Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 11. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13288]
Die Ehefrau Alois Zickmund, Malwine, geb. Geslin, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker, klagt gegen den Restaurateur und Koch Alois Zickmund zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 11. Juli 1894, cec astha⸗ 9 3. r, anberaumt.
artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ö“ .“
[13287] G Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Maria Sieper zu Goldenberg, Bürgermeisterei Lüttringhausen, Ehefrau des Beitel⸗ und Hobel⸗ eisenfabrikanten Fritz Diederichs daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schulz, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13284] Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Wil⸗ helmine Blech zu Langenberg, Ehefrau des Schirm⸗ händlers Jacob Cohen daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schulz, Ass., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13283]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Caroline Aline Weißenfeld zu Remscheid, Ehefrau es Schreiners August Knapp daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ eld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ rennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin uf den 7. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, i Sitzungssaale der II. Zivilkammer des König⸗ ichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schulz, Asst.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13282]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Elisabeth Heitmann zu Remscheid⸗Hasten, Ehefrau des Schieferdeckers Johannes Heinrich Bröske da⸗ elbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schulz, Asst., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13286]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Emilie Rosalie Winter zu Remscheid, Ehefrau des Schreiners Carl Schmidt daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ aale der II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schulz, Asst.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13285]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Ida Koch zu Remscheid⸗Reinshagen, Ehefrau des Schleifers Robert Brinkmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 7. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schulz, Asst., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13277]
Die durch Rechtsanwalt Contze vertretene Selma Feuring zu Elberfeld, Ehefrau des Technikers Louis Garenfeld daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt.
Hünninger
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13289]
Die Ehefrau des Wirths und Ackerers Johann Wiedenhöfer zu Herweg bei Dürscheid, Gertrud, geb. Schmitz, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Resch in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil⸗ kammer.
Köln, den 21. Mai 1894. 8
Der Gerichtsschreiber: Schulz. [13233] Gütertrennungsklage.
Rosalie Walter, Ehefrau des Arbeiters Franz August Groß, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen leßzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgericht hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 3. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E. den 21. Mai 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) S tahl.
[13318] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Die Ehefrau des Versicherungs⸗Agenten Emil
Nessel, Elisabeth, geb. Münzenberger, in ösch⸗
woog, vertreten durch Rechtsanwalt Albert in
Hagenau, klagt gegen ihren genannten Ehemann
mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen den
Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten
zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der
III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu
Straßburg i. E. vom 14. Juli 1894,
Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
“ Urtheil der III. Zivilkammer de König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. April 1894 ist die zwischen den Eheleuten Carl Scheidt⸗ mann zu Ohligs und der Bertha, geb. Wilms, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 15. Januar 1894 für aufgelöst erklärt worden. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13280
Buch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. April 1894 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikant Hugo Linder zu Weyer b. Ohligs und der Selma, geb. Hill, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Februar 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13281]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. April 1894 ist die den Eheleuten Speisewirth Johann Döhne zu Elberfeld und der Maria, geb. Heinemann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Februar 1894 für auf⸗ gelöst erklärt worden.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13279] 1
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. April 1894 ist die zwischen den Eheleuten Goldarbeiter Wil⸗ helm Buschhüter zu Elberfeld und der Elise, geb. Attin, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. März 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1820 ““
Durch rechtskräftiges Uͤrtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 26. April 1894 ist die unter den Eheleuten Regenschirm⸗ fabrikant Friedrich Wilhelm Hartkopf und Anna Franziska, geborene Kremer, zu Köln bestehende Errungenschaftsgemeinschaft aufgelöst und an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet worden.
Köln, den 23. Mai 1894.
Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretäꝛ
[13232] Bekanntmachung. .
Durch Beschluß der I. Zivilkammer, des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Metz, vom 21. Mai 1894 ist zwischen Antonie Varhilde Levy, Ehefrau des Getreide⸗ händlers David Israël in Metz und ihrem genannten Ehemanne David Israöl die Gütertrennung mit Wirkung vom 15. Mai 1894 ausgesprochen worden.
Metz, den 22. Mai 1894.
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Laurent.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ac. Versicherung.
8
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[12998] Bekaunntmachung.
Am Montag, den 4. Juni, Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Posthaltereigrundstücke, Pallisadenstraße 90, hierselbst alte Stalleinrichtungs⸗ gegenstände (eiserne Klappfenster, mit Bandeisen be⸗ schlagene Krippentische, gußeiserne Krippenschüsseln und Pilarständer, schmiedeeiserne Raufen sowie Lattierbäume) auf Abbruch öffentlich meistbietend versteigert werden. Die Verkaufsbedingungen und das Verzeichniß der zu verkaufenden Gegenstände liegen in der Kontrolstube des vorbezeichneten Grund⸗ stücks zur Einsichtnahme aus; auch können die Gegen⸗ stände in den Vormittagsstunden an Ort und Stelle besichtigt werden.
Berlin C., 20. Mai 1894.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath: Griesbach.
[13103]) Verkauf alter Güterwagen.
In der hiesigen Hauptwerkstätte, Wagen⸗Abthei⸗ lung stehende 13 Stück für den Eisenbahnbetrieb unbrauchbare, offene Güterwagen, darunter 1 mit Bremse, sollen zusammen oder getheilt verkauft werden.
Angebote sind bis zum 10. Juli d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, versiegelt und postfrei mit der Aufschrift „Verkauf alter Wagen“ an uns einzureichen. Zu der angegebenen Stunde werden die eingegangenen Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter geöffnet. Besondere Verkaufsbedingungen können im Werkstätten⸗Bureau hierselbst eingesehen, auch gegen
Einsendung von 50 ₰ in Baar oder deutschen Reichs⸗
postmarken von uns bezogen werden. Witten, den 21. Mat 1894. 1“ Königliche Eisenbahn⸗Hauptwerkstätte.
12917] 8 . Wir wollen unsere Stärkefabr. öffentl. meist⸗ biet. verk. u. haben bierzu Term. auf den 19. Juni⸗ Nachm. 3 Uhr, im Fabr.⸗Komtor anges. Die Fer. ist 1889 neu u. gut gebaut, hat vorzügl. asser und kann pro Stunde 1200 kg Kartoff. verarb., liegt nahe am Orte Bergen a. D., Eisenb.⸗ Stat. Berlin⸗Bremen. Zur Fabr. geh. ca. 16 ha Grundst., wovon die Hälfte Rieselwiesen Näheres durch die
Actien⸗Stärkefabrik Bergen a.
1“ i./ Liqu. 3 Bergen a. D., 21. Mai 1894. [9998]
Verpachtung der Domäne Gnevkow im Kreise Demmin, Eisenbahnstation Sternfeld (Haltestelle in Gnevkow selbst) von Johannis 1895 bis dahin 1913. Gesammtfläche 409,32,36 ha, darunter ca. 337 ha Acker, ca. 51 ha Wiesen und Viehkoppeln, 1,59 ha Garten, Grundsteuer⸗Reinertrag 6843 ℳ Bietungs⸗ termin am Mittwoch, den 27. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer.
Das gegenwärtige Pachtaufkommen beträgt 15 332,56 ℳ einschließlich 727,56 ℳ Zinsen von 12 126 ℳ Drainierungskapitalien.
Jeder Bieter hat ein verfügbares Vermögen von 85 000 ℳ, sowie seine landwirthschaftliche Qualifi⸗ kation spätestens am Tage vor dem Termin dem Verpachtungskommissar, Regierungs⸗Rath Karbe hier⸗ selbst nachzuweisen.
Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domäne Gnevkow einzusehen, Abschrift derselben gegen Erstattung der Schreibgebühren ꝛc. durch unsere Registratur zu beziehen.
Besichtigung der Domäne nach Meldung bei dem Königlichen Amtsrath Bodinus zu Gnevkow ist
Stettin, den 8. Mai 1894.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen nund Forsten.
v. Röder.
6
[9103] Bekanntmachung. Verpachtung des Königlichen Domänen⸗Vorwerks Groß⸗Zastrow im Kreise Grimmen von Johannis 1895 bis dahin 1913 — Gesammtfläche 588,166 ha. Darunter 1,100 ha Garten, 529,255 ha Acker, 42,493 ha Wiesen, 3,426 ha Weide — mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 17 426 ℳ Bietungstermin am 4. Juni d. J., Vor⸗ in. 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich⸗ neten Regierung. Bisheriges Pachtgeld 20 686,17 ℳ, einschließlich 561,17 ℳ Zinsen für Meliorationskapitalien. Erforderliches Vermögen 124 000 ℳ 1 Letzteres bis zum 2. Juni d. J. dem Domänen⸗ Departements⸗Rath Herrn Regierungs⸗Rath Hartog unter Vorlage einer landräthlichen Bescheinigung über die Veranlagung zur Einkommensteuer nachzuweisen. Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 2. Mai 1894. Königliche Regierung, ug für direkte Steuern, Domänen E“ [13310] Zur Verpachtung der im Kreise Graudenz 6 km. vom Bahnhof Melno entfernt gelegenen Domäne Rehden nebst Vorwerk Klewenau von Johannis 1895 bis dahin 1913 steht am Sonnabend, den 30. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, Termin in unserem Sitzungszimmer an. Gesammtfläche 534 ha, darunter 325 ha Acker und 69 ha Wiesen. Grund⸗ steuerreinertrag 12 387 ℳ Bisheriger Pachtzins 19 790 ℳ (einschließlich 1470 ℳ Meliorationszinsen). Pachtbewerber haben bis spätestens zum 29. Juni d. Js. ihre landwirthschaftliche Befähigung und ein verfügbares Vermögen von 125 000 ℳ unter Bei⸗ bringung eines zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern enthaltenden Zeugnisses des Kreis⸗Landraths nachzuweisen. Die Verpachtungs⸗ Bedingungen liegen in unserer Registratur und auf der Domäne zur Einsicht aus. Besichtigung der Domäne nach vorgängiger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Herrn Wiechmann in Rehden jeder⸗ zeit gestattet.
Marienwerder, den 22. Mai 1894. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Bode.
[13309] Bekanntmachung.
Zur Verdingung der Lieferung von Geräthen, veranschlagt zu 2589 ℳ 50 ₰, Geräthen aus Eisen (Schlosserarbeit) veranschlagt zu 816 ℳ 75 ₰ ist ein Termin auf Donnerstag, den 7. Juni, Vormittags 11 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer der unterzeichneten Verwaltung anberaumt, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen.
Garnisonverwaltung Graudenz.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[52947] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ansloosung von Anleihe⸗
vseF des Kreises Oschersleben sind folgende dummern gezogen worden: Buchstabe A. 31 55 107 125 179 zu je 1000 ℳ
Buchstabe B. 272 299 319 421 485 507 535 540 568 630 647 656 669 676 683 729 775 798 810 811 908 924 940 948 983 986 1015 1031 1044 1049 1054 1083 1096 1148 1161 1184 1211 1268 1289 1336 1382 1421 1452 1459 1460 1485 1492 1529 zu je 500 ℳ
Buchstabe C. 1641 1709 1843 1858 1866 1876 1963 1991 2054 2082 2131 zu je 200 ℳ
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den Zinsscheinen und An⸗ weisungen am 1. Juli 1894 bei unserer Kreis⸗ Kommnnalkasse hierselbst oder den nachbezeich⸗ neten Einlösungsstellen:
648 750 846 933 1005 und 1013. 115 139.
a. Securius, Würz & Co., Bankgeschäft zu Berlin W. Friedrichstraße 61, b. Gerson, Walther & Co., Bankgeschäft zu Aschersleben, einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört mit dem 1. Juli 1894 auf. Von der vorjährigen Ausloosung ist noch der Anleiheschein Nr. 1979 über 200 ℳ rückständig. Oschersleben, den 7. Dezember 1893. 8 Der Kreis⸗Ausschuß. von Wegnern, Landrath.
5 11
Bekanntmachung. 5 Wittenberger Deichverband.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung de Witteuberger Deichobligationen wurden fol⸗ gende Nummern gezogen.
Von der I. Abtheilung:
Litt. A. Nr. 4 19 73 78 111.
Litt. B. Nr. 78 91.
Litt. C. Nr. 47 106.
Von der II. Abtheilung:
Litt. D. Nr. 224.
Litt. E. Nr. 224 253 256 259 286 307 311 353 421 478.
Litt. F. Nr. 222 246 275 316 322 336 360 385 414 423 428 453 457 496 508 534 540 552 582 589 592.
Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1894 gekündigt und hört von da ab die weitere Verzinsung auf.
Von der Ausloosung pro 1893 sind die gezogenen Obligationen Litt. C. Nr. 10 über 25 Thlr, Litt. E. Nr. 262 263 und 469 über 100 Thlr. und Litt. F. Nr. 386 und 584 über 25 Thlr. noch nicht abgehoben. 8
ittenberg, den 16. Dezember 1893.
DOer Deichhauptmann:
v. Schlieben.
[54757]
[54096] Bekanntmachung.
Bei der heutigen zehnten Verloosung behufs Rückzahlung auf die früher 4 % jetzt 3 ½ % Stadt⸗ anleihe vom 15. August 1883 im Betrage von 3 088 200 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe P. à 200 ℳ Nr. 5 130 163 236 282 315 348 363 373 374 390 392 459 475 476 477 531 553 554 577 578 658 und 735.
Buchstabe Q. à 500 ℳ Nr. 1 72 131 192 234 302 369 440 538 589 635 und 672.
Buchstabe R. à 1000 ℳ Nr. 2 9 119 243 425 553 629 757 812 901 1016 1127 1159 1191 1246 und 1342.
Buchstabe S. à 2000 ℳ Nr. 1 45 118 181 234 282 322 und 390.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1894 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem Bankhause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie zu Frankfurt a. M.
Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:
a. Per 1. Juli 1891: Buchstabe P. Nr. 313 und 353 über je 200 ℳ 909 Per 1. Juli 1892: Buchstabe P. Nr. 314 über
c. Per 1. Juli 1893: Buchstabe P. Nr. 25 und 129 über je 200 ℳ; Buchstabe R. Nr. 475 über 1000 ℳ und Buchstabe S. Nr. 15 über 2000 ℳ
Wiesbaden, den 12. Dezember 1893.
Der Magistrat. W1
[54098] Bekanntmachung.
Bei der heutigen siebenten Verloosung behufs Rückzahlung auf die 3 ½ % Stadtanleihe vom 1. Jannar 1887 im Betrage von 1 800 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe T. à 200 ℳ Nr. 1 118 199 303 391 392 450 und 470.
Buchstabe U. à 500 ℳ Nr. 19 293 294 401 442 504 529 553 577 658 707 708 und 739. 1
Buchstabe V. à 1000 ℳ Nr. 23 70 169 302 432 509 543 602 603 612 631 653 668 678 735 736 und 800.
Buchstabe W. à 2000 ℳ Nr. 21 51 147 und 154. 8
Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Juli 1894 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der In⸗ haber bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Deutschen Vereinsbank zu Frankfurt a. M.
Wiesbaden, den 12. Dezember 1893.
Der Magistrat. LL.ääe 8 2
1
[54097] Bekauntmachung. 8 Bei der heutigen dritten Verloosung behufs Rück⸗ zahlung auf die 4 % Stadtanleihe vom 1. Juli 1891 im Betrage von 2 340 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden: 1 Buchstabe AI. à 200 ℳ Nr. 1 96 213 317 320 322 325 340 354 356 540 und 654. Buchstabe A II. à 500 ℳ Nr. 2 179 180 321 333 384 412 415 440 512 541 565 592 614 629 725 und 788. a8 164 Buchstabe AIII. à 1000 ℳ Nr. 38 153 201 203 205 269 319 334 359 378 451 485 562 21 93
Buchstabe A IV. à 2000 ℳ Nr.
Diese Anleihescheine werden hierdurch zur, Rück zahlung auf den 1. Juli 1894 gekündigt 1 indet von da an eine weitere Verzinsung nicht meͤe⸗ tatt. Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der In. baber bei der hiesigen Stadtkasse, bei der Haupe Seehandlungskasse zu Berlin oder bei 2 Deutschen Genossenschaftsbank von B 84 Parrisinus n. Comp. zu Berlin und er Filiale zu Frankfurt a. M. icht zur
Aus früheren Verloosungen sind noch nicht
Einlösu k 57 sung gekommen Buchstabe A II. Nr. 86. und
Per 1. Juli 1893: 12. Dezember 1893.
910 über je 500 ℳ Wiesbaden, den
Der Magistrat.
v. Ibell.
[53510]
7. November 1887.
G Bekanutmachung.
Bei der für das Jahr 1894 planmäßig bewirkten Ausloosung der Sensburger Kreis⸗Anleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen worden:
Auf Grund’ des Allerhöchsten Privilegiums vom
Litt. A. Nr. 7 1000 ℳ
12 1.“ 1000 500 500 500 200 200 200 200 200 200 200 200 N0
Sa. 5300 ℳ Kreis⸗Anleihescheine werden
191 201 203 229 297 306 1 356 88.
Litt. C. Litt. C. Litt. C.
Litt. C.
Litt. C.
Diese ausgeloosten
hierdurch zum 1. Juli 1894 mit der Maßgabe ezebte daß von diesem Zeitpunkte ab die
insenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen insscheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Einlösung erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Seusburg und bei dem Banquier Herrn Hermann Theodor in Königsberg. Von den in den Vorjahren ausgeloosten Stücken ist noch nicht zur Einlösung gelangt Litt. B. Nr. 64 über 500 ℳ Sensburg, den 27. November 1893. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Sensburg. von Schwerin.
[13271] Bekanntmachung.
Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Pripilegiums vom 1. November 1880 ausgegebenen Kreis⸗Anleihescheinen sind behufs Amortisation ausgeloost worden:
4 ½ % Anleihe IV. Emission vom 1. Januar 1881.
Litt. A. über 1000 ℳ Nr. 28.
Litt. C. über 200 ℳ Nr. 34 53 78 140.
Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die Kapitalien hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihe⸗ scheine vom 1. Juli d. Js. ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen.
Thorn, den 23. Mai 1894. . 8
Der Kreisausschuß (Unterschrift.)
“ 8
s Bekanntmachugg. Die vierte Ausloosung von Schuldscheinen der Stadt Friedrichroda aus der nach dem Orts⸗ statut vom 19. August 1889 kontrahierten 3 ½ % igen Anleihe findet Dienstag, den 5. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des Stadtraths statt. Den Inhabern der Schuldbriefe steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen. Folgende ausgeloosten Schuldscheine sind noch nicht zur Zahlung präsentiert worden: verloost 21. Juni 1892: Nr. 560 640 à 200 ℳ, verloost 13. Juni 1893: Nr. 641 à 200 ℳ Der Zinsenanspruch hierauf ist mit 2. Januar 1893 bezügl. 2. Januar 1894 erloschen. Friedrichroda, am 23. Mai 1894. Der Stadtrath. (Unterschrift.)
6) Kommandit⸗Geselsschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[13411] Tüchterschulverein für Aachen & Burtscheid.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer anßerordentlichen Generalversammlung gemäß § 27 des Statuts auf Samstag, den 16. Inni, Nachmittags 5 ½ Uhr, im Lokale der Victoria⸗ Schule, Warmweiherstraße Nr. 2 hierselbst, behufs Beschlußfassung über verschiedene Statutenabände⸗ rungsvorschläge ergebenst eingeladen.
Gleichzeitig werden dieselben auf Grund der §§ 8 bis 11 hiermit zur ordentlichen diesjährigen Ge⸗ neralversammlung ebendaselbst auf Nachmittags 6 Uhr eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung
üund Bilanz. (Dieselben liegen ab 1. Juni an den Wochentagen, Vormittags zwischen
8 und 12 Uhr, im Schulgebäude zur Einsicht
der Aktionäre offen. Auskunft beim Kastellan.)
Bericht des Aufsichtsrathes über Prüfung und
Feststellung beider.
Genehmigung der Rechnungslegung durch die
Versammlung und Dechargierung des Vor⸗
standes.
Genehmigung des Uebertrags von Aktien.
Neuwahl für ausscheidende
3 Mitglieder des Vorstandes, 2 Mitglieder des Aufsichtsrathes.
Berathung und Beschlußfassung über etwaige
Anträge gemäß § 11 des Statuts.
Blurtscheid, 25. Mai 1894.
Der Vorstand.
[13245] 8 Die andauernde Ausdehnung des Geschäftsumfanges der Neustädter Bank läßt es wünschenswerth er⸗ scheinen, eine weitere Einzahlung von 33 ½ % = ℳ 100 000.— auf das Aktien⸗Kapital auszu⸗ schreiben. 8 Wir fordern demnach unsere Herren Aktionäre hierdurch auf, ihre Aktien nebst ℳ 100.— baar auf jede Aktie bis zum 31. August a. c. bei der Bank einzureichen, widrigenfalls § 7 des Gesellschafts⸗Statuts in Wirksamkeit zu treten hat. Das neu einzuzahlende Kapital nimmt für ein halbes Jahr an der Dividende des laufenden Ge⸗ schäftsjahres theil. 1 “ Neustadt i. Sachs., d. 25. Mai 1894. “u“ Aufsichtsrath und Vorstand
der Neustädter Bank. H. Piersig. B. Bätz. O. Bätz.
[13354] Sächsische Bankgesellschaft. Die geehrten Aktionäre werden hierdurch zur vier⸗ zehnten ordentlichen Generalversammlung für Sonnabend, den 23. Juni 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr, nach Dresden, Waisenhausstr. Nr. 91, in den Sitzungssaal der Gesellschaft geladen. Tagesordnung: . 1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Jahresberichtes pro 1893, sowie der Bemerkungen des Aufsichts⸗ rathes dazu. Beschlußfassung hierüber, sowie über die Gewinnvertheilung und Entlastung der Ge⸗ sellschaftsorgane. vafschtzratbewahl, eschlußfassung über eventue der Gesellschaft. esden, 24. Mai 1894. 8 Der Vorstand. E. Ouellmalz. Th. Adler.
e Liquidation
[12179]
Eisern⸗Siegener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am 23. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Kattwinkel hierselbst stattfindenden drei⸗ zehnten ordentlichen Generalversammlung er⸗ gebenst eingeladen.
Die Tagesordnung lautet:
1) Berichte des “ und der Direktion über das elfte Betriebsjahr 1893/94. Vor⸗ lage der Bilanz, der Jahresrechnung und des Abschlusses über Gewinn und Verlust.
2) Beschlußfassung bezüglich der Bilanz und des Abschlusses über Gewinn und Verlust, sowie bezüglich der Entlastung der Direktion.
3) Wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsraths.
Bezüglich der Legitimaton der Stimmberechtigten, des Stimmrechts und der Vertretung der Aktionäre wird auf die §§ 25 und 26 des Gesellschaftsstatuts verwiesen. ü
Die Berichte des Aufsichtsraths und der Direktion, die Bilanz und die Jahresrechnung nebst dem Ab⸗ schluß über Gewinn und Verlust liegen zwei Wochen vor der Generalversammlung in den Geschäfts⸗ räumen der Direktion zur Einsicht der Aktionäre aus, können auch nach erfolgter Druckleguug von der Di⸗ rektion bezogen werden.
Diejenigen Aktionäre, welche der Direktion be⸗ kannt sind, erhalten die gedruckten Berichte ꝛc. vor der Generalversammlung zugesandt.
Siegen, den 19. Mai 1894.
Der Aufsichtsrath. Weyland, Vorsitzender.
[13017] 8 — „ 8 9 22 3 „ 2. Kammgarn⸗Spinnerei Bietigheim.
In der am 26. April d. J. stattgefundenen h11“X“ wurden folgende Beschlüsse gefaßt:
I. Das Grundkapital der Gesellschaft wird von anderthalb Millionen Gulden auf anderthalb Millionen Mark in folgender Weise herabgesetzt:
a. die Aktien zu 1000 Fl. werden durch Ab⸗ stempelung auf den Nennwerth von je 1000 ℳ herabgesetzt;
b. es werden 250 neue Aktien zu 1000 ℳ aus⸗ gegeben;
c. die Inhaber der Aktien zu 250 Fl. haben die⸗ selben längstens bis 1. Juni 1895 bei dem Vorstand der Gesellschaft in Bietigheim oder den Bankhäusern Kgl. Württ. Hofbank, Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. ee & Cie., Dörtenbach & Cie., G. H.
ellers Söhne und Stahl & Federer in Stutt⸗ gart einzureichen, welche für je 4 solcher Aktien eine der neuen Aktien zu 1000 ℳ mit Dividenden⸗ berechtigung vom laufenden Jahr ab ausgeben;
d. für solche Aktionäre, deren Aktienbesitz sich nicht durch 4 theilen läßt, wird Folgendes bestimmt:
Der Vorstand wird sich bemühen, die Vermittelung zwischen den Aktionären, die ihre durch 4 nicht theil⸗ baren 250 Fl.⸗Aktien abzugeben und denjenigen, die zur Erreichung der Zahl 4 solche zu kaufen wünschen, herbeizuführen, ohne daß in dieser Beziehung ein Obligo übernommen wird. Soweit die Ausgleichung auf diese Weise nicht gelingt, werden die übrig ge⸗ bliebenen Aktien vom 3. Juni 1895 an der Stutt⸗ garter Börse durch den Vorstand verkauft und der Erlös verhältnißmäßig unter die betreffenden Aktionäre vertheilt.
II. Das Recht auf Bezug der Dividenden aus denjenigen 1000 Fl.⸗Aktien, die nicht zur Abstempe⸗ lung eingereicht sind, ruht bis zur erfolgten Ab⸗ stempelung, und es wird dieser Beschluß kontroliert durch Ausgabe neuer Dividendenbogen gleichzeitig mit der Abstempelung.
III. Die bis zum 1. Juni 1895 nicht zur Zusammenlegung eingereichten 250 l.⸗ Aktien verlieren das Recht auf Zusammenlegung und Dividendenbezug und werden zu Gunsten der Gesellschaft für nichtig erklärt mit Ausnahme derjenigen, die gemäß vorstehender Ziff. I Litt. d. am 3. Juni an der Börse verkauft wurden, für welche vorstehende Frist bis zum 1. Oktober 1895 erstreckt wird.
1V. Durch die Herabsetzung des Aktienkapitals von 1 ½ Millionen Gulden = 2 571 428 ℳ 55 ₰ WW38“
entsteht ein Buchgewinn von 1 071 428 ℳ 55 ₰ Dieser ist zu verwenden wie folgt: a. zur Tilgung der Unterbilanz 563 168 ℳ 11 ₰ b. zu außerordentlichen Ab⸗ schreibungen auf Maschinen 208 260 „ 44 „ c. zur Schaffung eines Dis⸗ . 300 000 ‧.— 1 071 428 ℳ 55 ₰
pofitionsfonds.. .
d. der Dispositionsfonds steht zur Verfügung des Aufsichtsraths. In Gemäßheit der Art. 248 und 243 des Handels⸗ gef.⸗Buchs wird dies hiermit bekannt gemacht und werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert,
sich bei uns zu melden. 1
ietigheim, den 22. Mai 1894. 8
ammgarn⸗Spinnerei Bietigheim. F. Grumler.
4 8
118841]
Bei der
1903 3290 3957 5013 5791 6307 7361 7929 9037 9634 10365 10921 11230 11749 12238 12661 13135 13739 14402 14879 15092 15969 16445 17168 17827 18312
2228 3344 4018 5088 5835 6352 7446 7932 9219 9703
16985,
10447 10922 11470 11816 12282 12705 13149 14015 14412 14927 15382 15973 16484 17339 17844 1 18557 18695 18697 18779 18834 à ℳ 600. Die Auszahlung dieser Obligationen erfolgt in Mainz bei Hauptkasse der Gesellschaft und in Berlin bei der Bank für Handel & Industrie.
Verloost 1886: Nr.
Verloost 1887:
Verloost 1889:
Verloost 1891:
Verloost 1892: 4299 5432 5611 5674 16030;
Verloost 1893: Nr. 65 3024 3342 4339 5694 7828 9736 10309 10446 13690 14604 15785 16576
Hessische
Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
gvunun: von Prioritäts⸗Obligationen. e
ute stattgehabten Verloosung der
konvertierten 4 % Prioritäts⸗Obligationen des Anlehens von 1874 wurden zur Rück⸗ zahlung am 1.
Nr. 57 67 261 424 716 763 772 800 858 933 940 942 1129 1232 1258 1431 1432 1885 1894
Inni l. J. gezogen:
2242 2396 2397 2760 2795 2931 3191 3443 3648 3653 3754 3807 3868 3914 4488 4572 4613 4709 4768 4949 4987 5125 5396 5471 5578 5663 5675 5768 5860 5955 5975 6057 6095 6161 6164 6402 6454 6589 6852 6917 6919 6952 7527 7540 7639 7650 7753 7840 7918 8159 8417 8673 8761 8887 8996 9002 9236 9283 9303 9333 9471 9538 9553 9761 9948 10036 10049 10120 10235 10501 10548 10644 10677 10686 10934 10983 10984 11074 11217 11476 11535 11550 11604 11618 12033 12176 12212 12228 12237 12373 12412 12439 12449 12486 12882 12888 12909 13016 13039 13313 13323 13418 13459 13472 14135 14175 14187 14243 14331 14445 14511 14533 14534 14554 14982 14990 15020 15036 15052 15592 15631 15740 15770 15912 16134 16141 16173 16182 16430 16604 16610 16905 16925 16987 17428 17431 17471 17786 17814 17905 18102 18229 18262 18303
der Effektenverwaltung resp.
Restanten:
13938;
3212 3389;
15143 15209 16979;
2308 9767 11478;
722 2724 2725 3513 3661
Nr. Nr. Nr. Nr.
sämmtlich à ℳ 600.
Bezüglich der 4 % Obligationen des Prioritäts⸗ Anlehens von 1874 Nr. 9801 und 17810 à ℳ 600, ohne Kupons und Talons, und Nr. 15135 à ℳ 600, mit Kupons und Talon, sind die Aufgebotsverfahren eingeleitet und Sperrbefehle ergangen.
Mainz, den 2. April 1894.
Der Verwaltungsrath.
[13307
— Bilanz der Actien⸗Gesellschaft
„Verliner Neustadt“
pro 31. Dezember 1893.
Activa. Grundstücks⸗Konto.
Hypothekenforderungen. ℳ 80 000.— do. deponiert „ 648 440.—
ℳ 4 636 168 746 440
Baarbestand. Mobilien..
Effekten⸗Konto (Kautionen u. Depot]
Straßenregulierungs⸗Konto.. Debitoren . ..
Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto (Verlust⸗
Satdoe)h)6 8
Passiva. Aktien⸗Kapital..
Ausgelooste Partial⸗Obligationen noch . ℳ 25 500
1 275.—
nicht abgehoben) Hierzu 5 % Einlösungs⸗ “
5 920 300
127 064 . 53 231'5 17 955
146 710 5 723 789
5 000 400‧-
Kreditoren: ÜWiverse b. Banquierschulden
abzügl. Banquier⸗ guthaben . . .
..ℳ 3 182.90
„ 693 431.50
Gewinn- und Verlust⸗Konto.
5725785 750
Soll. Saldo⸗Vortrag (Verlust⸗Saldo am
1IöZ “ Mobilien⸗Konto “ Steuern⸗Konto.
Gerichts⸗ und Notariatskosten.. rr⸗ (Aval) Provisionen Bestellung von Pflasterkautionen ꝛc.
Ablösung der Obligations⸗
Gehälter, Miethe, Feuerung u. sonstige
Banquier⸗
Kosten für chuld.
Geschäftsunkosten . . .
Abschreibung auf zwei in der Sub⸗ aus gefallene Hypotheken inkl. 710.12 ℳ Zinsen pro 1892.
hastation
Partial⸗Obligationen⸗Kupons.
Haben. Grundstücke⸗Ertrags⸗Konto.. Sihinen. Verlust II“
Aℳ . 50 411 “ 100
1 363 2 562 7 373
14 524
für
65 060 1 25 000
166 107
690 18 707 146 710
156 107 15
Berlin, den 19. Januar 1894. Actien⸗Gesellschaft „Berliner Neustadt“. Reisner.
Bergschmidt.
[12958]
T a Antrag des Vorstandes und des 4
Einlaß und Stimmkarten zur au Vormittags von 9—1 Uhr, im Bureau Vorzeigung der Aktien entgegenzunehmen.
Hamburg,
Dampfschiffs⸗Gesell
Außerordentliche Generalversammlung
Dienstag, den 12. Juni 1894,
Uhr Nachmittags,
im Bureau der Notare Herren Dres. Gobert, Asher & Weber, großer Burstah 8.
dem Vorstand anheimzugeben, im
eSor dnung: ufsichtsraths: G Laufe des gegenwärtigen Jahres,
Herabsetzung des Aktienkapitals der Gesellschaft, welche Herabsetzung nach Ablauf der in den Artikeln
der gesetzlichen Bestimmungen und
es Handelsgesetzbuchs festgesetzten Frist erfolgen s — cht über 70 %, Dividendenscheine für das Betriebsjahr 1894 un
ℳ 300 000.— nominal, jedoch ni
amortisieren.
. Das Aktienkapital wird nach erfolgter Amorti Nominalbetrag der letzteren und § 5 der Statuten,
eändert.
en dem Nominalbetrage der erworbenen Aktien und dem
Verhältnissen entsprechend, ab Die Differenz zwis
schaft Swatow.
zum Zwecke der unter Beobachtung 243, 245 und 248
oll, Aktien bis zum Höchstbetrage von franko Zinsen und einschließlich der d der folgenden zu erwerben und zu
sation der erworbenen Aktien um den den dann vorhandenen
Erwerbspreis derselben abzüglich Kosten wird dem Reservefond gutgeschrieben.
Der Vorstand wird befugt, die zur nach seinem Ermessen vorzunehmen,
behufs Eintragung der gefaßten Beschlüsse zeichnet werden, mit derselben Wirkung abzugeben,
lung beschlossen wären.
25. Mai 1894.
Ausführung des Beschluss
ßerordentlichen Generalversammlung der Herren Dres. Gobert,
auch diejenigen Erklärungen,
als ob sie
Dampfschiffs⸗Gesellschaft Swatow. Gustav Schaar.
es sub a dienlichen Schritte welche vom Landgericht in das Handelsregister als nothwendig be⸗ von der Generalversamm⸗
sind vom 8. Juni an, Asher & Web
[13244]
Activa.
Bilanz der Granitwerke Blauberg
pro 31. Dezember 1893.
Passiva.
An Grundstück⸗ und Anlage⸗Konto ... Gebäude⸗Konto . . . . .. Diverse Anlagen inkl. Maschinen Inbventarbestände ... . ... Diverse Vorräthe. Kassabestände ...
„ Effektenbestand
„Kuponsbestand .. ... Wechselbestand und Diverse Diverse Debitoren . . . .. . . .. Steuer⸗ und Assekuranz⸗Konto. . . . Gewinn⸗ und
Verlust⸗Saldoo..
Ab
.ℳ 10 938.95 79 207.56 „ 2 281.25 2 000.—
2
erlust⸗Konto:
München, den 19. Mai 1894.
400 786 173 13095 275 583)93
99 830 29 159 805711
94 427 705 848 83 521 72
32 216 '
₰ 71
Konto .
Amortisations⸗Konti
Dispositions⸗ fonds⸗Kto. „ Reserve⸗Konti
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto .. Diverse Kreditoren ... Kautions⸗Konti. .. .. Kautions⸗Effekten⸗Kupons⸗
Unfallversicherun gs⸗ K
Arbeiter ⸗Unterstützungs⸗ fonds⸗Kto. ℳ 9 000.—
1 860.20
onto
ℳ 2 900 000 638 220
45 700
2 281
11 000 .. 311 188
33 761 77
„Granitwerke Blauberg“.
Der Vorstand.
J. Fellermeier. Gewinn⸗ und Verlust Konta pro 31. Dezember
pr. Diverse „ 22 901.57
—
1893.
151 55
Haben.
An Betriebs⸗Ausgaben ... „ Amortisation..
651 998 05 65 250 84
V
717028 39
München, den 19. Mai 1894. “ I11“ Der Vorstand. J.
Per Steine⸗Konto:
Uebertrag pr. Saldo „ Diverse Frträchise Uebertrag von 7
Blauberg“. Fellermeier.
eservefonds⸗Kto. Verlust⸗Saldoo .
ℳ ₰
673 196,56 5 646,60 5 989 23 32 216— 708839