-wie an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ Paul Gittermann Alexander Braemer in
Rödelheim zufolge Beschluß der Generalversammlung
vom 12. März 1894 eingetreten. G
Frankfurt a. M., 19. Mai 18a49. Königliches Amtsgericht. IYV.
Goldberg, Schles. Bekanntmachung. 13143]
In unser Genessenschaftsregister ist heute unter
r. 4 die Genossenschaft: „Harpersdorf⸗Armenruher Darlehnskassen⸗
Berein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht““ mit dem Sitze in Nieder⸗Harpersdorf eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:
„A. Das Statut lautet vom 14. März 1894 und
indet sich im Beilagebande.
B. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar⸗ lehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel, unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder auf⸗ zubringen.
C. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen..ü
D. Vorstandsmitglieder sind: —
1) der Rittergutsbesitzer Ernst Elsner zu Nieder⸗
Harpersdorf,
9) der Gutspächter Hermann Ratsch zu Armenruh, 3) der Gemeindevorsteher Wilhelm Döring zu Ober⸗Harpersdorf,
4) der Gutsbesitzer Oswald Ernst zu Nieder⸗
Harpersdorf, 1
5) der Gemeindevorsteher Wilhelm Meschter zu
8 Armenruh.
E. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeich⸗ nen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Goldberg, den 12. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Goldberg, Schles. Bekanntmachung. [13136]
In unser Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Laufende Nr. 5. „Alzeuauer Darlehnskassen⸗ Verein, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Ober⸗Alzenau.
Das Statut lautet vom 16. März 1894 und befindet sich im Beilagebande.
Vorstandsmitglieder sind:
1) der Stellenbesitzer Gottlieb Beyer zu Ober⸗ Alzenau, 2) der Gutsbesitzer Rudolf Sauer zu Nieder⸗
. Alzenau, 1
3) der Stellenbesitzer Gottlieb Barlt zu Neu⸗
Schweinitz, 4) der Rittergutsbesitzer Theodor Ressel zu Töppendorf,
5) der Gutsbesitzer und Handelsmann Hermann b Reichelt zu Ober⸗Alzenau.
Laufende Nr. 6. „Adelsdorfer Darlehnskassen⸗ Verein, Eingetragene Geuossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Adelsdorf.
Das Statut lautet vom 28. März 1894 und be⸗ findet sich im Beilagebande.
Vorstandsmitglieder sind:
1) der Gutsbesitzer und Amtsvorsteher Wilhelm
Ueberschär zu Ober⸗Adelsdorf,
der Hauptmann a. D. Emanuel v. Woikowsky⸗ Biedau zu Nieder⸗Adelsdorf,
der Mühlenbesitzer Ernst Krause zu Ober⸗ Leisersdorf,
der Schmiedemeister August Sauer zu Ober⸗ Adelsdorf,
der Gutsbesitzer Hermann Stoll zu Nieder⸗ Adelsdorf.
Laufende Nr. 7. „Lobendauer Darlehus⸗
assen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Lobendau.
Das Statut lautet vom 13. April 1894 und be⸗ findet sich im Beilagebande.
Vorstandsmitglieder sind:
1) der Rittergutsbesitzer Guido Polst zu Mittel⸗
Lobendau,
2) der Gutspächter und Hauptmann a. D. Max Hempe zu Ober⸗Lobendau,
3) der Gutsbesitzer Ernst Wirth zu Mittel⸗ Lobendau, 1
4) der Stellenbesitzer Hermann Haberland zu Blumen,
5) der Bäckermeister Robert Linke zu Ober⸗
„Woitsdorfer Darlehns⸗
Lobendau.
Laufende Nr. 8. kassen⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Woitsdorf. b —
Das Statut lautet vom 28. April 1894 und be⸗ findet sich im Beilagebande.
Vorstandsmitglieder sind:
) der Gutsbesitzer Heinrich Nickgen, 2) der Gutsbesitzer Berthold Otko, 3) der Rüttesntsbeset Bruno von Rabenau, 4) der obert Hübner, 5) der Häusler Wilhelm Rothe,
sämmtlich zu Woitsdorf.
seerier ist bei jeder der vier vorgenannten Ge⸗ nossenschaften noch folgende Eintragung bewirkt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Gargntie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen sowie einen
Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen. aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt in dem Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte zu Neuwied.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗
sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich
zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ sitzers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 1 Goldberg, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
Jauer. Bekanntmachung. 13144]
Nach dem Statut vom 11. Mai 1894 ist eine Genossenschaft unter der Firma: Bersdorf’er Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ sehatt mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden.
Der der Genossenschaft ist Bersdorf und der Gegenstand ihres Unternehmens: die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder CiesSeeeh.
Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, und hinsichtlich der Blätter, in welche dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ist bestimmt:
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus felaendes Feer ones
1) Oscar Hoppe, Gutsbesitzer zu Bersdorf, zu⸗ gleich als Vereinsvorsteher,
M2) Wilhelm Häufler, Förster zu Bersdorf, zu⸗
gleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Emil Prießner, Gutsbesitzer in Bersdorf,
4) Wilhelm Zange junior, Stellenbesitzer zu
Bersdorf, .
5) Oswald Prießner, Stellenbesitzer zu Bersdorf.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ G oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt Fen daß die Eintragung der Genossenschaft heute unter Nr. 5 des bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt geführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, Kloster⸗ straße 5, im Zimmer Nr. 17, Gerichtsschreiberei⸗ Abtheilung II., Jedem gestattet ist.
Jauer, den 19. Mai 1894.
Jutroschin. Bekanntmachung. [13140] Durch Beschluß der Generalversammlung des Vorschuß. Vereins zu Jutroschin, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 29. April cr. ist das Statut geändert; das Ge⸗ schäftsjahr 1893/94 läuft vom 1. Oktober 1893 bis zum 31. Dezember 1894; nach Schluß desselben fällt das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen. . Jutroschin, den 21. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.
13135 Katzenelnbogen. Spar⸗ und Datloha⸗ kasse Kördorf, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
An Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen: Karl Eisel zu Kördorf, Christian Maxeiner II. daͤ⸗ elbst und Bürgermeister Hofmann zu Gutenacker ind Lehrer Kasper, Kiefer Wilhelm Müller und kandmann Georg Heinrich Debusmann zu Kördorf zu Vorstandsmitgliedern in der Generalverf vom 12. März 1894 gewählt worden.
Katzenelnbogen, den 19. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
mlung
1“ 12848 Lörrach. Nr. 10 969. Unter O.⸗Z. lis 32 Genossenschaftsregisters wurde eingetragen: Molkereigenossenschaft Tannenkirch, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Feftirlicht. mit Sitz in Tannenkirch, auf unbe⸗ timmte Zeit. Gegenstand des Unternehmens ist möglichst vor⸗ theilhafte E“ Milch durch gemeinsamen Ges äftsbetrieb der Mitglieder mittels Separatoren. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen. Die Pestung „jedes Mitgliedes ist nach außen auf 10 ℳ beschränkt, ebenso groß ist, vor⸗ behaltlich der jederzeitigen Abänderung des betreffen⸗ den Betrages durch die Generalversammlung, das Eintrittsgeld, anderseits sind die Mitglieder ver⸗ pflichtet, die zum Aufbau und Betrieb der Molkerei erforderlichen Kapitalien zu beschaffen. Der Rein⸗ gewinn fällt in den Reservefond, bis derselbe den
Betrag von 50 ℳ pro Mitglied erreicht hat. Die Generalversammlung wählt den Aufsichtsrath und den Vorstand, sie findet regelmäßig in den ersten vier Monaten des Jahres statt, sie wird durch den Vorstand einberufen, die Einladung erfolgt einmal hierzu persönlich durch den Vereinsdiener, vorbehalt⸗ lich sonstiger Einladungsformen.
Der Aufsichtsrath besteht aus drei auf zwei Jahre gewählten Mitgliedern, der ebenfalls auf zwei Jahre gewählte Vorstand besteht aus dem Direktor, dem Kassier und drei Beisitzern, er vertritt die Genossen⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet rechtsgiltig für sie, die Zeichnung erfolgt unter der Firma der Genossenschaft durch die Namensunter⸗ schrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes.
Zwei Drittel der in der Generalversammlung an⸗ wesenden Mitglieder sind nothwendig, um eine Ab⸗ änderung der Statuten und die Auflösung der Ge⸗ nossenschaft durchzusetzen; sind nicht zwei Drittel anwesend, so ist eine nochmalige Generalversammlung binnen 4 Wochen nachher abzuhalten, in welcher dann zwei Drittel der Erschienenen endgiltig ent⸗ scheiden. Bei Auflösung erfolgt die Liquidation nach dem Reichs⸗Gesetz vom 1. Mai 1889.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, sie werden von zwei Vorstands⸗ mitgliedern gezeichnet und im landwirthschaftlichen Wochenblatt veröffentlicht; sollte dasselbe eingehen, so bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten ““ ein anderes an dessen Stelle.
In der Generalversammlung vom 2. Februar 1894 wurden gewählt: als Vorstandsmitglieder:
Ernst Koger, Bezirksrath in Tannenkirch, als
erster Vorstand und Direktor,
Otto Graf von da, als dessen Stellvertreter und
zweiter Vorstand,
Friedrich Bammerlin von da, als Rechner,
Frlr Hacin⸗ von Tannenkirch, als Beisitzer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist hier Jeder⸗ hene während der Dienststunden des Gerichts ge⸗
attet.
Lörrach, den 12. Mai 1894.
Großh. Bad. Amtsgericht. Nüßle.
8
Lüchow. Bekanntmachung. [13138]
In das Genossenschaftsregister hiesigen Amtsgerichts ist heute zu der Firma: „Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse des landwirthschaftlichen Vereins Clenze, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 24. April 1894 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Kantors Ludolphs in den Vorstand und als Stell⸗ vertreter des e neu gewählt der Schiefer⸗ deckermeister Aug. Meyer zu Klenze.
Lüchow, den 22. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. 8
München. Bekanntmachung. [13342] Die Vollmacht der Liquidatoren der Ersten Schreinergenossenschaft Freising, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist infolge Beendigung der Liquidation erloschen. München, 21. Mai 1894. Kgl. Landgericht München II. Der Präsident: Rottmüller.
Neuburg a. D. Kgl. Landgericht Neuburg a. D. Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister wurde heute Folgendes eingetragen:
Mit Beschluß vom 15. April I. J. hat der Bissinger Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bissingen seine Statuten in einigen Punkten Sedhbers so insbesondere in Bezug auf die gericht⸗ iche und außergerichtliche Vertretung des Vereins, die Beschlußfähigkeit der Generalversammlung, die Verwendung des jährlichen Reingewinnes, die Rechts⸗ verhältnisse des Reservefonds während des Bestehens und im Falle der Auflösung des Vereins, sowie die Bekanntmachungen des Bereins, welche zukünftig im „Landwirthschaftlichen Blatte für Schwaben und Neuburg“ erfolgen. 1“
Neuburg a. D., den 22. Mai 1894.
Deer Kgl. Landgerichts⸗Präsident:
1“ Dr. Friedrich Söltl.
[13341]
Neuburg a D.
Kgl. Landgericht Neuburg a. D. Bekanntmachung. 1 Mit Beschluß vom 6. März l. J. ist der Heu⸗ berger Darlehenskassenverein, eingetragene Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Heuberg dem bayerischen Landesverbande land⸗
mwicge chefelsche⸗ Darlehenskassenvereine beigetreten. Derselbe hat ferner seine Statuten in einigen Punkten geändert, so insbesondere in Bezug auf die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung des Ver⸗ eins, die Beschlußfähigkeit der Generalversammlung, die Verwendung des S Reingewinnes, die Rechtsverhältnisse des Reservefonds wäßtend des Be⸗ S und im Falle der Auflösung des Vereins, owie in Bezug auf die Veröffentlichungen des Ver⸗ eins, welche zukünftig in den landwirthschaftlichen
[13331]
8
Blättern für Schwaben und Neuburg erfolgen. Neunburg a. D., den 23. Mai 1894. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: Söltl.
“ 8 Nieder-Olm. [13137] Großzh. Amtsgericht Nieder⸗Olm. Eintrag in das Genossenschaftsregister vom 22. Mai 1894. Gemäß Generalversammlungs⸗ beschluß der Spar⸗ & Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Nieder⸗Saulheim vom 19. Mai 1894 wurde an Stelle des durch Tod aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Landwirths Johann Wall⸗ dorf II. der Landwirth Jakob Thörle IV. zu Nieder⸗ Saulheim gewählt. 8 1
Ott, Gerichtsschreiber. S Papenburg. Bekanntmachung. [13147] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu d“Papenburger Bank e. G. m. u. H.“ un 88 „Papenburger Genossenschaftsbank e. G.“ eingetragen: 2
21
Die Liquidation ist beendet. Die Vollma . Liquidatoren ist erloschen. cüt der Papenburg, den 21. Mai 1894. “ Königliches Amtsgericht I. 8
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr.;1 Konsum⸗Verein: Zur deutschen Krone in Bruch eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. April 1894 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand,
Recklinghausen, den 16. Mai 1894
Königliches Amtkgericht.
Recklinghausen. Bekanntmachung. ] dla
Schildberg, Bz. Posen. Gekauntmalhüuns „In unserem Genossenschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:
In Folge Beschlusses der Generalversammlung vom 5. März 1894 ist die Firma geändert in:
Bank Iludowy w Ostrzeszowie, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht.
Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 17. Mai 1894 am 18. Mai 1894.
Schildberg, den 17. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Stranbing. Bekanntmachung. [12852²]
In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen der,Darlehenskassen⸗Verein Waibling, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Waibling. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nach dem Statute vom 28. Dezember 1893, die zu Darlehen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern erfolgt ist. Zurückerstattungen von Darlehen, sowie Quittungen über Einlagen und über die eingezahlten Geschäftsantheile sind durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer sowie durch den Rechner zu zeichnen, um sie für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im Strau⸗ “ Tagblatt bekannt zu machen.
Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Huber, Sebastian, in Wiensing, Vereinsvorsteher, 2) Leher⸗ meier, Josef, in Wiensing, dessen Stellvertreter, 3) Wagner, Franz, in Waibling, 4) Dinzinger, Farob, in Parnkofen, 5) Brunner, Mathias, in
eigen.
Die Liste der Genossen steht während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem zur Einsicht offen.
Straubing, den 18. Mai 1894. 8
K. Landgericht Straubing. (L. S.) Müller, Präsident. 8
11S Stuttgart. In das Genossenschaftsregister ist 4- der Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗Zen⸗ tralkasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Stuttgart, heute folgender Eintrag gemacht worden:
Die Generalversammlung vom 8. Mai 1894 hat
1) den Freiherrn Carl von Palm in Hohenkreuz, welcher seither stellvertretendes Vorstandsmitglied war, definitiv zum Mitglied des Vorstands gewählt, und sodann
2) einen Zusatz zum § 10 der Statuten be⸗ schlossen des Inhalts, daß im Fall des Austritts oder der dauernden Verhinderung eines Mitglieds des Vorstands bis zur Berufung eines Stellvertreters die übrigen zwei Mitglieder den beschlußfähigen Vorstand bilden.
Stuttgart, den 21. Mai 1894.
K. Amtgericht Stadt. Landgerichts⸗Rath Korn. — —— 8 Tondern. Bekanntmachung 112854]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4, Genossenschaftsmeierei Abelgaard, e. G. m. u. H. heute eingetragen:
Der Landmann Andreags C. Müller in Abel und der Landmann Hans Chr. Jacobsen in Höxlund sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle neu in den Vorstand gewählt der Landmann Martin H. Schmidt in Gr.⸗Emmerschede und der Landmann Peter D. Petersen in Abel. .“
Tondern, den 19. Mai 1894. 1.“
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ.
Traunstein. Bekanntmachung. [13142] In der Generalversammlung des Frasdorfer Darlehenskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 6. Mai 1894 sind Aenderungen der Statuten be⸗ schlossen worden. Die Bekanntmachungen des Ver⸗ eins erfolgen fortan unter der desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im „Wendelstein“ zu Rosenheim. Trannstein, am 22. Mai 1894. Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard
Wiesbaden. Bekanntmachung. [13150] „Heute ist in das hiesige Genossenschafts⸗Register eingetragen worden, daß die Generalversammlung des Frauensteiner Darlehenskassenvereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Frauenstein am 29. April cr. an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Philipp Schmidt von da den Landwirth inrich Zimmer⸗ mann von da zum Vorstandsmitglied gewählt hat. Wiesbabden, den 17. Mai 1894. Königliches Amtsgericht VII.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., W belmstraße Nr. 32.
Berlin auch h
Reichs⸗A
Fü⸗
nfte Beilage “ nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 25. Mai
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
eraRsAxeNMMxbaxavRixHgsssHshs Madenva-
Genossenschafts⸗Register.
[13268] Woldegk. Gemäß Verfügung vom heutigen Tage ist zu Nr. 2 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers (Molkereigenossenschaft zu Woldegk, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) in Kol. 4 eingetragen worden:
An Stelle des am 1. Mai 1894 verstorbenen Gutspächters Ernst Rohde zu Gr. Daberkow ist der Kammerpächter Otto Hoffmann zu Neetzka in Ge⸗ mäßheit § 16 des Statuts der Genossenschaft in der Versammlung des Aufsichtsrathes vom 21. Mai⸗ 1894 zum Mitaliede des Vorstandes erwählt und demzufolge aus dem Aufsichtsrathe ausgeschieden.
Woldegk, den 21. Mai 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Lange. Zeven. Bekanntmachung. [13141]
Bei der Molkereigenossenschaft Zeven, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: der Bäckermeister Augus Buck in seh und der Gastwirth Friedrich Weidenhöfer daselbst, sind als stellvertretende Vorstandsmitglieder gewählt.
Zeven, den 22. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Negister.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
13152] Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 441. zu der Firma: 8 Aachener Printen⸗ b und Dampf⸗ chocoladen⸗Fabrik Henri Lambertz in Aachen, nach Anmeldung vom 22. Mai 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, für Konditor⸗ und Back⸗ waaren aller Art das Zeichen:
Das Zeichen wird in verschiedenen Größen und Farben auf der Verpackung oder den Waaren selbst angebracht. b
Aachen, den 22. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[12536] Altenburg. Als Marke ist eingetragen worden unter Nr. 27 zu der Firma: Kahnt & Uhlmann in Alten⸗ burg, nach Anmeldung vom 18. Mai 1894, Nachmittags 4 ½ Uhr, für Accordeons, Bandoneons und andere Musikwerke das Zeichen:
Altenburg, am 19. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abtheil
v .““ [11824]
Braunschweig. Das als Marke unter Nr. 39 zu der Firma: Kornbranntweinbrennerei F. L. Loeschigk zu Braunschweig, nach Anmeldung vom 1. Juni 1882, Morgens 9 ¼ Uhr, für Kornbrannt⸗ wein eingetragene Zeichen, veröffentlicht in Nr. 139 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ de 1882 ist laut An⸗ meldung vom 16. d. Mts., Mittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten, auf Branntwein, Liqueure und Preßhefe aus⸗ gedehnt. 1 Braunschweig, 17. Mai 1894. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. 1b
—O—éQCQ(—
“
8 [5344] 3 Breslau. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 201 zu der Firma: Mechanische Schuhfabrik R. Dorndorf zu Pöpelwitz, Kreis Breslau, nach Anmel⸗ dung vom 17. April 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten, für Schuhwaarenfabrikate das Zeichen: Königliches Amtsgericht zu Breslau.
11““
[12491] Chemnitz. Im Waarenzeichenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts wurden heute zu der für die Firma Günther & Haußner in Chemnitz für Seife eingetragenen Schutzmarke in der Rubrik „Waarengattung“ hinzugefügt die Worte: „Seifen⸗ präparate, Seifenzusätze, Seifenmittel, Seifenmittel⸗ zusätze, alle bei der Wäsche zu brauchenden Seifen⸗ artikel und deren Verpackung jeder Art“. “ Chemnitz, den 30. April 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Böhme.
heute unter Nr.
Chemnitz. Im Waarenzeichenregister des unterzeichneten Amtsgerichts zu der Firma: Dia⸗ mantstahl⸗Werk B. Bausch & Co. in Altchemnitz, nach am 8. Mai 1894, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, er⸗ folgter Anmeldung für Stahl eingetragen das
Zeichen:
Chemnitz, den 12. Mai 1894. Königliches Amtsgericht Böhme.
1 111 Darmstadt. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 14 zu der Firma: „H. Feitler“ zu Darm⸗ stadt, laut Bekanntmachung in Nr. 249 des „Reichs⸗ Anzeigers“ von 1886 für Kaffeedüten eingetragene Zeichen.
Darmstadt, am 12. Mai 1894.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt. I. Dr. Berchelmann. [12238] EhrenFriedersdorf. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 6 zu der Firma:
Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft zu Geyer i/S., nach Anmeldung vom 4. Mai 1894,
Vormittags ½11 Uhr, für Sprengstoffe das Zeichen:
Ehrenfriedersdorf, am 12. Mai 1894.
1 Königliches Amtsgericht daselbst. 8 Pöthko.
[12116] Elberfeld. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 362 zu der Firma Gust. Küpper bezw. Bergische Brauerei⸗Gesellschaft vormals Gustav Küpper zu Elberfeld, laut Bekannt⸗ machung in Nr. 109 von 1884 und Nr. 308 von u“ Shes 1 Reichs⸗Anzeigers vom . Mai 1884 8 F 8 8 58. Dezember 1886 für Faß⸗ und Flaschenbier⸗ Etiquetts eingetragene Zeichen. Elberfeld, den 12. Mai 1894. “] Amtsgericht. Abtheilung VI.
12599] Elberfeld. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 364 zu der Firma Abr. & Gebr. Frowein zu Elberfeld, laut Bekanntmachung in Nr. 126 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom 30. Mai 1884, für Band⸗ und Litzenartikel aller Art eingetragene Zeichen.
Elberfeld, den 18. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[11881] Gera. Als Marke ist eingetragen Nr. 62 zu der Firma: Wilhelm Späthe in Gera, nach An⸗ meldung vom 10. Mai 1894, Nachmittags 75 Uhr, für Musikinstrumente verschiedener Art das Zeichen:
Gera, den 16. Mai 1894. b 3 Fürstliches Amtsgericht. Abthl. f. fr. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann.
Hagen i. W. Zeichenregister [11680] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 12. Mai 1894.
Als Marke ist eingetragen zu der 2 Firma: C. Evertsbusch zu Hagen, nach Anmeldung vom 11. Mai 1894, Vormittags 10 ¾ Uhr, unter Nr. 161 des Zeichenregisters das Zeichen:
Das Zeichen ist bestimmt zur Anbringung auf Stahl⸗ und Eisenwaaren aller Art, sowie für die Verpackung von Waaren. G
Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2046 zur Firma: Robert Stevenson in Hamburg, nach Anmeldung vom 21. Mai 1894, Nach⸗ S 1. 886 für
andy's Kernleder⸗Treibriemen Og n 7= und deren Verpackung das (v,r ne. Paafe
Zeichen 8 /q ACs.Ge 8 =
Hamburg, den 21. Mai 1894. Das Landgericht.
5
8 b [12744] Hamburg. Bei der unter Nr. 2013 in das hiesige Zeichenregister eingetragenen Marke zu der Firma: Alfred Geisendörfer in Hamburg sind die Waarengattungen: Konserven, Sardinen, Klippfische, Zündhölzer, Holzdraht“ und deren Ver⸗ packung getilgt. 18 Hamburg, den 16. Mai 1894. 8 Feh n 8 Das Landgericht Hamburg. E 23
[11883] 1 “ AhHf
1 h
das Deutsch
e Reich. r. 1215)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich 2. 2 in der Ir täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
osten 20 ₰. —
Hamburg. Bei der unter Nr. 2027 in das hiesige Zeichenregister eingetragenen Marke zu der Firma Alfred Geisendörfer in Hamburg sind die Waarengattungen: „Parfümerien, Seifen, Neu⸗
silber, Hüte aller Art, Hendes Hutfutter, Hut⸗ bänder“ und deren Verpackung getilgt. [12745] Hamburg, den 16. Mai 1894. Das Landgericht Hamburg
[12429] Heilbronn. K. Württ. Amts⸗ ericht Heilbronn.
Als Karke ist eingetragen unter Nr. 15 zu der Firma: Emil Seelig, Actiengesellschaft in Heilbronn, nach Anmeldung vom 17. Mai 1894, Nachmittags 2 ½ Uhr, für
geröstete und glacierte
geröstete und kand'erte Korn⸗ und Malzkaffee⸗Fabrikate das Zeichen
Heilbronn, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Landgerichts⸗Rath Gey er.
vandirt 1 ist anerkannt er beste u.ergiebig
m, Sege, affee · Ersati- heibn,e;ac,
Heilbronn. 5 [12430] K. Württ. Amtsgericht Heilbronn.
Als Marke ist eingetragen unter Nummerzl4 zu der Firma: Emil Seelig, Aertiengesellschaft in Heilbronn, nach Anmeldung vom 11. Mai 1894, Nachmittags 2 ½ Uhr, für Kaffee⸗Essenz das Zeichen:
lgsKaffes. akssem
2 dicser Essenz I i t gleich 1 Lotb ꝗ Kaffee.
3 0 ergiebigste u. billigste Kaffee-Zusatz. Seelig'sKaffee-Essenzwurde auf
sder Weltausstell in 8 mit dem ersten n Chicago
(grosse Medaille) ausgezeichnet. v Emil Seelig 4.-G., Heilbronn a. I. †
Heilbronn, den 19. Mai 1894. 8 Königliches Amtsgericht. Landgerichts⸗Rath Geyer.
8
8 [12090] Höchst a. M. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 182/183 unseres Zeichenregisters zu der Firma: Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M., nach Anmeldung vom 9. Mat 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, für chemische Produkte, insbesondere Farben, die Zeichen:
&E.
8 11882] Kerpen. Als Markez eist eingetragen unter Nr. 1a. zu der Firma:
Horremer Briketfabrik
bA “ nei 28 8. nach Anmeldung vom 26. April 8 8 9
1893, Vormittags 9 Uhr ☚ - 10 Minuten, für Braunkohlen⸗ —
Brikets das Zeichen:
Kerpen, den 26. April 1894. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. Siehe Handelsregister.
[13153] Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen für die Firma Clark & Ce zu Paisley in Schottland, nach Anmeldung vom 27. März 1894, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, für baumwollene Nähgarne aller Art:
unter Nr. 5775 das Zei
unter Nr. 5776 das unter Nr. 5777 das
8X Zeichen:
welche auf der Waare und deren Verpackung ange⸗ bracht werden.
Die in Nr. 99 dieses Blattes abgedruckte Be⸗ kanntmachung des unterzeichneten Gerichts vom 24. April lfd. Is. wird dahin berichtigt, daß die in derselben genannte Firma nicht Chlark & Co., sondern Clark & Co. zu lauten hat und, daß die beiden Marken Nr. 5758 und 5759 des Zeichen⸗ registers nicht bloß auf der Verpackung der Waare, sondern auch auf der Waare selbst angebracht werden
Leipzig, den 18. Mai 1894. 1
Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I1 b “ Steinberger.
[13154] Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5778 für die Firma: P. Mottet & Co. zu Grasse in Frankreich, nach Anmeldung vom 9. Mai 1894 Mittags 12 Uhr, für ein zur Herstellung von Par⸗
fümerieartikeln verwendbares MIR ALDIN
Erzeugniß das Zeichen:
Leipzig, den 18. Mai 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Steinberger.
Mainz. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 16a. Band II des Zeichenregisters zu der Firma: „Leopold Bach“ in Mainz, nach Anmeldung vom 15. Mai 1894, Vorm. 10 ½ Uhr, für Mineralwasser das Zeichen: 3
Das Zeichen wird an der Seite des Korkens oder an dem unteren Ende desselben angebracht.
vroßh. Hess. Amtsgericht Main
8 Fleitz.