[11225] Das Großh. Amtsgericht Segadorf hat unterm 5. d. Mts. Nr. 4227 folgenden Endbescheid erlassen: Nachdem Karl Ebner von Brenden auf die Auf⸗ forderung des 1--2 vom 4. April 1893 Nr. 2914 bisher keine Nachricht von sich ge⸗ eben hat, wird derselbe für verschollen erklärt. ies wird anmit öffentlich bekannt gemacht. Bonndorf, den 7. Mai 1894. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Kohler.
m Namen des Königs! erkündet am 11. Mai 1894. Fischer, Gerichtsschreiber. 8
In Sachen, betreffend Aufgebot Nachlaß Högen⸗
kötter — F. 2 /93 — hat das Königliche Amts⸗ ericht zu Castrop durch den Amtsrichter Fritsch sir Recht erkannt:
Die unbekannten Erben, welche sich nicht sememet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den Nachlaß des Bergmanns August Högenkötter zu Holthausen ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden aus 88 .“ genommen.
ritsch.
[12996]
[12989] Bekanntmachung. Das auf den Namen des Schneiders Samuel eder über ein Guthaben von 6,44 ℳ lautende parkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 225 365, ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin I vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 8. Mai 1894. 9 oyer, “ chreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[12991] Bekanntmachung. Das auf den Namen der Kellnerin Hedwig Geh über ein Guthaben von 8 ℳ 40 2. lautende Spar⸗ kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 565 120 ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin I vom heutigen Tage für kraftlos
erklärt worden. Berlin, den 8. Mai 1894. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[12987] Bekanntmachung. 8 Das auf den Namen der Wittwe Linde⸗ mann, Albertine, geb. Granow, über ein Guthaben von 107 ℳ 25 ₰ lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 58 899, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 8. Mai 1894. Fan er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[12107] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Luckenwalde vom 11. Mai 1894 ist das ypothekendokument vom 17. Februar 1871 über die im Grundbuche von Hennigkendorf Band 20 T. Blatt 163 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Fesdr Heinrich Ziehe zu Berkenbrück eingetragene orderung von 150 Thlr. = 450 ℳ für kraftlos erklärt worden. 1 8 Luckenwalde, den 11. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
[12499) Bekanntmachung. Auf den Antrag: G 1) des Zimmermeisters August Höffker zu Borg⸗
horst, vertreten durch den Rechtsanwalt Hellraeth zu
Burgsteinfurt, 1 1 9 des Holzschuhmachers Anton Wesseler zu Nän⸗
dorf, Kspl. Metelen, “ b 3) des Ackermanns Heinrich Wewer zu Hollich,
Amts Burgsteinfurt, ad 2 und 3 vertreten durch
den Rechtsanwalt Dupré zu Burgsteinfurt, ist am
8. Mai 1894 nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen: Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗
ee werden mit ihren Ansprüchen auf die osten:
I. eingetragen im Grundbuche von Borghorst Band IV Blatt 196 Abth. III:
1) 94 Rthlr. 8 Sgr. für die Kinder des Joh. Bernard Höffker aus der Urkunde vom 29. Oktober 1819, eingetragen ex decr. vom 8. November 1819;
2) 38 Rthlr. für die Maria Anne Höffker aus der Urkunde vom 18. Juli 1839, eingetragen ex decreto vom 19. August 1839;
3) 350 Rühlr. für Joseph Höffker, ferner für jedes der Geschwister Hubert, Joseph und Friederike Höffker eine Abfindung in Mobilien zum Werthe von 79 Rthlr. sowie die sonstigen in §§ 3, 4, 5 des Vertrages vom 16. November 1863 beschriebenen Rechte, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Fe⸗ bruar 1865;
II. im Grundbuch von Kspl. Metelen Band I Blatt 133 Abth. III Nr. 4:
20 Rthlr. Abfindung nebst übrigen in der Urkunde vom 15. August 1853 bewilligten Vortheilen für jedes der Geschwister Bernard und Elisabeth Wissel⸗ mann, eingetragen ex decreto vom 18. Oktober 1853;
III. eingetragen im Grundbuche von Kirchspiel Steinfurt Band II Blatt 118 Abth. III Nr. 6:
Kaution in unbestimmter Höhe wegen Schulden⸗ tilgung aus dem Vertrage vom 18. November 1861 für die Geschwister Anna und Rudolph Kruse zu Hollich, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. 8 bruar 1862 auf den ½ Antheil der Eheleute Köster an Nr. 1 bis 5 inkl. und den Antheil, welchen sie
als Nachfolger des Rudolf Gerdener gen. Kruse be⸗
sitzen, ausgeschlossen. 1 Burgsteinfurt, den 11. Mai 1894. önigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
— AVAUAꝗꝗ—
12948] Oeffentliche Zustellung. gb Die Ehefrau sertlich, Paul, Margaretha, geb. Techen, aus Bulmke, jetzt zu Schalke, Haidestraße Nr. 12 III, vertreten durch den Ju liz⸗Rath von Bruchhausen zu Essen, klagt Pefen ihren Ehemann FFeigrach Paul, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ eidung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien Ehe für getrennt und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, auch demselben die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor; die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts:
zu Essen auf den 21. Dezember 1894, Vor⸗] streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen 13 ℳ 20 ₰ vom 8. Mai 1893 und für 59 ℳ 70
mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fgent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die
Einlassungsfrist ist auf 8 Monate festgesetzt. ueller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12942] Oeffentliche Zustellung.
Marie Hattermann zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen ihren Ehemann August Schultz, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und
Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der Zwischen ihnen bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 3. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber
[12916] Oeffentliche Zustellung.
1) Auguste Friederike, verehel. Langenickel, geb. Söllinger, in Leipzig⸗Volkmarsdorf,
2) Johanne Sophie, verehel. Krebs, geb. Förster, in Leipzig⸗Anger⸗Krottendorf,
3) Marie Amalie Minna, verehel. Thierbach, geschied. Weickardt, geb. Clerc — auch Klär — in Leipzig⸗Lindenau, 8
— vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Justiz⸗
Rath Dr. Schill zu 1 und 2 und Justiz⸗Rath
Berger zu 3 — klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1) den Bahnarbeiter Franz August Lange⸗ nickel aus Leipzig⸗Neuschönefeld, zuletzt in Leipzig⸗
Neustadt,
zu 2) den Handarbeiter Karl Gottlob Krebs aus
Fremdiswalde, zuletzt in Leipzig,
zu 3) den Gärtner u“ Otto Thierbach aus Naumburg a. S., zuletzt in Leipzig,
— sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts — auf Ehescheidung und zwar zu 1 und 3 wegen bös⸗ licher Verlassung, zu 2 wegen vorsätzlicher Verbrechen und der deshalb erfolgten Verurtheilung zu strafen von über 3 Jahren, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die Erste Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Leipzig auf den 5. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klagen bekannt gemacht.
Leipzig, den 15. Mai 1894.
Sekretär Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
[12946] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Grabowska, geborene Karwek, in Pogorsch, vertreten durch den Rechtsanwalt von Poplawski zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den früheren Förster Paul Grabowski, zu⸗ letzt in Morzewo wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 17. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 21. Mai 1894.
8 Dziegiecki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
[12947) Oeffentliche
Die Frau Auguste Friederike Wilhelmine Dorothee Branig, geborene Schumburg, zu Berlin, Reichen⸗ bergerstraße 97 a, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fr.
riedmann hier, Mohrenstraße 19, klagt gegen ihren
hemann, den Tischler Friedrich Gußkab Branig, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten R. 178. 94. C. K. 20 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die “ zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 3. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ [streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen
dieser Auszug der 1“ gemacht. Berlin, den 16. Mai 1894. Feden, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[12944] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Kurnicki, Marianna, geborene Wermuth, zu Lübben, Fegptftrcge 220, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Salomon Kurnicki, früher zu Golßen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 3. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 11. Mai 18949.
1““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12943] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Trettin, Alwine, geb. Schröder, zu Schönhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Knecht Gustav Trettin, früher in Burow'er Mühle, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
mittel.
Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf tober 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Anfsedergg. einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Stargard i. Pomm., den 18. Mai 1894.
Gruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12949] Oeffentliche Zustellung.
Ziv.⸗Nr. 15 615. Das uneheliche Kind der ledigen Maria Widenhorn von Sipplingen, Namens Ida Maria Widenhorn, vertreten durch den Klagvormund Geschäftsagent Emil Bommer zu Ueberlingen, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Haas in Karlsruhe, klagt gegen den Kaufmann Adolf Schwarzenberger, früher in Karlsruhe, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungsbeitrag mit dem Antrage, den Beklagten unter Verfällung in die Kosten zu verurtheilen, zur Ernährung und Erziehung des klagen⸗
den Kindes einen Beitrag von 1 ℳ per Woche und
zwar vom Klagzustellungstage an bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre desselben, das Verfallene so⸗ fort und die künftig fällig werdenden Beiträge in wöchentlichen, vierteljährlich vorauszahlbaren Raten, an die Mutter des klagenden Kindes zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 12. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, I. Stock, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, 19. Mai 1894.
Rapp, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[12008] Oeffentliche Zustellung.
Auf Grund einer durch den früheren K. Notär Streccius in Annweiler am 9. Juni 1891 aufgenom⸗ menen Versteigerungs⸗ und Zessionsurkunde hat Anna Maria Fritzmann, ohne Gewerbe, Ehefrau von Hein⸗ rich Baudy, Fabrikarbeiter, beisammen früher in Eusserthal, jetzt in Ludwigshafen a. Rhein wohnhaft, handelnd eigenen Namens, unter Ermächtigung ihres Ehemannes, sowie als Bevollmächtigte desselben die unten beschriebene Liegenschaft an den Johannes Haaf, Ackerer, früher in “ wohnhaft, der⸗ malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, unter der Solidarbürgschaft von Adam Haaf, Ackerer, in Eusserthal wohnhaft, für die Summe von 155 ℳ versteigert, zahlbar in vier gleichen Terminen und Raten auf Weihnachten 1891
und denselben Tag der drei folgenden Jahre. Diesen Steigpreis hat die Ehefrau von Heinrich Baudy, handelnd, wie angegeben, sofort im Akte an den
Valentin Höffner Wirth, in Dernbach wohnhaft, im Wege der Zession in Eigenthum übertragen. Der genannte Zessionär Höffner fordert nun den abwesenden Hauptschuldner Johannes Haaf auf, an ihn den Rest der an Weihnachten 1891, 1892 und 1893 verfallenen drei ersten Termine des Steig⸗ preises mit sieben und siebenzig Mark fünfzig Pfennig sammt Zinsen des geschuldeten ganzen Restes von 116 ℳ 25 ₰ zu fünf Prozent von Weihnachten 1892 an, sowie die entstandenen Kosten zu bezahlen, widrigenfalls nach fruchtlosem Ablaufe von zwei Wochen, vom Tage des Erscheinens dieses Blattes an gerechnet, gemäß der zehnten Ver⸗ steigerungsbedingung der Zuschlag in Betreff des unten beschriebenen Immöbels von Rechtswegen für aufgelöst betrachtet und dieses zur öffentlichen Wiederversteigerung gebracht werden würde unter Vorbehalt aller anderweitigen Rechts⸗ und Zwangs⸗
Beschreibung der Liegenschaft: Plan Nr. 2157 ¼ — 8, 2 a Wiese am Endel, neben
Simon Feinthel und Weg, gelegen im Banne von
Eusserthal. “ .““ Gegenwärtiges wird hiermit, nachdem die öffent⸗ liche Zustellung bewilligt worden ist, dem abwesenden Hauptschuldner Johannes Haaf zur Kenntnißnahme öffentlich zugestellt. Annweiler, den 17. Mai 1894. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Eyer, K. Sekretär.
[12941] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Jahn zu 1 egen den Schuhmachermeister und Eigenthümer
Martin Sahr, zuletzt zu Lanke bei Bernau, zur
Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger
Gebühren und Auslagen für die Vertretung des Be⸗
klagten in Sachen Thiecke gegen Sahr — O. 399.
93. — mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung
von 172 ℳ zu verurtheilen, auch das Urtheil für
vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den
renzlau klagt
Landgerichts zu Prenzlau auf den 12. Oktober 1894, Vormittags 8 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — O. 183. 94. — Prenzlau, den 15. Mai 1894. Bachhuber,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12954] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher D. Wibben 8 Emden, vertreten durch Rechtsanwalt Cramer daselbst, klagt gegen den Rechnungssteller L. Hartung zu Emden, zuletzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Miethsvertrage, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Restforderung ad 38,80 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen e des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Emden auf Dienstag, den 10. Juli 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Scheele, Assistent, als Gerichtsschreiberͤdes Königlichen Amtsgerichts. II.
[12475]
Die Firma H. Streitel Nachfolger, Inhaber aucke in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Kröger in Kiel, klagt gegen den Kauf⸗ mann Johs. Behrens, zuletzt wohnhaft in Marne, jetzt in New⸗York, wegen 72 ℳ 90 ₰ nebst Zinsen und Kosten mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 72 ℳ 90 ₰ nebst 6 % Zinsen für
den 6. Ok⸗ vom 29. Dezember 1893 zu verurtheilen und das
Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Marne zum Termin am Montag, 17. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 1 Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. “ Marne, den 16. Mai 1894.
“ Edert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[12945] -e. rir. -Teee⸗
Die Marie, geb. Waris, gewerblose Ehefrau des Schusters Fougerousse, zu Lubeln, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 26. Juni ds. Js., Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saargemünd, den 18. Mai 1894.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rat
[12950]
Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 24. April 1894 ist zwischen den Eheleuten Brouwers, Schreiner, und Anna, geborene
rauers, beide zu Krefeld die Gütertrennung mit recht⸗ Sg. Wirkung vom 27. Februar 1894 ab ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den . 1894.
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[12951] Durch rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 24. April 1894 ist zwischen den Eheleuten “ Merkes, Bäcker und Spezereihändler, eide zu Rumeln, Kreis Mörs, die Gütertrennun mit rechtlicher Wirkung vom 26. Februar 1894 5 ausgesprochen worden. 8 8 Düsseldorf, den “ 1894.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12953]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. April 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Johann Georg Schmidt, früher Metzger und Wirth, jetzt ohne Geschäft zu Kalk, und Margaretha, geborene Asseborn, aufgelöst worden. 8
Köln, den 21. Mai 1894. 8
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[12952] - 8
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. April 1894 ist die auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten, Fabrik⸗ arbeiter Franz Joseph Roth zu Berg.⸗Gladbach und Anna Christine, geborene Weingarten, aufgelöst worden.
Köln, den 21. Mai 1894.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[12940] Oeffentliche Bekanntmachung.
In der bei uns anhängigen Auseinandersetzungs⸗ sache, betreffend die Verwendung von Ablösungs⸗ kapitalien für einzelne Grundstücke zu Woltersdorf,
Kreis Randow Nr. 156n.,
wird zum Zwecke der Ausmittelung unbekannter Interessenten gemäß den §§ 25 bis 27 der Ver⸗ ordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) Nach⸗ stehendes öffentlich bekannt gemacht.:
Aus dem am 24. August 1854 bestätigten Ab⸗ lösungsrezeß von Biesendahlshof, Kreis Randow, sind:
1) für das ehemalige Bauergut Nr. 9 des Christian Burow zu Woltersdorf 1155 ℳ, theils in Renten⸗ briefen, theils in baar, 1
2) für die ehemalige Dittmann'sche Besitzung zu Woltersdorf Hof Nr. 8 150 ℳ in Rentenbriefen als Abfindung aufgekommen und hinterlegt.
Die Burow'sche Masse zu 1 soll —*
a. an Fräulein Marie Hedwig Krüger in Goll⸗ now zu ¼ des Kapitals und ¾ der Zinsen seit 1. April 1888, “
b. an Mühlenmeister Konstantin Tews in Vierraden
zu † des Kapitals,
c. an Mühlenmeister August Usadel in Wolters⸗ dorf bei Kasekow zu ¼ der Zinsen ausgezahlt werden.
Die Dittmann'’sche Masse erhalten:
a. das Kapital nebst Zinsen seit 1. April 1892 der Landwirth Wilhelm Zimmermann zu Wolters⸗ dorf als geseblicher Vertreter seiner Ehefrau Ottilie,
eb. Gierke, 1 1 b. die Zinsen für die Zeit vom 1. April 1888 bis 1. April 1892 der Eigenthümer Friedrich Gierke zu Woltersdorf. .
Alle diejenigen, welche auf die vorstehend bezeich⸗ neten Massen oder die Zinsen Ansprüche erheben wollen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen spätestens aber in dem am 23. August 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn General⸗Kommissions⸗Sekretär Frobenius in unserem Geschäftslokale, Bahnhofsstraße Nr. 2J, anstehenden Termin bei uns anzumelden und zu begründen. 8
Frankfurt a. O., den 17. Mai 1894.
Königliche General⸗Kommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern.
11X*XX
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗N. Versicherung
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
Bekanntmachung.
[12998] itta
Am Montag, den 4. Juni, Vormiftnge 10 Uhr, sollen auf dem Posthaltereigrun tungs⸗ Pallisadenstraße 90, hierselbst alte Stalleinrich 8
egenstände (eiserne Klappfenster, mit Bandeisen Krippentische, gußeiserne Krippenschüsel
Abtheilung
und Pilarständer, schmiedeeiserne Raufen sowie Lattierbäume) auf Abbruch öffentlich meistbietend versteigert werden. Die Verkaufsbedingungen und das Verzeichniß der zu verkaufenden Gegenstände liegen in der Kontrolstube des vorbezeichneten Grund⸗ stücks zur Einsichtnahme aus; auch können die Gegen⸗ stände in den Vormittagsstunden an Ort und Stelle besichtigt werden. Berlin C., 20. Mai 1894. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath:
Griesbach.
—
12917] Wir wollen unsere Stärkefabr. öffentl. meist⸗ biet. verk. u. haben hierzu Term. auf den 19. Juni, Nachm. 3 Uhr, im Fabr.⸗Komtor anges. Die Febf. ist 1889 neu u. gut gebaut, hat vorzügl. asser und kann pro Stunde 1200 kg Kartoff. verarb., liegt nahe am Orte Bergen a. D., Eisenb.⸗ Stat. Berlin⸗Bremen. Zur Fabr. geh. ca. 16 ha Grundst., wovon die Hälfte Rieselwiesen. Näheres durch die
Actien⸗Stärkefabrik Bergen a. D.
i./ Liqu. Bergen a. D., 21. Mai 1894.
9667] Zur öffentlichen meistbietenden Verpachtung der im hiesigen Kreise an der von Oppeln über Kupp nach Carlsruhe O.⸗S. führenden Kreischaussee, 3,4 km von Oppeln und 4,2 km vom Bahnhof ebenda ent⸗ fernt belegenen Königlichen Domäne Königlich Sakrau auf den Zeitraum von 18 Jahren, nämlich von 1895 bis ebendahin 1913, haben wir au Montag, den 11. IJnni d. J., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des siskalischen Schloßgebäudes hierselbst einen Termin vor unserem Domänen⸗ Departements⸗Rath, Königlichen Regierungs⸗Rath Seler anberaumt. Das zur Verpachtung kommende Domänenvorwerk
umfaßt: .
of⸗ und Baustellen. 1,588 ha
t 1,292 „
ce 161,266 1I11 Ertraglose Liegenschaften,
als Wege, Gräben ꝛc. 2,217 „
1 „ zusammen 176,955 ha.
Gesammtfläche mit 1461,90 Thlr. oder 4385,70 ℳ Grundsteuer⸗Reinertrag.
Der bisherige jährliche Pachtzins einschließlich der während der gegenwörtigen Pachtperiode hinzu⸗
etretenen Zinsen für Meliorationskapitalien beträgt m ganzen 6928 ℳ Mitverpachtet wird auch die volle Jagd auf den Pachtgrundstücken, insoweit diese einen eigenen Jagdbezirk bilden, wofür ein beson⸗ deres Jagdpachtgeld von jährlich 65 ℳ für die neue Pachtperiode festgesetzt ist.
Die Pachtbewerber haben sich über den eigen⸗ thümlichen Besitz eines zu ihrer freien Verfügung stehenden Vermögens von 42 000 ℳ sowie über ihre Befähigung als Landwirthe möglichst schon vor dem Lizitationstermine, spätestens aber in demselben nigchen vorgenannten Kommissarius gegenüber aus⸗ zuweisen.
Die Pachtbedingungen und die Regeln der Lizi⸗ tation liegen in dem Pächterwohnhause zu Königlich Sakrau und in unserem Domänenbureau im hiesigen Schloßgebäude zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Schreibgebühren und bezw. der Druckkosten mitgetheilt werden.
Wegen der Besichtigung der Pachtobjekte wollen sich die Pachtbewerber an den gegenwärtigen Pächter Herrn V. Reymann in Königlich Sakrau wenden.
Oppeln, den 4. Mai 1894.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
[10985] Domänen⸗Verpachtng.
Die im Kreise Hofgeismar 14 km von Fe und 3 km von Grebenstein, Station der Eisenbahn Bebra⸗Cassel⸗Schwerte entfernt gelegene Domäne Burguffeln soll von Johannis 1895 ab auf 18 Jahre, mithin bis dahin 1913, öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden.
Gesammtfläche 341,3424 ha,
darunter 292,1001 ha Acker
und 32,8274 ha Wiesen, Grundsteuerreinertrag 13 656 ℳ 90 ₰, 23 600 ℳ 78 ₰.
Oeffentlicher Bietungstermin ist auf Donnerstag, den 7. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, im oberen Sitzungssaale des Regierungsgebäudes vor dem Regierungs⸗Assessor von Geyso anberaumt.
Zur Pachtüͤbernahme ist ein verfügbares Ver⸗ mögen von 130 000 ℳ erforderlich. Pachtbewerber haben sich über diesen Besitz und über ihre land⸗ wirthschaftliche und sonstige Befähigung durch glaubhafte Zeugnisse, womöglich zeitig vor dem
ermine, auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserem Domänen⸗Sekretariat sowie im Domäͤnen⸗Rentamt II. zu . offen und können gegen Erstattung der Bn gebühren bezw. Druckkosten von uns bezogen
erden.
Besichtigung der Domäne ist nach voͤrheriger Anmeldung bei dem Domänenpächter Herrn Borheck zu Burguffeln gestattet.
Cassel, den 9. Mai 1894. Königliche Regierung. 8 für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
Schönian.
E1“
ee. [7805] Bekanntmachung. Die im Kreise Sensburg, an der Chaussee Sens⸗ burg— Nicolaiken belegene, mit einer Dampfbrennerei ersehene Domäne Schnittken nebst dem Neben⸗ orwerke Klein⸗Schnittken und dem Inulzer⸗See mit . ha Gesammtfläche, darunter 275 ha Aecker, ol ha Wiesen und 179 ha Wasser, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1895 bis dahin 1913, im Wege des offentlichen Meistgebots neu verpachtet werden. Hierzu ist Termin auf Dienstag, den 29. Mai 8n Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale Rr Finanz⸗Abtheilung der unterzeichneten Königlichen egierung vor unserem Kommissar Regierungs⸗Assessor iersig anberaumt.
Der bisherige Pachtzins für die Domäne einschließ lich der bisher mit der Domäne vereinigt 11.-. z, jetzt von der Verpachtung ausgeschlossenen, ehemaligen Forstfläche von 94,85 ha betrug 7179 ℳ, worunter 164 Mark Zinsen für Meliorations⸗Kapitalien.
Grundsteuerreinertrag der Domäne in dem zur Neuverpachtung gelangenden Umfange: 4171 ℳ
Zur Uebernahme der Pachtung wird ein verfüg⸗ bares eigenes Vermögen von 60 000 ℳ erfordert.
achtbewerber haben ich über den Besitz eines solchen owie über ihre Befähigung als Landwirth durch glaubhafte Zeugnisse vor dem Termin vor dem oben genannten Kommissar auszuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druck⸗ kosten von uns bezogen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem Bevollmächtigten der pächterischen Erben, Gutsbesitzer Gehrwien zu Schnittken, gestattet.
Gumbinnen, den 25. April 1894.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen “ und Forsten.
Sachs.
—————
1“
[7806]1 “
Die im Kreise Lötzen an der Chaussee Nikolaiken — Rhein — Stuerlack belegene, mit einer Dampf⸗ brennerei versehene Domäne Lawken mit 619 ha Gesammtfläche, darunter 330 ha Acker und 156 ha Wiesen, von welchen letzteren 28 ha durch Ueber⸗ erdung zc. melioriert sind, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1895 bis dahin 1913, im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots neu verpachtet werden. Hierzu ist Termin auf
Mittwoch, den 30. Mai 1894, 1 Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Finanz⸗Abtheilung der unter⸗ zeichneten Königlichen Regierung vor unserem Kom⸗ missar, v essor Piersig, anberaumt.
Der bisherige Pachtzins für die Domäne ein⸗ schließlich des bisher mit derselben vereinigt gewesenen, jetzt von der Verpachtung ausgeschlossenen Lawker⸗ Sees von 78,72 ha, betrug 8387 ℳ, worunter 2007 ℳ Zinsen für Meliorations⸗Kapitalien. „Grundsteuer⸗Reinertrag der Domäne in dem zur Neuverpachtung gelangenden Umfange 3694 ℳ Zur Uebernahme der Pachtung is ein verfügbares eigenes Vermögen von 75 000 ℳ erforderlich. Pacht⸗ bewerber haben sich über den Besitz eines solchen, sowie über ihre Befähigung als Landwirth durch glaubhafte Zeugnisse vor dem Termin vor dem obengenannten Kommissar auszuweisen.
Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns bezogen werden.
Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger S bei dem Domänenpächter Michel zu Lawken gestattet.
Gumbinnen, den 25. April 1894.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
11“M
Sachs.
[12999] Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung.
Die im Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Northeim, belegene Domäne Brunstein, rund 290 ha groß, darunter rd. 214 ha Acker und 11 ha Wiesen, mit einem Gesammt⸗Grundsteuerreinertrage von rd. 6675 ℳ, soll auf den 18 jährigen Zeitraum von Johannis 1895 bis dahin 1913 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 125 000 ℳ erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz ebenso wie über ihre persön⸗ liche Befähigung als Landwirth Pachtbewerber sich möglichst bald, jedenfalls aber bis zum Verpachtungs⸗ termin, bei uns auszuweisen haben.
Das jetzige Pachtgeld beträgt jährlich 14 970 ℳ Den Verpachtungstermin haben wir auf Dienstag, den 19. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal des hiesigen Bezirksausschusses, Zim⸗ mer 17, des Regierungsgebäudes anberaumt.
Die Verpachtungsbedingungen, Karte, Grundstücks⸗ verzeichnisse und der Entwurf zum Pachtvertrage können an allen Wochentagen während der Dienst⸗ in unserer Domänen⸗Registratur (Zimmer
r. 45 des Regierungsgebäudes), die Verpachtungs⸗ bedingungen und Karte auch auf der Domäne Brun⸗ stein werden.
Auf Verlangen übersenden wir die Verpachtungs⸗ Bedingungen gegen Erstattung der Kosten.
Hildesheim, den 17. Mai 1894.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Stricker.
Domänen
schaft in Harzburg.
8 1 che Eisenbahn⸗Direktion Hannover. „Beauabtheilung Harburg. Verdingung der Ausführung der Gründungsarbeiten zum Neubau des Empfangsgebäudes auf Bahnhof Harburg: 101 Stück Brunnen zu senken, einschl. Beton⸗ einbringung, 1200 cbm Ziegelmauerwerk (Erdbögen und Kellermauerwerk einschl. Asphaltisolierung). Termin:
Donnerstag, den 7. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, im Baubureau des Unterzeichneten Moorstraße 16.
Bauwerkszeichnungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst ein esehen und die Verdingungsunterlagen gegen bestellgeldfreie Einsendung des Betrages von 2 ℳ nur in baar, unter Ausschluß von Briefmarken, von dort bezogen werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Harburg, den 22. Mai 1894.
Der Banu⸗Inspektor: J. V.: Callenberg
zu Harburg
5) Verloosung ꝛc. von papieren.
[11910] Bekanntmachung. Die Ausloosung der am 2. Januar 1895 einzulösenden Schuldverschreibungen der Kor⸗ poration der Königsberger Kaufmannschaft (§ 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869) sowie der Hypotheken⸗Obligationen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft (gemäß § 6 des mit dem Bankhause S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird am 14. Juni d. Is., Nachmittags 5 Uhr, in unserm 8. han zimmer in der Börse, Aufgang von der Ostseite 2 Treppen, erfolgen und ist dem Publikum der Zu⸗ tritt gestattet. Königsberg, den 16. Mai 1894. orsteheramt der Kaufmannschaft.
[12912]
Bei der am 10. loosung der 3 ½ ; % Anleihe der Butjadinger Sielacht vom Jahre 1892 sind folgende Nummern gezogen worden:
24 120 379 848 920 1105 1109 1121 1125 1127 1203 1418 und 1500.
Der Betrag dieser Schuldscheine kann vom 1. Dezember d. J. an zum Nennwerthe bei der Oldenburgischen Landesbank gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen erboben werden. Mit den Schuldverschreibungen sind die nicht fälligen Kupons einzuliefern, widrigenfalls der Betrag vom Kapital abgezogen wird.
Ellwürden, 1894, Mai 15.
Vorstand der Butjadinger Sielacht eyer.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
F 2 99 [1305600 Mathildenhütte Arctien⸗Gesellschasft für Bergban & Hüttenbetrieb zu Neustadt-Harzburg. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am Freitag, den 15. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Hötel Hartmann (Berliner Hof) zu Essen a. d. Ruhr stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. 3 Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht nebst Bilanz per 31. De⸗ zember 1893. Rcevisionsbericht und Erthei⸗ lung der Entlastung.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ ewinnes aus 1893.
3) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
4) Wahl der Rechnungsrevisoren pro 1894.
Nach § 23 Absatz 3 unserer Statuten hat die
Deponierung der Aktien oder eines der Direktion genügend 1; Attestes über den Besitz der⸗ selben mindestens zwei Tage vorher zu erfolgen. Depotstelle: Geschäftsburean der Gesell⸗
Harzburg, den 24. Mai 1894. Der Vorstand.
W. Sudhaus. G. Wember.
d. Mts. vorgenommenen Aus⸗
[13060]
Maschinenfabrik Grevenbroich.
Einladung zur vierten ordeutlich en aupt
versammlung auf Montag, 18. Juni trg
Nachmittags 5 Uhr, in Köln, am Hof 20.
Tagesordnung: Die in § 23 der Sa 9 8 nigen Herren Aktionäre, welche
ö hstheiligen *
eten, ihre Aktien nebst einem d Perie bis “ 8„ 11. Juni S Verzeichniß ei dem Vorstand der 2 “ Gesellschaft zu Gre oder bei dem A. Schaaffb b H5F Löc. sihansen'schen Bast oder bei den Herren J. J. L hes 8— 9- E H T. J. Lanhe h. oder bei den Herren Pfei 8 Köln, Pfeifer & Langen in zu hinterlegen. Grevenbroich, 23. Mai 1894. Der Aufsichtsrath.
13055]
lung auf
Stolberger Wasserwerks⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werde gemäß § 19 unserer Senedellsch zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ Freitag, den 29. Juni d. J. Nach⸗ — 8 5 Uhr, im Hotel Adels zu Stolberg, einl. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht über das “ Jahr. 2) Bericht der Revisionskommission. 3) Mfelag der Bilanz mit Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung, Feststellung derselben und der 4) Nioidende, S tlastungsertheil Antrag auf Entlastungsertheilung an Auf . “ Statutenmäßige Neuwahl für ein ausschei Aufsichtsrathsmitglied. — 6) Ernennung von 3 Rechnungsrevisoren für das laufende Jahr. Stolberg, Rheinl., den 22. Mai 1894 ““ Der Vorstand. Bezüglich der Theilnahme an der Generalver⸗ sammlung wird auf § 20 der Statuten verwiesen.
13008 1 8 ö Vereinsbank. ie Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 14. Juni cr., Nachmittags 6 Lausn im Rathskeller in Köpenick stattfindenden General⸗ versammlung geladen. Tagesordnung: 1) Liquidation, Feststellung der Modalitäten und ahl der Liquidatoren. 2) des Statuts §§ 4 — 11 und 3) Erhöhung und Herabsetzung des Grund⸗ .kapitals, Umwandlung 5 Attien in Vor⸗ zugsaktien, Feststellung der Modalitäten. 4) Amortisation von in Besitz befindlichen Aktien. 5) Vergleich mit den früheren Mitgliedern der Verwaltung. 6) Anträge von Mitgliedern. Die Hinterlegung der Aktien hat bei unserer Kasse spätestens 4 Tage vorher zu erfolgen. Köpenick, den 23. Mai 1894. Der Aufsichtsrath. G. Gützlaff, Vorsitzender.
[12968.
„Nappoltsweiler Straßenbahn“
Aktiengesellschaft
mit dem Sitze in Rappoltsweiler O./E.
Einladung! . Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 14. Juni 1894, Nachmittags 5 ½ Uhr, im Saale des Rathhauses zu Rappoltsweiler stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
6 Tagesordnung: 1) Ergänzung bezw. Abänderung des General⸗ versammlungsbeschlusses vom 10. Mai 1894,
betreffend die Erhöhung des Grundkapitals. 2) Aufnahme eines Anleihens.
3) Abänderung des Statuts. 8 Die Stimmkarten können gegen Hinterlegung der Aktien in der Gesellschaftskasse oder genügenden Ausweis über den Besitz derselben am Gesellschafts⸗ sitze in ee. genommen werden.
Rappoltsweiler, den 19. Mai 1894. Der Vorstand.
H. Menzel.
[12977]
EE““
Bilanz per 31. Dezember 1893.
Rothenfelder Salinen⸗ u. Soolbad⸗Aetien⸗Gesellschaft zu Rothenfelde.
Activa.
Bestand 1. Januar 1894
Abschrei⸗
Zugang bung
1893 Summa
Konto Soolbadd ... Inventar⸗Konto Re“ Ammoniaksodafabrik⸗Konto.
Kaustische Sodafabrik⸗Konto Krystall⸗Sodafabrik⸗Konto .. . . .. Utensilien⸗ und Mobilien⸗Konto .. .. Konto Laboratorium . . . . . . . .. Immobilien⸗Konto. . . .
Vorräthe und Bestände ...
Diverse Debitoren ..
8
Soll.
Gewinn- und Verlu.
198 000/ — 8 000/ — 187 000 — 22 438 40 55 000 — 6 150/ — 4 000/ — 400
50 000/ — 85 365 14 118 698 27
208 129 10 000 196 800 44 600 77 700 15 150 6 987 440
51 782 85 365 118 698
110 129 56 2 000 — 9 800 9
129 56
22 161 22 700 — 9 000 — 2 987 90 40 —
1 782 45
815 653 32 80 601 51 735 051 81
st-Konto per 31. Jezember 1893.
Aktien⸗Kapital⸗Konto. ypotheken⸗Konto . . . . . .. pezial⸗Reservefonds⸗Konto .
Reservefonds⸗Konto.
Lohn⸗Konto, Löhne pro Dezember . .
Dividenden⸗Konto 3
Diverse Kreditoren
Salzsteuerkredit⸗Konto
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto:
Gewinn pro 1893 8 davon: 5 % Dividende 25 020.— zum Reservefonds 1 260.—
64 335 26 280
735 051 Haben.
An Schadenvergütung...
„ Abschreibung. 8 C“
70579 5 610/73 29 142 82 80 601 51 26 280 —
142 340/85
2 2 „ Nebeneinnahmen
Per Gewinn aus der Sodafabrik. dem Salinenbetrieb Badebetrieb.
103 882 22 821 15 055
581
122320
8