600 300 600 600 300 1000 300
Carol. Brk Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Haua. do. Färb. Körn. Concord. Spinn, 1 Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau 1eg- Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind. barc,ghercen
— . 1ISIIII ——-2= 2——
— 880‿
8 GEgFéhSnn
400 300 1000 1000 300 1000 600 500 1000 1000 300 1000 500 500 1000 300
2-—-qÖSqSInneöIS
111111141
ͤͤͤͤͤͤͤͤãͤͤqãqͤqqqqqqqééq,,u,·]
raukf. Brauerei s 822 Chni elsenk. Gu Glückauf konv.. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz gen. Gußst kp. arburg Mühlen inrichshall.. ss.⸗Rhein. Bw. arler. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Mas Langens⸗Tuchf. d Lepk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗, Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. e. do,. II. Möbeltrges. neue Möll. u. Olb Stet Münch.Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St.⸗Pr. —2 Fb. otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Saͤchs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kv. Sa⸗ D;psrPrf.
1OS2OSSS S — 7
1I1
— 80—0ö.P
112
80 b0 0œ — S
—
.
.
—ö—VSVYSVVYYVSVYSVSęqSY'SVSVSS=S SYSę'qSYSY=YV=Vg=Ö
S2!
— —½
0SS0S0S
1128. Sö
— 2250 5—-=gZ
8—
9 150 1000 600 1000 1000 600 1000 1000 1000 500 600 1000 600 300 300 300 600 500 500
—q —¼
chriftgieß. Huck Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % — Nordh. Tarnowitz St⸗Pr
do. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier Ger.
do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen
SoASbocoONoHSmK- 1eSSe
*
— gSSE e ee⸗
226
—,— SS
1000 1000 600 300
SSSSeSSg r2⁷ ε 2—8ö==2
87,25 G 887,25G 160,00 G 115,25 G 128,00 bz B
300 100 /500,1 91,25 Gkl. f. 500
78,80 b 14 10 vorees 8,00 G 60,00 G 45,75 B 46,75 G 436,50 bz G 64,25 G
122,25 G 187,00 G 91,30 G
129,00 b) G 3,50 bz G 96,50 G 3,25 G 48,10 G
—,.,.—
7 62,75 G
291,00 bz B
40,00 B
5,00 B 92,60 G 72,75 B 31,50 G 61,25 G 78,60 bz B 74,00 B 47,00 B 105,50 bz G 87,75 G 78,00 bz G 32,50 G 93,50 G 143,10 G 170,75 G 89,25 bz G 67,758 111775G 119,50 G 201,25 G 107,50 bz G 70,00 G 109,75 G 192,50 G
19,000 48,75 bz 47,00 G 129,50 bz G
800/1300 93,00 G
70,00 bz G 52,90 bz G 9,25 G 266,00 bz B
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1892 1893
Aach.⸗M. Feuerv. 20 % v. 1000 n 460
Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 hlr 110 —
Brl. Lud.⸗ . Wssv. 200 % v. 500 c. 120 Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 ., 0 Brl. Lebensv.⸗G. 200/ v. 1000 Nhcn. 182,“ Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 N 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hh. 48 2 v. 1000 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 ℳ 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 64 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 300 Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nhl 255 Elberf. Feuervrs. 20 % v. 1000 Nhln. 240 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 hl. 120 sermania, Lebnsv. 200 % v. 500 hr 45 Gladb. Feueryrs. 200 % v. 1000 . 0. Köln. Feee.. 200 ⁄% v. 500 g. 60 Köln.Rückvrf⸗G. 20 % b.500 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 htln 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 .2 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ ⁄% v. 500 Nhlrn. 45 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hln 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h, 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Shl. Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Rhcs Preuß. Lehnsv.⸗G. 20 % v. 500 hlr euß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Rlrn ovidentia, 10 % von 1000 fl. hein.⸗Wstj. Lld. 10 %9. 1000 Shcn Rhein.⸗Vestf. Rckv. 10 % v. 400 hc Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % v. 500 r. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Thhcs. Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Ar. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 en Viktorig, Berlin 20 % v. 1000 ⸗. Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 . Wilhelma Magdeb.Allg. 100 Ac.⸗
10100 B 2180 G 1700 G 2130 G 430 B 3800 G 7500 B 1105 G 1570 B 3200 G
1275G 3275 G 3505 G
2700 G 1070 G 780 G 440 G 628 G 15500 G 3500 B 588 bz B 415 G 700 bz G 940 B 1850 G
720G 715 et bz B
750 B 1630 B 3000 B 1225 B 560 G 3975 G 910 B 747 G
Hezachs ge ng. (Nichtamtl. Kurse Dessauer Waldschl. 191,10G. kl. f. Bernb. 40 G. Meckl. Masch. Vz. —, (Ger.) 128,50 bz G.
Gestern:
Fpouds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 8. Juni. Bei einer nicht unvortheil⸗
haften Veranlagung in der Tendenz zeigte
heute nur geschäftliche Bewegung auf
sich auch den
ich 15 ½, Canada Pacific 66 ¼, De Beers n. Gebieten⸗
ür die Schweizer Eisenbahnaktien und die Montan⸗
iere.
In Verein mit der auswärtigen, besonders der Wiener Spekulation war für beide Gattungen von Papieren lebhafte Nachfrage eingetreten, von welcher die Schweizer Nordostbahn, die Gotthard⸗ bahn, die Schweizer Unionbahn, sowie Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien, Harpener, Laurahütte und Bochumer Gußstahl⸗Aktien am meisten profitierten.
Bankaktien hatten wenig Geschäft aufzuweisen. Auch Renten zeigten keine Veränderung von Belang. Italiener setzten gut ein, ließen dann Püse nach.
Gegen luß der Börse machte f. Neigung zu Gewinnabgaben bemerkbar, wodurch die Sebhweizer Transportwerthe niedriger wurden; später hatte sich jedoch wieder etwas Kauflust eingestellt, sodaß die Börse recht fest schloß.
Auf dem Gebiete der fremdländischen Renten be⸗ egnete die Ungarische Goldrente guter Nachfrage. Featigs⸗ Fonds ziemlich still, Rufsische Noten etwas
er.
Die einheimischen Staatsfonds ließen heute etwas nach; 4 % und 3 ½ % Reichs⸗Anleihe, sowie 4 % und 3 ½ % Konsols wurden niedriger.
Im Kassengeschäfte schlossen von den Bankaktien Dresdener Bank und Börsenhandelsverein höher, dagegen Deutsche Bank, Nationalbank für Deutsch⸗ land etwas niedriger.
Von den Transportwerthen sind Warschau⸗ Wiener, Marienburger, Dortmund⸗Gronauer als höher, Eutin⸗Lübecker, Schweizer Zentralbahn als niedriger zu nennen.
Amerikanische Prioritäten wiesen wenig Verände⸗ rung auf, Portugiesen konnten sich 2
Auch im Kassageschäft zeigten sich Montanpapiere als belebt. 1
Der Privatdiskont ging auf 1 ½ %.
Frankfurt a. M., 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,392, . Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 163,15, 3 % Reichs⸗ Anl. 89,90, Unifiz. Egypter 103,90, Italiener 77,80, 6 % konsol. Mexikaner 58,80, Oesterr. Silber⸗ rente 79,90, Oesterr. 4 1⁄ % Papierrente 80,10, Oesterr. 4 % Goldrente 98,40, Oesterr. 1860 er Loose 124,80, 3 % port. Anleihe 23,00, 5 % amort. Rumän. 97,10, 4 % russ. Konsols —,—, 3. Orient⸗ Anleihe 64,10, 4 % Spanier 65,00, 5 % serb. Rente 63,40, Serb. Tab.⸗Rente 63,40, Konv. Türken kl. 24,90, 4 % ung. Goldrente 97,90, 4 % ungar. Kronen 91,20, Böhm. Westbahn 329 ½, Gotthard⸗ bahn 167,50, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 139,00, Mainzer 114,00, Mittelmeerb. 76,90, Lomb. 89 ¾, Franz. 281 ¾, Raab⸗Oedenburg —, Berl. Handelsges. 133,70, Darmstädter 134,20, Disk.⸗Komm. 186,90, Dresdner Bank 139,60, Mitteld. Kredit 97,50, Oest. Kredit⸗ aktien 286 ⅛, Reichsbank 156,00, Bochumer Gußstahl 130,10, Dortmunder Union 55,00, Harpener Berg⸗ werk 127,50, Hibernia 118,00, Laurahütte 125,50, Westeregeln 155,50. Privardiskont 1 ⅜, Chemische Fabrik Weiller 199,30.
Fraukfurt a. M., 7. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 285 ¾, Franz. —, Lomb. —, Ung. Goldr. 98,00, Gotthardb. 167,90, Disk.⸗Kommand. 187,60, Boch. Gußstahl 131,20, Harpener 128,30, Laurahütze 125,80, Schweizer Nordostbahn 120,00, Italien. Merid. —,—, Mexikaner —,—, Italiener 77,80, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Portugiesen 23,10. Fest. Leipzig, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 3 % sächs. Rente 89,65, 3 ½ % sächs. Anl. 100,25, Buschtiehrader Eisenbahn⸗Aktien Litt. A. 223,25, do. do. Litt. B. 226,75, Böhm. Nordbahn⸗ Aktien 170,75, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 176,85, do. Bank⸗Aktien 132,75, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 119,50, Sächs. Bank⸗Aktien 119,00, Leipz. Kammg.⸗ Spinn.⸗Aktien —,—, „Kette“, Deutsche Elbschiff.⸗ Aktien 67,10, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 109,00, Fekesgefbnant Halle⸗Aktien 131,00, Thüring. Gas⸗ Gesellschafts⸗Aktien 164,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 78,00, Oesterreichische Banknoten 163,15, Mansfelder Kuxe 310,00, Altenburger Aktien⸗ Brauerei 170, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 130.
Hamburg, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 106,00, Silberrente 80,10, Oesterr. Goldrente 98,30, 4 % ung. Goldr. 97,90, 1860 er Loose 125,00, Italiener 77,90, Kredit⸗ aktien 286,25, Franz. 704 50, Lomb. 216,00, 1880 er Russen 98,30, 1883 er Russen —, Deutsche B. 158,20, 2. Orient⸗Anleihe 66,00, 3. Orient⸗Anleihe 66,50, Diskonto⸗Kommandit 187,50, Nationalbank für Deutschland 111,00, — burger Kommerzbank 104,00, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 123,00, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 139,20, Marienburg⸗Mlawka 83,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 89,25, Laurah. 124.50, Nordd. Jute⸗Spinn. 102,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 136,00, Hamburger 12 93,25, Dynamit⸗Trust⸗
ktiengesellschaft 126,25, Privatdiskont 1 ⅛.
Wien, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅞6 % Papierr. 98,37 ½, do. Silberr. 98,25, do. Goldr. 120,75, do. Kronenr. 97,90, Ung. Goldr. 120,65, do. Kron.⸗A. 95,00, 1860er Loose 146,75, Türk. Loose 64,00, Anglo⸗Aust. 151,75, Länderbank 246,50, Kreditaktien 351,85, Unionbank 257,75, Ungar. Kredit 433,50, Wiener Bankverein 127,60, Böhm. Westbahn 405,00, Böhmische Nordbahn 258,00, Buschth. Eisenbahn 472,00, Elbethalbahn 261,50, Ferd.⸗Nordb. 3110,00, Oest. Staatsbahn 341,15, Lemb.⸗Czern. 278,00, Lombarden 106,50, Nordwestb. 224,00, Pardubitzer 200,50, Alp.⸗Mont. 75,40, Taback⸗Aktien 212,50, Amsterdam 103,40, Deutsche Plätze 61,28, Londoner Wechsel 125,05, Pariser Wch). 49,65, Napoleons 9,96, Marknoten 61,28, Russ. Bankn. 1,34 ⅛, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 125,50.
Wien, 8. Juni. (W. T. B.) Ruhig. — Ungarische Kreditaktien 435,00, Oest. do. 350,85, Franzosen 340,30, Lombarden 106,40, Elbethalbahn 261,00, Oest. Papierrente 98,35, 4 % ung. Goldrente 120,60, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,90, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,00, Marknoten 61.28, Na⸗ poleons 9,96, Bankverein 128,00, Tabackaktien 212,75, Länderbank 246,80, Buschthierader Lätt. B. Aktien 472,50, Türkische Loose 64,10.
London, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 101 ¼, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 78 ⅞, Lombarden 8 ⅛½, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ½, Konv. Türken 24 ⅞. Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 98, 4 % Spanier 65 ⅛, 3 ½ % Egypter 101 ¼, 4 % unifizierte Egypter 102 ⅞, 4+ % Trib.⸗Anleihe 104 ½, 6 % konsol. Mexikaner 60 ½, 16 ¾,. Rio Tinto 13 ⅛⅜, 4 % Rupees 55 ¾, 6 % fund. Arg. Anl.
64 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 63 ¼, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 38, 3 % Reichs⸗Anl. —. Griech. 1881 er Anl. 34 ¼, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 35 ½, 4 % Griechen 1889 26 ¼, Brasil. 1889 er Anleihe 64, Platzdiskont d, Silber 28 ½. 8
In die Bank flossen 97 000 Pfd. Sterl.
Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,54, Wien 12,65, Paris 25,32, St. Petersburg 25 ½.
Paris, 7. Jum. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,62 ½, 3 % Rente 100,75, Ital. 5 % Rente 79,10, 4 % ung. Goldrente 98,90, 4 % 8 1889 100,50, 3 % Russen 1891 89,15, 4 % unifiz. Egypt. 103,60, 4 % span. 2— Anleihe 65 ⅛, Konv. Türken 24,65, Türkische Loose 118,00, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90. 480,00, Franzosen 705,00, Lomb. 223,75, Banque ottomane 639, Banque de Paris 672,00, Banque d'Escompte —, Credit foncier 963,00, Credit mobilier —,—, Merid.⸗Anl. —,—, Rio Tinto 341,80, Suez⸗Aktien 2860, Credit Lyonn. 740,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 429,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¾, Londoner Wechsel kurz 25,17, Cheques auf London 25,18 ½, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,25, Wechsel auf Wien kurz 199,25, Wechsel auf Madrid k. 412,25, Wechsel auf Italien 9 ¾, Rob.⸗A. 168,00, Portug. 22,31, Portug. Tabacks⸗Obl. 393,00, 4 % Russen 63,40, % Rumänier von 1893 98,50, Privatdiskont 1 ⁰¼.
Mailand, 7. Juni. (W. T. B.) Italientsche 5 % Rente 87,52 Mittelmeerbahn 442,00, Meri⸗ dionaux 597,00, Wechsel auf Paris 110,75, Wechsel auf Berlin 136,50, Banca Generale 36,00, Banca Italia 810, Credit mobiliare 121. 8
Amsterdam, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ⅛⅝, Oesterr. Goldrente 97 ⅛, 4 % ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenbahnen 142 ¼, Russ. 2. Orientanl. —, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 6. % gar. Transv.⸗E. 133, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59,21, Russ. Zollkupons 192 ¾
Hamburger Wechsel 59,15. Wiener Wechsel 95,00. New⸗York, 7. Juni. . Z. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ satz 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ⅛. Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 &, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 . Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 8, Canadian Pacisic Aktien 64 ½, Zentral Pacifie Aktien —, Chicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 61 ½, Denver & Rio Grande Preferred 30 ¼, Illinois Zentral Aktien 91. Lake Shore Shares 132, Louisville & Nashville Aktien 45 ¾, N.⸗P. Lake Erie Shares N.⸗Y. Zentralbahn 99, Northern Pacifie Pref. 16 ½, Norfolk and Western Preferred 21 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗B ds. Union Pacifie Aktien 15 ⅞, Silver, Commercial
Bars 62 ⅛. Sutn (W I. P.)
Rio de Janeiro, 7. Wechsel auf London 95/16. b 8 (W. T. B.) Gold⸗
7†
Buenos Aires, 7. Juni. agio 299.00.
Lonvdon, 7. Juni. Bank
28 889 000
24 971 000
Totalreserve. Notenumlauf Baarvorrath 37 061 000 Portefeuille 20 249 000 Guthaben der Privaten 32 525 000 do. des Staats 8 705 000 Notenreserve 26 477 000 Regierungs⸗ 8 cherheit 9 894 000 unverändert 1 Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 69 ¾ gegen 69 ½ in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 124 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres weniger 3 Mill. Paris, 7. Juni. (W. T. B.) “
9
986 000
nkausweis.
8 G
a Baarvorrath in G“ Gold . . . 1779 615 000 + 5 272 000 Fr.
Baarvorrath in 1 278 888 000 — 219 000 „
Silber.. Portef. d. Hauptb.
506 415 000 — 174 479 000 3 437 295 000 — 97 443 000
ueEI. Notenumlauf.. Lfd. Rechnung d. Privk .451 353 000 + 7 792 000 Guthab d. Staatg⸗ . 115 391 000 — 50 857 000 schüsse 290 579 000 +† 5 136 000 „ Zins⸗ u. Diskont⸗ Erträgn.... 10 536 000 + 458 000 „
sschatzes.. Gesammt ⸗Vor⸗
Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorratb 88,98.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 7. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hochste [Niedrigste Preise
Per 100 kg für: ℳ 3 Richtftieach .. ... 1 — ee“; — Erbsen, gelbe, zum Kochen.. 24 Speisebohnen, weiße.. “ Kartoffelhn . Rinoöfleisch
von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg.
Schweinefleisch 1 kg.
Kalbfleisch 1 kg.. Kammelfleisch 1 kg.
Butter 1 kg.
Eier 60 Stück.
Karpfen 1 kg.
Nals⸗ ander echte
Barsche
Schleie
Bleie 8
Krebse 60 Stück.. .. Berlin, 8. Juni. (Amtliche
stellung von Getreide, Mehl,
troleum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver
1000 kg. Loko unbelebt. Termine schließen wenig
11111
40 40 Preisfest⸗
el, Pe⸗
SSSSSSI182818s
2
bo S botobo tbobeSg
—
verändert. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 127 — 138 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 132 ℳ, per diesen Monat —, per Juli 134—135,5 bez., per August —, per September 136,25 — 138— 137,75 bez., ver Oktober 137,75 — 139 bez., per November 139 — 139,75 bez., per Dez. —.
Roggen per 1000 kg. Loko wenig Umsatz. Termine etwas niedriger. Gekündigt 250 t. Kasaf gungspreis 115,5 ℳ Loko 110—119 ℳ n. Qual, Lieferungsqualität 115 ℳ, inländ. guter —, per diesen Monat —, per Juli 117—116,5. —117,25— 117 bez., per August —, per September 118,75
118,5 2119,5 —119 bez., per Okt. 119,75 — 120,5 —120,25 bez., per Nov. — sper Dez. —.
Gerste per 1000 kg. Still. Große, kleine und Futtergerste 92 —165 ℳ n. Q.
Hafer per 1000 kg. Loko ziemlich unverändert. Per⸗ mine still. Gek. 100 t. Kündigungspreis 132,5 ℳ Loko 126 - 162 ℳ n. Q. Lieferungsqualität 133 ℳ, pommerscher mittel bis guter 128 —142 bez., feiner 143 —158 bez., preußischer mittel bis guter 129 144 bez., feiner 145—160 bez, schlesischer mittel bi. guter 132 —146 bez., feiner 147—160 bet, russischer mittel bis guter 129 —138 bez., feiner 139 —150 bez. per diesen Monat 132,25 — 132,5 bez., per Jull 129,75 — 130 bez, per August —,—, per Sep tember 114,75 bez., per Oktober 114,25 bez., per November —.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine fest. Gekündigt 200 6. Kündigungspreis 92,5 ℳ Loko 93 —104 nach Hualifät, per diesen Monat 92,5 ℳ, per Juli 93 bez., per August —, per Sep⸗ tember 95,5 —96,5 bez., per November —.
Erbsen per 1000 g. Kochwaare 140 —175 ℳ nach Qual., Futterwaare 120 —138 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 200 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps = ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 2 brutto inkl Sack. Termine fest. Gekündigt Sack. Kündi gungspreis ℳ, per diesen Monat —, per Jull und per August 15,25 — 15,4 —16,35 bez., per Sep tember 15,25—15,4 bez., per Oktober 15,4—415b, bez., per November —.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Termine behauptet Gekündigt mit Faß — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monar —, per Juli —, per September —, per Oktober 43,1 bez, per November und per Dezember 43,1 ℳ
Petroleum. (Raffintertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Nermine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % =⸗z 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 50,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100. à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündig — 1. Kündigungspreis ℳ Loko ohne Fa 30,4 bez., per diesen Monat —, per September —
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchzabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Leoko mit Faß — per diesen Monat —. 1
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. — Lokn sehr still. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat per Jul 34,2 — 34,1 — 34,2 bez., per August 34,7. 34,6 — 34,7 bez., per September 35,2 — 35,1 — 35,2 bez., per Ok tober 35,4 bez., per Novbr. —, per Dezember 35,6— 35,5 — 35,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 18,75 — 16,75 bez., Nr. 16,5 — 14,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,5 — 15 bez., do. fein Marken Nr. 0 u. 1 16,5 — 15,5 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 7. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko höher, 128 — 132, pr. Jun Juli 133,50, pr. Sept.⸗Okt. 137,50. Roggen lot höher, 109 — 113, pr. Juni⸗Iuli 114,50, p Sept.⸗Okt. 117,50. — Pommerscher Hafer loks 125 — 140. — Rüböl loko unv., pr. Juni 42,20, vr. September⸗Oktober 42,70. Spiritus loko fester, mit 70 ℳ Konsumst. 29,20, pr Juni 28,30, pr. August⸗September 29,90. Petroleum doko 9,10. 1
Posen, 7. Juni. (W. T. B.) Spiritus loke ohne Faß (50er) 47,30, do. loko ohne Faß (70er 27,60. Behauptet. 1
Hamburg, 7. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko fest, holstein. lokr neuer 136 —138 Roggen loko fest, mecklenb. lok neuer 124 — 126, loko fest, 76 —78. — Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) feft loko 43,00. — Spiritus behauptet, pr. Juli 17 ½ Br. pr. Juli⸗Aug. 18 Br., † Aug.⸗Sept. 18 ¾ Br., pr. Sept.⸗Okt. 18 Br Kaffee matt. Umsatz — Sack Petrolern loko ruhig, Standard white loko 4,90 Br.
Hamburg, 7. Juni. (W. X. B.) Kaffer [Nachmittagsbericht.) Gooo average Santos m. Juni 78, pr. September 74 ½, pr. Dezember 69 pr. März 67. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzuüe I. Produkt Basts 88 % Rendement neuc Usanc⸗ frei an Bord Hamburg pr. Juni 12,17 ½, pr. Auguf 12,17 ½, pr. Okt. 11,75, pr. Dezbr. 11,62 ½. Sehr feft.
Wien, 7. Juni. (W. T. B.) Hetreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 6,95 G—d., 7,00 Br. pr. Herbst 7,28 Gd., 7,30 Br. Roggen pr. Ma⸗ Juni — Gd., Br., pr. Herbst 590 Gr. 5,92 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,00 Gd., 5,02 Br Hafer pr. Mai⸗Juni 6,58 Gd., 6,60 Br., pr. Herbt 6,06 Gd., 6,08 Br.
Glasgow, 7. Juni. (W. T. B.) Rot⸗ eisen. (Anfang.) Mired numbers wartants 41 1 9 ½ d. Stetig. Schlußpreis 41 sh. 10 ½ d.
Autwerpen, 7. Funi, (W. X. B.) Petrxo⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffiniertes Turr weiß loko 11 ⅛ bes, und Br.,, pr. Juni 11 Q½ B pr. Juli⸗Aug. 11 ½ Br., pr. September⸗De⸗
12 Br. Ruhig. 1
New⸗Pork, 7. ZJuni. (W. X. N.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 7 /16, do, in Ner⸗ Orleans 7 ½. Petroleum watt, bo. in New⸗ Pork 5,15, do, in Philavbelphia 5,10, do. 6,00, do. Pipe line Gertif, pr. Funt 88 ½, Schmal⸗ (Western steam) 7,00, do. (Utohs und Brothem 7,35b. Mais lüs pr. Zunt 441, vr. Juß⸗ 45, pr. Sept. 46. Weizen behaupiet., Rathe⸗ Winterweizen 601, do. Wezzen per. (unb 4, vn. Juß 60 ⅞, pr. Aug. 62, pr. Dezbr. 66 ½, ( ctreibescacht nach Liverpool 5 dasee fair Mis NMr. 7 15h, „ Rio Nr. 7 Juli 14,52, be., vo. pr. Semt 2
18,60. Mehl, Spring clear6, 2,20.
taats⸗A
——-—
SW., Wilhelmstrahe Nr. 32.
Kinjeln?e Aummern kosten 25 ₰.
— 8 — —— — Der Hemgspreis beträgt vierteljahrlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Hestellung an; sür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expeditton
Berlin,
Seine Majestät der König haben Allergnäaͤdigst geruht:
dem Reichsgerichts⸗Rath Wulfert zu Leipzig den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
den vortragenden Räthen im Auswärtigen Amt, Geheimen Legations⸗Räthen von Ladenberg und von Dirksen sowie dem ordentlichen Pegsehlr in der medizinischen Fakultät der Universität Halle, Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Welcker den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife
dem Oberst⸗Lieutenant Gaede, Abtheilun 8⸗Chef im griegs⸗Ministerium, die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse
dem Major 4 d. von Thümen zu Liegnitz, den Mit⸗ gliedern des Eisenbahn⸗Betriebsamts (Köln⸗Düren) Regie⸗ rungs⸗ und Baurath Wessel und Eisenbahn⸗Bau⸗ und ve triebs⸗Inspektor Kiel, beide zu Köln, dem evangelischen em. Klett zu Heilbronn, bisher zu Barmen, dem auptmann der Landwehr eveae⸗ u Sagan, dem rn a. D. Dilthey zu Aachen, bieber von der In⸗ anterie 1. Aufgebots des Landwehrbezirks Aachen, dem Kreis⸗ Deputirten, Rittergutsbesitzer Hagen zu Gilgenau im Kreise Ortelsburg und dem Regierungs⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Braunhof zu Cassel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Direktor des Eisenbahn⸗Betriebsamts (Köln⸗Düren), Regierungs⸗ und Baurath Blanck zu Köln den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Rektor a. D. Dr. Fischer zu Lüne⸗ burg, bisher an der Knaben⸗Mittelschule und der Knaben⸗Valks⸗ schule in Jüterbog, und dem Ingenieur der Aktiengesellschaft „Union“ Franzius zu Dortmund den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse,
dem katholischen Lehrer Peter Arns zu Listerscheid im Kreise Olpe und dem emeritierten Lehrer 2 Thiele en im Kreise Teltow den Adler der Inhaber des König⸗ ichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern,
dem Feldwebel Hartmann in der Kaiserlichen Schutz⸗ truppe für Deutsch⸗Ostafrika das Militär⸗Ehrenzeichen zweiter Klasse, sowie
dem Gemeinde⸗Vorsteher Klärchen zu Birkenberge im Landkreise Guben, dem pensionierten Eisenbahn⸗Zugführer Albert Metternichzu Berlin, dem Gemeindeförster Heinrich Müller zu Wachenbuchen im Kreise Hanau, dem Schutzmann Prietz zu Hannover, den Monteuren Gerhard Neuhaus bei der Brückenbauabtheilung der Gutehoffnungshütte in Sterkrade und Julius Tauer in der Eisenbahnsignal⸗ Bauanstalt Max Jüdel u. Co. in Braunschweig, z. Zt. in Köln, dem Mofaikleger Johann Mischler in der Mosaik⸗ fabrik Villeroy & Boch zu Hilbringen bei Merzig, dem Eisen⸗ hahn⸗Weichenschlosser Johann Zilken zu Köln⸗Deutz, dem Maschinenführer Carl Haack zu Hohenosfen im Kreise Ruppin, dem Vorarbeiter Fritz Meyer zu Lüneburg, dem Diener Peter Bertram am chemischen Laboratorium der Land⸗ wirthschaftlichen Akademie ju Poppelsdorf bei Bonn und dem Bergarbeiter Heinrich Bosse zu Hamersleben im Kreise Oschersleben das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen Ministerial⸗Direktor Freiherrn von Raesfeldt, Vorstand der Staatsschulden⸗Tilgungs⸗ kommission zu München, den Stern zum Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse, sowie dem hicherigen Ersten Sekretär bei der Königlich italie⸗ nischen Botschaft in Berlin, Marquis Dalla Valle de
8. n den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu
Deuntsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
h. die Gerichts⸗Affessoren Mayer und Kornmann zu Amtsrichtern, ersteren bei dem Amtsgericht in Rohrbach, lettteren bei dem Amtsgericht in Vic, zu ernennen.
“
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine Uebersicht der in den deutschen Münzstätten his Ende Mai 1894 vorgenommenen Ausprägungen von Reichsmünzen veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Mafestät der Köänüg haben Allergnädigst gerußt⸗ den Landratch Dr. Strutz zu Steinau a. C. zum ermen Finanz- Rach und vortragenden Rach im Finanz⸗ msterium zu ernennen, dem Kreis⸗Wundarzt Dr.
Unger in Norbhausen 8 eihen, sowie
n; — 89
erlassenen
die von dem Provinzial⸗Landtag der Provinz Westor 1b vollzogene Wiederwahl des Landes⸗Direktors Jaeckel in Danzig auf eine fernere zwoͤlfjährige Amtsdaner, uns
infolge der von der Staotveroroneten⸗Versamn zu St. Ishann getrossenen Wahl den Architelten und Ttaßst⸗ verordneten Friebrich Mertz daselbst als uns Ber⸗ geordneten der Stadt St. Johann für die Amtadquer von sechs Jahren zu bestätigen. “
Gesetz, betreffend die Deckung von Ausgaben des Nechnungsjahres 1892/00. ““ Bom 23. Mai 1894. Wir Wiltzelm, von Gottes Gnaden “ Preußen mM. 1 8 2 verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt. 91. Der Finanz⸗Minister wird ermächtigt, zur Deckung von Ausgaben des Fhmamngsjahres 1892 93, welche aus den Ein⸗ nahmen dieses Jahres nicht haben bestritten werden können, 25 290 907 ℳ 84 3 im MWege der Anleihe durch Veräuße⸗ eines entsprechenden Betrags von Schuld ibungen zu 2
2 8 1910 ³α ã̈ 1 1% Presgtschea Staats- Anraxens
und beigedrucktem Königlichen Instegel.
chaffen §2
Wann, durch welche Stelle und in melchen Beträgen, zu welchem Zinsfuße, zu welchen —y der Kundigung und zu welchen Kursen die Schulgverschre⸗bungen nernusqabt werden sollen, bestimmt der Fnanzg⸗ Minister
Im übrigen kammen megen Verwaltung und Zilqung zer Anleihe und megen Perjährung der Zinsen ze Porschref des Gesetzes vom 19. Tezember 18609 Hejez⸗Tamml. zur Anmenbung.
sezes beuuftragt. 1 Urkundlich anter Unserer Hüchsteigenhandigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Prökelmitz, den 22. Mar 1894. L. Ff) Wilhelm. zu Eulenburg. von Boetticher von Schell Freiherr von Berlepsch Graf von Caprivi Miquel. von Heyden. Thielen koff fart von Schellendorff
Gesetz zur Abänderung und Ergänzung der Gefetze vom 25. Mai 1874, betreffend die evangelische Kirchengemeinde⸗ und Synodalordnung vom 10. September 1873 für die Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sa sen (Gesetz⸗Samml. S. 0⸗ und vom 3 Juni 1976, betreffend die evangelische Kirchenverfassung in den acht älteren Proninzen der Monarchie (Gesetz⸗Samml. S. 125). Vom 28. Mai 1894.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen Mꝛ.
nach Ablauf des fil
verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:
Kirchengesetze, durch welche Bestimmungen der Kirchen⸗ gemeinde⸗- und Synodalordnung vom 10. September 1873 (Gesetz⸗Samml. S. 417) und der General⸗Synodalordnung vom 20. Januar 1876 (Gesetz⸗Samml. S. 7), sowie der zur Abänderung dieser beiden Ordnungen später Gesetze asgeändert werden sollen, bebürfen der Bestätigung durch ein Staatsgesetz nur, wenn sie betreffen die 88 1, 3, 5, 6, 11 Abf. 5., 22 Abs. 1 und 2, 2, 25 Satz 2 in Beneg, auf Parochialweränderungen, 27 Abs. und 2, 28, 31, 34 Abs. 1 bis 4, 49, 56 Nr. 7 in Bezug auf die Repartition der Beiträge zur Kreis⸗Synodalkasse, 57, 58, 65 Nr. 3 Abs. 1 und Nr. 7, 71 bis 73 der Kirchengemeinde⸗
21 des Gesetes vom 3. Juni 18976.
net Fefedgich Wilhe m 92
en Charakter Sanitũts⸗Rach zu nachstehende Fassung;
und Synodalordnung oder die 89 1,2 Abs. 1, 3 Abs 1 und 2, 6 Abf 1, 14. 15, 36 Abs. 1 Nr. 4, 38, 9, 44 Abf. 1, 46 Abf. 1 der General⸗Synodalordnung. Bestimmungen des Gesetzes vom 25. Mai 187 4, betreffend die evangelische Kirchengemeinse⸗ und Synodalordnung vom 10. September 1873 für die Provinzen Preußen u. s. m. (Gesetz⸗Samml. S. 147), somie des Gesetzes vom 3. Junt 1876, betreffend die evangelische Kirchenverfassung in den acht älteren Provinzen der vge (Gesetz⸗Saͤmml. S. 125), welche mit Zieser Vorschrift in re stehen, werden 9. ben Unberührt bleiben hiervon die Bestimmungen der 8 und
2 Art. 13 Abs- 2 82 8 vom 3. Junt 1876 erhult
des Orts der letzten
„ Sr bes Raum Aner Arackzeite 30 4.b Mmmt aMs:, vigs ausgleche Srpedirk e. bvs Heutichen teichs-2ariaees
Benor ein von Aner Prantagal⸗Sunghe — vr enerxalsennode zeschlogenes Bele⸗ K zur Sanktion vorgelegt wird, ist die Erkläͤrung des A Minister ums
ir Forlfall
erhoht 4 2
an Art 17 Ass 1 4. 4. O. kommt der Schlaßsatz „Die Zustimmung ist in der Verkündigungsformel zu erwähnen⸗ in Fortfall, und wird folgender neuer —2 inzugefügt Gegen die Eatscheidung der Staatabehörde lh den Betheiligten binnen öö— Tagen seit Zustellung derselben die Klage im waltungsstreitverfahren beim Cber-Vermaltungsgericht zu. Urkundlich unter Unserer H i. Unterschrift “ Gegeben Neues Palais, den 28. Mat 189ü8 P (L. F) Wilhelm. raf zu Eulenbarg, von Bsetticher von Schellrag Sratber⸗ vogn Berlessch Guaf von Caprge. Miqgactk vun Hegden. Thselen Bos tvt aun Schellensevff
Umgefraltang der Ersenbahnsehörden nicht zur
Vermwendung gelangensen Beamten
1 Vom 4. Jun 189 4
Wir Wilhelm, van Gottes (Gnaben König von
Preußen &. verardnen, mit Zustimmung beider Haäͤuser des Landtags, mas folgt:
1
Beamte, welche iafolge v., am 1. April 185, Antretenden
Umgestaltung der Eisenbahnbehörden nicht weiter verwendet werden, bleictzen bis zu i ernee zur des Ministers der geratschan Achehaen werden auf besonderen -2. geführt. 1 Sie erhalten bis zu u““ MWieveranstellung vor⸗ hehaltlich meitergehender mohlerworhener Rechte auch im Fall von fünf Jahren unverkürzt ihr bisheriges Diensteinkommen und den — gelozuschuß in dem bisherigen Betrage, zuf des fünflährigen Zeitraums vagegen drei Bi
ihres penstonsfähigen Tiensteinkammens.
Das MWittwen⸗ und Waisengeld für die Hinterbliebenen
dieser Beamten wird in jedem Fall unter Zugrunde einer Pension von dre. Wierteln des vensonbslhhgen
ls Vertürzung im Einkommen ist es nicht anzuseh wenn die Gelegenheit zur Vermwaltung von Neben n hava2 gen wird ader der Bezug der fuür die Pienstunkosten bes hers ausgesetzten Einnahmen mit diesen Unkosten selbst wagface. An Stelle einer etatsmaßig gewährten freien Dienst⸗ mohnung tritt eine Miethsentschäzigung er S ng.
2.
Die zur Verfügung des Ministers ers verbleihenden 2.— ben sich nach der Anavdnung desselben auch der — ahrnehmung solcher Aemter zu unterziehen, welche ihren 4—— und ihren bisherigen Verhaltnissen entsprechen
Wahrend der Dauer dieser Beschaäftigung er “ &
häftigung außerhalb ihres Wohnoris erfolgt, N7 nach für die im Dienst zefescgen Beamten 7 beste ——
schriften und eine von der Eisenbahnverwaltung nach chen Mehraufmande festzusetzende Entschadiqung.
ihrer demnächstigen Dienstunfähigkeit während eines Zeitraumg
einkammens gewährt.
asnibenechan
Denzenigen nicht zur Verwe langenden füe zu den im 8 2 Abs. 2 des Gese 8 vom 27. — 8 268) bezeichneten Beumten
ndet eine Wiederbeschafngn in
—2ZA inden die gesetzl⸗ timmungen zie Wieperbes tigung penstamierter Peamten auf die im § 1 4 im 8 3 hezeichneten Bezüge Anwenbung
2