1894 / 129 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eypendorf Ind. Fagonschm. S. P. Frankt. Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz 12 Hagen. Gußst. kv. Harburg Mühlen Heinrichshall.. Hess.⸗Rhein. Bw. Kalsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Langens. Tuchf. kv Lepk.⸗Jos. Papier Lichterseld. Gas., Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenm Masch. Anh. Bbg. Mekl. Masch. Vz. I1I“ Mödeltrgef. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg. Eisen. Nürnbg. Brauer. do. do. St.⸗Pr. omm. Msch. Fb. otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. R.⸗Westsf. Ind. Nostock Brauerei Sächs. Nähfd. kp. Ssle⸗ Dyircrf Sl Gas⸗A.⸗Gf Sinner Brauerei Stobwasser V. A. 0 Str. sSpilk. StP Sudenb. Masch. aWetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wiede Maschinen Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 20

—JO 02—8———'iOI

2—ö-Öq-ÖSFnnaoSISeE;

—22uAhASSS

—₰

150 200 fl.

1500 500 300 300 300 1000 300 1200

bop/ 100b 3 600

—JV'VðqSSg —,——,———ö,—

t5 S+

8

—ö——

erroᷣ SSGS S

E ———égÖS

300

e-— EEEEEEE11A1A1“*“ 2 15525-’

1000

—₰½

1000

1000 1000 1000

2

1000

*

EE11“

300

hʒESESASAAASgEPggA 2 - 8 S8

SEEEg 2228

7

88,50 88,25 G 159,80 bz G 115,25 G 190,10G 80,00 B 13,50 G

7

8,75 bz 60,00 G 46,50 G 46,75 G 422,00 bz G 64,50 bz B

128,25 bz; G 186,50 G 91,10 b; G

127,00 bz G 3,50 G 96,50 G

1000 52,75 bz G 500 [48,00 G

18000/300,77,00 bz 300 [73,10 G

800/200 47,00 B 300 [105,25 G 600 [87,50 bz 1000 [78,75 G

150 93,25 G

600 [166,50 G 87,00 bz G 1000 [68,00 G 600 [120,25 G 119,50 G 199,25 bz G 106,50 bz G 500 56,00 G 600 [109,50 G 190,00 bz B 600 —,—

300 20,50 bz 300 [48,70 B 600 [117,50 B 500 [48,00 G 500 [131,00 G

500/1200 94,75 G 1000 70,00 G 1000 53 600 [10,50 G 300 [269,10 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Kurs und Dividende = pr. Stck.

Aa C=n wr- ereene Gh. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Nℳ 110 1Lnd.⸗u. Wffv. 20 % v. 500 120 [Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 N.ℳ. 130

PrI. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 ℳ. 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 hlℳ. 182,“ Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 lꝙ, 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nur. 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nh. 200

Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110

Dtsch. Trusp. VB. 26 ¾8 % v. 2400 64

Drsd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 r 30 Düflld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 240

vrtung, A. V. 20 % v. 1000 h. 120

hermania, Lebnsv. 20 % %. 500 Nhlr. 45 Gladb. Feuervrs. 200 % v. 1000 . 0

Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v.500 7 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % p. 1000 uℳ. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 150

gelv. 33 ½ % v. 500 Shl. 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 .. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 . 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Sbw. 40

kordstern, Lebvs. 200 %% v. 1000 h. 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % p. 500 hl. 65

breuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 hl. 40

Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 h.. 27

ropidentia, 10 % von 1000 fl. 35 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % vo. 400 24 Süchs. Rückv.⸗Ges. 509. 500 Th.. 75 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % . 500 c.r. 75 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 G.. 160

Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ% 90

Union, Hagelvers. 20 % v. 500 h., 63

kroria, Berlin20 % v. 1000 168

Wstotsch. Vs. B. 20 % v. 1000 S. 24

Wilbelma Magdeb. Allg. 100 1.. 33

10100 B 2180 G 1650 G 2130 G 430 B 3900 G 7500 B 1105 G 1570 B 3010 G

1275 G 3275 G 3455 G

2700G 1070 G 780 G 430 5; G 630 G 15500 G 3460 G 590 G 415 G 8

940B 1850 G

720 G

750 G 1630 B 3000 B 1230 G 550 G 3950 bz G 910 B

745 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 2. Juni. Trotzdem die gestrigen Abend⸗ börsen eine matte Stimmung gezeigt hatten, eröffnete er heutige Verkehr dennoch in einer guten Haltung

und bei leicht angeregtem Verkehr.

Der hauptsächlichste Anlaß hierfür ist in der Hal⸗ tung der Wiener Börse zu suchen, welche sich gegen

gestern nicht unwesentlich gehoben hatte.

Kreditaktien

JWestbahn

Ferner machte das lebhafte Geschäft einen guten

Eindruck, welches sich in Aktien der Schweizer Bahnen wie in den Türkischen Papieren, namentlich in den Türkischen Loosen, entwickelte.

Setzten auch die spekulativen Bankaktien und Montanpapiere etwas unter den gestrigen Nachbörsen⸗ Kursen ein, so blieben sie doch in leidlich gutem Verkehr.

Später erlahmte dieser und es stellte sich Nei⸗ gung zu Realisationen ein, welche ich bald über die meisten spekulativen Papiere erstreckte. Da auch die Wiener Börse in ihrer Tendenz nachließ, schloß der offizielle Verkehr schwach.

Die 3 % Staatsfonds begegneten anfangs guter Frage, ließen indeß später infolge der allgemeinen Abschwächung etwas nach.

Auf dem Markt für fremdländische Renten war sehr wenig zu thun. Nur die Türkischen Papiere wiesen lebhaftes Geschäft auf. Ungarn und Russische Fonds geschäftslos. Italiener zogen im Kurse an.

Im Kassaverkehr wiesen von den einheimischen Staatsfonds Preiseinbußen auf 3 % Reichsanleihe um 20 ₰, 3 % Konsols um 30 ₰, 3 ½ % Konsols um 10 ₰l. Dsgegen zogen die 4 % Staatzanleihen etwas an.

Von den Eisenbahnaktien sind Werrabahn, Schweizer Zentralbahn und Schweizer Unionbahn als belebt und besser zu bezeichnen.

Die Prioritäts⸗Obligationen haben nur wenig Geschäft aufzuweisen.

Montanpapiere eher niedriger, standen in gutem Verkehr.

Der Privatdiskont stellte sich auf 1 ½ %.

Frankfurt a. M., 1. Juni. (W. T. B.) Schlutz⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,400, Herdler Wechsel 81,016, Wiener Wechsel 162,75, 3 % Reichs⸗ Ank. 90,40, Unifiz. Egypter 103,70, Italiener 77,10, 6 % konsol. Mexikaner 58,30, Oesterr. Silber⸗ rente 79,80, Oesterr. 4 ⅛⁄ % Papierrente 79,80, Oesterr. 4 % Goldrente 98,40, Oesterr. 1860 er Loose 124,90, 3 % port. Anleihe 22,90, 5 % amort. Rumän. 97,50, 4 % rufs. Konsols 100,60, 3. Orient⸗ Anleihe 69,10, 4 % Spanier 64,10, 5 % serb. Rente 61,30, Serb. Tab.⸗Rente 61,50, Konv. Türken kl. 24,50, 4 % ung. Goldrente 97,50, 4 % ungar. Kronen 91,20, Böhm. Westbahn 327 ⅜, Gotthard⸗ bahn 167,50, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 136,50, Mainzer 114,00, Mittelmeerb. 76,70, Lomb. 78 ¾, Franz. 280 ¼ Raab⸗Oedenburg 42 ⅜F, Berl. Handelsses. 131,10, Darmstädter 132,60, Disk.⸗Komm. 185,90, Dresdner Bank 137,20, Mitteld. Kredit 96,80, Oest. Kredit⸗ aktien 284 ¾, Reichsbank 155,50, Bochumer Gußstahl 130,00, Dortmunder Union 54,00, Harpener Berg⸗ werk 125,80, Hibernia 116,00, Laurahütte 124,80, Westeregeln 155,90. Privatdiskont 1 ⅞⅜, Chemische Fabrik Weiller 199,50.

Frankfurt a. M., 1. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Sozictät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 283 ⅛, Franz. 279 ½, Lomb. 88 8, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 167,60, Disk.⸗Kommand. 185,50, Boch. Gußstahl 130,20, Harpener 125,90, Laurahütie 125,00, Schweizer Nordostbahn 116,20, Italien. Merid. 107,00, Mexikaner —,—, Italiener 77,30, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Portugiesen —,—. Matt.

Leipzig, 1. Juni. (W. T. B.) (Schlutz⸗ Kurse.) 3 % sächs, Rente 89,40, 3 ½ % sächs. Anl. 100,30, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 232,50, do. do. Litt. B. 234,50, Böhm. Nordbahn⸗ Aktien 170,50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 176,40, do. Bank⸗Aktien 132,50, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 119,50, Sächs. Bank⸗Aktien 118,90, Leipz. Kammg.⸗ Spinn.⸗Aktien —,—, „Kette“, Deutsche Elbschiff.⸗ Aktien 66,30, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 108,00, Halle⸗Aktien 128,70, Thüring. Gas⸗

esellschafts⸗Aktten 164,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 78,20, Oesterreichische Banknoten 162,90, Mansfelder Kuxe 310,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 168, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 130.

Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 106,20, Silberrente 79,60, Oesterr. Goldrente 98,10, 4 % ung. Goldr. 97,70, 1860 er Loose 125,00, Italiener 77,20, Kredit⸗ aktien 284,50, Franz. 701,50, Lomb. 214,00, 1880 er Russen 98,50, 1883 er Russen —, Deutsche B. 157,00, 2. Orient⸗Anleihe 66,40, 3. Orient⸗Anleihe 67,10, Diskonto⸗Kommandit 186,40, Nationalbank für Deutschland 107,50, Hamburger Kommerzbank 104,20,

Industriepapiere

Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank —,—,

Nordd. Bank 124,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 136,20, Marienburg Mlawka 81,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 87,35, Laurah. 124,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 136,00, Fanbarger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 94,75, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 126,60, Privatdiskont 1 ⅛.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 84,25 Br., 83,75 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,36 ½ Br., 20,31 ½ Gd., London kurz 20,42 Br., 20,37 Gd., London Sicht 20,43 Br., 20,40 Gd., Amsterdam

Ia. 167,90 Br., 167,60 Gd., Wien Ilg. 161,75 Br.,

159,75 Gd., Paris Ig. 80,80 Br., 80,50 GSd., St. Petersburg 1g. 215,50 Br., 213,50 Gd., New⸗ Pork kurz 4,20 Br., 4,14 Gb., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd. 3 1 Wien, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ½6 % Papierr. 98,35, do. Silberr. 98,30, do. Goldr. 120,70, do. Kronenr. 97,90, Ung. Goldr. 120,20, do. Kron.⸗A. 95,05, 1860er Loose 146,50, Türk. Loose 64,10, Anglo⸗Aust. 151,00, Länderbank 246,10, 349,75, Unionbank 258,00, Ungar. Kredit 431,75. Wiener Bankverein 125,90, Böhm. 400,00,. Böhmische Nordbahn 260,00, Buschth. Eisenbahn 480,00, Elbethalbahn 260,75, erd.⸗Norbb. 3080,00, Oest. Staatsbahn 340,00, temb.⸗Czern. 278,00, Lombarden 98,00, Nordwestb. 226,00, Pardubitzer 202,00, Alp.⸗Mont. 68,60, Taback⸗Aktien —,—, Amsterdam 103,60, Deutsche Zlätze 61,36, Londoner Wechsel 125,25, Pariser Schs. 49,72 ½, Napoleons 9,96, Marknoten 61,36, Rusfs. Bankn. 1,34 ⅛, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 124,75. aeShh e Ungarische Kreditaktien 430,75, Oest. do. 349,00, Franzosen 340,25, Lomk. 105,25 intl., Elbethalbahn 261,00, Oest. Papierrente 98,35, 4 % ung. Goldrente 120,20, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,85, Unggr. Kronen⸗Anleihe 94,92 ½, Marknoten 61,33, Na⸗ poleons 9,96 ½, Bankverein 125,75. Yabackaktien 216,00, Ländervank 245,60, Buschthierader Lätt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 64,40. 88 London, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¼ % Kons. 101 8,16, Preuß. 4 % Konsols 106, Italien. 5 % Rente 78, Lombarden 8 ⅛, 4 % 89 er Rufs. 2. Ser. 101 ½, Konv. Türken

24 ⅛, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 %⅜ ung.

Goldr. 97 ½, 4 % Spanier 64 ¾, 3 ½ % Egypter 100 †½, 4 % unifizierte Egypter 102 ½, 4½¼ % Trib.⸗Anleihe 103 ½, 6 % konsol. Merikaner 59 ¾, Oitomanbank 15 ½, Canada Pacific 66 ⅞, De Beers n. 16 ⅞, Rio Tinto 14 ¼, 4 % Rupecs 55, 6 % fund. Arg. Anl. 64 ¼, 5 % Arg. Goldanleihe 63 ½, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 39, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 34, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35, 4 % Griechen 1889 26, Brasil. 1889 er Anleihe 64 ½, Platzdiskont v½, Silber 285/16

In die Bank flossen 438 000 Pfd. Sterl.

Paris, 1. Jum. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,30, 3 % Rente 100,65, Ital. 5 % Rente 78,52 ½, 4 % ung. Goldrente 98,18, 3. Orient⸗Anleihe 68,55, 4 % Mussen 1889 100,60, 4 % unifiz. Egypt. 102,95, 4 % span. 88. Anleihe 64 ¾¼, Konv. Türken 24,60, Türkische Loose 117,00, 4 % eriorgat⸗ Türkische Obligationen 90 477,00, Franzosen 702,50, Lomb. 226,25, Banque ottomane 641, Banque de Paris 670,00, Banque d'Escompte —, Credit foncier 960,00, Credit mobilier 60,00, Merid.⸗Anl. 533,00, Rio Tinto 357,50, Suez⸗Aktien 2865, Credit Lyonn. 742,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 435,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¾, Londoner Wechsel kurz 25,17, Cheques auf London 25,18 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,43, Wechsel auf Wien kurz 198,87, Wechsel auf Madrid k. 411,25, Wechsel auf Italien 10 ⅛, Rob.⸗A. 160,00, Portug. 22,06, Portug. Tabacks⸗Obl. 387,00, 3 % Russen 89,00, 5 % Rumänier von 1893 97,85, Privpatdiskont 1 /16.

Mailand, 1. Juni. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 87,32 ½, Mittelmeerbahn 444,00, Meri⸗ dionaux 596,00, Wechsel auf Paris 111,20, Wechsel auf Berlin 132,10, Banca Generale 38,00, Banca Italia 780, Credit mobiliare 128.

St. Petersburg, 1. Juni. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,40, do. Berlin (3 Mt.) 45,70, do. Amsterdam (3 Mt.) —,—, do. Paris (3 Mt.) 37,02 ½, ½⸗Imperials 751 ½, Russ. 4 % 1889 er Konsols 148 ¼, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 248, do. von 1866 (gest.) 225, do. 2. Orient⸗Anleihe 2; do. 3. Orient⸗Anleihe 101 ¼, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 154 ½, Große Russ. Eisenbahnen 276 ¾, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 108 ½, St. Petersburger Diskontobank 528, do. Internat. Handelsbank 525, do. Privat⸗Handelsbank 420, Russ. Bank für ausw. Handel 402 ½, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Amsterdam, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ½, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 96 ¾, Russ. gr. Eisenbahnen 142 ½, Rufs. 2. Orientanl. 64 ⅞, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 102 , 5 % gar. Transv.⸗E. —, Warschau⸗Wiener 135, Marknoten

„Russ. Zollkupons 192 ¾.

Wechsel auf London 12,07 ½. 1

New⸗York, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prszent⸗ sat 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½ Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 Atchison Topeka & Santa Aktien 8, Canadian Pacisic Aknmen 65, Zentral Paeisfic Aktien 12 ¾¼, Chicago, Milwankee & St. Paul Aktien 58 ¾. Denver & Rio Grande Prefecrred 29, Illinois Zentral Aktien 89 ½, Lake Shore Shares 131 ½, Louisville & Nasbville Aktien 43 ¾, N.⸗P. Lake Erie Shares 13 ¼, N.⸗Y. Zentralbahn 97, Northern Pacific Pref. 14 ⅜, Norfolk and Western Preferred 20 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. eae Union Pacific Aktien 15 ⅛, Silver, Commercial Bars 61 ¾. 8

Buenos Aires, (W. T. B.) Gold⸗ agio 293,00.

1. Juni.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 1. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Nreise

Per 100 kg für: 32 Füe 1“

Erbsen, gelbe, zum Kochen. . 40 Speisebohnen, weisße. 50 ͤ— bb.ö6 Rindfleisch

von der Keule 1 kgö.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. EE 1 kg. EEeö Eier 60 Stück.. Karpfen 1 kg..

Aale 1 Zander . echte

Zarsche 8 Schleie .“ Bleie Krerse c0 Stüück 15 1

Berlin, 2. Juni. (Amtliche reisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko unbelebt. Termine gut behauptet. Gek. 700 t. Kündigungspr. 126,75 Loko 125— 135 n. Qual. Lieserungsqualität 129 ℳ, per diesen Monat 126,75. 127 bez., per Juli 129 129,25 bez., per August —, per September 131,5 132 bez., ver Oktober 132,75 133,25 bez., per No⸗ vember 133,5 134 bez., per Dez. .

Roggen per 1000 kg. Loko wenig Verkehr. Termine fest. Gekündigt 1750 t. Kündigungs⸗ preis 109, Loko 108 —-114 n. ual., Licferungsqualität 110 ℳ, inländ. guter —, per diesen Monat 109,75 109,5 —110 bez., per JZuli 111,75 111,25 112 bez., per August —, per Sep⸗ tember 113 112,5 113,5 bez., per Okt. 114— 113,5 114,25 bez., per Nov. —, per Dez. —.

Gerste per 1000 kg. Still. Große, kleine und Futtergerste 92 —165 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko still. Termine fest, Gekündigt 50 t. Künvigungspreis 132,5 Loko 126 164 n. Q. Lieferungsqualität 132 ℳ, pommerscher mittel bis guter 128 142 bez., feiner

20 20 70 20 60

dObdbddrobdednA —— born

2

143 —158 bez., preußischer mittel bis guter 128 144 bez., feiner 145— 160 bez., schlesischer mittel bis guter 132 148 bez., feiner 149 160 bez., russischer mittel bis guter 128— 138 bez., feiner 140 150 bez., per diesen Monat 132 133 bez., per Juli 131— 130,5 131 bez., per August —, per September 112 112,75 bez., per Oktober —.

Mais per 1000 kg. Loko matt. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 93 103 nach Qual., per diesen Monat 91 ℳ, per Juli 92 bez., per August —, per Sep⸗ tember 94 94,75 bez., per November —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 175 nach Qual., Futterwaare 120 138 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 200

elsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl.

Sack. Termine fest. Gekündigt Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, per diesen Monat und per Juli 14,55 bez., per August —, per September 14,6 bez., per Oktober —, per November —. Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine fester. Gekündigt mit Faß Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 43 ℳ, per Juli —, per September —, per Oktober und November 43 bez., per Dezember —.

Petroleum. (Maffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine still. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % 0= 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 29,2 bez., per diesen Monat —, per September —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine schließen fest. Gekündigt 50 000 l. Kündigungspreis 32,5 Loko mit Faß —, per diesen Monat 32,4— 32,8 bez., per Juli 33,1 33,5 bez., per August 33,9 34,2 bez., per September 34,5 34,4 34,6 bez., per Oktober 34,7 34,8 bez., per November —, per De⸗ zember 34,9 35,1 bez. Anmeldescheine vom 1. SJuni à 32,1 verkauft.

Weizenmehl Nr. 00 18,75 16,75 bez., Nr. 0 16,50 14,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 14,75 14,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 15,75 14,75 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 1. Juni. (W. . B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko matt, 127 130, pr. Juni⸗ Juli 130,00, vr. Sept.⸗Okt. 133,50. Roggen loko matt, 108 112, pr. Juni⸗Juli 108,50, pr. Sept.⸗Okt. 112,00. Pommerscher Hafer loko 125 110. Rüböl loko unveränd., pr. Juni 42,50, pr. September⸗Oktober 42,70. Spiritus loko unveränd., mit 70 Konfumst. 28,80, pr. 28,00, pr. August⸗September 29,60. Petroleum loko 9,10.

Posen, 1. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 47,10, do. loko ohne Faß (70er)

27,40. Matter.

Köln, 1. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko —,—, do. neuer hiesiger 14,75, fremder loko 15,00, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 13,75, Hafer alter hiesiger loko —,—, do. neuer hiesiger 14,50, fremder 14,75. Rüböl loko 47,00, per Juni 46,50 Br., pr. Oktober 44,90 Br. 1

Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 134 136. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 123 125, russ. loko ruhig, 73 74. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unpz.) fest, loko 3. Spiritus matt, pr. Juni⸗ Juli 17 ¼ Br. pr. Juli⸗Aug. 18 Br., pr. Aug.⸗Sept. 18 ¾ Br., pr. Sept.⸗Okt. 18 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack Petrolenm loko ruhig, Standard white [cko 4,90 Br.

Hamburg, 1. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos yr. Juni 79 ¼, pr. September 75 ½, pr. Dezember 69 ½, pr März 67 ½8. Behauptet. 1

Zuckermarkt. (Schlußvericht.) Nüben⸗Rohzucker 1I. Produkt Basis 88 % Rendement nene Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 11.60, pr. August 11,55, pr. Okt. 11,15, pr. Dezbr. 11,10. Behauptet.

Wien, 1. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 6,65 Gd., 6,70 Br., pr Herbst 6,99 Gd., 7,01 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni 5,15 Gd., 5,20 Br., pr. Herbst 5,65 Gd., 5,67 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,87 Gd., 4,89 Br. Hafer vr. Mai⸗Juni 6,58 Gd., 6,60 Br., pr. Herbst 5,96 Gd., 5,98 Br.

London, 1. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Markt im allgemeinen geschäftslos, Hafer ruhig aber stetig. Schwimmende

Gerste gedrückt. 1 Glasgow, 1. Juni. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sh. Ge⸗

7 ½ d. Fest. Schlußpreis 41 sh. 6 ½ d. matt, pr.

Amsterdam, 1. Juni. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen auf Termine November 130. Roggen auf Termine flau, pr. Juli pr. Okt. 92. Rüböl 23 ¼, pr. Sept.⸗Dezember 20 ¼, pr. Mai 1895 21 ½.

Autwerpen, 1. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Rafsiniertes Type weiß loko 11 bez. und Br., pr. Juni 11 Br., pr. Juli⸗Aug. 11 ½ Br., pr. September⸗Dezember 12 Br. Ruhig.

New⸗York, 1. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ¼, do,. in New⸗ Orleans 7 ½. Petroleum matt, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Juni 87 ½. Schmalz (Western steam) 7,10, do. (Rohe un Brothers) 7,35, Mais willig, p. Junt 42 ⅛⅜, v. Juli 43 ½, pr. Sept. 44 ½., Weizen flau. Rother Winter⸗ weizen 56 ½, do. Weizen pr. Juni 56 ½, pr. Juli⸗ 57 pr. Aug. 58 ⅞, pr. He be. 63 ⅞, Getresbefracht nach Lwerpool 1. Kaffee fair Rio Nr. 7 15 ¼, bo. Rio Nr. 7. pr. Juli 14,75, do. do. pr. Scpt. 13,87, Mebhl, Spring clears, 2,10. Zucker 2 ⅛½.

ar I loko 9,25,.

icago⸗ 1. Juni. (W. X. B.) Weizen flau. pr. Juli 55 ½, pr. Septemben 56 ¾. Mais willig, pr. Juli 37 ⅞. Speck short elear nom. Pork pr.

Juli 11,82

72

er Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

2.

8

für Berlin anßer den Post-Anstalten auch die Expedition

1 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern hkosten 25 ₰.

2 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 BM. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Aöbniglich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

129.

Berlin, Montag, den 4. Juni, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kapitän zur See z. D. Riedel, Präses der Schiffs⸗ Besichtigungs⸗Kommission der Marinestation der Nordsee, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe, EEEu. Geheimen Justiz⸗Rath Fritze zu bvic den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Dompropst, geistlichen Rath Parmet zu Münster i. W., dem Dompropst Sefpan t se Paderborn und dem Reichsgerichts⸗Rath a. D. Nokk zu Baden⸗Baden, bisher zu Leipzig, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,

dem Stadt⸗Baurath Abel zu Lauban den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem Förster Bergemann zu Streepe in der Ober⸗ försterei Kleve, dem früheren Gemeinde⸗Vorsteher Assen⸗ macher zu Miesenheim im Mayen, dem Pförtner a. D. Kuhle zu Trier, bisher am Landarmenhause daselbst, dem Formermeister Wilhelm zu Groß⸗Eulau im Kreise Sprottau, dem Schmiedemeister August Schimmelpfennig

zu Tempelburg im Kreise Neustettin, bisher zu Friedrichsdorf

im Kreise Dramburg, und dem Hofmeister Ferdinand Bartel zu Sellin im Kreise Rummelsburg das Allgemeine Ehrenzeichen, 1— dem Forstaufseher BZlümner zu Konczycki im Kreise W.Pr. die Rettungs⸗Medaille am Bande zu

Seine Majestät der König h Allergnädigst geruht: dem Vize⸗Konsul und Dolmetscher bei der Königlich rumänischen Gesandtschaft in Berlin Barbovescu den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Attaché bei derselben Gesandtschaft Diamandy den

Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor des Landkrankenhauses, praktischen Arzt Dr. med. Heinrich Justus Josef Schneider in Fulda den Charakter als Sanitäts⸗Rath, und dem Geheisnen Registrator Liedtke bei dem Königlichen Literarischen Bureau zu Berlin den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen, sowie infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Magdeburg getroffenen Wahl den gegenwärtigen besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürgermeister) dieser Stadt Wol⸗ demar Born für eine fernere Amtsdauer von zwölf Jahren u bestätigen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Kreis⸗Thierarzt Dr. Arndt zu Koblenz ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Departements⸗Thierarzt⸗ 1 für den Regierungsbezirk Koblenz definitiv verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Karalene ist der Pfarrer Buth aus Pudewitz als Seminar⸗Oberlehrer angestellt worden. Der praktische Arzt Dr. Weinreich in Magdeburg ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Weißenfels ernannt worden.

Königliche Akademie der Künste.

6 Das Ergebniß der laut Einladung vom 20, Oktober 1893

für das laufende Jahr stattgehabten Preisbewerbungen Wum die Stipendien der Michael⸗Beer'schen Stif⸗ tungen im Betrage von je 2250 zu einer einjährigen Studienreise nach Italien ist folgendes gewesen: Es wurde 1) der Preis der I. Stiftung unter fünf Bewerbern dem Maler Jehudo Epstein aus Homel, z. Z. in Wien, und 2) der Preis der II. Stiftung von zwei Bewerbern dem Kupferstecher Johannes Plato aus Kolberg,

z. Z. in Berlin,

zuerkannt, während 3) dem Mitbewerber des letzteren, Kupferstecher und Nadierer Franz Boerner aus Breslau, z. Z. in Berlin, eine „Ehrende Anerkennung“ ansteee worden ist. Berlin, den 31. Mai 1894. Der Senat, Sektion für die bildenden Künste.

Angekommen:

Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. Bosse, aus Marienburg; 8

der Ministerial⸗Direktor im Ministerium für Handel und Gewerbe, Ober⸗Berghauptmann Freund, aus Saarbrücken.

Seine Majestät der Kaiser und König arbeiteten heute Vormittag im Neuen Palais mit dem Chef des Ge⸗ heimen Zivilkabinets und nahmen darauf die Vorträge des kommandierenden Admirals, des Staatssekretärs des Reichs⸗ Marineamts und des Chefs des Marinekabinets entgegen.

Ueber das Befinden Seiner Majestät ist heute folgendes Bulletin ausgegeben worden:

Beim heutigen Verbandwechsel war die Wunde verklebt, sodaß voraussichtlich innerhalb drei Tagen die definitive Ver⸗ heilung erfolgt sein wird.

Neues Palais, den 4. Juni, Vormittags 9 Uhr 32 Minuten.

von Bergmann. Leuthold.

8

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr hielt heute eine Sitzung.

1

Der Finanz⸗Minister weist in einem vom 24. Mai d. J. datierten Rundschreiben an die Provinzial⸗Steuer⸗ Direktoren ꝛc. auf die nachstehend im Auszuge folgende, seiner Zeit nicht veröffentlichte Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 4. Juli 1868 hin:

pp.

Zugleich ermächtige Ich Sie, künftig entbehrlich gewordene Grund⸗ stücke der Steuerverwaltung, von denen für eine andere Verwaltung kein Gebrauch zu machen ist, nach Ihrem Ermessen im Wege der Lizitation oder aus freier Hand, ohne Einholung Meiner Genehmi⸗ gung, zu veräußern. . 1u“

Schloß Babelsberg, den 4. Juli 1868.

Wilhelm. 1. 8 von der Heydt. An den Finanz⸗Minister.

Es ist zur Kenntniß des Finanz⸗Ministers gelangt, daß die den Steuerausschüssen nach § 38 des Gewerbesteuergesetzes obliegende Vertheilung der Gewerbesteuersätze auf mehrere betheiligte Kommunen mehrfach unnöthig hinausgeschoben, auch die Benachrichtigung der betheiligten Gemeinden hiervon nur in unzureichender Weise, zuweilen nicht einmal unter Angabe des Gesammtsteuersatzes und der einzelnen Betriebsorte, bewirkt ist. Der Minister hat sich deshalb zu folgenden Anordnungen veranlaßt gesehen:

1) Den noch nicht erledigten und noch zu erwartenden Anträgen der Kommunen oder Gewerbetreibenden auf Ver⸗ theilung des Steuersatzes bezüglich der Zeit vor dem 1. April 1895 ist ohne Aufschub stattzugeben, sofern nicht die 1ee Veranlagung bereits im Wege der ordent⸗ lichen Rechtsmittel angefochten ist. Letzterenfalls ist umgehend na Abschluß des Rechtsmittelverfahrens, jedenfalls aber spätestens im Januar 1895 die Steuer⸗ vertheilung und entsprechende Benachrichtigung der Betheiligten u bewirken, damit der Verjährung der kommunalen Be⸗ a. für das Steuerjahr 1894/95 vorgebeugt wird.

Für die beit nach dem 1. April 1895 ist im Abschnitt II Nr. 1 der Zusatzbestimmungen vom 5. März d. J. bereits das Erforderliche angeordnet.

2) Was die Form der Benachrichtigung der Kommunen anlangt, so ist hinsichtlich der noch für die Zeit vor dem 1. April 1895 vorzunehmenden Vertheilungen das zu Ab⸗ schnitt II Nr. 3 der vorstehend erwähnten Zusatzbestimmungen vorgeschriebene Muster 14 c in Anwendung zu bringen.

Die Königlichen Regierungen und die Königliche Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern zu Berlin sind mittels wesfcggüng vom 26. Mai d. J. ersucht worden, die Steuer⸗ ausschuͤsse hiernach schleunigst mit Anweisung zu versehen.

Zur Durchführung der am 1. April 1895 eintretenden Neuordnung der Staatseisenbahnverwaltung sollen nach Aller⸗ höchster unter Aufhebung der Eisenbahn⸗Betriebs⸗ ämter und der A (rechtsrheinischen) zu Köln neue Königliche Eisenbahn⸗Direktionen errichtet werden in: Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Posen, Katto⸗ witz, Halle a. S., Cassel, Münster i. W., Essen und S Johann⸗Saarbrücken. 1

Hiernach werden Betrieb und Verwaltung der Staats⸗ eisenbahnen vom 1. April 1895 ab unter unmittelbarer Leitung des Ministers der öffentlichen Arbeiten von zwanzi Direktionen geführt werden.

Der Ausschuß zur Untersuchung der Wasser⸗ verhältnisse in den der Ueberschwemmungsgefahr besonders ausgesetzten Flußgebieten . am Anfange seiner vierten Tagung, am 28. und 29. v. M., im Sitzungs saal des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten zwei Sitzunge ab, an welchen 26 Mitglieder theilnahmen. An diese Sitzunge schloß sich in den Tagen vom 30. v. M. bis zum 1. d. 99 eine Bereisung der Elbe von Riesa bis Magdeburg und der unteren Saale von der Mündung bis in die Gegend von Groß⸗Rosenburg. 8 Nach Eröffnung der ersten Siung durch den Ehren vorsitzenden, Wirklichen Geheimen Rath von Leve fot macht der Vorsitzende des Wasserausschusses, Wirkliche Geheim Rath Schultz zunächst einige geschäftliche Mittheilungen übe den Stand der Arbeiten, über die Thätigkeit des technische Bureaus und über die Betheiligung der außerpreußische deutschen Staaten an den Arbeiten des Ausschusses. Sodann erstattete der Geheime Baurath Keller einen übersichtlich en zusammenfassenden Bericht über die bei den Bereisungen de Oder in den Jahren 1892 und 1893 und bei den gelegentlich derselben stattgehabten Erörterungen gewonnenen Ergebnisse. Zur eingehenden Erörterung der wichtigen sfrage, wie die an den preußischen Flüssen ausgeführten Regulierungsbauten thatsächlich gewirkt haben, und zur Prüfung der Einwendungen, welche gegen das bisher befolgte System der Flußregulierunge erhoben worden sind, war in der vorigen Tagung ein Unter ausschuß eingesetzt worden, der nach sorgfältiger Zusammen stellung und Prüfung aller einschlägigen Fragen eine Reihe von Resolutionen aufgestellt hatte. Währen die Beschlußfassung über diese Resolutionen erst spä erfolgen soll, wenn die nichttechnischen Mitgliede durch weitere Informationen und Besichtigungsreisen in den Stand gesett sein werden, ein sicher begründetes und vor behaltloses Urtheil x24— fand schon jetzt eine vorläufige Berathung über diesen Gegenstand statt. ei derselben ergab sich im großen und ganzen eine erfreuliche Uebereinstimmung der Ansichten; die Meinungsverschiedenheiten, welche in ein zelnen Punkten bestehen blieben, sollen in dem Unterausschusse noch einmal erörtert werden. 8 Eine von dem Gemeinde⸗Vorsteher von Oberau bei Glogau vorgebrachte Beschwerde, welche den Grund für die Häußgkeit der diesen Ort schwer schädigenden Ueberschwem⸗ mungen einerseits in der Behinderung des Wasserabflusses durch die Buhnenbauten in der Oder, andererseits in dem durch die zu geringe Durchflußweite der Glogauer Brücken verursachten Aufstau erblickte, wurde dahin begutachtet, daß die Regulierungsbauten zu der un⸗ Gestaltung der Ho mesersfabt 1 eigetragen haben, eine Verbesserung der Glogauer verhältnisse aber dringend geboten erscheine und es sich empfehle, in ähnlichen Fällen des Neubaus von Brücken, in denen die Unterhaltungsverpflichteten zu einer dem Hochwasser⸗ abflusse genügenden Verbesserung der Bauwerke landespolizeilich nicht angehalten werden können, eine Staatsunterstützung in Erwägung zu ziehen. In der zweiten Sitzung wurde zunächst die Frage, in welcher Weise die Entsumpfungen und sonstigen Entwässerungen auf die Hochwasserverhältnisse einwirken, zur Berathung gestellt. Dabei wurde erwähnt, daß durch Meliorationen der Boden einerseits zur Aufnahme und allmählichen Abführung der Niederschläge besser geeignet gemacht, andererseits durch die Herstellung eines geordneten Grabennetzes der Abfluß des Tage⸗ wassers be leunigt werde. Ob die erstere Wirkung die letztere voll⸗ ständig aufhebe, son durch geeignete Versuche näher sefgenont werden. Jedenfalls erscheint es nach Ansicht des Ausschusses nothwendig, für die ordnungsmäßige Räumung derjenigen Wasserläufe⸗ welche die Vorfluth des Grabennetzes bilden, besser als bisher zu sorgen und zu diesem Behufe die Unter⸗ haltungsverpflichtung den Anliegern abzunehmen und auf einen örtlichen Verband zu übertragen. Die weitere Frage, inwieweit durch natürliche und künst⸗ liche Beschränkung des Ueberschwemmungsgebiets die Hoch⸗ wasserverhältnisse ungünstig beeinflußt werden, macht zu genauen Beantwortung zahlreiche Unterlagen erforderlich, deren Beschaffung einen großen Zeitaufwand erfordert. Von einigen Strombauverwaltungen He. bereits Kosten⸗ überschläge über die nothwendigsten Maßnahmen zur Frei⸗