1894 / 119 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

8

C. Facilides in Blasewitz, Julius Jessen in

irmierung J. Jessen u. C. Facilides.

ö“

Fol. 7334. Hypotheken⸗, Commissions⸗ und Vermittelungs⸗Bureau Richard Cahn, Inhaber

Würker Nachf., Leipzig⸗Lindenau be⸗ eehenden Hauptgeschäfts, Inhaber Kaufleute Wil⸗ helm Felix Thierfelder und Paul Richard Gulden

Richard Cahn. Fol. 7335. Tränkner & des in

in Leipzig.

Fol. 7336. Arthur Hirschel, Inhaber Arthur

errichtet den 1. Januar 1894, Inhaber Fabrikant Heinrich August Hubald und Kaufmann Friedrich Moritz Theodor

Hirschel. Fol. 7337. Hubald & Dittrich,

Dittrich.

Fol. 7338. Dampfwaschanstalt Blasewitz R. errichtet den

ilhelm Rein⸗ hold Seeger und Techniker Franz Emil Vogel in

Seeger & E. Vogel in 1. Mai 1894, Inhaber Kaufmann

Neu⸗Gruna. Am 12. Mai.

Fol. 185. Hermann Roch, Max Arnold Pro⸗

kurist.

Fol. 208. Die Gustav Cohne für

Robert Thode & Co. in Dresden ertheilte erdinand Wilhelm Wiede⸗

mann Prokurist mit der Beschränkung, daß er die

Prokura erloschen. Paul

Firma nur in Gemeinschaft mit einem des Vorstandes der Aktiengesellschaft

Dresdner Bank in Dresden oder einem anderen .“ der erstgenannten Firma zeichnen darf.

nach Erlöschen der Cohne'n Firma Robert Thode & Co. nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der letztern oder mit einem Mit⸗ gliede des Vorstandes der genannten Aktiengesell⸗

Wilh. Klemich & Co., Irmscher, Christoph Adolph Wilhelm Klemich ausgeschieden; Ernst Richard Klemich in Klotzsche⸗Königswald In⸗

eon Klemperer dar . rokura die

ertheilt gewesenen

schaft zeichnen. Fol. 914. Mathilde,

verw. Klemich, geb.

haber. Fol. 3535.

Am 15. Mai.

Prokuristen Wilhelm Spannuth

Fol. 3975. G. Cohne & Co., Gustav Cohne Mitinhaber. ol. 6338. Max

verehel. Jacobi, erloschen. Am 16. Mai.

Fol. 3402. Fr. Dreiße & Papenberg, Angeline jetzt verehel. Füge, Füge in Dresden⸗ Striesen Inhaber, Angeline Johanne Martha Füge,

Johanne Martha Papenberg, ausgeschieden, Gustav Adol Prokuristin.

geb. Papenberg,

richtet den 15. April 1894; Inhaber

Emil Johannes Schuster und August Eduard Otto

Toepfer. Glauchau. Am 15. Mai.

Fol. 17 Landbez. A. Dreyfus Egidien, Louis Gustav Sonntag Am 16. Mai. Fol. 409. Julius Thiele, geschieden. Groseschönau.

dorf aufgelöst, Ernst Julius Schmidt Liquidator.

Hartenstein. Am 11. Mai.

Fol. 63. F. Winter Ir. in Langenbach, In⸗

aber Friedrich Max Winter in Gruna. Klingenthal. Am 9. Mai.

Fol. 85. A. 8. Glaß auf Gustav Moritz Glaß e

übergegangen, d erloschen.

Am 12. ai.

Fol. 150. G. Max Fiedler & Co., Joseph nicht mehr Mit⸗

Friedemann Bernhard Becher inhaber, künftige Firmierung G. Max

Leipzig. 1 Am 10. Mai. ol. 3582. Prokurist. Fol. 7251. Fischer ausgeschieden. Fol. 8791. Berger & Jurke

Kaufleute Carl Friedrich Franz Berger rich Franz Theodor Jurke. Mel⸗ 8662. g Nax Heinze Prokurist. m 11. Mai. Fol. 7107.

gelöscht.

Fol. 8068. Adolf Amberg & Co., eschieden.

J. M. Grob & Co. in Leipzig⸗ Eutritzsch, 2 Kommanditisten eingetreten.

Fol. 8256. Doß & Schueider auf Ernst Adolf Otto Behre übergegangen, künftige Firmierung Otto

Ferdinand Eduard Amberg F Am 12. Ma Fol. 4697.

Behre vorm. Doß & Schneider. Am 15. Mai. Fol. 140. loschen.

ekommen.

Wegfall

Fol. 8703. C. G. Thieme, auf Johann Emil Prokura er⸗ loschen; die Beschränkung des bisherigen Prokuristen Georg Adam in der Vertretungsbefugniß in Wegfall

Gustav Thieme übergegangen, dessen

gekommen.

Fol. 1772. Herrmann Hirschfeld, Siegfried

Hirschfeld Prokurist.

Fol. 1960. Barthel & Müller gelöscht.

Am 16. Mai.

Fol. 5970. Ehrlich & Nößler in Leipzig⸗

Neustadt gelöscht. Fol. 8172.

stadt gelöscht. 8 Fol. 8487. Prautzsch & Tröger,

Apotheker Johann Dresden Mitinhaber, Wollwäscherei Blasewitz⸗Dresden,

Schneider & Werner, Prokura Wilhelm Spannuth's erloschen, die Beschränkung der und

ildermann in Wegsall gekommen, Heinrich Wilder⸗ mann und Johann Breuer Kollektiv⸗Prokuristen.

gcobi, Max Jacobi ausge⸗ schieden, die ledigen Maximiliane Emma Birkholz und Ida Therese Birkholz Inhaberinnen, künftige Firmierung Max Jacobi Nachf., Prokura Frieda,

Fol. 7339. Schuster & Co. in Laubegast, er⸗

Prokurist.

Julius Thiele aus⸗

Gebrüder Frank, Richard Frank Brüder Fischer, Jechiel Jaecques 1 in Leipzig⸗Nen⸗ schönefeld, errichtet den 18. April 1894, Inhaber Johannes Müller, Karl August

F. O. Bölling gelöscht. Fol. 7525. Albin Erbse in Leipzig⸗

Thieme & Fuchs auf Johann Emil Gustav Thieme übergegangen; dessen Prokura er⸗

Die Beschränkung des bisherigen Prg⸗ kuristen Georg Adam in der Vertretungsbefugniß in

Max Limburg in Leipzig⸗Neu⸗

künftige

die Firma

Mitgliede in Firma

Amalie und.

einrich

Kaufmann

Kaufleute

Fiedler.

und Fried⸗

eudnitz Adolf

Tröger ausgeschieden, Kaufmann Friedrich Hermann

Pfützner in Mitinhaber, künftige Firmierung Prautzsch & Co.

Fol. 8765. Arthur Nierth, Robert Wagner

Prokurist. 5

Limbach. 1 e“

Am 11. Mai. 8

ritz Tischendorf IJr., Inhaber

Carl Friedrich Tischendorf jr. ““ Iarienberg. 8

Am 12. Mair.

Fol. 10. Johann Christian Donat erloschen.

Eecrane. Am 17. Mai. 1 Fol. 666. Friedrich und Liebert gelöscht.

Heisgon. 3 Am 12. Mai. Fol. 242. Kaschka⸗Mehrener Thonwerke J. G. Venns, Auguste, verw. Venus, geb. Zimmer⸗ mann, nicht mehr Inhaberin, Hugo Oswald Schröter Inhaber. Oberwiesenthal. 8 Am 4. Mai.

Fol. 90. Gustav Gehlert in Stahlberg, In⸗ haberin Marie Anna, verw. Gehlert, geb. Lenhard. Am 11. Mai.

Fol. 24. August Sonntag in Neudorf auf Karl Robert Sonntag übergegangen.

Pirna. .“ Am 10. Mai. Fol. 288.

A. Opitz gelöscht. Fol. 177 des vorm. Ger.⸗Amts Pirna.

Fol. 480.

Am 11. Mai.

Johannes Marquart in Großschachwitz, Prokura Hermann Gustav Paul Liebich's erloschen.

Plauen.

Am 10. Mai. ol. 676. G. Schulze & Co. auf Kaufmann Albert Otto Neef übergegangen; Kaufmann Ludwig Ernst Timmel Mitinhaber. 1 Fol. 914. Iulius Graupner gelöscht. Fol. 1166. Degenkolb & Co., errichtet den 1. Mai 1894, Inhaber Zeichner Hermann Max Degenkolb und Ernst Albin Rößner. heichenbach. 8

Ant 11: Mai. Fol. 127. Th. Liskowsky & Co., Johann Karl Liskowsky Prokurist.

Am 15. Mai. 8

Fol. 594. Emil Gehre gelöscht. Fol. 630. F. R. Köhler & Co. auf Otto Richard Köhler übergegangen. 8

Riesa. G Am 9. Mai. 8 Fol. 267. C. Lefévre 11““ der in Stettin bestehenden gleichen Firma, Inhaber Kaufleute Carl Eduard Hermann Lefévre und Franz Rudolph Bernhard Lefédre. Schirgiswalde, . Am 11. Mai. 1“ Fol. 134. Carl Lehmann in Wilthen, In⸗ haber Carl Gotthelf Lehmann. Fol. 135. Ernst Schöne in Sohland a. Spr., Inhaber Ernst Moritz Schöne. Am 12. Mai. Fol. 319. Clara Gerlach, Inhaberin ledige Anna Clara Gerlach.

Werdan. Am 15. Mai.

Fol. 58. Ferdinaund Puchert gelöscht und auf Fol. 65 für die Landgemeinden übertragen.

Wurzen. h Am 12. Mai. Fol. 175. Nudolph Hörnig, Inhaber Rudolph

Hörnig.

benig 176. Sächsische Bogenlampenfabrik Schmidt & Hausen, Inhaber Fabrikant Heinrich August. Schmidt in Wurzen und Elektrotechniker Frits Ambrosius Stub Hansen in Leipzig, ersterer ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.

Zittau. Am 10. Mai. Fol. 606. Gebrüder Clar, Johann Reinhold Clar ausgeschieden, der Inhaber Ernst Wilhelm Clar, früher in Warnsdorf, Jebt in Zittau. Am 12. Mai. 4 Fol. 728. Fritz Oelzuer Ir. Zweignieder⸗ lassung des Freiberger Hauptgeschäfts, Inhaber Friedrich Eduard Oelzner in Freiberg. Am 15. Mai. 1 Fol. 77 vorm. Gerichtsamt Zittau. G. A. Mönch in Großperitsch gelöscht.

Zschopau. Am 15. Mai. Fol. 165. P. verw. Gey Nachf., Inhaber Franz Gustav Zschunke.

12613]

Leipzig. Auf dem die Privatbank zu Gotha, Filiale Leipzig, Zweigniederlassung, betreffenden Fol. 1918 des vormaligen Fengele esese für die Stadt Leipzig ist heute die Prokura des Herrn Hugo Günther gelöscht worden.

den 19. Mai 1894. 1

königliches Amtsgericht. Abtheilung I b Steinberger.

Leobschütz. Bekanntma

In unser Firmenregister ist

die Firma:

„Robert Sperling“ 1 zu Leobschütz und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Sperling zu Leobschütz eingetragen worden.

Leobschütz, den 8. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Liebenwerda. Bekanutmachung. ([12614] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 38 eingetragenen, hier domizilierten Aktienge⸗ sellschaft in Firma: Hohenzollernzeche Lieben⸗ werda am 17. Mai cr. vermerkt worden, daß der bisherige Direktor, Baurath Bernhard Paul Weidner zu Dresden als solcher ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Guido Satlow da⸗ selbst zum Direktor gewählt ist. Liebenwerda, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

ung. [12760] eute unter Nr. 516

Lübeck. [12584] Eintragung in das Handelsregister.

Kaufmann in Lübeck.

mann. in Hamburg und Lüneburg.

Einhundertsiebenzehn Tausend fünf Hundert Mark

Iebabeh⸗ Eduard Carl Christian 8 Hellmann, 1 Lübeck, den 21. Mai 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.

[12615] Lüneburg. In das hiesige Handelsregister Blatt 489 ist heute eingetragen die Firma E. Cal⸗ Offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze einer Zweigniederlassung Gesellschafter sind: 8 Die Banquiers: Ahron Louis Calmann Gustav Joseph Rosenmeyer Elias Calmann Marx Calmann Die Gesellschaft hat am 1. März 1889 begonnen. Lüneburg, 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

zu Hamburg. 3

Maunnheim. Handelsregistereintrag. [12616] Nr. 26 117. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 33 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: 1“ zur Eintracht“ in Mann⸗ eim: Die durch die Generalversammlung vom 8. Februar 1894 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von 550 Aktien à 200 hat stattgefunden. Durch Beschluß derselben Generalversammlung wurden die Statuten theilweise geändert und neu gefaßt. Die Firma lautet „Aktiengesellschaft zur Eintracht“. Der Sitz der Gesellschaft ist Mann⸗ heim. Zweck derselben ist, den Mitgliedern des katholischen Gesellenvereins und anderen katholischen Vereinen in einem Gesellschaftshause gegen billige Entschädigung Gelegenheit zu geben, technisch weiter zu bilden und ihre Erholungsstunden in an⸗ ständiger geselliger Unterhaltung zuzubringen. Auf Antrag des Aufsichtsrathes und durch Beschluß der Generalversammlung kann der Zweck des Unter⸗ nehmens auch dahin erweitert werden, daß den Mit⸗ liedern auch Kost und Wohnung in dem Gesell⸗ schaftshause gegen billige Entschädigung gereicht wird. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 117 500

eingetheilt in

50 Aktien Emission I Nr. 1—50 à 150 ℳ, 550 Aktien Emission II Nr. 51 600 à 200 Die Aktien lauten auf Namen und können nur mit Genehmigung der Generalversammlung auf andere Personen übertragen werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus drei Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrathe ernannt. Zur gültigen Zeichnung der Firma ist die Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder erforderlich. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes mit Frist von 14 Tagen durch Veröffentlichung im Reichs⸗Anzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath bewirkt. Dieselben sind gültig, wenn sie einmal im Deutschen Reichs⸗Anzeiger erschienen sind. Mannheim, 15. Mai 1894.

Großh. Amtsgericht. II.

Mittermaier.

1

Mülhausen i. Els. Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els.

1) Unter Nr. 334 Band IV des Firmenregisters ist heute die Firma „O. Lennhoff“ in St. Ludwig Fortsetzung der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „J. H. Graeber & Cie“ Nr. 29 Band V des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Inhaber ist Herr Oskar Lennhoff in Basel, welcher das Handelsgeschäft fortführt und Aktiva und Passiva übernommen hat, nachdem die Gesell⸗ schaft infolge Austritts von Herrn Jakob Heinrich Graeber nufgelöst ist.

2) Unter Nr. 333 Band IV ist Herr Julius Weill als Prokurist der Firma „S. Dreyfus“ in Sennheim eingetragen. 3

Mülhausen i. Els., den 18. Mai 1894.

Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcker.

8 [12619] Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 295 die Firma „J. J. Bast“ zu Mül⸗ heim am Rhein und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Jean Josef Bast daselbst eingetragen worden.

Mülheim a. Rhein, den 19. Mai 1894.

igliches Amtsgericht. Abtheil ng 1. 6 8 112618] Mülheim a. Khein. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 114 die hierfelbst errichtete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „A. Schuchardt & Cie“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gefell⸗ schafter derselben die Ehefrau Kaufmann August Schuchardt, Alexandrine, geb. von der Oelsnitz, und der Inhaber einer Toiletteseifenfabrik Wilhelm Hubert Scheben, beide zu Mülheim am Rhein, sind, und daß die Gesellschaft am 18. Mai 1894 be⸗ gonnen hat.

Mülheim a. Rhein, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

1 ““ 8 [12620] Neustadt in Holstein. Bekanntmachung.

In das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen worden:

1) Zu Nr. 9/79, betr. die Firma S. J. Ahrendtz in Neustadt in Holstein: Die Firma ist erloschen;

2) sub Nr. 77 die Firma T. J. Ahrendtz zu Neustadt in Holstein und als deren Inhaber der Fsnf Theodor Johannes Ahrendtz zu Neustadt in Holstein.

Neustadt in Holstein, den 18. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht

osterfeld. Bekanntmachung. 112621]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9 die Firma Lissen⸗Osterfeld'er Kunstofen⸗, Thon⸗ waaren⸗ und Chamottefabriken Glimm und Bachran mit dem Sitze in Lissen zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Mai 1894 am heutigen Tage ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter sind:

Am 21. Mai 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1758 die Firma Ed. Hellmann.

Ernst Adolf

Ort der Niederlassung: Lübeck.

der Wilhelm Glimm und

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1894 begonnen und ist jeder der beiden Gesellschafter für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt Osterfeld, den 18. Mai 1894. . 8 Königliches Amtsgericht.

12622]

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 87 bei der Firma „Stettiner Dampf⸗ mühlen⸗Actien Gesellschaft’“ zu Stettin Fol⸗ gendes eingetragen:

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Eugen Allendorff ist der Rittergutsbesitzer Louis Schwinning auf Zützer durch Beschluß der Generalversammlung

4. März 1893 ; 9 8 vom lals 1080 in den Verwaltungsrath gewä m . März 1891 1 d GeeFth bezaählt worden. Stettin, den 18. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Thorn. Bekanntmachung. [12623] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 63. bei der Firma Thorner Ostdentsche Zeitung Gieldzinski, Schirmer et Ce Commandit⸗ Gesellschaft auf Aktien in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden: 3 Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Thorn, den 18. Mai 189a4.

88 Königliches Amtsgericht. Uerdingen. Bekanntmachung. [12624] Unter Nr. 23 des Prokurenregisters ist heute ein⸗ geteagen, daß seitens des Kaufmannes Johannes

öller, Inhaber der Firma! Johannes Wöller in Uerdingen, seiner Ehefrau Wilhelmine, ge⸗ borene Ewald, daselbst Prokura ertheilt worden ist. Uerdingen, 18. Mai 18904. 8— Königliches Amtsgericht. Velbert. Bekanntmachung. 112625] Die unter Nr. 15 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft „G. Sinnhoffer & Sohn zu Velbert“ ist durch den Tod der Gesell⸗ schafterin, Wittwe Michael Georg Sinnhoffer, Jo⸗ hanna, geb. Schmidt, zu Velbert aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird unter unveränderter Firma vom Buchdruckereibesitzer Georg Karl Wilhelm Sinn⸗ hoffer zu Velbert fortgesetzt, und ist solches heute im Firmenregister unter Nr. 77 vermerkt. Velbert, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

verden. Bekanntmachnng. 112629 Auf Blatt 91 des hiesigen Handelsregisters ift heute zu der Firma: W. Campe eingetragen: „Dem Maurermeister W. Campe jun. zu Verden ist Prokura ertheilt.“ Verden, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ.

Wesel. Handelsregister [12335] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Der Kaufmann Lorenz Baumann zu Wesel, Ver⸗ leger und Redakteur des Generalanzeigers hat für seine zu Wesel bestehende, unter der Nr. 681 des Firmen⸗ registers mit der Firma L. Baumann eingetragene, Handelsniederlassung seine Ehefrau Clara, geb. Junker, zu Wesel als Prokuristen bestellt, was am 18. Mai 1894 unter Nr. 224 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Wittenberg. Bekanntmachnng. 12628] Die unter Nr. 15 unseres Prokurenregisters ver⸗ merkte Prokura, woselbst der Kaufmann Adolf Oestreich zu Wittenberg als Prokurist der Firma A. Oestreich, Dampfziegelei eingetragen steht, ist erloschen und im Register gelöscht. X“X.X“ den 8. Mai 1894.

önigliches Amtsgericht.

88

Wittenberg. Bekanntmachung. 1686

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 320 eingetragene Firma:

C. Th. Busch zu Wittenberg

ist durch Verkauf erloschen und deshalb gelöscht; da⸗ egen ist unter Nr. 365 des Firmenregisters die irma C. Th. Busch Nachfg., als Ort der Niederlassung Wittenberg und als Inhaber der Kaufmann Carl Scheinig zu Wittenberg neu ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Wittenberg, den 16. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Wittstock. Bekanutmachung. [12629]

Zufolge Verfügung vom 10. Mat 1894 sind am 11. Mai 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 57, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Wilhm Laughoff mit dem Sitze zu Wittstock vermerkt steht, eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch den am 15. Januar 1893 erfolgten Tod des Gesellschafters Oscar Hentschel aufgelöst. Der Gesellschafter Oskar Steinert zu Wittstock setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 365 des Firmen⸗ registers.) 1

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 365 die Handlung in Firma Wilhm Langho mit dem Sitze zu Wittstock und als deren In haber der Kaufmann Oskar Steinert zu Wittstock ein⸗ getragen worden.

Wittstock, den 11. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht

8 112339) Woldegk. Gemäß Verfügung vom 18. d. M. wurde in unser Handelsregister Fol. 58 unter Nr. 54 die Firma „R. Hartwig“ zu Woldegk und als

eingetragen. Wolbegk, den 18. Mai 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Woldegk. In das hiesige Handelsregister ist gemäß Verfügung vom 18. d. M. heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 31 registrierte Firma „C. Panckow“ erloschen ist.

Woldegk, den 19. Mai 1894. Großherzogliches Amtsgericht. 1112““” 1 8

18

8

der Kaufmann Julius Bachran, 8 beide in Lissen. 8

Esslingen. K. Württ. Amtsgeri ihr Inhaber der Kaufmann Rudolf Hartwig daselhf

Zeitz. Bekanntmachung. [12630] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 477, woselbst die Firma 8. Sobersky mit dem Kaufmann Alfred Siegfried obersky in Zeitz als Inhaber verzeichnet steht, folgende Eintragung bewirkt worden, und zwar:

a. Spalte 2; Es ist eine Zweigniederlassung unter der Firma „Erstes Special⸗Reste⸗Geschäft H. Sobersky in Erfurt’ errichtet.

b. Spalte 4: Die Zweigniederlassung in Erfurt ist hier unterm heutigen Tage vermerkt.

Zeitz, den 11. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Zerbst. 1 12632] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 492 Bd. III des hiesigen Handelsregisters

ist heute vermerkt worden, daß die Firma Eruf⸗ Brüning in Roßlau gelöscht ist. 8 8 Zerbst, den 19. Mai 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Pichier. Zerbst. [12631] Bekanntmachung. Fol. 504 Bd. III. des hiesigen Handelsregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Rubr. I. Nr. 1. 19. Mai 1894. Die offene Handels⸗ gesellschaeft Jonientz & Brüning in Roßlan, er⸗ richtet am 18. März 1894. „Rubr. II. Nr. 1. 19. Mai 1894. Inhaber sind: a. der Maurermeister Robert Jonientz in Roßlau, b. der Kaufmann Ernst Brüning in Roßlau. Es ist jeder Gesellschafter berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen, nur bei Eingehung von Wechselverbindlichkeiten ist die Unterschrift beider Gesellschafter unter der Firma erforderlich. Zerbst, den 19. Mai 1894. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Pichier.

Genossenschafts⸗RNegister.

Amberg. Bekanntmachung. [12759] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Sulzbürg, einge⸗

tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht, mit dem Sitze in Sulzbürg.

Nach dem unterm 15. April 1894 errichteten Statut der Genossenschaft ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen, auch kann mit dem Vereine eine Sparkasse verbunden werden.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.

Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.

Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im „Neumarkter Wochenblatt“.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Ernst Lauerbach, protest. Pfarrer in Sulzbürg, zugleich Vereinsvorsteher,

2) Konrad Herrmann, Bürgermeister dort, zu⸗ gleich Stellvertreter des Vorstehers,

3) Michael Betz, Metzger in Kruppach,

4) Georg Blädel, Oekonom in Kerkhofen,

5) Johann Pfindel, Oekonom in Wettenhofen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Amberg, den 18. Mai 1894.

Königliches Landgericht. Ebner, Präsident.

Aschaffenburg. Bekaunntmachung. [12633] I. August Voment ist aus dem Vorstande des Darlehenskassenvereines Lengfurt ausgeschieden. Gewählt wurde als Stellvertreter des Vorstehers Karl Wohlfart in Lengfurt. II. Alois Steigerwald ist aus dem Vorstande des Darlehenskassenvereines Haibach ausgeschieden. ür ihn wurde in den Vorstand gewählt Christof endelin Albert in Haibach. Aschaffenburg, 17. Mai 1894. Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Hierstetter.

[12634] Döhlen. Auf dem die Firma Consumverein für Potschappel und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpfticht. in Potschappel betreffenden Fol. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute berichtigend ein⸗ getragen worden, 68 das vom 1. Sep⸗ tember des einen bis zum 31. August des anderen Jahres läuft.

Döhlen, am 21. Mai 1894. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Herrmann.

[12635] &sHingen. t Eßlingen. „Im diesseitigen Genossenschaftsregister ist heute

eingetragen worden bei:

88 DHerlehengrafsen⸗Verein Deizisau, ven ben en. mit unbeschr. Haftpfl. in „An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds

Heinrich Seifried und für den nach Ablauf seiner ahlzeit ausgeschiedenen Jakob Fahrion sind in der beneralversamm ung vom 1. April 1894 Wilhelm 8 er, Schmied, und Karl Taxis, Karls Sohn, ide in Deizisau, in den Vorstand berufen worden. e Darlehenskassen Verein Berkheim, Bessgheijm! en. mit unbeschr. Haftpfl. in

i Für den zurückgetretenen res. Schultheiß Rebstock

n der Generalversammlung vom 6. Mai 1894

gewählt worden.“ Den 19. Mai 1894. Landgerichts⸗Rath Schwarzmann.

Frankenthal. Bekanntmachung. 12

Unterm heutigen Tage wurde in da.; e112626] schaftsregister des Kgl. Landgerichts dahier Band II Züs. .30 ncetroaen 8

ie „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft 2 mit dem Sitze zu Gönnheim.

Das Statut ist datiert vom 7. Mai 1894. „Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehenskassengeschäftes zum Zwecke:

) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, . von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Dürk⸗

eimer Anzeiger“.

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Jakob Hill, Kaufmann, Direktor, 2) Jakob Blaul VI., Oekonom, Stellvertreter desselben, 3) Erwin Eckstein, Lehrer, Rendant, 4) Adam Walter, Oekonom, Beisitzer, und 5) Jacob Blaul IX., Ackerer, Beisitzer, alle in Gönnheim wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Frankenthal, den 19. Mai 1894.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär. Gaildorf. [12758] K. Württ. Amtsgericht Gaildorf.

In dem Genossenschaftsregister 1 42 wurde heute folgende in dem Vorstand des Darlehenskassen⸗ vereins Frikenhofen vorgekommene Aenderung eingetragen:

In der Generalversammlung vom April 1894 wurde neu gewählt:

1) als Vereinsvorsteher:

an Stelle des zum Kassier gewählten seitherigen Vereinsvorstehers Schultheißen Huberich der seitherige Stellvertreter

Christian Pfitzenmaier, Pfarrer in Frikenhofen,

2) als Stellvertreter des Vereinsvorstehers:

das seitherige Vorstandsmitglied Jacob Hirth, Shetiedine er in Mittelbronn,

3) als Vorstandsmitglied an Stelle des aus⸗ getretenen Vorstandsmitglieds Karl Gronbach, Löwenwirths in Mittelbronn,

Karl Hofer, Lindenwirth in Mittelbronn,

4) als weiteres Vorstandsmitglied:

Johannes Wahl, Gemeinderath und Bauer in

Joosenhof. Amtsrichter Kapler. 1.ccsessAcchia 111“ Hamburg. [12637] Eintragung in das Genossenschaftsregister. 1894. Mai 16.

Hauseatische Spar⸗ und Vorschuß⸗Bank.

Eingetragene ö“ mit be⸗

schränkter Haftpflicht. In der General⸗

versammlung der Genossen vom 28. März 1894

ist an Stelle des aus dem Vorstande der Ge⸗

nossenschaft ausgeschiedenen Johann Carl

Wilhelm Kalkofen: Eduard Justus Adolph Müller in den Vorstand gewählt worden.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Genossen vom 21. April 1894 ist beschlossen worden, den § 82 des Statuts dahin zu ändern, daß die Genossenschaft zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen sich fortan der Zeitungen „SG Blatt“ und „Altonaer Tageblatt“ edient. 8

Schultheiß Merz in Berkheim als Vereinsvorsteher

22

2.

Das Landgericht Hamburg.

[12638 Homberg. Unter der Firma „Kirchspiel Fns. dorfer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist nach Statut vom 6. April 1894 mit dem Sitz in Caßdorf eine Genossenschaft errichtet; als Gegenstand deren Unternehmen ist angegeben: „die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftticher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder“ anzusammeln. 1

Nach den Statuten erfolgt die Zeichnung für den Verein, indem der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung muß von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern geschehen. Bei Zurück⸗ erstattung von Darlehen, bei Quittungen über Ein⸗ lagen unter 500 und über die eingezahlten Ge⸗ schäftsantheile genügt hrrtesx ichnns durch den Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einem Beisitzer. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied zu erlassen und, wenn sie rechtsververbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung bestimmten Form, sonst vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Vorstandsmitglieder sind:

1) Justus Pfeiffer in Caßdorf (Vereinsvorsteher), 2) Carl Wiegand zu Caßdorf (Stellvertreter), 3) Jakob Löwer zu Caßdorf, 3 Bürgermeister Justi, Lützelwig,

5

zu 3 bis 5 Beisitzer.

Wilhelm Klöpp in Lützelwig, 8 Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet. Homberg, den 16. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8 [12639]

Markranstädt. Auf Follum 2 des hiesigen Ge⸗ nossenschaftsregisters, den Consumverein Markran⸗

stäbt und Umgegend, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschräukter Haftpfli Markranstädt betr., ist heute ve. 82 daß

1) durch die Annahme des revidierten Statuts 6 g Hebembe 88 1 Sitz der Ge⸗

ossenschaft, sowie Gegenstand de nig Eindert .e.csg 8

alle Bekanntmachungen des Vereins, mögen vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath 8 unter dessen Firma ergehen und von zwei Vorffands⸗ maee 1

die Zeichnung für den Verein dadurch geschieht, daß die Zeichnenden zu der Firma des 19. 929c ihre Namensunterschrift inzufügen und Dritten gegen⸗ über eine Zeichnung der Vorstandsmitglieder nur dann Rechtsverbindlichkeit hat, wenn sie von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist, 4) die Haftsumme eines jeden Mitglieds unver⸗ ändert 30 geblieben ist. vMRea ee de Vorstands sind Carl Bartsch, Theodor Hauschild und Ferdi Ferdinand Haak, allerseits

Markranstädt, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Hertwig.

Oranienburg. Bekauntmachun 12640

Hy 7.; * 83 1

unser Genossenschaftsregister, ngr bsl 17 8 die „Vegetarische Obstbau⸗Kolonie „Eden Oranienburg bei Berlin, Eingetra⸗ gfnc, dee Haft⸗ ermerkt ist, ist heute fo i in 4 1“

echtsver ältnisse der Genossenschaft:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1894, welcher sich Blatt 28/29 der Akten VI Nr. „13 befindet, sind die §§ 3 und 6 der Satzungen ergänzt und, unter Erhöhung der Zahl der Vorstandsmitglieder auf fünf, neu in den Vor⸗ stand gewählt worden:

1) der Kaufmann Wilhelm Clasen 2) der Schuhmacher

g. 88. ingetragen zufolge Verfügung vom 7. c 1t getragen zufolge Verfügung vom 7 1

Oranienburg, den 8. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

elm Clasen zu Berlin, Heinrich Lippe zu Oranien⸗

Winzig. Bekanntmachung. 12641

In unser Genossenschaftsregister ist heute 12 11] unter Nr. 5 eingetragenen, hierorts domizilierten Ge⸗ nossenschaft in Firma „Winzig'er Müllerei und Bäckerei, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, vermerkt worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen stellvertretenden Vor⸗ standsmitglieder, Rittergutsbesitzers Richard Nessel⸗ hauff zu Groß⸗Wangern und Rittergutsbesitzers Georg Hasse zu Vorwinzig, der Gutsbesitzer Julius Schlichting zu Winzig zum ersten stellvertretenden Vorstandsmitgliede, aber nur auf zwei Jahre, und der Rittergutsbesitzer Curt Müller zu Fröschroggen zum zweiten stellvertretenden Vorstandsmitgliede ge⸗ wählt worden ist. Winzig, den 18. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Bekauntmachung. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Fabrik⸗ besitzers Franz Dochnahl zu Kahl a. M. wurde

1“

[12650]

durch Beschluß des K. Amtsgerichts Alzenau vom 19. Mai l. J., Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis Samstag, den 9. Juni 1894. Als einstweiliger Konkursverwalter ist ernannt der K. Gerichtsvollzieher ndet dahier. Zur Anmeldung der Konkursforderungen ist Frist bestimmt bis Samstag, den 16. Inni 1894, Vormittags 9 Uhr, und findet an diesem Termin erste Gläubigerversammlung und zwar zur Beschlußfassung hinsichtlich der Wahl eines anderen Verwalters, dann über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, sowie über die in den §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen statt, endlich ist dieser Termin zugleich auch als IH Prüfungstermin bestimmt. Alzenau, den 21. Mai 1894. Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts.

(L. S.) Walther, K. Sekretär. [12555) Ueber das Vermögen des Hutmachers Wenzel Zbiral in Berlin, Simeonstraße 5, Geschäfts⸗ lokal: Jerusalemerstraße 13, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin 1 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker in Berlin, Wallnertheaterstr. 26 und 27. Erste Gläubigerversammlung am 8. Juni 1894, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. Juli 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Juli 1894. Prüfungs⸗ termin am 8. August 1894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27. Berlin, den 21. Mai 1894.

von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84. [11728] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kleinhändlers Ger⸗ hard Bußmann zu Bocholt, Siekenhof Nr. 322, ist heute, am 17. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kanzlei⸗ Rath Schildhaus hier. Anmeldefrist bis 18. Juni 1894. Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters ꝛc. und Prüfungstermin am 27. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter von dem Besitze zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis 18. Juni 1894. Bocholt, den 17. Mai 1894.

Koönigliches Amtsgerichhht. 112742] Konkursverfahren. Nr. 8460. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Knittel, Inhaber der Firma Otto Knittel * Cie. dahier wird, da der Firmeninhaber an⸗

gezeigt hat, daß er nicht imstande sei, die klagend

aufgetretenen Gläubiger zu befriedigen und er sich im Zustande der Zahlungsunfähigkeit befinde, heute, am 18. Mai 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs

verfahren eröffnet. Privat Josef Kill von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen

sind bis zum 18. Juni 1894 schriftlich bei de 2 richte oder mündlich bei der Gerichtzschebider e⸗ ümsepen. Es wird zur Beschlußfassang über die

ahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses f tretenden Falh über die in § 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den Srapemni 1894, Vormittags 11. Uhr, und zu Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mon⸗ tag, den 25. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 81, 3 Heherseecs 8 d Personen, welche eine

rsmasse gehörige Sache in2

zur Konkursmasse ea6 sach ““ 8 ehas. nichts an den Gemei n.- zu Peisten, erlegt, von dem Besitze der Sache und von de derungen, für welche sie aus der Sache Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 30. Mai 1894 Anzeige zu machen.

Freiburg, dn 1894. 8

er Gerichtsschreiber des Großherzoglich 1vö Amtsgerichts: rey.

[12755] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Sattlermeisters Johaun Zurek zu Gleiwitz ist am 19. Mai 1894, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Hermann Fröhlich zu Gleiwitz, Tarnowitzer⸗ straße. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni vna Grürtnenvefi b zum 10. Juni 1894. rste Gläubigerversammlung und all 1 ü⸗ fungstermin: Sonuabend, denae2 ,921 Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 9 Gleiwitz, den 19. Mai 1894.

FCe 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [12654] Konkursverfahren.

Peuke in Göttingen wird heute, am 21. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffne 1 Der Rechtsanwalt Ludewig in Göttingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Juni 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung Seehane. Gegen⸗ stände auf den 19. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 3. Juli 1894, Vormittags Termin nberaumt. Offener Arrest mi i icht bi zum 16. Juni 1894. o Königliches Amtsgericht zu Göttingen. Abth. II.

[12564] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Ernst Theodor Umlauft in Großenhain, ist am 21. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: err Kretzschmar in Großenhain. of zeigefrist bis zum 6. zum 4. Juli 1894.

ner Arrest mit An⸗

Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Großenhain.

1 Dr. Kraner, Ass. Veröffentlicht: Sekr. Heinrich, Gerichtsschreibe

[12558] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des

Heinrich Christian Ludwig Carl Doß

Verwalter: Buchhalter J. G. Marquardt, Neuer⸗ 11. Juni d. J. einschließlich. sammlung d. 12. Juni dss. Is., Vorm. 11 ¾ Uhr

Vorm. 10 Uhr. Hamburg, den 19. Mai 1894. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[12743] Konkursverfahren.

i. Els., Baslervorstadtstraße 24 19. Mat 1894, Nachmittags 6

verfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Wurmser dahier ist zum Konkursverwalter ernannt. frist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum

gemeiner Prüfungstermin am 5. Juli 1894, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 14. N. 18/94. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E.

J. A.: Hanken

zu

[12548) Ueber das Johannes Otte, in Firma Johs Otte in Neu⸗ münster ist am 21. Mai 1894, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Rechtsanwalt Haack in Neumünster. Offener Arrest und Ameigefrist bis zum 30. Juni 1894. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1894. Gläu⸗ bigerversammlung Freitag, den 15. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 13. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr. Nenmünster, den 21. Mai 189b4. Königliches Amtsgericht.

[12653]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hermann Christian Nupnau zu Oldenburg ist am 19. Mai 1894, Vorm. 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller

Memmen zu Oldenburg. Offener Arrest mit An⸗

melde⸗ bezw. Anzeigefrist bis zum 22. Juni 1894. Erste Gläubigerverscmmdung am Sonnabend, den 16. Juni d. J., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Sonnabend, den . Juli d. J., Vorm. 10 Uhr. Oldenburg, 1894, Mai 19. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

. (gez.) Bargmann. Beglaubigt: Ahlhorn, Gerichtsschreiber

8

den 16. Juni 1894, (Schöffensaal

Ueber das Vermögen des Holzhändlers Hermann

Wahl eines

8— . 8

Rechtsanwalt

Juni 1894. Anmeldefrist bis 188 Erste Gläubigerversammlung den 13. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 25. Jnli 1894,

Maurermeisters

Hamburg, Borgfelde, Anckelmannstraße 28.—52, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet.

8

wall 15. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni ischließlich. Anmeldefrist bis zum 23. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗

Ugemeiner Prüfungstermin d. 10. Juli dss. Js.,

Ueber das Vermögen des Wirthes der Gam⸗

brinus Halle Arnold Messeler in Mülhausen ist heute, am

hr, das Konkurs⸗

Anmelde⸗

21. Junt 1894. Erste Gläubigerversammlung am 14. Juni 1894, Vorm. 10 Uhr, und all-

Vermögen des Lederfabrikanten