8 5 8 * Bekanntmachung. r . t t 8 6 — g 8 Ich bin vom Königlichen Hrsp cet hierselbst D zum Pfleger des Nachlasses des zu Görne wohnhaft B gewesenen, jetzt verschollenen Johann Friedrich Röhle
[17137] Bekanntmachung. 8 1 [18324] Durch Ablauf der zwölfjährigen Wahlperiode wird
die hiesige Bürgermeisterstelle am 1. November
d. Js. vakant.
Das jährliche Gehalt beträgt 3600 ℳ
Bewerber, welche das 1. juristische Examen ab⸗ gelegt haben oder längere Zeit im Verwaltungsdienst thätig gewesen sind, wollen ihre Gesuche bis zum 15. Juli d. Js. an den Beigeordneten M. Jebsen
einreichen.
ernannt worden und fordere die unbekannten Erben auf, sich bhe zu melden und ihre Erbansprüche nachzuweisen. 8
Pen Nachlaßmasse beträgt 132 ℳ 44 ₰.
Rathenow, den 15. Juni 1894. Dr. Jordan, Rechtsanwalt und Notar.
Apenrade, 9. Juni 1894.
versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzi
auf Gegenseitigkeit errichtet im Jahre 1830. Gewinn⸗ und Verlust⸗-Rechnung für 1893.
A. Einnahme.
—. —
g
1) Ueberträge aus dem Vorjahre: -b“] „Penenchezn 8 öCCCCCC.A.“. „Gewinnreserve der mit Dividendenanspruch Versicherten.
. Sonstige Reserven:
a. Dividendenreservefonds der Dividendevertheilung B.
. 77 015 93
ℳ 2 182 554.22
5. Nicht abgehobene Vergütung für erloschene bbe“ 1
7. Fonds für Kautionsdarlehen .. . 3. “ für die Gesellschaftsbeamten. s*. Amortisationsfonds für Hypothekenkapitalien 11*
160
72 492.79 787 919.87 542.41 321 129.53
3 000.—
ℳ
6 382 554 368 984 16 107 256
3 527 638
2) Prämieneinnahme: a. Für Kapitalversicherungen auf den
2 „ „
(Rückversicherungen übernimmt die Gesellschaft nicht.) a1411414141412“*
b. Miethsertrag des Gesellschaftsgebäudes. ... 111466“““ 5) Vergütung der Rückversicherer.... 6) Sonstige Einnahmen:
Todesfall .. Erlebensfall
a. Dem Dividendenreservefonds B. überwiesene Dividendenantheile
“ 2 2 * 8 c. Beitrag der Gesellschaft zum Beamtenpensionsfonds .. d. Zinsen des Beamtenpensionsondds .. oe. Verbliebene Einnahme bei den Kautionsdarlehen .... .Fällig gewordene, b“ von der Gesellschaft bewahrende und zu verzinsende Versicherungssummen: 11ö1ö114*“*“] 17146883 wurden fällig... r. Zinsen des Jahres 1899 .
. „ 2⸗ 9 61
aufzu⸗
. ℳ 42 687.42 7 200.—
1 720.50
14 712 619 1 187 210
4 315 968 27 359
88
103 402 369 15 899 829
4 343 328
v. Konventionalstrafen.. Sgb .Alle übrigen Einnahmen.. 3 “
B. Ausgabe.
83
160 526 93 467 8 000
8 368 16 781
342 019
123 987 546
1) Schäden aus den Vorjahren: a. gezahlt.. b. zurückgestellt .. 2) Schäden aus dem Rechnungsjahre: a. durch ö bei den Todesfallversicherungen: a. geza “ 5. zurückgestellt.
. 2 .„ 2 . 2 .
. ℳ 4 585 105.65 338 500.—
ℳ
3 359 026
b. für Kapitalien auf den Erlebensfall: “ “ 5. zurückgestellt
..ℳ 371 779.50 68 559.—
. bei Lebzeiten fällig gewordene Todesfallversicherungen: A*“ “ *
2 2 . 2. ◻½
558 300.— 92 100.—
8 600
4 923 605
650 400
) Ausgaben für vorzeitig aufgelöste Versicherungen: 2. Rückkäufe:
bA“*“
EEb 11““ ““
ͤ . ℳ 610 454.26 73 725.60
“ für durch Tod erloschene Versicherungen auf den
Erlebensfall: 11755 111““ ö“
34 727,59 3 290.70
684 179
4) Dividende an die auf den Todesfall Versicherten: a. gezahlt
68
b. zurückgestellt 8
5) Rückversicherungsprämien ..
6) Agenturprovisionen...
7) Verwaltungskosten: 1ö11ö16.6.“; 111“ v11I11A1““];
v5424242 e. Druckkosten inkl. Insertionsgebühren.. 8 f. Prozeßkosten.. g. Sonstige Kosten .“ T e4“* 1
8) Abschreibungen: a. auf das Hausgrundstück.. 8
8 b. Hausgren Hit 65
bZö11““
4*“
2 2 C 9 2 9 d
9) Kursverluste..
10) Prämienüberträge: a. für Kapitalversicherungen auf den Todesfall 81 Erlebensfall. . 74 340 464/08
D9. „ 8 „ „ 11) Prämienreserve: a. für Kapitalversicherungen auf den Todesfall b. 9 2 2
12) Söofg Reserven:
a. Dividendenreservefonds der Dividendevertheilung B.. 111141424A4* . Pensionsfonds für die Gesellschaftsbeamten . . . . ...
.Amortisationsfonds für Hypothekenkapitalien ..
abzüglich verschiedener Einnahmen zur Deckung
„ Erlebensfall..
e. Fällig gewordene, vertragsmäßig von der Gesellschaft aufzubewah⸗
rende und zu verzinsende Versicherungssummen .. öo1414XAX
13) Sonstige Ausgaben:
a. dem Konto für vorausbezahlte Prämien entnommene Prämie ..
b. dem Beamtenpensionsfonds entnommene Pensionen ...
c. Rückzahlung aus dem Amortisationsfonds für Hypothekenkapitalien
d. Rückzahlung von bei der Gesellschaft deponiert rungssummen nebst Zinsen.. Gmeabbhe Baarfautiemen 1. . . . . . ...
Lbeee.];
C. Verwendung des Jahresüberschusses.
gewesenen V
ersiche⸗
. 2„
3 318 884 12 788 372
440 338 %
38 018 2
6 014 344
X““
722 198 16 107 256
55 706 63 206 280 443 101 112 34 715
5 242 5 143
1 088 568 10 223
6 362 353 418 824
10 223 898
2 436 548 804 701 173 735 299 111
46 006 3 031
622 307
428 3 175 22 018
5 601
4 436 257 123 987 546
1) An die Kapitalreseren 2) Tantièmen an: a. den Berwaltungsrath b. das Direktorium..
3) An die Aktionäre oder Garanten... 4) An die Versicherten 1*
ℳ
37 500 3 993
4 394 763 72936 257
1) Wechsel der Aktionäre ... 2) Gesellschaftsgebäude in Leipzig. xE6. 4) Darlehen auf Werthpapiere ... 5) Werthpapiere: a. Staatspapiere. b. H . . c. Kommunalpapiere.
JJaFJbeeb¹“;
7) Kautionsdarlehen an versicherte Beamte.
8) Reichsbankmäßige Wechsel.... . ..
9) Guthaben bei Bankhäusenrnrnrnr. .. 10) Guthaben bei anderen Versicherungsgesellschaften. 11) Rückständige Zinsen: a. Stückzinsen.... b. Zinsenrückstände...
9 Ausstände bei Agenten ... .. ö“
13) Gestundete Prämien .. .. E-]; 15) Mobiliar . .. 16) Sonstige Aktiva:
a. Baukonto .. . . b. Diverse Debitoren
“
2 013 929 423 200 287 520 9 211 022 1 8 795 65
422 46 360 8
1 102 128
836 230 2 060 013 105 220
5 112
41 133 113 115 0793]
1 42*
2) * 8 111441*“ 4““
5) Prämienüberträge: 8 für Versicherungen auf den
Todesfall. . „ „ Erlebensfall.
6 ämienreserve: a. ür Versi be en auf den Todesfal... 8 b. 8 sic 1 „ ErieII
7) Gewinnreserven der Versicherten: a. Unvertheilte Ueberschüsse öe*“ b. Dividendenreservefonds der Dividendevertheilung B.
9 Guthaben anderer Versicherungsanstalten bez. Dritter . . . .. 116“ 0) Sonstige Passiva: .Nicht abgehobene Vergütungen für erloschene Versicherungen b. Fense für Kautionsdarlehen...
ensionsfonds für die Gesellschaftsbeamten .. . . . .. .Amortisationsfonds für Hypothekenkapitalien . . . . . . . .. . Fällig gewordene, vertragsmäßig von der Gesellschaft aufzu⸗ 8 bewahrende und zu verzinsende Versicherungssummen .. .. „Lombarddarlehn bei der Reichsbank . . .... .... Cge4*“”“
1 neberruub 64*“
während des Jahres 1893.
7728370 757 58
6 362 353
418 824 99 6 781 178
10 223 898,02 84 564 362
12 788 372,16 2436 548 09
77 016 30 804 701 08 173 735,14 299 1111499
46 006 85
197 000 — 3 031 87
1 600 602 73 4 436 257 15
Resultate des Geschäftsbetriebes im Känigreich Preußen
8.
113 115 07931
Bewegung im Versicherungsbestande.
Todesfall
Versicherungen auf den
Versicherungen auf den Lebensfall
Perfananr
Versicherungs⸗ summe
Versicherungs⸗
Personen summe
22 488
Bestand Ende 1892 1 617
Zugang 1893, einschl. Wiederinkraftfetzungen. “
154 065 850 3 718 14 129 800
11 400 200
351 1 024 800
24 105
415 195 113³
Abgang 1893: Durch Tod bez. Ablauf der Versicherungsdauer.. Durch Rückkauf, Ermäßigung der Versicherungssumme Durch Verfall infolge unterlassener Prämienzahlung
2 23 67
168 195 650
1 368 000
12 425 000
248 100 304 500 66 300
4 069 1 850
8 300
23 382] 163 91
Biiihabab“ Von den Geldern der Gesellse
2) in Effekten. 42 % der ordentlichen Jahresbeiträge nach 3 % der Summe der gezahlten ordentli 1 ½ % der Summe der festgesetzt worden. . Leipzig, den 14. Juni 1894.
Dr. Otto. Dr. Händel.
Polizei⸗Direktion und des Rathes zu Dres zu Blasewitz.
seinem politischen Theile täglich eine
Theil des „Dresdner Anzeigers“
widmete Abtheilung.
Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl. am Morgen des der Ziehung Feldbrden Tages. . In gleicher Weise die an der Dresduer Börse notierten Kurse, sowie über die bis Schluß⸗ und Abendkurse der hervorragendsten Börseuplätze, Getreidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann.
Der Ankündigungstheil des „Dresdner Anzeigers“ enthält beh darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten
vermöge der hohen, jetzt 16 000 Stück umfassenden Auflage des B nehmenden Ausdehnung. Die Einrückungsgebühr für
60 Pfennig berechnet wird. Der Bezugspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ 4 Mark 50 Pfenni tritt. Außer in Rußlands und der Schweiz, sowie der übrigen stellungen auf den „Dresdner Faez entgegen. Zu dem am 1. Juli 18. ftelungen auf unser Blatt bei dem zunächst endung des „Dresdner Anzeigers“ stets mit Dresdeu, im Juni 1894.
pelchenen Postamte zu.
chäftsstelle: Altstadt, a. d.
daungg⸗
Die auf die Todesfallversicherungen entfallende Dividende ist für das Jahr 1895
Dividendenplan A., 1
en Jahresbeiträge nach Dividendenplan B. und
für die Abkürzung der Versicherungsdauer gezahlten Zusatzbeiträge 8
heiten der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die handlungen des Sächsischen Landtags als auch des Deutschen Reichstags. e verfolgt die Tagesneuigkeiten Dresdens,
Sachsen, sowie der nächstgelegenen Länder; er bietet ferner Besprechungen aller wi lungen, vermischte Nachrichten und umfaßt eine besondere, dem Theater, der Kunst und Wissenschaft ge⸗
itze, wie auch über die Notierungen der grö dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten
die sechsmal gespaltene Burgiszeile 15 Pfennig, während die dreimal gespaltene Zeile unter der Abtheilung „Eingesandt⸗
beträgt innerhalb des Deutschen Reiches für das Vierteljahr, zu welchem Betrage in Oesterrei
eutschland und Oesterreich⸗Ungarn nehmen auch sämmtliche Postanstalten Italiens, änder inner⸗ und außerha
Königl. 2e—h. Adreß. engeschäftsstelle: Neustadt, Hauptstraße
7 500 11 806 100
chaft waren Ende 1893 angelegt: 1) hypothekarisch auf im Königreich Preußen gelegene Güter und Grundstücke ℳ 66 939 858.50
2 724 64 auf:
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. 8
„Dresdner Anzeiger“,
Amtsblatt des Königl. Landgerichts, des Fehc Amtsgerichts, des König en, sowie des Gemeindevorstandes und Gemeinderathes
l. Hauptsteueramts, der Königl.
Der „Dresdner Anzeiger“, der als das älteste Dresdner Tageblatt bereits in seinem 164. Jahrgange im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheint umfaße in usammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begeben⸗
Ver⸗ Der unterhaltende anzen Koönigreichs tigeren Versamm⸗
des
. Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner Anzeiger“ zugehenden Drahtnachrichten ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten; er veröffentlicht unter anderem täglic die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts zu
Sächs. Landeslotterie bereits
erichtet der „Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Bör en⸗Beilage über Abends telegraphisch eingeganhene
eren Ab⸗
ördliche Bekanntmachungen,
Königl. Sächs. Staats⸗ und der
Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, nach feststehenden Abtheilungen 8. 8 erfrent sich attes einer von Jahr zu
ahr zu⸗
mit mit
beziffert sich
noch der Stempelzuschlag
des Weltpostvereins Be⸗
4 beginnenden Pfertztahisbezug. ergebenst einladend, bitten wir, Ss ewirken, und bemerken, daß die n ersten Eil⸗ und Frühzügen erfolgt. 88G1
Comptoir.
Kreuzkirche 18 gti. n. I. 17, 1.
8⸗-Anzeiger und Königlich Preußi 1 Berlin, Somabend, den 16. Jund “
enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, latt unter dem Titel
Anzeiger. 1894.
sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
“ v“ 1“
Der Inhalt dieser Beila⸗ Bekanntmachungen der deutschen E
e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
lin auch dur Hehgens SW., ceirhis, Fn e 32 bezogen werden.
oft⸗Anstalten, für
und Königlich Preußischen Staats⸗
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“
Insertionsp werden heut die Nru. 140 A. und 140 B. ausgegeben.
für das Vierteljahr.
für das Deutsche Reich. „n 1404)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deuts⸗ Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 —2 reis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
e Reich erscheint in der Regel täglich. — De — Einzelne Nummern kosten 88 M.2 8
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Feerm anse esellschasten auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Raßgrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ ECö“ dem Königreich Sath Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [18327] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. Juni 1894 ist am selben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 10 459 bezw. 10 460 eingetragen worden, daß die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: C. & G. Müller Speisefettfabrik Aetiengesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 14 800) dem Paul Hoffmann zu Rivdorf dergestalt Prokura ertheilt hat, daß derselbe ermächtigt allein für sich die Gesellschaft zu ver⸗ reten, ) dem Theodor Fischer und dem Bruno Busse, beide zu Rirdorf, dergestalt Kollektivprokura ertheilt hat, daß dieselben ermächtigt sind, in Gemeinschaft mit einander die Gesellschaft zu vertreten. Berlin, den 15. Juni 1894. Königliches . . Abtheilung 89/90. ila.
sen, dem
Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [18023] Handelsgerichtliche im Monat Mai 1894 publizierte Bekanntmachungen.
Amtsgericht Darmstadt I.
Th. Meisenzahl zu Darmstadt er⸗
oschen.
Wilhelm Kölb ist aus der Firma „Moritz
Landau“ zu Darmstadt ausgetreten.
Firma Wilhelm Kölb zu Darmstadt, Inhaber
Wilhelm Kölb.
Paul Diehm I ist aus der Firma „H. Schu⸗ chards Nchflgr.“ zu Darmstadt ausgetreten. lscfcnnn Carl Gustav Faber zu Darmstadt er⸗ oschen.
irma Heinrich Becker zu Darmstadt,
88 Heinrich Becker.
Firma „Math. Reitz Wtw.“ zu Darmstadt, “ Ludwig Reitz Wittwe, Mathilde, geb. Nold.
Firma „Lud. Fischer, Carl Gustav Faber Nachf.“ zu Darmstadt, Inhaber Ludwig Fischer zu Frankfurt a. M.
Firma C. Bäsken in Darmstadt erloschen; shüee Firmen Jacob Röhrich und L. Göttig aselbst. 58 „Eduard G. Gerst“ zu Darmstadt auf Samuel Benjamin Wittwe, Johanna, geb. Heichel⸗ heim, übergegangen; die Prokura derselben ist hier⸗ durch erloschen, diejenige des Otto Benjamin ist be⸗ stehen geblieben.
Firma Georg Horn in Darmstadt, Inhaber
eorg Horn.
Firma Adam Appfel in Darmstadt, Inhaber Adam Appfel.
Firma Max Hamburger in Darmstadt, In⸗ haber Max Hamburger.
Firma „Rud. Nick, Gustav Hicklers Nach⸗ folger“” zu Darmstadt auf Wilhelm Nagel daselbst übergegangen.
David Rothschild ist aus der Firma „Baum u. Rothschild“ zu Darmstadt ausgetreten.
Firma D. Rothschild zu Darmstadt, Inhaber David Rothschild. irma Hermann Hoberg in Darmstadt, In⸗
aber Hermann Hoberg. 178 Pnhertte Peth in Darmstadt, Inhaber rtin Peth.
Firma Rudolf Wocke zu Darmstadt erloschen. Firma Lonis Aden zu Darmstadt, Inhaber
Louis Aden. Amtsgericht Darmstadt II.
Dem Karl Freund aus Mannheim wurde von der e „Max Freund“ zu Pfungstadt Prokura
eilt.
he nns 81 8 erloschen. ös Firma „ ipp He kachfolger“ zu er⸗
stadt, Inhaber Jo Marz das.
Aimtsgericht Gernsheim.
Die Firmen „Manasses Meierfeld“ zu Krum⸗ stadt und „Georg Graulich“ zu Stockstadt gelöscht. Fien Amtsgericht Groß⸗Gerau.
a
In⸗
Joseph Schott in Rüsselsheim, In⸗ er Joseph Schott. 8 88 3 e regn Feüe athäus Bastian II. in elsheim, Inhaber Mathäus Bastian II. 8 Amtsgericht Michelstadt. ft Firma „F. Walz zum Schwanen“ zu Michel⸗ Fn. erloschen; desgl. die dem Christian Walz er⸗ 818 Prokurg. leben dem August Schuchmann zu Zell ist dem Albelm Schuchmann zu Michelstadt für die Firma brokaSchuchmann“ zu Zell mit der Maßgabe 6 ura ertheilt worden, daß beide Prokuristen die rma gemeinschaftlich zu zeichnen haben.
ha
Firma A. Lambert zu Erbach, Inhaber August Lambert.
Firma „Brauerei Ant. Strobl,
F. Spiegel“ zu Michelstadt erloschen.
Firma Inlius Straus Michelstadt, Inhaber Julius Straus.
Amtsgericht Offenbach.
Karl Vogelsang von Frankfurt a. M. hat für die Fieme „Hermann Lehmann“ in Offenbach
rokura erhalten.
Firma „Offenbacher Portlandcementfabrik, Actiengesellschaft zu Offenbach“: Als Aufsichts⸗ rathsmitglieder wurden gewählt:
Dr. Franz Caspari, Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt a. M.; 2) Dr. Alexander Faber, Rechtsanwalt daselbst, 3) Dr. Theodor Petersen, Chemiker daselbst, 4) Philipp Helfmann, Bauunternehmer daselbst, 5) Felix Goldschmidt, Kaufmann in Mainz.
Firma „J. Schardt u. Co.“ in Offenbach, Inhaber: Jacob Schardt, Johann Weber und Karl Kern, sämmtlich von Offenbach. Die Firma wird vertreten von Karl Kern in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen Theilhaber; Firmenzeichnung erfolgt in der Weise, daß unter die Firma Karl Kern und einer der beiden anderen Theilhaber ihre Namensunterschrift beifügen.
Firma „Paul Steruberg u. Comp.“ zu Offenbach, Inhaber: Paul Sternberg von Frank⸗ furt a. M., Prokurist: Friedrich Durst in Offenbach.
Für die „Actiengesellschaft Lederwerke, vorm. Ph. Jak. Spicharz zu Offenbach“ erhielten Rudolf Wegelin, Eduard Bräunert und Emil Kaiser, sämmtlich Kaufleute von Offenbach, Kollektiv⸗ prokura, und zwar in der Weise, daß je zwei der⸗ selben die Firma per Prokura zeichnen.
Kaufmann Friedrich Treusch jun. in Offenbach erhielt für die Firma „J. Mayer und Sohn“ daselbst Kollektivprokura und zwar in der Weise, daß derselbe mit dem anderen Prokuristen, Kaufmann Karl Backes, die Firma zeichnet.
Für die Firma „J. G. Jüngst“ zu Offenbach erhielt Ludwig (Louis) Jüngst daselbst Prokura.
Firma August Stock zu Offenbach, Inhaber August Stock.
Firma „Blümlein und Schmitz“ zu Offenbach, Inhaber Victor Blümlein in Offenbach und Leopold Schmitz von Frankfurt a. M. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß.
Am 16. Mai ist der Kaufmann Jacob Gienger zu Offenbach in das unter der Firma „Nieder⸗ reuther und Lyner“ daselbst bestehende Geschäft als offener Theilhaber eingetreten. Derselbe mit Franz Josef Niederreuther führt das Geschäft unter der seitherigen Firma in offener .““ weiter. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugni
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Niederreuther und Lyner“ zu Offenbach hat sich am 24. Mai l. J. aufgelöst.
Amtsgericht Wimpfen.
Die von der Firma „F. W. C. Steidel“ in Wimpfen dem Wilhelm Kromer daselbst ertheilte Prokura erloschen.
Amtsgericht Butzbach. Firma Philipp Bieling zu Butzbach erloschen. Amtsgericht Friedberg.
Firma „E. Bechstein Sohn“ zu Friedberg, jetziger Inhaber: Gustav Philiy pi, Prokurist: Hein⸗ rich Bechstein daselbst.
Die Ligquidation der aufgelösten Genossenschaft „Vorschuß⸗ und Creditverein Bruchenbrücken“
ist beendigt. Amtsgericht Herbstein.
Firma „Daniel Bär u. Sohn“ in Krainfeld, Inhaber Daniel Bär. 1
Firma Nathan Sommer I. zu Krainfeld, Inhaber Nathan Sommer I. 8
Amtsgericht Mainz.
Zur Actien⸗Gesellschaft „Gas⸗Apparat⸗ und Gußwerk“ zu Mainz: 1) Heinrich Schmitt in Mainz ist aus dem Vorstand ausgeschieden; 2) Kaspar Mergler, Oberwerkmeister, und Albert Zimmermann, Kaufmann, beide in Mainz, sind zu Mitgliedern des Vorstandes ernannt worden. Die Prokuren von Heinrich Schneider und Albert Zimmermann in Mainz sind erloschen. Dem Hans Scheckenbach, Kaufmann in Mainz, wurde Prokura ertheilt. Zur gültigen Unterschrift für die Gesellschaft bedarf es der Fech s von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Mitgliede des Vorstandes und dem Prokuristen. 1
Firma „Rheinische Schaumwein⸗Kellerei, Frauenlob, Elsenbast u. Co.“ zu Mainz, In⸗ haber Karl Elsenbast und Peter Itzel in Mainz. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist jeder Theilhaber berechtigt. 1u“
Josef Loew in Mainz ist in die Firma „S. Wolff Ir.“ daselbst als vertretungs⸗ und zeich⸗ nungsberechtigter Theilhaber eingetreten.
Firma Friedrich Hamburg in Mainz, Inhaber Hamburg, dessen Ehefrau Jenny, geb.
inkelspiel, hat Prokura. “
Josef Wilhelm Lorch in Mainz ist in die Firma „Otto Jung Nachf.“ daselbst, Inhaber Ignaz Lorch, als Theilhaber eingetreten. Das Geschäft wird unter der neuen Firma „Mainzer Conserven⸗ Fabrik Otto Jung Naghs. J. Lorch u. Co.“ fortgeführt. Jeder Theilhaber ist in Vertretung und Zeichnung der Firma selbständig. Dem Hugo Lorch in Mainz wurde Prokura ertheilt. 8
Firma J. Weismann in Mainz auf Rosa, geb. Weismann, Ehefrau des Kistenfabrikanten ax Oppenheimer in Mainz, übergegangen. 8
Firma
Firma „Prokop Kräl Nachfolger“ in Mainz erloschen.
Karl Kallmann in Mainz hat für die Firma „J., Weismann“ daselbst Prokura erhalten.
Firma G. Bleicher zu Mainz ist für die Zeit vom 1. April 1894 bis 31. März 1900 an Gustav Adolf Birnstiel in Mainz pachtweise übergegangen.
Firma Leopold Lorch in Mainz, Inhaber Leopold Lorch. 3
Firma Jean Horn in Mainz auf Sophie, geb. Kissel, in Gütern getrennte Ehefrau des Jean Horn, in Kastel wohnhaft, übergegangen. Prokurist: der Ehemann Jean Horn.
irma Gebrüder Lorch in Mainz erloschen.
amuel Wallach zu Mainz ist in die Firma „Wallach und Feist“, Inhaber August Wallach, in Mainz als Theilhaber eingetreten. Das Geschäft wird unter der neuen Firma „Gebr. Wallach“ fortgeführt und ist jeder Theilhaber zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt.
Firma Karl Block in Mainz erloschen.
Zur Firma „Verlagsgesellschaft des Mainzer Tagblattes“ zu Mainz: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Aufsichtsrathsmitgliedes Rudolf Bam⸗
erger in Mainz wurde Philipp Krebs daselbst zum Mitglied des Aufsichtsraths gewählt.
In der Generalversammlung der Aktionäre der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Mainz vom 27. April 1894 wurde an Stelle des verstorbenen Verwaltungsrathsmitgliedes Philipp Schmidt⸗Polex in Frankfurt a. M. Dr. jur. Schmidt⸗
olex in Frankfurt a. M. auf die Dauer von einem Jahre zum Verwaltungsrathsmitgliede gewählt.
1 Amtsgericht Bingen.
Firma Wilh. Veith in Bingen, Inhaber Wil⸗ helm Veith.
Firma Joseph Mittwich in Büdesheim, In⸗ haber Joseph Mittwich.
Gelöscht wurden die Firmen Franz Beckmann, Otto Ludewig und Anna Hirschbiegel, sämmt⸗ lich in Bingen.
b „F. Kirschner Sohn“ in Bingen, In⸗ haber Johann Baptist Kirschner II.
In die Firma „Joseph Mittwich“ zu Büdes⸗ heim ist Otto Ludewig daselbst als Mittheilhaber eingetreten.
Firma Auton Kirschner in Bingen, Inhaber Anton Kirschner.
Amtsgericht Ober⸗Ingelheim.
Firma „W Freund Sohn“ in Ober⸗Ingel⸗ heim, Inhaber Friedrich Wilhelm Freund.
Firma G. Möhner in Sauer⸗Schwabenheim, Inhaber Georg Möhner.
Firma Johann Kolmar in Sauer⸗Schwaben⸗ heim, FePaber Johann Kolmar.
Firma Gebr. Oppenheimer in Ober⸗Ingel⸗ heim, Inhaber Isaak Oppenheimer und Ferdinand Oppenheimer.
Firma Carl Wilh. Gaul in Ober⸗Ingelheim
erloschen. Amtsgericht Oppenheim. Firma Otto Gassert in Oppenheim, Inhaber Otto Gassert. Firma Clemens Ihl in Oppenheim, Inhaber Clemens Ihl. Firma G. A. Rumbler in Oppenheim, In⸗ haber Georg Adam Rumbler. Amtsgericht Osthofen. Firma Karl Belzer II. in Alsheim, Inhaber Karl Belzer II. Fiöma Johann Groh V. in Dorn⸗Dürkheim erloschen. Firma Jakob Sieboth in Osthofen, Inhaber Jakob Sieboth. in Eich,
Firma Ph. Orth III.
Philipp Orth III. Amtsgericht Pfeddersheim.
Firma Salomon Monat in Wachenheim a. d. Pfr. erloschen. 1
Firma S. Monat in Wachenheim a. d. Pfr., Inhaber Samuel Monat. 3
Amtsgericht Wörrstadt.
MFirma Peter Vogel in Gau⸗Weinheim gelöscht. 3
Der Sitz der Firma „Jacob Hagenauer“ wurde von Schornsheim nach Undenheim verlegt.
Amtsgericht Worms. 8
Franz Karl Ludwig Hauser in Worms hat für biß “ „Franz Nothropp“ daselbst Prokura erhalten.
irma „Joh. Gg. Kurtz“ in Worms auf 3edien Georg Kurtz als “ Inhaber über⸗ gegangen. 1
Firma „Ludwig Edinger Söhne Nachfolger“ in Worms auf Julie Louise, geborne Meisel, Wittwe des Joseph Hescher zu Worms, überge 8ss Uher Bender in Worms wurde zum Prokuristen
estellt.
Firma H. Otto Ibach in Worms, Inhaber Heinrich Otto Ibach.
Firma J. P. Vogeley in Worms auf Friederike, geborne Tarther, Wittwe des Wilhelm Vogeley das., übergegangen. 1
Firma Adolf Kirchner in Worms, Inhaber Dr. Adolf Kirchner.
Firma G. Guttmann in Mainz, Inhaber Ludwig Eppstein das., Zweigniederlassung in Worms errichtet.
Paver Heizmann in Worms wurde zum Direktor der Fttten⸗Gefehgs ge „Wormser Dampf⸗ ziegelei“ bestellt, und ist damit die dem Alexander von Baerle in Worms vorübergehend eingeräumt gewesene Direktorenstelle erloschen.
Inhaber
Firma L. Manes in Mainz, Inhaber Samuel Salomon aus Mainz, Zweigniederlassung in Worms errichtet.
Die dem Kaufmann Ernst Baltz zu Worms seitens der „Werger’schen Actien⸗Brauerei⸗Gesell⸗ schaft in Worms ertheilte Kollektivprokura mit dem Kaufmann Carl Scharmann zu Worms ist er⸗ loschen; an Stelle des ꝛc. Baltz ist der Kaufmann Heinrich Zaiß in Worms getreten, sodaß dieser und ꝛc. Scharmann nunmehrige Kollektivprokuristen der genannten Gesellschaft sind. büeme „Schmidt u. Regner“”“ zu Worms ge⸗ 0 ¹ „Firma „E. Möder u. Peth“ zu Worms ge⸗ löscht
pchrma Jakob Peth in Worms, Inhaber Jakob eth.
Max Simon und Hugo Flegenheim in Frankfurt a. M. sind aus der Firma „Maares u. Cie.“ zu Worms ausgetreten, und ist Adolf Maares in Worms jetzt alleiniger Inhaber der Firma.
Die der Rosine, geborene Hergenröther, Wittwe von Carl Herbst in Worms, für die Firma „Carl Hecbft ittwe“ daselbst ertheilte Prokura er⸗ oschen.
Firma „L. Salomon“ zu Worms und die
Prokura des Heinrich Salomon das. erloschen. Firma „Gebr. Lampe“ zu Worms auf Hen⸗ riette, geborene Taubert, Ehefrau des Emil Hertsch in Worms, übergegangen und in „Gebr. Lampe’s Nachf.“ umgeändert. Dem Ehemann Emil Hertsch wurde zur Zeichnung und Vertretung der Firma Prokura ertheilt. .
Düren, Rheinland. 8 . Handelsregister Düren. Die unter Nr. 342 Firmenregisters eingetragene Firma Wilhelm Dorr in Düren ist wegen Todes des Firmen⸗Inhabers Wilhelm Dorr, Seilspinnerei⸗ besitzer in Düren, übergegangen auf dessen hinter⸗ lassene Ehefrau und Kinder. Es ist daher die Firma Wilhelm Dorr mit dem Sitze in Düren im Firmenregister gelöscht und im Gesellschaftsregister
eingetragen worden unter Nr. 153.
Die Gesellschafter sind:
1) Wittwe Wilhelm Dorr, Wilhelmine, geborene Schnelting, in Düren,
2) Peter Dorr, Seiler in Düren,
3) Mathias Dorr, Student der Rechte in Bonn,
4) Tillmann Dorr, Seiler in Düren,
5) Leo Dorr, Metzger in Köln.
Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1894 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Wittwe Wilhelm Dorr und der Peter Dorr berechtigt.
Die von dem früheren Firmen⸗Inhaber dem Peter Dorr, Kaufmann in Düren, ertheilte Prokura ist erloschen.
Düren (Rheinland), den 11. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I8VI.
Elze. Bekanntmachung. [17810] In unser Handelsregister ist eingetragen, daß die Firma A. F. Horn in Gronau 2 ist. Königliches Amtsgericht. I. easiscilissele rekrkschltsae⸗ 1
Elze. Bekanntmachung. [17809] In unserm Handelsregister ist Fol. 119 die 8 R. Lauenstein des Rittergutsbesitzers Robert Lauenstein in Sehlde heute gelöscht. Elze, 6. Juni 1894. 8 Königliches Amtsgericht. I.
117808]
[17811] Eupen. Bei Nr. 135 des isters, wo⸗ selbst der Föhnnereibestger arl Gillhausen in Eupen als Inhaber der Firma Julius Lob & Cie daselbst eingetragen ist, wurde heute vermerkt:
der bisherige Firmeninhaber ist gestorben, dessen Wittwe Caroline, geb. ohne Stand, zu Eupen wohnend, setzt mit ihren minderjährigen unter ihrer Vormundschaft stehenden Kindern: a. Gustav, b. Emmy, c. Carl Gillhausen das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort.
Sodann wurde unter Nr. 90 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der
irma Julius Lob & Cie mit dem Sitze in Eupen und als deren Gesellschafter die Wittwe Carl Gillhausen, Caroline, geb. Fremerey, sowie deren genannten drei Kinder.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Wittwe Gillhausen allein berechtigt.
Im Prokurenregister wurde bei Nr. 23 das Er⸗ löschen der dem Kaufmann Adam Gillhausen in Eupen für die “ Juüulius Lob & Cie ertheilten Prokura vermerkt.
Eupen, den 1. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
[17812²] Friedland i. Meckl. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 101 Nr. 104 zufolge Verfügung vom gestrigen Tage zur Firma „Ernst Strecker, C. W. Koch Nachfolger“ eingetragen worden: Kol. 9: Der Kaufmann Ernst Strecker hieselbst hat durch Vertrag vom 24. März 1892 mit seiner Ehefrau Wanda, verwittweten Soyaux, geb. Raemisch, die Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Friedland, den 12. Juni 1894. Großherzogliches Amtsgericht. B. von Rieben.
Jackwitz.