[14057] Oeffeutliche Zustellung.
Der Altsitzer Carl Paugstat von Stirnlaugken, vertreten durch den Rechtsanwalt Brzezinski zu — kallen, klagt gegen die Wittwe und Erben des Käthners Gustav Vorwallner von Birkenfelde, darunter den Schuhmachergesellen Eduard Vor⸗ wallner, zuletzt in Fischhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 3 Darlehnsverträgen aus den Jahren 1887, 1888 und 1890, sowie aus einem Leih⸗ vertrage vom Jahre 1890, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger:
1) 109 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu bezahlen,
2) 1 Scheffel Weizen und 2 Scheffel Meng⸗ eetreide (zur Hälfte Gerste und zur anderen Hälfte
fer) zu liefern oder die Werthe mit 7,50 ℳ bezw. 7,50 ℳ, im ganzen 15 ℳ, zu bezahlen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht hierselbst zum Termin am 23. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Zwecks öffentlicher Zustellung an den Beklagten Schuhmachergesellen Eduard Vorwallner wird dieser Auszug der Klage hierdurch öffentlich bekannt gemacht. “
Pillkallen, den 15. Mai 1894.
Schmidt, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14090] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Grundeigenthümer H. Chr. H. Schmidt zu Hamburg, durch die Rechtsanw. Dres. Behn, Kaemmerer & Niemeyer, klagt gegen den Kaufmann Jonas Wetzlar, unbekannten Aufenthalts, wegen Mietheforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Räumung des gemietheten Ladens, Eimsbütteler Chaussee Nr. 64 c. und Fruchtallee Nr. 99, unter Zurück⸗ lassung der Illaten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung XIII, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, auf Sonn⸗ abend, den 14. Inli 1894, Vormittags 10 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 25. Mai 1894.
Kropp, Gerichtsschreibergehilfe
des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung XIII. [14083] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6092. Louis Brandt, Baumaterialien⸗ und Holzhandlung in “ a. Rh., vertreten durch Rechtsanwalt B. Baumstark hier, klagt gegen den Dr. W. Kues, als früheren Inhaber der Erttlinger Kunstdüngerfabrik Dr. W. Kues, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Auftrag vom 21. Oktober 1893 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 475 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 21. Oktober 1893 an und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheits⸗ leistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 26. September 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ “ einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“
Karlsruhe, den 25. Mai 1894.
Dr. von Bohlen und Halbach, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
1 Brenvereibeßver Joh. Friedr. Figcken zu Lindern, vertreten durch den Rechnungssteller Ahmels n Westerstede, klagt wider den früheren Wirth Joh. Diedr. Wemmje zu Westerloy, jetzt in Amerika, Wohnort unbekannt, auf Zahlung von 242 ℳ 50 ₰ Zinsen zu 4 ½ % für 2 Kapitalien, als: 1) für 3000 ℳ bis 1. Dezember 1893,
2) für 1500 ℳ bis 14. September 1893.
Der Kläger beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 242 ℳ 50 ₰ und in die Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ iche Amtsgericht, Abth. II, zu Westerstede auf ienstag, den 18. September d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Saftesang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Westerstede, 1894, Mai 24. Siedenburg, Gerichtsschreibergehilfe des Großherzoglich Oldenburgischen Amtsgerichts.
[140851 SOeffentliche oag,
Die Firma Leo Weill & Cie. 9 Straßburg, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leiber, klagt eegen: 1) den Heinrich Eduard Fritsch, Oberkellner u Paris, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗
enthaltsort, 2) den August Julian (auch Julius genannt) Fritsch, Koch zu Paris, mit dem Antrage: ie Beklagten sammtverbindlich zu verurtheilen, an die Klägerin die Summe von ℳ 303,74 nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ab zu bezahlen, den Beklagten Ehduard Fritsch zur Zahlung von ℳ 82,24, und den Beklagten Julius Fritsch zur Zahlung von ℳ 211,45 nebst 5 % Zinsen aus beiden Beträgen vom Klage⸗ tage ab, sowie zu den Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten sub 1 Heinrich Eduard Fritsch zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 16. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Heinrich 28. Fritsch wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C11 Krümmel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [14069] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. Thusa'’'s Nachfolger zu Breslau, Oderstraße 7, — vertreten durch den Rechtsanwalt Brieger zu Breslau — klagt Begen den Billard⸗ kellner H. Algner, früher zu Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 157 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, Rest⸗ Pederuns des Schneidermeisters M. Dreier in
reslau, für die dem Beklagten infolge käuflicher Bestellung
1. gelieferten und von ihm empfangenen Kleidungsstücke,
welche Forderung durch den
Eimsbütteler⸗Chaussee 136 1I, vertreten
Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts hier, vom 11. Juni 1891 und der Klägerin, Firma J. Thusa's achf. hier, zur eigenen Einziehung überwiesen worden ist, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 157 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Breslau auf den 26. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 34 im I. Stock des Amtsgerichtsgebäudes, Schweidnitzer⸗ Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. (IIIa. C. 1010/94.) Breslau, den 23. Mai 1894. Kaßner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10733] Oeffentliche Zustellung.
Die Besitzer
1) Jacob Dickschas aus Grüneberg,
2) Michael Dickschas aus Jedwilleiten,
3) Hermann Sießmith aus Skören,
4) Michael Block von daselbst,
5) Friedrich Doerks von daselbst, vertreten durch den Justiz⸗Rath Jordan in Kau⸗ kehmen, klagen gegen
1) den shbeen Butterhändler Rudolf Goeritz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,
2) die unverehelichte Minna Goeritz, zuletzt in Plaschken wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,
wegen Abgabe einer Löschungsbewilligung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, die Löschung ihrer Antheile an der auf Skören Nr. 69, 70, 71. eingetragenen Verpflichtung des Jacob Goeritz, den über 6000 Thlr. erzielten Kaufpreis mit seinen Kin⸗ dern zu theilen, zu bewilligen, ihnen auch die Kosten aufzuerlegen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das öö“ Amtsgericht zu Kaukehmen auf den 20. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14058] Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Schulz zu Kösternitz, vertreten durch den Kaufmann Th. Küsters zu Köslin, klagt egen die Firma Karnowsky & ö rüher zu Köslin, Inhaber der Bauunternehmer Wilhelm Karnowsky und der Tischlermeister e Neuenfeld, unbekannten Aufenthalts, aus Kauf von Bohlen, Brettern und Holz, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, ihm 300 ℳ nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 21. Dezember 1880 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten von neuem, da in dem Termine am 18. April 1894 der Antrag des Klägers auf Erlaß des Versäumniß⸗Urtheils zurückgewiesen ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köslin auf den 14. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Köslin, den 25. Mai 1894.
1u“ Schünemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“ 8
114092] 8 Der Restaurateur F. Restorff in Königsförde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff in Kiel, klagt gegen den Ingenieur Hammer, unbe⸗ kannten Aufenthalts⸗ und Wohnorts wegen 258 ℳ 09 ₰ mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 258 ℳ 09 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gettorf auf Mittwoch, den 11. Juli 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Gettorf, den 24. Mai 1894. Lahann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14055] Oeffentliche Zustellung.
Georg Wittenmayer, Steinhauer, in Bubenhausen BeüFnhact zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Ausenthaltsort abwesend, Kläger, vertreten durch seinen gerichtlich ernannten Kurator Karl Lehmann Jun., Banquier, in Zweibrücken wohnhaft, und dieser durch Rechtsanwalt Hessert in Zweibrücken vertreten, klagt gegen Adam Schenkenberger, Schreiner, in Bubenhausen wohnhaft, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, eigenen Namens, sowie in seiner Eigenschaft als Vater und Vormund seiner mit seiner verlebten Ehefrau Elisabetha Schenken⸗ berger, geb. Wittenmayer, erzeugten, noch minder⸗ jährigen Kinder, als: 1) August Scheukenberger, 2) Traugott Schenkenberger, diese als Benefiziar⸗ erben ihrer genannt verlebten Mutter, Beklagter, wegen Forderung, mit dem Antrage: „Es vfate dem K. vanbgericht, Zivilkammer, den Beklagten in seiner obgenannten Eigenschaft zu verurtheilen, haf⸗ tend eigenen Namens für das ganze, die beiden Kinder als Benefiziarerben ihrer Mutter haftend für die Hälfte, und zwar hypothekarisch für das Ganze, unter sich pro rata ihrer Erbtheile, an Kläger zu bezahlen den Betrag von dreihundert einundvierzi Mark 53 Pfennig nebst 5 % Zinsen aus 247 Mar⸗ 68 Pfennig vom 11. November 1893 an und aus 66 Mark 85 Pfennig vom Tage der Klagezustellung an, und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken auf den 25. Okto⸗ ber 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den unbekannt wo abwesenden Beklagten wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Zweibrücken, den 23. Mai 1894.
K. Landgerichtsschreiberei. Sues, K. Sekretär.
Die Helene, geb. Deboyson, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Hamacher daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Johann Frings zu Aachen mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Gütergemeinschaft aussprechen, Gütertrennung verordnen und die Parteien ur Auseinandersetzung vor Herrn Notar Joesten zu
achen verweisen, auch dem Beklagten alle Kosten zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 11. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14078]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Sina Schmitz zu Remscheid⸗Feld, Ehefrau des Feilenhauers Gustav Arnold daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14079]
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Anna Lindemeier zu Barmen, Ehefrau des früheren Viktualienhändlers, jetzigen Schaffners Wilhelm Fels daselbst, hat gegen den letzteren beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14093]
Die Ehefrau des Treppenbauers Franz Ferd. Pick⸗ zu Neu⸗Dieringhausen, Ida, geborene Marsch,
rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Hiedemann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Inli 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer.
Köln, den 25. Mai 1894.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
[14077]
Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene Caroline Krümmel zu Heiligenhaus, Ehefrau des Schlossers Johann Sturnt daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14081]
Die Ehefrau des Müllers und Ackerers Johann Liesenberg zu Liesenberger⸗Mühle bei Odenthal, Wilhelmina, ge Dorff, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Resch in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 13. Juli 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. —
Köln, den 25. Mai 1894.
Der Gerichtsschreiber: Schulz. [14054 Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Agatha Fellmann, Ehefrau von Johann Georg Schmidt, Ackerer, zu Pfetterhausen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Pfetter⸗ hausen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und
Aufenthaltsort abwesend, auf Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende
allgemeine Gütergemeinschaft für aufgelöst zu er⸗ klären; die Parteien zur Gütergemeinschaft, zur Feststellung der Ersatzansprüche und zur notariellen Verbriefung vor Herrn Notar Orth in Niedersept zu verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Samstag, den 29. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 25. Mai 1894. Koeßler, 8 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
— —·—
[14065]
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.
Die Marie Auchhisiger, Ehefrau des Hausierers Feivel⸗Schnur zu Straßburg, Kageneckerbruch 19, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die zwischen den Parteien “ und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. bim 8 Juli 1894, Morgens 10 Uhr, be⸗
immt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel. [14123 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 12. April 1894 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Emil Schwecht und Johanna Louise, geb. Holzbach, ohne Gewerbe, beide zu Urft wohnend, bestehende Pieblich Gütergemeinschaft für 88 erklärt und Gütertrennung verordnet worden. Die Parteien sind behufs Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Becker in Blankenheim verwiesen.
Aachen, den 23. Mai 1894.
„Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.
Auseinandersetzung der
[141242 Bekanntmachung 8
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 8. März 1894 ist die zwischen den Eheleuten Gutspächter Jacob Gillessen und Gertrud, geb. Kley, ohne Hechäft. beide zu Königskamp bei Jülich wohnend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, und sind Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer Rechte vor Notar Schleicher in Düren verwiesen worden.
Aachen, den 23. Mai 1894.
Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.
[14122] 8 Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Zivilkamme des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 30. Apri 1894 ist zwischen den Eheleuten e Haer Kuhl, Ackerer, und Barbara, geb. Sterzenbach, beide zu
Niedercassel, die Gütertrennung ausgesprochen.
Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14100] Durch rechtskräftiges Erkenntniß der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 26. Apri 1894 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Winkel, Werkmeister, und Agnes, geb. Rodenbach, beide zu Poppelsdorf, die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
[14111]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 26. April 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schirmmacher Franz Sickmöller zu Barmen und der Auguste, geb. Ehe, zu Elberfeld, bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 10. März 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14112]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. April 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Zimmermeister Georg Angenendt und Ka⸗ tharina, geborene Klett, zu Köln, Pantaleonsmühlen⸗ gasse 44, wohnend, aufgelöst worden. 9
Köln, den 26. Mai 1894.
Deer Gerichtsschreiber: Küppe
Durch Beschluß der I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 15. Mai 1894 wurde zwischen den zu Wasselnheim wohnenden Eheleuten David Baur, Messerschmied, und Marie Faelme die Gütertrennung Zö
Zabern, den 24. Mai 1894.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ec. Versicherung.
4) Verkäufe, Verpachtungen, 8 Verdingungen ꝛc.
Bekanntmachung. Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Springe belegene Domäne Springe (Bahnstation) mit dem Vorwerke Dahle, enthaltend
[14066]
2,4029 ha, 72708“ . . 421,4490 661ʒ Wei v1“*“ Wege und Gräben. 1,3777 zusammen 527,7919 ha,
Hef. und Baustellen.
ärten.
mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 11 597,07 ℳ,
soll auf die 18 Jahre von Johannis 1895 bis dahin 1913 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Hierzu ist Termin auf Montag, den 25. Juni d. Js., Vorm. 11 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokale, am Archive Nr. 3, vor unserem Kommissar, Herrn Regierungs⸗Assessor von Olfers, anberaumt.
Bisheriger Pachtzins 28 439,57 ℳ Grundsteuer⸗ Reinertrag 11 636,51 ℳ
Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche verfügbare Vermögen ist auf 200 000 ℳ festgestellt. bachtbewerber haben sich über den eigenthümlichen Besitz eines solchen, sowie über ihre Befähigung als andwirth rechtzeitig vor dem Bietungstermine bei uns auszuweisen. Die Pachtbedingungen können während der Dienstunden in unserer Domänen⸗ Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Ober⸗Amtmann von Schnehen in Springe, eingesehen werden, auch wird auf Verlangen Abschrift derselben geßen Erstattung der Schreibgebühren und Druck⸗ osten ertheilt.
Hannover, den 24. Mai 1894.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. Graf Görtz⸗Woisberg.
Domänen
[10280] Bekanntmachung.
Das im Kreise Löbau, von der Stadt und dem Bahnhof Löbau 3 x½ km entfernt gelegene Domänen⸗ Vorwerk Bischwalde soll am Sonnabend, den 9. Juni d. J., 11 Uhr Vormittags, in unserem
Sitzungszimmer Nr. 11, auf 18 Jahre, von Johannis⸗
1895 bis dahin 1913, öffentlich und meistbietend vor Herrn Regierungs⸗Assessor Ullrich verpachtet werden.
Es beträgt der Gesammtflä eniadalt des Vor⸗ werks 360,7119 ha, darunter 301,5492 ha Acker und 43,8942 ha Wiesen, der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 3730 ℳ, der bisherige Pachtzins 6285,47 ℳ Zur Uebernahme der Pachtung 18 ein flüssiges Vermögen von 60 000 ℳ erforderlich.
Die Pachtbewerber haben sich vor dem Ver⸗ pachtungstermine, spätestens bis zum 8. Juni d. J.
aber ihre landwirth
bschaftliche Befähigung sowie durc Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in welchem zuglei die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, und in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pachtung erforderlichen Vermögens vor unserem Lizitations⸗Kommissar auszuweisen.
Die E“ der Domäne ist nach vorheriger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Amtsrath Schmidt in Bischwalde gestattet.
Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem ein⸗ esehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der eiwebibren und Druckkosten von uns bezogen werden.
Marienwerder, den 8. Mai 1894.
Köönigliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 8 papieren.
8—
1463111 Anleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889.
Bei der heute erfolgten Ausloosung von An⸗ leihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A.
111 151 161 174 197 425 488 500 688 699
726, 11 Stück zu 5000 ℳ = 55 000 ℳ Buchstabe B.
50 168 213 344 353 397 408 454 844 894 895 955 966 991 1136 1164 1347 1616 1667 1671 1723 2022 2073 2086 2216 2233 2239 2313 2396 2459 2495 2750 2888 2896 2917 2920, 36 Stück zu 1000 ℳ = 36 000 ℳ
Buchstabe C.
257 478 483 549 647 660 668 675 760 765 782 820 853 864 870 917 1074 1077 1175 1177 1229 1285 1375 1394 1479 1490 1493 1525 1548 1560, 30 Stück zu 500 ℳ = 15 000 ℳ
Buchstabe D.
312 408 444 485 585 619 650 675 743 798 960, 11 Stück zu 200 ℳ = 2200 ℳ
Der Nennwerth der vorstehenden Anleihescheine ist am 1. Juli 1894, an welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu ge⸗ hörenden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlich zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Nummern wird von dem Kapitalwerthe gekürzt. In Betreff der im Monat Januar 1894 zu bewirkenden Ausloosung von Elberfelder Stadtobligationen und Anleihescheinen der älteren Emissionen und Jahr⸗ gänge wird besondere Bekanntmachung erfolgen.
Elberfeld, 9. November 1893.
Für den Die städtische Schulden⸗ Ober⸗Bürgermeister: Tilgungs⸗Kommission. Der Beigeordnete: Keetman. Lucas. Frowein. Schlieper.
[14035] 1 Banco Hispano Aleman in Liquidation.
Die Aktionäre der Bank werden hiermit be⸗ nachrichtigt, daß eine Rückzahlung von 75 % des auf die Aktien eingezahlten Kapitals am 1. Juni d. J. erfolgt.
Die Aktien sind zu diesem Behufe bei der Bank, calle de Alcalà 49 cuadruplicado, zwischen 11 Uhr Vormittags und 3 Uhr Nachmittags einzureichen. Die Rückzahlung wird au Aktien vermerkt. “
Madrid, 25. Mai 1894.
Die Liquidatoren. R. M. Lobo. G. Vogel.
6) Kommandit⸗Gesellschaften
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Gewerkschaft Deutschland zu Oelsnitz i. Erzgeb.
„Bei der am 16. Mai d. J. vorgenommenen nota⸗ riellen Ausloosung der von der überschriebenen Gewerkschaft übernommenen beiden Prioritäts⸗ Anleihen der aufgelösten Aktiengesellschaft
Steinkohlenbauverein „Dentschland“ zu Oelsnitz
sind folgende Nummern gezogen worden: A
Von der 1. Anleihe vom Jahre 1875.
1) Von Schuldscheinen zu 200 ℳ: Nr. 4 5 35 36 40 49 56 143 151 160 192 320 348 364 419 455 482.
2) Von Schuldscheinen zu 1000 ℳ: Nr. 503 518 567 595 596 609 669 700 726 727 773 784 792 810 828 847 919 949 968 978 1025 1030 1051 1063 1066 1142 1186 1207 1244.
18
Von der 2. Anleihe vom Jahre 1886 fol-
gende Schuldscheine zu 500 ℳ:
Nr. 43 58 65 93 94 133 150 227 231 337 339
378 379 388 389 435 451 461 537 548.
Die Kapitalbeträge der geloosten Schuldscheine
gelangen gegen Rückgabe derselben nebst Zinsleisten und noch nicht fälligen Zinsscheinen am 31. Dezember 1894 bei den Herren Hentschel & Schulz in Zwickau i. S. zur Auszahlung.
Von früher ausgeloosten Schuldscheinen sind fol⸗ gende Nummern noch nicht zur Einlösung eingereicht
worden: Von der 1. Anleihe.
Nr. 167 215 229 264 324 354 401 443 476 477 à 200 ℳ und Nr. 990 à 1000 ℳ
Von der 2. Anleihe. Nr. 96 226 230 402 403 550 à 500 ℳ Oelsnitz i. E., am 25. Mai 1894. 8 Der Grubenvorstand der Gewerkschaft Deutschland. Ed. Würker, Vorsitzender.
[14131] Glogauer Druckerei⸗Verein, Aktien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Freitag, den 15. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Landschaftsgebäude zu Glogau, Preußische Straße Nr. 1, stattfindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ganz ergebenst eingeladen. Tagesordunng: 1) Genehmigung zur Uebertragung von Aktien.
2) Rechenschaftsbericht.
3) Genehmigung der Bilanz und Entlastung. 4) Wahlen zum Aufsichtsrath. 5) Geschäftliche Mittheilungen.
Bilanz, Gewinn⸗ und vIe sowie der Geschäftsbericht liegen in unserem Geschäftslokal, Mälzstraße Nr. 27, zur Einsicht bereit.
Glogau, den 26. Mai 1894.
Freiherr von Buddenbrock.
[13554]
In den außerordentlichen Generalversammlungen vom 5. Mai a. c. ist beschlossen worden, die rest⸗ lichen 175 000 ℳ Aktien, welche nicht durch Zu⸗ Hahlung bis zum 31. Mai a. c. in Prioritäts⸗
ktien umgewandelt sind, 3 zu 1 zusammen⸗ 11e,2 und um die betreffende Summe des Aktienkapitals herabzusetzen. Es ist ferner be⸗ chlossen worden, event. 3000 ℳ Aktien zurückzukaufen. Nach den Vorschriften des Art. 243 des Aktien⸗ gesetzes machen wir dies hierdurch bekannt, indem wir gleichzeitig die Gläubiger unserer Gesellschaft auffordern, sich zu melden.
Wiesbaden, den 24. Mai 1894.
Wiesbadener Kronenbranerei Act. Ges.
Cl. Löhnert.
[13881] Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch.
Achte ordentliche Generalversammlung der Aktionäre Dienstag, den 19. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale der Neuen Börse zu Leipzig.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß für das achte Geschäftsjahr.
2) Entlastung des Aufsichtsrathes Direktion. 3
3) “ von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ rathes.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen berechtigt, welche sich als Aktionäre durch den Besitz von Aelien oder durch Depositenscheine, in welchen von Behörden oder von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu Leipzig oder von der Leipziger Bank zu Leipzig die Hinterlegung von Aktien mit Angabe der Nummern bescheinigt wird, bei dem Eintritte in die Generalversammlung ausweisen.
Der Versammlungssaal wird um 9 ½ Uhr ge⸗ öffnet und um 10 Khr geschlossen werden.
Wurzen, 26. Mai 1894.
Der Aufsichtsrath. 8 Paul Bassenge.
und der
[14148] Berliner Pferdeeisenbahn-Gesellschaft Commanditgesellschaft auf Actien
J. Lestmann & Co.
Die Herren Kommanditisten der vorgenannten Kommanditgesellschaft auf Aktien werden hierdurch
zu der am Donnerstag, den 21. Juni a. er., Vormittags 10 Uhr, im Hotel de Rome, Char⸗ lottenstraße 44/45, hierselbst stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht des persönlich haftenden Gesellschafters und des Aufsichtsrathes über die Lage des Geschäfts im allgemeinen und über die Resultate des verflossenen Jahres.
2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1893 und der Ertheilung der Decharge.
3) Bestätigung der Wahl eines persönlich haftenden Gesellschafters.
4) Genehmigung der Gewährung einer Pension.
5) Beschlußfassung über die Vermehrung des Grundkapitals der Gesellschaft, deren Moda⸗ litäten und die damit zusammenhängenden Statutenänderungen.
schaftsstatutsz. 7) Wahlen zum Aufsichtsrath. Berlin, den 25. Mai 1894. Der Aufsichtsrath. Julius Grelling, Vorsitzen Herren Kommanditisten, welche in der vorstehend ausgeschriebenen Generalversammlung ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversammlung unter Bei⸗ fügung eines zweifachen nach der Nummerfolge der ien geordneten und von dem Deponenten zu unterschreibenden Verzeichnisses n Charlottenburg bei unserer Gesellschafts⸗ kasse, Spandauerstraße 13/14, oder in Berlin bei der Effektenkasse der Deutschen Bank, Behrenstraße 10, der Nationalbank für Deutschland, Voß⸗ straße 34, Herrn Leopold Friedmann, straße 69, Herren von Koenen & Co., Behrenstraße 1, zu hinterlegen oder dort die bei der Reichsbank er⸗ folgte Deponierung von auf ihren Namen lautenden Aktien nachzuweisen und die Bescheinigung über die Niederlegung der Aktien in Empfang zu nehmen. Gemoß Art. 183 des Handelsgesetzbuchs sind nur diejenigen Kommanditisten stimmberechtigt, Aktien im Aktienbuche der Gesellschaft anf ihren Namen eingetragen stehen. Die Umschreibung der Aktien im Aktienbuche er⸗ folgt in unserer Gesellschaftskasse zu Charlottenburg. Berlin, den 25. Mai 1894. Der persönlich haftende Gesellschafter:
Oranien⸗
Büsing.
Billanz der Baltischen Mühlen⸗Gesellchast
vro 31. März 1894.
Passiva.
6) Aenderung der §§ 6, 18 und 19 des Gesell-*
Stelle der dur G. Godeffroy und Johs. Lange die
Gemäß § 11 der Statuten ersuche ich diejenigen
deren
4 82 Grundstück⸗Konto, Saldo ℳ vom 31. März 1893. 462 025.60
Abschreibung .. 5 000.—
Gebäude⸗Konto, Saldo vom 31. März 1893 1 744 989.75 Abschreibung 15 000.— Maschinen⸗Konto, Saldo vom 31. März 1893 „1 041 854.67 Abschreibung .. 50 000.— Dampfkessel⸗Kto., Saldo vom 31. März 1893. Abschreibung Schleppdampfer⸗ und Schuten⸗Konto, Saldo vom 31. März 1893. Abschreibung.. Inventar⸗Konto, Saldo vom 31. März 1893. Abschreibung. Hochwasserreservoir⸗Kto., Saldo vom 31. März Abschreibung.. Elektrische eehhe. Anlage⸗Konto, Saldo vom 31. März 1893. 747.82 Abschreibung.. 500.— Wechseh Bestan 164 601 “” 22 584
Lager: 11I“ 437 684.— Weizenmehl.. 126 347.97 Weizenabfall.. 4 817.34 21 600.—
11““ Roggenmehl.. 35 407.75 Sã 41 684.94
“ Kohlen u. Materialien 25 588.35
Assekuranz, im voraus bezahlt ... ““
457 025 6
1 729 989
991 854
41 802.24
5 000.— 36 8022
50 998.15 5 000.—
44 847.50 4 500.—
66 868.23 5 000.—
247
693 130
88 505 521 830
4 854 785
1“
Neumühlen, den 31. März 1894. Der Aufsichtsrath. H. Lange. A. Warburg. R. Peters
Debet.
Actien. Konthzg“
ℳ Prioritäts⸗Anleihe 1 500 000.— Amortisation 550 000.—
ℳ 3 000 000
Noch nicht ein⸗ gelöste Obliga- tionen am1. Ja⸗
nuar 1894 aus⸗ geloost 64 000
Reserve⸗Fonds Zugang am 31. März 1894
„ 5
66 000.— 325 708.33
5 000.— Dividenden⸗Konto, noch nicht einge⸗
forderte Dividende 1 605 Zinsen⸗Konto, noch zu zahlende Zinsen
auf Prioritäts. Obligationen ... 25 375 Interims⸗Konto, 188 zu zahlende
Provision, Arbeitslöhne c.... 32 261 1J1JIJI14“ Gemweimn ... . . . ..9. 1
Uebertrag vom 12. Rechnungsjahr „ 3 506.59
1 016 000
330 708
v1“
Der Vorstand. A. Oetjeng. H. Betz.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto der Baltischen Mühlen⸗Gesellschaft
pro 31. März 1894.
Credit.
8
W
Handlungs⸗ und Betriebs⸗Kosten:
Steinkohlen und Schmiermaterial „ 83 336.67 Reparaturen und div. Unkosten. 69 492.33
Steuern und Abgaben.. 32 458.66 Affekuragus .... 111“ 8 Prioritätszinsen. .“ t Abschreibungen.. XX“ Reserve⸗Fonds .. “
Gehalte, einschließlich vertragsmäßiger Tantième 6 an Beamte und Arbeitslöhne ℳ 255 990.33]
ℳ ₰
3 506 735 908
Gewinn⸗Vortrag vom vorigen Jahre.. Brutto⸗Gewinn..
441 277
54 578 50 700
Brutto⸗Gewinn . 83.““ ergiebt Reingewinn des laufenden Feennc. 1XM“ zuzüglich Vortrag vom letzten Rechnungsjahr.....
..ℳ 735 908.28 (P81956,75 b
94 351.53 3 506.59
Davon laut Statut 6 % Tantième an den Aufsichtsrath von ℳ 94 351.53 ℳ Dividende 3 % auf ℳ 3 000 000.— „ Saldo, vorzutragen auf das nächste 111“*“
ℳ 97 858.12
5 661.09] 90 000.—
97 85812
8 Neumühlen, den 31. März 1894. t Der Aufsichtsrath.
H. Lange.
[739 714871 ö
739 414,87
Der Vorstand. A. Detjeng. H. Betz.
A. Warburg. R. Petersen. [14045 8
Baltische Mühlen Geselschaft.
In der heutigen Generalversammlung wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1893/94 auf 3 % festgesetzt, und ist solche gegen Einlieferung der Dividendenscheine bei der Norddeutschen Bank in Hamburg und in unserem Komtor in Neu⸗ mühlen vom 28. Mai ab zu erheben
Neumühlen b. Kiel, 26. Mai 1894.
Der Aufsichtsrath.
[14046]
Baltische Mühlen Gesellschaft.
In der heutigen Generalversammlung wurden an Tod ausgeschiedenen Senator erren
Fabrikant H. Friedrichsen, Kiel, und Dr. L. Ahlmann, Kiel,
in den Aufsichtsrath gewählt.
Neumühlen b. Kiel, 26. Mai 1894. Der Aufsichtsrath.
114040] Nüsseldorfer Allgemeine Versicherungs⸗Gesellschaft für See- Fluß und Landtransport.
Die von der heutigen Generalversammlung be⸗ schlossene Dividende von ℳ 255 (Zweihundert⸗ fünfundfünfzig Mark) per Aktie = 8 ½ % des Aktien⸗ kapitals kann gegen Rückgabe der Dividende⸗Kupons XLIX in:
Düsseldorf bei der Bergisch⸗Märkischen
ank, Düsseldorf bei Herrn C. G. Trinkaus, Köln bei Herrn J. H. Stein, Krefeld bei Herrn von Beckerath⸗Heilmann, Elberfeld bei Herren J. H. Brink & Comp., Rotterdam bei Herren R. Mees & Zoonen mit Fl. 151.—. Nd. bis Ende Juni c., später nach Tageskurs, bereits von heute an erhoben werden. 1 n Düsseldorf, den 26. Mai 1894 3 Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs⸗Gesellschaft für See⸗ Fluß und Landtransport. Die Verwaltung. Der Spezialdirektor: Courth, „ Dtto Krause.
112191]
Zuckerfabrik Delitzsch.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer außerordeutlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 23. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, in den Gasthof „zum Schwan“ zu Delitzsch hiermit eingeladen.
Tagesordnung:
1) Auflösung der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik
Delitzsch zum Zwecke der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
2) Genehmigung der Auflösungs⸗Bilanz.
Delitzsch, den 19. Mai 1894. 1
Der Vorstand der
Zuckerfabrik Delitzsch
von Busse.
Rostocker Bank.
Die statutenmäßige vrdeutliche Generalver⸗ sammlung der Rostocker Bank setzen wir auf Sonnabend, den 9. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, im Bankgebäude an und laden dazu unter Hinweis auf § 34 und folgende der revidierten Statuten die Herren Aktionäre mit dem Bemerken hierdurch ein, daß nach § 38 zu dem Besuche der Generalversammlung die Vorzeigung einer Einlaß⸗ karte erforderlich ist, welche am 8. Juni während der Bureauzeit im Banklokal unter Ueber⸗ reichung eines Nummern⸗Verzeichnisses der auf den Namen des betreffenden Aktionärs im Aktienbuch verzeichneten Aktien gelöst werden kann. Zur Verhandlung werden nachfolgende Gegenstände kommen: 1) Der Rechnungs⸗Abschluß des Geschäftsjahres 1893/94 mit dem Bericht des Vorstandes und des Verwaltungsrathes, sowie der Revisions⸗ bericht des Bankausschusses, insbesondere auch Sesalasfaffun über die in diesen Berichten enthaltenen Anträge auf Verwendung des 8 “ 2 enehmigung der Bilanz und Vertheilu des Ueberschusses. — 8 th 8 8 3) Wahl von Verwaltungsraths⸗Mitgliedern. 4) Wahl von Ausschuß⸗Mitgliederrr. Rostock, den 18. Mai 1894. Der Bank.⸗Ausschuß.
[12117]
Präsident.
Albt. Clement, Vorsitzender.