dresden und Kaufmann Friedrich August Schaller.

Grossenhain. Am 17. April. ol. 311. Georg Hampe, Inhaber Heinrich Wilhelm August Georg Hampe.

Hainichen. Am 12. April.

Fol. 287. Emil Münzner, Emil Münzner.

Königstein. Am 17. April. 8 Fol. 6. Uhlemann & Söhne, Hermann Miedrich Wilhelm Uhlemann in Dresden ausge⸗ schieden, Kaufmann Hermann Immanuel Emil Uhle⸗ mann in Altenburg Mitinhaber.

Fol. 3016 E 8 8 ach. -l zscht. Fol. 3016. Hngo Friedri elöscht. 18 Fol. 7218. A. Grunert, Friedrich August Otto Grunert ausgeschieden, künftige Firmierung W. Börner.

Fol. 8704. Gran & Co., Kaufmann, Mitinhaber.

Fol. 8771. M. Thiem, Martha, verw. Thiem, geb. Friedrich Louis Heise Prokurist.

Inhaber Bruno

Gustav Grimm,

Inhaberin Maria Preuß, Hermann

Julius Halpaap.

Fol. 8772. Oskar Halpaap, Inhaber Oskar

Friedrich Traugott Schossig in

Nieder⸗

Am 13. April.

Fol. 1001. E. Behrend auf Ernst Gotthold Paul Behrend übergegangen.

Fol. 4785. Gebr. Philipsborn, Sitz nach Berlin verlegt, die 1“ im Handelsregister für Leipiig in Wegfall gekommen.

Fol. 6490. Louis Augustin in Leipzig⸗Gohlis

gelöscht. Am 14. April.

Fol. 3363. Theodor Nöske auf Otto Emil Zeigner übergegangen, künftige Firmierung Theodor Nease Rachf. Ge. Tüscher, Prokura Fried

ol. 4121. ar üscher, Prokura Friedri Wilbelm Ebuard Schinkel’s erloschen. ch

Fol. 7846. Carl A. Flemming in Leipzig⸗ Plagwitz erloschen.

Fol. 87723. Heino Fricke, Inhaber Heino Friedrich Wilhelm Fricke.

Fol. 8774. Carl A. Flemming & Co. in Leipzig⸗Plagwitz Zweigniederlassung des in Mickten bei Dresden bestehenden Hauptgeschäfts —, Inhaber Kaufmann und Fabrikbesitzer Carl Anton Flemming in Mickten und Chemiker Dr. phil. Alexander Friedrich Anton Bertrand in Dresden.

Am 16. April.

Fol. 3832. Taubenheim & Co., Kaufmann Carl Max Taubenheim Mitinhaber.

Fol. 8775. Geschw. Gröber, errichtet den 16. September 1893, Inhaberinnen die Modistinnen ledige Clara Marie Gröber und ledige Constanze Aurelie Gröber.

Limbach. Am 17. April.

Fol. 479. Otto Weber, Inhaber Otto Emil Weber.

Lommatzsch. Am 12. April. Fol. 57. C. M. Heinr. Hofman Arthur Hofmann Inhaber. 1

Löbau. Am 12. April. Fol. 48. G. E. Heydemann, Prokura Hans Merbach's erloschen, Kollektivprokura Hermann Schneider's in Wegfall gekommen.

bössnitz. Am 14. April.

Fol. 160. Papier⸗ und Hülgerfacrir Ahl⸗ helm & Co. auf Max Emil Eichenberg über⸗ gegangen.

Narkneukirchen. Am 11. April. 8

177. Max Brücken⸗Hammig J haber Paul Max Hammig.

Neusalza. Am 12. April.

Fol. 7. C. G. Große heißt: J. G. Große in Niederennewalde.

Penig. Am 14. April.

Fol. 210. C. A. Bohne, Johanne Wilhelmine, verw. Bohne, geb. Friedrich, nicht mehr Inhaberin, Wilhelm Louis Bohne Inhaber, dessen Prokura loschen. 8

Pirna.

Fol. 171. Plauen.

Am 18. April. Wilhelm Büttner gelöscht.

Am 13. April. Fol. 1154. William Haertel & Co. Zweig⸗ niederlassung der gleichen Firma in Eibenstock —, errichtet den 15. März 1894, Inhaber Kaufleute Theodor William Haertel und Ernst Martin Schubarth in Eibenstock. Am 14. April. Fol. 1155. Otto Schneider, Inhaber Franz

Otto Schneider. Fol. 1156. Bruno von Metzsch, Inhaber Robert Bruno von Metzsch. Fol. 1157. Ludwig Franz Petzoldt, Inhaber Ludwig Franz Petzoldt. Am 16. April. Fol. 1158. Otto Petzoldt, Inhaber Otto Gustav

Petzoldt. ol. 1159. Franz Petzoldt, Heinrich Petzoldt.

Fol. 1160. Fürst & Comp. Prager Kunst⸗ anstalt, errichtet den 9. April 1894; Inhaber Techniker Karl Alexander Fürst und Kunstmaler Johann Kötré. 8

Pulsnitz.

Am 13. April. 1 Fol. 169. T. A. Koch in Bretnig, Emilie Auguste Koch, geb. Pee ausgeschieden, Gustav Adolf Boden Inhaber, künftige Firmierung T. A. Koch (Juh. G. Boden). 8

Sayda. 1 Am 17. Aprill.. Fol. 87. Johannes Fehen gelöscht. Fol. 44. Otto Schmidt in Klausnitz gelöscht. Fol. 19. Hiemann & Sohn in Seiffen gelöscht.

Fol. 79. C. P. Semmler in Hirschberg ge⸗

löscht. se 92. Beck & Walther in Klausnitz gelöscht.

Tharandt. Am 17. April. 8 Fol. 102. Arnold Kieseler & Sohn in

Rabenau gelöscht. 8. Am 18. April.

Fol. 104. Rabenauer Holzindustrie von G. Oskar Zimmermann u. Hermann Müller in Rabenau, Gustav Hermann Müller ausgeschieden, künftige üne-nen.. Rabenauer Holzindustrie von G. Oskar Zimmermann.

Inhaber Franz