1894 / 101 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

tragbarer Schmuck⸗ und Gebrauchswerth⸗ egenstände gegen Verlieren und Entwenden. Julius Stargardt und Ernst Plaschke, Kaufleute, in Breslau. 12. März 1894. St. 714.

Klasse.

8* Nr.

8

8

8

38 6

Nr. 24 547. Streichholzbüchse mit kreuz⸗ weis übereinander liegenden Zündhölzern und einem geschlitzten Vertheiler zur Einzelnentnahme. Hompesch & Co. in Berlin S., Ritterstr. 15. 29. März 1894. H. 2355.

Nr. 24 548. Anschraubbare Knöpfe für Kleidungsstücke. Adolf Weigelt in Strehlen i. Schl., Alte Breslauerstr. 16. 4. April 1894. W. 1700.

Nr. 24 550. Karabinerhaken mit normal zur Hakenebene bewegbarem Sperrtheil. Fr. Kammerer, Fabrikant, in Pforzheim. 6. April 1894. K. 2206.

24 551. Tabackspfeife mit in das Pfeifenrohr eingesetzter Hülse zur Aufnahme des Tabackssaftes. J. V. Müllenbach in Vallendar a. Rh. 7. April 1894. M. 1714.

45. Nr. 24 281. Buttermaschine mit drehbarer

quadratischer Trommel und feststehendem Schlag⸗ rahmen. Paul Hienzsch in Reinsberg b. Nossen. 21. März 1894. H. 2313.

Nr. 24 283. Rübenhackmaschine mit durch Drehung der Kurbelachse einstellbaren Messern nebst Parallelogrammführung für bewegliche Messer. Theodor Hey, Fabrikant, in Roitzsch bei Bitterfeld. 14. Oktober 1893. 8. 1788.

Nr. 24 305. Fischangel mit akustischer Meldevorrichtung. Jacob Flick, Mechaniker, in Wetzlar. 3. April 1894. F. 1162.

Nr. 24 308. Feststellbares Vorschub⸗Zahn⸗ rädchen an Häcksel⸗Schneidmaschinen. Eisen⸗ werk Hirzenhain H. R. Buderus in Hirzen⸗ hain. 27. März 1894. E. 671.

Nr. 24 362. Hufeisen von flacher Form mit in demselben befestigter, scharfkantige Leisten tragender ö““ Erich von Damnitz in Kritschen b. Oels i. Schl. 25. Januar 1894. D. 828.

Nr. 24 464. Butterknetmaschine mit ge⸗ riffelter, gegen die Enden stärker werdender Knet⸗ walze und beweglichem Tisch. Bernard Nachti⸗ gäller in Oelde i. W. 14. März 1894. N. 431.

Nr. 24 466. Schubrad für Drillmaschinenzc., mit netzartigen, schräg zur Seitenwand liegenden Rippen oder Rillen am Mantel. Ludwig Beste⸗ horn in Aschersleben. 9. März 1894. B. 2535.

Nr. 24 468. Eggen, deren Balken aus an den Enden zusammengeschweißten, die Zähne schellenförmig umfassenden Eisenstäben bestehen. Johann Frech in Schorndorf, Württ. 1. Fe⸗ bruar 1894. F. 10

Nr. 24 470. tellbare Wiesen⸗ und Düngeregge mit an der Stirnseite der Balken angeordnetem Bandeisenbeschlag. Isidor Gold hofer in Unterhausen. 6. April 1894. G. 1280.

Nr. 24 471. Trieurbleche mit gefrästen taschenförmigen oder becherartigen Zellen. Nico⸗ laus Heid, Ingenieur, in Stockerau, Nieder⸗ österreich; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 6. April 1894. H. 2395.

Nr. 24 473. Kombinierte EE““ tung für die Drillhebel und Säewellenantrieb. W. Siedersleben & Co., Fabrikanten, in Bernburg. 7. April 1894. S. 1104.

Nr. 24 476. Thierfalle aus vier ausein⸗ andernehmbaren Theilen bestehend, für Schwaben,

liegen ꝛc. F. H. Donath, Kaufmann, in Wien; Vertreter: Carl 11 Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 7. April 1894. D. 935.

Nr. 24 533. Hufeisen, bei welchem der

8 auswechselbare Griff in eine schwalbenschwanz⸗

*und verstellbaren

förmige, zulaufende Nuth eingetrieben wird und einen Lappen zur Befestigung trägt. Axel Sabroe in Hadersleben. 5. Februar 1894. S. 1000.

Nr. 24 534. Geflügel⸗Futterkasten mit pendelnder Längsscheidewand und als Verschluß dienenden Trittbrettern. Bernhard Kruse in Osterode, Harz. 30. März 1894. K. 2180.

Nr. 24 537. Rechen mit auswechselbaren

Zinken. J. A. Linn, Fabri⸗ kant, in Liberty, State of Illinois, U. S. A.; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 14. März 1894. L. 1331.

Nr. 24 538. Hufeisen ohne Nägel mit Steckgriff und Steckstollen. A. E. Ogden, Farmer in Afhley, State North Dakota, U. S. A.; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 14. März 1894. O. 314.

6. Nr. 24 351. Rotations⸗Explosions⸗Ma⸗

47. Nr. 24 263.

schine. Max Schwertführer in Hamburg, Neuer Jangfernstieg 1 a.

3. April 1894. .1958.

r. 24 438. Durch eine einzige Nocken⸗ scheibe bewirkte Steuerung für im Viertakt arbeitende Gas⸗ und Petroleummaschinen. Société Française des Moteurs Crébessac in Paris; Vertreter: Arthur Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 6. April 1894. S. 1103.

Nr. 24 526. ööe für Gas⸗ und Petroleummaschinen, bei welcher ein hin⸗ und hergehendes senkrecht geführtes Gewicht bei zu schnellem Gange dem die Gaszuströmung beeinflussenden Theil ausweicht. Chn. Mansfeld in Leipzig⸗Reudnitz, Mühlstr. 15. 3. März 1894.

M. 1625.

Aus einem Gummi⸗ oder dergl.⸗Ring oder ⸗Kappe bestehende Vorrichtung zum Schutze von äußeren Gewinden an Röhren und dergl. Albert Schegg in Irsee bei Kauf⸗ beuren. 31. März 1894. Sch. 1945.

Nr. 24 26 77. Oelkanne mit entfernbarem en Filter. Dr. R. Worms in Ber⸗ in N., uu“ 23. 30. März 1894. Nr. 24 355. Gurtspanner mit einem am Ende seines Hebels in der Länge verstell⸗ und drehbaren Haken und einer Vorrichtung zum Halten des Gurtendes. Victor Perrin, Bau⸗ in Spandau. 22. März 1894. P. 904.

Nr. 24 359. Dampfschmierapparat mit Rückschlagventil und durch Kondensation des Dampfes erfolgendem, durch Spindel regulier⸗ barem Oelausfluß. Gebr. Commachau in Magdeburg⸗Sudenburg. 10. März 1894.— C. 490.

Nr. 24 360. Dochtöler mit Vorrichtung zum Schließen der Oelaustrittsöffnung. Gebr.

88.

4

49. Nr. 24 337.

51.

54. Nr. 24 350.

Commichau in Magdeburg⸗Sudenburg. 10. März 1894. C. 489.

Klasse.

7. Nr. 24 380. Gummischlauch mit festhaf⸗ tender Kordelumwickelung. Ernst Bremeyer, i. F. Hannov. Gummiwaaren⸗Fabrik, in Linden v. 5. April 1894. B. 2661.

r. 24 381. Schräg getheiltes Knierohr, bei welchem durch Verdrehung der beiden Hälften gegen einander der Knie⸗Winkel geändert werden kann. Eustace W. Hopkins in Berlin C., Alexanderstr. 36. 5. April 1894. H. 2391.

Nr. 24 499. Schieberventil mit durch eine schiefe Ebene des Schiebers abschließbarem, in gerader Richtung angeordneten Durchgang. Ebeler & Dietzmann in Leipzig⸗Eutritzsch. 6. April 1894. E. 684.

Nr. 24 501. Scichherheitshaken“, dessen Schlußbügel mittels einer federnden Falle gegen willkürliches Oeffnen gesichert ist. Friedrich Krä⸗ mer in Grüne bei Iserlohn. 6. April 1894. K. 2204.

Nr. 24 503. Dichtungsring für Flantschen, bestehend aus mit einander verbundenen Draht⸗ ringen von Kupfer oder anderem weichen Metall. Franz Brombach in Düsseldorf, Kölnerstr. 43a. 7. Aprik 1894. B. 2666.

Nr. 24 505. Lagergehäuse mit Kugellager⸗ schalen und Saugdochtschmierung. C. O. Dost & Co. in Magdeburg⸗N. 9. April 1894.

D. 938.

Räderschneidmaschine mit in einem Seitenarm des Maschinenbettes gelagerter Antriebwelle, einer Riemenscheibe darauf und

ahnrädern zur Bewegung der verschiedenen

heile der Maschine. Ulrich Eberhardt in New⸗Jersey; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 15. Februar 1894. E. 630.

Nr. 24 338. Handschwungrad mit seitlich in der Höhe verstellbaren Dreh⸗ stuhlträger und direkt auf dem Bocke des Rades lösbar angeordnetem Vorgelege. Wolf, Jahn & Co. in Frankfurt a. M., Bergerstraße 418. 17. März 1894. W. 1652.

Nr. 24 410. Parallel⸗Einspannkluppe. C. W. Zipperer in München. 6. April 1894.

8. 325.

50. Nr. 24 292. Aus zwei Steinen bestehender

Ringmahlstein mit in dem oberen Stein ein⸗ elassenen Ringtrageisen für die Haue. Fabrik ranzösischer und deutscher Mühlsteine 88 Mohn in Berlin NO., Greifewalder⸗ traße 160. 27. März 1894. F. 1152.

Nr. 24 437. Magnete für Reinigungs⸗ maschinen oder dergl., mit gebogenen Schenkel⸗ enden. Gebrüder Holder, Mechanische Werk⸗ süütte in Urach, Württ. 6. April 1894.

Nr. 24 48 7. Stirnschrotmühle mit Wasser⸗ kühlvorrichtung. Ludwig Kubala in Prag; Ver⸗ treter: Dr. Joh. Schanz und Max Wertheim in Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 7. April 1894. K. 2211.

Nr. 24 262. Im zylindrischen Spindel⸗ theile mit senkrecht zu einander gerichteten Durch⸗ bohrungen versehene Regulierschraube für Piano⸗ fortemechaniken. Joseph Herrburger in Paris; Vertreter: Franz Wirth und Dr. Rich. Wirth in 31. März 1894. H. 2362.

Nr. 24 264. Accordeon, dessen Kanzellen⸗ raum mittels eines Rohres mit der Spielklappe verbunden ist. F. C. Meinel in Klingenthal i. S. 31. März 1894. M. 1693.

Nr. 24 265. Accordeon, dessen Kanzellen⸗ raum mittels Kanäle und Schallrohres mit der Spielklappe verbunden ist. F. C. Meinel in Klingenthal i. S. 31. März 1894. M. 1697.

Nr. 24 356. Mundharmonikadecke mit am Rücken oder Mundstück verbundenen Deckflächen, welche durch entsprechend geformte Führung am Harmonikakörper gehalten wird. Robert Meinel in Klingenthal i. S. 12. März 1894. M. 1651.

Nr. 24 379. Notenscheibe für mechanische Musikwerke, deren obere Fläche in ganzer Aus⸗ dehnung Verzierungen trägt. Fabrik Leip⸗ ziger Musikwerke, vorm. Panl Chrlich & Co. in Gohlis bei Leipzig. 5. April 1894. F. 1167.

Nr. 24 387. Registermechanik für orgel⸗ ähnliche Instrumente. Th. Mannborg in Borna i. Sachsen. 27. März 1894. M. 1678.

Nr. 24 488. Notenblatt für Zithern mit nach der Melodie auf einander folgenden und nach der Tonlage in Reihen vertheilten Zahlen. Ad. Herm. Lindemann in Klingenthal i. S. 16. Dezember 1893. L. 1147.

Nr. 24 489. Notenblatt für Saiteninstru⸗ mente mit auf Streifen übereinander stehenden Notenzeichen oder Zahlen. Ad. Herm. Linde⸗ mann ““ i. S. 16. Dezember 1893.

Nr. 24 490. Notenbuch mit übereinander stehenden Notenzeichen oder dieselben ersetzenden Zahlen. Ad. Herm. Lindemann in Klingen⸗ thal i. S. 18. Dezember 1893. L. 1151.

Nr. 24 497. Trommeln aus Aluminium mit Nieten aus anderen härteren Metallen, mit einer mit härterem Metall ausgelegten Resonanz⸗ öffnung und mit Schraubenmuttern aus Aluminium, deren Inneres mit härteren Metallen ausgelegt ist. B. F. Cerveny & Söhne in Königgrätz; Vertreter: J. P. Schmidt in Berlin NW., Charitéstr. 6. 19. März 1894. C. 500. Die Anmelder nehmen für diese Anmeldung die Rechte aus § 3 des Ueberein⸗ kommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. Dezember

Frankfurt a. M.

1891 auf Grund einer Anmeldung in Oesterreich⸗

Ungarn vom 18. August 1892 in Anspruch.

Nr. 24 500. Mit Uebersetzung versehener, indirekt wirkender Stimmschlüfsen für Musik⸗ instrumente. Adam Reichel in Niederaschau. 6. April 1894. R. 1496.

Nr. 24 512. Notenzeichen für Mufikwerke, welches aus einer durchgedrückten Wulst und einem gleichzeitig ausgestanzten an erstere ange⸗ bogenen Lappen besteht. Richard Jentzsch in Radis b. Halle a. S. 8. Mai 1893. H. 1418. Nr. 24 428. Milch⸗Dampfsterilisator mit luftdicht verschließbarem, doppelwandigem Kessel, bei welchem der im Außenraum entwickelte Dampf oberhalb in den Innenraum ein⸗ und unterhalb ausströmt. F. & M. Lauten⸗ schläger in Berlin, Oranienburgerstr. 54. 22. März 1894. L. 1344.

Aneinander geheftete rollen⸗

57. Nr.

58.

61.

63.

förmig aufgespeicherte Blechklammerstrei sen zur Herstellung von Kartonnagen und Kisten. Otto Schubert in Charlottenburg, Joachimsthalerstr. 2, und Max Schubert in Charlottenburg, Harden⸗ bergstr. 20. 3. April 1894. Sch. 1953.

4. Nr. 24 353. Auswechselbares Etiquett mit Metallrand. Louis Witte, Fabrikant, in Bar⸗ men. 4. April 1894. W. 1701.

Nr. 24 373. Ständer mit Rahmen auswechselbare Wein⸗ und Speisekarten. 8 Schwenn, Buchdrucker, in Hamburg. 27. März

Nr. 24 376. Musterbeutel mit als Vorleg⸗ fläche dienender, durch eine Gummischnur ge⸗ haltener Schließklappe. C. G. Busch in Leipzig, Humboldstr. 8. 27. März 1894. B. 2617.

Nr. 24 377. Maschine zur Herstellung von gefalzten oder geklebten Zigarrettenhülsen, mit zwei oder mehr Arbeitsgängen und einem Antrieb. Richard Hauck in Berlin, Rykestr. 23. 27. März 1894. H. 2340.

Nr. 24 433. Anordnung eines Fadens ent⸗ lang der überklebten Fuge von Kartons, Schachteln, Dosen und ähnlichen Behältern. F. Hoehle in Wasserthorstr. 3. 5. April 1894.

Nr. 24 436. Gedenkblatt, gekennzeichnet durch die vereinigte Anordnung der Bilder einer Kirche und des an derselben amtierenden Geist⸗ lichen. Max Branne in Dresden, Alaunstr. 74. 29. März 1894. B. 2629.

Nr. 24 521. Verpackungsschachtel, bei der der Rahmen aus einem an den Enden flach zu⸗ sammengestoßenen und durch Blechstreifen oder Klammern verbundenen Streifen gebildet wird. Maschinen⸗Cartonnagen A.⸗G. in Hamburg. 31. März 1894. M. 1690.

Nr. 24 522. Verpackungsschachtel nach Ge⸗ brauchsmuster Nr. 24 521, bei welcher der Rahmen das aus Boden und Seitentheil bestehende und zugleich den Hals bildende Innentheil umschließt. Maschinen⸗Cartonnagen A.⸗G. in Hamburg. 31. März 1894. M. 1691.

Nr. 24 524. Musterbeutel mit mehreren perforierten, abreißbaren Blättern für die Adressen und einem umlegbaren angeleimten Blechstreifen zum Verschluß. Louis Niecolauer in Breslau, Sonnenstr. 14, M. Wachsner und S. Wachs⸗ ner ebenda, Höfchenstraße 9. 2. April 1894. N. 444.

24 440. Photographische Taschen⸗ kamera mit ein⸗ und ausklappbarer Führungs⸗ stange für das Objektivbrett. H. Lange in Göt⸗ tingen, Weenderstr. 34. 6. April 1894.

L. 1377.

Nr. 24 523. Kassetten aus einer leichten Rückwand mit an letzterer deffegter Rand⸗ blechen aus hartem Metall. Rich. Nerrlich in Berlin, Zehdenickerstr. 19. 2. April 1894. N. 443.

Nr. 23 996. Werkzeug⸗Festspannvorrichtung bei doppelarmigen Spindelpressen, gekennzeichnet durch Längsschlitze der Sohlplatte in der Ver⸗ bindungsachse der Ständer und verschiebbare Spannschrauben mit Widerlagsplatten bezw. Hugo Dudeck in Berlin,

ranienstr. 15. 20. März 1894. D. 913.

Nr. 24 272. Abnahme⸗Apparat für auf Pressen erzeugte, würfel⸗ oder plattenförmige Körper aus beliebigen Stoffen, gekennzeichnet durch in einem Rahmen verschiebbare Querstäbe. C. Lucke, Maschinenfabrik, in Eilenburg bei Leipzig. 22. März 1894. L. 1342.

Nr. 24 532. Allseitig geschlossener pneu⸗ matischer Accumulator mit Wasser⸗Zuleitungs⸗ und Ableitungsrohr, bei welchem das Wasser unter dem Druck der komprimierten Luft steht, für Holzstoff⸗Schleifapparate. Daniel Westad, Ingenieur, in Aamot⸗Modum, Norwegen; Ver⸗ treter: Richard Lüders in Görlitz. 20. März 1894. W. 1658.

Nr. 24 325. Taucherhelm mit Fenstern von abgerundeter Form und Halsstück, gekenn⸗ zeichnet durch leicht lösbare Dichtungen und ein Regelungsventil. Franz Clouth, Rheinische Gummiwaaren⸗Fabrik, in Köln⸗Nippes. 10. März

1894. C. 486.

Nr. 24 427. Rettungsapparat, bestehend

aus einem Seil mit Gewicht, Kette und Rolle und einem kastenartigen Rettungsbehälter nebst Aufhängevorrichtung. Ch. A. Schroeder und Johann Martin in Galveston, County Gal⸗ veston, Staat Texas, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 5. April 1894. Sch. 1970. Nr. 24 279. Aus Blech gebogenes Ver⸗ bindungsstück für Fahrradgestelle mit Bügel für die Kettenstellung. Viectoria⸗Fahrrad⸗Werke, Frankenburger & Ottenstein in Nürnberg, Ludwig⸗Feuerbachstr. 653. 31. März 1894. V. 386.

Nr. 24 280. Fahrradständer, gekennzeichnet durch zwei verbundene, mit Traghaken versehene Stangen. J. J. Müller in Luzern, z. Z. in Kopenhagen, Raadhussträde 5; Vertreter: Eugen Gugel in München. 5. März 1894. M. 1630.

Nr. 24 313. Selbstthätige Wagenbremse mit einem am Deichselende angeordneten Ring und daran befestigten, über Rollen geschlungenen Zugmittel mit Oese. Otto Maschke, Schmiede⸗ meister, in Nordhausen. 8. März 1894. M. 1635.

Nr. 24 314. Luftbufferreifen, gekennzeichnet durch hakenartig ineinander greifende, von den zurückgebogenen Felgenrändern festgehaltene Flantsche am Laufreifen. August Petersen, Uhr⸗ macher, in Sonderburg. 27. März 1894. P. 908.

Nr. 24 393. Wagenrad mit doppelten, be⸗ sonders gestaltete Klötze einschließenden Rad⸗ schienen. L. G. Johns in Seward, Staat Nebraska, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 5. April 1894. J. 598.

Nr. 24 465. Heizvorrichtung für Motor⸗ straßenfahrzeuge, bei welcher das Motorkühlwasser benutzt wird. Wilhelm Maybach, Ingenieur, in Cannstatt. 17. März 1894. M. 1662.

Nr. 24 467. Gummi⸗Schutzmantel für Preßluftreifen an Fahrrädern und dergl., mit

in⸗ oder Auflagen von endlosem Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummi⸗ in Berlin. 12. März 1894.

. 18. Nr. 24 469. Radreifen, welcher auf der Lauffläche mit prismatischen oder halbrunden

Klasse.

für

Gewebe.

Längsrippen versehen ist. G. Bartl in Han⸗ nover, Karolinenstr. 4. 6. April 1894. B. 2662.

Klasse.

63.

64.

68.

Nr. 24 474. Zerlegbare Formen zur Her⸗ stellung von Kummeten. G. Schröter, Sattler⸗ meister, in München. 7. April 1894. Sch. 1975.

Nr. 24 475. Aus einem Stück bestehender

Gepäckhalter für Fahrräder. Otto Bvese in Paruschowitz bei Rybnik O.⸗Schl. 7. April 1894. B. 2668. Nr. 24 477. Fahrrad mit, um einen festen Punkt an der Hinterradgabel schwingenden, zwei⸗ armigen Hebeln, welche Stirnräderpaare an⸗ treiben. Ludwig Stork in Nidda. 7. April 1894. St. 744.

Nr. 24 478. Fahrrad⸗Tretkurbel mit Quer⸗ keil zur Befestigung der Pedalachse. Victoria⸗ Fahrrad⸗Werke, Frankenburger & Otten⸗ stein in Nürnberg, Ludwig⸗Feuerbachstr. 53. 7. April 1894. V. 393.

Nr. 24 479. Fahrrad⸗Nabe, bestehend aus einer Hülse mit zylindrisch erweiterten Enden, auf welchen die Speichenkränze mit eingesetzten Kugellagerschalen aufgezogen sind. Rudolf Chillingworth, Fabrikant, in Nürnberg, Blei⸗ weishof. 9. April 1894. C. 516.

Nr. 24 480. Kilometerzähler für Fahr⸗ räder und andere Fuhrwerke, bei welchem das Zeigerwerk durch eine auf dem Radreifen sich ab⸗ wickelnde Rolle bewegt wird. Julius Einenkel, Fabrikant und Theodor Ostermann, Elektro⸗ techniker, in Nürnberg. 9. April 1894. E. 688.

Nr. 24 536. Aus Schraubenfedern be⸗ stehende Lagerung für das Untergestell ein⸗ und mehrachsiger Wagen. Franz Draeger in Dresden, Palmstr. 18. 30. März 1894. D. 927.

Nr. 24 539. Dreirädiges Fahrrad, dessen

Hinterräder⸗Fahrradebenen sich nach oben schneiden. Carl Kleyer in Karlsruhe, Kaiserstr. 243. 14. Fe⸗ bruar 1894. K. 2041. Nr. 23 731. Mit Schraubengewinde ver⸗ sehener Deckel aus Celluloid. Georg Wende⸗ roth in Cassel, Orleanestr. 34. 17. März 1894. W. 1651.

Nr. 24 270. Federnde Einlage für Bier⸗ untersetzer, bestehend aus elastischen Streifen, die eine Art Rost bilden. F. Heuschkel, Schneider⸗ meister, in Weida, Markt. 17. März 1894. H. 2302.

Nr. 24 319. Trichter, gekennzeichnet durch ein inneres Rohr mit Pfeife und eine Verschluß⸗ vorrichtung für die untere Trichteröffnung. Ernst Ludowieg in Dresden⸗Plauen, Bienertstr. 35 und Karl Zimmerhackl in Dresden, Kanonen⸗ straße 47. 3. April 1894. L. 1369.

Nr. 24 423. Metalldeckel, der mit den Charnier⸗ und Verschlußlappen und den Krammen zum Halten der Dichtungsscheibe aus einem Stück besteht, zum Ersatz des Deckels des durch D. R. P. Nr. 68 544 geschützten Flaschenverschlusses. F. G. Thomas in Hasselfelde i. H. 1. März 1894. T. 693.

Nr. 24 424. Trinkgefäß zur Erwärmung gashaltigen Mineralwassers unter Luftabschluß mit einem mit einer oder mehreren Erweiterungen versehenen Sicherheitsrohr. Dr. M. Lehmann in Berlin, Heiligegeiststr. 43/44. 29. März 1894. L. 1355.

Nr. 24 431. Trinkglasuntersatz mit einer mit Filz oder dergleichen überzogenen Walze. Max Drake, Hauptmann a. D., in Berlin⸗ Schöneberg, Kaiser Friedrichstr. 10. 19. Februar 1894. D. 874.

Nr. 24 432. Deckelglas mit einem auf dem Henkel gelagerten, durch eine Lenkstange mit dem Deckel verbundenen Hebel. Bernhard Marschall, Juwelier, in Meißen. 19. März 1894. M. 1666.

Nr. 23 728. Löffelförmig gewalztes Profil⸗ eisen zur Bildung eines luft⸗ und feuersicheren Thürverschlusses für Geldschränke. L. Mann⸗

staedt & Co., Fagoneisen⸗Walzwerk, in Kalk

bei Köln. 16. März 1894. F. 1127.

Nr. 23 729. T⸗förmiges Walzeisen mit an einer Seite sichelförmig verlängertem Quersteg zur Bildung eines bogenförmigen Thürfalz⸗ abschlusses für Kassenschränke. L. Mannstaedt & Co., Fagoneisen⸗Walzwerk, in Kalk b. Köln. 16. März 1894. F. 1128. “]

Nr. 24 271. Zapfenband für Spinde, Schränke und dergl. mit federnd eingesetztem Zapfen. Johann Kleefeld in Berlin, Schlesische⸗ straße 38, und Theodor Wunderlich in Berlin, Schlesischestr. 19.

Nr. 24 320. durch eine bewegliche Verschlußplatte für den Ein⸗ wurfschlitz in Verbindung mit einer beweglichen Anzeigeplatte. Ernst Lndowieg in Dresden⸗ Plauen, Bienertstr. 35, und Karl Zimmerhackl in Kanonenstr. 47. 3. April 1894. L. 1367.

Nr. 24 321. Vexierschloß aus mehreren gleichen durch drehbare Sperrscheiben und einstell⸗

are Ziffernscheiben Schlössern. Stefüän von Berzenczey in Maros⸗Väserhely, Ungarn; Vertreter: A. Schmidt in Berlin NW., Friedrichstr. 138. 19. März 1894. B. 2579.

Nr. 24 324. Fallenschloß, bei welchem die Falle durch eine von einem kleinen Schlüssel zu

bewegende Sperrung gegen Oeffnung gesichert werden kann. Erich Böttcher in Blumenstr. 38. 6. März 1894. B. 2516. Nr. 24 421. Thür⸗Knebeldrücker mit zylin⸗ drischer Halsverlängerung und auf dieser ver⸗

schiebbarer hoher Drückerrosette. Ludw. Rocholl

in Radevormwald. 5. April 1894. Oeffner und Schließer für

& Comp. R. 1494. Nr. 24 426.

* Oberlichtfenster mit einem theils am Flügel,

theils am Rahmen angelenkten Hebelwerk mit Quer⸗ und Zugstange. Düsseldorf, Rheinort 4. K. 2147.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

B

Druck der Norddeutschen Bu⸗

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor.

erlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

en Rei

.“

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Berlin auch dur Anzeigers SW., c

Siebente

Anzeiger und Königlich Preußischen

Beilage

1“

Berlin, Montag, den 30. April

Staat

1

Der Inhalt dieser Betgage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

latt unter

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Klasse. ( 68. Nr. 24 430. Schnappschlösser für Fenster⸗

69.

70.

13. März 1894. K. 2121. Briefkasten, gekennzeichnet

Berlin,

P. Phil. Kriegers in 71.

19. März 1894.

72.

76. Nr.

druckerei und Verlags⸗

Gebrauchsmuster. Schluß.)

oberflügel, bestehend aus einer mit Riegelschieb⸗ stangen versehenen Schubstange. Albert Böhne in Leipzig, Fichtestr. 5. April 1894. B. 2660.

Nr. 24 529. Baskülverschluß mit Arretier⸗ nasen und aus beliebigem Blech gepreßten, event. mit bildnerischem Schmuck ausgerüsteten Führungs⸗ bezw. Verschlußkappen. H. Köttgen & Co., Maschinenfabrik, in Berg. Gladbach. 7. April 1894. K. 2210.

Nr. 24 530. Elektrischer Thüröffner, bei welchem die Falle durch doppelte 1 versperrt wird. Töpffer & Schädel in Berlin, 6. April 1894. T. 724. Nr. 23 726. Sicherheits⸗Rasiermesser mit parallel zur Schneide verstellbarem Schieber. Jetter & Scheerer, chir. Instrumentenfabrik, in Tuttlingen, Württ. 12. März 1894. J. 577.

Nr. 24 341. Taschenmesser mit seitlich wir⸗ kendem Zigarrenabschneider. Lütters & Thee⸗ garten in Merscheid b. Solingen. 3. April 1894. L. 1371.

Nr. 24 342. Federverschluß zum Festhalten der Scheide an Seitengewehren. Fried. Schmidt in Gevelsberg⸗Heide, Westf. 3. April 1894. Sch. 1960.

Nr. 24 453. Messer⸗ und Gabelhefte u. dergl. aus Mannesmannrohr, welches mit der Angel des Messers oder der Gabel durch Auftreiben ver⸗ einigt ist. F. W. Waltenberg in Remscheid⸗ Bliedinghausen. 30. März 1894. W. 1684.

Nr. 24 455. An Rasier⸗ und anderen

Messern festklemm⸗ und verstellbare federnde Sicherungsschiene mit umgebogenem durchbrochenen Rand. Elea Luboschey in Chicago, z. Z. in Friehenau b. Berlin; Vertreter: W. Bautze in Berlin. 19. März 1894. L. 1338. Nr. 23 730. Punktierapparat, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß an den Kanten eines Lineals von beliebiger Form und aus beliebigem Material eine wellenförmige Verzahnung angebracht ist. Hans Koch in Berlin, Paulstr. 33. 4. November 1893. K. 1759.

Nr. 24 317. Schreibfederhalter für Schreib⸗ krampfleidende. Dr. med. Buchheim in Leipzig, Elsterstr. 65. 4. April 1894. B. 2656.

Nr. 24 318. Zeichenbrett mit Klappen zum Festhalten des Zeichenpapiers. Julius Schuffen⸗ hauer in Neuhausen i. Erzgebirge. 3. April 1894. Sch. 1959. s

Nr. 24 322. Blei⸗ und Farbstifthalter, bei welchem die verschiebbare Einlage an einem mit dem Gleitring verbundenen Röhrchen befestigt ist. Johann Froescheis in Nürnberg, Großweiden⸗ mühlstr. 28. 4. April 1894. F. 1166.

Nr. 24 361. Wischgummi⸗Hülse mit Gleit⸗ stück zum Vor⸗ und Zurückführen des Gummis event. mit vorderem Verschluß. Franz Haßlacher in Faxhr a. M., Koselstr. 56. 24. März 1894. H. 2327.

Nr. 24 366. Reißnagel, bei dem der ein⸗ gekerbte Stift in der mit eingedrückter Oeffnung persehenen Platte durch Prägung der letzteren ge⸗ halten wird. Hugo Bremer in Neheim. 1. März 1894. B. 2498.

Nr. 24 422. Aus zwei durch Federn gegen⸗ einander gezogenen Bügeln bestehende Festklemm⸗ oder Spannvorrichtung für das Löschmaterial an Tintenlöschern. Hermann Hurwitz & Co. in Berlin, Klosterstr. 49. 31. März 1894. H. 2364.

Nr. 24 425. Schreibfedernreiniger, bestehend aus einer mit Drahtborsten versehenen Bürste, welche auf einem Ständer oder dergl. befestigt ist. C. A. Koellner in Neumühlen b. Kiel. 22. März 1894. K. 2158.

Nr. 24 429. Schreibzeuggestell aus ge⸗ preßtem Blech mit Federschale, Aufnahmeöffnung für das Tintenfaß und Federhalterträger. Bal⸗ duin Hellers Söhne, Metallwaarenfabrik, in Teplitz i. Böhmen; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 5. April 1894. H. 2394.

Nr. 24 527. Als Wasserbehälter mit Tellerventil ausgebildeter Schwammhalter, bei dem der Schwamm mittels eines durch Bajonett⸗ verschluß gehaltenen Ringes befestigt ist. Robert Sacher, Tischlermeister, in Geyer i. S 24. März 1894. S. 1083.

Nr. 24 528. Mit zwei federnden Armen an jedem Tintenfaß festklemmbare Federhalter⸗ stütze. Eduard Buß, Kaufmann, in Wilhelms⸗ haven. 27. März 1894. B. 2618.

Nr. 24 531. Im Dunkeln leuchtendes Anmerktäfelchen mit Abreißblock oder Rolle. Gustav Habrich in Freiburg, Schweiz; Ver⸗ treter: G. Dedreux in München, Brunnstr. 9. 5. April 1894. H. 2389.

Nr. 23 727. Lochstanze für Leder oder dergl. mit Anschlägen zur Innehaltung gleichmäßiger Abstände. Oskar Umbreit in Hamburg, Altonaer⸗ straße 37. 13. März 1894. U. 182.

r. 24 378. Schießscheibe mit wagrecht verschiebbaren, bh eine Batterie mit einem Anzeigeapparat verbundenen Knöpfen. Dr. R. Worms in Berlin, Oranienburgerstr. 23. 30. März 1894. W. 1685. 24 461. Vorrichtung an Spul⸗ maschinen zum direkten Antrieb der Copsspindel von der zugehörigen Spule. Julius Kluge, Spinnereibesitzer, in Thiemendorf, Post Hohen⸗ fichte, Sachsen. 24. März 1894. K. 2162.

Bernburgerstr. 21.

81.

84.

85.

dem Titel

Klasse. „71. Nr.

24 299. Pinettespiel mit katarakt⸗ artig über⸗ und nebeneinander liegenden, nach einer Melodie abgestimmten Tonplatten, welche eine eingeworfene Kugel anschlägt. Carl Groß in Eßlingen, Württ. 17. März 1894. G. 1251.

Nr. 24 300. Rollschlittschuh mit einer Reihe von pneumatischen Reifen umgebener Räder.

.Zimmermann in Berlin SW., Mitten⸗ walderstraße 57. 21. März 1894. Z. 319. Nr. 24 303. Durch ein Uhrwerk in Bewegung zu versetzende, tanzende Puppen. Hallesche Kunstblumenfabrik M. Peiser in Halle a. S. 2. April 1894. H. 2372.

Nr. 24 310. Lesespiel mit mehreren in Nuthen einer Holzplatte verschiebbaren, mit Buch⸗ staben bezeichneten Steinen, die mit ihrem excentrischen Schlitz auf der Schiene einer Nuth gleiten. Aug. Schultze, Holzwaarenfabrikant, in Hildburghausen. 22. März 1894. Sch. 1930.

Nr. 24 311. Thierfigur, deren mit künst⸗ lichem Fell. (Stoff) überzogener Körper aus Gipsmasse besteht und durch Metallstäbe ver⸗ steifte Beine aus gleicher Masse besitzt. Silberstein & Levin in Berlin, Markgrafen⸗ straße 43/44. 2. April 1894. S. 1096.

Nr. 24 364. Skatteller mit Skat⸗Tabelle, aus Holz, Metall Papiermaché ꝛc. Johannes Quaas in Meißen, Thalstr. 97. 29. März 1894. O. 41.

Nr. 24 365. Puppe, bestehend aus Vorder⸗ stück und größerem Rückenstück mit pfeilförmigen Fugen zur Bildung der Gestalt. Frau Charity Smith in Ithaca, County Tompkins, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 5. April 1894. S. 1099.

Nr. 24 442. Wiegeschaukel mit zwei End⸗ sitzbänken und einer von diesen getrennten Mittel⸗ sitzbank. J. Otte in Gnadenfrei i. Schl. 6. April 1894. O. 326.

Nr. 24 444. Vorrichtung zur Nachahmung der springenden Bewegung der Pferde ꝛc. an Rundbahnen und dergl., gekennzeichnet durch eine mit dem Vordertheil der Pferde ꝛc. verbundene Kurbelwelle. Wilhelm Linduer in Tillendorf b. Bunzlau. 24. März 1894. L. 1346.

Nr. 24 446. Erzeugung des Schlages der Nachtigall und anderer Vogelstimmen. L. Bührlen, Ingenieur, in Heidelberg, Baden. 27. März 1894. B. 2614.

Nr. 24 447. Springende Thierfiguren mit festen Oberschenkeln und drehbaren Unterschenkeln, welche oben mit Federn und unten mit einer längsverschiebbaren Druckstange zum Spannen der Federn verbunden sind. Carl Adam, Fabri⸗ kant, in Königsberg i. Pr. 28. März 1894. A. 645.

Nr. 24 559. Spielfäßchen mit Würfel im Innern und einem leicht herausfallenden, konischen Boden. Nics. Backé in Stuttgart, Wörthstr. 19. 21. März 1894. B. 2590.

Nr. 23 051. Unterlagscheiben für Draht⸗ stifte, bestehend aus mit Loch und Vertiefung versehenen Platten. Gottl. Heerbrandt in Raguhn i. Anhalt. 2. März 1894. H. 2252.

Nr. 24 368. Aus einer Schnur mit Holz⸗ oder dergl. Plättchen bestehende Packkordel. K. B. Meyer in Nördlingen. 12. Februar 1894. M. 1570.

Nr. 24 413. Eiserner Wipperrahmen. Ulrich Frantz, Ingenieur, in Zabrze O.⸗S. 7. März 1894. F. 1108.

Nr. 24 560. Bonbonschachtel in Form eines Buches. Max Bendig in Berlin S., Alexandrinenstr. 67. 6. März 1894. B. 2515.

83. Nr. 24 448. Weiße oder farbige Celluloid⸗

Uhren⸗Zifferblätter mit vertieft, erhaben oder glatt aufgedruckten farbigen Zahlen. Friedr. Stabenow und Paul Straube, Uhrmacher, in Olden⸗ burg i. Gr. 28. März 1894. St. 733.

Nr. 24 543. Horizontalführung des Troges von Hubschleusen, gekennzeichnet durch vier oder mehrere am Führungsgerüst befestigte Zahnstangen und diesen entsprechende zwangläufig mit einander verbundene, am Trog gelagerte Schrauben. Fried. Krupp, Grusonwerk, in Magdeburg⸗ Buckau. 23. Januar 1894. G. 1129.

Nr. 24 304. Wasserklosetbecken mit seit⸗ lichen Wasserzuflußöffnungen. Alfred Johnson und F. G. Johnson in Hanley, England; Ver⸗ treter: Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. 3. April 1894. J. 596.

Nr. 24 312. Strahlrohrhalter für Garten⸗ berieselung, bestehend aus einem Erdpfahl mit gebogenem Hals und verschiebbarer, das Rohr aufnehmender Klemme. Theodor Jansen, Fa⸗ brikant, in Bonn. 12. März 1894. J. 576.

Nr. 24 315. Filter mit rotierenden, kon⸗ zentrisch gewellten Filterhohlkörpern und einer die Oberfläche der letzteren reinigenden Schicht pulverförmigen Materials. Alard du Bois⸗ Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 14. März 1894. B. 2560.

Nr. 24 391. Syphon für Klosets und dergl. mit weiter, tiefer Mulde und in dieselbe hineinragenden Ablaufrohrstutzen. C. Edwards, Ingenieur in München. 5. April 1894.

E. 683.

Nr. 24 420. Fossj keitsmesser mit in einer zum Querschnitt des Flü sigkeitsstroms parallelen Ebene kreisendem Flügelrad mit schraubengang⸗ förmig gestalteten Flügeln. A. Thiem in Leipzig, Hillerstr⸗ 9. 7. März 1894. T. 702.

Nr. 24 472. Lagerung der Spindeln von

Mechanische Vorrichtung zur

Wassermessern in Ebonit und Celluloid. A. C. Spanner in Aachen, Peterstr. 48. 6. April 1894. S. 1102.

Klasse.

85. Nr. 24 535. Strahlrohr, bei welchem das auf dem Zuführungsrohr drehbar angeordnete Kopfstück derart ausgehöhlt ist, daß durch Drehen desselben die verschiedensten Strahlformen entstehen.

Albert Franken in Köln a. Rh., Ehrenstr. 68.

¹24. März 1894. F. 1145.

86. Nr. 24 402. Flügel für Webstühle mit Stahllitzen, welche über metallne Schäfte gezogen und entweder am oberen Ende oder garnicht ver⸗ strickt sind. H. H. Schmitz in Viersen, Alter⸗ markt 3. 3. April 1894. Sch. 1962.

87. Nr. 24 339. Schraubenschlüssel mit einem durch Bund und Ring im hohlen Griff gehaltenen Schraubenbolzen zur Bewegung des im Griff geführten oberen Backens. F. W. Killing in Delstern i. W. 28. März 1894. K. 2177.

88. Nr. 24 363. Wassermotor, gekennzeichnet durch einen an der Hauptwelle angebrachten Schwimmer mit Schaufeln, einen mit demselben starr verbundenen Ventilkegel und darunter be⸗ findlichen Kegel mit spiralförmigen Schaufeln. Fragz Scharp in Affeln i. W. 16. Februar 1894.

89. Nr. 24 352. Zentrifuge mit Paralleleinlagen zur Fabrikation von Zuckerplatten. Emanuel Hübner in Domaklic, Böhmen; Vertreter: in Dresden. 4. April 1894.

. 15.

Uebertragungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die genannten Personen übertragen. . Klasse.

4. Nr. 14577. Sicherheits⸗Abschluß an Pe⸗ troleum⸗Lampen zur Verhütung von Explosionen, darin bestehend, daß das von dem rundgelegten Flachdochte eingeschlossene Mittelstück der Docht⸗ führung eine von feinen Oeffnungen durchzogene volle Masse bildet. Hugo Wolff, Fabrikant, in Karlsruhe.

34. Nr. 18 743. Nichtexplodierende Petroleum⸗ kanne, gekennzeichnet durch zwei fein durchlöcherte Einsätze aus Metall „an der Einfüll⸗ und Aus⸗ gießstelle. Hugo Wolff, Fabrikant, in Karlsruhe.

Löschungen. Infolge Verzichts.

nach⸗

Klasse. 8 83. Nr. 18 175. 1“ für Taschen⸗ uhren, aus zwei Schalen bestehend, die mit den Rändern federnd übereinandergreifen und mittels auf dem einen Rande angeordneter Erhöhungen, die in entsprechende Vertiefungen des anderen Randes passen, fest aufeinander haften. Nr. 19 064. Uhrschutzgehäufe, bei welchem die beiden Theile mit Wulsten und Nuthen in einander greifen. 8

Schutzverlängerung. Klasse.

54. Nr. 23 292. Künstliche Myrthenzweige, deren Stiele aus spiralig gewickelten, zusammen⸗ geklebten Papierstreifen bestehen, auf welche Blätter aus Gold⸗ und Silberkarton oder Stoff geschoben werden. Max Uhlemann, Fabrikant, in Pirna. 31. Januar 1894. U. 164. Die Verlängerungsgebühr ist am 13. April 1894 ge⸗ zahlt worden.

Berlin, den 30. April 18904. Kaiserliches Patentamt S. N.: Plath.

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Forderungen, die in den über sie errichteten Urkunden gleichsam ihre Verkörperung finden (wie Wechsel), werden den körperlichen Sachen nur inso⸗ weit gleich behandelt und gehören mithin zu dem im Deutschen Reich befindlichen Vermögen nur dann, wenn die betreffenden Urkunden sich zur 88. der Beschlagnahme in den Grenzen des Deutschen

eichs befinden oder als Vermögensstücke des Schuld⸗ ners später dahin zurückkehren. U. R.⸗G. vom 25. Sept. 1893 Sächs. Archiv Bd. 49 S. 196.

2) Wurde ein Wechsel mit Vollgiro ausgestellt, aber nur zum Inkasso übergeben, ohne daß die Bemerkung „zur Einkassierung“ beigefügt 1. so wird der Indossatar nicht unbedingter Eigenthümer des forderung, sondern nur berechtigt, wie ein Eigen⸗ thümer gemäß der Wechselordnung über den Wechsel zu verfügen, sodaß, wenn er dies gethan hat, der legitimierte Besitzer nur nach Art. 74 W.⸗O. zur Herausgabe angehalten werden kann, daß aber, wenn er nicht verfügt hat, dem Vertrage gemäß zwischen ihm und dem Indossanten das Verhältniß eintreten soll, das in Art. 17 W.⸗O. für den Fall festgestellt ist, daß die Bemerkung „zur Einkassierung“ beigefügt ist, lodaß also der Wechsek Eigenthum des Indossanten bleibt und dieser zur Zurückforderung berechtigt ist. 2 s Oldenburg v. 21. Okt. 1893 a. a. O.

3) Wenn derjenige, der einen Wechsel in blanco

iriert, von der Nichtzahlung des Wechsels zur Verfallzeit benachrichtigt werden will, so muß er seinem Indossament die Seiben des Orts, wohin seine Benachrichtigung 84 gen soll, hinzu⸗ fügen. Dem Inhaber mangels Zahlung protestierten

Wechsels und unbeschränkter Inhaber der Wechsel⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern 2e 8 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8

Wechsels kann nicht zugemuthet werden, vorerst Er⸗ hebungen über den Aufenthalts⸗ und Wohnort des zu benachrichtigenden Vormannes zu pflegen. U. Obersten G.⸗H. Wien v. 2. Mai 1893 a. a. O. S. 202. 4) Während bei der Lebensversicherung derjenige, welcher die Auszahlung der Versicherungssumme fordert, nur den Tod des Versicherten zu behaupten und zu beweisen hat, muß derjenige, der aus einer Unfallversicherung klagt, die Verursachung des v ½ 1elesn in rechtliche Gewißheit etzen. U. O.⸗L.⸗G. Hamburg v. 1. Februar 18.

S 8 1 8 9

5) Der na em Unfallversicherungsgesetz Ent⸗ schädigte hat, abgesehen von dem Fall. 18 § 95 Abs. 1 U.⸗V.⸗G., keinen Anspruch auf Schmerzens⸗ geld. Alle weitergehenden Ansprüche, die aus anderen Gesetzen als aus dem Unfall⸗Versicherungs⸗ gesetz hervorgehen, sind abgeschnitten. U. O. L.⸗G. Hamburg v. 20. Oktober 1893 a. a. O. S. 205.

6) Bezüglich des Besitzes wird der Waaren⸗ absender durch den Frachtführer vertreten. Es ergiebt sich dies aus Art. 391 H.⸗G.⸗B., wonach der Feachtbre als Beweis über den zwischen dem

frachtführer und Absender geschlossenen Vertrag dienen soll. U. O.⸗L.⸗G. Oldenburg v. 13. Mai 1893 a. a. O. S. 249.

7) Wurde der Konkurs durch Zwangsvergleich aufgehoben, so ist zur Fortsetzung des unerledigten, vom Konkursverwalter geführten Anfechtungsprozesses der Gemeinschuldner nicht ohne weiteres berech⸗ tigt, da das Anfechtungsrecht lediglich zu Gunsten der Konkursgläubiger, nicht des Gemeinschuldners ausgeübt wird, mit der Beendigung des Konkurses aber erlischt. Für die entstandenen Kosten haftet der Gemeinschuldner, da sie Massekosten sind. U. R.⸗G. 23. Fes. 1893 a. a. O. S. 251.

8) Die Aufnahme eines durch die Konkurs⸗ eröffnung unterbrochenen, die Passivmasse betreffenden Rechtsstreits durch den Konkursverwalter setzt die Anmeldung der streitigen Forderung zur Tabelle und ihre Prüfung voraus. Für die Beachtung dieser Vor⸗ schrift ist von Amtswegen zu sorgen. U. O.⸗L.⸗G Hamburg v. 20. Mai 1892 a. a. O. S. 253.

9) Wer bei der Uebernahme eines Handelsgewerbes alle Aktiven und Passiven mitübernimmt und dies zum Handelsregister erklärt hat, haftet, auch wenn er für den Geschäftsbetrieb eine andere Firma an⸗ ee hat, unbedingt für alle früheren Geschäfts⸗

chulden, namentlich auch für die Verpflichtungen aus Miethsverträgen über Räumlichkeiten des U. R.⸗G. v. 31. Mai 1893. .10) Nach § 36 K.⸗O. ist das Recht des Ver⸗ käufers, die Eigenthums⸗ und Besitzübertragung an der abgesendeten Waare im Falle des Kon⸗ kurses des Käufers rückgängig zu machen, nicht einfach an die Thatsache geknüpft, daß der Verkäufer den Kaufpreis kreditiert hat. Es muß hinzutreten, daß der Konkurs über das Vermögen des Käufers eröffnet und die abgesendete Waare am Bestim⸗ mungsorte weder angekommen noch in den Ge⸗ wahrsam des Käufers oder einer Person für ihn ge⸗ langt ist. Die Verfügungsbefugniß des Käufers beim Distanzkauf über die gekaufte Waare ist nicht be⸗ schränkt. Auch hat der Verkäufer kein Anfechtungs⸗ recht gegen Verfügungen des Käufers. U. R.⸗G. v. 18. Oktober 1893.

11) Der Auseinandersetzungsvertrag zwischen den Mitgliedern einer offenen Handels⸗ Fe beft. durch den das gesammte Gesell⸗ chaftsvermögen dinschriefeach der zu diesem Ver⸗ mögen gehörigen Grundstücke einem der bisherigen Gesellschafter überlassen wird (Art. 85, 91 H.⸗G.⸗B.), fällt nicht unter den Begriff eines Veräuße⸗ rungsvertrags. Die Eigenthumsverhältnisse an den Sachen sind unverändert geblieben, die Veräußerer und Erwerber sind die gleichen Personen, und es wird von ihnen als Miteigenthümern nur eine Verabredung dahin getroffen, daß sie ihrem nach wie vor ge⸗ meinschaftlichen Recht eine andere Gestaltung geben wollen. U. R.⸗G. v. 23. Oktober 1893.

Zentralblatt für die Textil⸗Industrie. herausgegeben und redigiert von Friedrich Schulze, Nr. 17. Inhalt: Die österreichische Baumwoll⸗ Industrie. Verbesserte Streckmaschine. aer. schritte auf den Gebieten der Bleicherei, Färberei, Druckerei und Appretur. Praktische Winke und Geheimmittel⸗Rezepte für die Wollvorbereitung, Spinnerei, Weberei, Rauherei und Färberei. Anilinschwarz auf Baumwolle. Aus dem Patent⸗ amt. Neueste Patent⸗Anmeldungen. Gebrauchs⸗ muster⸗Anmeldungen: Trikotgewebe mit verviel⸗ fältigten Trikotschüssen. Französische Rundwirk⸗ maschine mit über die Tragscheibe verlegtem ournisseur. Bei Fangkettenstühlen für Fransen und chleifenwaaren hervorstehende Ansätze am Haken⸗ greifer und event. am Abstreifer zur Verhinderung des Ueberfallens von Schleifen. Hose ohne Naht aus Trikotstoff, welche durch Walken, Rauhen und Appretieren ein Aussehen erhält. Selbst⸗ thätige Wickelabreißvorrichtung an Vließtäfelungs⸗ apparaten. Schlagarm für mechanische Webstühle mit einem Schlitz im verstärkten Kopfende für den Schlagriemen. Beidrechte Webwaare, gekennzeichnet durch zwei Ketten mit inneren und zwei die Muster bildenden äußeren Schüssen. Feder mit aus⸗ wechselbarem für die Vogelstange von Web⸗ stühlen. Stahldrahtlitze mit einer durch Ver⸗ schlingung beider Drahtstücke gebildeten Oese. Draht⸗ 1. deren Endösen durch kleine Hülsen oder Ringe zusammengehalten werden. Fachschulen. Be⸗ zug und Absatz. Sprechsaal. Patente. Gebrauchsmuster. Verdingungen. Rundschau. Marktberichte. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Kurse vom 23. April. Telegramme.