1894 / 124 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Brodfabrik. Carol. Brk Offl. 6 Centr⸗Baz. f. F. hemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn ntin.⸗Pferdeb. . Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg.

88,00 G 87,60 G 68,50 G 159,25 bz G

128,00 B 190,00 G 80,70 G 13,50 bz G

7

822 gG=EE=Eb2gE=Eegsss

9,40B 59,50 B 45,50 bz 46,25 G 419,50 bz G 64,10 G 121,00 G 186,00 G 86,30 bz G

126 50 G 4,00 G 95,90 B

49,75 bz

s64,60 G

SboIAbSUgIUSNSInS

agonschm ransf. Mrauerei as⸗Glühl. Ges. lsenk. Gußsthl lückauf konv.. Hummi B.⸗Frkf. Gußst kpv. Mühlen

hall.

SSSSSS Sa

2 ScSObobhooh S 0—0b

König Wilh. Bw. Kgsb. Pf. Vrz.⸗A. Lengens. Tuchf. kv Leyk.⸗Jos. Papier Gasse, ind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mll. Masch. Vz. h1I11. Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnhg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. Pomm nsc. b. otsd. Straßenb. bo. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Sächs. Gußsthlf. Sächf. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf. Shisaesg⸗ riftgieß. Hu Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

Versicherungs⸗Gesellschaften. 1 Kurs und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1892 1893 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Shlr 110 Brl. Lnd.⸗u. Wfsv. 200 b. 500 Thlr 120 Bel Höcs ⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr. 130

Sboe SSen S bSS

2622ggSIgSSg

—,.—

—½

7

41,25 G

2—S5*gg”

97,00 bz G 500/1000 73,00 B 300 —,— 31,50 bz G

600 300 —,— 16000 /800 75,00 G 300 [73,80 G 300/2000 47,50 G 300 [106,25 bz G 600 [88,50 bz G 1000 [78,75 bz G 300 [33,00 G 150 [92,50 B

600 [166,50 B 1000 87,00 B 1000 [68,00 G 600 [119,50 G 1000 [120,50 G 1000 199,50 G 1000 106,00 G 500 [56,00 G 600 [108,00 G 1000 [189,50 G 600 —,—

399 —,—

300 [18,60 bz 300 49,00 bz B 600 [117,90 B 500 48,10 G 500 [130,50 bz G

300/1200 95,50 G

1000 1000 600 300

EE—

80

gSbocooeSmSE S,q £☛nnSSneeSSSSnSS; ee S

SSE AU

8

80

e 8

8B882—222Inoggn

52,25 G 11,00 G 266,25 bz G

nwbweaacaaeeeeeeͤäqẽͤͤqZäͤͤͤͤͤͤããͤqãͤͤqͤͤ‧‧‧˙˙˙˙˙˙e

22ö—

2180 G 1650 G 2135 G 430 G

7500 B 1105 G 1570 B 3010 G

1275 G 3350 B 3455 G

2700 G 1070 G 780 G 438 B 629 B 15300 G 3450 B 560 G 415 G

945B 1850 G

726G 724B

Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 hln. 182,“ Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 TNhlr. 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Shl 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thhlr 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thln 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhu. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Shlr. 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Nln. 240 kortuna, A. V. 20 % v. 1000 Nhlr. 120 ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 hlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr 0 E11 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 500 Sl 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hl. 720 Feazes Föaih 20 % v. 1000 Shlr. 150

edIIIII1I11

2 b” SS

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Tlr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nher. Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Rln Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nhlr. Oldenb. Vers.⸗ ööö

reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Rlr. Providentia, 10 % von 1000 fl. Rbein.Wst Lld. 100 % v. 1000 Ter Rhein.⸗W Rckv. 100 % v. 400 Fhlr Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 %. 500 R. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Nlr. Thuringta, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Rlr Viktorig, Berlin 20 % v. 1000 h. S B. 20 % v. 1000 Tcr. Wilhelma Magdeb. Allg. 100 h.

800 B 1630 B 3000 B 1220 B 534 G 4000 B 910 B 745 G

v1111““

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 28. Mai. Die Börse hat die neue Woche in einer nicht unvortheilhaften Tendenz, jedoch bei ziemlich geringem Geschäft begonnen. -

Das meiste Interesse zogen die dreiprozentigen Staatsanleihen auf sich, in denen wieder ein umfang⸗ reiches Geschäft stattfand, zu dem abermals Aufträge vom Auslande in wesentlichem Maße beitrugen.

Dee Bewegung in diesen Werthen beherrschte anfangs den gesammten Markt, trotzdem sie wieder⸗ holt den Gewinnabgaben ausgesetzt waren.

Im weiteren Verlaufe brachte eine leichte Ver⸗ theuerung des Geldes sowie Ueberfluß an Stücken ein Nachgeben der spekulativen Werthe zuwege.

Da indeß die fremden Börsen eine gute Haltung zeigten, stellte sich auch hier Befestigung ein. Von den anderen Papieren traten noch Montanwerthe mehr hervor, indeß bei nachgebenden Kursen, da das Angebot ziemlich stark aufgekreten war.

Gegen Schluß entstand eine allgemeine Befesti⸗ gung; sie ist mehrfachen Deckungen, der vortheil⸗ haften Haltung der 3 % Staatsanleihen sowie dem Einwirken der ausländischen Börsen zu danken.

Auch das Kassageschäft in den einheimischen Staatsanleihen wies erhebliche Ausdehnungen auf; es gewannen die 3 % Anleihen je 60 ₰, die 3 ½ % Reichs⸗Anleihe 30 ₰, die 3 ½ % Konsols 10 ₰. Fasegen schwächte sich die 4 % Reichs⸗Anleihe um

ab.

Die fremdländischen Renten waren durchweg recht fest, jedoch ohne Verkehr von besonderer Bedeutung.

Unter den Bankaktien waren Diskonto⸗Antheile besser, dagegen Handels⸗Antheile, Darmstädter Bank und Dresdener Bank niedriger.

Von den Eisenbahn⸗Aktien waren Lübeck⸗Büchen, Henri⸗Bahn niedriger, Niederwaldbahn, Gotthard⸗ bahn, Dortmund⸗Gronau besser.

In Prioritätsobligationen war ziemlich gutes Geschäft.

Montan⸗Papiere eher etwas niedriger.

Der Privatdiskont notierte 1 ⅝8 %, Ultimo Geld be⸗ dang 2 ½ %.

Frankfurt a. M., 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,407, Pariser Wechsel 81,05, Wiener Wechsel 163,07, 3 % Reichs⸗ Anl. 89,70, Unifiz. Egypter 103,70, Italiener 77,70, 6 % konsol. Mexikaner 59,00, Oesterr. Silber⸗ rente 79,90, Oesterr. 4 % Papierrente 80,00, Oesterr. 4 % Goldrente 98,40, Oesterr. 1860 er Loose 124,80, 3 % port. Anleihe 22,90, 5 % amort. Rumän. 97,30, 4 % russ. Konsols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 69,40, 4 % Spanier 65,00, 5 % serb. Rente 61,40, Serb. Tab.⸗Rente 61,40, Konv. Türken kl. 24,20, 4 % ung. Goldrente 97,80, 4 % ungar, Kronen 91,20, Böhm. Westbahn 328 ½,. Gotthard⸗ bahn 166,20, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 141,50, Mainzer 113,60, Mittelmeerb. 77,60, Lomb. 83 ⅛, Franz. 279, Raab⸗Oedenburg 42 ⅛, Berl. Handelsges. 132,50, Darmstädter 134,00, Disk.⸗Komm. 187,20, Dresdner Bank 139,90, Mitteld. Kredit 96,50, Oest. Kredit⸗ aktien 285 ⅛, Reichsbank 155,20, Bochumer Gußstahl 132,40, Dortmunder Union 59,00, Harpener Berg⸗ werk 127,10, Hibernia 116,20, Laurahütte 123,90, Westeregeln 155,50. Privatdiskont 1 ⅞.

Frankfurt a. M., 26. Mai. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 286 ⅛, Franz. —, Lomb. 82 ¼, Ung. Goldr. 97,80, Gotthardb. 167,70, Disk.⸗Kommand. 187,30, Boch. Gußstahl 132,60, Harpener 127,00, Laurahütze 125,00, Schweizer Nordostbahn 110,00, Italien. Merid. „—, Mexikaner —,—, Italiener 77,70, Italien Mittelmeerbahn —,—, Portugiesen —,—. Ruhig.

Leipzig, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 3 % sächs. Rente 89,10, 3 ½ % sächs. Anl. 100,60, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A.

234,00, do. do. Litt. B. 235,00, Böhm. Nordbahn⸗

Aktien 170,25, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 176,40, do. Bank⸗Aktien 132,50, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 119,50, Sächs. Bank⸗Aktien 118,90, Leipz. Kammg.⸗ Spinn.⸗Aktien —,—, „Kette“, Deutsche Elbschiff.⸗ Aktien 67,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 110,75, Fecerkaffinerze Halle⸗Aktien 128,00, Thüring. Gas⸗

esellschafts⸗Aktien 165,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 77,75, Oesterreichische Banknoten 162,20, Mansfelder Kuxe 306,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 168, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 130.

Hamburg, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 107,20, Silberrente 79,70, Oesterr. Goldrente 98,70, 4 % ung. Goldr. 97,80, 1860 er Loose 125,00, Italiener 77,60, Kredit⸗ aktten 285,75, Franz. 696 50, Lomb. 198,00, 1880 er F 99,30, 1383 er Russen —, Deutsche B. 157,70, 2. Orient⸗Anleihe 66,50, 3. Orient⸗Anleihe 67,00, Diskonto⸗Kommandit 187,20, Nationalbank für Deutschland 110,25, Hamburger Kommerzbank 103,50, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 123,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,70, Marienburg⸗Mlawka 82,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 87,75, Laurah. 123,70, Nordd. Jute⸗Spinn. 103,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 137,00, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 95,00, Dynamit⸗Truft⸗

ktiengesellschaft 130,50, Privatdiskout 1 ¼.

Wien, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 98,37 ½, do. Silberr. 98,30, do. Goldr. 120,80, do. Kronenr. 97,90, Ung. Goldr. 120,40, do. Kron.⸗A. 95,00, 1860er Loose 146,00, Türk. Loose 63,10, Anglo⸗Aust. 151,00, Länderbank 246,00, Kreditaktien 350,75, Unionbank 257,75, Ungar. Kredit 432,50, Wiener Bankverein 125,90, Böhm. Westbahn 403,00, Böhmische Nordbahn 258,50, Buschth. Eisenbahn 480,00, Elbethalbahn 261,75, Ferd.⸗Nordb. 3050,00, Oest. Staatsbahn 337,85, Lemb.⸗Czern. 276,50, Lombarden 100,75, Nordwestb. 225,00, Pardubitzer 202,50, Alp.⸗Mont. 64,00, Taback⸗Aktien 216,50, Amsterdam 103,55, Deutsche Plätze 61,30, Londoner Wechsel 125,20, Parifer Wchs. 49,70, Napoleons 9,95 ½, Marknoten 61,30, Russ. Bankn. 1,34 ⅛, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 125,00.

Wien, 28. Mai. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 434,00, Oest. do. 351,75, Franzosen 337,60, Lombarden 100,50, Elbethalbahn 261,25, Oest. Papierrente 98,37 ½, 4 % ung. Goldrente 120,40, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,80, Ungar. Kronen⸗Anleihe 94,95, Marknoten 61,32 ½, Na⸗ poleons 9,95, Bankverein 125,75, Tabackaktien 216,00, Länderbank 246,90, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 63,10.

London, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 101 9⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 78, Lombarden 9 ½⅛, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ¼, Konv. Türken 24 ½, Oest. Silberrente —, do. Goldr. 97 ½, 4 % ung. Goldr. 97 ¼½, 4 % Spanier 65, 3 ½ % Egypter 100 ⅝, 4 % unifizierte Ggppter 102, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe 103 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 60 ¼, Ottomanbank 15 , Canada Pacisic 67 ¼¾, De Beers n. 16 ¼, Rio Tinto 14 ½, 4 % Rupees 55 ⅛, 6 % fund. Arg. Anl. 65 5 % Arg. Goldanleihe 64, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 38, 3 % Reichs⸗Anl. 89 ¼, Griech. 1881 cr Anl. 34 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35 ½, 4 %

S

Griechen 1889 27, Brasil. 1889 er Anleihe 64 ½, Platzdiskont v½, Silber 28 ½.

In die Bank flossen 291 000 Pfd. Sterl.

Paris, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,65, 3 % Rente 101,10, Ital. 5 % Rente 78,65, 4 % ung. Goldrente 98,34, 3. Orient⸗Anleihe 69,20, 4 % Russen 1889 100,60, 4 % unifiz. Egypt. 102,75, 4 % span. äuß. Anleihe 65 ¼, Konv. Türken 24,37 ¼, Türkische Loose 111,50, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 476,50, Franzosen 698,75, Lomb. 230,00, Banque ottomane 639, Banque de Paris 680,00, Banque d'Escompte —, Credit foncier 960,00, Credit mobilier 65 00, Merid.⸗Anl. 535,00, Rio Tinto 365,60, Suez⸗Aktien 2893, Credit Lyonn. 743,00, Banque de France —, Tab. ottom. 437,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¾, Londoner Wechsel kurz 25,16 ½, Cheques auf London 25,18, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,18, Wechsel auf Wien kurz 199,00, Wechsel auf Madrid k. 412,00, Wechsel auf Italien 10 ⅜, Rob.⸗A. 160,00, Portug. 22,31, Portug. Tabacks⸗Obl. —,—, 3 % Russen 89,40, 5 % Rumänier von 1893 98,00, Privatdiskont 1 ½.

Mailand, 26. Mai. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 87,42, Mittelmeerbahn 444,00, Meri⸗ dionaux 596,00, Wechsel auf Paris 111,40, Wechsel auf Berlin 137,50, Banca Generale 37,00, Banca Italia 812, Credit mobiliare 130.

St. Petersburg, 26. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,10, Wechsel auf Berlin 45,57 ½, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 36,95, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 102 ¼, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 102 ¼, Russ. Bank für auswärt. Fee 418, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 543, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 541, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 153 à¾, Große Russ. Eisenbahnen 276, Russ. Südwestbahn⸗A. 117 ⅞.

Amsterdam, 26. Mai. (W. T. B.) (Scyluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. —, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ½, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 96 ½, Rufs. gr. Eisenbahnen 142 ½ Rusfs. 2. Orientanl. 65 ¼, Konv. Türken 24 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,23, Rufs. Zollkuvons 193 ½. 3

New⸗York, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prszent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½. Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95; ⅞, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 8 ⅛, Canadian Paecific Aktien 65 ¾¼, Zentral Paciste Aktien 13, Chicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 59 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 30, Illinois

entral Aktien 89, Lake Shore Shares 131 ½, vouisville & Nashville Aktien 45 v⅛, N.⸗P. Lake Erie Shares 14, N.⸗Y. Zentralbahn 97 ½, Northern Pacifie Pref. 14 ¼, Norfolk and Western Preferred 20 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 2. 88 Pacific Aktien 16 v⅜, Silver, Commercial Bars 62 ½.

Wien, 26. Mai. (W. T. B.)

Ausweis der Oest.⸗Ung. Bank vom 23. Mai.*) Notenumlauf. 434 136 000 6 651 000 Fl. Silberkurant... 163 579 000 94 000 Goldbarren .1902 309 000 + 202 000 In Gold zhlb. Wechsel 13 686 000 30 000 Portefeuille —. 146 523 000 3 835 000 Lombard .22 468 000 1 665 000 Hypotheken⸗Darlehne 127 897 000 + 410 000 Pfandbriefe imUmlauf 127 569 000 + 544 000 Steuerfreie Noten⸗

reserve. 47 565 000 + 6 696 000

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Mai.

Produkten⸗ und Wgaren⸗Börse. Berlin, 26. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste ₰3 [ℳ 82 5 0 6

2

Per 100 kg für: ““ Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weise.... 20

. . 1 0

ö“ 60

60 80

80 60 60 60 20 60 60

⸗.

Scocer

2

e“ u“ Kartoffeln Rindfleisch

von der Keule 1 kg..

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg.. Butter 1 kg. . ..

Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale Zander echte arsche Schleie Bleie Wb““ 40 Krebse 60 Stük. 15 2

Berlin, 28. Mai (Amtliche Prets fgs. stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine wenig verändert. Gek. t. Kündigungspr. Loko 128 138 n. Qual. Lieferungsqualität 132 ℳ, per diesen Monat —, per Juni 131,5 132 bez., per Juli 132 132,5 bez., per August —, per September 133,5 133,25 134 bez., per Oktober 134,5 135 bez., per Nov. —.

Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine niedriger. Gekündigt 950 t. Kündigungs⸗ preis 113,57 Loko 108 115 n. Qual., Lieferungsqualität 113 ℳ, inländ. guter —, defekter 102,5 frei Wagen bez., per diesen Monat 113,5 113 113,5 bez., per Juni 114 —113,75 114,5 bez., per Juli 115,5 115 115,5 bez., per August —, per September 116,25 116 116,5 bez., per Okt 117 116,75 117,5 bez., per Nov. —, per Dez. —, Anmeldeschein vom 26. Mai 112 verkauft. 1

Gerste per 1000 kg. Wenig Geschäft. und kleine 130 165, Futtergerste 92 129 n. O.

Kafer per 1000 kg. Loko matter. Termine wenig verändert. Gekündigt 250 t. Kündigungspreis 134,25 Loko 130 166 n. Q. Lieferungs⸗ qualität 134 ℳ, pommerscher mittel bis guter 131—

α

bdo Sbotdeeede————

8o““ ““

60

150 bez., feiner 151 163 bez., preußischer mittel bis guter 131—148 bez., feiner 149 162 bez., schlesischer mittel his guter 132 152 bez., feiner 153 164 bez., russ. mittel bis guter 132 140 bez., feiner 141 —153 bez., per diesen Monat 134,25 134,5 134 bez., ver Juni 130,5 130,75 bez., per Juli 129,5 129,75 bez., per August —, per Sept. 114,75 114,5 bez., per Oktob. —. Anmeldeschein vom 24. d. 131 verk.

Mais per 1000 kg. Loko ruhig. Termine nahe Termine matter. Gekündigt 800 t. Kündigungspreis 95,5 Loko 96 103 nach Qual., per diesen Monat 95,5 95 bez., per Juni u. per Juli 95,5 bez., per August 96 bez., per September 97,5 97,25 bez., per November —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140- 175 nach Qual., Futterwaare 120 138 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 170 205

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rühbsen *

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gek Sack. Kündi⸗

ungspreis ℳ, per diesen Monat —, per Juni und per Juli 14,9 bez., ver August 14,95 bez., per September 15 bez., per Oktober 15,1.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt mit Faß Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 42,4 ℳ, per Juni —, per September —, per Ok⸗ tober und November 42,8 ℳ, per Dezember —.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gekündigt kg. Kündigungspreis ℳ6 Loko —, per diesen Monat —. b

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 29,9 bez., per diesen Monat —, per September —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine fest. Gekündigt I. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat 33,4 33,5 bez., per Juni 33,5 33,4 33,6 bez., per Juli 34,2 34,3 34,2 bez., per August 34,7 34,8 34,7 bez., per Sevtember 35,2 35,4 35,2 bez., per Oktober 35,4 35,5 35,4 bez.

Weizenmehl Nr. 00 18,75 16,75 bez., Nr. 0 16,50 14,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,25 14,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,00 - 15,25 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,15 2,25 per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 1,80 1,90 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Tendenz: Gut be⸗ hauptet.

Stettin, 26. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko ruhig, 129 132, pr. Juni⸗ Juli 132,50, pr. Sept.⸗Okt. 135,00. Roggen loro ruhig, 109 112, pr. Juni⸗Juli 112,50, pr. Sept.⸗Okt. 115,50. Pommerscher Hafer loko 125 140. Rüböl loko still, pr. Mai 42,20, pr. September⸗Oktober 42,50. Spiritus loko fester, mit 70 Konsumst. 28,50 pr. Mai 28,00, pr. August⸗September 29,50. Petroleum

loko 9,10.

Hamburg, 26. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig⸗ holstein. loko neuer 134 137. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 123 128, russ. loko fester, 75 77. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) ruhig, loko 43. Spiritus still, Mai⸗ Funi 1 Br. pr. Junt Iuli 17t1 BW Juli⸗Aug. 18 ½ Br., pr. Aug.⸗Sept. 18 ½ Br. Kaffee matt. Umsatz Sack. Petrolerm loko ruhig, Standard white loko 4,90 Br.

Hamburg, 26. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht’)) Good average Santos pr. Mai 79 ½, pr. September 74 ⅛, pr. Dezember 69 ⅛, pr. März 67 ¼. Unregelmäßig. .

Zuckermarkt. (Schlußvericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 11,75, pr. Juni 11,62 ½, pr. August 11,62 ½, pr. Okt. 11,25. Ruhig.

Wien, 26. Mai. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 6,83 Gd., 6,88 Br., pr Herbst 7,17 Gd., 7,19 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni 5,30 Gd., 5,35 Br., pr. Herbst 5,85 Gd., 5,87 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,98 Gd., 5,03 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,73 Br., pr. Herbst 6,07 Gd., 6,09 Br.

New⸗York, 26. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ¼, do. in New⸗ Orleans 7,00. Petroleum fest, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Juni 87 ¼ Schmalz (Western steam) 7,35, do. (Rohe und Brothers) 7,60. Mais stetig, p. Mai 42 ½, v. Juni —, pr. Juli 43 ½. Weizen stetig. Rother Winter⸗ weizen 56 ½, do. Weizen pr. Mai 56 ½, pr. Juni 56 ¾½ pr. Juli 57 ⅛, pr. Dezbr. 63 Getreidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fair Ris Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 14 85, do. do. pr. Aug. 14,25. Mehl, Spring clears, 2,10 Zucker 2 ¼6. Kupfer loko 9,50.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 26. Mai 1894.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgemwich mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 4625 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 116 120 ℳ, II. Qualiat oe III. Qualität 82 94 ℳ, IV. Qualität

Schweine. Auftrieb 5604 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 96. ℳ, Landschweine: a. gute 92 94 ℳ, b. geringere 84 99 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn bei 20 % Tara, Bakonyer 92 94 bei 25 bis 27,5 kg Tara pro Stück.

Kälber. Auftrieb 1625 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,20 1,30 ℳ, II. Qual. 0,92 1,12 ℳ, III. Qualität 0,80 0,90

Schafe. Auftrieb 13 804 Stück. (Durchschnitts⸗ press für 1 kg.) 1. Qualität 0,92 1,12 ℳ, II. Qualität 0,84 0,88 ℳ, III. Qualitat

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Bei dem Berggewerbegericht zu Dortmund ist an Stelle

Neichs-⸗Anze

88

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

8 8

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

No. 124.

des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 29. Mai, Abends.

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem emeritierten Pfarrer Cracau zu Schaumburg im Kreise Königsberg N.⸗M. und dem Rechtsanwalt und Notar a. D., Justiz⸗Rath Geldner zu Kowale im Gouverne⸗ ment Kalisch, bisher zu Beuthen O.⸗S., den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, dem Professor Dr. Vo Lel an der Technischen Hochschule zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem katholischen Hauptlehrer und Chorrektor Zahlten zu Lewin im Kreise Glatz und den emeritierten Lehrern Holtz zu Sagard auf Rügen und Witz zu Höfendorf im Oberamt Haigerloch den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ rdens von Hohenzollern, sowie dem Gemeinde⸗Vorsteher und Ortserheber Franz Botor u Dzielna im Kreise Lublinitz, dem Dominial⸗Hofewächter ugust Broy zu Flein⸗Schimne im Kreise Oppeln und dem Gutsarbeiter Christoffer Mißfeld zu Eckhof im Kreise Eckernförde das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burg⸗schwerinschen Greifen⸗Ordens: dem Ober⸗Bau⸗ und Geheimen Regierungs⸗Rath Grote⸗ fend zu Altona; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Regierungs⸗ und Baurath Allmenröder zu Cassel und dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Niese zu Gotha: b8 der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht’'s des Bären: dem Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Pritzel zu Insterburg;

ferner des Kommandeurkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: dem Regierungs⸗ und Baurath Schwering zu Berlin; des Kommandeurkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗Ordens: dem Landgerichts⸗Direktor Reichensperger zu Köln;

des Päpstlichen Kreuzes „Pro Ecclesia et Pontifice“: 1

dem Regierungs⸗Baumeister Menken zu Berlin.

8

Königreich Preußen.

den bisherigen Gesandten in Hamburg, Freiherrn von Thielmann zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich bayerischen Hofe

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Verwaltungsgerichts⸗Direktor Drolshagen zu Sigmaringen den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen. 8

Ministerium für Handel und Gewerbe.

des Bergmeisters Netto zu Essen vom 1. Juni d. J. ab dem Bergrath Pörting daselbst die kommissarische Wahrnehmung der Obliegenheiten eines Stellvertreters des Vorsitzenden unter Peichzeitt er Betrauung mit dem Vorsitz der Kammer Süd⸗ Essen dieses Gerichts übertragen worden. Berlin, den 25. Mai 1894. Der Minister für Handel und Gewerbe.

.

Eskens.

ie Nummer 14 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 9669 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke der Amtsgerichte Düren, Gemünd, Malmedy, Montjoie,

Sankt Vith, Bonn, Hennef, Goch, Kempen am Rhein,

Boppard, Cochem, Kirchberg, Kreuznach, Sobernheim, Berg⸗ heim, Grevenbroich, Bensberg, Neuß, Viersen, München⸗ Gladbach, Ratingen, Düsseldorf, Langenberg, Velbert, Baum⸗ holder, Grumbach, Ottweiler, Trier und Rhaunen. Vom 18. Mai 1894. ““ Berlin, den 29. Mai 1894. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Weberstedt.

Seine Excellenz der Präsident des Evangelischen Ober⸗ Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath D. Dr. Barkhausen, aus Eisenach.

. Abgereist:

der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten D. von Wey⸗ rauch, auf Urlaub.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 29. Mai.

Seine Majestät der Kaiser und König konferierten heute Morgen im Neuen Palais mit dem Reichskanzler, hörten sodann den Vortrag des Chefs des Militärkabinets, nahmen militärische Meldungen entgegen und arbeiteten darauf mit dem Minister für 8 Pe ““

Die vom Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten von Heyden zur Erörterung gesetzgeberischer Maßnahmen auf agrarpolitischem Gebiet einberufene Konferenz wurde gestern Vormittag im Bundesrathssaale des Reichstagsgebäudes eröffnet. Staats⸗Minister von führte den Vorsitz. Vom landwirthschaftlichen Ministerium waren anwesend:

Ministerial⸗Direktor Sterneberg als stellvertretender Vorsitzender,

die Geheimen Ober⸗Regierungsräthe Dr. Thiel und Dr. Hermes sowie Geheimer Regierungs⸗Rath Sachs als Kom⸗ missare des Ressortministers,

Regierungs⸗Rath Dr. Holtermann als Schriftführer.

Das Finanz⸗Ministerium wurde durch den Finanz⸗Minister Dr. Miquel und den Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Freiherrn von Rheinbaben vertreten.

Die zur Berathung eingeladenen Herren hatten sich bis auf wenige am Erscheinen verhinderte eingefunden.

Minister von Heyden begrüßte die Versammlung, dankte den Anwesenden für ihr Erscheinen und hob hervor, daß die Konferenz nicht vom Staats⸗Ministerium, sondern von ihm zu seiner Information über die Berathungsgegenstände berufen sei. Der Herr Finanz⸗Minister set um seine Be⸗ theiligung gebeten, weil Kreditfragen voraussichtlich im Vorder⸗ grunde der Besprechung stehen würden. Die Auswahl der zur Berathung Geladenen sei ohne politische und konfessionelle Rücksichten erfolgt, und dabei naturgemäß diejenigen Landestheile besonders berücksichtigt, in G die zu be⸗ seitigenden Uebelstände sich vorzugsweise bemerkbar machten. Der Minister erklärte weiter, daß das ohne sein Zuthun in der Presse veröffentlichte Arbeitsprogramm eine interne Instruk⸗ tion seines Ministeriums darstelle, nach welcher die Vorarbeiten für die zur Erörterung stehende Agrarreform auszuführen eien; dasselbe sei den zur Konferenz geladenen Herren mit⸗ getheilt worden, um sie im Interesse der Konzentrierung der Diskussion mit dem Inhalt seiner Vorarbeiten bekannt zu machen. Nachdem der Minister 16. die Grenzen, innerhalb deren die Verhandlungen stattfinden sollen, unter allgemeiner Erörterung des Inhalts der Berathungsgegenstände bezeichnet, auch über die formelle Seite der .a. S. Verhandlungen das Erforderliche mitgetheilt und zufolge Antrags des Freiherrn von Huene sich bereit erklärt hatte, dem Justiz⸗Minister die Entsendung eines Kommissars zur Konferenz anheimzustellen, wurde die Generaldiskussion eröffnet.

Dr. Sering⸗Berlin begründete in längerem Vortrage seine Stellung zu den einzelnen Fragen des Berathungsprogramms. Die fortschreitende Hypothekenverschuldung des ländlichen Grundbesitzes zufolge Verkaufs von Bodenrenten an Miterben und Vorbesitzer bei Erbtheilungen und Grundstücksverkäufen lege dem Staat die Verpflichtung auf, der Ueberschuldung durch eine neue Ordnung der Verhältnisse des Grundeigenthums und durch Or⸗ ganisation des ländlichen Kreditwesens mit gleichzeitiger Umwandlung der kündbaren und meist zu hoch verzinsten Hypotheken in unkündbare amortisierbare Renten entgegenzutreten. Zu diesem Behuf sei eine Reform des geltenden Erbrechts nothwendig, welche in den Landes⸗ theilen mit allgemein üblicher Vererbung des Grundbesitzes auf einen Erben in der gesetzlichen Einführung des Anerbenrechts als Intestat⸗

erbrecht, in den übrigen Landestheilen, von denen des französischer Rechts abgesehen, in der von vorzunehmenden Eintragung der Landgüter in die Höferolle, im Gebiet des französischen Rechts abe in der Einführung der Höferolle in ihrer jetzigen 1 zu bestehen habe Unumgänglich nothwendig erscheine weiter auch außerhalb des erb rechtlichen Gebiets eine allgemeine gesetzliche Verschuldungsbeschrän kung, die sich als fakultative in der Weise empfehle daß kreditbedürftigen Besitzern gegen freiwillige Unterwerfung unter die Schranken der Verschuldungsgrenze von staatlichen oder sonstigen Instituten in Form unkündbarer isi barer Renten ein Realkredit unter besonders günstigen Bedingungen eröffnet werde. Die über die Verschuldungsgrenze hinau

eingetragenen Hypothekenschulden müßten nach versuchter Schuld

reduktion im Wege gütlicher Vereinbarung durch Verwendung de

Zins⸗ und Amortisationsbeträge für die vorgehenden Schuldposten ge

tilgt werden. Die korporierten Landwirthe sollten ebenso an de

Subhastationen theilnehmen, bis zu jener Grenze mitbieten und die

erworbenen Besitzungen an die bisherigen Inhaber unter Verschuldungs

beschränkungen zurückgeben.

Neben Einführung der gesetzlichen Verschuldungsgrenze seien Be stimmungen zu treffen, nach denen der unverpfändbare Theil des länd lichen Grundbesitzes auch der Zwangsvollstreckung entzogen werde Dieser unpfändbare Werthstheil müsse so bemessen werden, durch denselben dem Gutseigenthümer ein standesgemäßer Unterhalt für sich und seine Familie gesichert bleibe; denn ungerechtfertigt sei es, die arbeitserzeugende Kraft des Landwirths unter Segquester zu stellen.

Eine Ueberschreitung der Verschuldungsgrenze müsse eventuell für Darlehnsaufnahmen zu Meliorationszwecken gestattet sein; auch bedürfe bei der Einschränkung des Immobiliarkredits zufolge gesetzlicher Ver⸗ schuldungsbeschränkung der Betriebskredit im Wege des Mobiliar⸗ und Personalkredits durch Ausbildung bestehender und Errichtung neuer Institute (öffentliche Spar⸗ und Leihkassen mit Gemeinde⸗ bürgschaft ꝛc.) einer besseren Organisation. Die Anlässe zur Aufnahme von Nothkrediten seien durch Versicherungsverpflichtungen für die be⸗ schränkt belastbaren Güter einzuschränken.

Nachdem der Vorsitzende, Minister von Heyden, ersucht hatte, bei der Generaldiskussion sich im wesentlichen auf die Behandlung der Frage zu beschränken, ob das vorliegende statistische und sonstige Material zur Beurtheilung der Noth⸗ wendigkeit oder Zweckmäßigkeit etwaiger gesetzgeberischer Maßnahmen auf den durch das Berathungsprogramm be⸗ chnete Gebieten ausreiche, ab ein Antrag des Ritterguts⸗ esitzers Sombart⸗Berlin, für die veruische Monarchie eine Verschuldungsstatistik aufzustellen, aus der die prozentuale Höhe der Verschuldung des ländlichen Grundbesitzes ersichtlich sei, zu einer Debatte Veranlassung, bei welcher sich die Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Gamp⸗Berlin, raf von Podangen, Landschafts⸗Direktor von Laer⸗Münster i. W. und Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Blenck⸗Berlin betheiligten. Es wurde übereinstimmend aus⸗ geführt, daß das bereits vorhandene statistische Material in erbindung mit den allseitig gemachten Erfahrungen genüge, um die Nothwendigkeit staatlicher Maßregeln gegenüber der weit verbreiteten Verschuldung und Ueberschuldung des länd⸗ lichen Grundbesitzes zu bejahen. Rittergutsbesitzer Sombart zog darauf seinen Antrag zurück. Prof. Dr. Giercke⸗Charlottenburg ging von der Betrachtung aus, daß das jetzige Recht seine soziale und nationale Aufgabe (Ver hinderung der Bildung von Latifundien und Zwergwirthschaften; Erhaltung des Gutsbesitzer⸗ und Bauernstammes als Urquell de nationalen Kraft) nicht erfülle, sodaß eine Aenderung au den Gebieten des Erbrechts, der Grundbesitzvertheilung, der Verschuldung zu erstreben sei. Zwei Grundprinzipien kämen für das neue Recht in Betracht: Der Grundbesitz sei nicht als Kapital, sondern seiner Natur als Rentenfonds entsprechend zu be handeln, und zwischen Grundbesitz und Kapital müsse eine gesetzliche Verschuldungsgrenze als Fakultative gezogen werden. 1 Dr. Hecht, Großherzoglich badischer Hofrath und Hypothekenbank⸗Di⸗ rektor Mannheim, erläuterte eine von ihm vorgelegte amtliche statistische eeee der badischen Immobiliarverschuldung für 1892 im Vergleich zu den Erhebungen des Jahres 1883, aus welcher eine theilweise Abnahme der Verschuldung hervorgehe. Er empfahl in Anknüpfungan das geltende Recht unter Zusammenfassung der vorhandenen, sich dem Boden⸗ kredit widmenden Kapitalsorganisationen die Umwandlung der kündbaren in unkündbare amortisierbare Schulden und führte 8n Grund seiner praktischen Erfahrungen aus, daß auch ohne neue Gesetze durch zweck⸗ entsprechende Verwaltungsmaßnahmen viel zu einer besseren Ge⸗ staltung der Schuldverhältnisse der ländlichen Grundbesitzer gethan werden könne. Prof. Dr. Knapp⸗Straßburg i. E. legte dar, dacß die unbegrenzte Verschuldungsfreiheit des ländlichen Besitzers erst seit wenigen Jahrzehnten bestehe; daß auch die Rechte der Miterben auf Kapitalsabfindung verhältnißmäßig neuen Datums seien, einer etwa wünschenswerthen Aenderung des Rechts in diesen Beziehungen somit nicht der Gesichtspunkt entgegengehalten werden könne, daß es sich um Beseitigung uralter, fest eingewurzelter Rechtsgrundsätze handle. General⸗Landschafts⸗Direktor Bon⸗Königsberg i. Pr. findet einen ewissen Widerspruch darin, daß auf der einen Seite eine Kredit⸗ beschrankung gefordert, auf der anderen an eine Erleichterung der Kreditgewährung gedacht werde. Er spricht sich gegen Einführun einer Verschuldungsbeschränkung aus, indem er auf die Schwierigkei der Beschaffung zutreffender Taxen bei der Verschiedenartigkeit der in Betracht kommenden relativen Gutswerthe hinweist und die Freiheit des Grundbesitzers zu erhalten bittet. Er ist der Meinung, daß die Sinfühöre einer Verschuldungsbeschränkung mit einer Herabminde⸗ rung der Kaufpreise der Güter und mit einer Ueberlieferung des mittleren Grundbesitzes in die Hände des mobilen Kapitals gleich⸗ bedeutend sei. Zur Erwägung giebt er gesetzgeberische Maß⸗ nahmen, welche eine zwangsweise Amortisation der über eine gewisse Grenze hinaus bestehenden Hypotheken durch staatliche oder vom Staat ausgestattete provinzielle Institute anordnen, die eine