1894 / 101 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Apr 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[7429] Eubden. In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen erfolgt:

1) unter Nr. 566 bei F. Homuth:

Das ist durch Vertrag auf den Goldarbeiter und Juwelier Otto Richard Wilke in Guben übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ ävderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 582 des Firmenregisters;

2) unter Nr. 582: Die Firma F. Homuth, als deren Inhaber der Goldarbeiter und Juwelier Otto Richard Wilke in Guben und als Ort der Nieder⸗ lassung Guben.

Guben, den 27. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

der hiesigen Firma

[7431] MHalberstadt. Die unter Nr. 709 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Otto Helff zu Klein⸗ Quenstedt ist heute gelöscht worden. Halberstadt, den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halle, Saale. Handelsregister [7108] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Berfüigäng vom 20. April 1894 sind an demselben Tage in unserm Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden:

I. Bei der unter Nr. 1971 eingetragenen Firma:

Arhabes; Paul Spiegel“

hierselbst ist in Spalte 6 vermerkt:

Die Firma ist in

Schmidt & Spiegel

verändert.

Demnächst ist unter Nr. 2186 die Firma: „Schmidt & Spiegel“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber der Ingenieur Paul Bruno Spiegel zu Halle a. S.

1 II. Bei der unter Nr. 1736 eingetragenen hiesigen

Firma: O. Marquardt Löwenapotheke ist in Spalte 6 folgender Vermerk: Das Handelsgeschäft ist mit der Firma durch Erb⸗ gang auf die minorennen Kinder: Arthur Bernhard Hermann, 8 Otto, Kurt Otto, elene Auguste Louise, tto Ernst, übergegangen und die unter der neuen Firma: O. Marquardt’s Erben ”“ nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 899. des Gesellschaftsregisters eingetragen (confr. Gesell⸗ schaftsregister Nr. 899) eingetragen worden. Demnächst ist unter Nr. 899 des Gesellschafts⸗ registers die am 9. März 1894 begonnene Handels⸗ gesellschaft in Firma: „O. Marquardt’s Erben“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Ge⸗ sellschafter: 8 Arthur Bernhard Hermann, 5 Otto, Turt Otto, 1 Helene 81 Louise, Otto Ernst, eingetragen worden. Die Vertretungsbefugniß steht nur dem Vormund der minorennen Geschwister Marquardt, Dr. Otto Krause zu Magdeburg zu. Sodann ist unter Nr. 517 des hiesigen Prokuren⸗ registers die von dem Dr. Otto Krause als Ver⸗ treter der unter Nr. 899 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft: „O. Marquardt’s Erben“ dem Apotheker Paul Trebst zu Halle a. S. ertheilt Prokura eingetragen. Halle a. S., den 20. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abth. VII.

Hannover. Bekanntmachung. [7437] Auf Blatt 4422 des hiesigen Handelsregisters ist S zu der Firma Häntzsche & Zwicker einge⸗ agen: Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen. Hannover, den 25. April 1894. b Königliches Amtsgericht. IV.

Geschwister Marquardt

Geschwister Marquardt

Hannover. Bekanntmachnng. [7436] Auf Blatt 4505 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Th. Philipp eingetragen:

ie Firma und die Prokura des Kaufmanns Eleser Philipp, sind erloschen. Hannover, den 25. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV Hannover. Bekanntmachung. [7435] In das hiesige Handelsregister ist hante Blatt 4797 zu der Firma: 8 Junker & Röttger 1 eingetragen: 8 3 n das bestehende Geschäft ist die Ehefrau des Fabrikanten Ferdinand Junker, Minna, geb. Röttger, in Hannover als Gesellschafterin eingetreten, dagegen ist der Fabrikant Ferdinand Junker aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. Dem letzteren ist Pro⸗ kura ertheilt. Hannover, den 25. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV

Hannover. Bekanntmachung. [7438]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5006 eingetragen die Firma:

Hanewinkel & Maring

mit dem Niederlassungsort Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Benno Hanewinkel und Kauf⸗ mann Franz Maring in Hannover.

Offene Handelsgesellschaft seit 26. April 1894.

Hannover, den 26. April 1894.

Königliches Amtsgericht. ITIV.

Helmstedt. Die im Handelsregister für das unterzeichnete Gericht Fol. 134 eingetragene Firma Wilhelm Suder ist auf Antrag der Inhaber der⸗ elben vom 23./25. d. M. heute gelöscht. Helmstedt, den 25. April 1894. 8 Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

Herford. Bekanntmachung. [7434]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 282 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma J. F. Baute & Co zu Enger in Spalte 4 am 26. April 1894 eingetragen:

Der Fabrikant Eduard Pagenstecher ist am 1. April 1894 als Handelsgesellschafter eingetreten. Herford, 26. April 1894. b Königliches Amtsgericht.

Höpker.

8 8

[7432] Hermeskeil. In unserem Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 3, woselbst die Firma A. Surup & Eberhardt mit dem Sitze zu Hermeskeil ein⸗ getragen steht, in Spalte 4 eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Hermeskeil, den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht.

8 7298 Höchst a. M. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 76 worden, daß den Kaufleuten Hermann Kellner und Bernhard Coder zu Griesheim für die Commanditgesellschaft Dietsch, Kellner & Cie zu Schönberg mit einer Zweigniederlassung zu Griesheim und zwar für die letztere Kollektivprokura ertheilt worden ist. Die dem Kaufmann Paul Seifert für diese Firma ertheilt gewesene Prokura ist erloschen. Höchst a. M., den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht. II.

[7111] Iserlohn. Die unter Nr. 91 des Firmenregisters eingetragene Firma:

„Römer & Cie.“ (Firmeninhaber: der Kaufmann Wilhelm Römer zu Iserlohn) ist gelöscht am 25. April 1894.

Iserlohn, 25. April 1894. Königliches Handelsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. [7114] In unser Firmenregister ist unter Nr. 466 die Füma C. Bergmann zu Kattowitz und als deren nhaber der Kaufmann Carl Bergmann daselbst heut eingetragen worden. Kattowitz, den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. Bekanntmachung. [7113] In unser Firmenregister ist unter Nr. 467 die Firma J. Libon zu Hohenlohehütte und als deren Inhaber der Vekturanz⸗Unternehmer Julius Libon zu Hohenlohehütte heute eingetragen worden. Kattowitz, den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht. Königsberg i. Pr. Handelsregister. [7115] Der Kaufmann Nachmann Moses Rubinstein zu Königsberg hat am hiesigen Orte ein Handels⸗ geschaft unter der Firma N. M. Rubinstein er⸗ richtet. Dies ist in unserem Firmenregister sub Nr. 3527 am 19. April 1894 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [7116]

Der Kaufmann Louis Tobias zu Königsberg hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma L. Tobias errichtet.

Dies ist in unserm Firmenregister sub Nr. 3528 am 19. April 1894 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 19. April 1894

Königliches Amtsgericht. XII.

Kolberg. Bekanntmachung. [7118]

Bei Nr. 96 unseres Firmenregisters Firma „Rob. Gärtner“ ist folgender Vermerk eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. April 1894 am 6. April 1894.

Kolberg, den 6. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kolberg. Bekanntmachung. öI1

In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen: b

1) Nr. 165.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers:

der Kaufmann Leopold Rothschild zu Kolberg.

3) Ort der Niederlassung:

1t Kolberg. 4) Bezeichnung der Firma: L. Rothschild.

5) Zeit der Eintragung:

lingetragen zufolge Verfügung vom 11. April 1894 am 12. April 1894. Kolberg, den 12. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kolberg. Bekanntmachung. [7119] Der Kaufmann Leopold Rothschild zu Kolberg hat für sein unter der Firma „L. Rothschild“ (Nr. 165 des Firmenregisters) bestehendes . männisches Geschäft seiner Ehefrau Louise, geb. Lanke, zu Kolberg Prokura ertheilt, welche unter Nr. 12 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 11. April 1894 am 12. April 1894 einge⸗ tragen ist. 8 olberg, den 12. April 1894. —“ Koönigliches Amtsgericht.

[7441] Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 111 die namens der zu Koblenz bestehenden Aktiengesellschaft „Rheinisches Kohlensäure⸗Syndikat“ den Herre:—

1) Johann Wolter, Korrespondent, 8

2) Josef Rindsfüßer, Buchhalter,

3) Karl Hermanni, Kassierer,

alle in Koblenz wohnend, ertheilte Kollektivprokura eingetragen worden.

Je zwei der bestellten Prokuristen sollen durch ge⸗ meinsame Unterschriften die Firma „Rheinisches gess ae Syndikat“ rechtsverbindlich zeichnen önnen. v

Koblenz, den 26. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[7112] Krefeld. Die Kaufleute August Schlößer und

Carl Achternbusch in Krefeld haben am 15. April 1894 eine offene Handelsgesellschaft in Firma Schlößer & Achternbusch mit dem Sitze in Krefeld errichtet.

Eingetragen unter Nr. 2070 des Gesellschafts⸗ registers.

Krefeld, den 24. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kreuzburg O0.-S. Bekanntmachung. (7439]

In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 376

die Firma Martin Eylenburg Königl. priv.

Adler⸗Apotheke zu Kreuzburg O.⸗S. und als

deren Inhaber der Apotheker Martin Eylenburg aus Kreuzburg O.⸗S. eingetragen worden.

Kreuzburg O.⸗S., den 20. April 1894. Königliches Amtsgericht.

8 8 8 5 8

Landeshut. Bekanntmachung. [7121] „In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 329 eingetragenen Firma Simon Salisch, Inhaber Kaufmann Jacob Salisch zu Landeshut, heut fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Hedwig Salisch, geb. Buchbinder, und die zwei minderjährigen Geschwister Salisch, Doris und Erna zu Landeshut übergegangen.

Ferner ist heut unter Nr. 467 unseres Firmen⸗ registers die Firma Simon Salisch zu Landes⸗ hut i. Schles. und als deren Inhaber die Kauf⸗ mann Jacob Salisch'schen Erben, nämlich seine Wittwe Hedwig Salisch, geb. Buchbinder, und seine beiden minderjährigen Kinder Namens Doris, geb. 9. Fe⸗ bruar 1884, und Erna, geb. 4. Oktober 1887, sämmtlich hier, eingetragen worden.

Landeshut, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

[2442] Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Fabrik Leipziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich & Co. zu Gohlis bei Leipzig in Leipzig⸗ Gohlis betreffenden Fol. 4661 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 14. April 1894 ist beschlossen worden, das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 180 000 durch Aus⸗ gabe von 150 auf Inhaber lautende Aktien zu 1200 ℳt zu erhöhen und diese neuen Aktien zum Kurse von 140 % des Nominalbetrages der „Leipziger Bank“ in Leipzig mit der Verpflichtung zu über⸗ lassen, diese Aktien zum Kurse von 140 % franco Zinsen den alten Aktionären bis zum 15. Juni 1894 in der Weise zur Verfügung zu stellen, daß der Besitz von je 2400 alter Aktien zur Erwerbung einer neuen Aktie berechtige, wenn sofort bei der Zeichnung der Kaufpreis von 140 % nebst Schluß⸗ stempel bezahlt werde.

Leipzig, den 26. April 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.

Lo tein. Bekanntmachung. [7123] Auf dem die Firma „Mineral⸗ & Eisenbad Lobenstein Actiengesellschaft“ betreffenden Fol. 55 Band I. unseres Handelsregisters ist laut Beschlusses vom 24. April 1894 das durch Ableben erfolgte Aus⸗ scheiden des seitherigen Vorstandsmitglieds Sanitäts⸗ Raths Dr. med. Hermann Aschenbach weil. in Lobenstein verlautbart und sodann an dessen Stelle der Kaufmann Max Frölich in Lobenstein als nun⸗ mehriges Vorstandsmitglied von uns eingetragen worden. 8 Lobenstein, den 25. April 1894. Fürstliches Amtsgericht. Hoffmann. Lübeck. [7122] Eintragungen in das Handelsregister. Am 25. April 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1397 bei der Firma Stender Nachfolger A. Renner: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1471 bei der Firma Aktiengesell⸗ schaft „Casino“: Konsul Gustav Georg Eschenburg ist aus dem Vorstande ausgeschieden, Konsul Johann Theodor Friedrich Harms ist zum Mitglied des Vorstandes erwählt; Blatt 1705 bei der Firma „Lübecker Bade⸗ anstalt“: Dr. med. Franz Louis Georg Wichmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden, Kommerzien⸗Rath Heinrich Gustav Scharff ist zum Mitgliede des Vorstandes erwählt; auf Blatt 1749 die Firma: Erste Lübecker Sauerkohl⸗Fabrik Reuner & Köhler. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: 1) Hermann Reuner, Kaufmann in Lübeck, 2) Johann Jochen Heinrich Köhler, Kaufmann in Lübeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem 23. April 1894; auf Blatt 1750 die Firma: R. Hardt. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Richard Robert Hardt, Lübeck. Lübeck, den 25. April 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.

Heinrich

Kaufmann in

enscheid. Handelsregister [7124] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. 1) Bei Nr. 375 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Emil Aug. Quincke mit dem Sitz zu Lüdenscheid und einer Zweigniederlassung in Berlin, und den Gesellschaftern: die Wittwe Kauf⸗ mann und Fabrikant Emil August Quincke, Anna, geb. Paulmann, und der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Quincke, beide zu Lüdenscheid, eingetragen stebt, ist am 28. März 1894 Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Quincke zu Lüdenscheid hat das Geschäft mit Aktivis und Passivis ohne Immobilien über⸗ nommen und setzt dasselbe unter unveränderter Firma fort. 1

2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 614 die Firma Emil Aug. Quincke mit dem Sitze zu

Lüdenscheid und einer Zweigniederlassung ij Berlin und als deren Inhaber der 1

abrikant Heinrich Quincke zu Lüdenscheid am 28. März 1894 eingetragen.

3) Der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Quincke zu Lüdenscheid hat für seine zu Lüdenscheid be⸗ stehende, unter der Nr. 614 des irmenregisters mit der Firma Emil Ang. Quincke eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Martha, geb. Diebel, zu Lüdenscheid, als Prokuristin bestellt, was am 30. März 1894 unter Nr. 287 des Prokuren⸗ registes 8

. Bei Nr. 39 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Lüdenscheider Gasfabrik“ mit S Sitz zu Lüdenscheid eingetragen steht, ist am 4. April 1894 olgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist. ““ das ganze Gesell⸗ schaftsvermögen ist mit allen Aktiven und Passiven an die Aktien⸗Gesellschaft für Gas und Elektricität zu Solingen übergegangen.

5) Die unter Nr. 585 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Schnülle & Berg mit dem Si zu Keierr Fe⸗ der Kaufmann un Fabrikant Johanne erg zu Lüdenscheid) ist ge⸗ löscht am 20. April 1894,

Mannheim. Handelsregistereinträge. [7556] Zum Handelsregister wurde eingetragen: 1) Zu O.⸗Z. 35 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma:

„Peter Clauß Nachf.“ in Mannheim. Diese

Firma ist als Einzelfirma erloschen und damit auch

die Prokura des Wilhelm Becker. Das Geschäft

wird von der, unter gleicher Firma errichteten offenen

Handelsgesellschaft fortgesetzt.

2) Zu O.⸗Z. 20 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Peter Clauß Nachf.“ in Manuheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Adolph Eisele und Wilhelm Becker Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Avril 1894 begonnen. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Adolph Eisele sind bereits unter O.⸗Z. 280 Ges.⸗Reg. Bd. II. bei der Firma „Peter Clauß Nachf.“ ver⸗ öffentlicht.

Der am 28. August 1880 zwischen Wilhelm Becker bt F b 8 Mannheim errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt die völlige Vermögen im Sinne des L.⸗R. S. b36.

3) Zu O.⸗Z. 21 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Strauß & Joseph“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen und damit auch die Prokura des Otto Wolf. Aktiva und Passiva des Geschäftes sind auf den Theilhaber Fudelgh S trau gberhegangen, der das Geschäft in

esellschaft mit Otto Wolf unter der Firma „Strauß

& Wolf“ weiter betreibt. 8 n 4) Zu O.⸗Z. 401 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma:

„J. Strauß⸗Lebrecht“ in Mannheim. Die

Firma ist erloschen und damit auch die Prokura der

Julie Strauß.

5) Zu O.⸗Z. 402 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „,. Würzweiler“ in Mannheim. Inhaberin ist Johanna Würzweiler, geborene Strauß, Ehefrau des Jakob Würzweiler, Kaufmann in Mannheim. Derselbe hat seine Ehefrau zum Handelsbetrieb er⸗ maͤchtigt. Jakob Würzweiler ist als Prokurist be⸗

ellt.

6) Zu O.⸗Z. 22 Ges.⸗Reg. Bd. VI. „Privat⸗Stadtbriefbeförderung Beringer Oppermann & Comp.“ in Mann⸗ heim. Kommanditgesellschaft. Die persönlich haften⸗ den Gesellschafter sind: August Beringer, Kaufmann, und Ernst Oppermann, Briefträger, beide in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft hat am 17. Februar 1894 begonnen. Der am 18. November 1889 zwischen August Beringer und Jakobine Schweikert in Mann⸗ heim errichtete Ehevertrag bestimmt die völlige Ver⸗ mögensabsonderung gemäß L.⸗R. S. 1536 1539.

7) Zu O.⸗Z. 23 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Loewe u. Eschellmann“ in Mannheim. Der am 12. März 1894 zwischen Max Loewe und Anna Heim in Heidelberg errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Ehegatte von seinem gegenwärtigen Ver⸗ mögen die baare Summe von einhundert Mark in 8 16 1” alles übrige

ermögen von dieser ausgeschlossen und für ver⸗ liegenschaftet erklärt wird. Fchlaf

8) Zu O.⸗Z. 403 Firm.⸗Reg. Bd. IV. „P. Werner“ in Mannheim. Inhaberin ist Pauline Werner, geb. Cronberger. Ehefrau des Kaufmanns Carl Werner in Mannheim, der seine Ehefrau zum Handelsbetriebe ermächtigt hat. Carl Werner ist als Prokurist bestellt. Durch Urtheil des diesseitigen Gerichts vom 2. April 1894 wurde zwischen Carl Werner und dessen Ehefrau die Ver⸗ mögensabsonderung ausgesprochen.

9) Zu O.⸗Z. 592 Ges.⸗Reg. Bd. VI. „Hansen & Beckenbach“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Johann Beckenbach über⸗ der solches unter der gleichen Firma ortsetzt.

10) Zu O.⸗Z. 404 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Hansen & Beckenbach“ in Mannheim. In⸗ ist Johann Beckenbach, Kaufmann in Mann⸗

eim.

11) Zu O.⸗Z. 24 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Feldmann & Schneider“ in Mannheim als

weigniederlassung mit dem Hauptsitze in Straß⸗ burg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Friedrich Feldmann und Carl Schneider, beide

Kaufleute in Straßburg. Die Gesellschaft hat am

1. Januar 1889 begonnen.

Firma:

Firma:

Firma:

Mannheim, 21. April 1894.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

Meppen. Bekaunntmachung. 7566 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 14 eingetragen die Firma: 1 H. Kayser mit dem Niederlassungsorte Haren und als deren Inhaber der Apotheker Hermann Kayser zu Haren. Meppen, den 19. April 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Mannheim

11“

iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 30. April

11“ 1

1894.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher

1 die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Blatt unter dem Tite

für

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. „⸗ 1010)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

ontamexns

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Negister.

Mittelwalde. Bekanntmachung. [7125] Die Bekanntmachung vom 29. Januar 1894 be⸗

treffend:

„Paul Forelle & Völkel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ wird dahin ergänzt, daß bei Deckung des Stamm⸗ kapitals von 400 000 durch den Werth der Aktien bezw. des Vermögens der aufgelösten Aktien⸗ esellschaft „Mechanische Weberei Schönfeld“ be⸗

beiligt sind: 1 Der Gesellschafter Rentier Hermann Martin zu Dresden mit 62 000 und die Gesellschafter Paul Forelle zu Schönfeld und Theodor Völkel zu Breslau mit je 169 000 Mittelwalde, den 22. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i. EIs. Handelsregister [7555] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.

Unter Nr. 237 Band IV. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft „Mülhauser Schiff⸗ fahrt⸗Gesellschaft Sociétée Mulhousienne de Navigation“ in Mülhausen, ist heute eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1894, beurkundet durch Herrn Notar Hart⸗ mann in Vertretung seines Kollegen Herrn Antoni, ist beschlossen worden, daß:

die von der Masse E. Jeannin übernommenen achtzig Aktien Nr. 121 bis 200 zu annullieren sind, da der Erlös bei einem Verkauf derselben dem fast totalen Verluste gleich käme,

die in Zirkulation befindlichen 120 Aktien auf die Hälfte des Grundkapitals, somit auf 60 000 zu reduzieren sind, die Aktien unter Nr. 1 bis 60 be⸗ stehen bleiben, diejenigen unter den Nrn. 61 bis 120 eingezogen und vernichtet werden sollen, die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen nur noch durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und die „Neue Mülhauser Zeitung' zu veröffent⸗

lichen sind.

Mülhausen i. Els., den 25. April 1894. Sekretariat des Kaiserlichen Landgerichts. Welcker.

7444] M.-Gladbach. In das Prokurenregister ist unter Nr. 881 die von der zu Neuwerk unter der Firma Goertz, Clay & Cie. bestehende Handelsgesellschaft dem zu Neuwerk wohnenden Kaufmann Karl Goertz ertheilte Prokura eingetragen worden.

Sodann ist unter Nr. 689 die von der genannten Handelsgesellschaft dem Karl Goertz und Theodor Kaulen, beide in Neuwerk, ertheilte Kollektivprokura gelöscht worden.

Königliches Amtsgericht. IV. M.-Gladbach. Bekanntmachung. [7445]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1340, wo⸗ selbst die zu M.⸗Gladbach bestehende Zweignieder⸗ lassung der zu Greven unter der Firma Biederlack & Temming bestehenden Handelsgesellschaft einge⸗ tragen ist, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Handelsgeschäft der Zweignieder⸗ lassung bezw. die Aktiven und Passiven desselben auf den zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Christoph Biederlack übergegangen; sodann ist unter Nr. 2443 des Firmenregisters das von dem Letzt⸗ genannten unter der Firma Christoph Biederlack zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgeschäft einge⸗ tragen worden. v“

M.⸗Gladbach, den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

M.-Gladbach. Bekanntmachung. [7446] In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1296, wo⸗ selbst die zu M.⸗Gladbach unter der Firma Fausft & Cie in Liquid. bestehende Handelsgesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden: Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen. 1 M.⸗Gladbach, den 25. April 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Naumburg, Saale. Bekanntmachung. [7127] Der in unserem Firmenregister unter N. 248 ein⸗ getragene Firma A. Berwin, I eher ee Alexander Berwin, früher hier, jetzt in Berlin, Friedenstraße 93, ist heute gelöscht worden. Naumburg a. S., am 24. April 1894. Königliches Amtsgericht

Naumburg a. S. Bekanntmachung. 7126] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 35 der Kaufmann Adolf Hesse von hier als Prokurist der Firma Nr. 203 „Joh. Mahr & Söhne zu Naumburg a./S.“ eingetragen worden. Naumburg a. S., am 25. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. 17447 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1092 die Firma

CEC. Hoff mit dem Sitze in Salza und als deren

Inhaber der Zimmermeister Wilhelm Hoff daselbst eingetragen. Nordhausen, den 26. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Osterfeld. Bekanntmachung. . In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma Zuckerfabrik Stößen in Kolonne 4 Folgendes: 1 a. Der Faktor Otto Schrader in Stößen ist mit einem Antheil am 16. September 1893 als neuer Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. September 1893 sind für die Sg vom 1. Juli 1894 bis 1. Juli 1898 zu Vorstands⸗ mitgliedern neu bezw. wieder gewählt worden: 1) der Gutsbesitzer Julius Wirth in Kistritz als W (Direktor), Theodor

2) der tadtgutsbesitzer Stößen als Kassierer, 3) der Faktor Otto Schrader als Beisitzer. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. April 1894 am 25. April 1894. gez. Staub, Aktuar. eingetragen worden. Osterfeld, den 25. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Körner in

osterholz. Bekanntmachung. [7448] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 93 eingetragen die Firma: L. F. Bruns mit dem Niederlassungsorte Scharmbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Friedrich Bruns in Scharmbeck. Osterholz, den 25. April 1894. FKFKFöhnigliches Amtsgericht. 1 [7450] Parchim. In das Handelsregister ist unter Nr. 252 die Firma Wilh. Wulff hieselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wulff hieselbst heute eingetragen. 8 Parchim, den 26. April 1894. 1 Großherzogl. Meckl. Amtsgericht.

Perleberg. Bekanntmachung. [7449] In unser Firmenregister ist unter Nr. 449 die Firma G. Röhl und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann W. Röhl zu Perleberg am 21. April 1894 eingetragen. Perleberg, den 21. April 1894. Königliches Amtsgericht.

Ragnit. Handelsregister. [7451]

In unserem Firmenregister sind heute folgende Firmen gelöscht worden: . b

1) Nr. 134. H. Plath, Ragnit⸗Preußen (Inhaber Kaufmann Heinrich Plath).

2) Nr. 142. A. Haase, Ragnit (Inhaber Kauf⸗ mann Theodor Julius Albert Haase).

3) Nr. 161. Robert Loerke (Inhab mann Robert Loerke))

Ragnit, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kauf⸗

[7452]

Ratingen. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16, betreffend die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma Vereinigte Papier⸗ und Pergament⸗ fabriken zu Düsseldorf mit Zweigniederlassungen in Koslar b. Jülich, Ettlingen in Baden und Schwarzbach b. Ratingen heute eingetragen worden: ie Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die Kaufleute Eugen Möller und Wilhelm Ossenbühl in Düsseldorf ersterer jetzt geschäftslos und an deren Stelle später der Kaufmann Eduard Mertens in Düsseldorf sind zu

Liquidatoren ernannt worden.

Ratingen, den 25. April 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Sagan. Bekanntmachung. 7574] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 98, betreffend die Handelsgesellscheft Th. Herrmann zu Sagan, Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Theodor Herrmann sen. 1. April 1894 an stiller Gesellschafter. Sagan, den 19. April 1894. 1 Königliches Amtsgericht.

Sagan. Bekanntmachung. 17573]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 257. Folgendes eingetragen worden: 1

„Das Konkursverfahren über das Vermögen des am 16. Februar 1893 zu Sagan verstorbenen Kauf⸗ manns Hermann Hirthe ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.“

Sagan, den 19. April 1894.

Königliches Amtsgericht

St. Goarshausen. Bekanntmachung. (7554] Unter Nr. 52 des Firmenregisters ist mit dem Sitz

V in Kaub die Firma Heinrich Joseph Kloos und

als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Joseph Kloos in Kaub heute eingetragen. St. Goarshausen, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht. II.

St. Wendel. Bekanntmachung. 17461]

Die im diesseitigen Gesellschaftsregister unter

Nr. 12 eingetragene Handelsgesellschaft „Gebrüder Altmeyer“ ist heute gelöscht worden. St. Wendel, den 20. April 1894. Königliches Amtsgericht

17350] St. Wendel. Bekanntmachnng.

[7462]

In das diesseitige Firmenregister ist heute unter Nr. 51 die Firma „Wendel Altmeyer“ mit dem Sitze in St. Wendel und als deren Inhaber der Kaufmann Wendel Altmeyer daselbst eingetragen worden.

St. Wendel, den 20. April 1894.

Königliches Amtsgericht. 7459] Solingen. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 403 Firma F. Schulze zu Solingen die Firma ist erloschen. Solingen, den 23. April 1894. 1 Königliches Amtsgericht. III.

8 1“ Solingen. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden: 1

Vei Nr. 438. Die Firma Gebr. Jansen mit

dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber: 1) Ernst Jansen, 2) Friedrich Wilhelm Jansen, beide Federmesserfabrikanten zu Solingen.

Die Gesellschaft hat am 30. März 1894 begonnen.

Solingen, den 23. März 1894. 8

Königliches Amtsgericht. III. [7458] Solingen. In unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:

I. Bei Nr. 610 des Firmenregisters Firma

Carl Friedr. Pohlig zu Solingen

Die Firma ist durch Erbgang übergegangen auf: die Wittwe Carl Friedrich Pohlig, Klara, geb. Kirschner, hier, die Ehefrau des Kaufmanns und Fabrikanten Walter Wundes, Mathilde, geb. Pohlig, in Wald, 1 Martha Pohlig, ohne Gewerbe, hier, Eugenie Pohlig, ohne Gewerbe, hier,

Carl Friedrich Pohlig, Kaufmann, hier, Max Pohlig, Kaufmann, hier, 1 Arthur Oskar Pohlig, z. Zt. in Glashütte (Sachsen),

ist vom

ad 3—7 durch ihre Mutter, die Wittwe Carl Friedrich Pohlig bevormundet,

welche Personen das Handelsgeschäft unter unver⸗

änderter Firma fortsetzen. 1““

Die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft ist unter Nr. 436 des Gesellschaftsregisters übertragen.

II. Bei Nr. 436 des Gesellschaftsregisters die Firma Carl Friedr. Pohlig mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber:

1) die Wittwe Carl Friedrich Pohlig, Klara, geb. Kirschner, hier,

2) die Ehefrau des Kaufmanns und Fabrikanten Walter Wundes, Mathilde, geb. Pohlig, in Wald,

Martha Pohlig, ohne Gewerbe, hier, Eugenie Pohlig, ohne Gewerbe, hier, Carl Friedrich Pohlig, Kaufmann, hier, Max Pohlig, Kaufmann, hier, 1 Arthur Oskar Pohlig, z. Zt. in Glashütte (Sachsen), ad 3—7 durch ihre Mutter, die Wittwe Carl Friedrich Pohlig, bevormundet.

Die Gesellschaft hat am 11. April 1894 begonnen und ist zur Vertretung derselben und zur Zeichnung der Firma nur die Wittwe Carl Friedrich Pohlig berechtigt. 1

III. Bei Nr. 282 des Prokurenregisters.;

Die seitens der Firma Carl Friedr. Pohlig zu Solingen der Ehefrau des Kaufmanns Carl Fried⸗ rich Pohlig, Klara, geb. Kirschner, daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.

Solingen, den 23. April 1894.

Königliches Amtsgericht. III.

sSpremberg. Bekanntmachung. [7455]

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 23. dss. Mts., bezüglich der unter Nr. 126 vermerkten Handelsgesellschaft Messow & Waldschmidt zu Dresden mit Zweigniederlassung zu Spremberg, Folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung zu Spremberg ist auf⸗

geboben

Spremberg, den 24. April 1894. Pönigliches Amtsgericht

sSpremberg. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 23. d. M. Folgendes eingetragen worden und zwar: I. in unser Gesellschaftsregister bezüglich der unter Nr. 130 vermerkten Handelsgesellschaft „Rodig und Tragmann Dubraucke“: 89 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗

[7456] ist heute

kunft aufgelöst.

Der Tischlermeister Gustav Tragmann zu Du⸗ braucke setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Gustav Tragmann Dubraucke“ fort. Ver⸗ gleiche Nr. 456 des Firmenregisters;

II. in unser Firmenregister unter Nr. 456 die

„Gustav Tragmann Dubraucke“, als

rt der Niederlassung Dubraucke bei Döbern bei

.98 (Lausitz) und als Inhaber der Firma der

ischlermeister Gustav Tragmann, Dubraucke. Spremberg, den 24. April 1894. Königliches Amtsgericht.

1 8 8

[7460]

stargard i. Mecklenburg. In das hiesige

Handelsregister ist Fol. 25 unter Nr. 25, wo die Firma Heinrich Voigt hieselbst vermerkt steht,

osten 20 ₰.

heute antragsmäßig Kol. 5 eingetragen worden, daß die Handlung durch Kauf auf die verwittwete Frau Charlotte Böttger, geb. Voigt, zu Stargard über⸗ gegangen ist. Die Firma ist unverändert geblieben. Stargard i. Mecklenburg, 27. April 1894. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. Scharenberg.

7453 Sülze, Meckl. In das hiesige ist zufolge heutiger Verfügung Fol. 3 Nr. 3 zur Firma „J. L. Löwenthal“ in Sülze eingetragen: Der Kaufmann Löwenthal ist verstorben und die Handlung und Firma ö auf seine Wittwe Friedchen Löwenthal, geb. Müller, in Sülze. Sülze (Meckl.), 26. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

[7454] Sülze (Mecklbg.). In das Handel. für Marlow ist zufolge heutiger Verfügung Fol. 45 Nr. 45 zur Firma „Jacob Bragenheim“ einge⸗ tragen: ol. 4. Die Handelsniederlassung in Güstrow ist aufgegeben und die dortige Firma erloschen, da⸗ gegen die Zweigniederlassung in Marlow zur Hauptniederlassung geworden. . Kol. 5. Der Kaufmann Jacob Bragenheim ist von Güstrow nach Marlow übergesiedelt. Sülze (Mecklbg.), am 26. April 1894. Großherzogliches Amtsgericht. 8 Tennstedt. Bekanntmachung. [7463] In unser Firmenregister ist unter Nr. 194 die Firma:

Friedr. Hoening, Apotheker, und als deren Inhaber der Apotheker Friedrich Hoening zu Tennstedt am 23. April 1894 eingetrag

Tennstedt, 23. April 1894. Königliches Amtsgericht. 8

Werne. Bekanntmachung. [7467] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Werne. In unser Firmenregister ist eingetragen: a. Bei Nr. 5 Kol. 6: 8 Die Firma ist durch Erbgang auf dessen Sohn, Kaufmann Gustav Marcus übergegangen. (Vgl. Nr. 83); b. bei Nr. 33: 8 Inhaber der Firma: Kaufmann Gustav Marcus zu Werne. Sitz der Firma: Werne. Firma: Simon Marcus. 1“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1894 am 21. April 1894.

Westerland. Bekanntmachung. 7466]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 18 eingetragen: 8 1

der Kaufmann Paul Otto August Emil Wolff in Westerland.

Ort der Niederlassung: Westerland. 8

Firma: „Frisia“ Stahlbrunnen auf Sylt Panl Wolff. 1 8

Westerland, den 25. April 1894.

Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.

Wiesbaden. Bekanutmachuug. [7468]

In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 434 die Aktiengesellschaft in Firma „A. Wilhelmj Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in ee,; heim im Rheingau und einer Zweigniederlassung in Wiesbaden eingetragen und dabei Folgendes ver⸗ merkt worden:

Das Statut lautet vom 19. April 1888.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Zweige der Weinindustrie, einschließlich des Handels 88 Vei und anderen in dies Fach einschlagenden

rtikeln.

Das Grundkapital betrug ursprünglich 1 200 000 und ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1889 auf 1 800 000 und durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juni 1890 auf 2 400 000 erhöht worden.

Das Grundkapital ist in Aktien zu je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, zerlegtt.

Der Vorstand der Gesellschaft ist die Direktion, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einer oder mehreren Personen besteht. Die Direk⸗ toren, sowie nach Ermessen des Aufsichtsraths etwa zu ernennende stellvertretende Direktoren werden durch den Aufsichtsrath bestellt und entlassen.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der etr er n ,n verordneten Unterschrift mittels Einruckens in den „Deutschen Reichs⸗An⸗ eiger“ und in etwa von dem Aufsichtsrath be⸗ werdende sonstige Zeitungen. Sofern nicht öftere Publikationen gesetzlich vorgeschrieben sind, be⸗ darf es nur der einmaligen Bekanntmachung. Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Aufsichtsrath oder von dem Vorstand durch Ausschreiben in den Gesellschaftsblättern, welches mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage erscheinen muß, einberufen. In gleicher Weise er⸗ folgt die Berufung jeder außerordentlichen General⸗ versammlung, jedoch kann der Aufsichtsrath in dring⸗ lichen Fällen die Einberufungsfrist auf die geringste gesetzlich zulässige Dauer herabsetzen.

Die Aktionäre

1) Rechtsanwalt a. D. und Gutsbesitzer August Wilhelmj zu Hattenheim,

2) Kaufmann Dr. jur. Albert Wilhelmi zu Wiesbaden