1894 / 133 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Fregfezea Carol. Brk. Offl. 8 emnit. Baug. 9. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Fesa Pap. kv. ssau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein Petrl. do. do. Sk.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Evppendorf Ind. agonschm. S. P. cankf. Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl. Glückauf konv. Gammi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gußst kvy. Harburg Mühlen GE6 * ess.⸗Rhein Bw. Krelzsr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Köͤnigsb. Masch. Kagsb.Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. ky Lepk.⸗Jos. Papier Wass.⸗u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. 88 Faeeiane bg. Mckl. Masch. Vz. 11 Möbeltrges. neue Möll. u. Hlt Stet Münch Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. EII Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rbh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei 8g Gußsthlf.

. 2*

FSHö. 2 2

521 A-=gSæ55Sgggse

5SSSUSo Ser

8

—2 —SSISSog=ISgg

122,00 bz G 187,00 bz G 91,30 G

3,00 G 96,50 G

53,10 b; G 48,00 bz G

62,50 G

OSre do 0d⸗ —₰¼

—2—

———R,,ꝑ —2

Sb,8nSSS

IiIIIIIIIS=SII

—=Sq2E

82SSE

[LsssemneecsenSSe;

47,00 B 106,25 bz G 87,75 G

32,50 bz G 93,50 G 143,10 G 170,75 G 90,00 B 67,75 G 119,50 G 1000 200,60 G 1000 [107,25 bz G 500 [63,00 bz G 110,00 G 191,75 G

7

19,75 bz 49,00 B 47,00 G 138,50 bz G 93,00 bz G 70,00 B 53,10 G 9,75 G 267,80 bz

2—

E1II

—28b0öhgghgg

D₰

Sächs. Nähsd. ky. Schles. DpfrPrf. Schl. Gas⸗A.⸗G Schriftgieß. Hu Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stohwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. Tamowitz St⸗Pr Naion, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier —*

do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb 0 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20

1000 600 1000

2

844— —22gSAögSSSnSogg

g⸗ IIIIII“

rrEn

ISSSbbScSorSmnn¼

C EEEö

N

PüErggrrrnneeSEÜönRENgNE g

2

—8öN— 1—

—öA—ö 7 * 2292SS2

88

Seegesgll*

Versicherungs⸗Gesellschaften.

Kurs und Dividende = pr. Stck.

Dividende pro 1892 1893 Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 460 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v. 400 Th. 110 Brl. Lnd.⸗u. Wfsv. 20 % v. 500 10⸗ 120

10100 B 2180 G 1700 G 2130 G 430 B 3850 G 7500 B 1105 G 1570 B 3200 G

1275G 3275 G 3505 G

2700 G 1070 G 780 G 440 G 628 G 15500 G 3500 B 588 G 415 G 700 G 940 B 1850 G

Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 Thlr. Brl. Lebensv.⸗G. 200 /%v. 1000 Thlr. Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tht⸗. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thb. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Sülr Dt. Aoyd Berlin 200 % v. 1000 Thlr Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trusp. V. 26 ½8 % v. 2400 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Ah. Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thülr. Elberf. Feuervrs. 20 % b. 1000 Rhlr. Fortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thls. Germania, Lehnsv. 20 % v.500 TSülr Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thl. 8 elpf.⸗G. 20 % p. 500 hlr. Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Fhln. Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thlr. Magdeb. Feuery. 20 % b. 1000 Rhlr. Magdeb. Hagelv. 33 ½ % b. 500 Nhlr. 45 Magdeb. Lebensv. 200% v. 500 RhM. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 h.. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 Rm. 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Nhlr. 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Th. 65 Preuß. Lehnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr, 40 720 G Preuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 he. 2 715 B ovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 8 eeeaeeda⸗ 36 Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 % . 400 Tau. 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 Thl. 75 750 B Schles. Feuerv. ⸗B. 20 0b. 500 N., 75 1630 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 T. 160 3000 B ransatlant. Güt. 20 % v. 1500 90 1225 B Union, c v. 500 hr. 63 555et bz G iktoria, Berlin 20 % v. 1000 4ℳ 168 3975 G Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 ., 24 910 B Wilhelma Magdeb.Allg. 100 33 748 B

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 7. Juni. In ihrem ersten Theil konnte die heutige Börse einen recht angeregten Verkehr auf dem Gebiete der Schweizer Transportwerthe aufweisen, unter denen die Aktien der Schweizer

Nordostbahn die erste Stelle einnahmen. 1 Auch die fremdländischen Renten sowie die Aktien der Eisen⸗ und Kohlenwerke sind als belehbt zu be⸗

zeichnen. Späͤter erlahmte die Arbeit der Speku⸗!

lation, indeß blieben die Gewinnabgaben aus; nur die Montanpapiere kamen zum Verkauf.

Da von den ga ves enchfaben gute Meldungen einliefen, so nahm das Geschäft später einen etwas lebhafteren Charakter an, und neben den Schweizer Transporrwerthen kamen auch Bankaktien sowie die Aktien der Eisenwerke hervor, was veranlaßte, daß die Börse fest und unter gebesserten Kursen abschloß.

Auf dem Markte für fremdländische Renten hatten Italiener höher als gestern eingesetzt, dann schwankte ihr Kurs, um indeß später mit einer leichten Auf⸗ besserung zu söleehen

Ungarn recht fest, indeß ebenso wie die Russischen Fonds ohne Geschäft von Belang, dagegen war in Russischen Noten mehr zu thun, als während der vergangenen Zeit.

Von den einheimischen Staatsfonds war die 3 % Reichs⸗Anleihe um 10 ₰, 3 % Konsols um 20 gestiegen. 4 % Reichs⸗Anleihe wie die 3 ½ % Staatsfonds gaben etwas nach.

Bankaktien hatten auch im Kassageschäft wenig Veränderung aufzuweisen. Handels⸗Antheile und Dresdner Bank wurden besser; Coburger Kredit⸗ gesellschaft und Rheinisch⸗Westfälische Bank schwächer.

Unter den Eisenbahnaktien sind Eutin⸗Lübecker, Feantäat Güterbahn, Gotthardbahn, Schweizer

entralbahn als besser, Ostpreußen und Niederwald⸗ bahn als schwächer anzuführen.

Portugiesische Prioritäten etwas schwächer. Ameri⸗ kanische, Russische und Oesterreichische fest.

Industrie⸗Papiere zeigten heute mehr Leben.

Der Privatdiskont notierte 1 ¾ %.

Fraukfurt a. M., 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,397, Pariser Wechsel 80,95, Wiener Wechsel 163,20, 3 % Reichs⸗ Anl. 90,00, Unifiz. Egypter 103,70, Italiener 77,60, 6 % konsol. Mexikaner 59,00, Oesterr. Silber⸗ rente 79,90, Oesterr. 4 ⅛¼ % Papierrente —,—, Oesterr. 4 % Goldrente 98,60, Oesterr. 1860 er Loose 124,90, 3 % port. Anleihe 22,90, 5 % amort. Rumän. 97,30, 4 % russ. Konsols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 64,00, 4 % Spanier 65,10, 5 % serb. Rente 62,80, Serb. Tab.⸗Rente 62,80, Konv. Türken kl. 24,70, 4 % ung. Goldrente 97,90, 4 % ungar. Kronen 91,20, Böhm. Westhahn 329, Gotthard⸗ hahn 167,10, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 139,00, Mainzer 113,90, Mittelmeerb. 77,00, Lomb. 89 ¾, Franz. 281 ⅞, Raab⸗Hedenburg —, Berl. Handelsses. 133,30, Darmstädter 134,00, Disk.⸗Komm. 186,80, Dresdner Bank 139,10, Mitteld. Kredit 96,80, Oest. Kredit⸗ aktien 285 ⅛, Reichsbank 155,50, Bochumer Gußstahl 129,40, Dortmunder Union 55,00, Harpener Berg⸗ werk 126,30, Hibernia 117,30, Laurahütte 124,50, Westeregeln 155,50. Privatdiskont 1 ⅛, Chemische Fabrik Weiller 200,00.

Frauksurt a. M., 6. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 286 8, Franz. —, Lomb. 89 ⅛, Ung. Goldr. —, Gotthardb. 167,30, Disk.⸗Kommand. 187,10, Boch. Gußstahl 129,60, Harpener 127,20, Laurahütte 124,80, Schweizer Nordostbahn 117,80, Italien. Merid —,—, Mexikaner 58,50, Italiener 78,00, Italien Mittelmeerbahn —,—, Portugiesen 23,00. Fest Harpener anfangs 127,20.

Hamburg, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 106,20, Silberrente 79,70, Oesterr. Goldrente 98,30, 4 % ung. Goldr. 97,90, 1860 er Loose 125,00, Italiener 77,60, Kredit⸗ aktien 285,75, Franz. 702,00, Lomb. 216,00, 1880 er Russen 98,20, 1883 er Russen —, Deutsche B. 157,00, 2. Orient⸗Anleihe —,—, 3. Orient⸗Anleihe —,—, Diskonto⸗Kommandit 186,90, Nationalbank für Deutschland 111,00, Hamburger Kommerzbant 104,00, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 123,20, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 138,70, Marienburg⸗Mlawka 81,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 87,25, Laurah. 123,20, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,00, A.⸗C. Guano⸗Werle 136,20, Hamburger Packetfahrt⸗Akttengesellschaft 94,85, Dynamit⸗Trust⸗ Altiengesellschaft 126,25, Privatdiskont 1 ⅞.

Wien, 6. Juni. (W. T. B.) (Schlus⸗Kurse.) Oest. 4 1 % Papierr. 98,40, do. Silberr. 98,30, do. Goldr. 120,75, do. Kronenr. 97,90, Ung. Goldr. 120,50, do. Kron.⸗A. 95,00, 1860 erboose 146,75, Türt. Loose 64,25, Anglo⸗Aust. 151,25, Länderbank 246,90, Kreditaktien 391,00, Unionbank 257,75, Ungar. Kredit 435,25, Wiener Bankverein 127,00, Böhm. Westbahn 404,00, Böhmische Nordbahn 259,50, Buschth. Eisenhahn 473,00, Elbethalbahn 261,00,

erd.⸗Nordb. 3115,00, Oest. Staatsbahn 341,00,

emb.⸗Czern. 278,75, Lombarden 107,00, Nordwestb.

224,75, Pardubitzer 201,00, Alp.⸗Mont. 74,60, Taback⸗Aktien 212,75, Amsterdam 103,40, Heutsche Plätze 61,27 ½, Londoner Wechsel 125,10, Pariser Wchs. 49,65, Napoleons 9,96, Marknoten 61,27 ⅛, Russ. Bankn. 1,34 ¼, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 125,00. „Wien, 7. Juni. (W. T. 22 Behauptet. Ungarische Kreditaktien 435,75, Oest. do. 351,65, Franzosen 341,10, Lombarden 106,75, Elbethalbahn 260,50, Oest. Papierrente 98,37 ½, 4 % ung. Goldrente 120,60, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,90, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,00, Marknoten 61,30, a⸗ voleons 9,96, Bankveretn 127,10, Tabackaktien 212,00, Länderbank 247,10, Buschthierader Lätt. B. Aktien 473,00, Türkische Loose 64,20.

London, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 1015316, Preuß. 4 % Konsols —. Italien. 5 % Rente 78 ½, Lombarden 8 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ½, Konv. Türken 24 ⅛. Oest. Silberrente —, do. Goldr. —. 4 % ung. Goldr. 97 ¾, 4 % Spanier 65 ½, 3 ½ % Egypter 101, 4 % unifizierte Egypter 102 ⅛, 4 ½ % Trib.⸗Anleihe 104, 6 % konsol. Mexikaner 60 ½, Ottomanbank 15 ⅛, Canada Pacific 66 ⅛, De Beers n. 16 ⅜, Rio Tinto 13 ½ 4 % Rupees 55 ½, 6 % fund. Arg. Anl. 64, 5 % 8 Goldanleihe 63, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 38. 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 34 ½. Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35 ½, 4 % Griechen 1889 26 ¼, Brasil. 1889 er Anleihe 64, Platzdiskont ¾, Silber 28216.

In die Bank flossen 151 000 Pfd. Sterl. „Paris, 6. Jum. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,65, 3 % Rente 101,05, Ital. 5 % Rente 79,27 ½, 4 % ung. Goldrente 98,78, 4 % Russen 1889 100,50, 3 % Russen 1891 89,15, 4 % unifiz. Egypt. 103,25, 4 % span. Anleihe 65 ⅛8, Konv. Türken 24,67 ½, Türkische Loose 118,00, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 480,00, Franzosen —,—. Lomb. 223,75. Banque ottomane 640, Banque de Paris 673,00, Banque d'Escompte —, Credit foncier 965,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. 536,00, Rio Tinto 341,80, Suez⸗Aktien 2870, Eredit Lyonn. 742,00,

Bangque de France 3880, Tab. ottom. 428 00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¾, Londoner Wechsel kurz 25,17, Cheques auf London 25,18 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,25, Wechsel auf Wien kurz 199,12, Wechsel 89 Madrid k. 412,25, Wechsel auf Italien 9 ¼, Rob.⸗A. 168,00, Portug. 22,25, Foretas Tabacks⸗Obl. 393,00, 4 % Russen 63,25,

% Rumänier von 1893 98,50, Privatdiskont 1 ½.

Mailand, 6. Juni. (W. T. B.) IJtalientsche 5 % Rente 87,40, Mittelmeerbahn 441,00, Meri⸗ dionaux 597,00, Wechsel auf Paris 107,90, Wechsel auf Berlin 136,80, Banca Generale 36,00, Banca Italia 790, Eredit mobiliare 121.

St. e 6. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,50, Wechsel auf Berlin 45,72 ½, do. auf Amsterdam 1 do. auf Paris 37,05, Russ. 2. Orient⸗Anleihe 100 ⅛, Russ. 3. Orient⸗ Anleihe 100 ⅞, Russ. Bank für auswärt. Handel 386, St. Petersb. Diskonto⸗Bank 530, Warschauer Diskontobank —, St. Petertburger internat. Bank 532, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 154 ½, Große Rus Eisenbahnen 277, Russ. Südwestbahn⸗A. 107 ½.

Amsterdam, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 79 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ½⅜, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 96 R, Russ. gr. Eisenbahnen 142 ¼, Russ. 2. Orientanl. 64 ⅜, Konv. Türken 24 ½, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. 133. Warschau⸗Wiener 135 ⅛, Marknoten 59,21, Russ. Zollkupons 192 ⅞.

Newv⸗York, 6. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ saß 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London ½ Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 , Atchison Topeka & Santa Aktien 8, Canadian Pacific Aktien 64 ½, Zentral Pacific Aktien 13 ⅛, Chicago, Milwankee & St. Paul Aktlen 60 ¼⅞, Denver & Rio Grande Preserred 30 ¼, Illinois Aktien 90, Lake Shore Shaces 132 ½. ouisville & Nashpille Aktien 45 ¾, N.⸗P. Lake Erie Shares 14 ¾, N.⸗Y. Zentralbahn 98 ½, Northern Paeciste Pref. 16 ¼, Norfolk and⸗Western Preferred 20 ½, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. —, Union Pacisic Aktien 16, Silver, Commercial Bars 62 ⅜.

Rio de Janeirv, 6. Juni. (W. T. B.)

(W. T. B.) Gold⸗

Wechsel auf London 9 ⁄16. Buenos Aires, 6. Juni. agio 313,00.

Produkten⸗ uud Wauren⸗Börse. Berlin, 6. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hochste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: 9

1116116161“; 5 82 4 82 Erbsen, gelbe, zum Kochen. 40 Speisebohnen, weiße.. 50 k*“ 10 ebebee111““ 866 Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 8

ammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. 8 Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.. 8 Aale

ander b 8 Fenne 3 B 8

20 20 70 20 14“ 80 Krebse 60 Stück... “] Berlin, 7. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko wenig Verkehr. Termine animiert. Gek. t. Kündigungspr. Loko 127 138 n. Qual. Lieferungsqualität 132 ℳ, per diesen Monat —, per Juli 134 —135,25 135 bez., per August —, per September 136,75 136,25 137,75 137,5 bez., per Oktober 137,25 138,75 138,25 bez., per November 138,25 139,75 139,25 bez., per

ö

Roggen per 1000 52 Loko wesentlich höher. Termine wesentlich höher. Gekündigt 200 t. Kün⸗ digungspreis 116,5 Loko 110 119 n. Qual., Lieferungsqualität 115 ℳ, inländ. guter —, per diesen Monat 116 117 116,25 bez., per Juli 117 116,75 118,5 117,25 bez., per August —, per September 119 119 120,5 119,5 bez., per Okt. 120 119,75 121,5 120,5 bez., per Nov. —, per Dez. —.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 92 165 n. O.

Hafer per 1000 xg. Loko fest. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 126 162 n. Q. Lieferungsqualität 133 ℳ, pommerscher mittel bis guter 128 142 bez., feiner 143 158 bez., preußischer mittel bis guter 129— 144 bez., feiner 145—160 bez., schlesischer mittel bis guter 132 148 bez., fetner 149— 160 bez, russischer mittel bis guter 129 138 bez., feiner 140—150 bez., per diesen Monat 131,75 133 bez., per Juli 130,5 130,25 130,75 bez., per August 120,5— 119,5 119,75 bez., per September 114,75 114,25 115 bez., per Oktober —, per November —. Anmelde⸗ scheine v. 1. Juni à 129 verk.

Mais per 1000 kg. Loto sehr fest. Termine fest. Gekündigt 450 t. Kündigungspreis 92,5 Loko 93 104 nach Qual., per diesen Monat 92 bez., per Juli 93 bez., per August —, per September 96

bez., per November —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 —-175 nach Qual., Futterwaare 120 138 nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 200

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps Winter⸗Rübsen

Roggenmehl Nr. 9 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine stark gestiegen. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat —, per Juli und per August 15,2 15,35 15,3 bez., per September 15,3 15,4 15,35 bez., per Oktober —, per November —.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine sest.

AIEbo Pborbwobeceeeosee e SeSII=

Gekündigt mit Faß Ztr. Loko mit Faß —, ohne Faß —, —, per Juli —, per September —, 43,1 bez., per November und per Dezember 43,1

etroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreigs Loko ohne Faß 30,5 bez., per diesen Monat —, per September —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 Lesa gse ge Loko fest und höher. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per Juli 34,2 bez., per August 34,8 bez., per Seytember 35,2 35 35,3 35,2 bez., per Oktober 35,4 35,5 35,4 bez., per Novbr. —, per Dezember 35,7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 18,75 16,75 bez., Nr. 0 16,5 14,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,5 —15 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,5 15,5 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg 13 inkl. Sack.

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,15 2,30 per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Ausfortierte kleine Waare je nach Qualität von 1,80 1,85 per Schock. Kalkeier je nach Qualttät per Schock. Tendenz: Sehr still.

Stettin, 6. Juni. (W. TI. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen loko matt, 127 -131, pr. Juni⸗ Juli 131,50, pr. Sept.⸗Okt. 135,00. Roggen loko matter, 107 111, pr. Juni⸗Juli 113,00, pr. Sept.⸗Okt. 115,00. Pommerscher Hafer loko 125 140. Rüböl loko still, pr. Juni 42,50, pr. September⸗Oktober 42,70. Spiritus loko ruhig, mit 70 Konsumst. 28,80, pr. Juni 28,10, pr. August⸗September 29,70. Petroleum loko 9,10.

Posen, 6. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 47,30, do. loko ohne Faß (70er) 27,60. Höher.

Hamburg, 6. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Werzen lofko fefe holstein. loko neuer 134—137. Roggen loko fest, mecklenb. loko neuer 122 125, fest, 74—75. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unpz.) fest, loko 43,00. Spiritug still, pr. Juni⸗ Juli 17 ½ Br., pr. Juli⸗Aug. 18 Br., vr. Aug.⸗Sept. 18 8 Br., pr. Sept.⸗Okt. 18 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum loko ruhig, Standard white loko 4,90 Br.

Hamburg, 6. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juni 79, pr. September 75, pr. Dezember 69 ⅛, pr. März 67 ½¼. Ruhig.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker 1. Produkt Basis 88 % Renvdement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr Juni 11,80, pr. August 11,75, pr. Okt. 11,35, pr. Dezbr. 11,35. Sehr fest.

Wien, 6. Juni. (W. T. B.) Gerreivbe⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 6,75 Gd., 6,77 Br., pr. Herbst 7,07 Gd., 7,09 Br. Roggen pr. Mai⸗ Juni Gd., Br., pr. Herbst 5,71 Gd., 5,73 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,95 Gd., 4,97 Br. Hafer vr. Mai⸗Juni 6,56 Gd., 6,58 Br., pr. Herbst 6,01 Gd., 6,03 Br.

London, 6. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Weizen stetig, jedoch Käufer zurückhaltend; Mehl gedrückt, ruhig; Mais stetig, jedoch knapp; runder Mais schwächer. Hafer eher zu Gunsten der Käufer. Angekommene Weizen⸗ ladungen fest, ruhig. Von schwimmendem Getreide Weizen fest, ruhig; Gerste zu ½ sh. höher Käufer; Mais sh. höher bezablt.

Glasgow, 6. Juni. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 sb. 8 d. Stetig. Schlußpreis 41 sh. 8 ½ d. Amsterdam, 6. Juni. (W. T. B.) Ge treidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, pr. Nov. —. Roggen loko geschäftslos, auf Termine wenig verändert, pr. Juli —, pr. Oktober 94. Rüböl 23 ½, pr. Sept.⸗Dezbr. 20, pr. Mai 1895 20 ⅞.

Antwerpen, 6. Juni. (W. T. B.) Petro⸗

leummarkt. (Schlußbericht.) Raffiniertes Tvpe weiß loko 11 bez. und Br., pr. Juni 11 Br., pr. Juli⸗Aug. 11 3 Br., pr. September⸗Dezember 12 Br. Ruhig. Newe⸗York, 6. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 ⅝, do. in New⸗ Orleans 7 ½. Petroleum stetig, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Juni 87 ½. Schmalz (Western steam) 7,00, do. (Rohe und Brothers) 7,25. Mais fest, pr. Juni 44 ½, pr Juli 45, pr. Sept. 46. Weizen stramm. Rother Winterweizen 60 ¾, do. Weizen pr. Juni 60 ⅛, pr. Juli 61 ⅜, pr. Aug. 62 ½, pr. Dezbr. 67 ¼. Getreidefracht nach Liverpool ½. Kaffee fair Ris Nr. 7 15 ¾, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 14,52, do. do. pr. Sevpt. 13,57. Mehl, Spring clears, 2,10. Zucker 2 7/18. Kupfer loko 9,25.

Chicago, 6. Juni. (W. T. B.) Weizen stramm, pr. Juli 59 ¼, pr. September 61 ¼. Maits fest, pr. Juli 40. Speck sbort clear nom. Pork pr. Juli 11,95.

Kündigungspreis per Oktober

russ. loko

Ausweis über den Verkehr auf dem VBerliner Schlachtviehmarkt vom 6. Juli 1894.

Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 445 Stück. (Duvrchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. —, ℳ, II. Ou —,— ℳ6, III. Qual. 88 —100 ℳ, IV. Qual. 74 84

Schweine. Auftrieb 5588 Stück. (Durchschnitts⸗ hens für 100 kg.) Mecklenburger 100,00 ℳ,

andschweine: a. gute 96 —98 ℳ, b. geringere 86 —94 bei 20 % Tara, Galizier bei 20 % Tara, leichte Ungarn bei 20 % Tara, Bakonyer 88 —90 pro Stück. 1

Kälber. Auftrieb 2250 Stügck. (DPurchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual, 1,06 1,16 ℳ, II. Qual. 0,82 1,00 ℳ, III. Qual. 0,72 —0,80 8

Schafe. Auftrieb 707 Stück. (Purchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Hual. 0,88 1,10 ℳ, II. Dual. 0 80 0,84 III. Dual.

per diesen Monc

Kanonenboots „Hyäne“;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

amt des Innern, und

Her Bezugapreis beteägt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen HBestellnng an;

suͤr Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern hosten 25 ₰.

Insertiongprei⸗ sur den Raum einer Hruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Heutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Nerlin 3W., Wilhelmstraße Nr. 32.

133.

Berlin,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern:

dem Kapitän⸗Lieutenant Reincke, Kommandanten S. M.

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern: dem Lieutenant zur See Deimling, Führer des Ver⸗

messungs⸗Detachements in Kamerun, und dem Unter⸗Lieutenant zur See von Koschembahr von

S. M. Kanonenboot „Hyäne“;

das Militär⸗Ehrenzeichen zweiter Klasse: dem Steuermann Klein vom Vermessungs⸗Detachement

in Kamerun, 8 1 dem Steuermann Staack vom Dampfer „Nachtigal“, dem Steuermann v82aer dem Bootsmannsmaaten Giersch, dem Bootsmannsmaaten Kraus und

dem Ober⸗Matrosen Unruh 1 von S. M. Kanonenboot „Hyäne“

8 1“ 1“ 1“ L1““ 1 11“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung

er ihnen verliehenen Een chen Insignien zu ertheilen,

und zwar:

des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzoglich 1 sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten von K essel,

Kommandeur des 1. Garde⸗Regiments z. F.;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens⸗ den Hauptleuten Freiherr von Berg und Graf zu Nantzau in demselben Regiment;

den Premier⸗Lieutenants Graf Finck von Finckenstein und Freiherr von Wangenheim in demselben Regiment;

der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht'’s des Bären: dem Hauptmann Freiherrn von Gayl, Flügel⸗Adjutanten Seiner Hoheit des Herzogs von Anhalt;

der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse desselben Ordens:

dem persönlichen Adjutanten Seiner Hoheit des Erbprinzen

von Anhalt, Premier⸗Lieutenant Freiherrn von Loen 1,

à la suite des Garde⸗Füsilier⸗Regiments;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens:

dem Obersten Freiherrn Quadt⸗Wykradt⸗Hüchten⸗ bruck, Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälisches) Nr. 55;

des Ehrenkreuzes dritter Klasse desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Thiele, etatsmäßigem Stabs⸗ offizier in demselben Regiment; sowie des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Freiherrn von Schüt, dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Schwerin und dem Second⸗Lieutenant Freiherrn zu Inn und

hausen I., . sämmtlich in demselben Regiment.

Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Rath und ständigen Hilfsarbeiter im Reichsamt des Innern Siegfried von Sydow zum Ge⸗ heimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗

den Königlich preußischen Regierungs⸗Assessor Theodor

Lewald zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath und ständigen Hilfsarbeiter im Reichsamt des Innern zu ernennen.

8

Gesetz, betreffend den Schutz der Brieftauben und den Brieftaubenverkehr im Kriege.

Vom 28. Mai 1894.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. ües

verordnen im Namen des Reichs nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:

Die Vorschriften der Landesgesetze, nach welchen das Recht, Tauben zu halten, beschränkt ist, und nach welchen im Freien betroffene Tauben der freien Zueignung oder der Töbtung unterliegen, finden auf Militär⸗Brieftauben keine Anwendung. 4

Dasselbe gilt von landesgesetzlichen Vorschriften, nach welchen Tauben, die in ein fremdes Taubenhaus übergehen dem Eigenthümer des letzteren gehören. Z“ Insoweit auf Grund landesgesetzlicher Bestimmungen Sperrzeiten für den Taubenflug bestehen, finden dieselben auf die Reiseflüge der Militär⸗Brieftauben keine Anwendung. Die Sperrzeiten dürfen für Militär⸗Brieftauben nur einen zu⸗ sammenhängenden Zeitraum von höchstens je zehn Tagen im Frühjahr und Herbst umfassen. Sind längere als zehntägige Sperrzeiten eingeführt, so gelten für Militär⸗Brieftauben immer nur die ersten zehn Tage.

Als eetne Hes⸗sanabs ne. Sinne dieses Gesetzes gelten Brieftauben, welche der Militär⸗ (Marine⸗) Verwaltung ge⸗ hören oder derselben gemäß den von ihr erlassenen Vorschriften zur Verfügung gestellt und mwelche mit dem vorgeschriebenen Stempel versehen sind. Privatpersonen gehörige Militär⸗Brieftauben genießen den Schutz dieses Gesetzes erst dann, wenn in ortsüblicher Weise bekannt gemacht worden ist, daß der Züchter seine Tauben der Militärverwaltung zur Verfügung gestellt hat. ür den Fall eines Krieges kann durch Kaiserliche Ver⸗ 8e bestiamt werden, daß alle gesetzlichen Vorschriften, welche das Tödten und Einfangen fremder Tauben gestatten, für das Reichsgebiet ader einzelne Theile desselben außer Kraft treten, sowie daß die Verwendung von Tauben zur Beförderung von Nachrichten ohne Genehmigung der Militärbehörde mit Gefängniß bis zu drei Monaten zu bestrafen ist. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Instegetl. Gegeben Neues Palais, den 28. Mai 1894. (L. S.) Wilhelm. Graf von Caprivi.

Bekanntmachung. Postverbindung mit Helgoland.

Die Postverbindung zwischen Cuxhaven und Helgoland wird vom 11. Juni ab täglich unterhalten werden, und zwar: a. vom 11. bis 19. Juni mittels der zwischen Hamburg einerseits und Helgoland bz. Norderney, Borkum, Amrum, Wyk und Sylt andererseits ver⸗ kehrenden, Cuxhaven anlaufenden Schnelldampfer. Abfahrt een zwischen 11 Uhr Vormittags und 12 Uhr 45 Min. Mittags, Urtunh in Helgoland zwischen 1 Uhr 15 Min. und 3 Uhr 15 Min. Nachmittags; 1 Abfahrt von Felgesanes erst vom 12. Juni 95 zwischen 9 Uhr 10 Min. Vormittags und 6 Uhr mittags. Dauer der Ueberfahrt bis Cuxhaven ungefähr 2 ½ Stunden; b. vom 20. Juni bis Ende September mittels des nur zwischen Cuxhaven und Helgoland verkehrenden Schnelldampfers. . 5 Weahehfaa Cuxhaven nach Ankunft des 8 Uhr 43 Min. Morgens von Hamburg abfahrenden, 11 Uhr 5 Min. in Cux⸗ aven eintreffenden Zuges, 1 Uehanef in Helgoland etwa 2 Uhr Nachmittags Abfahrt von Helgoland 3 Uhr Nachmittags zum Anschluß an den 7 Uhr 48 Min. Abends von Cuxhaven nach Hamburg abfahrenden 1 8 b Pater agdeg 7. Juni 1894. Reichs⸗Postamt. I. Abtheilung. In Vertretung: Dambach.

Belanntmachung.

Im Be iek der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Frank⸗ furt 2 M. des am 15. d. M. der an der Strecke Leinefelde⸗

punkt Reichensachsen an der Strecke Göttingen Bebra die Bezeichnung Niederreichensachsen. Berlin, den 6. Juni 1894. Der Präsident des Schulz

In Geestemünde wird am 21. Juni d. J. mit einer Seesteuermanns⸗Prüfung begonnen und mit derselben eine Seeschiffer⸗Prüfung für große Fahrt verbunden

Königreich Preunßen.

Seine Majestät der e. Mlerxqnädigst geruht⸗ dem Landes⸗Bauinspektor k vvees in Hirschberg den

Charakter als Baurath zu verleihen, un 88

5 der Wahl des Oberlehrers, Professors Dr. Carl Stoltz

am Realgymnastum 7 Ruhrort Direktor der Realschule

zu Dortmund die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen

und Forsten.

Den aernmen mit dem Range der Ober⸗Re⸗ gierungs⸗Räthe Küster zu Stralsund, vn von Schlein 1 zu Liegnitz, Tiburtius zu Stade, Grunert zu Osnabrück, von Groote zu Düsseldorf und Lenders zu Köln sind die Geschäfte als Mitdirigenten der dortigen Regierungsabtheilungen für direkte Steuern, Domänen und Forsten übertragen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Friedeberg N⸗M. ist der bis⸗ herige ordentliche Seminarlehrer Eggert zu Usingen als Seminar⸗Oberlehrer angestellt worden Am Schullehrer⸗Seminar zu Heiligenstadt ist der bisherige Hilfslehrer Wedig zum ordentlichen Seminarlehrer befördert worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Die am 1. Juli 1894 fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschulden werden bei der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse W. Taubenstraße 29 hierselbst —, bei der Reichsbank⸗Hauptkasse, sowie bei den früher zur Ein⸗ lösung benutzten Kassen und Reichsbankanstalten vom 21. d. M. ab eingelöst. Auch werden die am 1. Juli 1894 fälligen Zinsscheine der nach unserer Bekanntmachung vom 6. Mürz 1891 mit dem 1. April desselben Jahres auf unsere Verwaltung übergegangenen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Anleihen bei den vorbezeichneten Kassen, sowie bei den auf diesen Zins⸗ scheinen vermerkten Zahlstellen vom 21. d. M. ab eingelot

Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Be⸗ trag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist und des Einliefernden Namen und Wohnung ersichtlich macht.

Wegen Zahlung der am 1. Juli fälligen Zinsen für die in das Staatsschuldbuch eingetragenen Forderungen be⸗ merken wir, daß die Zusendung dieser mittels der Post, sowie ihre Gutschrift auf den Reichsbank⸗Girokonten der Uerren vr v— zwischen dem 18. Ju ni und 8. Juli 97 t, die Baarzahlung aber bei der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse am 18. Juni, bei den Regie⸗ rungs⸗Hauptkassen am 25. Juni und bei den mit der Annahme direkter Staatssteuern außerhalb Berlins betrauten Kassen am 2. Juli beginnt. ö 1

Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse ist für die Zins⸗ zahlungen werktäglich von 9 bis 1 Uhr mit Ausschluß des vorletzten Werktags in jedem Monat, am letzten Monatstage aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet. 8

Die Inhaber preußischer Konsols machen wir wiederholt auf die durch uns veröffentlichten

Amtlichen Nachrichten über das preußische Staats⸗

schuldbuch“ aufmerksam, welche durch jede Buch⸗ handlung für 40 oder von dem Verleger. Gutten⸗ tag in Berlin durch die Post für 45 franko zu beziehen sind. 88

Berlin, den 4. Juni 1894.

Hauptverwaltung der Staatsschulden. vpon Fosffman

Bekanntmachung. Am 7. Juni d. J. hat in dem Ueberwachungsbezirk

Treysa gelegene Haltepunkt Oberreichensachsen für den

Personenverkehr eröffnet werden. Gleichzeitig erhält der Halte⸗

Schilno die gesundheitspolizetliche Ueberwachung der im Strom⸗ gebiet der Weichsel verkehrenden Fahrzeuge nach Maßgab