1894 / 98 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

—n 9—

Cxol. Brk. Offl. Cutr⸗Baz. f. F. Cennitz. Baug. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Er illwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt

do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein Petrl. d). do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. Frvonschm. S. P. Frankr. Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Getsent. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Dagen. Gußst kv. Harburg Mühlen 9 Heinrichshall 10 Hess.⸗Rhein. Bw. Karlgr. Drl. Pfb. 5 ½ K mig Wilh. Bw. 0 Kanigsb. Masch. 0 Kz85.Pf. Vrz.⸗A./ 2 ½ Langens.Tuchf. kv 2 4 Lepk.⸗Jos. Papier 0 4 Lichterfeld. Gas⸗,

Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg.

Mekl. Masch. Vz.

11. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k.

d.. do. Vorz. Akt.

Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen.

Nürnbg. Brauer.

Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm. Msch. Fb.

Potsd. Straßenb.

8;89. do. konv.

Rath. Opt. Fabr.

Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr.

R.⸗Westf. Ind.

Nostock Brauerei Szchs. Gußsthlf.

Sächs. Nähfd. kv. Sles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗Gs S hriftgieß. Huck Sinner Brauerei

Stettin. Elektriz.

Stobwasser V. A.

StrlsSpilk. StP

Sudenb. Masch.

Südd Imm. 40 %

Tapetenf. Nordh.

Tarnowitz St⸗Pr

8 Lit ..

Untion, Bauges..

Vulkan Bgw. kv.

Weißbier c)

do. (Bolle

Wiede Maschinen

Wilhelmj Weinb

Wissen. Bergwk.

Zeitzer Maschinen 2

90,25 G 89,00G 91,00 G

158,00 G 115,60 G

—,— OScCSocec 0;,SS N

2——

80,10G 400 [11,75 G 300 —,—

1000 —,— 1000 12,00 bz G 300 [60,00 G 1000 —,— 600 [45,00 bz G 500 [43,50 bz G 1000 421,00 bz G 63,25 G

1000 300 —,— 1000 126,00 bz G 500 [189,25 G 500 [97,00 bz G 1000 [99,80 G 300 [132,00 G 4,50 G 95,90 B

300 500

52,60 bz G 46,00 bz

-—+— h+ 002—8—A

—22*

SSSSSSS [Se

do o0

wN —₰¼

600 1000 500 150 200 fl.

1000 1500 500 300 300 300 300 1000 300 1200 500/1000 8 300 —,— 600 31,00 G 300 —,— 15000/600 70,50 G 300 [75,80 bz G 800 /2000 49,10 G

300 [106,25 bz G 600 [87,80 G 1000 79,00 B 300 [32,75 bz 150 [96,50 bz 1000 600 1000 1000 600 1000 1000 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600

. 22

I1“ 2

qOqIASAASSZg

fr. 4 4 4 4 4 4

fr.

80 8— —έ½

+—ꝛq˖;;deg

Srcch0SSSS

SSZg=g=

8 8

Nbo sSS

ᷣn D

2—

4 6 4 4 1 4 5 4 4 4 4

4 6 4

169,00 G 85,50 G 68,25 B 119,60 G 121,25 G 198,50 bz 100,25 bz G 56,00 G 108,00 bz G 185,60 G 104,75 bz 19,25 bz 52,50 bz G 118,25 bz G 500 [50,10 G 500 [123,00 bz G 300/1200 91,25 bz G 1000 73,75 G 1000 49,75 bz B 600 [12,00 G 300 [263,00 bz G

SboSSESORN

24

E S

/JqHIENogÖggÖSgg”S

4 4 4 4 4 4 4 * 4 5 4

t0,— :

4 4 4 6 4 4 4 4 - 4 4 4

=ShbeSeeee —6ðBSgéFg

22=-=

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stck. 8 8 Dividende pro 18921893 Aach.⸗M. Feuerv. 200 % v. 1000 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 hr 110 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 T7hlr 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Sl 130 2130 G Brl. Hagel⸗A. G. 200 % v. 1000 Sl. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200%v. 1000 Mh. 182, 0 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Tlr 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lr 48. 1100 G Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thl. 100 1600 G Dt Lloyd Berlin 200 v. 1000 Thr 200 3010 G Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trusp. V. 26 ½ % v. 2400 64 1250 G csd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 T 300 3400 G Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlr 255 3380 B Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nhlr 240 —,— Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 hlr 120 2700 G ermania, Lebnsv. 200% v. 500 Thlr 45 1070 G Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 Cr. 0 775 G Köln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Thl. 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 30 680 G Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Tr 720 Mheasder Jeuerd. 20 % v. 1000 Thlr 150 3405 G Magdeb. Hagelv. 33 ½8 % v.500 hlr 45 560 B Magdeb. Lebensv. 200 % v. 500 hlr 20 415 G Magdeb. Rückverf.⸗Ges. 100 Shhr 45 750 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tlr. 40 865 G 1750 G Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Th. 65 breuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 40 726 G Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Ch. 27 725 bz G Providentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rbein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 hl., 36 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % v. 400 Thlr 24 800G Schles. Feuerv.⸗G. 200 % v.500 Sh.75 Thuringia, V.⸗G. 200 % vo. 1000 Thcr. 160 2800 B Tranzatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 1250 G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr 63 Viktoria, Berlin200 % v. 1000 ℳrF 168 3900 B Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 or 24 890 G 749 B (Nichtamtl. Kurse.) Gestern:

Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Thlr 105 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 /% v. 500 Chl. 75

1615 B Wilhelma Magdeb. Allg. 100 33

Berichtigung. Kieler Bank 133G.

.“ Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 25. April. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zumeist etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet, wie auch die von mfremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ ünstiger lauteten

örr

ldungen

133,00 et. b B

8 88

Das Geschäft entwickelte sich anfangs im allgemeinen lebhafter, gestaltete sich aber weiterhin .5 während die Stimmung bei unwesentlichen Kurs⸗ auch im Verlaufe des Verkehrs günstig

ieb.

„Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung

für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen. Deutsche Reichs⸗ und preußische konsolidierte An⸗ leihen fest, nur dreiprozentige Konsols unbedeutend abgeschwächt.

Auf die neue Emission von 160 Millionen Mark 3 % Reichs⸗Anleihe sind, wie „W. T. B.“ meldet, etwa 400 Millionen Mark gezeichnet worden.

Fremde festen Zins tragende Papiere zumeist fest; Italiener belebt und steigend, auch Oesterreichisch⸗ ungarische Renten etwas besser; russische Anleihen und Noten gut behauptet.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notiert, Geld zu Prolongationszwecken mit etwa 2 ½ % gegeben.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterr. Kreditaktien zu anziehender Notiz ziemlich lebhaft Wum; Franzosen und Lombarden wenig verändert; italienische Bahnen fester, ebenfo Gotthardbahn und schweizerische Bahnen.

Inländische Eisenbahnaktien fest und ruhig; Ost⸗ preußische Südbahn etwas höher, Mainz⸗Ludwigs⸗ hafen schwach. .

Bankaktien anfangs ruhig, später fester und leb⸗ hafter; namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗ und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile belebt.

Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Schiff⸗ fahrtsaltien fester; von Montanwerthen waren Eisenaktien recht fest und lebhafter, Kohlenaktien schwach.

Frauklfurt a. M., 24. April. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,417, Pariser Wechsel §1,025, Wiener Wechsel 163,20, 3 % Reichs⸗ Anl. 87,70, Unifiz. Egypter 103,70, Italiener 76.50, 6 % konsol. Mexikaner 58,70, Oesterr. Silber⸗ rente 80,20, Oesterr. 4 % Papierrente 80,00, Oesterr. 4 % Goldrente 97,70, Oesterr. 1860 er Loose 123,00, 3 % port. Anleihe 22,60, 5 % amort. Rumän. 97,30, 4 % russ. Konsols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 67,80, 4 % Spanier 64,30, 5 % serb. Rente 63,00, Serb. Tab.⸗Rente 63,80, Konv. Türken kl. 23,70, 4 % ung. Goldrente 97,00, 4 % ungar. Kronen 91,50, Böhm. Westbahn 328ꝛ ⅞,Y Gotthard⸗ bahn 162,90, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 142,50, Mainzer 115,30, Mittelmeerb. 78,20, Lomb. 86 ⅞, Franz. 283 ⅛, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsgesellsch. 135,10, Darmstädter 135,00, Disk.⸗Komm. 188,20, Dresdner Bank 140,90, Mitteld. Kredit 96,80, Oest. Kredit⸗ aktien 287 ⅜, Reichsbank 156,10, Bochumer Gußstahl 135,00, Dortmunder Union 61,30, Harpener Berg⸗ werk 133,70, Hibernia 118,90, Laurahütte 128,50, Westeregeln 146,50. Privatdiskont 1 ¾.

Frankfurt a. M., 24. April. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit aktien 288 ½, Franz. 283 ⅛, Lomb. 87 ½, Ung. Goldr. 97,00, Gorthardb. 163,50, Disk.⸗Kommand. 188,10, Boch. Gußstahl 134,80, Harpener 133,80, Laurahütie 128,20, Schweizer Nordostbahn 110,20, Italien. Merid. 106,60, Merikaner 59,50, Italiener 76.60, Italien. Mittelmeerbahn 78,60, Portugiesen —, Dortmunder Union 61,10, Schweizer Simplonb. 65,80. Ruhig. Hamburg, 24. April. (W. X. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,80, Silberrente 79,90, Oesterr. Goldrente 97,70, 4 % ung. Goldr. 96,90, 1860 er Loose 124,20, Italiener 76,60, Kredit⸗ aktien 287,75, Franz. 710,00, Lomb. 210,00, 1880 er 98,25, 1883 er Russen —, Deutsche B. 161,50, 2. Orient⸗Anleihe 65,80, 3. Orient⸗Anleihe 65,80, Diskonto⸗Kommandit 188,20, Nationalbank für Deutschland 110,40, Hamburger Kommerzbank 103,70, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank 141,50, Nordd. Bank 125,70, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 142,10, Marienburg⸗Mlawka 84,60, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 87,00, Laurahütte 127,20, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,50, A.⸗C. Guano⸗Werke 140,60, Hamburger

acketfahrt⸗Aktiengesellschaft 96,25, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 133,25, Privatdiskont 1 8⅝.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 85,25 Br., 84,75 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,38 Br., 20,33 Gd., London kurz 20,43 ½ Br., 20,38 ½ Gd., London Sicht 20,44 ½ Br., 20,41 ½ Gd., Amsterdam Ig. 168,20 Br., 167,90 Gd., Wien Ig. 162,15 Br., 160,15 Gd., Paris lg. 80,80 Br., 80,50 Gd., St. Hene. urg. 19. 1 214,00 Gd., New⸗

ork kurz 4,: r., 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,11 ½ Gd. 8 8

Hamburg, 24. April (W. T. B.) Privat⸗ Verkehr. Kreditaktien 287,90, Diskonto⸗Kommandit 188,30, Russische Noten 219,00, Lombarden 86,90, Laurahütte 127,40, Italiener 76,60. Still.

Wien, 24. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 1 % Papierr. 98,50, do. Silberr. 98,35, do. Goldr. 119,70, do. Kronenr. 97,80, Ung. Goldr. 118,85, do. Kron.⸗A. 95,10, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 63,30, Anglo⸗Aust. 150,75, Länderbank 248,̃90, Kreditaktien 353,00, Unionbank 257,00, Ungar. Kredit 422,50, Wiener Bankverein 125,00, Böhm. Westbahn 402,00, Böhmische Nordbahn 239,50, Buschth. Eisenbahn 468,00, Elbethalbahn 262,50, E 3000,00, Oest. Staatsbahn 343,15, lemb.⸗Czern. 281,75, Lombarden 105,75, Nordwestb. 227,75, Pardubitzer 198,00, Alp.⸗Mont. 72,10, Taback⸗Aktien 217,00, Amsterdam 103,45, Deutsche Plätze 61,17 ½, Londoner Wechsel 125,00, Pariser Wchs. 49,60, Napoleons 9,93, Marknoten 61,17 ⅛, Russ. Bankn. 1,34, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 123,00.

Wien, 25. April. (W. T. B.) Geschäftslos. Ungarische Kreditaktien 422,50, Oest. do. 353,25, Franzosen 342,50, Lombarden 106,00, Elbethalbahn 262,50, Oest. Papierrente 98,47 ½, 4 % ung. Goldrente 119,15, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,10, Marknoten 61,20, Na⸗ poleons 9,93, Bankverein 125,00, Tabackaktien 217,00, Länderbank 249,90, Buschthierader Litt. B. Aktien HS Loose 63,10.

London, 24. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¼¾ % Kons. 100 ¼, P 1e dn. Konsols —, Italien. 5 % Rente 76 ⅝, Lombarden 9 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 100 ¼, Konv. Türken 23 ⅛, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 96 ½, 4 % Spanier 64 ½, 3 ½ % Egvypter 100 , 4 % unifizierte Egypter 103 ½, 4 ½¼ % Trib.⸗Anleihe 101 ½, 6 % konsol. Mexikaner 59 ½, Ottomanbank 15 ¼, Canada Pacific 69 ½, De Beers n. 16 ½, Rio Tinto 15 ¼, 4 % Rupees 57 ¾, 6 % fund. Arg. Anl. 69, 5 % Arg. Goldanleihe 66 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 40 ½, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er

Griechen 1889 26, Brasil. 1889 er Anleihe 63. Platzdiskont 1 ½, Silber 29 ½.,

In die Bank flossen 142 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotierungen: Deutsche 20,55, Wien 12,64, Paris 25,34, St. Petersburg 25 ¼l

Paris, 24. April. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente —,—, 3 % Rente 99,77 ½, Ital. 5 % Rente 77,25, 4 % ung. Goldrente 97,40, 3. Orient⸗Anleihe 69,17 ½, 4 % Russen 1889 99,40, 4 % unifiz. Egypt. 104,50, 4 % span. äuß. Anleihe 64 ¼, Konvp. Türken 23,62 ½, Türkische Loose 110,10, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 468,50, Franzosen 708,75, Lomb. 240,00, Banque ottomane 631, Banque de Paris 667,00, Banque d'Escompte —, Credit foncier 953,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 530,00, Rio Tinto 381,80, Suez⸗Aktien 2805, Credit Lyonn. 743,00, Banque de France —, Tab. ottom. 437,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¾, Londoner Wechsel kurz 25,20 ½, Cheques auf London 25,22, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,75, Wechsel auf Wien kurz 199,75, Wechsel auf Madrid k. 407,75, Wechsel auf Italien 11 ⅜,, Rob.⸗A. 148,00, Portug. 22,00, Portug. Tabacks⸗Obl. 385,00, 3 % Russen 86,15, 5 % Rumänier von 1893 97,50, Privatdiskont 1 ½.

„Mailand, 24. April. (W. T. B.) Italienische 5/ % Rente 86,77, Mittelmeerbahn 456,00, Meri⸗ dionaux 597,00, Wechsel auf Paris 112,70, Wechsel auf Berlin 139,20, Banca Generale 79,00, Banca 8.

t. Petersburg, 24. April. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,55, do. Berlin (3 Mt.) 45,77 ½, do. Amsterdam (3 Mt.) —,—, do. Paris (3 Mt.) 37,10, ½⸗Imperials 750, Russ. 4 % 1889 er Konsols 147 ½, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 244 ½, do. von 1866 (gest.) 221 ¼, do. 2. Orient⸗Anleihe 1003, do. 3. Orient⸗Anleihe 100 ⅞, do. 4 ½ % Bopen regen Pfandhr. 154 ¾, Große Russ. Eisenbahnen 272 ¼, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 115 ¾, St. Petersburger Diskontobank 521, dso. Internat. Handelsbank 532, do. Privat⸗Handelsbank 430, Russ. Bank für ausw. Handel 399 ½, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Amsterdam, 24. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ½, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅞⅝, Oesterr. Goldrente 96 ¼, 4 % ung. Goldrente 95 ¼, Rufs. gr. Eisenbahnen 140 ⅞, Rufß⸗ 2. Orientanl. 64 ¼, Konv. Türken 23 ¼, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 136 ⅛, Marknoten 59,09, Russ. Zollkupons 192 ¼.

Mechsch 88 e.

ew⸗York, 24. April. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds saß 1, Geld für andere Sicherheiten Prsozent⸗ atz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ⅛, Cable Transfers 4,88 ¾, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 , Atchison Topeka & Santa Fêé Aktien 14 ½, Canadian Peeift Aktien 68, Zentral Pacific Aktien 15 ½, Chicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 62 ⅛½%, Denver & Rio Grande Preferred 32 ½, Illinois Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 128 ½, Louisville & Nashville Aktien 50, N.⸗P. Lake Erie Shares 16 ½, N.⸗VY. Zentralbahn 99 ¼, Northern Pacifie Pref. 19 ¼, Norfolk and Western Preferred 21 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bos. 34 ½, Union Pacific Aktien 20, Silver, Commercial 1 63 ¼. 8

Buenos Aires, 24. April. (W. T. B.) Gold⸗

o de 24. April. (W. T. B. Wechsel auf 1

aneciro, ondon 9 ⅜.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 24. April. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. ch 3

ö [Niedrigste

1118

Per 100 kg für:

vJ1111I11X“X“ 1ö1ö11.*”“ Erbsen, gelbe, zum Kochen. . 40 Speisebohnen, weiße. 50 c“ 6 Rindfleisch

11ö“

Bauchfleisch 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg. 60 Kalbfleisch 1 kg. . 60 Hammelfleisch 1 kg. 40 Butth 80 Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg... 40 Aale 1 80

50 80 89 Bleie 40 60 Krebse 60 Stück. .12 50

Berlin, 25. April. (Amtliche reisfest⸗ stellung von Getreide, Mlice Brii t. sch S .

eizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko leblos. Termine matt. Gek. Kündigungspreis Loko 136 147 n. Qual. Lieferungsqualität 142 ℳ, per diesen Monat —, per Mai 139,75 140,25 139.5 bez., per Juni —, per Juli 142,5 143 142,5 bez., per August —, per September 145,25 145,5 145 bez.,, per Ok⸗ tober —, per November —.

Roggen per 1000 kg. Loko still. Termine wenig verändert. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis Loko 112 —124 n. Qual., Liefe⸗ rungsqualität 121 ℳ, inländ. guter —, klammer 112 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Mai 122,25 11I 1 v“ bez., per Juli

12 ez., per August —, per September 126,5 139675 bez, ver Urt .. b

Gerste per 1000 kg. Schwache Kauflust. 8 und kleine 144—180, Futtergerste 102 143 n.

Hafer per 1000 kg. Loko matt. Termine anfangs matt, schließen fest. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis Loko 132 174 n. Q. Liefe⸗ rungsqualität 133 ℳ, pommerscher mittel bis guter 133 158 bez., feiner 159 170 bez., preußischer mittel bis guter 132 -156 bez., feiner 157 168 bez., schlesischer mittel bis guter 138 164 bez., feiner —, russ. mittel bis guter 133 142 bez., feiner 150 156 bez., pe⸗ dies. Monat —, per Mai

60 20

9dEbobdbndo

FIISAEgwe=ggege

1131,75 -132,5 bez, per Junt und per Juli 131

131,5 bez., per Aug. —, per Sept. —.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine gut behauptet. Gekündigt 350 t. Kündigungspreis 101,25 Loko 104 112 nach Qual., per diesen Monat —, per Mai 101,25 bez., per Juni und Juli 101,75 bez., per August —, per Sept. 103,75 bez. per Oktober —, per Dezember —. g

FrPlen per. 1000 kg. SSee 150 185 nach Qual., Futterwaare 125 142 nack 8 vö1 185 210

elsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen 8 .“

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt Sack. Kündigungspreis , per diesen Monat ℳ, per Mai 15,5 15,45 bez., per Juni 15,65 15,6 bez. per Juli 15,85 15,8 bez., per Auguft 16 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekünd. m. F. Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai 42,8 42,7 42,9 bez., per Juni —, per September —, per Oktober 13,9 8 per Nopember 44,1 bez.

etroleum. kaffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. eh per —, Gekündigt kg. Kündigungspreis 8 8 b iritus mi Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspr. Loko ohne Faß 49,7 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1l 9 Kündigungspreis Loko ohne Faß 30 29,9 bez., per diesen Monat —, per Septemb. —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 88 nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mi ö“

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termin man, Gekündiet 10 600 8. Kinbeargabereis 12ne Loko mit Faß —, per diesen Monat 34,6 bez., per Mai 34,8 34,6 bez., per Juni 35,2 bez., per Juli 35,6 bez., per August 36 bez., per September 36,4 36,2 bez., per Oktober 36,5 36,4 bez. „Weizenmehl Nr. 00 19,50 17,50 bez., Nr. 0 17,25 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,50 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 15,50 ⸗bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 24. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig. Roggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 106 107. Gerste träge. Hafer weichend, loko pr. 2000 Pfd. Zollg. 124,00. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd Zollgewicht 126,00. Spiritus pr. 100 1 100 % loko 29,60, pr. Frühj. 29,50.

Danzig, 24. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko schwach, Umsatz 150 Tv. do. inländ. hochbunt und weiß 134,00, do. inländ. hellbunt 132,00, do. Transit hochbunt und weiß do. hellbunt —,—, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept.⸗Okt. 146,50, do. Transit pr Sept.⸗ Okt. 112,50, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 135,00. Roggen loko flau, do. inländ. —,—, do. russf. oder poln. z. Trans. —,—, do. Termin pr. Sept.⸗Okt. 117,00, do. Termin Transit pr. Sept.⸗Okt. 83,00, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 109,00. Gerste große (660 700 g) —. Gerste kleine (625 660 g) Hafer inländischer —,⸗ Erbsen inländische —,—. ö loko kontingentiert 48,00, nicht kontingentiert 28,50.

Stettin, 24. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko flau, 137— 139, pr. Avpril⸗ Mai 140,50, pr. Juni⸗Juli 142,00. Roggen loko matter, 116—118, pr. April⸗Mai 119,00, pr. Juni⸗Juli 121,50. Pommerscher Hafer loko 133 144. Rüböl loko matt, pr. April⸗Mai 42,50, pr. September⸗Oktober 43,00. Spiritus loko fester, mit 70 Konsumst. 28,80, pr. April⸗ Mai und pr. Aug.⸗Sept. nicht gehandelt. Petroleum loko 9,10. eosen⸗ 65. Fghh e 8 5 Spiritus loko ohne Faß (50er 60, do. loko ohne Faß (70 27,00. vrsdt u““

Hamburg, 24. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 136 139. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 125 130, russ. loko ruhig, 84 85. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) ruhig, loko 43 ½ nom. Spiritus matt, pr. April⸗ Mai 18 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 18 ¾ Br., pr. Juni⸗Juli 19 Br., pr. Juli⸗Aug. 19 8⅞ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum loko behauptet, Standard white loko 4,95 Br. „Hamburg, 24. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. April 83 ¼, pr. Mai 83 ½, pr. September 79 ¼, pr. Dezember 73 ½. Behauptet.

uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. April 11,87 ½, pr. Mai 11,90, pr. August 12,00, pr. Okt. 11,62 ½. Ruhig.

Wien, 24. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,30 Gd., 7,32 Br., pr. Mai⸗Juni 7,28 Gd., 7,30 Br., pr.

erbst 7,55 Gd., 7,57 Br. Roggen pr. Frühjahr

901 Gd., 6,03 Br., pr. Mai⸗Juni 6,01 Gd., 6,03 Mais pr. Mai⸗Juni 5,34 Gd., 5,36 Br.

Roh⸗

Br. Hafer pr. Frühjahr 6,99 Gd., 7,01 Br. „Glasgow, 24. April. (W. T. B.) eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 42 sh. 9 d. Stetig. Schlußpreis 42 sh. 8 ½ d.

Amsterdam, 24. April. (W. treidemarkt. 146. pr. Okt. 105.

New⸗York, 24. April. (W. T. B.) Waaren

bericht. Baumwolle in New⸗YPork 7 ½, do. in New⸗

Orleans 7. Petroleum träge, do. i 5,15, do. 5 5 0. pe. 00, do. Pipe ne Certif. pr. Mai 85 Schmal (Webihe steam) 8,00, do. (Rohe u. Brothers) 8,25. Mais sehr fest, pr. April 44 ½, pr. Ma

44 ½, p. Juli 45 ⅛. Weizen fest. Roth. Winterweizen

62 vQ⅞%, do. Weizen pr. April 61 ½, pr. Mai 61 ½ Juli 64 ½, pr. Dezbr. 69 ½. Getrac acht nach iverpool 2 ¼. Kaffee fair Ris Nr.

Rio, Nr. 7 pr. Mai 15,67, do. do. pr. Juli Kupfer loko 9,50.

Chicago, 24. April. (W. T. B.) Weizen fest, Mais sehr fest, pr.

pr. Mai 58 8⅛%, pr. Juli 60 8⅛. Apri 38 ⅛. Speck short elear nom. Pork pr. Mai

/ 8

8

aats⸗

11““

Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition

V SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Inserate G und

Insertionspreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰.

nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers 6 Königlich Preußischen Staats-Anzeigerz

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

4 Einzelne AUummern kosten 25 ₰.

½ 98.

. h T. B.) Ge⸗ Weizen pr. Mai 140, pr. November Roggen loko pr. Mai 102, pr. Juli 103,

hiladelphia 5,10, do. rohes

16 ⅞, do. Mehl, Spring clears, 2,25. Zucker 2½.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Bürgermeister a. D., Geheimen Regierungs⸗ Rath Lauenstein zu Lüneburg den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, 1

dem Hauptmann der Landwehr⸗Feld⸗Artillerie Rochus Schmidt zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern, 1

dem emeritierten Pastor Tomfohrde zu Benthe im Land⸗ kreise Linden, früher zu Büttel im Kreise Geestemünde, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 8

dem Superintendenten a. D. Parisius zu Lüneburg, fruͤher zu Pattensen im Kreise Winsen a. d. L., den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, 8

dem Schulrektor a. D. Karl Lorentz zu Frankfurt a. M. und dem Gymnasial⸗Vorschullehrer a. D. Pehl zu Demmin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

den emeritierten Lehrern Below zu Thurow im Kreise Neustettin, Braren zu Kating im Kreise Eiderstedt und Bornholdt zu Wahlstedt im Kreise Segeberg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,

dem Steuererheber und Vollziehungsbeamten a. D. Nader⸗ hoff zu Frankfurt a. M. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Färber Karl Buchholz zu Halle a. S., dem Geschäftsdiener bei der Firma H. & F. Lieck zu Aachen Franz Kloth daselbst, dem Hofmeister August Lohe zu Schneidlingen im Kreise Aschersleben und dem Guts⸗ nachtwächter Gottfried Elze zu Krosigk im Saalkreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem ordentlichen Professor an der Universität zu Jena, Geheimen Hofrath Dr. Schultze und dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarischen Major und Flügel⸗Adjutanten Seiner Kaiferlichen und Königlichen Hoheit des Erzherzogs Albrecht, Grafen Chotek den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, sowie G 1

dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Hauptmann Bauer von Bauernthal vom Generalstabs⸗ Korps den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu ver⸗

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren Chrzescinski, Radtke und Steinwand zu Kaiserlichen Regierungs⸗Räthen und ständigen

Mitgliedern des Reichs⸗Versicherungsamts zu ernennen. b 8 1 öW11

Nerorduyung, betreffend die Rechtsverhältnisse der beamten in Deutsch⸗Ostafrika. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 8 König von Preußen ec. verordnen im Namen des Reichs für das ostafrikanische Schutzgebiet was folgt:

Landes⸗

Artikel 1. Das Gesetz, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichs⸗ beamten vom 31. März 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 61) nebst den dasselbe abändernden und ergänzenden Gesetzen vom 21. April 1886 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 80) und vom 31. Mai 1887 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 211) sowie das Gesetz, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Reichsbeamten der Zivilverwaltung, vom 20. April 1881 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 85) nebst dem Ab⸗ änderungsgesetz vom 5. März 1888 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 65) und das Gesetz, betreffend die Zurückbeförderung der Hinter⸗ bliebenen im Auslande angestellter Reichsbeamten und Personen des Soldatenstandes, vom 1. April 1888 (Ffetchceh hh. S. 131) finden, soweit nicht in den nachfolgenden Artikeln ein Anderes be⸗ stimmt ist, auf die Rechtsverhältnisse der Beamten des ost⸗ afrikanischen Schutzgebiets, welche ihr Diensteinkommen aus den Fonds dieses Schutzgebiets beziehen, mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, daß, wo in jenen Gesetzen von dem Reich, dem Reichsdienst, den Reichsfonds oder anderen Einrichtungen des Reichs die Rede ist, das ostafrikanische Schutzgebiet und dessen entsprechende Einrichtungen zu verstehen sind. Artikel 2. Im Falle des § 66 Absatz 1 des Gesetzes vom 31. März 1873 erfolgt die Entscheidung über die Versetzung eines Beamten in den Ruhestand durch den Kaisser. Artikel 3. 6 8 Die ean welche nach den im Art. 1 Geesetzen der obersten Reichsbehörde zustehen, werden, soweit

Ingleichen erfolgen die in § 5 Absatz 1, §§ 18, 39, 52 und 8 8

§ 1 des und Entscheidungen ausschließlich durch den Reichskanzler.

von dem Reichskanzler zu treffende Entscheidung ist endgültig.

68 Absatz 2 des Gesetzes vom 31. März 1873 sowie in Gesetzes vom 31. Mai 1887 vorgesehenen Bestim⸗

Die nach § 66 Absatz 2 des Gesetzes vom 31. März 1873

Artikel 4. Der Gouverneur, dessen Stellvertreter, der Abtheilungs⸗

heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Maßregeln gegen die Cholera.

Die Nummer 16 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von

Nr. 2164 die internationale Uebereinkunft, betreffend Vom 15. April 1893. Berlin, den 26. April 1894.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt.

8 Weberstedt.

chef für die Finanzverwaltung und der Oberrichter erhalten eine Kaiserliche Bestallung Die übrigen Beamten werden im Namen des Kaisers durch den Reichskanzler angestellt, welcher diese Befugniß, soweit es sich um mittlere und untere Beamte handelt, dem Gouverneur übertragen kann.

Artikel 5. Die Vorschriften über den Urlaub der Beamten und deren Stellvertretung werden vom Reichskanzler erlassen. Der Reichskanzler bestimmt auch, inwieweit bei längerem Urlaub, in Krankheits⸗ und sonstigen Abwesenheitsfällen das Gehalt ganz oder zum theil einzubehalten ist.

Artikel 6. 8 Für die von dem Beamten erworbenen Pensions⸗ und Relikten⸗Ansprüche bleibt das Schutzgebiet nur insoweit ver⸗ pflichtet, als dem Beamten nicht aus Reichs⸗, Staats⸗ oder Kommunalfonds ein Diensteinkommen oder Pensions⸗ und Relikten⸗Ansprüche in gleichem oder höherem Betrage zustehen. Ein Beamter, welcher nicht mehr zum Tropendienst fähig ist, geht der im Dienst des Schutzgebiets erworbenen Pensions⸗ und Relikten⸗Ansprüche verlustig, sofern er die Uebernahme einer entsprechenden Stelle im Reichs⸗, Staats⸗ oder Kom⸗ munaldienst ablehnt, mit welcher ein Diensteinkommen von gleichem oder höherem Betrage verbunden ist. Das Gleiche gilt, sofern er das Anerbieten, ihn unter Wahrung seines früheren Ranges und Dienstalters in den Reichs⸗, Staats⸗ oder Kommunaldienst wieder aufzunehmen, ablehnt.

Artikel 7. Der Reichskanzler bestimmt, inwieweit einem in den Ruhe⸗ stand oder in den einstweiligen Ruhestand versetzten Beamten die Kosten des Umzugs nach dem innerhalb des Reichs von demselben gewählten Wohnort zu gewähren sind.

8 Artikel 8. Die §§ 80 bis 83 des Gesetzes vom 31. März 1873 Maßgaben An⸗

finden auf die Beamten mit folgenden wendung:

1) Die Befugniß, in Gemäßheit des § 81 Nr. 1 a. a. O. Geldstrafen bis zum höchsten zulässigen Betrage zu verhängen, steht auch dem Gouverneur gegenüber den ihm unterstellten Beamten zu. 2) Dem Chef der Finanzverwaltung, dem Zolldirektor und den Bezirksamtmännern steht die Befugniß zu, Geld⸗ strafen bis zum Betrage von 30 gegen die ihnen unter⸗ stellten Beamten zu verhängen.

3) Gegen den Oberrichter und die Bezirksrichter können Ordnungsstrafen nur vom Reichskanzler verhängt werden.

Artikel 9.

Die auf das Disziplinarverfahren bezüglichen öö in §§ 84 bis 124 des Gesetzes vom 31. März 1873 bleiben außer Anwendung.

Die Entscheidung über die Entfernung eines Beamten aus dem Amt erfolgt, salls derselbe eine Kaiserliche Bestallung erhalten hat, durch den Kaiser, anderenfalls durch den Gouverneur, an dessen Stelle bei den Bezirksrichtern der Oberrichter tritt.

Vor der Entscheidung ist der Beamte zu hören und der unter Berücksichtigung der von dem Beamten geltend gemachten Entlastungsgründe festzustellen.

Gegen die Entscheidung des Gouverneurs oder des Ober⸗ richters sindet Beschwerde an den Reichskanzler statt. Dieselbe ist bei dem Gouverneur oder dem Oberrichter anzumelden; die Frist zur Anmeldung beträgt drei Monate. Die Beschwerde hat aufschiebende Wirkung. Artikel 10.

Die im § 127, § 128 Absatz 2, § 131 des Gesetzes vom 31. März 1873 der obersten Reichsbehörde übertragenen Be⸗ 81S werden gegenüber den Beamten, welche eine Kaiserliche Besta ung erhalten haben, vom Reichskanzler, gegenüber den übrigen Beamten vom Gouverneur ausgeübt, an dessen Stelle bei den Bezirksrichtern der Oberrichter tritt. Gegen die Ent⸗ schadang des Gouverneurs oder des Oberrichters findet Be⸗ chwerde an den Reichskanzler statt. Die Beschwerde hat keine aufschiebende Wirkung. 1

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Wartburg, den 22. April 1894.

( 8) Wilhelm. I. R.

Graf von Caprivi.

1““ 8 h ekretariat des Auswärtigen Amts angestellten Dr. phil. Krüger ist das Prädikat als Professor verliehen worden.

Düsseldor Max Greve in Trarbach als besoldeten Beigeordneten der

Stadt Düsseldorf für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren,

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht den bisherigen außerordentlichen Professor in der philo⸗

sophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Breslau zu ernennen, sowie

Hermann Ebbinghaus zum ordentlichen

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu

8 Wahl den besoldeten Stadtrath Richard Jaehne da

Bürgermeister der Stadt Potsdam für die gesetzliche Amts⸗ dauer von zwölf Jahren,

selbst als besoldeten Beigeordneten und Zweiten

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Spremberg getroffenen Wahl den bisherigen unbesoldeten Bei⸗ Pecrensten dieser Stadt Hermann Saebisch in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite Amtsdauer von sechs Jahren, und 8

infolge der von der wahlberechtigten Bürgerschaft zu Rendsburg getroffenen Wahl den Kaufmann von Cappeln daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Rendsburg für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.

Auf Ihren Bericht vom 19. März d. J. will Ich dem Kreise Darkehmen im Regierungsbezirk Gumbinnen, welcher den Bau einer Chaußes von Kleszowen nach Abschermeningken beschlossen hat, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke verleihen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. 8 Karlsruhe, den 15. April 1894. Wilhelm R. Thielen.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 1

Am Schullehrer⸗Seminar zu Kammin i. P. ist der bis⸗ herige ordentliche Seminarlehrer Lösche vom Lehrerinnen⸗ Seminar zu Berlin, und

am Schullehrer⸗Seminar zu Büren der bisherige ordent⸗ liche Seminarlehrer Ernesti zu Wittlich als Seminar⸗Obe lehrer angestellt worden. 8

8 Hygienische Kurse für Verwaltungsbeamte.

Luf Veranlassung Seiner Excellenz des Herrn Ministers Dr. Bosse werden im hygienischen Instikut der Uni⸗ versität Kiel demnächst zwei wöchentliche hygienische Kurse für Verwaltungsbeamte, wie solche an der Uni⸗ versität Berlin schon seit mehreren Jahren eingeführt sind, ab⸗ gehalten werden. . Der erste Kursus soll am 11. Juni d. J. (9 Uhr Vorm.) beginnen. . Anmeldungen sind bis zum 25. Mai an die unterzeichnete Direktion, welche sich zur weiteren Auskunft bereit erklärt, zu richten. Die Direktion des hygienischen Instituts der Universität Kiel Professor Dr. Bernh. Fischer. 1

8 8

Nichtamtliches.

DHveutsche uul Preußen. Berlin, 26. April. 8 Seine Majestät der und König sind, wie „W. T. B.“ meldet, gestern Abend um 6 Uhr in Schlitz ein getroffen und von der zahlreich anwesenden Menschenmenge getroffene ig begrüßt worden.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sahen, wie „W. T. B.“ aus Abbazia meldet, gestern Vor⸗

nicht durch diese Verordnung ein Anderes bestimmt ist, durch den Reichskanzler ausgeübt.

mittag mit den Kaiserlichen Prinzen einem von der Be⸗

1u1“ 1— “X“ ““ v