1894 / 120 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

irmenregister zu O.⸗Z. 340 wurde ein⸗ getragen: Firma Alfred Kopp zum Betrieb einer Kartonnagefabrik. Inhaber Alfred Kopp, verehelicht mit Bertha Elise Pauline Schopfer. Der Ehever⸗ trag vom 24. April d. J. bestimmt, daß jeder Ehe⸗ theil je 50 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige, gegenwärtig und künftig unter unent⸗ geltlichem Rechtstitel zufallende Vermögen mit den etwa darauf haftenden Schulden ausgeschlossen bleibt. Lahr, den 10. Mai 1894. Großh. Amtsgeri Maäündel.

In das

andeshut. Bekanntmachung. [12880]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Handelsgesellschaft Caskel ö““ & Sohn folgende Eintragung bewirkt worden:

Die Hauptniederlassung der Gesellschaft ist von Landeshut in Schlesien nach Breslau und die Zweigniederlassung in Breslau nach Landeshut in Schlesien verlegt.

Der Kaufmann Jacob Frankenstein ist am 10. No⸗ vember 1887 gestorben.

Von seinen Erben sind:

a. die Wittwe Rosalie Frankenstein, geb. Haus⸗ mann,

b. die 4 Geschwister Lucie Johanna, „Elfriede, Georg und Lothar Felix Frankenstein in die Gesell⸗ schaft eingetreten, später jedoch wieder ausgeschieden, sodaß die Gesellschaft von den Kaufleuten Herrmann und Louis bböö beide zu Breslau wohnhaft, als alleinigen Gesellschaftern fontgesetzt wird.

Landeshut, den 17. Mai 1894.

Königliches Amtsge

Lübeck. 111387] Eintragung in das Handelsregister. Zweite Bekanntmachung.

Am 11. Mai 1894 ist eingetragen:

auf Blatt 1735 bei der Firma: H. W. Müller: Des Kaufmanns Hermann Carl Wilhelm Müller

Ehefrau Rosa, geb. Hesse, hat angezeigt, daß sie für die Verbindlichkeiten ihres Ehemanns überall nicht haften wolle. Lübeck, den 11. Mai 1894. Das Amtsgericht. Abtheilung II.

Lübeck. [12961] w;ne in das Handelsregister. Am 22. Mai 1894 ist eingetragen: auf Blatt 189 bei der Firma: Hermann aa. ie Firma ist erloschen; 8 2 Blatt 1448 bei der Firma: W. Wolff⸗ eim: Die Prokura des Emil Heinrich Theodor Reuter ist erloschen. Lübeck, den 22. Mai 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.

[12882] Merseburg. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 286, wo die Firma Gottlob Mylius zu Merseburg eingetragen steht, in Spalte 6 zufolge Verfügung vom 19. d. M. heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 3

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Mitie Karoline Mylius, geborene Schäfer, in

erseburg übergegangen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 645 des Firmenregisters.

Sodann ist unter Nr. 645 des Firmenregisters die Firma Gottlob Mylius mit dem Niederlassungs⸗ orte Merseburg und als deren Inhaber die Wittwe Karoline Mylius, geborene Schäfer, in Merseburg heute eingetragen worden.

Merseburg, den 21. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Mülhausen i. Els. Handelsregister [12883] des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els. Unter Nr. 276 Band I des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß die „Battegay Trères“ in Zillisheim aufgelöst und die Firma nach erfolgter Liquidation erloschen ist. Mülhausen i. Els., den 19. Mai 1894. Sekretariat des Kaiserl. Landgerichts. Welcker. [12884] Mülheim a. Rhein. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 297 die Firma „Jos. Spiegel“ zu Mül⸗ heim am Rhein und als deren Inhaber der Schuh⸗ .“ Josef Spiegel daselbst eingetragen worden. Mülheim a. Rhein, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Oranienburg. Bekanntmachung. [12885] Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist die unter Nr. 64 vermerkte „L. Dechert“ zufolge Verfügung vom 4. Mai am 4. Mai 1894 gelöscht worden. In das Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen: 1) Laufende Nr. 16. 2) Firma der Gesellschaft: L. Dechert & Söhne. 3) Fitß der Gesellschaft: Oranienburg. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Fabrikbesitzer Ludwig Dechert senior zu Oranienburg, 2) der Fabrichefiter Emil Dechert zu Velten, 3) der 8 abritbesiter Paul Dechert zu Gransee, 4) der Labalt itzer Louis Dechert junior, 5) der Fabrikbesitzer Albert Dechert, zu 4 und 5 zu Oranienburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Fabrikbesitzer Ludwig Dechert senior zu Oranienburg zu. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Mai 1894 am 4. Mai 1894. 1 .“ über das Gesellschaftsregister VI 3 Nr. 6 eite 1. Oranienburg, den 4. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. 11 1 [12886] Rheydt. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 397 die Firma „Joh. Zimmermanns“ zu Rheydt und deren daselbst wohnender Inhaber

28 8

Johann Peter Zimmermanns, Fuhrunternehmer und Spediteur, eingetragen. 8 Rheydt, den 22. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Saalfeld. andelsregister. [12887] Eingetragen Nr. 303 die Firma Beruhard Gullmann hier und als Inhaber der Kaufmann gleichen Namens, gebürtig aus Sagan. Saalfeld, den 21. Mai 1894. . Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Saarlouis. Bekanntmachung. [13010] Bei Nr. 30 hiesigen Firmenregisters Firmä Iphygenie Hertz ist heute vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Saarlouis, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. III.

b

Sagan. Bekanntmachung. [13002] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 376 die Firma „Berliner Waarenhaus C. Brasch“ mit dem Sitze in Sagan und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Brasch, Clara, geborene Preuß, in Sagan eingetragen worden. Sagan, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Sagan. Bekanntmachung. 13004] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 373 die Firma „Sagan’er Papierfabrik“ (L. Perlitz) mit dem Sitze in Sagan und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Perlitz in Sagan ein⸗ getragen worden. Sagan, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht

Sagan. Bekanntmachung. [13003]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) bei Nr. 90, die Firma Heinrich Starke be⸗ treffend:

Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Otto Starke zu Sagan übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter der früheren Firma fortführt,

2) unter Nr. 374 die Firma Heinrich Starke mit dem Sitze in Sagan und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Starke in Sagan. 8

Sagan, den 12. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Sagan. Bekanntmachung. [13001]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) bei Nr. 257, die Firma Hermann Hirthe betreffend:

Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Hirthe, Emilie, geb. Hüffner, zu Sagan übergegangen, welche das Handelsgeschäft unter der Frgele Firma fortführt, 8

2) unter Nr. 375 die Firma Hirthe mit dem Sitze in Sagan und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann Emilie Hirthe, geb. Hüffner, zu Sagan.

Sagan, den 12. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Schleswig. Bekanntmachung. [12888]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 638 verzeichneten Firma Hr. Hercheuröder in Schleswig in Rubrik 6 Folgendes eingetragen worden: 8 Die Firma ist erloschen. 1

Schleswig, den 17. Mai 189ubobt.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 eyer. siegen. Handelsregister 112889] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen.

Folgende Eintragungen sind bewirkt:

1) Der Kaufmann Thomas Siebel in Siegen ist aus der unter Nr. 162 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft Thomas Siebel & Comp. ausgeschieden und wird das Geschäft von dem Kaufmann Johann Gottfried Julius Quack in Siegen mit Bewilligung des aus⸗ geschiedenen Gesellschafters unter der bisherigen Firma allein weitergeführt.

Eingetragen im Gesellschaftsregister unter Nr. 162 S. im Firmenregister unter Nr. 649 am 11. Mai

2) Der Rentner Carl Jüngst in Berlin ist aus der unter Nr. 33 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗

etragenen offenen Handelsgesellschaft unter der Firma

Friedr. & Carl Jüngst ausgeschieden und wird das Geschäft mit Zustimmung desselben und der Rechts⸗ nachfolger des am 8. Januar 1882 gestorbenen Ge⸗ sellschafters Friedrich Jüngst von dem Lederfabrikan⸗ ten Carl Jüngst in Siegen unter der bisherigen Firma allein weitergeführt.

Eingetragen im Gesellschaftsregister unter Nr. 33. bezw. im Firmenregister unter Nr. 650 16. Mai 1894. 8

Soest. Handelsregister [12890] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest.

Die unter Nr. 206 des Firmenregisters eingetragene Arnold Dölberg (Firmeninhaber: der ederhändler A. Dölberg zu Soest) ist gelöscht am 17. Mai 1894.

[12891]

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 933 bei der offenen Handelsgesellschaft in irma „Wieler & Hardtmann“ zu Danzig mit weigniederlassung zu Stettin Folgendes eingetragen:

SS. Fesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Das Geschäft setzt der Gesellschafter Fritz Wieler unter unveränderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 2600 des Firmenregisters.)

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2600 der Kaufmann Carl August Fritz Wieler zu Danzig mit der Firma „Wieler & Hardtmann“ und dem Orte der Niederlassung Danzig mit einer Zweigniederlassung zu Stettin eingetragen.

Stettin, den 17. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Tangermünde. Bekanutmachung. [12892]

I. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 verzeichneten Gesellschaft „Gebr. Schroeder“ zu Tangermünde in Spalte 4 fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden:

8

1“

Durch den Tod des Gesellschafters Friedrich Schroeder ist die Gesellschaft aufgelöst.

II. Gleichzeitig ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 11 die Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Schroeder“ mit dem Sitze in Taugermünde ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter sind: 8 der Ackerbürger Gustav Schroeder 2) der Ackerbürger Adolf Schroeder, 3) der Bäckermeister Karl Hodum, sämmtlich zu Tangermünde.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1894 begonnen.

Ein jeder der Gesellschafter ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Tangermünde, den 10. Mai 1894.

8 Königliches Amtsgericht.

[12893]

Tessin, Mecklb. In das hiesige Handels⸗

register ist heute zufolge Verfügung vom 15. d. M.

zur Firma Ludwig Bernhard Fol. 101 Nr. 70 in Kol. 7 als Prokurist eingetragen: v Otto Bernhard in Tessin. Tessin i. Mecklb., 21. Mai 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

Unna. Handelsregister [128 des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unser Firmenregister ist unter Nr. 205 die

Fühn Friedr. Schürmann und als deren In⸗

aber der Kaufmann Friedrich Schürmann in Unna am 19. Mai 1894 eingetragen.

Unna. Handelsregister [12894] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Der Kaufmann Friedrich Schürmann zu Unna

hat für seine zu Unna bestehende, unter der Nr. 205

des Firmenregisters mit der Firma Schür⸗

maun eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Carl Schürmann zu Unna als Prokuristeu bestellt, was am 19. Mai 1894 unter Nr. 40 des.

Prokurenregisters vermerkt ist. -

112896] Nechta. In das Handelsregister ist heute zu Nr. 207 eingetragen: Firma: Lohner Korkfabrik J. Feusi Fiß⸗ Südlohne. 1 Sn aber, alleiniger: Wirth Joseph Feusi in Süd⸗ ohne. Vechta, 1894, Mai 18. Großherzogliches Amtsgericht

Werl. Bekaunntmachung. [12897] In dem Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist die unter Nr. 61 eingetragene Firma: „F. Elsässer“ 8 zu Werl heute gelöscht worden. Werl, den 18. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [12899] In das hiesige Firmenregister ist heute zu Nr. 447 eingetragen worden, daß die Firma Hch Biebricher zu Wiesbaden erloschen ist. . Wiesbaden, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. YIII.

Wiesbaden. Bekanutmachung. [12898] In das hiesige Firmenregister ist heute zu Nr. 996 eingetragen worden, daß die Firma Max Jeidels hier erloschen ist. 6 Wiesbaden, den 18. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. VII.

Genossenschafts⸗Register.

[12841] Augustusburg. Auf Folium 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters, die unter der Firma: Spar⸗ und Vorschußverein „Eintracht“ zu Leubsdorf bestehende Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht betreffend, ist heute in Beziehung auf die am 24. September 1890 verlautbarte Statuten⸗ änderung ergänzungsweise eingetragen worden:

1) Durch die Statutenabänderung ist die Firma und der Sitz der Genossenschaft nicht berührt worden.

2) Die Aenderung hat in der Annahme eines neuen, vom 27. Mai 1890 datierten, Blatt 32 flg. der Registerakten anzutreffenden Statuts bestanden. Dasselbe enthält in Bezug auf den Gegenstand des Unternehmens und die öffentlichen Blätter, worin die von der 1e heh. ausgehenden Bekaunt⸗ machungen aufzunehmen sind, etwas vom früheren Statute Abweichendes nicht, es sind jedoch nunmehr die Bekanntmachungen von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen.

.3) Willenserklärungen und Zeichnungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern erfolgt sind.

Königliches Amtsgericht Augustusburg, den 22. Mai 1894 Hentschel.

[12846] Castrop. Bei dem Mengeder Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Men⸗ gede ist heute in das Genossenschaftsregister ein⸗ getragen:

An Stelle des H. Isbruch ist der Ritterguts⸗ pächter Hermann Schulze⸗Böing auf Haus Ickern als Vorstandsmitglied gewählt; eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1894 am 11. Mai 1894.

Castrop, den 11. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. Bekaunntmachung. 12842]

Die auf die Führung des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden nunmehr von dem Gerichts⸗Assessor Redicker und dem Sekretär Reining⸗ haus bearbeitet.

Dnisburg, den 17. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Eichstätt. Bekanntmachnng. 13014]

Mit dem Sitze in Langenaltheim hat sich unter der Firma: „Darlehenskassenverein Langenalt⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft gebildet. Das Statut derselben hat das Datum 29. April 1894. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern

ö“

95]

die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetri nätbigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftite in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu geben, müchig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt indem der Firma die ÜUnterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um dieselbe für den Verein rechtsverbind ich zu machen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der, Süddeutschen Landpost“ zu veröffentlichen. Das Rechnungsjahr fällt mit dem Kalenderjahre zu⸗ sammen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ stattet. Vorstandsmitglieder sind: Vikar Wilhelm Gollwitzer, Vereinsvorsteher, Georg Straßner, dessen Stellvertreter, Johann Halbmeyer, Friedrich Bayer⸗ lein, Adam Sperber, Georg Meyer, sämmtliche in Langenaltheim. 1 Eichstätt, den 21. Mai 1894. .“

K. Landgericht,

v. Sicherer, Präsident.

unter Nr. 2 die Firma Schlangener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Schlangen eingetragen.

Datum des Statuts ist der 8. April 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinnes,

2) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von dem Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, und sind durch die Lippische Landeszeitung zu veröffentlichen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Lehrer Hilker in Schlangen, Vereinsvorsteher,

Gastwirth Heinrich Poppe in Schlangen, Stell⸗ vertreter,

Kolon Friedrich Rebbe Nr. 4 in Schlangen,

Kaufmann F Schönhagen in Schlangen,

Kaufmann Wilhelm Stetza in Schlangen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenscgaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstandes und geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Horn, den 9. Mai 1894.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. FJ. A.: Blankenbu

Kamenz. Auf Folium 3 des Genossenschafts⸗ registers für die Molkereigenossenschaft Lehn⸗ dorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lehndorf, ist heute verlautbact worden, daß das Vorstandsmitglied Nicolaus Buck in Siebitz ausgeschieden und der Rittergutsbesitzer Max Hugo Möbius auf Lehndorf Vorstandsmitglied geworden ist. Kamenz, am 21. Mai 1894. 8 Das Königliche Amtsgericht. Dr. Kluge.

Königsberg i. Pr. Genossenschaftsregister. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 22 zusfolge Verfügung vom 10. Mai 1894 am 10. Mai 1894 der Medenauer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Medenau eingetragen worden. Das Statut ist datiert vom 30. April 1894. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, S liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Domänenpächter Ludolf Strüvy zu Domäne Kragau zugleich als Vereinsvorsteher, Gutsbesitzer Richard Hoffmann zu Powayen zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, Gutsbesitzer Ehrenfried Lützow zu Medenau, Gutsbesitzer Robert Morr zu Schuditten, ) Gutsbesitzer Wilhelm Hoff zu Kl. Medenau. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern fcfalge ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurücker tattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und zugleich dessen Stellvertreter zeichnen, Kin büe Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königsberg i. Pr, den 10. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. XII.

[12847] Landau i. Pr. Im Genossenschaftsregister zur

Volksbank Germersheim, eingetragenen Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Haftoflicht n

8 [12843] Horn. In das hiesige Genossenschaftsregister ist

dem Sitze in Germersheim wurde heute ein⸗

etragen:

geHurch Beschlu des Aufsichtsraths vom 17. I. M. wurde Jakob mitt, Bierbrauereibesitzer in Ger⸗ mersheim, als stellvertretendes Vorstandsmitglied für die Zeit vom 26. Mai bis 16. Juli 1894 bestellt.

Landau i. Pf., 21. Mai 1894.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Rektig, Kgl. Ober⸗Sekretär.

12051 Montjoie. In unser Genossenschaftsreglu2e 1) unter laufender Nr. 5 eingetragen die Firma:

Consum⸗Verein zu Ruhrberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,

als deren Sitz Ruhrberg,

über deren Rechtsverhältnisse:

Das Statut der Genossenschaft ist errichtet am 19. März 1894.

Der Zweck des Unternehmens ist, durch gemein⸗ schaftlichen Einkauf guter Waaren zu billigen Preisen ihren Genossen und auch Nichtmitgliedern Gelegen⸗ heit zum Einkauf der erwähnten Waaren zu bieten, um dem überhandnehmenden Borgsystem mit aller Kraft entgegenzutreten. 1

Mitglied dieser Genossenschaft kann jeder un⸗ bescholtene Einwohner der Ortschaften Ruhrberg und Woffelsbach im Kreise Montjoie, und Weidenauel und Paulushof im Kreise Schleiden werden.

Die von der Genossenschaft ergehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Aufschrift „Consum⸗ Verein zu Ruhrberg' und mit der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“. Die Bekannt⸗ machungen werden auf ortsübliche Weise publiziert.

Der Vorstand hat die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten.

Alle vom Vorstand gefaßten Beschlüsse und der⸗

leichen müssen vom Präsidenten, dem Rechnungs⸗ fahrer, oder von einem dieser beiden und einem Bei⸗ sitzer unterzeichnet sein.

Ergiebt sich ein Defizit, so ist dies von den Ge⸗ nossen je nach Verhältniß der von ihnen im letzten Jahre gekauften Waaren aufzubringen. Den Ver⸗ einsgläubigern gegenüher haften die Mitglieder solidarisch zu gleichen Theilen und Summen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:

1) Lambert Vilvoye, Pfarrer, Präsident, 2) Paul Jansen, Ackerer, Rechnungsführer, 3) Wilhelm Bongard, Ackerer, 4) Christian Meder, Schmied, 5) Mathias Wilhelm Dederichs, Ackerer, 6) Johann Hubert Jansen, Ackerer, ad 3 bis 6 Beisitzer, alle zu Ruhrberg wohnend.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Mai

1894 am 15. Mai 1894. DO;tters, Gerichtsschreiber.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Montjoie, den 15. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Neuburg a. D. [13013] Kgl. Landgericht Neuburg a. D.

Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen, daß der Vorstand des Rudelstetter Darlehens⸗ kassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rudelstetten nunmehr aus hesendeh Personen besteht:

1) Vereinsvorsteher:

Johannes Hänlein, Söldner in Rudelstetten.

2) Stellvertreter des Vereinsvorstehers:

Kaspar Hager, Söldner in Rudelstetten. 3) Beisitzer: . Mathias Wurm, Bauer in Rudelstetten, Georg Jung, Söldner dort, Leonhard Lang, Söldner dort. Neuburg a. D., den 22. Mai 1894. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: Dr. Friedrich Söltl.

Nicolai. Bekanntmachung. [13015] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 8, betreffkend Konsum⸗ und Sparkassenverein zu Georgenflur, vF. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden: Die Liquidation ist beendigt. . Die Genossenschaft ist demzufolge im Register ge⸗ löscht worden. Nicolai, den 18. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

2

Peine. Bekanntmachung. [12849] „Nach dem Statut vom 22. April 1894 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Dungelbecker Consum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Dungelbeck gebildet und heute in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im großen und Verkauf im kleinen an die Mit⸗ 1ees Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Vorstand oder Auf⸗ sichtsrath zu unterzeichnen und in die Peiner Zeitung aufzunehmen. Die Haftsumme beträgt 50 Die Mitglieder des Vorstands sind: Fritz Westphal, einrich Peiers sen., Adolf Heimberg, Franz Finkam,

hristel Behre, Hermann Grobe, sämmtlich in Dungelbeck. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstands⸗ müitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Geschäftsstunden des Gerichts Je stattet.

Peine, den 17. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Stassrurt. ““ 189 91188860 86 November 1893 S Gemäß Statut vom —. Mai 1894 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Konsum⸗ Verein zu Staßfurt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Site zu Staßfurt errichtet und am 16. Mai 1894 fh as Genossenschaftsregister eingetragen. Gegen⸗ sand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der emossenschaft für ihren Bedarf sämmtliche Bedarfs⸗ un enußartikel zu möglichst billigen Preisen und güter Qualität gegen sofortige Baarzahlung zu ver⸗

chaffen. Die vor der Genossenschaft

Bekanntmachungen sind wenigstens von 2 mitgliedern zu unterzeichnen 8 werden echae⸗ hang im Vereinslokale, durch die Staßfurter eitung (Verlag von Karl Trippo) und durch das taßfurter Tageblatt (Verlag von Bruno Hotten⸗ roth) und, falls diese Blätter eingehen sollten, im Kalbischen Kreisblatt vorläufig veröffentlicht. Das erste Geschäftsjahr wird vom Tage der Eröffnung des Ladengeschäfts bis 30. September 1894 gerechnet die nächstfolgenden jedesmal vom 1. Oktober bis 30. September des darauf folgenden Kalenderjahres. Die Haftsumme beträgt 15 fünfzehn Mark. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile be⸗ trägt 50 fünfzig. Die Mitglieder des Vor⸗ standes sind: Andreas Rasche, Robert Meier, Wilhelm Schumacher, sämmtlich zu Staßfurt. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für den eeen. Die genc der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Staßfurt, den 16. Mai Fesic 8 Königliches Amtsgericht.

Strassburg i. Els. [12851] 8 Kaiserl. Landgericht Straßburg. In das Genossenschaftsregister wurde heute zu

Nr. 46 bei der „Allgemeinen Consumgenossen⸗

schaft“ e. G. m. b. H. in Straßburg einge⸗

tragen, daß an Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Schriftfährers Johann Lang das Mit⸗ glied Carl Lickert hier als Schriftführer gewählt worden ist. Straßburg, den 22. Mai 1894. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzi

Konkurse [12834]

Ueber das Vermögen des Mützenmachers Heinrich Lambert zu Arolsen ist am 21. Mai 1894, Vormittags 11 ½ Uhr der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Louis Hartmann zu Arolsen. Anmeldefrist bis zum 12. Juli 1894. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung den 21. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 23. August 1894, Vorm. 10 Uhr.

Arolsen, den 21. Mai 1894.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. [13006] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des unbekannt abwesenden Schiffers Emil Johann Heinrich Laack aus Barth ist am 21. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Max Howitz zu Barth. An⸗ meldefrist und offener Arrest bis zum 11. Juni 1894. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 20. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr.

Barth, den 21. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. [12903] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehelente Carl Fried⸗ rich Heinrich Clos, Bäcker, und Josephine Marianne, geb. Uehlein, zu Türkismühle wird, da dieselben ihre Zahlungen eingestellt und ihre Un⸗ zahlfähigkeit nachgewiesen haben, heute, am 21. Mai 1894, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ oͤffnet. Der Mandatar Stephan zu Nohfelden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Juni 1894 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 19. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 3. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Juni 1894 ge zu machen.

Birkenfeld, den 21. Mai 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. 1 (gez.) Wolff. 6“ Beglaubigt: (L. S.) Schmidt, Gerichtsschreiberg.

[12906] Konkursverfahren. . Ueber das Vermögen der Erben des Krempel⸗ meisters Samunel Rabenschlag in Rönnebeck wird, da ihre Zahlungsunfähigkeit nachgewiesen ist, heute, am 19. Mat 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Mandatar Dunker jr. hierselbst wird vorläufig zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Juli 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Prüfungstermin findet am 3. Juli 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte statt. Offener Arrest ist erkannt. Blumenthal, 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht

8

1 Ueber das Vermögen des Handschuh⸗Fabrikanten Ferdinand Bierstedt, Damm 23 hieselbst, ist heute, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Fritz Heyser, Howaldt⸗ straße 1 hieselbst, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anzeigefrist bis 17. Juni 1894. Konkursforderungen sind bis zum 19. Juni 1894 bei Herzoglichemn Amtsgerichte hieselbst anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 19. Juni 1894, Morgens 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 6. Juli, Morgens 10 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, hieselbst. Braunschweig, den 21. Mai 1 L. Müller, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[12801] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Buchthal in Hagenau wird heute, am 21. Mai 1894,

Der Rechtsanwalt Albert wird

8

Hagenau zum

nkursverwalter ernannt. Aumelde vitt 5 ener Arrest und Anzeigefrist bis zum 8 sege Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 19. Juni 1894, Vorm. 9 Uhr.

Kais. Amtsgericht Hagenanm.

[12792] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Juweliers Moritz Marbach zu Hamburg, Colonnaden 64, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter Fedor Winterfeld, Colonnaden 26. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juni d. 8 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 27. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d.

5. Juni dso. Js., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner d. 6. Juli dss. Js., Vorm.

2

Amtsgericht Hamburg, den 21. Mai 1894.

Zur Beglaubigung: olste, Gerichtsschreiber. [ĩ12791] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wäsche⸗ und Manu⸗ fakturwaaren⸗Händlers Heinrich Friedrich Witt zu Hamburg, Kohlhöfen 31, früher 6, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter G. H. Herwig, Knochenhauer⸗ straße 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Juni d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 27. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ en g2 Is., Vorm.

88 gemeiner Prüfungstermin d. 6. i

dss. Is., Vorm. 10 Uhr. 9 Amtsgericht Hamburg, den 21. Mai 1894. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[12806] Konkursverfahren. v, Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft C. G. Collasius Nachfolger in Liquidation zu Havelberg ist heute, am 21. Mai 1894, 6 Uhr achmittags, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Lüchau hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. Juni 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗

10 Uhr, und zur Prüfung

10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht hierselbst, Termin anberaumt. Allen Personen, welche

dem 1 für welche friedigung in Anspruch nehmen, dem verwalter bis zum 23. Juni 1894 Anz Havelberg, den 21. Mai 1894.

Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12833] Ueber den Nachlaß des am 7. April dss. Js verstorbenen Bäckermeisters Carl

Anzeigefrist: 9. Juni 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin: 18. Juni 1894, Vormittags 10 Uyr. Klingenthal, am 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. J. V.: Stephani, Ass. Veröffentlicht durch: Becker, Gerichtsschreiber.

[12786] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Ziegeleibesitzers Karl Hotzler in Altranstädt ist am 17. Mai 1894, Nachmittags 7 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter: Rechtsanwalt Weber in Lützen. Anmeldefrist bis zum 24. Juni 1894. Anzeigefrist bis 3. Juni 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 6. Juni 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Prüfungstermin am 11. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr.

Lützen, den 17. Mai 1894.

[12840] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Töpfermeisters Her⸗ mann Lieb in Memel ist heute, am 21. Mai 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Adolf Junkuhn in Memel. Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung den 13. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 27. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königl. Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1. rrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Juni Memel, den 21. Mai 1891.

Harder, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12837]

Ueber das Vermögen des Kaufmannes Peter Koelzer zu M.⸗Gladbach ist das Konkursverfahren am 21. Mai cr., Nachmittags 4 Uhr, eröffnet. Ver⸗ walter Rechtsanwalt Lamberts zu M.⸗Gladbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Juni 1894. Anmeldefrist bis zum 21. Juli 1894. Erste Gläubigerversammlung 20. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin 15. August 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13.

M.⸗Gladbach, den 21. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[12829] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der verehelichten Hau⸗ delsfrau Anna Kornau, geb. Daniel, in nicht

eingetragener Firma A. Kornau zu Namslau, ist

heute, am 21. Mai 1894, Nachmittags 6 ½ Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Robert Werner zu Namslau ist zum Konkursver⸗ walter ernannt worden. Konkursforderungen sind

sbis zum 7. Juli 1894 bei dem Inh zu

Namslau anzumelden. Termin zur Besch üßfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über

tretendenfalls über die in § 120 der Konkursordnun

stände auf den 23. Juni 1894, Vormittags der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 30. Iunni 1894, Vormittags

eine zur Fertenzanasf gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von der Sache und von den Forderungen, sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ Konkurs⸗ eige zu machen.

h 1— Gustav Schlofser in Klingenthal ist am 19. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Haubold in Klingenthal. Anmeldefrist und offener Arrest mit

Gegenstände ist auf den 13. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, und 18, min auf den 11. Juli 1894, Vormittags 8 es dnn69. hierscb 8 1 n. ene igefri bis zum 11. Juni 1894. Namslau, den 2 Mai 1894.

1 zUskowitz, Gerichtsschreiber des Kön glihen Amtsgerichts.

[12818] Bekanutma v vnng. riedrich Engelmann in Altoschatz i e am 21. Mai 1894, Nachmittags chas kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: err Rechtsanwalt Hans Schmorl II. in Oschatz. ffener Arrest und Anzeigefrist bis zum 21. Juni 1894. Anmeldefrist bis zum 28. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung am 18. Suni 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner am 9. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr. Koöhnigliches Amtsgericht Oschatz, 8 am 21. Mai 1894. Sekretär Thiele, G.⸗S.

[12810] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handlung Eduard Feckert jun. Nachf. Inhaber Kaufmann Va⸗ lentin Andruszewski zu Posen, ist heute, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Ludwig Manheimer zu Posen. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie An⸗ meldefrist bis zum 30. Juni 1894. Erste Gläubige versammlung am 9. JInni 1894, Vormittag 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 10. Juli 1894 Vormittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 8 de Amtsgerichtsgebäudes, Sapiehaplatz Nr. 9.

Posen, den 21. Mai 1894.

A11A1A“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12787] K. Württ. Amtsgericht Riedlingen. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Josef Bücheler, Metzgers und Bauers in Binzwangen wurde heute, am 21. Mai 1894, Vormittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsnota Heil hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗- und An⸗ meldefrist bis 22. Juni 1894. Erste Gläubiger⸗

J

bezeichneten

versammlung und Prüfungstermin am 30 1894, Nachm. 3 Uhr. Den 21. Mai 1894. Gerichtsschreiber Lang. [12789) K. Amtsgericht Riedlingen Ueber das Vermögen des Söldners Nikolaus Gut in Offingen ist heute, am 21. Mai 1894 Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Verwalter: Amtsnotar Karlein in Buchau. O Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist 23. Juni 1894 Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü fungstermin 2. Juli 1894, Nachm. 3 Uhr. Den 21. Mai 1894. Gerichtsschreiber Elbs.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe des praktische Arztes Eugen Schanté, Henriette, geb Brand, und dessen Tochter PMvonne Schante zu Rosheim, wird heute, am 22. Mai 1894, Vor mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieheramtskandidat Anton Heidger zu Rosheim wird zum Konkursverwalter ernannt. An meldefrist bis zum 25. Juli 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 13. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 22. August 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 1. Juli 1894.

Kaiserliches Antzgerschte Rosheim. gez. ehl. Veröffentlicht: Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Mach. [12802] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Vorkosthändlers Carl Firch zu Schneidemühl ist heute am 21. Mai 1894, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rentier Wichert hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1894. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1894. Erste Gläubigerversammlung den 19. Juni [d. J., Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 24. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftshause des Königl. Amtsgerichts hierselbst, Zimmer Nr. 3. Schneidemühl, den 21. Mai 1894,

Boodstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12908] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseröffnung über das Vermögen des Gustav Ege, Vergolders hier, Schloßstr. 12 B., am 19. Mai 1894, Nachm. 16 Uhr. Konkursverwalter: Adolf Umfrid, Kauf⸗ mann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung am 18. Juni 1894, Vorm. 11 Uhr. Ablauf der Anmeldefrist am 3. Juli 1894. Prüfungstermin am 16. Juli 1894, Vormitt. 9 Uhr. Den 19. Mai 1894. Gerichtsschreiber Heimberger.

[13005] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Sonnemann zu Wollin ist heute, am 21. Mai 1894, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren Verwalter; der Kaufmann Hugo Schultze zu Wollin. Konkursforderungen sind bis zum 30. Juni 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 14. Juni 1894, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin den 5. Juli 1894, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Juni 1894. Wollin i. Pomm, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung

[13011] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Edmund Speil zu Klein⸗Zabrze ist heute, am 21. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr 6 Minuten, der Konkurs röhlich zu

hr 5 die eines Gläubigerausschusses und ein⸗ eröffnet. Verwalter Kaufmann Jacob orm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. die Bestellung eines Gläu chuss 1 2 Uinane bee

Gleiwitz Arrest