1894 / 117 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

8 .

des Glases. A. Wallner in Rosenheim, takt. Gas⸗ oder Petroleum⸗Maschinen. H. M.] Klasse. 1 Klasse. e. EI1I1“ Klasse. .““ 8 1 8 8

Oberbayern. Vom 12. Dezember 1893 ab. L. Cronan in Paris, 14 Rue Tromenti; Ver⸗ 65. Nr. 75 895. Schiffsschraube mit während 3. Nr. 25 102. Unterschlag am Brusttheil von Kaff. 25 178. Schiebebühne zum Transport 21. Nr. 25 376. Schmelzsicherung mit Schutz⸗ 25 139. Nach rechts und link Llammer mit Nadel für Zugvorhänze. Emil Klasse. treter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin SW., der Fahrt verstellbaren Flügeln. C. Daevel Hemden oder Unterjacken, der in einem zwischen von Dekatierwalzen zwischen Wickelbock und steg und Asbestpackung. Allgemeine Elektrici⸗ zffnendes Vexier-Taschen⸗Toilette⸗Er „links sich Janssen in Westerland a. Sylt. 16. April

13. Nr. 75 899. Stehender Zweikammerkessel Friedrichstr. 233. Vom 27. April 1893 ab. in Kiel. Vom 14. Februar 1892 ab. Ueberschlag und einem darunter liegenden Streifen Dekatierkesse. Aug. Mathonet und Emil täts⸗Gesellschaft in Berlin NW., Schiffbauer⸗ eines Buches ohne Rücken Emil nnn 8 Kl 1894. J. 605. 3

mit Speisewasser⸗Reinigung. V. Wrönski Klasse. 68. Nr. 75 850. Sicherungsvorrichtung gegen gebildeten Falz eingeschoben werden kann. Au ust Mathonet in Burtscheid⸗NAachen, Pfeilstr. 9. damm 22. 28. April 1894. A. 680. in Erlangen. 25. April 1894. K 22622 8 34. he. n

in Gleiwitz. Vom 9. August 1893 ab. 48. Nr. 75 858. Emaillierofen. D. Kegler die Ermittelung der Kombination bei Kombina⸗ Walter in München, Baierstr. 5. 19. ärz 25. April 1894. M. 1767. Nr. 25 37,77. Hörrohrhalter mit verstell⸗ Nr. 25 140. Ueberzug für Feldflaschen, welch li 1. 28. eg. Glastafel mit aufgeklebten nattir-

Nr. 75 908. Einrichtung zur Beobachtung in Mannheim. Vom 6. August 1893 ab. tionsschlössern. A. Revilliod de Muralt in ZETE“ Nr. 25 182. Voluminöse, wasserundurch⸗ barem Haltebügel für Fernsprecher. C. F von zwei Seiten knöp 88g ist Deutsche Met 5 ichen oder künstlichen Blumen. L. Brühl in 8

der regelmäßigen Wirkung von Dampfwasser⸗ 49. Nr. 75 843. Maschine zur Herstellung von Genf; Vertreter: A. du Bois⸗Reymond und M. Nr. 25 108. Beinkleiderhalter, bestehend *lässige Gewebe, durch Imprägnierung mit wasser⸗ Weithas Nachfolger in Leipzig⸗ Lindenau. pactronenfabrik in Karlsruhe i. 2 228 Ap if 5 Dresdenerstr. 3. 17. April 1894.

Ableitern. 8 Kallmeyer in Berlin, Brand en⸗ Wellblech zwischen Gelenkketten. P. Schroeter Wagner in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. aus am Hosenbund befestigten Platten mit Oesen 3 unlöslichen Stoffen und nachfolgendes Härten in 5. März 1894. W. 1615. 1894. D. 968 v1I“ N 1 burgstr. 81. Vom 24. Dezember 1893 ab. in Brüssel; Vertreterin: Frl. K. Schroeter in Vom 3. August 1893 ab. zum Einhängen der Haken des Hosenträgerg. kaltem Wasser hergestellt. Max Berlowitz in 23. Nr. 25 194. Eckschraubzwinge mit durch Nr. 25 236. Am Schirmbezug anzubrin⸗ —2 Bajoꝛ tvers Kaffeemaschine mit einem 14. Nr. an 833. Selbstthätige 11 Wilhelmstr. 3b. Vom 15. Dezember . 892 L Zeitschlog E“ .“ in Chemnitz. 16. November Fsae 8 Ind nfsnn Falomon e, Se 1e Seitentheilen und gende Schutzdecke, um ein Naßwerden der Schul⸗ Prrie wan wricgen ge ferch Wafh zur Entnahme von Heizdampf aus dem Receiver 893 ab. in Leavenworth, V. St. A., Staa Ver⸗ 11““ ebenda, Junterstraße 1. 25. ri auf die äußerste Ecke drückender Klemmschraube te üten. Stei * 1 Merregen.

8 enüen aaofbesgsrahf Firma Carl Nr. 75 872. Maschine zur Herstellung von treter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗ Nr. 25 109. Kravattenhalter vnt Draht. B. 2748. 1 8 ““ 8 zum Zusammenhalten von Eeiraschraube N. 9 1881 5.b. b1 5 Fken, ö Victor Fels Berlin NW., Hindersinstr. Z. Vom v. ö“ Fergleichen, 9 Fen p 8 üclen 8 ig2 Linas Pencker in Sorau N.⸗L. 10. April 1894. 9. Nr. 28 gens. mit Handoriff B 8 S-e-ns in Helmstedt. 17. April Nr. 25 250. Blumen⸗ oder Billethalter burgerstr. 12. 18 Aveil 184elin F. 8 3. August 1893 ab. ebr. Lau er & Co. in äu elen, weiz; Berlin Lindenstr. 42 22. 928. 1 1 mutz⸗ atzer, us ech elbarem Au. trage⸗ . 1748. aus ei 2 ;475; 3 8-4 ““ 8 Be2

Nrs 75879. Steuerung für Dampf⸗ Vertreter: M. Schöning in Berlin S., Moritz⸗ 1892 ab. 1b 1b Nr. 25 213. Maßnehme⸗Vorrichtung für Bürstchen und einer Glanzbürste. Jakob Lingel „Nr. 25 313. Apparat zur Erwärmung und bundenen dece ne ahnit diesg, de 8 18. 8 N dn8 maschinen mit besonderen Zylinderkanälen zur straße 9. Vom 1. Dezember 1892 ab. .„ Nr. 75 881. Sicherung von Zifferscheiben Schneider, bei welcher an einem Halsband zwei 1 in Malstatt⸗Burbach, Ludwigsberg 27. 13. April Abkühlung der Gußformen für gegossene Lichte Neue Friedrichstr. 33. 26. April 1894. fernun von Se. . 3 8. ederen e Ueberleitung des Kompressionsdampfes nach der Nr. 75 873. Bohrknarre mit Bohrer⸗ an Kontrolschlössern der unter 61 395 geschützten Federzug⸗Maße angeordnet sind. M. J. Rückert 1894. L. 1390. mit einer das Arbeitswasser zuführenden Zer⸗ P. 957. mit Flü 8 ares Band Admissionsseite. H. R. Fay, Lokomotiv⸗ drehung beim Vor⸗ und Rückgang des Hebels. Art. J. Osinger in Budapest; Vertreter: in Nürnberg, Hinterm Bahnhof 11. 25. April Nr. 25 191. Bürsten und Besen, bestehend stäubungsvorrichtung. Florencio Cuairan in Nr. 25 252. Durch Einknöpfen und Ein⸗ Renner 8 Halle a 8 9Händelftr 88 5 führer, in Boston, Nr. 101 Union Park Street, H. Baschy in Hamburg. Vom 24. Juni 1893 ab. G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 1894. R. 1537. aus flachen Doppelbüscheln in umgebogenen Barcelona; Vertreter: Hugo und Wilhelm schlagen in einen Mantel umwandelbares Zelt bruar 1894. R. 1397 1I Staat Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: Nr. 75 874. Verfahren zum Schweißen 30. Mai 1893 ab. 8 b Nr. 25 214. Sportgürtel mit leicht ab⸗ Fassungshülsen, in welche Befestigungsstifte oder Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. 18. April oder Zelttheil. Isidor Mautner, Fabrikant, in Nr. 25 309. Elektrischer Flüssigkeitsanwä Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ von Herzstücken für Eisenbahngeleise und ähn⸗ MNr. 75 889. Thürzudrücker und „Ver⸗ nehmbarer Schärpe. Gebr. Rothschild & Co. Leisten eingreifen. Josef Stauder in Berlin SW., 1894. C. 522. Wien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in mer gekennzeichnet durch eine ü. vg Schait⸗ sstraße 141. Vom 28. März 1893 ab. lichen dreitheiligen Schweißstücken. Johnson sperrer. P. Suckow in Breslau⸗Kleinbur 1 in Berlin, Klosterstr. 93. 26. April 1894. 17. April 1894. —. St. 760. 24. Nr. 25 229. Gasheizvorrjchtung mit aus Berlin NW „Dorotheenstr. 32. 27. April 1894. kasten verbuatenn Widerstandsspirale mit W bev 15. Nr. 75 846. Herstellung farbiger Tief⸗ Company in Johnstown, Pittsburg, Pennsyl⸗ Ebreschen⸗Allee 6. Vom 5. Dezember 1893 ab. R. 1540. 8 tr. 25 386. Stielbefestigung für Schrubber etagenartig angeordneten Luftzuführungskammern leitender Schutzhülse. R Veotmn Könfage pprägungen unter Verwendung farbiger Folien. vanien, V. St. A. Vertreter: A. du Bois⸗ 72. Nr. 75 823. Patronenhülse aus Aluminium. Nr. 25 215. Geschnittener Handschuh, der und Bürsten, gekennzeichnet durch eine kegelförmige bestehendem Brenner in Verbindung mit einem Nr. 25 294. Allseitig zu verschließendes berg i. Pr eißgerberstr. 3. 21. A vril 189a.

E. Oeser in Berlin S., Dresdenerstr. 79. Vom Reymond in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. E. Polte in Magdeburg⸗Sudenburg, Breite⸗ aus nur zwei Theilen zu ammengesetzt ist. Albert Weißblechhülse mit Befestigungsplatte und Ver⸗ tellerförmigen Generator. H. A. House sen., Feldausrüstungszelt, dessen Längsseiten und Boden ge 947. g . 3. Apri 2

24. Juli 1892 ab. Vom 28. Juni 1892 ab. 1 meß 34. Vom 31. Januar 1893 ab. Vieweg in Chemnitz. 26. April 1894. steifungsringen. Bernard Queling in St. Johann⸗ . A. Honse jun. und R. R. Symon in durch ein Stück Leinwand gebildet sind, mit vier 35. Nr. 25 195. Bremszylinder mit hohl⸗

.75 821. Weichenstellwerk mit Druck⸗ Nr. 75 888. Gewindeschneidvorrichtung mit Nr. 75 836. Kugelfang bezw. Panzer aus V. 404. 8 Saarbrücken. 21. April 1894. OQ. 44. London; Vertreter: Hugo und Wilhelm Pataky durch Lederhülsen verbundenen Stützstäben. durchlöcherter Kolbenstan 8 und 1 luft und elektrischer Ventilsteuerung. G. beweglichen Schneidbacken. O. Wiethoff in mit zähen Stoffen (Theer, Pech, Asphalt, Lehm, Nr. 25 270. Kravatte zum Selbstbinden, Nr. 25 388. Bürste mit Metallborsten und in Berlin NW., Luisenstr. 25. 27. April 1894. Waarenhaus für Armee und Marine in Kolben für das Umstenerunggsseil an hydraulischen

Westinghouse jr. in Pittsburgh, und J. G. Wetter a, d. Ruhr. Vom 25. November 1893 ab. Sand) gefüllten Bebältern. J. Meister aus Piaus ohne Einlage. Carl Günther in einer Brücke aus schachtelartig gepreßten, ineinander H. 2471. Berlin, Neustädt. Kirchstr. 45. 2ä1. April 1894. Aufszügen. Ferd. Borncgne Fabrikant, i

Schrender in ennsylv., 822 75 und Beescersde⸗ Berlinerstr. 86. Vom 26. August Saunierstr. 26. 27. April 1894. Seefe Schlosser⸗ 2. Ne Schloßregulierung für Lamb'sche W. 1757. Köls geneeg 17. g0 in

Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗ vorrichtung mit se zätigem Schneidstahl⸗Vor⸗ ab. 1“] . 1325. 1 1 1 meister, in Dortmund. 30. Apri —— rickmaschinen. Wilh. Bach, Fabrikant, in Nr. 25 295. Zusamn b ; 25 2 8

Rath, 8 L. Fälfr. in schub; Zusatz zum Patente Nr. 51 835. Nr. 75 8377. Selbstthätige, besonders als Nr. 25 272. Sicherheitshutband mit Haar⸗ L. 1412. 1 Apolda. 25. April 1894. B. 2747. am vZ herEcberes 2S

Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 10. Fe⸗ E. Kelling in Dresden⸗A., Zwickauerstr. 36. Repetierpistole verwendbare Feuerwaffe. H. nadelbefestigung, deffen stark dehnbare Einlage 10. Nr. 25 383. Mit Rillen, Einschnitten ꝛc. 26. Nr. 25 184. Lampenzylinder aus kanne⸗ Gerüst aufgehängten Zeltwandungen und einem meister, in Troisdorf, Rhpr. 25. April 1894

bruar 1891 ab. Vom 16. Juli 1893 ab. Borchardt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 62. mit einem wenig dehnbaren Ueberzug versehen ist. versehene, beliebig geformte Kohle als Brenn⸗ lierten Glasröhren mit eingesetzten Aluminium⸗ Zelt und Gerüst bedeckenden Schutzmantel. K. 2266 ““ 1 894.

Nr. 75 821. Auslösevorrichtung für Sig⸗ Nr. 75 906. Vorrichtung zum Feststellen Vom 9. September 1893 ab. Oswald Schiller, Maler, in Dresden⸗Pieschen. material. C. J. Poekel in Berlin, Kolberger⸗ drähten. G. Vorberg in Stolberg, Rheinl. Waarenhaus für Armee und Marine in Nr. 25 315. Hydraulische Winde mit zwei nale bei Drahtbruch. K. Andreovits in des Mittelpunktes bei Zylindern und dergl. —²*²*„Nr. 75 886. Geschoßtransportkarre mit das 17. April 1894. Sch. 2003. straße 3. 1. Mai 1894. P. 966. 26. April 1894. V. 405. Berlin, Neustädt. Kirchstr. 4/5. 21. April 1894.* Paar ineinander gesteckten, nach einander 89n Dortmund, Brüderweg 8. Vom 3. Mai 1893 ab. H. Clasen in Düsseldorf⸗Grafenberg. Vom Geschoß zangenartig umfassenden Karrenbäumen; Nr. 28 273. Korsetschließe aus impräg⸗ 11. Nr. 25 281. Als Rückenschoner einzelner Nr. 25 296. Gasanzünder, gekennzeichnet —. W. 1758. steigenden Kolbenpaaren Unruh & Liebig in 21. Nr. 75 834. Galvanisches Element mit in 11. November 1893 ab. 1 Zusatz zum Heftne Nr. 72 602. P. Lücker niertem Leder. Firma Eug. *⅞ Herm. Herbst Schriftstücke zꝛc. dienendes, einseitig mit Klebstoff durch Zugstange und Zahnrad zur Bewegung Nr. 25 300. Verstellbarer Waldsitz, bei dem Leipzig⸗Reudnitz, Kohlgartenstr. 10. 27 4 ril

Umlauf erhaltener Erregungsflüssigkeit. S. Nr. 75 907. Verfahren, hochgespannte oder ver⸗ in Düsseldorf, Uhlandstr. 10. Vom 31. Oktober in Mannheim. 19. März 1894. H. 2303. bestrichenes Band aus Baumwolle, Leinen ꝛc. eines auf eine Zündpille treffenden Schlaghebels. der Sitz durch ein Netz gebildet wird. Joh. 1593. v

Mareus in Wien VII., Mondscheingasse 4; flüssigte Gase in Kapseln aus harten Metallen 1893 ab. 2 Nr. 25 337. Korsetschließen mit einem Zuleger & Mayenburg in Leipzig. 14. April Théophile van Dieren in Antwerpen; Vertreter: Siemsen, Fabrikant, in Hameln. 20. März Nr. 25 385. Bockwinde mit zweiseitiger

Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 6. August ohne Benutzung von Ventilen zu schließen. 77. Nr. 75870. Turngeräth. B. O. Holder, drehbaren (oberen oder unteren) Riegelknopf als 1894. Z. 332. 8 . und Wilhelm Pataky in Berlin NW., 1894. S. 1078. Zahnstange und doppeltem Antrieb. Louis

1893 ab. 1 1 E. Stern, 23 Southampton Buildings⸗Chancery Reg.⸗Bauführer, in Leipzig, Gartenstr. 19 II. Verschluß. Aktien⸗Gesellschaft für Feder⸗ 12. Nr. 25 146. Glashahn in welchem das uisenstr. 25. 5. April 1894. D. 933. Nr. 25 301. Fingerhut aus Victoria⸗Alu⸗ Hartenstein Steinsetzmeister, in Dresden⸗

Nr. 75 840. Depolarisationsflüssigkeit für Lane in London; Vertreter: C. Pataky in Vom 27. Oktober 1893 ab. 8 8 stahl⸗Industrie vorm. A. irsch & Co. in Küken durch 1““ festgehalten Nr. 25 394. Drehbarer Gasleitungshalter, minium. Gebrüder Gabler in Schorndorf, Pieschen. 1. Mai 1894. H. 2478

galvanische Elemente. G. Oppermann, Apo⸗ Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 7. Dezember Nr. 75 890. Einstellvorrichtung für Schlitt⸗ . 16. April 1894. A. 666. wird. W. Niehls in. erlin, Schönhauser⸗ der an der Decke mit zwei sich kreuzenden Armen Württbg. 12. März 1894. G. 1230. 36. Nr. 25 133. Heizbrenner, dessen Vergasungs⸗

theker in Ostorf b. Schwerin i. M. Vom 1893 ab. schuhe, deren Sohlen⸗ und Absatzklauen an den Nr. 25 342. Federnder Haken zur Be⸗ Allee 160. 24. April 1894. N. 456. befestigt wird. Heinrich Limbach, Fabrikant, Nr. 25 302. Zigarren⸗Tasche mit Stickerei rohr in das Innere des Brandrohres hinauf⸗ und

1. Dezember 1893 ab. 51. Nr. 75 864. Fortezug für die tiefsten Ok⸗ seitlichen Gelenken je eines Hebelvierecks sitzen. sestigung der Kravatten. Friedrich Kifzling in 13. Nr. 25 280. Flammrohrkessel, „dessen in Zweibrücken. 13. Dezember 1893. L. 1142, in Verbindung mit Metall⸗Auflagen. C. Jo⸗ theilweise wieder herabgeführt ist, das mit einem

Nr. 75 857. Abnehmbare Fernsprechvor⸗ taven an Klavieren. L. Noebe in Homburg 8 Dopuik, Lehrer, in Hermannstadt; Ver⸗ G 16. April 1894. K. 2239. Flammrohre aus die Feuergase einschnürenden 27. Nr. 25 144. Ventilator mit einer als hannessohn in Berlin S., Alexandrinenstr. 48. zweiten äußeren Rohr versehen sein kann. Eugen

richtung mit selbstthätig sich einschaltender An⸗ v. d. Höhe. Vom 31. März 1893 ab. treter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Binde⸗ Nr. 25 159. Für Petroleum oder dergl. Stutzen bestehen, mit in erweiterten Ver⸗ Windfahne dienenden Saugdüse und einer die 9. April 1894. J. 602. Reich in Steglitz bei Berlin, Bahnstr. 6.

rufvorrichtung. F. Edmund Thode & Nr. 75 865. Vorrichtung zum Verschieben wald in Erfurt. Vom 28. Dezember 1893 ab. und Kerzen eingerichtete Marschlaterne mit Gabel brennungskammern schräg liegenden Wasserröhren. Haube auf ihrer Drehachse sichernden Klaue. Nr. 25 395. Zerleg⸗ und tragbares Zelt, 7. April 1894. R. 1499. .

Knoop in Dresden, Amalienstr. 5. Vom der Notenscheibentragachse bei mechanischen Musik⸗ I 75 900. Luftschiff mit nach vorn ge⸗ zum Anhängen und Hülse zum Aufziehen auf Bruno Schramm in Erfurt, Schmidtstedter⸗ A. Schiefelbein, Maurermeister, in Schneide⸗ bestehend aus feststellbaren Holzwänden und einem Nr. 25 167. In Stuck ausgeführte Um⸗ 14. Juli 1893 ab. werken. R. Jentzsch in Radis, Bez. neigten Seitenflügeln und einem um eine wag⸗ einen Riemen⸗ Waarenhaus für Armee und straße 23, 24, 25. 27. November 1893. mühl. 25. April 1894. Sch. 2027. damit gelenkig verbundenen, schirmartig zusammen⸗ mantelung für Gasöfen. Franz Houben in 22. Nr. 75 911. Verfahren zur Darstellung Halle a. S. Vom 2. Mai 1893 ab. rechte Achse pendelnden Schwanzsegel. H. Marine in Berlin. 14. April 1894. W. 1731. Sch. 1601. Nr. 25 230. Einfach und doppelt wirkendes klappbaren Dach. C. Weiß in Hannover, Aachen, Edelstr. 5. 24. April 1894.— H. 2454.

eines am Stickstoff alkylierten Eurhodins. Nr. 75 866. Mechanik für Flügel und Ammann in Thailfingen, Württ. Vom Nr. 25 203. Taschenkerze mit die Kerze Nr. 25 397. Stehender Siede⸗ und Heiz⸗ Zylinder⸗Gebläse mit konisch gebohrtem Kopf für Josephstr. 18. 24. August 1893. W. 1205. Nr. 25 186. Badeofen mit Gasheizung

Dr. O. N. Witt, Professor, in Westend bei Klaviere mit Einrichtung zur Herbeiführung eines 10. August 1893 ab. umschließenden aufklappbaren Hülsen und einer rohrkessel, mit Innenfeuerung. J. E. Green in ein und zwei Schmiedefeuer. C. A. Röder und 34. Nr. 25 125. Petroleumkanne mit einem dessen Wasserraum aus zwei konzentrischen Ring⸗

Berlin, Lindenallee 33. Vom 13. Juli 1893 ab. Piano⸗Spiels. H. Kaim in Kirchheim u. Teck. Nr. 75 903. Laufrad mit am Leibgurt be⸗ die Kerze aufnehmenden, mit innerer Schrauben⸗ St. Louis, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. F. D. Hoffmann Sohn in Kleinschmalkalden. zweiten, die Auslauftülle mit dem Kanneninnern mänteln besteht. E. F. Haupt, Inhb. Gebr. 24. Nr. 75 884. Verschlußvorrichtung mit Vom 20. Juni 1893 ab. 1 1 festigter Beinschiene und Bremsvorrichtung. P und Deckelverschluß ausgestatteten Kapsel. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 27. April 27. April 1894. R. 1541. verbindenden Rohr und mehreren, die Tülle um⸗ König in Gera, Reuß, Leipzigerstr. 35. 26. April

Wärmeisolierung. Both & Tilmann in Nr. 75 867. Selbstthätiges Läutewerk für R. Czygan in Hermeskeil. Vom 17. Oktober R. Green in London und H. C. Walker 1894. G. 1328. Nr. 25 391. Uebersetzte Antriebvorrichtung gebenden Luftkanälen. Ernst Ludowieg in 1894. H. 2463.

Dortmund. Vom 19. September 1893 ab. Betglocken. Ungerer freres in Straßburg 1893 ab. 8 in London; Vertreter; C. H. Knoop in Dresden, 14. Nr. 25 150. Aus Steuerscheibe und Stell⸗ für Zylinder⸗Gebläse mit zwei durch Zwischen⸗ Dresden⸗Plauen, Bienertstraße 35, und Karl Nr. 25 286. Regulierofen mit einem durch

Nr. 75 909. Kohlenstaubfeuerung. H. i. Els., Tucherstubgasse 13. Vom 2. Juli 1893 ab. 78. Nr. 75 822. Herstellung porösen, rauch⸗ Amalienstr. 5. 26. April 1894. G. 1322. scheibe bestehende Stellvorrichtung für Expansions⸗ stangen mit dem Antriebhebel verbundenen Zimmerhackel in Dresden, Kanonenstraße 47. Handhebel mit der Regulierthür zwangsläufig Neubart in Charlottenburg, Krummestr. 48. Nr. 75 869. Pianino mit durch Zurück⸗ schwachen Schießpulvers. Firma F. C. Glaser Nr. 25 20 1. Oeldampfbrenner, dessen Docht⸗ schieber. Franz Elsner in Görlitz, Mittelstr. 3. Schenkelhebeln. C. A. Röder und F. D. 13. April 1894. L. 1391. verbundenen Luftschieber. Eisenwerk Hirzen⸗ Vom 27. November 1892 ab. schieben der Klappe herausklappbarer, als Noten⸗ in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 14. De⸗ rohr mit dem Brennerkopf so verbunden ist, daß 3. April 1894. E. 680. Hoffmann Sohn in Kleinschmalkalden. 27. April Nr. 25 126. Wiegebogen mit eingelegtem hain, H. R. Buderus, in Hirzenhain. 19. April.

5. Nr. 75 852. Presse für flache Kettenwirk⸗ pult dienender Vorderwand. H. Kaim in zember 1892 ab. es in das Zuflußrohr hineinragt. Oscar Huff Nr. 25 261. Schwingende Doppelrund⸗ 1894. R. 1542. Gummischlauch. Julius Kowalski, Dreher, in 1894. E. 695.

stühle. W. Großmann in Berlin, Köpnicker⸗ Kirchheim u. Teck. Vom 15. August 1893 ab. 80. Nr. 75 827. Schachtofen zum Brennen in Berlin SW., Johanniterstr. 11. 26. April schieber. Ferdinand Strnad in Augsburg, 30. Nr. 25 138. Gießvorrichtung zur Be. DOber⸗Heiduk b. Schwientochlowitz O.⸗S. 23. April Nr. 25 290. Gasheizofen mit Zügen zum straße 113. Vom 28. November 1893 ab. 52. Nr. 75 839. Vorrichtung zum Benähen von Zement, Kalk u. dergl. F. Carstens in 1894. H. 2462. Alexanderstr. 1. 5. Februar 1894. St. 661. nutzung bei Wasserkuren, mit mechanisch beweg⸗ 189 K

* 8 2

B.

8 2 9 1— 1 4 1 1 4. K. 2254. Vorwärmen des Gases und der Verbrennungslu r. 75 868. Grundplatte für Flechtmaschinen von Stoffen mit Schleifen. —. L. Lublin in Lägerdorf, Holstein. Vom 12. April 1893 ab. Nr. 25 208. Wandlampen⸗Reflektor, be⸗ 15. Nr. 24 724. Aufbewahrungskasten für barem Auslaufmundstück. Adalbert Wiblitz⸗ Nr. 25 127. Mostrichtopf mit selbst⸗ und einem —“ Wärmereflektor. mit Einrichtung zum Versetzen der Tellerräder. Stockholm, Schweden, Drottninggatan 29 A.; Nr. 75 835. Herstellung von Zement aus stehend aus einem runden Stück Spiegelglas mit Hektographenplatten, mit Leisten zum Festhalten hauser in St. Jobst b. Nürnberg. 24. April schließendem Deckel. Fritz Deimel in Berlin S., Kaul in Nürnberg, Fürtherstr. 53. 11. April L. Raffloer in Berlin W., Kurfürsten⸗ Vertreter: A. Rohrbach, M. Meyer und W. Kanal⸗ und dergleichen Abwässern. W. Bruch Metallrahmen. Bünte & Remmler in Frank⸗ einer Platte bei Herstellung von Abzügen. 1894. W. 1767. Kommandantenstraße 50. 23. April 1894. 1894. K. 2221. damm 111, und Ch. H. Schott in Brooklyn, Bindewald in Erfurt. Vom 30. November in Wiesbaden, Dotzheimerstraße 11. Vom furt a. M. 23. April 1894. B. 2729. J. G. F. Krüger in Hamburg, Mundsburger⸗ Nr. 25 183. Maschinen⸗Rundbürste für D. 963. Nr. 25 379. Heizkörpervorsetzer, bestehend New⸗York, V. St. A.; Vertreter: F. Wirth 1893 ab. G. 19. August 1893 ab. Nr. 25 209. In der Tasche zu tragender damm 21. 13. April 1894. K. 2227. Zahntechniker, mit zwischen den Fassungsflanschen Nr. 25 128. Wasch⸗Maschine mit Kurbel, in zwei säulenartigen, aus einzelnen Gliedern zu⸗ und Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. und W. 53. Nr. 75 856. Säuerungsverfahren für sie , Nr. 75 905. Verfahren zur Verzierung röhrenförmiger Kerzenhalter mit Schraubenfeder Nr. 25 104. An Druckmaschinen mit Selbst⸗ LE1131““ welchem sämmtliche Bürsten⸗ Lenkstange und Schwungrad. Franz Pfüll in sammengesetzten Einfassungen und zwischen diesen Dame in Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom Erzeugung von Butter. C. F. Müller in von Porzellan, Glas und dergl. mit Glanz⸗ zum Herausdrücken der Kerze. Max du Bois ausleger anzubringende schwenkbare Leiste zum aare zur Hälfte umgreifen. Otto Trottner jun. Malstatt⸗Burbach, Weidenstr. 5. 24. April 1894. hängenden beweglichen Verkleidungen. C. H. 4. Juli 1893 ab. Königsfeld, Nordenham. Vom 17. Februar metallen. W. Grüne sen. in Berlin SW., in Berlin, Falkensteinstr. 44. 21. März 1894. Ordnen von Bogen jeder Art, Größe und Stärke. in Stuttgart, Tübingerstr. 55. 24. April 1894. Tü6 Martini in Leipzig. 2. März 1894. M. 1624. 2 7. Nr. 75 87 7. Luftverdichtungsmaschine für 1893 ab. Alte Jakobstr. 130. Vom 26. Oktober 1893 ab. —. B. 2592. Emil Reinecke in Mannheim, Luisenring. E. 783. Nr. 25 129. Zeitungshalter, dessen beide 37. Nr. 25 121. Podesttreppe nach G. M. Druͤckwasserbetrieb. A. Devis in Lodesinsart, „Nr. 75 897. Herstellung eines Kaffees durch 84. Nr. 75 871. Caisson zur Ausführung des Nr. 25 210. Kellerleuchter mit Spiße, be⸗ 12. April 1894. R. 1504. Nr. 25 189. Suspensorium mit einstell⸗ Stützarme durch ein Zwischengestänge zu einer Nr. 15 548 mit Wangen aus geradem Flacheifen. Belgien; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Vermischen eines Extraktes aus rohem Kaffee mit unter Nr. 73 884 geschützten Verfahrens; Zusatz weglichem Haken und Aussparung zur Befesti⸗ 17. Nr. 25 323. Bierkühler, dessen Endplatten barem, durch vier in ihrer Länge zu verstellende gleichmäßig schnellen, aber entgegengesetzten Michael Veil in Straßburg i. E. 22. März Kochstr. 4. Vom 22. Februar 1893 ab. einem gerbstoff, und einem zuckerhaltigen Extrakt⸗ zum Patente Nr. 73 884. 1 Brennecke, gung an beliebigen Gegenständen. Jakob Platz mit den das Rohrsystem haltenden Platten Tragbänder an einem Leibgurt mittels Haken ab⸗ Drehung gezwungen werden. Franz Radtke in 1894. V. 381. 34. Nr. 75 845. Abort mit Torfstreu⸗Vor⸗ zucker. F. A. Eckardt in Dortmund, Kaiser⸗ Kaiserl. Marine⸗Hafen⸗Bauinspektor in Kiel. in Mannheim, Q. 2. 18, und Heinr. Je el in Kammern bilden und durch eine achsiale Schraube nehmbar gehaltenen Rezeptakulum. Dr. Heinrich Thorn, Culmerstraße 30. 24. April 1894. Nr. 25 152. Selbstthätiger Bandroller richtung. Dr. J. Ulbing, Bezirksarzt, in fir 44. Vom 1. Februar 1893 ab. Vom 16. Februar 1893 ab. 8 Mannheim, Amerikanerstr. 17. 10. April 1894. mit nicht durchbohrter Mutter zusammengehalten Hedinger in Breslau, Sternstr. 16. 15. März R. 1534. zum Auf⸗ und Abrollen von Rollladen jeder Art. Baden b. Wien; Vertreter: C. Rob. Walder in r. 75 901. Apparat zur Herstellung kohlen⸗ 85. Nr. 75 844. Abtrittsspülvorrichtung mit P. 929. 88 werden. C. Schützinger in Hamburg, Glas⸗ 1894. H. 2294. 8. Nr. 25 197. Kocher, bestehend aus einem Josef Karcher, Schlossermeister, und Reinhard Berlin SW., Großbeerenstr. 96. Vom 6. Januar säurehaltiger, moussierender Getränke. Sürther Düse und Luftrohr. W. H. Wright in dr. 25 262. Glimmerscheiben und Schutz⸗ hüttenstraße 17. 16. April 1894. Sch. 1996. Nr. 25 237. Tropfenzähler, bestehend aus Blechgefäß und seitlich durchlöcherten Behälter Prescher, Malermeister, in Freiburg i. B. 1894 ab. Maschinenfabrik, vorm. H. Hammerschmidt Brüssel, 14 Rue St. Gudule; Vertreter: A. vorrichtung an Backofen⸗ Beleuchtapparaten. 19. Nr. 25 260. Schienennagel mit einem einem Pfropfen mit einem Einschnitt zum Luft⸗ darunter für ein mit Brennflüssigkeit gefülltes 11. April 1894. K. 2222.

Nr. 75 855. Ständer mit einstellbarem in Sürth b. Köln. Vom 27. August 1893 ab. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Otto Dellmuth in Kaiserslautern, Königreich Schaft von flach rhombischem Querschnitt. eintritt und einer Glasröhre für den Ausfluß. Material. Max Drake in Schöneberg b. Berlin, Nr. 25 153. Fensterrahmenhalter, bestehend Tragebrett. Dr. O. Uhlworm, Stadt⸗- 59. Nr. 75 902. Steuerung an Dampfvakuum⸗ Vom 20. Dezember 1893 ab. Baypern. 19. April 1894. D. 994. Fischer, Grubensteiger, in Homberg a. Rh. Julius Brückner in Ilmenau i. Thür. 19. Fe⸗ Kaiser Friedrichstr. 10. 16. Dezember 1893. aus einem mittels Schraube und Nuth zu be⸗ bibliothekar in Cassel. Bom 27. Januar 1893 ab. pumpen mit zweiarmigem Hebel. G. A.] Nr. 75 875. Vorrichtung zur Reinigung Nr. 25 322. Durchsichtiger Einsatzring für den 20. April 1894. F. 1182. bruar 1894. B. 2450. 8 D. 784. festigenden Stab. A. P. Read in Kenasha,

Nr. 75 860. Bremsvorrichtung für Kinder⸗ Greeven in Krefeld. Vom 9. September von Gebrauchswasser durch Kalk und Kohlensäure. Glasröhren⸗Zylinder nach G. M. Nr. 22 445. 1 20. Nr. 25 221. Vorrichtung zum seitlichen Nr. 25 238. Röhrenförmiger Körper mit Nr. 25 198. Kochtopf mit einer Ueberlauf⸗ Staat Wisconsin, V. St. A.; Vertreter: Carl wagen. L. Roberts in Tong b. Bradford; 1893 ab. C. Salzberger in Burgsteinfurt i. W. Vom Ric. König in Dresden, Rietschelstr. 6, und Ein⸗ und Aushängen der Kupplungen von Eisen⸗ zwei Längsrillen oder einer Rille und einer seit⸗ rinne und einem Hautzerreißer. Adalbert Heyse Fr. Reichelt in Berlin NW., Lnuisenstr. 26. Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh: Kommissions⸗ 61. Nr. 75 891. Selbstthätige Feuerlöschvor⸗ 16. Oktober 1892 ab. 1 Rich. Richter in Dresden, Wintergartenstr. 32. bahnwagen mittelst durch Gestänge und Umleg⸗ lichen Oeffnung zur tropfenweisen Entleerung in Erfurt, Herwarthstr. 14. 13. April 1894. April 1894. R. 1533.

Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in richtung. W. Neracher in Cleveland, Cuva⸗ 86. Nr. 75 826. Polkettenregulator für ge⸗ 14. März 1894. K. 2130. 1 ebel von den Wagenseiten aus drehbarer Winkel⸗ von Flaschen. Julius Brückner in Ilmenau H. 2417. Nr. 25 155. Markise mit Hebelvorrichtung, Berlin SW., Lindenstraße 80. Vom 16. No⸗ hoga, Ohio, V. St. A.; Vertreter: H. Pataky musterte Doppelplüschwaaren. E. Lohse in Nr. 25 324. Oeldampf⸗Schnittbrenner, dessen ebel, auf denen die Kupplung gleitend lastet. i. Th. 15. Januar 1894. B. 2294. Nr. 25 232. Brat⸗, Back⸗ oder Kuchen⸗ Doppelgleitrolle und beweglicher Schnurführungs⸗ vember 1893 ab. 3 und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Chemnitz i. S. Vom 11. April 1893 ab. Verdampfungsvorrichtung aus zwei seitlich der Reinhold Kloß, Kaufmann, in Guben. 25. April- Nr. 25 253. Verbindungsstück für die Ver⸗ pfanne mit massiv mit der Pfanne aus einem rolle. H. Niethe in Magdeburg, Stephans⸗

Nr. 75 885. Matratze. H. PDr. E. Vom 29. Januar 1893 ab. . I. Nr. 75 842. Kettenspannvorrichtung für Mischkammer auf⸗ bezw. absteigenden, durch Ring⸗ 1894. K. 2271. 1 steifungsstangen der Beine an Operationstischen Stück hergestelltem Stiel. Lohmann & Sve⸗ brücke 20. 30. März 1894. N. 440. Schmidt in Bielefeld, Gr. Kurfürstenstr. 24. 63. Nr. 75 849. Befestigung von Fahrrad⸗ Aufbäummaschinen bezw. Schlichtmaschinen. nuth verbundenen Kanälen besteht. Louis Runge Nr. 25 335. Selbstthätige Signalvorrichtung u. dergl. F. & M. Lautenschläger in Fabrikbesitzer, in Witten a. d. Ruhr. Nr. 25 199. Transportables Klappzelt Vom 12. Oktober 1893 ab. Luftreifen. J. Holst und L. J. R. Holst in Firma Berger⸗André in Thann i. Els. Vom in Berlin⸗NO., Landsbergerstr. 9. 10. März 1894. für Eisenbahnzüge ꝛc., bestehend aus einem mit Berlin N., Oranienburgerstr. 54. 27. April 25. April 1894. L. 1405. Gustav Ollendorff in Breslau, Neue Tauentzien⸗ . Nr. 75 848. Darstellung von walz⸗ und Amsterdam; Vertreter: O. Sack und R. Stoeck⸗ 14. Dezember 1893 ab. R. 1444. einer Alarm⸗ oder Zeigervorrichtung verbundenen 1894. L. 1408. 8 Nr. 8 233. Dreitheilige Doppelmatratze, straße 20. 2. November 1893. O. 249. schmiedbarem Flußnickel und dessen Legierungen; hardt in Leipzig. Vom 7. Januar 1893 ab. Nr. 75 878. Doppelthebende Offenfach⸗ Nr. 25 326. Petroleumdampf⸗Strahlen⸗ Stab mit Rolle und einem zu einer Grund⸗ Nr. 25 254. Elektrotherapeutischer Apparat bestehend aus drei gleichartigen, auf beiden Seiten Nr. 25 200. Winkel⸗Doppelklammer zum Zusatz zum Patente Nr. 73 423. R. Fleit: Nr. 75 85 9. Tragblattfeder mit Gegen⸗ Jacquardmaschine mit feststehendem Offenfach⸗ brenner mit hohler als Vergaser dienender, platte im Winkel einstellbarem Blechstück. Dr. mit Vorrichtungen zur Grengun beliebiger der Rahmen mit Matratzenfedern, Polsterungu. s. w. Verbinden von Steinen oder Platten. Gebr. mann in Schwerte, Westfalen. Vom 30. No⸗ feder für Wagen und andere Gefährte. Dr. messer. F. Fleming in Halifax, Savile Place, horizontaler, von zwei vertikalen Leitungsrohren R. Worms in Berlin, Oranienburgerstr. 23. Stromunterbrechungen. J. A. Cabot. Elektro⸗ versehenen Theilen. Jos. Schrimpf in Zürich Schweitzer in Düsseldorf, Bandelstr. 26 April vember 1892 ab. E. M. Desprez in St. Quentin, Aisne, Frank⸗ Grfsch. York, England; Vertreter: A. Baer⸗ etragener Brennplatte und von zylindrischen 12. April 1894. W. 1719. techniker, in Cincinnati, V. St. A.; Vertreter: i. Schweiz; Vertreter: P. Brögelmann und 1894. Sch. 2028.

42, Nr. 75 829. Additionsmaschine. P. reich; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. VWom mann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom täben begrenzten Flammenöffnungen. Chr. 21. Nr. 25 130. Galvanisches Element, desen Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. M. Hirschlaff in Berlin SW., Zimmerstr. 13. Nr. 25 256. Dachplatten mit Ueberlappung Bergmann in Elbing, Brandenburgerstr. 37. 16. Nopember 1893 ab. 24. März 1893 ab. Schmidt in Hamm i. Westf., Hohestr. 16a. Kohlenelektrode aus einem Kohlenkern mit um⸗ 27. April 1894. C. 529. b 26. April 1894. Sch. 2032. der Fugenverbindung zum Schutz gegen durch⸗ Vom 18. August 1893 ab. Nr. 75 861. Luft⸗ oder Wasserdruckbremse 89. Nr. 75 824. E mit be⸗ 11. April 1894. Sch. 1986. gebendem Kohlengrus und Braunsteinstücken ge⸗ Nr. 25 297. Instrument zur Behandlung Nr. 25 234. Waschrolle mit einer Anzahl dringendes Wasser. Wilh. Borgolte in Höxter

Nr. 75 838. Koontrolkasse. J mit hohlem, elastischem Bremsschuh für Se schleunigter Zirkulation; Zusatz zum Patente Nr. 25 362. Gefahr⸗ und geruchloses Pe⸗ ebildet wird. S. Traubel in Hamburg⸗CEil⸗ der impotentia virilis. Paul Gaßen in Köln, elastischer, auf einer oder mehreren Achsen mon⸗ ga. W. 13. April 1894. B. 2685.

A Nr. 71 271. W. Greiner in Braunschweig, troleumnachtlämpchen mit zum Zurückfließen des eck, Seumestr. 7. 10. April 1894. T. 731. Pantaleonsmühlengasse 19. 18. April 1894. tierter, und mit einem gemeinsamen Handgriff Nr. 25 259. Auf Gehrung gestoßener Fagon⸗

Bg. in Philadelphia, Filbert⸗Street räder und andere Fahrzeuge. J. G. A. einer isc . b r. 1220, Staat Pensylvania, V. St. A.; Ver⸗ Kitchen in Manchester, England, 28 Rose Grove, Gaußstr. 31. Vom 9. März 1893 ab. abtropfenden Oeles bestimmten durchbrochenen Nr. 25 131. Verbindungsklemme für elek⸗ G. 1309. versehener Rotationskörper. Firma M. M. eisensockel für Grabgitter ohne Fundament.

treter: C. von Ossowski in Berlin W., Pots⸗ Ardwick; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Brennerböden. Max Wendorf, 1 trische Leitungen, bestehend aus zwei Metallstücken Nr. 25 298. Blutableiter bei Operation Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. I 8 Wintzen in Rheydt. 14. April 1894. damerstr. 3. Vom 11. Oktober 1893 ab. Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Bau⸗ Henlein und Albert Meyenberg in Frank⸗ und Klemmschrauben. August Woop in So⸗ an dem Oberkiefer, bestehend aus einem sich der 27. April 1894. R. 1544. W. 1738. 8 . B

Nr. 75 882. Vorrichtung zum Konstant⸗ meister, in Berlin SW., Lindenstr. 8D. Vom furt a. M. 30. April 1894. W. 1782. lingen, Rheinland, Florastr. 64. 19. März 1894. Form des Kiefers anschließenden elastischen Gefäßs Nr. 25 235. Aus Holzstäbchen oder Holz. Nr. 25 318. Leiter mit horizontal ein⸗

halten der Temperatur eines zu erwärmenden 8. Dezember 1893 ab. ( Nr. 25 363. Glaszylinder⸗Hebevorrichtung W. 1654. mit Ableitungsrohr. Dr. Thomalla, dirigierender drahtgewebe bestehender Rollvorhang, der sich klemmbarer Stütze zum Gebrauch beim Einsetzen

Flüssigkeitsstromes. J. Ph. Grünig in Mainz, Nr. 75 862. Vorrichtung zun: Heben und 1 “““ für Sturmlaternen, gekennzeichnet durch einen . Nr. 25 244. Gabelfeder zum Halten des Arzt des Marienhosvitalz⸗ in Hückeswagen. 1 eine doppelt um denselben geführte und von feststehenden Oberscheiben an Fensteröffnungen.

Gärtnerstr. 13. Vom 16. Juli 1893 ab. Senken des Treibrades ven selrafcltten EW’I 231, 721, krummhakenförmigen, gegabelten Hebel mit Zinkstabes einer Tauchbatterie für Induktions⸗ 29. Januar 1894. T. 647. durch Oesen oder über Rollen laufende Schnur Friedrich Kröncke, Fabrikant, in Bremerhaven.

15. Nr. 75 832. Vorrichtung zum gleich⸗ .Detert in Berlin N., Müllerstr. . Vom 24 724, 24 757, 24 864, 24 886, 24887, Griffplatte und eine das Kaminrohr durch⸗ apparate. W. Krause in Berlin, Marienstr. 28. Nr. 25 299. Augenlidhalter, gekennzeichnet aufrollen läßt. K. Wohlfahrt in Berlin W., 16. März 1894. K. 2144. b

zeitigen Heben und Kühlen von Rahm. 2. Dezember 1893 ab, 24 897, 25 099 —25 405, ausschl. 25 163 iehende Traverse mit länglichen Führungsösen 11. April 1894. K. 2223. durch einen federnden, offenen Ring mit seitlich Dennewitzstr. 30. 9. April 1894. W. 1709. Nr. 25 321. An einem Querriegel des Zelt⸗ Bergedorfer Eisenwerk, Maschinenfabrik Nr. 75 892. Federndes Gestell für Fahr⸗ 25 166, 25 168, 25 169, 25 264— für den Krummhebel. Rd. Trost in Künten, Nr. 25 285. Elektromagnetischer Gesprächs⸗ umgebogenem Lappen. Dr. Thomalla, diri⸗ Nr. 25 239. Die Eckverbindung sichernder sestänges aufhängbares Brod⸗ und Geräthebrett. und Eisengießerei in Bergedorf. Vom räder. H. La Casse, 507 N. Avenue in 25 266. Schweiz; Vertreter: Georg Wohlfarth in Berlin, zähler für Telephone mit einem parallel zum gierender Arzt des Marienhospitals, in Hückes⸗ Möbelfuß. August Hollweg jun. in Haspe, Victor Perrin, Baumeister, in Spandau.

25. Juli 1893 ab. Rochester, Grafsch. Monroe, Staat New York, Klasse. Leipzigerstr. 35. 30. April 1894. T. 749. Induktorium in den Ortsstromkreis eingeschalteten a 29. Januar 1894. T. 648. Voerderstr. 60. 27. April 1894. H. 2470. 21. April 1894. 948. 8u 1

Nr. 75 851. Verfahren zum Vertilgen von V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin 3. Nr. 24 721. Billet⸗ oder Geldtasche mit Nr. 25 367. Auf der Innenseite mit Schutz⸗ elektromagnetischen Zählwerk. August Deides⸗ r. 25 393. Durchweg hohle Metall Nr. 25 240. Aus zusammenlegbarem Ge⸗ 38. Nr. 25 132. Gehrungs⸗Schraubzwinge mit Wanzen. J. Bronzeck in Berlin NW., NW., Luisenstr. 43/44. Vom 12. Februar Aufreißschloß an der Innenseite von Damen⸗ schicht bedeckte Papp⸗ oder Papierhülse aus einem heimer, Ingenieur, in Neustadt a. Haardt. einlagen für künstliche Zahngebisse und Obtu⸗ stelle mit wasserdichtem Ueberzuge bestehende Winkelstück und einem zu v Rostockerstr. 40, und Frau K. Mettel in Berlin 1893 ab. mänteln. Leopold Rosenthal in Berlin S., Stück für Nachtlichte mit fester Lichtmasse. 5. E. 16. April 1894. D. 950. ratoren. K. F. F. Schröder in Berlin. Unter Badewanne. Richard W. Müller in Glogau, stück. Eugen⸗ Reich Win Stegli 1 8 erlin, NW., Lehrterstr. 54. Vom 24. November 1893 ab. Nr. 75 893. Durch die Schwingungen des Annenstr. 1. 31. März 1894. R. 1485. Berta in Fulda. 14. April 1894. .* B. 2693. Nr. 25 289. Typendrucktelegraph, dessen den Linden 30. 5. August 1893. Sch. 1334. Wilhelmstr. 7. 26. April 1894. M. 1770. Bahnstr. 6. 7. April 12. WerrA; fi

Nr. 75 853. Spritzdüte für Insektenpulver; Sattels bethätigte Hilfsantriebvorrichtung für Nr. 25 099. Kravattenhalter, gekennzeichnet Nr. 25 369. Wandlampe mit Doppel⸗ eber eine drehbare, in isolierte Abschnitte ge⸗ 31. Nr. 25 384. Schutzvorrichtung an Gieß⸗ Nr. 25 251. Waschkesselrumpf mit ver⸗ Nr. 25 135. Zerleg 2s 8 sehe cg

Zusatz zum Patente Nr. 74 195. Th. Nägele Fahrräder. 8. J. Günther in Beülngen durch einen an der Kravatte befestigten, den klammer zum Halten des mit entsprechenden Ab⸗ 1 theilte Typenscheibe, dessen Empfänger ein Rad ringen mit einem verstellbaren, durch Hebel und schließbaren Reinigungsluken. C. A. Welfonder, Fässer aller Art. Ernst . bag Saweshenh.

in Göppingen. Vom. 28. Dezember 1893 ab. Vom 11. Juli 1893 ab. Kragenknopf umschließenden, federnd gebogenen sätzen versehenen und durch Randfaçonnirung ver⸗ mit federnden, durch Ankerhebel bewegten Typen Gewicht beeinflußten Haken. J. F. Wir Schlossermeister, in Elberfeld. 27. April 1894. und S b bee .

Nr. 75 880. Strohschüttler mit einem auf „Nr. 75 913. Achsbüchse für Wagenräder. Draht. Aug. Will, Fahrgasse 4, und Ernst stärkten Scheinwerfers. A. Schäfer & 8s. ist. Anton Krämer in Diez. 31. März 1894. & Co in Berlin, Adalbertstr. 60/61. 1. Ma W. 1775. 1 1 1 Sh e K,8 vn 111“ ein Sieb aufschlagenden Transportgurt. F. F. Jung in Berlin W., Kurfürstenstr. 39. Werner, See 164, in Frankfurt a. M. in Neheim, Ruhr. 31. März 1894. Sch. 1946. K. 2185 1894. W. 1787. 1 . Nr. 25 303. Brotbehälter mit einem „Nr. 25 Einschnitt äg Aufnahme des Richte Stäge und A. Stäge, beide in Nauen, Damm⸗ Vom 12. Dezember 1893 ab. 12. März 1894. W. 1628. 6. Nr. 25 242. Hemmschuhartige verstellbare . Nr. 25 292. Elektrode für Sekundärbatte⸗· 33. Nr. 25 136. Hohler Spazierstock mit ab⸗ herausnehmbaren Federboden und einem in ntt 99 ni 8 Fahit 91 5h Deer. straße 14. Vom 9. Mai 1893 ab. 1 Nr. 75 914. Sicherheitssteigbügel mit Nr. 25 100. Stoffhandschuh mit bunt⸗ Vorrichtung zum Festlegen von Fässern. M. nen nach G. M. Nr. 19 207, ohne Rahmen. nehmbarem Griff und Zwinge. W. G. Dinkel⸗ einem Schli geführten Dorn zum Bewegen des 1. ia vx⸗ vpe⸗

Nr. 75 904. Schöpfrad für Gartensäe⸗ Hängebügel und besonderem Fußbügel. J. farbiger Fütterung der Arm⸗ und Handfläche. Mütschenich & Co. in Köln, Probsteigasse 21. - ü ilhelm Petschel in Berlin, Willibald⸗Alexis⸗ meyer in Nürnberg. 24. April 1894. D. 965. Brotes. Theodor bI ; in 8. . k8 krahe Un NVF., Luisenstr 26: 249 Apaii

maschinen mit auswechselbaren Schöpflöffeln. Hackenberg, K. und K. Ober⸗Lieutenant, in Jahn & Hempel in Göppersdorf i. S. 20. April 1894. M. 1746. ltegße 25. 26. April 1894. P. 953. Nr. 25 137. Bügelverschluß für Porte⸗ Breslau. 14. Pein V 8e. 33. 26. 24.2

J. Weyer in Nieder⸗Ingelheim. Vom 21. Ok⸗ Wien IV., Favoritenstr. 24; Vertreter: G. 23. April 1894. J. 613. Nr. 25 314. Pasteurisierapparat für Faß⸗ Nr. 25 293. Elektrische Auslösevorrichtung monnaies, Tresors, Geldtaschen u. s. w. mit Nr. 25 304. 3 8 em Iesc Z“ Se. zna Sdefte....

fkober 1893 ab. Dedreux in München. Vom 6. Januar 1894 ab. Nr. 25 101. GClastische gestrickte, gewirkte biere, dessen Erwärmungs⸗ und Kühlraum zwis 8 mit einem schwalbenschwanzförmig gestalteten, einem an der oberen Kante quer geschlitzten und vereinigter Ab⸗ und Ue 88 auf an b .“ ker. Ead mium und dergl., mit aus einzelnen

Nr. 75 912. Sensenhalter. H. Th. 65. Nr. 75 894. Am Schiffskörper unter oder gewebte Binde mit angefetztem Lappen zum Lager⸗ und Ausschank⸗ bezw. Exportfaß im Druck⸗ fwischen wei Elektromagneten schwingenden, in deshalb durchbiegbaren Bügeltheile, dessen Sche ikel 28 Keevaigs 882 8 1““ Rereenh. ee

Scheld und L. Martin in Sinn, Reg.⸗Bez. Wasser angeordnete Klappen zum schnellen Wenden Schutz von Ohren, Mund und Nase gegen kalte gefälle angeordnet sind. J. Margreth. in inem Schwerpunkt gelagerten Doppelanker. auf Scharnierzapfen . 6. ind. J. G. schaf * ““ Süweiben Wiesbaden. Vom 26. November 1893 ab. des Schiffs. J. Wolff, Pfarrer, in Klötze, Luft. Jacob Mezger in Onstmettingen, Württ. Hamburg, großer 2 April 18. bProthmann in Königsberg i. Pr., Weiß⸗ Hellmann Söhne in Ruhla i. Th. 24. April be 8 22 ö 28. April 1894. F. 1197 6. 46. Nr. 75 910. Auslaß⸗Steuerung für Vier⸗ Reg⸗Bez. Magdeburg. Vom 1. November 1893 ab. 23. April 1894. M. 1765. 11“ M. 1772. 8 gerberstr. 3. 13. April 1894. P. 938. 1894. H. 2453. . r. 305. it einem Ring 1 28. . .

8