Klasse. 5. Nr. 75 475.
26. Nr. 75 562.
30.
Nadelführung für Strick⸗ Leipziger Strickmaschinen⸗
maschinen. — . Leipzig⸗Plagwitz.
Fabrik G. L. Oemler in Vom 26. April 1893 ab.
Nr. 75 493. Lamb'sche Strickmaschine zur Herstellung glatter Rund⸗ und flacher Rechts⸗ und Rechtswaare mit und ohne “ Zusatz zum Patente Nr. 70 932. — O. A. etschke in Chemnitz i. S. Vom 15. November 1893 ab. Vorrichtung zum Beschicken von Gasretorten. — J. Webster in Cagliari, Italien; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 19. Ja⸗ nuar 1893 ab.
27. Nr. 75 506. Kapselwerk mit Winkelzahn⸗
flügeln. — Gasapparate⸗ & Maschinen⸗ Fabrik Gebr. Pintsch in Bockenheim bei Frank⸗ furt a. M. Vom 12. Juni 1892 ab. Nr. 75 468. Hebevorrichtung für zahnärzt⸗ liche Operationsstühle. — Th. H. Gardner und E. Gardner zu Hadfield Street Cornbrook, England; Vertreter: J. Möller in Würzburg. Vom 1. Januar 1893 ab. Nr. 75 485. Versenkbares Badebett für Dampf⸗ und Wasserbäder. — H. E. Baumann in Frankfurt a. M. Vom 9. August 1893 ab. Nr. 75 536. Bruchband — F. J. Richter in Halle a. S., Marienstr. 28. Vom 3. Oktober 1893 ab.
32. Nr. 75 507. Glanzofen. — H. H. Pitt in
Low⸗Fell, Gateshead am Tyne, Grfsch. Durham; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 22. Juli 1892 ab. 1
Nr. 75 519. Preßform für Glasgefäße. — G. Hörning in Berlin, Prinzenstr. 104. Vom 24. Oktober 1893 ab.
34. Nr. 75 514. Waschtisch mit sich selbst⸗
thätig unter Vermittlung eines Zwischenbehälters füllender Waschschüssel. — A. E in Berlin S0., Neanderstr. 3. Vom 2. August 1893 ab.
Nr. 75 524. Als Stehleuchter benutzbarer Kerzenhalter für Weihnachtsbäume u. dergl. — F. v. d. Wyngaert in Berlin 8., Ritterstr. 23. Vom 22. Dezember 1893 ab.
Nr. 75 5327. Hydraulische Schaukelvorrich⸗ tung für Betten, Stühle, Ruhelager und dergl. — J. H. Walker in West Calder, Hartwood, Grfsch. Mid Lothian, Schottland; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 16. November 1893 ab. 1
Nr. 75 545. Bücherregal mit in der Höhe und Breite verstellbarem Traggerüst. — G. F. Müller in Breslau, Kätzelohle 81I. Vom 30. Mai 1893 ab.
36. Nr. 75 515. Füllklappe für Preßkohlen⸗
37. Nr. 75 499. Dachdeckplatte. — H. *in Zürich;
38. Nr. 75 542.
39.
Füllöfen; Zusatz zum Patente Nr. 72 976. — Eisenwerk Hirzenhain, H. R. Buderus, in Hirzenhain. Vom 11. August 1893 ab.
Nr. 75 531. Vorrichtung zur Abführung der Verbrenungsprodukte bei Gasfeuerungen. — Deutsche Continental⸗Gas⸗ Gesellschaft in Dessau. Vom 30. Mai 1893 ab.
Noke in Schleswig. Vom 27. Mai 1893 ab. Nr. 75 557. Falzbaustein. — J. Scheck
Vertreter: R. Noa und G. Wohl⸗
farth in Berlin W., Leipzigerstr. 35. Vom
13. Juli 1893 ab.
Naschine zur Herstellung von mit Krösenrinnen versehenen und zugerichteten Faßdauben. — H. Campbell in Baltimore, Maryland, V. St. A.; Vertreter: A. Baer⸗ mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom
27. Juli 1892 ab. 1 Nr. 75 546. Belastungsvorrichtung für die obere Vorschubwalze bei Sägegattern. — C. Hoff⸗ mann in Aue im Erzgebirge. Vom 6. Juli 1893 ab. Nr. 75 554. Verfahren zur Herstellung eines Gummigewebes für Radreifen von Fahr⸗ rädern. — J. F. Palmer in Riverside, Illinois, V. St. A.; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 11. Januar 1893 ab.
40. Nr. 75 556. Anode aus basischen Zinksalzen.
46.
— A. Höflich in München, Adelgundenstr. 23. Vom 8. Juli 1893 ab. 8 Nr. 75 495. Rechenschieber für Multiplika⸗ tionen. — L. Vignes in Agen, Frankreich, Rue Cornière 63; Vertreter: F. Haßlacher in Frank⸗ furt a. M. Vom 30. November 1893 ab.
Nr. 75 497. Wasserwage mit einstellbaren Anschlaglinealen zwischen den Auflagerfüßen, — W. Wedler in Braunschweig, Altewiekring Nr. 54, und J. Funke in Braunschweig, Hildes⸗ heimerstr. 18. Vom 13. Dezember 1893 ab.
Nr. 75 498. Vorrichtung zum Erleichtern des Justierens von Schiffskompassen. — S. Reynolds in London, England; Crutched Friars 32; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 16. De⸗ zember 1893 ab. 1
Nr. 75 511. Flüssigkeitsmanometer mit verkürzter Skala; Zusatz zum Patente Nr. 74 223. — H. Rauser, C. Wieber und A. Sokoloff in Moskau, Staraja Bosmannaja; Vertreter: F. Rudert in Berlin, Neue Königstr. 11. Vom 1. Juli 1893 ab. b
Nr. 75 470. Reibzylinder mit ausgestoßenen gedengelten Zähnen. — 8. Lindner in Vohen⸗ strauß, Bayern. Vom 12. Januar 893 ab.
Nr. 75 509. Vorrichtung zum Ausheben von Räderpflügen mit Hilfe der Zugkraft der Pferde. — E. Robert in Remscheid. Vom 23. November 1892 ab.
Nr. 75 543. Vorrichtung zum Einstellen der Arbeitstiefe rotierender rabschaufeln für Hack⸗ und Jätemaschinen. — Firma Galland, Granjon & Co. in Paris, 21 Boulevard, Poissonnière; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 2. April 1893 ab . 1
Nr. 75 550. Gartenschere mit vier ein⸗ ander übergreifenden Schneidrollen. — C. 22 Thiessen in Blankenese. Vom 31. Oktober 1893 ab.
Nr. 75 488. Rohrbüschelartiger Vergaser für Petroleummaschinen. — Gebr. Eimecke in Braunschweig, Helmstedterstraße 43. Vom 19. August 1893 ab. 1 1
Nr. 75 494. Schalldämpfer für Auspuff⸗ maschinen; Zusatz zum Patente Nr. 63 373. — J. Patrick, in Firma Frankfurter Metallwerk
—
Klasse. 47.
48.
49. Nr.
J. Patrick, in Frankfurt a. M., Höchsterstr. 51. Vom 21. November 1893 ab.
Nr. 75 489. Kolbenliderung mit drei Dichtungsringen von trapezförmigem Querschnitt. — G. Steckenbügler in Köln⸗Nivpes, Merheimerstr. 306. Vom 3. September 1893 ab.
Nr. 75 540. Haken zur Befestigung von Seilen oder dergl. auf einer Trommel. — Th. S in Bruchsal. Vom 15. Dezember 1893 ab.
Nr. 75 482. Elektrolxytische Metallabschei⸗ dung mit intermittierendem Strome. — Dr. A. Coehn in Berlin NW., Händelstr. 2. Vom 1. Juli 1893 ab. 75 466. Vorrichtung an Scheren, Lochmaschinen und Pressen zum Niederhalten des Werkstückes. — Kalker Werkzeugmaschinen⸗ fabrik L. W. Breuer, Schumacher & Co. in Kalk bei Köln a. Rh. Vom 27. Oktober
1892 ab.
Nr. 75 510. Vorrichtung zum Einrücken des selbstthätigen Planzuges für Werkzeug⸗ maschinen. — Falk & Bloem in ö Bilker Allee 241. Vom 24. Februar 1893 a
Nr. 75 517. Maschine zum Durchtrennen von Formeisen. — H. Ehrhardt in Düsseldorf. Vom 14. September 1893 ab.
50. Nr. 75 5138. Aufhängevorrichtung für Flach⸗
57.
63.
sichter. — C. Haggeumacher in Budapest;
Vertreter: C. Arndt in Braunschweig. Vom
14. Juli 1893 ab. Wasch⸗ und Steinauslese⸗
Nr. 75 541. nd Steig Vorrichtung für Körner⸗ und Hülsenfrüchte. — Belgien; Ver⸗
F. Brandstaedter in Louvain, B . treter: R. Noa und G. Wohlfarth in Berlin W., Leipzigerstr. 35. Vom 19. Januar 1893 ab. Nr. 75 505. Verwendung der Glycine von Amidophenolen zum Entwickeln bbEbö66“ Bilder. — J. Hauff in Feuerbach bei Stutt⸗ gart. Vom 11. November 1891 ä. Nr. 75 467. Fahrradreifen. — N. Bagn und S. Bessonoff in St. Petersburg; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 3. Dezember 1892 ab. Nr. 75 481. Durch einen Anzugskeil be⸗
thätigte Feststellungs⸗Vorrichtung für Fahrrad⸗
bremsen mit seitlich auf den Radkranz wirkenden Bremsbacken. — Bielefelder Maschiunenfabrik vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld. Vom 6. Juni 1893 ab.
Nr. 75 512. Befestigungs⸗ und Schutz⸗ mantel für Radreifen. — Grappler Pneu- matic Tyre and Cycle Company. Limited in Dublin, Irland; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 11. Juli 1893 ab.
Nr. 75 521. Zusammenlegbares Fahrrad⸗ gestell. N. H. Noël in Braisne, 1 Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 10. November 1893 ab.
Nr. 75 523. Rollenbremse für Fahrräder. — J. Me Hardy, Zoffany House in Chiswick Grfsch. Middlesex, England; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 12. Dezember 1893 ab.
Nr. 75 534. Befestigungs⸗ und Spann⸗ vorrichtung für Radreifen. — E. H. Löbner in Schönborn bei Mittweida. Vom 30. Juli 1893 ab.
Nr. 75 539. Radnabe für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge. — R. Owen in Fron Oleu Carnarvon, Carnarvonshire, England; Vertreter: F. Wirth und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 12. Dezember 1893 ab.
Nr. 75 558. Vorsteckstift mit Sicherungs⸗ ring für Wagenachsen. — Körner und Schulte in Breslau. Vom 22. August 1893 ab.
Nr. 75 561. Zur Befestigung von Luft⸗ reifen dienender Mantel für Schesda sen — R. W. Huß in La Grange, County of Cooke, Illinois, V. St. A.; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 1. Dezember 1893 ab. 1
Nr. 75 563. Hohlreifen für Fahrräder und dergleichen. — Firma E. O. Zimmermann & Co. in Hamburg, Speersort 3. Vom 10. August 1893 ab. 1
Nr. 75 564. Verbindungsstück für die Enden des unter Luftreifen für Fahrräder befindlichen Schutzbandes. — Pneumatic Tyre and Booth's Cycle Agency Limited in Dublin, Irland; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 29. November 1893 ab. 1
Nr. 75 565. Felgenkranz für Fahrräder und dergleichen. — Frau A. Ransley, 71 Paragon Road, Hackney, NE. in London, Ver⸗ treter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. 233. Vom 9. Dezember 1893 ab.
64. Nr. 75 530. Einlage für Gefäßuntersätze.
65.
68. Nr. 75 527.
— Pr. M. Brosig, Kgl. Gymnasial⸗Ober⸗ lehrer in Graudenz, Gerichtsstr. 1 u. 2. Vom 19. Januar 1893 ab. 8 Nr. 75 548. Gestell für Wasserfahrräder mit Schaufelrädern. — H. Teichert in Magde⸗ burg. Vom 15. August 1893 ab 1u“ Schlüssel mit Vorrichtung zum Anzeigen der Riegelstellung. — W. Posselt und W. Berndt in Wien; Vertreter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. Vom 10. Juli 1892 ab. b
Nr. 75 533. Selbstthätiger Thürversperrer.
1““ Sprenger in Hamburg, Caffamacher⸗
70.
Vom 13. Juli 1893 ab. Thürschließer. — W. Ste⸗ Raboisen 98. Vom
reihe 13 b.
Nr. 75 535. mann in Hamburg, 19. August 1893 ab. Nr. 75 526. Auftragevorrichtung für Lack, Leim und dergl. Flüssigkeiten. — A. Lewin in Berlin NO., Marienburgerstr. 71. Vom 8. Juni 1893 ab.
71. Nr. 75 520. Vorrichtung zum Befestigen
72.
Schuhen u. dergl. — Werkzeug⸗ Vom 7. No⸗
von Oesenknöpfen an Neheimer Metallwaaren⸗ & fabrik Hngo Bremer in Neheim. vember 1893 ab. 8
Nr. 75 483. Naghnasfn ee essen Hammer in Bezug auf das Geschoß achsial und radial federnd gelagert ist. — J. Clark, 402 Mont⸗ gomery St., San Francisco, Californien; Ver⸗ treter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 2. August 1893 ab.
Nr. 75 487. Selbstthätiger Auswerfer für
8 Jagdgewehre. — G. Fükert in Weipert; Ver⸗
Klasse. 8 72. Nr. 75 552. Patronenauszieher für
*unten verlängerter Kralle für Zylinderverschluß⸗
73. Nr. 75 472. Schlagmaschine für Seilerei
74. Nr. 75 518.
77. Nr. 75 532. Schlittschuh. — J. Slöör
80. Nr. 75 476. Verfahren zur
82.
85. Nr. 75 463. Vorrichtung zur Regelung der
86. Nr. 75 479. Leistenapparat. —
87.
89. Nr. 75 477.
238927, 23 908, 23 996 —23 999,24135,
24 261 — 24 560 ausschließlich 24 296, 24 298, 24 382 — 24 384,24390,
Klasse. 1. Nr. 24 375. Scheide⸗ und Konzentrier⸗Apparat
3. Mai 1893 ab.
2. Nr. 24 316.
3. Nr. 24 301. Gesichtsmasken und Masken⸗
4. Nr. 24 261.
treter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 15. August 1893 ab.
ylin⸗ derverschlußgewehre. — M. H. Durst in Wheat⸗ land, County of Puba, Staat Californien, V. St. A.; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstraße 78. Vom 10. Fe⸗ bruar 1893 ab.
Nr. 75 559. Patronenauszieher mit nach
gewehre mit unterhalb der Gewehrhülse liegen⸗ dem Kastenmagazin. — L. Schlegelmilch in Spandau. Vom 1. Oktober 1893 ab.
und Schnurfabrikation. — J. Plate, Lehrer, in Rostock. Vom 30. März 1893 ab.
Elektrischer Feuermelder. — E. W. Jungner in Skara, Schweden; Ver⸗ treter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom 13. Oktober
1893 ab.
A. Baermann in
in Stockholm; Vertreter: Vom 22. Juni
Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 1893 ab. “
Nr. 75 544. Hantel. — S. Bilinski in Lemberg; Vertreter: W. H. Uhland in Leipzig⸗ Goblis. Vom 10. Mai 1893 ab. Verbesserung von “ — G. Prüssing in Jena, vor dem Neuthor 1. Vom 2. Mai 1893 ab.
Nr. 75 480. Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Wölbungen, Trägerbekleidungen, Wänden, Decken und dergl. — C. Voltz in Straßburg i. E., Pioniergasse 4. Vom 2. Juni
1893 ab. 5 Nr. 75 496. Selbstthätige Schmiervor⸗ — C. Wolff in
richtung für Ziegelpressen. Elberfeld. Vom 7. Dezember 1893 ab.
Nr. 75 522. Brennofen für ununterbrochenen Betrieb. — J. B. in Charleroi, Rue de la Rampe; Vetreter: H. Pataly und W.
ataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 22. November 1893 ab.
Nr. 75 471. Vorrichtung zum Trocknen von Rübenschnitzeln u. dergl. — M. Schöning in Berlin S., Prinzenstr. 12. Vom 8. März
1893 ab.
Durchflußmenge an Wasserhähnen. — P. H. Sauerbier in Berlin W., Leipzigerstr. 115/116. Vom 5. Dezember 1893 ab.
Nr. 75 538. Vorrichtung zum Entfernen fester Stoffe aus Abwässerkanälen. — M. Fried⸗ rich & Glaß in Leipzig, Weststr. 27. Vom 10. Dezember 1893 ab.
C. Ogier
in Voiron, Frankreich; Vertreter: L. Putzrath in Berlin SW., Dessauerstraße 25. Vom
2. Juni 1893 ab. 1 Instrument zur Herstellung
Nr. 75 491. 1 von Drahtzäunen. — G. W. Burns und Th.
G. Puckett in Thompsonville, Illinois, V. St. A.; Vertreter: W. J. E. Koch in Hamburg. Vom 21. September 1893 ab. 1 8 Messerkasten für Schnitzel⸗ 2. Zusatz zum Patente Nr. 54 549. —
maschinen; date — Putsch & Co. in Hagen i. W. Vom
Firma H.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 23 051, 23 726—23 731, 23 896,
24 295,
24395, 24 494 — 24 496.
nit in einander angeordneten Behältern. B. J. Atterburg in London; Vertreter: E. G. Prillwitz in Berlin NW., Stephanstraße 53. 24. März 1894. — A. 639. b Hohles Wellholz zum Ein⸗ füllen von kühlenden oder wärmenden Stoffen. Paul Ohno in Stuttgart, Weberstr. 43. 15. Fe⸗ bruar 1894. — O. 299. 1 artikel ohne Anstrich aus farbigem Papier. Georg Spindler in Sonneberg, Thür. 2. April 1894. — S. 1093.
Nr. 24 302. Federnder Müller & Hörmann in Augsburg. 1894. — M. 1699.
Nr. 24 443. In Form einer Mütze her⸗
Kravattenhaken. 2. April
gestelltes Barett, welches durch Umknöpfen zu einem Häubchen umgestaltet werden kann. Richard Teichmann, in Firma M. Teichmann in Leob⸗ schütz. 6. April 1894. — T. 725.
Rr. 24 445. Hemdärmel, in welchen no
ein am Ellenbogen oder an der Schulter be⸗ ginnender Aermel eingesetzt ist. Leopold Heller in Wien; Vertreter: Hugo Pataky und Wilhelm Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 9. März 1894. — H. 22722.. Lampengehänge mit abnehm⸗ barem Einhängering für die Brennerbassins. Josef Brumberg in Sundern, Station Neheim⸗ Hüsten. 2. Apri 1894. — B. 2648.
Nr. 24 266. Abnehmbarer Flammenhalter für Freibrenner. Martin Westermann in Hüsten, Westf. 30. März 1894. — W. 1686.
Nr. 241 269. Fahrradlaterne mit Schorn⸗ stein. — Isidor Schwarz, S. Eisschrank⸗ fabrik in Chemnitz. 27. März 1894. — C. 504.
Nr. 24 354. Röhrenförmiger Apparat zur Vergasung brennbarer Flüssigkeiten, der zur schnellen Vergasung theilweise mit guten Wärme⸗ leitern ausgefüllt ist. H. W. Vogt in Köln a. Rh. 10. März 1894. — V. 375.
Nr. 24 357. Klavierleuchter mit senkrecht verstellbarem Arm. C. Schiller in Berlin 80., Forsterstr. 18. 19. März 1894. — Sch. 1919.
Nr. 24 358. Fahrradlaterne, bei welcher Oelbehälter und Hinterwand fest verbunden, die Seitenwände mit der Vorderwand heraufklappbar sind. Beißer & Fliege in Chemnitz. 15. März
1894. — B. 2557. Nr. 24 385. Als Gebläselampe verwend⸗ Platin⸗
1
barer Benzinbehälter zur Speisung von Platig brennern, gekennzeichnet durch einen mittels seit⸗ lich befestigten Bügels beweglichen Hahn.
6.
7. Nr. 24 509.
8. Nr. 24 306.
9. Nr. 23 997.
10.
11.
12.
14.
I. Nt.
19. Nr. 24 293.
Lonis & H. Loewenstein in Berlin N., Gr. Hamburgerstr. 3. 5. April 1894. — L. 1372.
Klasse. ““ 4. Nr. 24 493. Laterne für Glühlampen und
Kerzenbeleuchtung mit auswechselbarer elektrischer Glühlampe und Kerzenhülse. Hartzendorff & Lehmann in Berlin, Alexandrinenstr. 97. 14. März 1894. — H. 2286.
Nr. 24 498. Lampen⸗Gehänge mit zerleg⸗ barem Schirmhalter und Vasenring ohne Löthung. Fritz Grothoff und J. H. Simon in Sundern i. W. 15. März 1894. — G. 1235.
Nr. 24 506. Lampenglocke aus durch⸗ scheinendem Glasmantel mit ein⸗ oder aufgelegter, durchscheinender und reflektierender Silberschicht und Schutzschicht aus Ueberfangglas oder Metall⸗ lack für die Silberschicht. Karl Hagen in Weimar, Große Kirchgasse 6. 9. April 1894.— H. 2402.
Nr. 24 507. Halter für Wagenlaternen mit selbstthätiger Feststellvorrichtung. H. Leon⸗ hardt und L. Hahn in Hamburg, Vereins⸗ straf⸗ 12. 9. April 1894. — L. 1380.
r. 23 999. Faßhalter, bestehend aus einem Paar, durch eine Spindel mit Rechts⸗ und Linksgewinde verschiebbaren Klemmbacken. W. Hammer, Lagerbier⸗Brauerei in Plauen i. V. 28. März 1894. — H. 2350. 1
Nr. 24 289. Spundapparat mit Schaum⸗ sammler, Manometer, Quecksilbersicherheitssäule und Druckreguliervorrichtung. August Bickhoff in Dortmund, Poststr. 18. 8. März 1894. —
B. 2531. Bxir Maisch⸗ und Hefe⸗Kühl⸗,
Nr. 24 389. Wärme⸗ und Rührapparat, gekennzeichnet durch
zu einander entgegengesetzt schaukelnde Schnecken. A. Lück, Brennereiverwalter, in Dornreichenbach i. S. und F. A. Roemer, Kupferschmied, in Wurzen i. 5. April 1894. — L. 1373.,
Drahtziehtrommel zum Ziehen des Drahtes durch mehrere Ziehlöcher in einem einzigen Zuge, gekennzeichnet durch eine einzige stufenförmige Ziehtrommel mit einzeln vor⸗ gele ten Zieheisen. Carl Berg in Eveking in Westf. 9. April 1894. — B. 2673..
Mit Celluloid imprägnierte Michael Heinrich
überzogene Textilstoffe. und überzogen rtilf April 1894. —
in Berlin, Mauerstr. 45/46. 2.
H. 2380. “ Nr. 24 307. Mit Celluloid imprägnierte oder überzogene Tapeten und ähnliche für Deko⸗ rationszwecke bestimmte Papiere. Michael Heinrich in Berlin, Mauerstr. 45/46. 2. April 1894. — H. 2381. b Nr. 24 367. Walke mit belastetem Deckel daran. Dr. Berlin 11.“ — W. 1661. 8 . 24 392. Mangol.. “ X“ aschine mit erwärmter Walze und diese um⸗ F Bändern. Emil Martin, Fabrikant, in Duisburg. 5. April 1894. — M. 1711. Nr. 24 419. Gemeinsam mit Stoffen,
Aufstaurinne und R. Worms in 23. 21. März
8 Bändern, Papier oder dergl. aufgerollte Maß⸗
der abgeschnittenen Waaren⸗ in Auckland, Kolonie Hoffmann in 1894.
bänder zum Anzeigen längen. J. H. Dalton Neufeeland; Vertreter: E. n Berlin W., Wilhelmstr. 52. 22. März
— D. 920. 3
8 Zwinge mit Flantsch zur Befestigung des Stiels an Haarbesen. Richard Seidel in Saupersdorf bei Kirchberg i. S. 24. März 1894. — S. 1084. b
Nr. 24 370. Stielbefestiger, bestehend aus einer Hülse mit nach außen gerichteten Zacken. Martin Lück, Kaufmann, in Siegen. 24. März
1894. — L. 1345.
Nr. 24 409. Pinselstiel mit Ueberschub⸗ hülse. Mulzer & Schöffel in Nürnberg, Künhoferstr. 22. 7. April 1894. — M. 1716. Nr. 24 371. Kohlen⸗ und Koksanzünder an beiden Enden imprägniert. in Köln⸗Lindenthal, Bachemerstr. 89. 1894. — St. 722. Nr. 23 908. Abreißkalender, bei welchem der Papierblock zwischen einer Blechkappe durch vorn und hinten eingetriebene Nietstifte fest⸗ ehalten und mit der Kalenderrückwand durch Seitenlappen der Blechkappe verbunden wird. Albert Behrendt in Berlin S., Wasserthor⸗ straße 50. 22. März 1894. — B. 2601.
Nr. 24 282. Verschließbare Dokumenten⸗ mappe mit verstellbarem Rücken und Deckel. Eduard Rein in Chemnitz, Annabergerstr. 10. 16. Februar 1894. — R. 1392.
Nr. 24 309. Sammelbuch mit durch⸗ sichtigen Leinwandstreifen auf den Blättern, zum Halten von Briefmarken. 1— . i. F.: Vereinigte Dampfbuchbindereien bach & Co. in Leipzig. 5. März 1894. — Nr. 24 411. 1 Füllmaterial für Absorbtions⸗ und Kondensations⸗ räume. Dr. A. Staub in Leipzigerlandstr. 32 ³¾.
19. März
Baum⸗
in der Zyvlinderwandung. C. H. Jaeger in Leipzig, Delitzscherstr. 7. 24. März 1894. — S. 5
. 588. 1*95 Nr. 24 558. Mit Hektographenmasse belegtes
Brettchen. J. G. F. Krüger in Hamburg, Mundsburgerdamm 21. 7. Apri 1894.— K. 2209. 24 268. Etagen⸗Thonkühler, bestehend aus einzelnen, an einander schraubbare Thon⸗ schlangenstücke enthaltenden Rahmen. Marx Kypke i. F. A. Kypke in Muskau O.-L. 30. März 1894. — PEWW
Nr. 24 510. Luftkessel mit einem liegenden mit Eis gefüllten Behälter. Josef Schneider in Offenbach a. M., Hospitalstr. 12. 31. März 1894. — Sch. 1944.
gerade Strecken,
und aufklappbarer Spurstock für Kurven,
Spurerweiterung und Ueberhöhung in
wie auch als Böschungswinkelmaß verwendbar. Bezirks⸗Ingenieur der Pfälz.
Heinrich Levy, Ffälz. Eisenbahnen, in Neustadt a. d. Haardt. 24. Juni
1893. — L. 838. “ Nr. 24 434. Holzpflaster in Eisenrahmen. F. X. Haindl und Leonhard Moll in München,
Barerstr. 1. 5. April 1894. — H. 2390. Nr. 24 485. Pflasterplatte aus einem Gemisch
von Chlormagnestatöfung, Magnesia, Schlemm⸗
kreide und Steinstücken. Ant
Ohlmüllerstr. 12. 2. März 1894. — T. 6
Oskar Stamm
Max Baumbach,
B. 2505. ÜUnten offene Hohlkörper als
Bettenhausen⸗Cassel, 6. April 1894. — St. 742. Nr. 24 519. Entlastungsvorrichtung an Kapselwerken, gekennzeichnet durch Aussparungen
Der Länge nach gespaltener
on Typlt in “
Klasse.
20. Nr. 24 323. Elektrisches Warnsignal zum
21. Nr. 24 288.
8 platten
Schutze der Streckenarbeiter mit automatischer Auslösung. Friedlaender & Josephson in Berlin N., Sellerstr. 6. 3. April 1894. — F. 1161. Bleisicherung für elektrische Leitungen in viereckiger e e- und mit nur einer Schraube zur Einklemmung von Lei⸗ tungs⸗ und Bleidraht. Jaeger & Fischer in Lüdenscheid. 2. April 1894 — J. 594.
Nr. 24 294. An elektrischen Schaltvorrich⸗ tungen die Abdichtung der Drehachsenlagerung durch Metallgewebe. Julius Kleemann und Hugo Jahnel in Frankfurt a. M., Gr. Sand⸗ gasse 25. 2. April 1894. — K. 2189.
Nr. 24 346. Kupplungsmuffe für elektrische Leitungen mit je zwei Bohrungen für die haken⸗ Sge; dicht aneinander liegenden Drahtenden.
ax Harff, Fabrikant, in Köln a. Rh., und Ewald Brünucker, Ingenieur, in Köln⸗Linden⸗ thal. 26. Juni 1893. — H. 1531.
Nr. 24 405. Isolatoren für die Elektroden⸗ von Sammlerelementen, gekennzeichnet durch runde oder kantige, in laufender Reihe liegende Rillen zur Aufnahme der Platten. Accumulatoren⸗Werke Hirschwald, Schäfer & Heinemann in Berlin SW., Lindenstr. 69. 22. März 1894. — A. 637.
Nr. 24 418. Zweipoliger Ausschalter, dessen beide bewegliche Kontaktstücke an dem sie tragenden Theil schwingend angebracht sind. Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. 22. August 1893. — S. 759.
Nr. 24 457. Wandarm mit wasserdichter
*Drahteinführung und wasserdichtem Fassungs⸗
* Drahteinführung und wasserdichtem
*harter Oberfläche für Bogenlampen.
24. Nr. 24 390.
behälter aus imprägnierter Papiermasse zu elektrischen Beleuchtungszwecken. Gebrüder Adt in Ensheim i. d. Pfalz. 27. März 1894. — A. 642. Nr. 24 458. Hängependel mit o assungs⸗ behälter aus imprägnierter Papiermasse zu elek⸗ trischen Beleuchtungszwecken. Gebrüder Adt in Ensheim i. d. Pfalz. 27. März 1894. — A. 641.
Nr. 24 460. Gummiverschluß für die Hakenöffnung an Telephon⸗Mikrophonen. — Heinrich Jacobs in Krefeld, rinz⸗Ferdi⸗ nandstr. 118. 24. März 1894. — J. 589.
Nr. 24 544. Vorrichtung zum Pressen von Graphit⸗Braunsteinringen für acwactsche Ele⸗ mente, bestehend aus einem Stempel und einer nach oben trichterförmig erweiterten Form. Chemnitzer Haustelegraphen⸗, Telephon⸗ und Blitzableiter⸗Bauanstalt A. A. Thranitz in Chemnitz. 18. Januar 1894. — C. 438.
Nr. 24 552. Kohlenstäbe mit Spitzen von
Christian Schmelzer in Nürnberg, Tafelfeldstr. 42. 30. März 1894. — Sch. 1941. Zugregulierrohr an Kaminen, bestehend aus drei rechteckigen oder ovalen, mit gebördelten runden Scheiben versehenen Rohr⸗ theilen, deren mittlerer drehbar ist. Paul Kossack, in Landsberg a. d. Warthe. 22. Fe⸗ ruar 1894. — K. 2059.
Nr. 24 369. Schornsteinaufsatz mit Be⸗ festigungsmuff, abgestumpftem Pyramidendach und bogenförmiger Mündungsschutzdecke. Albin Kühn, Architekt in Heidelberg. 5. April 1894. — K. 2197.
Nr. 24 454. In halber Höhe auf Schneiden
8 ruhende Roststäbe mit gemeinschaftlicher Stell⸗
25.
stange. Max Hecking in Dortmund. 28. März 1894. — H. 2347. 1 Nr. 24 291. Auf dem Kettenwirkstuhl ge⸗ arbeiteter, beiderseits gerauhter wollener Wirkstoff. Beer & Co. in Liegnitz. 27. März 1894. — B. 2610. Nr. 24 349. Aus Fadenbündeln bestehendes olster auf Rieth⸗ oder Drahtgeflecht. M. Jos. Klippel in Aachen, Comphausbadstr. 31. 2. April 1894. — K. 2194.
26. Nr. 24 482. Hängelampe mit Gasdicht⸗
27.
30.
verbindungsstück zum Aufhängen auf gewöhnliche Gasbrenner. E. W. Hopkius in Berlin C., Alexanderstr. 36. 5. April 1894. — H. 2392. r. 24 340. Zusammenlegbares Pumpen⸗ estell, bestehend aus einer Grundplatte mit auf⸗ lappbaren Verbindungs⸗ und auf der Längsseite als Schutzplatten dienenden Trittblechen. Franz Clouth in Köln⸗Nippes. 4. April 1894. — C. 512.
Nr. 24 456. Stell⸗ und Verschluß⸗Vor⸗ richtung für Jalousie⸗ und Ventilationsklappen, gekennzeichnet durch einen Hebel und eine federnde, in der Schlußlage in diesen eingreifende Zug⸗ stange. E. Meyer & Co. in Berlin, Brunnen⸗ straße 7. 17. März 1894. — M. 1659. Nr. 24 274. Binde aus hohlgewebter Gaze (Mull) mit Watteeinlage. Max Teich⸗ mann in Wingendorf b. Frankenstein i. S. 6. März 1894. — T. 700.
Nr. 24 275. Watte mit aufgeklebter Gaze. Max Teichmann in Wingendorf b. Franken⸗ stein i. S. 6. März 1894. — T. 701.
Nr. 24 276. Feststellvorrichtung für fahr⸗ bare Operations⸗ und andere Tische, Kranken⸗ stühle u. s. w., bestehend aus Bremsvorrichtungen für die Tragrollen und deren vertikale Tragachsen. Hermann Haertel in Breslau, Thiergarten 63. 24. März 1894. — 8 2334.
Nr. 24 277. Pulverbläser mit drehbarem Pulverbehälter, zum Austrocknen der Harnröhre. Dr. J. Rosenberg in Berlin, Alexanderstr. 62. 7. März 1894. — R. 1436.
Nr. 24 328. Aseptisches Besteck mit Koch⸗ kasten für Geburtshelfer. Chr. Schmidt, A. Lutter’s Nachf. in Berlin N., Ziegelstr. 3. 22. Februar 1894. — Sch. 1836.
Nr. 24 397. Untersatz für Dampfschwitz⸗ apparat, mit Holzboden, getheiltem und verstell⸗ barem Dampfrohre sowie mit Sammelbassin für das Dampfwasser. H. L. Hecker in Reichen⸗ brand b. Chemnitz. 4. April 1894. — H. 2382.
Nr. 24 399. Milchpumpe mit Brustteller, Sauganschlußrohr und durch Spiralfeder aus⸗ gezogenem Kolben. Ernst Riege, Glasschleifer, in Suhl. 4. April 1894. — R. 1492.
Nr. 24 401. Aseptische Verpackung für Nähmaterial für chirurgische Zwecke. Hecht, Pfeiffer & Co. in Berlin SW., Ritterstr. 48. 4. April 1894. — H. 2385.
Nr. 24 414. Luftdicht verschließbare Be⸗ hälter für sterilisierte Verbandstoffe. Paul Ruffani in Frankfurt a. M., Bethmannstr. 16. 23. Februar 1894. — R. 1402.
elastischen
Nr. 24 415. Gradhalter mit
Schulterschlingen und Anknöpfstrippen. Walthes & Wagner in Frankfurt a. M., Koselstr. 3. April 1894. — W. 1699.
Klasse. 30. Nr. 24 5538. Mit Ansatzröhrchen
33.
34.
1
82 — die
versehenes Brusthütchen für Säugeapparate. Dr. Emil Lanz in Biel, Schweiz; Vertreter:
du Bois⸗Reymond und Max Wagner in Berlin NW., 18 29 a. 21. März 1894.
Nr. 24 555. Flasche für aseptische Flüssig⸗ keit mit abnehmbarem, besonders zu sterilisieren⸗ dem Ausgußtheil und zum Transport geeignetem luft⸗ und flüssigkeitsdichtem Verschluß. Dr. Her⸗ mann Rohrbeck in Berlin NW., Karlstr. 24. 28. Februar 1894. — R. 1408.
Nr. 24 278. Nähzwirnordner mit zwei durch eine Spiralfeder zusammengepreßten Gummi⸗ walzen, welche den durchgezogenen Fäden Wider⸗ stand entgegensetzen und deren Verwickelung ver⸗ hindern. Johannes Busch in Bremen, Oster⸗ thorsteinweg 77. 12. März 1894. — B. 2544.
Nr. 24 333. Zusammenlegbare Zeltmarkise mit beweglichem Dach, welches mittels daran be⸗ festigter, durch Schiebekloben bewegbarer Streben auf⸗ und niedergeklappt werden kann. Adolph Schwan in Berlin C., Jüdenstr. 25. 6. März 1894. — Sch. 1874.
Nr. 24 336. Rasierbesteck mit Etui, ge⸗ kennzeichnet durch einen rechteckigen Rasierbecher mit hineinpassendem Rasierpinsel. Vilhelm Mattmüller in Leiselheim. 3. April 1894. —
M. 1706.
Nr. 24 398. Schale mit umlegbarem Bügel als Pinselträger. Jean Schramm in Nürnberg, Obere Feldgasse 4. 4. April 1894. — Sch. 1963.
Nr. 24481. Vorrichtung zum Auffangen der Haare, gekennzeichnet durch einen um den Hals zu befestigenden muldenartigen Behälter. Albert Heide in Neisse, Zollstr. 6. 5. April 1894. — H. 2386.
Nr. 23 896. Kleiderhalter mit aus Zier⸗ eisen bestehender Wandleiste. Josef Eckart in Traunstein. 22. März 1894. — E. 664.
Nr. 23 897. Hohlkörper aus Blech mit durch eingedrückte Rillen versteifter Wandung und einem in den umgebörtelten Rand Draht, um welchen zum Schutz Hohlringe herum⸗ greifen. Guido Stiehle in Seltmanns. 24. Fe⸗ bruar 1894. — St. 688.
Nr. 23 998. Stiefelzieher mit drehbar ge⸗ lagerten, federnd angedrückten Klemmzungen. Carl Diehl in Eßlingen, Heustr. 17. 27. März 1894. — D. 925.
Nr. 24 135. Büchse für Thee und dergl., wobei Untertheil und Deckel mit je einer Oeffnung versehen sind und durch Drehen des Deckels oder der Büchse die Oeffnung der letzteren freigelegt oder geschlossen werden kann. Percey Marzetti in Köln⸗Lindenthal, Immer⸗ mannstr. 15. 29. März 1894. — M. 1687.
Nr. 24 273. Gelatine⸗Hohlkörper zu Dekorations⸗ und Spielzwecken. Emil Staudigel in Dresden⸗A. 2. April 1894. — St. 738.
Nr. 24 284. Daunensteppdecke, deren Be⸗ züge an den Konturen der einzelnen Stepp⸗ muster wasserdicht zusammengeklebt und durch⸗ näht sind und deshalb die eingefüllten Daunen so halten, so daß sie nicht an noch durch die Naht treten können, die Naht selbst aber luft⸗ durchlässig ist. Bernhard Grebe in Langen⸗ salza, Kornmarkt 3. 8. März 1894. — G. 1219.
Nr. 24 285. Verstellbares Keilkissen mit einem in Sperrzähne greifenden Hebel, der durch eine Schnur ꝛc. gestellt werden kann. A. Endler in Berlin N., Kastanien⸗Allee 25. 22. März 1894. — E. 667.
Nr. 24 286. Kleiderhalter mit einem ange⸗ lenkten und am freien Ende durch einen verbor⸗ genen Federhaken festgehaltenen Bügel. Theodor Bär in Köln, Pantaleonstr. 33. 27. März 1894. — B. 2613.
Nr. 24 297. Eisernes zerleg⸗ und verstell⸗ bares Gestell für eine Wasserbrause. H. L. Hecker, Klempner, in Reichenbrand b. Chemnitz. 4. April 1894. — H. 2383.
Nr. 24 326. Zitronenpresse, bestehend aus einem durchlochten Gefäß mit Handgriff und einem durch angelenkten Hebel bewegbaren Preß⸗ stempel. Gebrüder Hepp, Fabrikanten, in Pforzheim. 24. März 1894. — H. 2335.
Nr. 24 327. Herren⸗Schreibtisch mit schräg⸗ stellbarer Sitz⸗ und Stehpultplatte. Carl Oberländer in Stettin⸗Grünhof, Pölitzerstr. 48. 3. April 1894. — O. 324.
Nr. 24 329. Kaffeerösttrommel mit einer hohle Tragachse derselben durchdringenden E. Ludowieg in 35, und Karl Kanonenstr. 47.
Zugstange für den Schieber. resden⸗Plauen, Bienertstr. Zimmerhackl in Dresden, 3. April 1894. — L. 1366.
Nr. 24 330. Reibmaschine, gekennzeichnet durch einen auf der Drehachse fest angeordneten Kegel innerhalb des an einer Seite offenen Reib⸗ zylinders. E. Ludowieg in Dresden⸗Plauen, Bienertstr. 35 und Karl Zimmerhackl in Dresden, Kanonenstr. 47. 3. April 1894. — L. 1368.
Nr. 24 331. Nudelschneider, gekennzeichnet durch zwei mit Messerscheiben Be Walzen. E. Ludowieg in Dresden⸗Plauen, Bienertstr. 35 und Karl Zimmerhackl in Dresden, Kanonen⸗ straße 47. 3. April 1894. — L. 1370.
Nr. 24 332. Matratze, bei welcher die Sprungfedern auf kreuz und quer zwischen einen rechteckigen Holzrahmen eingezogenen Gurten stehen und deren Oberrahmen aus Rohrstäbchen gebildet ist. Caspar Jost, Sattler, in Barmen. 4. April 1894. — J. 597.
Nr. 24 335. Kleideraufhängebügel mit aus⸗ S Aufhängevorrichtung zur Schonung der Rockkragen. Emil Zoost in Hamburg, Wenden⸗
32
straße 10. 3. April 1894. — Z. 324
Nr. 24 394. Schirm⸗ und Stockhalter aus
einer Metallplatte mit aufgenietetem, an den
Enden doppelt umgebogenen federnden Metall⸗ streifen. Georg Seibel, Uhrmacher, in Darm⸗ stadt. 7. März 1894. — S. 1053.
Nr. 24 396. Schrankartiger Schreibsekretär mit einer zweiten, horizontal einstellbaren Klappe, die ein Schreiben im Stehen ermöglicht. Max Bach in Verlin, Königsbergerstr. 30. 21. März 1894. — B. 2591.
Nr. 24 400. Kopfbretter und aus präparierter Pappe für eiserne Bettstellen.
35.
36.
37.
Carl Schulz in Berlin S., Hasenhaide 9. 4. April 1894. — 82 1964. Hafenh nn
Klasse. 34. Nr. 24 406. Feueranmachplatte mit einem
Rand zur Aufnahme von mit Spiritus oder etroleum getränkter Asche. Josef Pohl, abrikant, in Zwickau i. Böhmen; Vertreter:
Hugo und Wilhelm Pataky in Berlin NW.,
Luisenstr 25. 5. März 1894. — P. 790.
Nr. 24407. Kleiderhaken, gekennzeichnet durch eine geschlitzte Hülse oder eine Draht⸗ spirale, mittels deren derselbe auf den Konus einer Thürangel geschoben werden kann. Hart⸗ tung in Berlin, Linienstr. 117. 19. Februar
1894. — H. 2205.
Nr. 24 408. Wäsche⸗Mangel mit aus⸗ wechselbarer Mangel⸗Keule. M. Daunmeyer in New⸗York; Vertreter: Casimir v. Ossowski⸗
28. Februar
in Berlin W., Potsdamerstr. 3. — — D. 881. 1 Nr. 24 449. Deckelstütze für Blechgefäße. Wilbelm Schmitz in Hamburg, Görttwiete 88 6. April 1894. — Sch. 1973. Nr. 24 450. Touristenkochapparat mit einem die Kochgeräthe aufnehmenden Kochgefäß, das in den mit dem Brenner versehenen, büchsen⸗ artigen Untersatz geschoben wird. H. Fuchs in München. 27. März 1894. — F. 1148. Nr. 24 451. Feststellvorrichtung für Aus⸗ stellrouleaux, gekennzeichnet durch die, die Füh⸗ rungsstangen umgreifenden Klapphaken und die untergreifenden Widerhaken. Hermann Ranff in Gotha, Hauptmarkt 13. 14. März 1894. — R. 1455. Nr. 24 452. Aus Blech gestanztes Ver⸗ bindungsstück zwischen Handgriff und Korbwand von Kinderwagen u. dergl. Baumann, Fabrikant, in Wien; Vertreter: J. Leman in Berlin SO., Waldemarstr. 41. 6. März 1894.
— B. 2518.
Nr. 24 540. Verstellbare Fußraste für Kinder⸗ und Puppen⸗Sportwagen. Heinrich⸗ maier & Wünsch in Rothenburg ob. d. Tauber, Bayern. 9. April 1894. — H. 2406.
Nr. 24 541. Rouleauxstellerknopf, dessen aus einem Doppeldraht mit Einschlagspitzen be⸗ stehender Schaft auch durch einen einfachen Schaft mit Löchern, Gewinde⸗ oder Befestigungs⸗ platte ersetzt werden kann. J. D. Geck in Mühlenrahmede b. Altena i. W. 9. April 1894.
— G. 1286.
Nr. 24 542. Halbmondförmiger Schau⸗ stellungskasten mit transparenter Decke und herausnehmbarem Innentheil. Emil Kränzlein,
Fabrikbesitzer in Erlangen. 31. März 1894. —
K. 2184.
Nr. 24 554. Auf geneigten Schienen herausziehbarer Nachtstuhl für Waschtoiletten, Nachtschränke u. s. w. Wachter & Schmidt in Meißen. 31. März 1894. — W. 1694.
Nr. 24 556. Kleiderhalter mit umklapp⸗ baren Verlängerungsstangen zur Aufnahme des Rockes. Alfred Steinmann, Inhaber der Firma A. Steinmann Jr. in Elberfeld. 27. März 1894. — St. 730.
Nr. 24 557. Aus Draht gebogener Doppel⸗
bügel mit einer federnden Klemmvorrichtung und einer Platte aus Glas ꝛc., als Scheidewand für Brief⸗ und andere Regale. H. J. Wagner in Dresden⸗N., Glacisstr. 5. 28. März 1894. — W. 1674. Nr. 24 412. Flügelrad zur Hebung von Getreide mit durch oppelbiegung erzeugten Wurfschaufeln. F. Brandstaedter, Mühlen⸗ leiter, in Louvain; Vertreter: Carl Arndt in Braunschweig. 31. März 1894. — B. 2641. Nr. 24 344. In Kachelöfen einsetzbarer Feuerungskasten zur besseren Ausnutzung des Heiz⸗ materials. E. H. C. Oehlmann in Berlin, Linienstr. 131. 9. März 1894. — O. 313.
Nr. 24 388. Ofenkacheln aus Thon oder
G Metall, gekennzeichnet durch 2 mit aufeinander
greifenden Rippen versehene Platten, von denen die vordere oben und unten durchbrochen ist. Rud. Wolter in Berlin N., Müllerstr. 13. 10. März 1894. — W. 1629.
Nr. 24 403. Zentralheizungsvorrichtung mit Grudefeuerung. Heinrich Rehse in Leipzig⸗Neu⸗ schleußig, Könneritzstr. 14. 3. April 1894. — R. 1493.
Nr. 24 40 4. Heizkörper, welche mit senk⸗ recht übereinanderliegenden elliptischen Flantschen und mit Ausschnitten für die Schrauben versehen sind. Richard Francke in Dresden⸗A., Hohe⸗ straße 9. 1. Februar 1894. — F. 1044.
Nr. 24 416. Kastenartige Vorrichtung mit Scheidewänden, Zirkulationsöffnungen und Heiz⸗ kanälen zur Heizung mehrerer Räume mittels eines Kamins. J. Sheldon und J. L. Seelig, Fabrikanten, in Cleveland, Staat Ohio, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 5. April 1894. — S. 1098.
Nr. 24 545. Heizapparat mit vertikalen von den Heizgasen einer eigenen Feuerung oder von den Abgasen eines besonderen Ofens um⸗ spülten Rohren zur Erwärmung der Luftschicht über dem Fußboden. Heinrich Thiele, Bau⸗ ö in Schwerte. 20. Januar 1894.
—. 639.
Nr. 24 546. Aus Platten zusammengesetzter Heizkörper mit getrennten Rauch⸗ und Luft⸗ wegen für Kohle⸗ und Gasheizöfen. C. W. Stauß in Berlin, Haidestr. 50. 2. Februar 1894. —
Nr. 24 549. Verstellbare Scheren zur Ver⸗
bindung der Gestelle an dem durch G.⸗M. Nr. 8310 geschützten Einsatz für Back⸗ und Brat⸗ öfen. Frau Auguste Schmidt in Leipzig, Sidonien⸗ straße 3. 5. April 1894. — Sch. 1968. r. 24 348. Markisen⸗Ausstellstange in Verbindung mit Kette und Rolle. Paul in Magdeburg. 6. März 1894. — K. 2101.
Nr. 24 372. Rollladen, dessen Aufzugs⸗ vorrichtung mit einer Zentralschmierung versehen ist. Carl Hermann, Fabrikant, in Nürnberg. 8. März 1894. — H. 2268.
Nr. 24 374. Isolierwände aus schräg
liegenden, mit stellenweise vertieften Nuthen und
Federn in einander greifenden Platten mit inneren, an einem Ende geschlossenen Luftkanälen. ranz ghsa in Lendersdorf b. Düren. .. März 1894. — B. 2523. Nr. 24 439. Führungs⸗ und Zugschnur für Jalousien, welche durch die schräg ausgefrästen!
3
3
41.
42.
43.
44.
Kopflöcher der einzelnen Brettchen geht und aleich. zeitig zum Ausstellen benutzt werden kann. Th. Kauffmann in Köln, Burgunderstr. 24 6. April 1894. — K. 2207. 8
llasse. 8 37. Nr. 24 483. Schraubenklamme
festigung von I“ an Schneefangeisen. Carl Hensel in Berlin N., Wollinerstr. 56. 6. März 1894. — H. 2257.
Nr. 24 484. Dachhaken zur Befestigung von Schutzbrettern. Carl Hensel in Berlin N., Wollinerstr. 56. 6. März 1894. — H. 2258.
Nr. 24 486. Gipsdielen mit Weiden⸗ oder anderer Holzgeflechteinlage. C. E. Steyer in Lerna Plagnit⸗ Nonnenstr. 9. 7. April 1894.
Nr. 24 514. Beäausteine und Bauplatten mit hakenförmigen Seitenkanten. F. A. Beny II., Dampfziegelei⸗Bes., in Kornsand b. Oppenheim a. Rh. 9. April 1894. — B. 2670.
Nr. 24 515. Decken und Zwischenwände mit zwischen die einzelnen Steinschichten ein⸗ gelegten, um die Kopfenden des Mauerwerks zick⸗ zackförmig herumgeführten Drahtgeflechtsstreifen. Heinr. Timmermann, Architekt und Bauunter⸗ nehmer, in Gelsenkirchen. 9. April 1894. — N
Nr. 24 516. Feuer⸗ und schallsichere Decke zwischen I-Trägern, mit Einlagen aus bogen⸗ förmig gespannten Drähten. Heinr. Timmer⸗ mann, Architekt und Bauunternehmer, in Gelsen⸗ kirchen. 9. April 1894. — T. 728.
Nr. 24 517. Farbenspritzapparat mit ro⸗ tierender Bürste zur Herstellung von Spritz⸗ marmor. Jos. Kohlhaupt in München, Magazin⸗
straße 6/0. 9. April 1894. — K. 2215.
„ Nr. 24 518. Deckenfüllstein mit fertigem
Deckenputz. Heinrich Schneider, Steinfabrikant, in Neuwied. 29. März 1894. — Sch. 1937.
„ Nr. 24 520. Kettensteg für Jalousien aus
Draht mit Oesen an den Enden zum Halten der Brettchen. Max Körner, in Berlin N., Fehr⸗ bellinerstr. 49. 17. März 1894. — K. 2149.
„ Nr. 24 525. Sturm⸗Zementfalzziegel mit
einem durchlochten Steg an der Unterfläche.
Wilh. Seemann, Dachdeckermeister, in Demmin.
7. April 1894. — S. 1105.
8. Nr. 24 345. Schraubzwinge mit einem am feilenartig gerauhten Gleitschenkel verschieb⸗ baren Spannarm. Groß & Froelich in Stutt⸗
26. Februar 1894. — 9. Nr. 24 334. Zelluloid⸗Wäsche, bei welcher
der Stoff mit Zelluloid imprägniert und über⸗
zogen ist. Michael Heinrich in Berlin, Mauer⸗
straße 45/46. 2. April 1894. — H. 2376.
Nr. 24 435. Hut mit flach gepreßtem
steifem Rand an der Krempe und mit flachem
Kopfe. Walde & Reichwein in München,
Bogenhauserstr. 57. 12. März 1894. — W. 1634.
Nr. 24 386. Instrument zur Bestimmung
des spezifischen Gewichtes kleinster Flüssigkeits⸗
mengen, bei welchem eine Skala am Standgefäß die intauchtiefe eines Schwimmerstabes mit dem die Flüssigkeit enthaltenden Hohlkörper mißt.
August Eichhorn in Dresden⸗A. 22. März
1894. — E. 666.
Nr. 24 491. Wasserstandszeiger mit Schau⸗ glas, gekennzeichnet durch ein eingesetztes Glas⸗ rohr mit farbigem Streifen als Reflektor. Wilhelm Krebs in Düsseldorf, Immermann⸗ füäshe 57. 27. März 1894. — K. 2169.
Nr. 24 492. Maximum⸗Thermometer ohne
eingeschmolzenen Stift im Quecksilbergefäß. Carl
Müller⸗Scherr in Neuhaus a. Rg. 27. März
1894. — M. 1674.
Nr. 24 502. “ mit durch Scharniere verbundenen Gliedern. Mich. Rest in Augs⸗ burg, Karlstr. 75. 6. April 1894. — R. 1497.
Nr. 24 504. Zirkel mit drehbarer Blei⸗ stifthülse. Georg Schoenner in Nürnberg, Gartenstr. 7. 9. April 1894. — Sch. 1977.
Nr. 24 511. Lorgnette mit scherenartigem Griff zum Heben der Brille durch Druck. Jean Fehl in Hanau a. M., Hirschgasse 3. 28. März 1894. F. 1154.
Nr. 24 513. Feststellvorrichtung an sammenschiebbaren Stativfüßen, bestehend aus einem Sperrhebel mit Auslöseknopf. Franz Dury, Inhaber Christian Gottschalk in München. 27. März 1894. — D. 923.
Nr. 24 508. Tragkorb aus Flechtwerk, bei
welchem Tragbügel und Boden durch ein end⸗
loses, aufgelegtes oder eingeflochtenes Metalldraht⸗ band verstärkt ist. Josef Wagner in München,
Aeußere Wienerstr. 3. 9. April 1894. — W. 1711.
Nr. 24 28 7. Mittelst Maschinenarbeit aus
Holzfournier hergestellte, spiralförmige Zigarren⸗
spitze. G. Weingärtner, Werksleiter, in
Oplotnitz; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin
SW., Kommandantenstr. 89. 2. April 1894. —
W. 1696.
Nr. 24 343. Taschenfeuerzeug, bei welchem die Zündhölzer durch zwei Deckel und einen dazwischen liegenden Rahmen festgehalten werden zum Entzünden beim Herausziehen. G. Wirtz in Berlin, Werftstr. 18 und Josef Auer in
Berlin, Stephanstr. 61/62. 22. März 1894. —
W. 1665.
Nr. 24 347. Federring an Uhrketten, be⸗
stehend aus einer federnd um einen Ring gela⸗
gerten Hülse. Karl Geisel, in Firma Joh.
Hammer, in Pforzbeim. 19. März 1894. — G. 1247.
Nr. 24 417. Schnürhaken mit einge⸗ schraubtem Steg, dessen Fuß als Schraubenfläche ausgebildet ist. Firma A. T. Sauer in Lieben bei Prag; Vertreter: August Rohrbach, Max Meyer und Wilhelm Bindewald in Erfurt, Bahnhofstr. 6. 5. April 1894. — S. 1097.
Nr. 24 441. Tischfeuerzeug zum direkten Entflammen von Zündhölzern bei deren Ent⸗ nahme aus demselben. G. Wirtz in Berlin, Werftstraße 18, und Josef Auer in Berlin, Stephanstraße 61/62. 20. März 1894. — W. 1657
Nr. 24 459. Feuerzeug mit Schmirgelrad, Feuerstahl und Lunte, gekennzeichnet durch einen auswechselbaren Feuerstahl. Hompesch & Co. in Berlin 8. Ritterstraße 15. 24. März 189
Nr. 24 462. Mit Metall überzorene Zi⸗ garrenspitzen, Zigarettenspitzen und Pfeis en. eny Koenigsberger in Berlin NW. F. Hen⸗ straße 134. 6. April 1894. — K. 220%
Nr. 24 463. Elastische Metallklemme zum
zu⸗