1894 / 117 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Mcoritz Cohn, Rudolf Oppenheimer und Georg Mamroth, sämmtlich zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 14 764 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 8 Fn unser Firmenregister ist unter Nr. 13 820,

oselbst die Handlung in Firma:

Richard Pieper

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Der Kaufmann Wilhelm Engelbrecht zu Friedenau ist in das Handelsgeschäft des Banquiers Richard Oscar Fr Franz Pieper zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Richard Ser fortführende Handelsgesellschaft unter

r. 14 763 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 763 die Handelsgesellschaft in Firma: Richard Pieper

it dem Sitze zu Berlin und sind als deren die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 17. Mai 1894 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 971, woselbst die Handlung in Firma:

Günther Kleinschmidt it dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Frau Antonie Emma Kleinschmidt, geborene Ney, zu Berlin über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 25 966.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 25 966 die Handlung in Firma:

. Günther Kleinschmidt

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin

ie Frau Antonie Emma Kleinschmidt, geborene ey, zu Berlin eingetragen worden.

In unser ist unter Nr. 25 193, oselbst die Handlung in Firma:

Feibisch 8

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ setragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Kaufleute Julius Louis Feibisch, Alex Theodor Feibisch und Max Feibisch, hemitlic zu Berlin, übergegangen, und es ist die hierdur entstandene, die Firma „G. Feibisch“ fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 14 762 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter r. 14 762 die Handelsgesellschaft in Firma: G. Feibisch mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 16. Mai 1894 8 IFn unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 1 unter Nr. 25 967 die Firma:

Richard Lemmlein (Geschäftslokal: Marsiliusstr. 1 I.) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Lemmlein zu Kulmsee,

unter Nr. 25 968 die Firma: 3 Hugo Rendelmann LhesHäftegegs : Friedrichstr. 205) und als deren nhaber der Kaufmann Hugo Rendelmann zu

Berlin, u“ unter Nr. 25 969 die 1 G. Kuhncke Grseheftslorat. Seydelstr. 1) und als deren nhaber der Kaufmann Gustav Kuhncke zu Berlin, 1 unter Nr. 25 971 die Firma: b Louis Hirsch, ehighe deang EETö“ fruchtfgh 33/34) und als deren nhaber der Kaufmann Louis Hirsch zu Berlin, ingetragen worden. ““ Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Rauff & Knorr Gesellschaftsregister Nr. 4748) hat dem Otto Ihlau zu Charlottenburg und dem Gustav Lehmann zu Berlin, je Einzelprokura ertheilt, und sind die⸗ elben unter Nr. 10 408 bezw. 10 409 des Prokuren⸗ egisters eingetragen worden. Die Kollektiv⸗Prokuren des Otto Ihlau und des Gustav Lehmann für die vorgenannte Gesellschaft nd erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 5850 es Prokurenregisters erfolgt. 1“ Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Loewenherz . Gesellschafts⸗Register Nr. 3705) hat dem Max erliner zu Berlin dergestalt Kollektivprokura er⸗ theilt, daß derselbe berechtigt ist, zusammen mit einem der bereits bestellten oder noch zu bestellenden Kollektiv⸗Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Dies ist unter Nr. 10 410 des Prokurenregisters ingetragen worden. er Kaufmann Alexander Heinrich Friedrich Küsel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: 8 Otto Flemming estehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 19 615) em Friedrich Max Erwin Höfgen zu Berlin Pro⸗ zura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 10 411 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 16 957 die Firma: Espenschied & Goldschmidt. Firmenregister Nr. 23 964 die Firma: Emil Pasch. Firmenregister Nr. 25 376 die Firma: Fürstenthal & Wiesenthal. Berlin, den 18. Mai 1894. Königliches A. Abtheilung 89/90. ila. 8

ein⸗

Berlin. Handelsregister [12217]

es Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

ufolge Verfügung vom 18. Mai 1894 sind am

elben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7729,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Dresdner Bank

mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung

u Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Albert Landesmann zu Berlin und Georg

Manz zu Berlin sind stellvertretende Direktoren

geworden. 3

Gelöscht sind im Prokurenregister Nummern 8298, 6970 und 5501 die Koll des Max Bardach zu Dresden,

des Georg Manz zu Berlin und

des Albert Landesmann zu Dresden,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

zu Tilsit und Gnesen vermerkt steht, eingetragen: Mai,

8

8 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 267,

Deutsche Wasserwerke Actien⸗Gesellschaft

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen

In der Generalversammlung vom 7. 1894 ist beschlossen worden, herbeizuführen, daß das Grundkapital um den Betrag von 175 000 erhöht werde. 1

Berlin, den 18. Mai 1894. Königliches Amtsgericht I. Mila.

Berlin. Handelsregister [12218] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Perftigung vom 19. Mai 1894 sind am selben Tage folgende Fintragunoen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:

14 765.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: 1 Fabrik automatischer Stühle Wagner & Cie.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. itz der Gesellschaft:

Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. Mai 1894. Zweck der Gesellschaft ist die sowohl in Deutsch⸗ land als im Auslande vorzunehmende Verwerthung des dem Fabrikanten Theodor Wagner verliehenen Reichs⸗Patentes Nr. 74 023. Das Stammkapital beträgt 30 000 In An⸗ rechnung auf dasselbe hat der Fabrikant Theodor Wagner der Gesellschaft das ausschließliche Recht übertragen, seine durch das vorerwähnte Patent und durch die noch zu ertheilenden ausländischen Patente geschützte Erfindung automatischer Stühle sowohl in Deutschland als im Auslande gewerbsmäßig zu verwerthen. Der Werth dieser Einlage ist auf 15 000 vereinbart worden. Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Felix Behlow zu Berlin,

2) der Fabrikant Theodor Wagner zu Berlin. Dieselben können nur in Gemreinschaft mit einander die Gesellschaft vertreten. 8 2 Geschäftslokal befindet sich Schönhauser Allee 56.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 14 766. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Fabrik für künstliche Steine Simons & Co.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. 8 8 14. Februar Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 9. April

1894. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ werthung von Patenten und Erfindungen, welche die Herstellung künstlicher Steine und verwandter Artikel zum Gegenstande haben. Das Stammkapital beträgt 100 000 Die Ge⸗ sellschafter Albert Simons und Gustav Simons zu Warschau leisten ihre Stammeinlagen nicht in Geld, sondern bringen in Anrechnung auf dieselben in die Gesellschaft ein: die von ihnen für Deutschland, Oesterreich, Ungarn und Rußland erworbenen oder noch zu erwerbenden Patente, deren Verwerthung als Gegenstand des Unternehmens oben angegeben ist, und zwar jeder von beiden zum vereinbarten Werthsbetrage von 20 000 Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in den „Deutschen Reichs⸗An⸗ 8 einzurücken.

ie Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten, von denen jeder einzelne berechtigt ist, für die Gesellschaft Willenserklärungen abzugeben und zu zeichnen. Geschäftsführer sind zur Zeit:

1) der Kaufmann Albert Simons zu Warschau, 2) der Kaufmann Gustav Simons zu Warschau. Das Geschäftslokal befindet sich Taubenstraße Nr. 20 bei Taumeyer. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5823, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Neue Berliner Pferdebahn⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Durch vheschlu der Generalversammlung vom 5. April 1894 sind die §§ 6, 16 und 17 des Statuts gänbert und die §§ 18 und 19 in Fortfall gebracht worden. Das betreffende Protokoll befindet sich im Beilage⸗ Bande Nr. 518 zum Gesellschaftsregister Vol. IV. Seite 545 u. flgde. Die Bestimmungen über die Vertretung der Gesellschaft sind Fernach jetzt folgende:

Her Vorstand besteht aus 2 Direktoren. Alle Urkunden und Erkärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit deren Firma unterzeichnet sind und die Unterschrift eines der beiden Direktoren tragen.

Der Regierungs⸗Rath a. D. Carl von Kühlewein zu Berlin ist als Direktor in den Vorstand ein⸗ getreten.

Berlin, den 19. Mai 1894.

Königliches Pmrtae t,. Abtheilung 89/90.

Mila.

Abtheilung 89/90.

Berlin. Bekanntmachung. [11928]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 689 die Firma Messing⸗Werk Reinickendorf R. Seidel mit dem Sitze zu Reinickendorf und als deren In⸗ haber der Fabrikbesitzer Johann Karl Rudolph Seidel zu Berlin eingetragen worden.

Berlin, den 17. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Bielerela. Handelsregister 111927] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die der Ehefrau Carl Frankenstein, Elise, geb. Moses, zu Bielefeld für die Firma Gebr. Franken⸗ Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am

12. Mai 1894 gelöscht.

Bielefeld. Handelsregister [11943] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 454

Gellershagen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen

unter Nr. 1429 des Firmenregisters die

der Braumeister Hermann Heinrich Jelkmann zu Gellershagen eingetragen. Bockenheim. Bekanutmachung.

Firma „Ferdinand Bendix Söhne zu Lands⸗

Der Braumeister Hermann Heinrich Jelkmann zu

irma fort.

(Vergl. Nr. 1429 des Firmenregisters.)

Sodann ist zufolge Verfügung von Tage irma

Schloßbrauerei Jelkmann & Comp.“ zu

ellershagen bei Bielefeld und als deren Inhaber

[11930] In unser Handelsregister ist unter Nr. 287 die

berg a./W.“ mit je einer Zweigniederlassung zu Bockenheim und Berlin und als deren Gesell⸗ schafter:

1) der Kaufmann Karl Bendix zu Frankfurt

a. M., früher zu Landsberg a. W.,

2) der Kaufmann Georg Bendix zu Lands⸗

berg a. W.,

3) der Kaufmann Franz Bendix zu Berlin

eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1883 be⸗

onnen.

Bockenheim, den 9. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. T.

Cassel. Handelsregister. [11972]

Nr. 1820. Firma: Georg Pfeiffer in Cassel:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen auf Grund der 9. Mai 1894 am 10. Mai 1894. Cassel, den 10. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Cassel. Handelsregister. [11969] Nr. 1975. Firma: Oscar Schön in Cassel. Inhaber der Firma ist:

Kaufmann Oscar Schön von hier laut Anmeldung vom 10. Mai 1894 eingetragen am 11. Mai 1894.

Cassel, den 11. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Cassel. Handelsregister. [11971] Nr. 1752. Firma: Aectiengesellschaft Mönche⸗ berger Gewerkschaft in Cassel.

Das dem Kaufmann Julius Zwenger in 8ee laut Beschluß des Aufsichtsraths vom 10. November 1893 gegebene Recht, die Firma in Vertretung mit einem Vorstandsmitglied rechtsverbindlich zu zeichnen, ist aufgehoben. Eingetragen laut Anmeldung vom 2. Mai 1894 am 12. Mai 1894. b Cassel, den 12. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Anmeldung vom

Cassel. Handelsregister. [11970] Nr. 1968. Firma: August Oeste in Cassel. Das Geschäft ist auf den Schreinermeister Eduard Oeste und den Kaufmann Wilhelm Kemper, beide in Cassel, übergegangen, die es unter der bisherigen Firma fortführen. Eingetragen laut Anmeldung vom 30. April 1894 am 12. Mai 1894. assel, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[11945]

Charlottenburg. In unser Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 243 die Kommandit⸗ gehellschaft in Firma: „Ernst Boehnke, Commanditgesellschaft“ mit dem Sitze zu Charlottenburg und dem Be⸗ merken eingetragen worden, daß persönlich haftender Gesellschafter der Glasermeister Ernst Boehnke zu Charlottenburg ist. Charlottenburg, den 12. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[11946] Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 244 die Handelsgesellschaft in Firma „Schubert & Strocka“ mit dem Sitze zu harlottenburg (Dankelmannstraße 45) und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter der⸗ selben der Bauunternehmer Robert Schubert zu Charlottenburg und der Kaufmann Emil Strocka zu Berlin sind und daß die Gesellschaft am 1. April 1894 begonnen hat.

Charlottenburg, den 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[11944 Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 505 die Firma „Louis Rocca“ mit dem Sitze zu Charlottenburg (Leäibnitz⸗ straße 33) und als deren Inhaberin das Fräulein Elisabeth Rocca ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Danzig. Bekanntmachung. [11947] In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 917 die Kollektivprokura des Kommerzien⸗Raths George Mix und des Kaufmanns Johannes Westphal, Beide in Danzig, für die Firma Th. Rodenacker da⸗ selbst (Nr. 1911 des Firmenregisters) eingetragen. Danzig, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. X.

Elberfeld. Bekanntmachung. [11707] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4251, woselbst die Firma Louis Grand mit dem Sitze zu Elberfeld und mit Zweigniederlassungen zu Stettin, Potsdam, Spandau, Rixdorf und Liegnitz vermerkt steht, eingetragen worden: ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet. Elberfeld, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [11708] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3813,

stein zu Bielefeld ertheilte, unter Nr. 100 des woselbst die Firma Siegmund Meyer mit dem

Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 15. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberfeld. Bekanntmachung.

zufolge Verfügung vom 16. Mai 1894 eingetragen:

ämmtlich für die vorgenannte Aktiengesellschaft.

der Gesellschaft ausgetreten

Der Theilhaber Kaufmann Arnold Laerberg ist aus

Elberfeld. süen Ad. Stoeckicht mit dem Sitze zu

Elbing.

Möbel⸗ 8 Stock. Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die

[11709]

zu Elberfeld und mit Zweigniederlassungen Stettin, Potsdam, Spandau,] und Schöneberg vermerkt steht, eingetragen

Rixdorf, Liegnit

1 v., En vl worden:

Zu Köpenick ist eine Zweigniederlassung errichten

Elberseld, den 15. Mai 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Bekanntmachung. [11951 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4326 die Elber⸗

eld und als deren Inhaber der Kaufmann Adol

Stoeckicht daselbst eingetragen worden. f

Elberfeld, den 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Bekanntmachung.

3 117 Zufolge Verfügung vom 9. Mag 1894 ist 11 1,00-

an dem⸗

selben Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma Gebr. Wildermann seit dem 1. Mai 1894 aus den 11

1) Carl Wildermann, 2) August Wildermann

bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 180 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Gr. Steinort ihren ““

bing, den 9. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

705 Emmerich. In unser Firmenregister ist n Nr. 657 die Firma A. Eberwein und als deren Inhaber der Spediteur Adolf Eberwein wohnhaft zu Welkenräth am 15. Mai 1894 eingetragen.

Emmerich, 15. Mai 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

8 8 [11710 Frankfurt a. M. In das Handelsregister 1 eingetragen worden:

12 294. Frankfurter Dampf⸗Schreinerei

& Parquet⸗Fabrik Kunzmann 4&

Firma erloschen. 12 295 a. E. Blum & Strauß. Unter dieser

Firma haben die zu Mannheim wohnhaften Kauf⸗ leute Elias Blum und Sally Strauß eine Zweig⸗ niederlassung ihres daselbst unter gleicher Firma als

Hauptniederlassung bestehenden Handelsgeschäftz, welches sie in am 30. Juni 1885 begonnener Lüt Handelsgesellschaft betreiben, dahier errichtet. 12 295 b. Roeder-Wunderlich & Co. Die Gesellschafterin, Wittwe des Kaufmanns Johann Georg Carl Röder, Cora, geb. Wunderlich, ist am 25. Dezember 1893 verstorben, und es ist von da bis 1. Mai 1894 die Handelsgesellschaft von den Kindem und Erben der ersteren, Eduard Wilhelm Röder und Susette Caroline Röder ohne Firmenänderung fort⸗ gesetzt worden. Von letztgenanntem Tage ab ist das Handelsgeschäft auf den bisherigen Gesellschafter, Kauf⸗ mann Johann Carl Wilhelm Friedrich Schmidt da⸗ hier übergegangen, welcher es als Einzelkaufmann unter unveränderter Firma fortführt. 12 296. A. M. Stein. Unter dieser Firma bo⸗ treibt die Ehefrau des Dachdeckers Georg Philipp Stein, Anna Magdalene Stein, geb. Dörr, dahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 12 297. Louis Stein. Die Firma ist erloschen und damit die der Ehefrau des Firmeninhaberz, Friedericke Stein, geb. Buck, ertheilte Prokura. 12 298. Esch & Cie Fabrik Irischer Oefen. Unter dieser Firma hat die zu Mannheim bestehende, unter gleicher Firma im Handelsregister Großherzgl. Amtsgerichts daselbst eingetragene Kommanditgesel⸗ schaft hier eine 11““ errichtet. Ein⸗ ziger persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Friedrich Hermann Esch zu Mannheim. ist nur ein einziger Kommanditist vorhanden. Dem Kaufmann Albert Schultze hier ist Prokura ertheilt. 12 299. G. Voigt. Das unter dieser Firm bisher zu Cassel von Johann Georg Voigt alz Einzelkaufmann betriebene Handelsgeschäft ist hier⸗ her verlegt. Frankfurt a. M., 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. IV. [117¹9 Gandersheim. Im hiesigen Handelsregiste Fol. 66 ist bei der Firma G. W. Schütte untern 11. Mai d. Irs. Folgendes eingetragen: 1) Rubrik I. „Bezeichnung des Inhabers der Firma“:

Jetzt: 1.“ 1) die Wittwe des Fabrikanten August Schütte, Lina, geb. Schröder, 2) das Fräulein Clara Schütte, 3) der Fymnastast Paul Schütte, 4) das Fräulein Helene Schütte, 5) die Schülerin Mathilde Schütte, 6) die Schülerin Elisabeth Schütte, 7) der minderjährige Ernst Schütte, sämmtlich wohnhaft in Gandersheim, aad 3 z. Zt. aufhältlich in Goslar. 2) Rubrik II. Rechtsverhältnisse bei Handelz⸗ gesellschaften“: Offene Handelsgesellschaft, domiziliert zu Gan⸗ dersheim, begonnen am 22. April 1894. Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaff steht allein der Wittwe des Fabrikanten Augut Schütte, Lina, geb. Schröder, in Gandersheim zu. Gandersheim, den 11. Mai 1894. 8 Herzogliches Amtsgericht. 8 88 WEWI

8 1117qj görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bi⸗ Nr. 393, betreffend die Firma: Handelsgesellschaft Jamaika Wagner, Müller & Co⸗ fe eingetragen worden: ie Firma ist nach Auflösung der Gesellschaften, den Kaufmann Heinrich Müller in Görlitz 86 gegangen; hier gelöscht und nach Nr. 1380 Firmenregisters übertragen. Görlitz, den 10. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Redakteur: Dr. H. Klee⸗

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗

„Direktor.

1

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4251, woselbst die Firma Lonis Grand mit dem Sitze

Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32

Küstrin, eingetragen:

EC

zum D

2

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Bekanntmachungen der deutschen Eese bahnen enthalten sind, erscheint auch in besonde

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

1“ 8

Deutse

e Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutst

en Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ ren Blatt unter 1

- Das Central⸗Handels⸗ Bezugspreis beträgt 1 Infer

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894

Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan

sche Reich. Mr. 1170)

Register für das Deutsche Reich erscheint in der 3 eträg 50 für das ve Deutsche bich, tionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

. Regel täglich. Der inzelne Nummern Losen 8 ₰.

Handels⸗Register. [11967]

Küstrin. In unser Firmenregister ist am 16. Mai 1894 zu Nr. 523, Firma H. Peip zu „Die Firma ist erloschen.“ Küstrin, den 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. 8 [11966] 1 In unser Firmenregister ist am .Mai 1894 unter Nr. 597 die Firma A. Peter⸗ mann zu Küstrin I. und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Petermann zu Küstrin eingetragen worden. D Küstrin, den 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Leobschütz. Bekauntmachung. [12136] In unser Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 466 eingetragenen Firma „J. Nademachers J. Hackenberg“ in Spalte 6 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.“ Leobschütz, den 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

16

Lübeck. [11976] Eintragung in das Handelsregister. Am 17. Mai 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1756 die Firma: Carl Ernst Heintze. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Carl Ernst Heintze, Banquier in Lübeck. Lübeck, den 17. Mai 1894. Das Amtsgericht. Abth. II. Lübeck. [11977 Eintragung in das Handelsregister. Am 18. Mai 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1757 die Firma Johs Dörr. Ort der Niederlassung: Lübeck. 8 Inhaber: Christian Magnus Johannes Dörr, Kaufmann in Lübeck. Lübeck, den 18. Mai 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lüchow. Bekanntmachung. [11978] „Im hiesigen Handelsregister ist heute zu der Fol. 51 eingetragenen Firma: 8 „Ang. W. Hennings in Lüchow“ Folgendes eingetragen:

Laut Vertrages vom 2. Februar 1894 ist die Firma auf den Kaufmann Adolf Steiling in Lüchow übergegangen und wird von diesem unter der Bezeichnung:

8 „Aug. W. Hennings Nachf.“ fortgeführt. Lüchow, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Handelsregister [11975 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 617 die Firma G. W. Ruhl mit dem Sitz zu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Fabrikant Georg Wil⸗ helm Ruhl zu Lüdenscheid am 17. Mai 1894 ein⸗ getragen. 88

1 [11979] Malmedy. Zufolge Verfügung vom 9. Mai 1894 ist in unser Firmenregister Nr. 132 die Firma „Wwe M. Gerard⸗Waty“ mit dem Sitze in Malmedy und als deren Firmeninhaberin die Handelsfrau Wittwe Mathieu Gerard, geb. Eleonore Waty, am heutigen Tage eingetragen worden. Zugleich ist die dem Kaufmann Mathieu Gerard zu Malmedy für obige Firma ertheilte Prokura unter Nr. 23 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Malmedy, den 9. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

1 . [11982] Meppen. In das hiesige Handelsregister ist Blatt 130 eingetragen zu der Firma S. L. Siefkes zu ““ Sp. Rechtsverhältnisse: Die bisherige Inhaberin Wittwe des Kaufmanns Siegfried Leonhard Siefkes Amke, geb. de Riese zu Meppen hat die Firma ihrem jetzigen mit ihr in hiesiger allgemeiner Güter⸗ semeinschaft lebenden Ehemann Kaufmann Friedrich August Schlendermann hierselbst, welcher die Firma S. L. Siefkes als alleiniger Inhaber fortführt, cum activis et passivis übertragen. Sp. 3. Firmeninhaber: Kaufmann Friedrich August Schlendermann zu Meppen. Meppen, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. I.

Militsch. Bekanntmachung. [11981] In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 12 die eine Zweigniederlassung der offenen Handels⸗ gesellschaft Krotoschiner Dampf⸗Bier⸗Brauerei Hepner und Katzenellenbogen unter der Firma: „Krotoschiner ampf⸗Bier⸗Brauerei Hepner und Katzenellenbogen Niederlage Militsch“, l Sitz der Gesellschaft Krotoschin und als Orte der Zweigniederlassungen vösen und Militsch und ezüglich der Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Fol⸗ gendes eingetragen worden: G Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Otto Hepner in Krotoschin,

Die Gesellschaft hat am 10. Oktober 1880 unter

3 zu Nr. 206 Firma Julins Cohen ) Kaufmann Karl Katzenellenbogen daselbst. getragen:

zur selbständigen Vertretung der Handelsgesellschaft befugt mit der Maßgabe, daß alle Rechtsgeschäfte, bei denen es sich um Kauf oder Verkauf von Grund⸗ stücken, um Einziehung oder Abtretung von Hypo⸗ thekenforderungen oder Grundschulden, um Eintra⸗ gungen und Löschungen aller Art im Grundbuch han⸗ delt, nur beide gemeinschaftlich vornehmen dürfen. Militsch, den 11. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Münsterberg. Bekanntmachung. 11980] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 164 die Firma Oscar Stephan und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Stephan in Münsterberg ein⸗ getragen worden. Münsterberg, den 11. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Naumburg, Saale. Bekaunntmachung. [11983] In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma Nr. 51 „Naumburger Straßenbahn“ heute ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Mai 1894 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Naumburg a. S., am 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Paderborn. Handelsregister [11984] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. Unter Nr. 110 des Gessellschaftsregisters ist die am 1. April 1894 unter der Firma Gebrüder Schlink errichtete offene Handelsgesellschaft zu Paderborn am 8. Mai 1894 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Rudolph Schlink zu Paderborn, 2) der Kaufmann Carl Schlink zu Paderborn Paderborn, den 8. Mai 1894. 8 Königliches Amtsgericht. [11985] Paderbor egister ist heute eingetragen unter Nr. 329. Firma C. A. Triebler zu Paderborn, Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Conrad Alois Triebler, Maria, geb. Schlüter, daselbst, Nr. 330. Firma Philipp Jordan zu Paderborn, Inhaber Kaufmann Philipp Jordan daselbst, Nr. 331. Firma Ed. Jansen zu Paderborn, Inhaber Kaufmann Eduard Jansen daselbst, Nr. 332. Firma J. Jordan zu Paderborn, Inhaber Kaufmann Isaak Jordan daselbst, Nr. 333. Firma Bernh. Cramer zu Paderborn, Inhaber Kaufmann Bernhard Cramer daselbst, Nr. 334. Firma A. Schlamann zu Paderborn, Inhaber Goldarbeiter und Kaufmann August Schla⸗ mann daselbst. Paderborn, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

In unser Firme

Rixdorf. Bekanntmachung. [11986] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 50 die

Gesellschaft: E. & F. Fränkel

mit ihrem Sitze in Rixdorf und als deren Ge⸗

sellschafter

1) der Kaufmann Felix Fränkel,

2) der Kaufmann Edmund Fränkel,

8 beide in Berlin,

W worden. v111 die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen.

Rixdorf, den 16. Mai 1894.

Königliches Amtsgerich

8. 1“

[12125] Rostock. Laut Verfügung vom 17. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden sub Nr. 1048 Fol. 513 in Kol. 3: Klöcking & Bätke. Kol. 4: Rostock. Kol. 5: Die Gesellschafter sind der frühere Schiffer Heinrich Klöcking zu Rostock und der Partikulier Johann Bätke zu Rostock. Kol. 6: Die Gesellschaft, welche am 15. Mai 1894 begonnen hat, ist eine offene. Rostock, den 18. Mai 1894. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Rudolstadt. [11987] Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 246 die Firma Gottl. Limpert in Rudolstadt (Landes⸗ produktenhandlung) und als deren Inhaber Georg Gottlieb Limpert daselbst lt. Beschlusses vom 16. dieses Monats eingetragen worden. Rudolstadt, den 16. Mai 1894. Fürstliches Amtsgericht. Wolfferth.

Saalfeld. Handelsregister. Eingetragen Nr. 302 die Firma ermann See hier und als Inhaber der Kaufmann gleichen Namens, gebürtig aus Burgau. Saalfeld, den 17. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. Fr. Trinks. [11990] Schwerin i. M. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 238 heute ein⸗

Spalte 3. Die Firma hat den Zusatz

Bamberg. In der Generalversammlung des Darlehens⸗ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 22. April 1894 wurde an Stelle des abgetretenen r. Vereinsvorstehers Helmsauer der bisherige Beisitzer Nikolaus Sippel, und an des letzteren Stelle der Bauer Nikolaus Langhojer in Reckendorf gewählt.

Bamberg. In der Generalversammlung des Neukenrother Darlehenskassenvereins, nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 15. April 1894 wurde das Statut unter anderem dahin abgeändert, daß die Bekanntmachungen des Vereins unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Kronacher „Fränkischen Wald“ erfolgen.

lieferant Ernst Cohen zu Schwerin.

Schwerin i. M., 18 Mai 1894. 1 Fr. Benthin, Ger.⸗Dtr.

Nr. 437 ist heute eingetragen: die Firma H. Ihde.

burg. zu Schwerin i. M. Fr. Benthin, Ger.⸗Dtr.

Spremberg. Bekanntmachung. „In unser Gesellschaftsregister fügung vom heutigen Tage

Lehmann zu Spremberg Folgendes worden:

Handelsgesellschaft ausgeschieden. Spremberg, den 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Sprottau. unter Nr. 57 die zu

persönlich haftender Gesellschafter ist. (Akten Bl. 64.) Sprottau, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Uerdingen. Bekanntmachung.

vermerkt:

Tage nach Krefeld verlegt. Uerdingen, 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Unruhstadt. Bekanntmachung.

1894 gelöscht. Unruhstadt, den 16. Mai 1894. Königliches Amtsgerich

9

irEie Theodor Stern

die F

Mosel

und

Zell, Mosel.

heute eingetragen worden.

Spalte 5. Alleiniger Inhaber der Handlung ist seit dem 1. April 1894 der Großherzogliche Hof⸗

Spalte 6. Die offene Handelsgesellschaft hat mit dem 1. April 1894 aufgehört zu bestehen.

Schwerin i. Meckl. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst Fol 506

Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklen⸗ Inhaber: Holz⸗ und Kohlenhändler Heinrich Ihde Schwerin i. M., den 18. Mai 1894.

ist zufolge Ver⸗ ge bezüglich der Nr. 123 vermerkten Handelsgesellschaft Müller &

Der Tuchfabrikant Paul Lehmann ist aus der

In unser Gesellschaftsregister ist heute Sprottau unter der Firma Hermann Groeßler bestehende Kommanditgesell⸗ schaft mit dem Beifügen eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Groeßler in Sprottau

über das Gesellschaftsregister

Bei Nr. 47 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft Mayus & Wefers in Uerdingen eingetragen ist, wurde heute Folgendes

Der Sitz der Gesellschaft ist mit dem heutigen

Die unter Nr. 5 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Falk Michael in Unruhstadt ist zufolge Verfügung vom 15. Mai 1894 am 16. Mai

Zell, Mosel. In das Firmenregister des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 114

mit dem Orte der Niederlassung Beilstein a. d. als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Stern in Beilstein eingetragen worden. Zell a. d. Mosel, den 16. Mai 1894.

Rohrbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Als Prokurist der am Orte Alf a. d. Mosel bestehenden und im Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sub Nr. 19 unter der Firma „Nikolauns Martiny“ eingetragenen, dem Kaufmann Nikolaus Martiny zu Alf a. d. Mosel gehörigen Handelseinrichtung ist der Kaufmann Peter Martiny zu Alf a. d. Mosel in das Prokurenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts unter Nr.

Zell a. d. Mosel, den 17. Mai 1894. 1u“ Rohrbach, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11989]

[11988] unter

eingetragen

[11992]

Bd. 17.

[11993]

[12126]

Bayreuth. Bekanntmachung. 12042

Nach Statut vom 15. April 1894 hat sil 8— der Firma „Darlehenskassenverein Poppendorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkte Haftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Poppendorf und den Zweck hat ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, müßig liegende Gelder gegen Zinsen anzunehmen, dann einen Stiftungsfond zu Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Mitglieder anzusammeln und mit dem Verein eine Sparkasse zu verbinden. Die Bekanntmachungen des Verein werden vom Vereinsvorsteher unterzeichnet und in dem „Amts⸗ und Anzeigeblatt für das Bezirks⸗ amt Pegnitz“ zu Pegnitz veröffentlicht. Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder. Der Vorstand bestehl aus: Johann Thiem in Poppendorf, als Vorsteher, Johann Lodes in Vorderkleebach, als Stellvertreter, Johann Adelhard in Freiahorn, Johann Georg Rauh in Poppendorf und Johann Adelhardt in Poppendorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bayreuth, 16. Mai 1894.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Rehm.

1 8 [11809] Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Mai 1894 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 158, woselbst die Genossenschaft in Firma: Genossenschafts⸗Bank der Berliner Süd⸗West⸗ Bürgerschaft, eingetragene Genossenschaft mit bbeschränkter Haftpflicht

vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Ludwig Kluge hat aufgehört, Vorstandsmitglied zu sein. Der Kaufmann Albert Häsler zu Berlin ist stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied geworden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. April 1894 ist, in Abänderung des § 25 des Statuts, be⸗ stimmt worden, daß kein Genosse mehr als 700 Ge⸗ schäftsantheile erwerben könne. 8 Berlin, den 17. Mai 1894.

[11118 Blaubeuren. In das Genoffenschaftt n8. des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 30 folgender Eintrag bewirkt worden: Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft: Darlehenskassen⸗ verein Bühlenhausen, eingetragene Genossen⸗

sschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bühlen⸗

[11994]

[11995]

20

W

Bekanntmachung.

kassenvereins Reckendorf,

Bamberg, am 10. Mai 1894. (L. S.) Kngppe.

Bekanntmachung.

Bamberg, am 10. Mai 1894.

anderer Firma begonnen. Jeder Gesellschafter ist

„Großherzoglicher Hoflieferant“.

(L. S.) Knapp

Genossenschafts⸗Register.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

eingetragene

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

[11847]

[11846] Ge⸗

Braunschweig.

Braunschweig

Colmar.

hausen. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Verein hat nach dem Gesellschaftsvertrag vom 20. April 1894 den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekanntmachun⸗ gen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt „Blaumann“. Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder

seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. unter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind:

Die Zeichnung erfolgt, indem

Bei Anlehen von 100 und dar⸗ Die

Jakob Schwarzenbolz, Schultheiß, Vorsteher, 2) Christian Rink, Söldner, Stellvertreter, 3) Michael Mayer, Bauer, 4) Daniel Ruopp, Söldner, Beisitzer, 5) Michael Mangold jg., Bauer,

sämmtlich in Bühlenhausen.

Bemerkung: Die Einsicht der Liste der Genof st während der Dienststunden des Gerichts Jedem

gestattet.

Den 11. Mai 1894. K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren. Ober⸗Amtsrichter Dodel.

[12043] Bei der im Genossenschafts⸗ egister Band I. Seite 37 verzeichneten Firma: Rohstoffverein der Schuhmachermeister zu Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

ist heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 11. April 1894 der § 9 der Statuten dahin abgeändert ist, daß durch die Zeich⸗ nung der Firma die Genossenschaft verpflichtet wird, wenn dieselbe, statt wie früher von 3, nur von zwei Vorstandsmitgliedern unterschrieben ist.

Braunschweig, 18. Mai 1894. Herzoögliches Amtsgericht. R. Wegmann.

[12046]

Kaiserliches Landgericht Colmar. Zu Nr. 37 Band II. des Genossenschaftsregisters,

betreffend die Genossenschaft unter der Firma

Bergheimer Darlehnskassenverein, eingetra

gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft

pflicht zu Bergheim, wurde heute eingetragen: