1894 / 125 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 May 1894 18:00:01 GMT) scan diff

1) —— Paul zu Remsfeld, Vereinsvorsteher, 2) Schmidt daselbst, tellver⸗ reter, 8 3) Landwirth Johannes Koch daselbst, 4) Bürgermeister Groß zu Schellbach, 5) Gastwirth Burkhardt zu Reddingshausen, 3 5 21 lt. Verfügung vom 4. Mai 1894 am 5. Mai 1894. Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet. Homberg (Bez. Cassel), am 5. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[13950]

omberg, Bz. Cassel. Bekanntmachung, betreffend den „Darlehnskassenverein des Kirch⸗ spiels Oberhülsa eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Oberhülsa“. Gen.⸗Reg. Nr. 1.

Nach Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1894 sind Leonhard Adam und Lehrer Staufenberg aus dem Vorstand ausgeschieden; an Stelle des ersteren ist als Beisitzer der Förster Zeller zu Niederhülsa, an Stelle des letzteren als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers der Karl Schüßler zu Oberhülsa in den Vorstand eingetreten.

Eingetragen nach Verfügung vom 15. Mai 1894

m 16. Mai 1894. Homberg (Bez. Cassel), den 16. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [14214] Am 26. Mai 1894 wurde in Kgl. Landgerichts

Kaiserslautern. as Genossenschaftsregister des Kaiserslautern eingetragen:

Spar⸗ und Darlehnskasse, ““ Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Dielkirchen. Das Statut ist vom 9. Mai 1894 datiert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ kassengeschäfts zum Zweck 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; sie ind in dem zu Alsenz erscheinenden „Boten für die

ordpfalz“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und e an für die Genossenschaft muß durch zwei

orstandsmitglieder erfolgen, wenn sie ritten

egenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die

eichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Ludwig Gerlach, 2) Friedrich Merz, Oekonom, 3) August Conrad, Lehrer, 4) Karl Hager, Oekonom, 5) Valentin Klein, Vorarbeiter, alle in Dielkirchen.

Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Statuten und der Genossenlisten während der

Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.

Kaiserslautern, den 26. Mai 1894.

Kgl. C Mayer, K. Ober⸗Sekretär. Königsberg i. Pr. [13953] Genossenschaftsregister.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 23. zufolge Verfügung vom 17. Mai 1894 an demselben Tage der „Postnicken⸗Schaakener Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Kirche Schaaken eingetragen worden.

Das Statut ist datiert vom 9. Mai 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Kaufmann Franz Mewius zu Postnicken, zu⸗ gleich als Vereinsvorsteher.

2) Kantor Radtke zu Kirche Schaaken, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Gutsbesitzer Brettschneider zu Nickelsdorf,

4) Gutsbesitzer Ernst Boehm zu Neuendorf,

5) Gutsbesitzer Fr. Wilhelm Hempel zu Eythienen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern Frfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher

der dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ itzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu nachen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt gis Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Königsberg i. Pr, den 17. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. XII. 13954] Landau i. Pf. Im Genossenschaftsregister des

Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. wurde zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Mai 1894 ensechacen, der „Hain⸗ felder Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Hainfeld.

Datum des Statuts: 20. Mai 1894. 1

Gegenstand des Unternehmens: 1) Die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu

verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ ichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie

u beschaffen, besonders auch 8 Gelder

nzunehmen und zu verzinsen; 2) ein Kapital unter

em Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ an⸗

zusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. Zugleich soll die sittliche Hebung der Vereins⸗ mitglieder hierdurch bezweckt werden. 1 1t Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereinsfirma, gezeichnet vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Bilabel, Johannes, Bürgermeister, Vereins⸗ vorsteher, Bilabel, Valentin II., Winzer, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3 3““ riedrich, Winzer, örkler, Josef, Winzer, alle in Hainfeld

Klein, Josef, Winzer, wohnhaft, 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch Unterschrift des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zwei Beisitzern, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden. Ausnahmsweise bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertre d mindestens einen Beisitzer. 1

Landau i. Pf., 25. Mai 1894. 8 1 Kgl. Landgerichtsschreiberei: Fath, Kgl. Sekretär.

28

[14007] Lebach. Außener Consum⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Außen. 1 Zufolge Anmeldung vom 29. April und Ver⸗ fügung vom 19. Mai 1894 wurde unter Nr. 5 des Genossenschaftsregisters heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 31. Dezember 1893 wurde als Vorstandsmitglied neu gewählt: Vorsitzender Peter Wilhelm zu Außen. In der Generalversammlung vom 29. April 1894 wurden als Vorstandsmitglieder neu gewählt: Stellvertretender Vorsitzender Nicolaus Staudt, Stellvertretender Schriftführer Johann Merten, Beisitzender Johann Staudt und Nicolaus Weyand, alle zu Außen. Lebach, den 21. Mai 1894. Oberst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lüchow. Bekanntmachung. [13955] In das Genossenschaftsregister hiesigen Amts⸗ gerichts ist am 25. Mai 1894 die durch Statut vom 15. Mai 1894 errichtete Genossenschaft: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schnega“ eingetragen. 3 Gegenstand des Unternehmens issit: 1) Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb. 2) Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnes, weshalb auch Einlagen von Nichtmitgliedern angenommen werden. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem Rendanten und zwei weiteren Mitgliederr. Die Willenserklärungen für die Genossenschaft müssen, um Dritten gegenüber rechtsverbindlich zu sein, durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. 8 Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die v der Firma der Genossenschaft ihre amensunterschrift beifügen. 1 Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Lüchower Kreiszeitung. Den Vorstand bilden zur Zeit: 1) Kaufmann Hermann Reiche in Schnega, Vor⸗

sise ger

2) Maschinenbauer Adolf Peltret daselbst, Stell⸗ vertreter desselben,

3) Hofbesitzer Heinrich Schulz in Oldendorf,

2 Tischlermeister August Lütke in Schnega.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lüchow, den 25. Mai 1894. 8

Königliches Amtsgericht. III. Medingen. Bekanntmachung. [13956]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die durch Statut vom 6. März 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkereigenossenschaft Himbergen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Himbergen einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma mit der Unterzeichnung von zwei Vorstandsmitgliedern durch die Uelzer Kreis⸗Zeitung und beim Eingehen derselben bis zur nächsten Generalversammlung durch ein vom Vorstande mit Genehmigung des Aufsichtsraths zu bestimmendes Blatt. Die Mitglieder des Vorstandes sind die Hofbesitzer: H. Schenk und E. Riggert aus Him⸗ bergen, H. Ebel aus Rohrstorf, W. Strampe aus Brockhimbergen, W. Großkrüger aus Almstorf.

Die der Liste der Genossenschafter ist in

den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Medingen, den 19. Mai 1894. Königliches Amtsgericht.

Mergentheim. [13957] K. Amtsgericht Mergentheim. Bekanntmachung

über Einträge im Genossenschaftsregister.

Darlehenskassenverein Neuses E. G. m. u. H.

In der Generalversammlung vom 20. Mai 1894 wurde an Stelle des aus dem Darlehenskassenverein ausgetretenen und dadurch auch aus dem Vorstande ausgeschiedenen Johann Metzger, Wirths in Neuses, der

Leonhard Schumm, Häcker daselbst, auf die Dauer von 4 Jahren, vom 22. Mai 1894 bis 21. Mai 1898, gewählt.

Den 26. Mai 1894.

8 Amtsrichter Mezger.

München. Bekanntmachung. [14215]

Erste Münchener Schuhmachermeister⸗Pro⸗ duktivgenossenschaft, eingetr. Gen. mit unb. Haftpfi. b

Die Vollmacht der Liquidatsoren Josef Boeck, Xaver Stocker und Max Wolfmüller ist erloschen, da die Liquidation beendet ist.

München, den 26. Mai 1894. K. Landgericht München I. II. Kammer f. Handelss. Der Vorsitzende: Braun, Kgl. Landgerichts⸗Rath

[13958] Neuwied. In der Generalversammlung vom 9. Mai 1894 hat der Darlehnskassen⸗Verein des Kirchspiels Anhausen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Aenderungen des Statuts beschlossen.

Die Firma lautet fortan: „Anhausener Dar⸗ lehnskassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Als Gegenstand des Unternehmens ist bezeichnet, die in jeder Beziehung anzustrebende Besserung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder der Genossenschaft unter gemeinschaftlicher Garantie zu bewirkende Be⸗ schaffung der erforderlichen Geldmittel und die An⸗ nahme und Verzinsung müßig liegender Gelder.

Die rechtsverbindliche Erklärungen enthaltenden Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Vereins⸗ vorstehers oder dessen Stellvertreters und eines anderen Vorstandsmitglieds.

Die Bestimmungen über die Zeichnung der Firma sind dahin abgeändert, daß unter den beiden zeich⸗ nenden Vorstandsmitgliedern sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß.

Neuwied, den 24. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Oehringen. Bekanntmachungen [13959] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung

erläßt; Ober⸗Amtsbezirk, für welchen das Ge⸗

nossenschaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht

Oehringen.

2) Datum des Eintrags: 25. Mai 1894. 1 3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft,

Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen

Verein Zweiflingen eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Zweif⸗

lingen. Genossenschaft: Das

4) E11“ der Statut ist vom 18. Februar 1894. 18

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ teher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im

mtsblatt des Ober⸗Amtsbezirks.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mit⸗ glieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. 1

Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Der Vereinsvorstand besteht aus fünf Mitgliedern und nach der Wahl der ersten Generalversammlung vom 22. März 1894 derzeit aus:. 8

1) Friedrich Metzger, Schultheiß in Zweiflingen, Vorsteher,

2) Gottlieb Geck, Anwalt und Gemeinderath in Tiefenfall, Stellvertreter des Vorstehers,⸗ 3) Friedrich Carle, Anwalt und Gemeinderath in Eichach,

4) Leonhardt Schneider, Anwalt und Gemeinde⸗

rath in Friedrichsruhe, 5) Georg Dederer, Anwalt und Gemeinderath in Pfahlbach. 1

5) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. 8

3. B.: Amtsrichter Kehrer.

osterode a. H. E. Gen. Fol. 23. [14288] Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister ist heute zur Osteroder gemeinnützigen Baugenossenschaft, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter

Haftpflicht eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden A. Multhauf ist der Fabrikant Franz Quentin in Osterode a. H. in den Vorstand eingetreten. G

Osterode a. H., den 25. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

Perleberg. Bekanntmachung. [14216] Bei der Molkerei Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftficht zu Klein⸗Berge, ist heute in das enossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Schulzen Ludwig Baumann zu Pampin ist der Bauergutsbesitzer Heinrich Jaap zu Schweinekofen zum Vorstandsmitgliede bestellt. Perleberg, den 18. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Bekanntmachung. [14217] In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Hammelburg, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurde anstatt des ausgeschiedenen Herrn Nicolaus Kaiser Herr Fäbset Herrmann, Oekonom von Hammelburg, ge⸗ wählt. Schweinfurt, 21. Mai 1894. 8 K. Landgericht, K. f. H. S. Der Vorsitzende: Zeller.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Offenbach. In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 2574. Firma Offenbacher Celluloidfabrik Schreiner und Sievers dahier, 10 Muster,

[14335]

Nrn. 1500 1509, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1894, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 2575. Firma J. M. Hirschmann dahier, ein Diplom, Gesch.⸗Nr. 482, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1894, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2576. Firma F. C. Anselm Nachf. da⸗ hier, ein Muster von Stoff aus Seiden⸗, Baum⸗ woll⸗ und Metallbiesen, Gesch.⸗Nrn. 119 und 121, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 14. März 1894, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2577. Mechanikus Friedrich Liebermann dahier, ein Büchsenöffner, Gesch.⸗Nr. 100, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 2578. Firma Möller & Schröder da⸗ hier, 16 Muster Metallbeschläge für Lederwaaren, Nrn. 1584 ½, 1585 ¼, 1586 ½, 1589 ½, 1590 ¼, 1591 ¼, 1592 ½, 1594 ½, 1596 ¼, 1598, 1599, 1728 1800 ⅛, 1801, 1802, 1803, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. März 1894, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 2579. Firma M. Kappus dahier, Geschäfts⸗ plakat, Gesch.⸗Nr. 3052, versiegelt, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 17. März 1894,

ormittags 11 Uhr.

Nr. 2580. Firma Illert und Ewald in Gros⸗ Steinheim, Muster von Zigarren⸗ und Konserven⸗ Etiketten, Gesch.⸗Nrn. 1819, 1869 bis 1872, 1875 bis 1888, 1899 bis 1901, 1903, 1906, 1907, 1913 bis 1926, 594 bis 597, 570 bis 573, 1894, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1894, Nachmittags 3 ½ Uhr.

Nr. 2581. Firma Ludwig Krumm dahier, ein Taschenbügel, Gesch.⸗Nr. 9883, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1894, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2582. Firma Weintraud & Comp. da⸗

ier, Leder in verschiedenen Farben, Gesch.⸗Nr. 4639,

chlösser für Portemonnaies, Brieftaschen, Gesch.⸗ Nrn. 509, 510; Zigarrenlampe, Gesch.⸗Nr. 259/1; Metermaß, Gesch.⸗Nr. 259/2, desgl. Gesch.⸗ Nr. 259/3; Fingerhut⸗Etuis, Gesch.⸗Nr. 259/4; Nadel⸗Etuis, Gesch.⸗Nr. 259/5; Fingerhut⸗Etuis Gesch.⸗Nr. 259/6; Nadel⸗Etuis, Gesch.⸗Nr. 259/7; versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1894, Vormittags 10 Uhr.

tr. 2583. Firma F. L. Vombach dahier, Doppelleuchter. Gesch.⸗Nr. 3032, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1894, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 2584. Firma M. Kappus dahier, Ge⸗ schäftsplakat, Gesch.⸗Nr. 3068, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 7. April 1894, Vormittags 10 ½ Uhr.

Nr. 2585. Dieselbe, ein Stück Seife, Gesch.⸗ Nr. 3068, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 12. April 1894, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

Nr. 2586. Firma Fr. Wilh. Gödecke dahier, 6 Muster für Portemonnaieschlösser, Gesch.⸗Nrn. 1242 bis 1247, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1894, Nach⸗

mittags 4 Uhr.

Nr. 2587. Aetiengesellschaft für Schrift⸗ gießerei und Maschinenbau zu Offenbach, Wechsel⸗Vignetten, Gesch.⸗Nrn. 2040 bis 2045, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 16. April 1894, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 2588. Firma Huppe & Bender dahier, eine Auflage, Gesch.⸗Nr. 11, ein Schloß, Gesch.⸗ Nr. 774, ein desgl. Gesch.⸗Nr. 2654, ein desgl. Gesch.⸗Nr. 2656, ein Bügel, Gesch⸗Nr. 44, eine Hänge, Gesch.⸗Nr. 48, versiegelt, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1894, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 2589. Firma Schriftgießerei van der Heyden dahier, 12 Polytypen, Gesch⸗Nrn. 444 bis 455, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1894, Vormittags 10 ½ Uhr.

tr. 2590. Firma Kirschner, Katz & Comp. dahier, Hutboden, Gesch.⸗Nr. 7868, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27 April 1894, Nachmittags 5 Uhr.

Zu Nr. 1652. Huppe und Bender hat für das unter Nr. 1652 eingetragene Muster, einen Plaid⸗ halter, Gesch.⸗Nr. 13, plastische Erzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

u Nr. 2157. Firma Illert und Ewald hat für die unter Nr. 2157 eingetragene Muster Zigarrenverpackungen, Gesch.⸗Nrn. 526 529, 531— 534, 970 973, 975 978, 985 988, 988 (Aufleger) 1043, 1045, 1046, 1047, 1042, 974, 980, 994, 951, Flächenerzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Zu Nr. 2169. Firma Peter Schlesinger da⸗ hier hat für das unter Nr. 2169 eingetragene Muster, einen Peitschenhalter, Gesch.⸗Nr. 70 a, plastische Erzeugnisse, die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Zu Nr. 2175. Firma Friedrich Moller dahier hat für die unter Nr. 2175 eingetragenen Muster für Portefeuiller⸗ und Sattlerwaaren, Schlößchen, Gesch.⸗ Nr. 402, Ecken, Gesch.⸗Nr. 303, Verschluß an Rahmen und Bügeln, Gesch.⸗Nr. 211, plastische Er⸗ zeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Offenbach, den 19. Mai 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

Konkurse.

[141600) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Glasermeisters Oswald Gäbel in Apolda wird heute, am 27. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der e Fen Albert Helfensrieder hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 26. Juni 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 26. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 26. Juni 1894 einschließlich. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin 10. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr.

Apolda, den 27. Mai 1894.

Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Abth. V.

[14316] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Lederhändlers Ernst Rebensburg in Barmen ist heute, am 26. Mai

1894, Nachmittags 8 Uhr, das Konkursverfahren

[14126]

termin den 2. August 1894,

eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Dümpel hier. Anmeldefrist bis 4. Juli 1894. Erste Gläubigerversammlung am 7. Juni 1894, Nach⸗ mittags 5 Uhr, Prüfungstermin am 12. Juli 1894, Nachmittags 4 ¼ Uhr, im Sitzungssaale. Barmen, den 26. Mai 1894. Koönigliches Amtsgericht. I. [14128]

Ueber das Vermögen des Kaufmanus Arnold Fischer, in der eingetragenen Firma S. Fischer & Sohn, Bischofstr. Nr. 1, Privatwohnung Lands⸗ bergerstr. Nr. 58, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker, Wallnertheaterstr. 26/27. Erste Gläubigerversammlung am 26. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 14. Juli 1894. Frist zur Anmeldung der

Konkursforderungen bis 14. Juli 1894. Prüfungs⸗ termin am 18. Angust 1894, Nachmittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin, den 28. Mai 1894. Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

14167] lieben das Vermögen des Fabrikanten Fritz Mund in Berlin, Waldemarstraße 42 (Fabrik Waldemarstraße 51), ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin I das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Rosen⸗ b in Berlin, Oranienburgerstraße 54. Erste Gläubigerversammlung am 21. Inni 1894, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 20. August 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. August 1894. Prüfungs⸗ termin am 20. September 1894, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27

VBerlin, den 28. Mai 1894.

von Quooß, Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung

[14336] Konkurs Muckenheim.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Muckenheim zu Bochum ist heute, um 10 ½ Uhr Vormittags, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: der Herr Rechtsanwalt Schunck zu Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur eventuellen Ernennung eines anderen Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Be⸗ schlußfaung über die im § 120 R.⸗K.⸗O. bezeich⸗ neten Gegenstände den 26. Juni 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. Juli 1894, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist der Forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Juli 184b.

Bochum, den 28. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht

8 [14173] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber vier Fünftel des Nachlasses des am 28. Septbr. 1892 zu Walle verstorbenen Land⸗ manns Johann Pler ist das Liquidations⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schumacher hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. Juni 1894 einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 30. Juni 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 19. Juni 1894, Vorm. 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 17. Juli 1894, Vorm. 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. ö6“ Bremen, den 26. Mai 1894. 1 Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. 8 Der Gerichtsschreiber: Stede.

[14222] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Detaillisten Heinrich

Gerhard Janssen, Bremerhaven, Bürgermeister⸗ Smidtstraße Nr. 132, ist am 28. Mai 1894, Nach⸗ mittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Riemenschneider in Bremerhaven. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1894 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 20. Juni 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin Mittwoch, den 11. Juli 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 30. Juni 1894 einschließlich. Bremerhaven, den 28. Mai 1894. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lindemann.

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Burg verstorbenen Schuhmachermeisters Angust Hensel ist am 26. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Offener Arrest. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1894. Anzeigefrist bis zum 10. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung am 16. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Bünger zu Burg.

Königliches Amtsgericht in Burg, Bez. Magdeburg.

[14155] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Friedrich Wilhelm Kühn, in Firma Wilhelm Kühn in Burgstädt, wird heute, am 28. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klinger in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 28. Juni 1894. Anmeldefrist bis 19. Juli 1894, 1. Gläubigerversammlung am 30. Juni 1894, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗

Vormittags 10 Uhr. 1 B gstädt, am 28. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. Ebert. Bekannt (L. S.) Sekr. Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

[14150] Konkursverfahren.

„Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Franz Max Leupold in Firma Oscar Weidle Co. in Chemnitz (Zieschestr. 11) ist heute, am 26. Mai 1894, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter; Kauf⸗ mann Otto Hösel in Chemnitz (Annabergerstr. 40).

Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen 12 Aaguft 1efrch ewittags 11 Uhr. n rrest mit Anzeigefrist bis zum 23. ² 1894.

Chemnitz, 88 5— 8 1894. er Gerichtsschreiber

des Königl. Amtsgerichts daselbst, Abtheilung B.:

dsen NA“

Ueber das Vermögen der verwittweten Frau Schuhmachermeister Auguste Schwarz, geb. Fick, zu Driesen ist heute, am 28. Mai 1894, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Julius Tietz zu Driesen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Juli 1894. Anmeldefrist bis zum 7. Juli 1894. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 25. Juni 1894, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Juli 1894, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht hier.

Driesen, den 28. Mai 1894.

8“ Köhler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [14162]

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Lucinde Bez, verw. gew. Stephan, geb. Thron, hier, Krämerbrücke 27, ist am 26. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann O. Stössel hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Juni 1894. Anmeldefrist bis zum 7. Juli 1894. Erste Gläubigerversammlung am 19. Juni 1894, Mittags 12 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. Juli 1894, Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 14.

Erfurt, am 26. Mai 1894.

Moerder, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

[14220] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Eheleute Johann Friedrich Roderjan, Gastwirth, und Gertrud, geb. Pascher, ohne besonderes Geschäft, beide in Firmenich wohnend, wurde heute am 28. Mai 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Gottschalk in Eusktrchen wurde zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Juni 1894. Anmeldefrist eben⸗ falls bis 20. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin am 28. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Gerichtsgebäudes.

Euskirchen, 28. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

[14224] Ueber den erblosen Nachlaß des Bibliothekars

Ferdinand Zwenger in JFulda ist heute, den 26. Mai 1894, Morgens 12 Uhr, auf Antrag des

Nachlaßpflegers das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann F. W. Ruppert in Fulda. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1894, Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1894, Wahl eines anderen Verwalters sowie eines Gläubiger⸗ Ausschusses und Prüfungstermin den 24. Juni 1894, Morgens 10 und 11 Uhr. Fulda, am 26. Mai 1894. Königliches Amtsgericht. III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

[14163]

Ueber das Vermögen des Buchbinders Trau⸗ gott Dietsch in Gera ist heute Nachmittag 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt von Voß hier. Anmelde⸗ frist für Konkursforderungen bis 1. August 1894. Erste Gläubigerversammlung: 12. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgem. Prüfungstermin: 14. August 1894, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Juni 1894.

Gera, den 26. Mai 1894.

1 ETeig S. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[14139] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Agenten Oscar von Morstein von hier wird heute, am 28. Mai 1894, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kohl⸗ stock hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 25. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗

[fungstermin am 4. Juli 1894, Vormittags

10 Uhr.

Gotha, am 28. Mai 1894.

Herzogl. Amtsgericht. I. Fleischhauer. [14225] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma F. Naust zu Hagen (Inhaber der Kaufmann Julius Severin zu Hagen) ist am 25. Mai 1894, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Voß zu Hagen. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 18. Juni 1894. Die Anmeldefrist läuft am 10. Juli 1894 ab. Die erste Gläubigerversammlung ist auf den 20. Juni 1894, Vormittags 11 ½ Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 27. Juli 1894, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumt.

Königliches Amtsgericht zu Hagen i. W.

[14140] Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen des abwesenden Kolonial⸗ und Fettwaaren⸗Händlers Eduard Schöne⸗ wald zu Hamburg, Valentinskamp 55, Filiale altstädter Fuhlentwiete 34, wird heute, Vormittags 9 ¾⅞ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter

(Hermann Fricke, Gänsemarkt 3. Offener Arrest mit Arzeigefrist bis zum 21. Juni d. J. Anmeldefrist bis zum 30. Juni d. J. einschlie

einschließlich ich. Erste Gläubigerversammlung d. 22. Juni dss. Js., Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 13. Juli dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 26. Mai 1894. Gemäß § 103 K.⸗O. sowie zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an den vorgenannten Gemein⸗ schuldner hierdurch bekannt gemacht. 8 lste, Gerichtsschreiber

[14158]

Ueber das Vermögen der Weißwaarenhändlerin Rebecca Cohen zu Harburg, alleinigen Inhaberin der Firma R. Cohen, H. Hyam Nachfolger, wird heute, am 26. Mai 1894, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann le Plat in Harburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1894. Anmeldefrist bis zum 17. Juli 1894. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 22. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 17. Auguft 1894, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht, Abth. II., zu Harburg.

[14246]

Ueber den Nachlaß des Handelsmanns Friedrich August Thonig zu Neu⸗Oppach wird heute, am 26. Mai 1894, Vormittags 10 Uhr 40 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schulze in Neusalza. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung am 8. Juni 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 6. Juli 1894, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Juni 1894.

Königl. Sächs. Amtsgericht Neusalza.

8 ößler. 8

[14149) Konkursverfahren. 1

Ueber das Vermögen des Schleifers und Eisen⸗ waarenhändlers Marziale Cesare Prospero Molinari in Oederan wird heute, am 28. Mai 1894, Vormittags 19 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Buerschaper in Oederan. Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung mit Prüfungstermin den 28. Juni 1894, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 25. Juni 1894.

Oederan, am 28. Mai 1894.

Der öö“ 88 t Amtsgerichts:

robst.

[14157] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Strumpfwaaren⸗ geschäftsinhabers Richard Krzeneck (Scherneck) in Pirna ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Dr. Flachs in Pirna zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. Juni 1894. Konkursforderungen sind bis zum 4. Juli 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 20. Juni 1894, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin den 21. Juli 1894, Vorm. 10 Uhr.

Pirna, am 28. Mai 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Ebö“

[14223]

Ueber das Vermögen des Bäckers und Krämers Gustav Molzberger in E“ bei Neun⸗ kirchen wird heute, am 26. Mai 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Otto Petri in Neunkirchen. Anmeldefrist bis zum 14. Juli 1894. Erste Gläubiger⸗ versammlung 15. Inni 1894, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin 3. August 1894, Vormittags 11 Uhr, im unteren Schlosse, Zimmer Nr. 10. Offener Arrest bis zum 12. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht zu Siegen.

[14317]

Ueber den Nachlaß des hier wohnhaft gewesenen Bossierers Carl Lützelberger ist heute, am 28. d. Mts., Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Herr Friedrich Zeitz hier zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 19. Juni d. Js. und erste Gläubigerversammlung mit verbundenem Prüfungstermin ist auf den 28. Juni 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8

Sonneberg, den 28. Mai 1894. 16

A. Danz, A.⸗G.⸗Sekretär, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. Abth. I.

[14127]

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Fer⸗ dinand Hildebrandt zu Blumberg ist heute, Nachmittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Piaschewski hier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 23. Juni 1894. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Juni 1894. Erste Gläubigerversammlung am 23. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 23. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr.

Stargard, Pomm., den 24. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[14172] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des zu Vicht wohnenden Müllers und Holzhändlers Wilhelm Winter wird heute, am 25. Mai 1894, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtspraktikant Gerlach zu Stolberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juli 1894 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Juni 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 24. Juli 1894, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Juli 1894 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Stolberg Rhld.

[14136] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Bruno Oswald Ramsdorf in Weißbach ist am 28. Mai 1894, Vormittags 8 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Lokalrichter Hage⸗

mann in Wildenfels. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 18. Juni 1894. Anmeldefrist bis 22. Juni

1894. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin

den 2. Juli 1894, Vormittags 10 ½ ÜUhr.

Wildenfels, am 28. Mai 1894. 1

Khönigliches Amtsgericht. Römisch. 8

[14170] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckers und Konditors Friedrich Reinhold Mönch in Hirschfelde wird heute, am 28. Mai 1894, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gemeindevorstand Volke in Hirschfelde wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Königliches Amtsgericht zu Zittau.

Heinzmann. Exped. Zöllner, f.

6⸗S. 8 [14159) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen Bäckereipachters Albin Kittner in Bautzen, z. 5 unbekannten Aufenthalts, wird nach erfolgter Abhaltung des v hierdurch aufgehoben.

Bautzen, den 28. Mai 1894.

Königliches Amtsgerich 8 Arnold.

Konkursverfahren. Konkursverfahren über das Vermögen des Goldwaarenhändlers Matthias Behmann zu Berlin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung über die den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende Vergütung der Schlußtermin auf den 26. Juni 1894, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, estimmt. Berlin, den 22. Mai 1894. Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

[14129] Konkursverfahren. 8

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Herrengarderobehänd⸗ lers Emil Paul Hartmann zu Berlin, in nicht eingetragener Firma P. Hartmann, Bellealliance⸗ platz 20, ist infolge eehat tbenlühc nach Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berliu, den 22. Mai 1894.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung eee82- 8

[14169] Konkursverfahren. G

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Wilhelm Jacobowski, in Firma

Salomon & Ce, zu Berlin, Blücherstraße 3, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 21. Juni 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I hier⸗ selbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C Erdgeschoß, Saal 36, bestimmt.

Berlin, den 23. Mai 1894.

Schindler, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgericht I. Abtheilung [14244] Beschluß. 8

Das Konkursverfahren über den Nachlaß Hufners Eduard Lühring wailand in Wiemers⸗ dorf wird gemäß § 190 der Konkursordnung mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Kon⸗ kursmasse eingestellt.

Bramstedt, den 23. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

Wollmann. G

[14154] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Felix Gorezynski hier, Hunde⸗ gasse 119, in Firma F. Gorczynski, 8 zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, XI, hierselbst, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 42, anberaumt.

Danzig, den 26. Mat 1894.

Gregorzewski, Gerichtsschreibe

[14235] 1 In Sachen, betr. den Konkurs über das Vermögen des Stuckateurs Heinrich Edel zu Essen, wird das Verfahren nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗ vergleich aufgehoben. Essen, den 26. Mai 1894. Königliches Amtsgericht

[14174] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hartmann in Göttingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Göttingen, den 25. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

[14142] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Scheidelwitz, in Firma „Herm. Scheidelwitz“ zu Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 15. Inni 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, kleine Steinstraße Nr. 7, Zimmer r. 31, bestimmt.

Halle a. S., den 25. Mai 1894.

. (Grohe Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [14143] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ve

des Gastwirths August Stephan zu Halle a. S. ist zur Abnahme der .. des Verwalters,