Brodfabrik ... Caxol. Brk. Offl. Centr⸗Baz. f. F.
Themnitz. Baug. ds. Färb. Körn. Concord. Spinn Cröllwtz. Pay. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. do. Ind AGS. P. c. Verein. Petrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Eppendorf Ind.
açonschm. S. P.
rankf. Prauerei Gelsenk. Gußsthl Glückauf konp. Gummi B.⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Hagen. Gusist kv. Harburg Mühlen Heinrichshall. 1 Hess.⸗Rhein. Bw. Karlsr. Drl.Pfb. Köͤnig Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kz8b. Pf. Vrz.⸗A. Langens. Tuchf. kr Leyk.⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gas⸗,
Wass.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz.
EEEEE Möbeltrges. neue Möll. u. Hlb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Oranienb. Chem.
do. do. St.⸗Pr. Ponm Mesch.gh. oted. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei Sächs. Gußsthlf. Sächs. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf.
riftgieß. Hu
Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. StP Sudenb. Masch. Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr
do. Litt. A. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) 6 ½
do. (Bolle) 2 Wiede Maschinen 0 Wilhelmj Weinb 0 Wissen. Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 20
— brSe
ScOe CoOo]n SSSSSSSSe 88 ☛
8—
bo oSS —
80—
Sbeccochmemn! nnSSnceheSSSS
— „s’
207—
10. 00 80,—
IIIIIIIISSIS.
1 1 — 111EI128 üEüEFFrrEEFEEEEEEEEEESFög‚*n
ISSSL1I
SSI121SSel
SboU⸗ =
11SEIIISIIE2Sl
eeeeeI“ —,— 002——s———xSO
581 ZgEg
qùSoÖSFSISSög
1 D82ö—
800— —22Ig
—
êqÄÖSgSgS
2 8 L1 — — DN
2-22=S=gnEöNnSUgn
8ö1
oSESPBeBPEVSSSYSVSSV=WBYVBSBBh
—— DS
FrrrrrraesS”ggegEg
2=SgFISgÖSg
22-2
500 400 300 1000 1000
88,50 G 87,50 G 68,00 B 160,00 G 115,25 G 125,10 bz
7,75 B
300 [57,00 B 1000 —, 600 +45,50 G 500 1000 1000 300 1000 500 500 1000 300 300 500 800 1000 500 150
47,50 G 443,00 bz G 164,25 G 30,50 B 123,00 G 187,50 B 90,50 B 97,00 G 132,00 B 2,90 B 99,50 G
47,00 bz G
92,50 bz G 72,25 B 31,25 G
77,10 G 72,50 bz G 46,75 bz 103,25 bz G 86,75 B 78,75 G 27,00 bz G 92,00 bz G 143,10 G 170,00 G 90,00 B 67,30 G 118,10 G 119,50 G 215,10 G 108,50 bz G 82,00 bz G 111,10 G 198,75 G 106,25 G 18,75 G 47,25 G 116,50 G 47,00 G 130,00 G 96,25 bz G 71,75 G 53,00 bz G 8,25 G 265,75 G
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = ℳ pr. Stck.
11““
Dividende pro 1892
Aach.⸗M. Feuerv. 20 ⁄% v. 1000 9361 460
Aach. Rückvrs.⸗G. 200 % v Brl. Lnd.⸗ u. Wssv. 20 % v
400 Nhlx 110 500 Nh*r 120
Brl. Feuervs.⸗G. 20 % v. 1000 Thw. 130 Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 2. uh0
Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 Tr. 182,0 Colonia, Feuerv. 200 % v. 1000 Nht⸗. 360 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hl 48. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rhl. 100
Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110
Dtsch. V. 26 ½⅜ % b
Dt. sa. Berlin 20 % v. 1000 Thlr 200
.2400 ℳ 64
Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thh. 300 Düffld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thl. 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Thlr. 240
ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thlr. 120
ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 Thlr. 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Thlr. 0 Köln. Hagelvs.⸗G. 200 % v. 500 Thlr. 60
Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v
500 Thlur. 30
Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 Thln. 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thë. 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Nhlr 45
Magdeb. Lebensv. 20 %v. Magdeb. Rückvers.⸗Ges.
500 hu. 20 100 Rhlr. 45
Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr. 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 7hlr. 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 % v. 500 Th 65
reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v
- 1“ .20 % v rovidentia, 10 % von
vein.-st Se c9a 36
Rhein.⸗Wstf. Rckv. 10 %v
500 Thl. 40 400 Thu. 27 1000 fl. 35
400 Rhlr. 24 500 Nlr.] 75
Schles. Feuerv.⸗G. 20 /0v. 500 hh, 75
Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hl. 160
Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ 90 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nhh. 63
Viktoria,
erlin 20 % v. 1000 Nh. 168
Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 .. 24 Wilhelma Magdeb.Allg. 100 A.. 33
1893 430 75 — 120 [1700 G 144 2130 G 25 430 bz G 187 3800 G 300 [7500 B 48 [1090 G 100 1570 B 200 3300 G 100] ꝙ—
80 300 255
3275 G 3550 G 180
200 2650 G 45 [1070 G 780 B 90 435 B 650 G 15500 G 3520 G 583 bz B 420 bz G 700 G 940 B 1850 G 1450 B 720 B
775 G 1630 B 1225 G 557 G 3975 B 900 B 33 747 G
10100 G
ETinto 13, 4 % Rupees 56 ¼, 6 % fund. Arg. Anl.
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 18. Juni.
spekulativem Gebiet.*
Die von den fremden Börsenplätzen, besonders aus ien vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleich⸗ falls wenge günstig und boten geschäftliche Anregung eziehung dar.
in keiner
Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist wenig ver⸗ änderten, zum theil etwas niedrigeren Kursen auf
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen nur vereinzelte Papiere, für die, wie für italienische Werthe, sich bessere Meinung geltend
ruhig;
machte, gingen lebhafter um.
Im weiteren Verlaufe des Verkehrs blieb das!
Geschäft andauernd ruhig bei unbedeutenden Kurs⸗ schwankungen, erst gegen Schluß trat ziemlich all⸗ gemein eine Befestigung hervor.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei ruhigem Handel; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen wenig verändert, 4 % fester. .
Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand ziemlich behaupten; Italiener etwas an⸗ ziehend, Mexikaner nach schwachem Beginn befesg. ungarische Goldrenten und russische Anleihen unbelebt.
Her Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notiert.
Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas niedriger ein und gingen nur mäßig lebhaft, aber schließlich in festerer Haltung um.
Franzosen gleichfalls nach schwacher Eröffnung be⸗ festigt, Lombarden und Gotthardbahn schwächer, andere schweizerische Bahnen, besonders Unionbahn fest; italienische Bahnen etwas besser.
Inländische Eisenbahn⸗Aktien fest und ruhig; Marienburg⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn anfangs fester und lebhafter, Lübeck⸗Büchen schwankend.
Bankaktien ruhig; die spekulativen Devisen schließ⸗ lich befestigt und lebhafter. 86 8
Industriepapiere ruhig; Schiffahrtsaktien und Dynamit⸗Trust fester; Bergwerksaktien ruhig, an⸗ fangs schwach, schließlich fester.
Fraukfurt a. M., 16. J (W. T. B.)
8 luß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,395,
echsel 81,00, Wiener Wechsel 162,90, 3 % Reichs⸗ Anl. 90,30, Unisiz. Egypter 103,60, Italiener 77,69, 6 % konsol. Mexikaner 58,00, Oesterr. Silber⸗ rente 79,90, Oesterr. 4 1⁄ % Papierrente 80,00, Oesterr. 4 % Goldrente 98,50, Oesterr. 1860 er Loose 124,80, 3 % port. Anleihe 23,30, 5 % amort. Rumän. 97,40, 4 % rusfs. Konsols 101,60, 4 % Russ. 1894 63,80, 4 % Spanier 64,30, 5 % serb. Rente 64,80, Serbh. Tab.⸗Rente 64,50, Konv. Türken kl. 24,50, 4 % ung. Goldrente 98,10, 4 % ungar. Kronen 91,40, Böhm. Westhahn 327 ½, Gotthard⸗ bahn 167,20, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 142,50, Mainzer 114,50, Mittelmeerb. 77,20, Lomb. 90 ½, Franz. 282 ½, Raab⸗Hedenburg 41, Berl. Handelsges. 134,10, Darmstädter 137,00, Diesk⸗Komm. 188,10, Dresdner Bank 139,40, Mitteld. Kredit 97,20, Oest. Kredit⸗ aktien 286 ⅞⅜, Reichsbank 156,00, Bochumer Gußstahl 128,90, Dortmunder Union 54.50, Harpener Berg⸗ werk 128,20, Hibernig 119,50, Laurahütte 123,00, Westeregeln 154,80. Privatdiskont 2, Chemische Fabrik Weiller 201,90.
Fraukfurt a. M., 16. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 287 ⅜, Franz. 282 ½, Lomb. 90 ½, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 167,30, Disk.⸗Kommand. 188,20, Boch. Gußstahl 128,70, Harpener 129,20, Laurahütꝛe 123,10, Schweizer Nordoslbahn 117,80, Italien. Merid. —,—, Mexikaner —,—, Italiener 77,60, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Portugiesen —,—. Ruhig.
Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) (Schlug⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,80, Silberrente 80,00, Oesterr. Goldrente 98,60, 4 % ung. Goldr. 98,00, 1860 er Loose 125,00, Italiener 77,70, Kredit⸗ aktien 287,75, Franz. 706,50, Lomb. 217,50, 1880 er 98,20, 1883 er Russen —, B. 158,10, 2. Orient⸗Anleihe —,—, 3. Orient⸗Anleihe —,—, Diskonto⸗Kommandit 188,20, Nationalbank für Deutschland 110,25, Hamburger Kommerzbank 103,60, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 122,40, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 142,20, Marienburg⸗Mlawka 82,20, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 88,25, Laurah. 122,10, Nordd. Jute⸗Spinn. 101,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 136,00, Hamburger Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft 89,25, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 127,00, Privatdiskont 1 ½.
Wien, 16. Juni. (W. T. B.) (Schiuß⸗Kurse.) Oest. 4 ⅛6 % Papierr. 98,25, do. Silberr. 98,20, do. Goldr. 120,85, do. Kronenr. 97,90, Ung. Goldr. 120,75, do. Kron.⸗A. 95,05, 1360 er Loose 146,75, Türk. eer 66,75, Anglo⸗Aust. 152,75, Länderbank 246,80, Kreditaktien 353,50, Unionbank 259,50, Ungar. Kreditb. 443,00, Wiener Bankverein 127,75, Böhm. Westbahn 402,00, Böhmische Nordbahn 262,75,
Buschth. Eisenbahn 472,00, Elbethalbahn 261,00,
Ferd.⸗Nordb. 3095,00, Oest. Staatsbahn 342,25, Lemb.⸗Czern. 277,00, Lombarden 107,75, Nordwestb. 224,50, Pardubitzer 200,50, Alp.⸗Mont. 77,50, Taback⸗Aktien 213,50, Amsterdam 103,70, Deutsche lätze 61,35, Londoner Wechsel 125,20, Pariser
s. 49,75, Napoleons 9,97, Marknoten 61,36, Russ. Bankn. 1,34 ⅛, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 127,00.
Wien, 18. Juni. (W. T. B.) Schwächer. Ungarische Kreditaktien 442,50, Oesterreichische do. 352,75, Franz. 341,50, Lomb. 107,50, Elbethalbahn 261,00, Oest. Papierrente 98,25, 4 % ung. Goldrente 120,75, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,90, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,05, Marknoten 61,36, Ra. poleons 9,96 ½, Bankveretn 128,30, Tabackaktien 213,00, Länverbank 246,80, Buschthierader Litt. B. Aktien —,—, Türkische Loose 66,00.
London, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 1015⁄16., Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 78 ½, Lombarden 9, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ¾, Konv. Türken 24 ½. Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 98, 4 % Spanier 65, 3 ½ % Egypter 101 ⅞, 4 % unifizierte Egypter 102 ½, 4 ¼ % Trib.⸗Anleihe —, 6 % konsol. Mexikaner 59 ½, Ottomanbank 15 ¼, Canada Pacific 65 v⅛, De Beers n. 16 ½. Rio
65 ¾, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¾, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 39. 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er
Anl. 34 ½, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34 ½, 4 %
Griechen 1889 26 ½, Brasil. 1889 er Anletbe 64 ½, 5 % Oeste de Min. 71 ¼, Platzdiskont ¼. Silber 28 ½. In die Bant flossen 394 000 Pfd. Sterl. Paris, 16. Junt. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 3 % amort. Rente 100,57 ½, 3 % Rente 100.17 ex, Ital. 5 % Rente 78,90, 4 % ung. Goldrente 98,938, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 88,90 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. 892 Anleihe 65 ½, Konv. Türken 24,50, Türkische Losse 122,00, 4 % Fereeha Türkische Obligationen 90 477,00, Franzosen 707,50, Lomb. 225,00. Banque ottomane 632, Banqgue de Paris 665,00, Banque d'Escompte —, Credit foncier —,—, Rio Tinto 329,30, Suez⸗Aktien 2860, Credit Lyonn. 740,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 430,00,
Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½¾, Londoner Wechsel
8 “ “
kurz 25,16 ½, Cheques auf London 25,18. 8 sel auf Amsterdam kurz 206,18, Wechsel auf Wien kurz 199,12, Wechsel 2 Madrid k. 411,00, Wechsel auf Italien 9 ¾, Rob.⸗A. 163,00, Portug. 22,68, Portug. Tabacks⸗Obl. 400 00. 4 % Russen 63,35, 5 % Rumänier von 1893 98,70, Privatdiskont 1 ⅛. Meridional⸗A. 537.
Mailand, 16. Juni. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 87,60, Mittelmeerbahn 442,00, Meri⸗ dionaux 597,00, Wechsel auf Paris 110,55, Wechsel auf Berlin 136,30, Banca Generale 41,00, Banca Italia 790, Credit mobiliare 135.
St. Petersburg, 16. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,40, Wechsel auf Berlin —,—, do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 37,02 x½, Russische Bank für auswärtigen Handel 387 , St. Petersburger Diskonto⸗Bant 534, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 534, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 154 ½, Große Russ. Eisenbahnen 277, Russ. Südwestbahn⸗A. 104.
Amsterdam, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ⅞. Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ¼, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente 97 ½, Russ. gr. Eisenbahnen 142 ½, 4 % Russen v. 1894 60, Konv. Türken —, 3 ½ % holl. Anl. 102 ¾, 5 % gar. Transv.⸗E. 104, 6 % Transvaal 133 ½, Warschau⸗ Finer 136 ½, Marknoten 59,25, Russ. Zollkupons
New⸗York, 16. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regterungsbonds Prozent⸗ 8 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London 9† Tage) 4,87 ½, Cable Tranfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¾⅝, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 7 ¼, Canadian Pöetfi Aktien 63 ½, Zentral Pacific Aktien —,
hicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 60 , Denver & Rio Grande Preferred 29, Illinois
entral Aktien 91, Lake Shore Shares 131 ½¼, Louisville & Nafhville Aktien 45 ¼, N.⸗P. Lake Erie Shares 13 ½, N.⸗P. Zentralbahn 97 ½, Northern Paciste Pref. 15 ¼, Norfolk and Western Preferred 20 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. 30 ¼, Union Pacisic Aktien 13, Silver, Commercial Bars 63 ⅛.
Buenos Aires, 16. Juni. (W. T. B.) Gold⸗ agio 291,00.
Produkten⸗ und Waaren⸗Vörse. Berlin, 16. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hoöchste Niedrigste reise
Per 100 kg für: ℳ 3 ℳ
1141A1“ Erbsen, gelbe, zum Kochen.. 40 — Speisebohnen, weiße. —. 50 — C11113“ KFar 1 Rindfleisch —
von ber Keule 1 kg . . 1 60
Bauchfleisch 1 kg. 1 30 Schweinefleisch 1 kg. 60 Kalbfleisch 1 kg.. 60 Hammelfleisch I kg. 50 Butter 1 kg 8 80 Eier 60 Stück — Koipfe l.
Aale “ Barsche v“ Schleie 11“ Bleie öXX“ Krebfe 60 Stück.. . 15 —
Berlin, 18. Juni. (Amtliche B stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.) 8
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko wenig Verkehr. Termine in fester Haltung. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 132 — 144 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 139 ℳ, per diesen Monat —, per Juli 136,5—
G
20 20 20 70 20 80 F
60 50 20 60 40 40
— —, ——O9nd
beebobddddoeeEdd
138 — 137,75 bez., per August 137,75 — 139,25 —
139 bez., per September 138,75 — 140,5 — 140,25 bez.,
per Oktober 140 — 141,5 — 141,25 bez., per November
141 — 142,5 — 142,25 bez., per Dez. 142,25 — 143,25 — 143 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine fester. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 120,5 ℳ Loko 118 — 125 ℳ n. Qual., Lieferungs⸗ qualität 121,5 ℳ, inländ. guter —, per dieser Monat —, per Juli 119,75 — 121 bez., per August —, per September 121,75— 123 bez., per Oktober 122,75 — 123,75 bez., per November —, per Dezember 124 — 125 bez.
Gerste per 1000 kg. Still. Große, kleine und Futtergerste 92 — 165 ℳ n. OQ.
Hafer per 1000 kg. Loko feine Waare ge⸗ fragt. Termine fest. Gekündigt — t. Kündi⸗ gungspreis —,— ℳ Loko 128 — 165 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 134 ℳ, pommerscher mittel bis guter 130—142 bez., feiner 143—160 bez., preußischer mittel bis guter 130 — 144 bez., feiner 145 — 160 bez., schlesischer mittel bis guter 134— 146 bez., feiner 148— 164 bez., russischer mittel bis guter 131—140 bez., feiner 142 — 158 bez., per diesen Monat 134,75 — 134,25 — 134,5 bez., per Juli 131,5 — 132,25 — 132 bez., per August —, per September 116,25 — 116 — 116,75 bez., per Oktober —, per No⸗ vember —.
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gekündigt 850 t. Krondtgungegf cis 94 ℳ Loko 96—109 nach Qual., per diesen Monat 94 bez., per Juli 94,5 bez., per August —, per September 98 bez., per Oktober —, per November —, per De⸗ zember —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 175 ℳ nach Qual., Futterwaare 120 — 140 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 — 200 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine schließen fest. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per
Juli und per August 15,7— 15,8 bez., per Sep⸗
tember 15,75 — 15,85 bez.,, per Oktober 15,8 — 15,9 bez., per November —.
Rüböl pr. 1008kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt mit;Faß — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß. —, ohne Faß —, per diesen Monat
—, per Juli —, per September —, per 43,2 — 43,3 bez., per November —, venger sezm. (Raffzniertes Standard oleum. affinierte andard whit
100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. dö he —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loks —, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 31,5 bez., per diesen Monat —, vper Sept. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —. 3
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Loko fest und höher. Gekündigt — IJ. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per Juli 34,2 — 34,6 bez., ver August 34,8 — 35,2 bez. per September 35,3 — 35,7 bez., per Oktober 35,6— 36 bez., per November 35,7 — 36 bez., per Dezember 35,7 — 36,1 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,00 — 17,00 bez., Nr. 0 16,75 — 15,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,00 — 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 17,00 — 16,00 bez., Nr. 0 1½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack
Bericht der ständigen Deputation für den ECier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,15 — 2,30 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 1,80 — 1,35 ℳ pei Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ ver Schock. Tendenz: still.
Stettin, 16. Juni. (W. T. B.) Getreipe. markt. Weizen loko fester, 131 -135, pr. Juni⸗ Juli 136,00, pr. Sept.⸗Okt. 140,00. Roggen lofko fester, 115—120, pr. Juni⸗Juli 121,00, pr. Sept.⸗Okt. 122,00. — Pommerscher Hafer loko 123 — 135. — Rüböl loko unveränd., pr. Juni 2,70, pr. September⸗Oktober 42,70. Spiritus loko unveränd., mit 70 ℳ Konsumst. 30,70, pr. Juni 29,50, pr. August⸗September 30,50. Petroleum loko 9,10.
Posen, 16. Juni. (W. T. B.) Spiritus loke ohne Faß (50er) 49,20, do. loko ohne Faß (70er)
29,40. Matter.
Köln, 16. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko —,—, do. neuer hiesiger 14,25, fremder loko 15,00. Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 13,50, Hafer alter hiesiger loke —,—, do. neuer hiesiger 4,50, fremder 14,75. Rüböl loko 47,00, per Juni pr. Oktober 44,90 Br.
Hamburg, 16. Juni. W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loro fest. holstein. loko neuer 138 — 142. Roggen loko fest, mechklenb. loko neuer 127 — 130, russ. loko fest, 85 — 86. — Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unvz.) fest, oko 43 ½. — Spiritus still, pr. Juni⸗ I 17 ½ Br. pr. Juli⸗Aug. 18 ¾ Br., hr. Aug.⸗Sept. 18 ¾ Br., pr. Sept.⸗Okt. 19 ¼ Br. Kaffer behauptet. Umsatz 3500 Sack Petrolerm loks fest, Standard white loko 5,00 Br.
Hamburg, 16. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good avberage Santos pe Juni 77 ¼, pr. September 74 ¾, pr Dezember 69, pr. März 67 ¼. Behauptet.
Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Reohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 12,62 ½, pr. August 12,57 ½, pr. Okt. 11,62 ½, pr. Dezbr. 11,42 ½⅛. Ruhig.
Wien, 16. Juni. (W. T. B.) Getreirve⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,00 Gd., 7,05 Br. pr. Herbst 7,27 Gd., 7,29 Br. Roggen pr. Herbst 5,87 Gd., 5,89 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,05 Gd., 5,10 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., 6,65 Br., pr. Herbst 6,10 Gd. 6,12 Br.
Liverpool, 16. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Juni⸗Juli 36 63 Verkäuferpreis, Juli⸗ August 33112 Käuferpreis, August⸗September 36 364 do., September⸗Oktober 4 Hert nferne1n. Oktober⸗ November 4 Käuferpreis, November⸗Dezember 4 4 do., Dezember⸗Januar 4 1 2 do., Januar⸗Februar 43/64 d. do. 8
Amsterdam, 16. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. November 136,00. — Roggen loko au Termine fest, pr. Juli 100, pr. Oktober 102. Rüböl 23 ½, pr. Sept.⸗Dezbr. 20 ½, pr. Mat 1895 —.
Antwerpen, 16. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 12 bez., 12 ½ Br., pr. Juli 12 ½ Br., pr. August 12 ½¼ Br., pr. September⸗Dezember 12 ¼ Br. Fest.
Nem⸗York, 16. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ hbericht. Baumwolle in New⸗York 7516, do. in New⸗ Orleans 71/16. — Petroleum stetig, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphiag 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Jult 89 ¾. Schmalz (Western steam) 7,00, do. (Rohe und Brothers) 7,35. Mals stetig, pr. Juni 44 ¼, pr. Jul 45 ½, pr. Sept. 46. — Weizen stetig, Rother Winterweiz. 60 ⅛, do. Weizen pr. Juni 60, pr. Juli 60 ⅛⅞ pr. Aug. 61 ¾, pr. Dezbr. 66 ¼. Getreidefracht nach Liperpool 1. Kaffee fair Rie Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 15,10, do. do. pr. Sept. 14,00. Mehl, Spring elears, 2,25. Zucker 28½. Kupfer loko 9,00.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliuer Schlachtviehmarkt vom 16. Juni 1894. Auftrieb und Marktpreise na Schlachtgewic mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 1 Rinder. Auftrieb 4527 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 120 — 126 ℳ, II. Qualiät , ℳ, III. Qualität 88 — 100 ℳ, IV. Qualität — 80 ℳ Schweine. Auftrieb 4760 Stück. (Durchschnitts⸗ reis für 100 kg.) Mecklenburger 100 — 102 ℳ, Land⸗ de a. gute 96 — 98 ℳ, b. geringere 88 — 94 ℳ, Galizier — ℳ, leichte Ungarn — ℳ bei 20 % Tara, Bakonyer 88 — 90 ℳ bei 25 bis 27 ½ kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 1470 Stück. (Dupcchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,06 — 1,18 ℳ, II. Qual. 0,90 — 1,04 ℳ, III. Qualität 0,80 — 0,86 ℳ Schafe. Auftrieb 14 265 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1. kg.) 1. Qualität 1,04 — 1,20 ℳ⸗ II. Qualität 0,92 — 1,00 ℳ, III. Qualität — ℳ
Gekündigt
7 82
Ner Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Austalten nehmen Bestellung an;
Insertiongpreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰.
Inserate nimmt au: die Königliche Expedition
für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
86 11““ 18 8
No. 142.
ebGesx er wes
des Deutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger⸗
Verlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
„1 22Q b.;
Berlin, Dienstag, den 19. Juni, Abends.
—
Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An nehmen sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW.
- zeiger für das mit dem 1. Wilhelmstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen.
künftigen Monats beginnende Vierteljahr
Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden G s ei ießli 1 und des Central⸗Handels⸗Registers für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichs⸗Postgebiet 4 ℳ 50 ₰. 2. 85 89 enstebtes en 186,96 ooü
Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als d
er geringe
Vorrath reicht
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Obersten Grafen von der Goltz, Kommandeur des Garde⸗Jäger⸗Bataillons, und dem Oberst⸗Lieutenant Caspari, ommerschen Jäger⸗Bataillons Nr. 2;
den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
dem Hauptmann Grafen Finck von Finckenstein vom Garde⸗Jäger⸗Bataillon und
dem Hauptmann Abich vom Pommerschen Jäger⸗ Bataillon Nr. 2;
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe:
dem Oberst⸗Lieutenant Richter, Kommandeur des Jäger⸗
Bataillons Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreußisches) Nr. 1;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
dem Premier⸗Lieutenant Grafen zu Rantzau vom Garde⸗ Jäger⸗Bataillon, dem Premier⸗Lieutenant von Schulz vom Jäger⸗ 1 8 Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreußisches) r. 1, un dem Premier⸗Lieutenant von Gottberg vom Pommer⸗ schen Jäger⸗Bataillon Nr. 2;
8 das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold: dem Vize⸗Feldwebel Joost vom Jäger⸗Bataillon Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreußisches) Nr. 1 und dem Militär⸗Musit⸗Birigenten Homann vom Pommer⸗ schen Jäger⸗Bataillon Nr. 2; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Feldwebel Woll vom Garde⸗Jäger⸗Bataillon und dem Stabshornisten Feist vom Jäger⸗Bataillon Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreußisches) Nr. 1.
Kommandeur des
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den Lieutenants in der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, Premier⸗Lieutenant a. D. Freiherrn von Schrenck von Notzing und Second⸗Lieutenant a. D. Link die Erlaubniß zur Anlegung der von Seiner Hoheit dem Sultan von Sansibar ihnen verliehenen Insignien der zweiten Klasse des Ordens „Strahlender Stern“ zu ertheilen, und zwar ersterem der dritten Stufe, — letzterem der vierten Stufe.
Deutsches Reich.
Auf Grund des des Krag tegversicherunge
1 esetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892
eichs⸗
Gesetzblatt S. 98. ist
der Kranken⸗ und Begräbnißkasse des Kaufmännischen Vereins zu Halle a. S. (E. H.) in Halle a. S. und von neuem: 1) der Krankenkasse Nr. 443 genannt „Freundschaftskette“ in Hamburg, 2) der Großen Arbeiter⸗Kranken⸗ und Sterbekasse, früher Kranken⸗ und Sterbekasse des Bildungsvereins für Arbeiter in Hamburg (E. H.)
die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der
öhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des
Krankenversicherungsgesetzes genügen. 8.Zun 1894
Berlin, den 18. Juni Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Rottenburg.
Die Zentral⸗Direktion des Archäologischen Instituts hat die Herren: Dr. Ernst Bodensteiner aus Freising i. Bayern
Dr. Füns Schrader aus Stolp, Dr. Adolf Schulten aus Elberfeld, Dr. Albert Güldenpenning aus Dramburg un „Dr. Max Wellmann aus Stettin M mit der Maßgabe, daß die beiden Letztgenannten von einem
vollen Jahres⸗Stipendium je die Hälfte erhalten, zu Stipen⸗
249 des Instituts in der Abtheilung für klassische Archäologie, owie
den Dr. Carl Schmidt aus Hagenow zum Stipendiaten des Instituts in der Abtheilung für christliche Archäologie für das Jahr 1894/95 gewählt.
Diese Wahlen sind von dem Auswärtigen Amt bestätigt v 1u“ “
Bekanntmachung.
Die Postverbindun en vom Festlande nach den Nordsee⸗Inseln Norderney, Borkum, Juist, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 1. bis 15. Juli wie olgk.
I. Nach Norderney.
1) Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:
am 1. Juli 7,00 früh, 11,00 Vorm., 6,30 Abends, am 2. Juli 7,00 früh, 11,00 Vorm., 8,30 Abends, am 3. Juli 7,15 früh, 11,00 Vorm., 8,30 Abends, am 4. Juli 9,00 Vorm., 11,00 Vorm., 3,00 Nachm., am 5. Juli 9,30 Vorm., 11,00 Vorm., 4,00 Nachm., am 6. Juli 4,15 früh, 11,00 Vorm., 4,15 Nachm., am 7. Juli 5,00 früh, 11,00 Vorm., 4,15 Nachm., am 8. Juli 6 früh, 12,00 Mittags, 4,15 Nachm., am 9. Juli 6,30 früh, 12,45 Nachm., 4,15 Nachm., am 10. Juli 7,00 früh, 1,15 Nachm., 4,15 Nachm., am 11. Juli 6,15 früh, 2,15 Nachm., 4,15 Nachm., am 12. Juli 6,30 früh, 9,00 Vorm., 4,15 Nachm., am 13. Juli 6,30 früh, 10,30 Vorm., 4,30 Nachm, am 14. Juli 6,30 früh, 11,00 Vorm., 5,30 Nachm., am 15. Juli 6,30 früh, 11,00 Vorm., 6,30 Abends.
Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den Fahrplan verwiesen.
2) Von Norden nach Norderney über Hilgenriedersiel mittels Wagen durch das Watt in etwa 3 ¾ Stunden (Briefpost) am 4. Juli 2,55 Nachm., am 12. Juli 10,25 Vorm. —
.3) Von Bremerhaven nach Norderney mittels Dampffchiffs in 4 bis 5 Stunden (Briefpost) täglich 8,00 früh.
II. Nach Borkum. 8
1) Von Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden:
vom 1. bis 15. Juli einschließlich 8,30 früh, ferner am 1., 4., 7., 11. und 14. Juli 1,15 Nachm.
2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden: .
am 1. Juli 9,15 Vorm., 2,00 Nachm., am 2. Juli 9,15 Vorm., 12,00 Mitt., 2,00 Nachm., am 3. Juli 9,00 Vorm., 9,15 Vorm., 2 Nachm., am 4. Juli 9,15 Vorm., 12,00 Mitt., 2,00 Nachm., am 5. Juli 9,15 Vorm., 1,00 Nachm., 2,00 Nachm., am 6. Juli 9,15 Vorm., 2,00 Nachm., am 7. Juli 7,30 früh, 9,15 Vorm., 2 Nachm., am 8. Juli 9,15 Vorm., 2,00 Nachm., am 9. Juli 9,00 Vorm., 9,15 Vorm., 2,00 Nachm., am 10. Juli 9,00 Vorm., 9,15 Vorm., 2,00 Nachm., am 11. Juli 7,30 früh, 9,15 Vorm., 2,00 Nachm., am 12. Juli 7,30 früh, 9,15 Vorm., 2,00 Nachm., am 13. Juli 9,15 Vorm., 12,00 Mitt., 2,00 Nachm., am 14. Juli 9,15 Vorm., 2,00 Nachm., am 15. Juli 2,00 Nachm.
III. Nach Juist.
Von Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:
am 1. Juli 10,30 Vorm., am 2. Juli 11,00 Vorm., am 3. Juli 11,00 Vorm., am 4. Juli 11,15 Vorm., am 5. Juli 12,15 Nachm., am 6. Juli 1,15 Nachm., am 7. Juli 1,45 am 8. Juli 3,45 Nachm., am 9. Juli 3,45 Nachm., am 10. Juli 4,15 Nachm., am 11. Juli 5,00 Nachm., am 12. Juli 6,00 Abends, am 13. Juli 8,15 früh, 7,00 Abends, am 14. Juli 8,30 früh, 6,00 Abends, am 15. Juli 10,30 früh.
IV. Nach Baltrum. 8
Von Neßmersiel (Botenpostverbindung von Dornum (Ostfr.) nach Baltrum mittels Fährschiffs in etwa 1 Stunde:
am 2. Juli 11 Vorm., am 3. Juli 11,45 Vorm., am 4. Juli 12,45 Nachm., am 5. Juli 1 Nachm., am 6. Juli 2 Nachm., am 7. Juli 2,45 Nachm., am 9. Juli 4,15 Nachm., am 10. Juli 5 Nachm., am 11. Juli 5,45 Nachm., am 12. Juli 6,45 Abends, am 13. Juli 8 früh, am 14. Juli 9,15 Vorm.
V. Nach Langeo 88. 1
Von Esens Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ½ Stunden:
am 1. Juli 6,45 früh, 6,45 Abends, am 2. Juli 7,45 früh, am am 3. Juli 9,20 Vorm., am 4. Juli 9,30 Vorm., am 5. Juli 10,20 Vorm., am 6. Juli 10,45 Vorm., am 7. Juli 11,35 Vorm., am 8. Juli 12,30 Nachm., am 9. Juli 1,10 Nachm., am 10. Juli 1,55 Nachm., am 11. Juli 2,45 Nachm., am 12. Juli 3,45 Nachm., am 13. Juli 4,55 Nachm., am 14. Juli 6,00 früh, am 15. Juli 7 früh.
VI. Nach Spiekeroog. 1 B
Von Esens Bhf. nach Spiekeroog über Neuharlingersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden:
am 1. Juli 8,30 h, am 2. Juli 9,15 Vorm., am 3. Juli 10,30 Vorm., am 4. Juli 11,00 Vorm., am 5. Juli 11,30 Vorm., am 6. Juli 12,00 Mitt., am 7. Juli 1,30 Nachm., am 8. Juli 2,45 Nachm., am 9. Juli 3,30 Nachm., am 10. Juli 4,15 am 11. Juli 5,00 Nachm., am 12. Juli 6,30 früh, am 13. Juli 7,00 früh, am 14. Juli 7,45 früh, am 15. Juli 8,30 früh.
VII. Nach Wangeroog und Spiekeroog.
Von Karolinensiel nach Wangeroog und Spiekeroog mittels
Dampfschiffs in etwa 1 bezw. 2 Stunden:
werden aufgehoben.
am 1. Juli*) 9,30 Vorm., am 2. Juli 10,30 Vorm., am 3. Juli*) 11,15 Vorm., am 4. Juli 12,15 Nachm., am 5. Juli 1,15 Nachm., am 6. Juli 2 Nachm., am 7. Juli 3 Nachm., am 8. Juli 3,45 Nachm⸗, am 9. Juli 4,30 Nachm., am 10. Juli 5,15 Nachm., am 11. Juli 6 Abends, am 12. Juli“*) 7 Abends, am 13. Juli 8 Abends, am 14. Juli 8,45 Abends, am 15. Juli 6 früh bis Wangeroog (Fährschiff).
Wegen der Verbindungen vom 16. Juli ab bleibt weitere Be⸗ kanntmachung vorbehalten.
*) Bei günstigem afserstande werden die nächstliegenden Eisen⸗ bahn⸗ und Bahnpostanschlüsse abgewartet.
Oldenburg, den 14. Juni 1894.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirekt Starklof.
“ 8
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreis⸗Schulinspektor, Professor Dr. Bahrdt zu Münden den Charakter als Schulrath zu verleihen, sowie infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Küstrin getroffenen Wahl den Gerichts⸗Assessor Franz Un⸗ ewitter in Berlin als besoldeten Beigeordneten (Zweiten ürgermeister) der Stadt Küstrin, und infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Wattenscheid getroffenen Wahl den bisherigen Bürgermeister der Stadt Sendenhorst Anton Wibberding dafelbst als Bürgermeister der Stadt Wattenscheid für die gesetzliche Amts⸗ dauer von zwölf Jahren, ferner infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Neuß vorgenommenen Wahlen den Rentner Heinrich Kiste⸗ mann und den Kaufmann und Stadtverordneten Heinrich Jaegers daselbst als unbesoldete Beigeordnete der Stadt 88” für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu estätigen. v1XX“X“
Gesetz, betreffend die Gleichstellung der Notare mit den anderen Beamten der Strafen bei Nicht⸗ verwendung der tarifmäßigen Stempel.
Vom 28. Mai 1894.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtags, für den Umfang der Monarchie, mit Ausschluß der Hohen⸗ zollernschen Lande und des Kreises Herzogthum Lauenburg,
was folgt: Einziger Paragraph.
Die nachfolgenden Bestimmungen: 8
1) die Nr. 4 der Kabinets⸗Ordre vom 28. Oktober 1836 Ges.⸗Samml. 1836 S. 308/309 Nr. 1755),
2) der § 17 der Verordnung vom 19. Juli 1867, be⸗ treffend die Verwaltung des Stempelwesens und die Erhebung des Urkundenstempels in dem vormaligen
Hönigreich Hannover, dem vormaligen Kurfürsten⸗
thum Hessen und Herzogthum Nassau, sowie in den vormals bayerischen Gebietstheilen (Ges.⸗Samml. 1867 S. 1191 Nr. 6737), 1 3) der § 17 der Verordnung vom 7. August 1867, be⸗ treffend die Erhebung der Stempelsteuer in den Herzogthümern Schleswig und Holstein (Gesetz⸗ amml. 1867 S. 1277 Nr. 6761),
Notare, welche bei ihren amtlichen Verhandlungen die tarifmäßigen Stempel nicht verwenden, unterliegen fortan lediglich denselben Strafen, wie die anderen Beamten. Sofern hiernach Notare mit Ordnungsstrafen zu belegen sind, finden die Vorschriften in § 28 des Gesetzes, betreffend die änderüng vun Bestimmungen der Disziplinargesetze, vo 9. April 1879 (Gesetz⸗Samml. 1879 S. 345) entsprechend Anwendung.
Urkundlich unter g8 “ Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Neues Palais, den 28. Mai 1894.
(L. S.) Wilhelm. 8 Graf zu Eulenburg. von Boetticher. von Schelling. Freiherr von Berlepsch. Gen von Caprivi. 3
Miquel. von Heyden. Thielen. Bosse. Bronsart von Schellendor