1894 / 142 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[187533 SDOeffentliche Zustellung.

Die Müllergesellenfrau Sophie Becker, geb. Bunkenburg, in Penzlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Grimmer in Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Wilhelm Becker aus

enzlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ icher Verlassung, mit dem Antrage, die bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I1. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗

erichts zu Güstrow auf den 17. Oktober 1894,

ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Güstrow, den 15. Juni 1894.

Th. Engel, L.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.

[18700 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Mathilde Brummerhoff, geb. Koch, in Detmold, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pfeiffer in Hannover, gegen ihren Ehemann, den Dachdecker Friedrich Brummerhoff, fruͤher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ist zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ handlung auf Antrag der Klägerin Termin angesetzt vor der IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 22. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei IV des Königlichen Landgerichts.

18703] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Christine Emilie Henriette Krabben⸗ höft, geb. Beckendorf, in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Friedrichs daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Hans Jochim Krabbenhöft, früher Höker und Obsthändler in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 16. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 12. Juni 1894. Friedrich, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18694] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Uhrmachers Eckert, Helene, geb. Mann, zu Celle, vertreten durch den Justiz⸗Rath Gravenhorst in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Karl Wilhelm Julius Eckert, früher in Celle, zuletzt in New⸗VYork, William Street Nr. 184, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ ecfens mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 17. Oktober 1894, Vormittags 9 ½ Uhr, mmit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 15. Juni 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18706] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Ludwig Bartels, Bertha, geb. Bode, zu Celle, vertreten durch Justiz⸗ Rath Gravenhorst in Lüneburg, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Bartels aus Celle, z. Ft. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 17. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 15. Juni 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18737] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Wilhelm Schöneck, Hausbursche, in Mainz wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kaden in Mainz, klagt gegen Barbara, geb. Singerer, Ehefrau des Klägers Karl Wilhelm Schöneck, sie ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, Beklagte, wegen schwerer Beleidigung und bös⸗ lichen Verlassens mit dem Antrage auf Ehescheidung: Es gefalle dem Gerichte, die Ehescheidungsklage für zulässig und begründet zu erklären, demgemäß die vor dem Standesbeamten zu Stuttgart am 8. De⸗ zember 1888 geschlossene Ehe vom Bande zu scheiden und die Beklagte in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 16. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Wolf,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[18701] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Holbein zu Weimar, als Vertreter des Schlossers Karl Eulenstein zu Apolda, Klägers, ladet in der Ehescheidungsklagsache die Beklagte, Anna Eulenstein, geb. Gerstenberg aus Apolda, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur An⸗ hörung der Eidesleistung seitens des Klägers und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 2. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von

der I. Zivilkammer verwilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht. Weimar, den 13. Juni 1894. Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

18696 81.. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Oeffentliche Zustellung.

Die Pflegschaft 1) der am 7. Juni 1874 geborenen ledigen Ursula Reichert in Schorndorf, 2) deren am 9. 1894 geborenen unehelichen Tochter Rahel

rida Reichert in Schorndorf (Pfleger Christian

eeß, Weingärtner in Schorndorf), beide vertreten durch Rechtsanwalt Auer in Gmünd, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden ledigen Jakob Haug von Mannshaupten, O.⸗A. Schorndorf, geb. am 18. März 1873, wegen An⸗ sprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, derselbe wolle durch ein vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil kostenfällig für schuldig erkannt werden, als Vater der Rahel Frida Reichert zu be⸗ zahlen:

1) der Mitklägerin Ursula Reichert'schen fuc. schaft: a. für das Kränzchen 60 ℳ, b. für Tauf⸗ und Kindbettkosten 40 ℳ, c. als Ersatz der auf das genannte Kind Rahel Frida Reichert vom 9. Ja⸗ nuar d. J. bis zum Tag der Zustellung dieser Klage aufgewendeten Verpflegungskosten 100 pro Jahr, 2) der Pflegschaft des Kindes Rahel Frida Reichert vom Tag der Zustellung der Klage an in⸗ solange, bis das Kind sich selbst zu ernähren vermag, jedenfalls bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre Alimente in jährlichem Betrag von 100 ℳ, voraus⸗ zahlbar in halbjährlichen Raten von 50 ℳ, je am 9. Januar und 9. Juli, die verfallenen sofort. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts⸗ gericht Schorndorf auf Dienstag, den 16. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 10 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Klageauszug öffentlich bekannt gemacht.

Den 13. Juni 1894. Hilfsgerichtsschreiber: Hauber.

[18750 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna, geschiedene Kirchner, geb. Schmidt, in b roda bei Meerane, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Bernh. Heins in Glauchau als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Schmiede⸗ meister Wilhelm August Kirchner, früher in Buch⸗ heim bei Lausigk wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Bezahlung von 205 50 nebst 5 % Verzugszinsen vom Tage der Klagzustellung ab, rückständige böu“ für die am 18. De⸗ zember 1883 geborene Ida Martha Kirchner auf die Zeit vom 26. Mai 1886 bis 18. 1 1894 mit dem Antrage den Beklagten zur Bezahlung von 205 50. nebst 5 % Verzugszinsen vom Tage der Klagzustellung ab kostenpflichtig zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Borna auf den 16. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Borna, den 16. Juni 1894.

Akt. Uhlig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [18699] Oeffentliche Zustellung.

Die unmündigen Gustav Eduard Ottendahl, Adolf Johannes Ottendahl und Bertha Maria Elisabeth Ottendahl in Hamburg, vertreten durch ihren Vor⸗ mund ad hoc, Rechtsanwalt Behrens daselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wedekind in Altona, klagen gegen den Carl Ludwig Ottendahl, früher Arbeiter in Uetersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung der Statusverhältnisse der Kläger, mit dem Antrage, festzustellen, daß die obenbezeichneten Pupillen 86 von dem Beklagten abstammen, son⸗ dern außerehelich von dem jetzigen Ehemann ihrer Mutter, dem Töpyfergesellen Seydel, erzeugt sind, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 16. November 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ltona, den 9. Juni 1894. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18743] Oeffentliche Zustellung.

Die Geschwister: a. Peter Kurtenbach in Böving⸗ hausen, b. Johann Kurtenbach in Merklinde, c. Wil⸗. helm Kurtenbach in Castrop, d. Josef Fepfenbach in Merklinde, e. Josefine Kurtenbach in Sessenhausen, f. Anton Kurtenbach in Bövpinghausen, g. Mathias Kurtenbach in Merklinde, h. Anna Kurtenbach in Sessenhausen, vertreten durch den Bevollmächtigten Schultheiß a. D. Josef Klein in Krumbach, klagen gegen den Handelsmann Josef Dietrich von Sessen⸗ hausen, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus der Kaufgelderhypothek vom 18. Dezember 1891 in Höhe von 895 92 ₰, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung eines Drittels mit 298 64 nebst 5 % Zinsen von 597 28 seit dem 6. September 1893 durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zu verurtheilen, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Asbach auf den 19. September dieses Jahres, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Hu⸗ Felaen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Asbach, den 7. Juni 1894.

Eckert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18752) SOeffentliche Zustellung. 1 Die Handelsgesellschaft in Firma A. F. Thöns Nachfolger zu Spandau, Breitestraße 33, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Benno Mühsam und Lewin II. zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann und Restaurateur Arthur Kleiber, bisher zu Berlin, Gartenstraße 84, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der in der Zeit vom 17. Juli bis 7. August 1893 erfolgten Lieferung von Bier, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 95

urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts I Abth. 32 zu Berlin, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 156, auf den 30. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 15. Juni 1894. (L. S.) Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abth. 32.

18739 Oeffentliche Zustellung. e912 deflenülr gi. 78 Alten⸗ schildesche bei Schildesche, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ohly zu Bielefeld, klagt gegen den Wilhelm Zöllner, früher Nr. 217, Weichb. d Schildesche, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für käuflich gelieferte Waaren und auf Bestellung ge⸗ leistete Arbeiten aus den Jahren 1892 und 1893 mit dem Antrage auf Zahlung von 27 3 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1894 und Ver⸗ urtheilung in die Kosten einschließlich der des Arrest⸗ verfahrens sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den 17. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. eb Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. C. 1123— 94. Bielefeld, den 10. Juni 1894.

Jahrand, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18748] Zustellung.

Der Rentier R Thomas zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Lopianowski zu Breslau, klagt im Wechselprozeß gegen den Dr. Georg Koep⸗ stein, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus den Wechseln vom 30. April 1891 zahlbar am 12. Oktober 1891 und vom 12. Juli 1891 zahlbar am 12. Januar 1892 über je 1000 mit dem An⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 2000 nebst 6 % Zinsen seit 13. Ja⸗ nuar 1892, sowie 17 70 Protestkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die III. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, II. Etage, Saal 79, auf den 16. August 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 15. Juni 1894.

Georgi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

[18751] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister Stern: 1) Agnes Albertine, 2) Gertrud Clara,

8 3) Ella Metha, 8 4) Ida Frieda,

5) Louise Laura, sämmtlich in Prondy, vertreten durch den Besitzer Christoph Schmoll in Prondy, weiter vertreten durch den Rechtsanwalt Littauer in Bromberg. klagen gegen den Besitzer Bruno Nickel aus Neu⸗Reischnitz bei Neustadt W.⸗Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, dem in der Auguste Baumann'’schen Nach⸗ laßsache VII 67/91 von dem Nachlaßgerichte Amtsgericht Bromberg entworfenen und von den Klägern genehmigten Rezesse vom 23. November 1893 auch seinerseits beizutreten, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 19. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 12. Juni 1894. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Abthl. I.

[18695] Oeffentliche kng.

Die Firma A. Hahn Söhne zu Gudensberg, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Brunner daselbst, klagt gegen den Dachdecker Eckhardt Jacob von Metze, jetzt unbekannt wo abwesend, aus käuflicher Lieferung von Waaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 34,15 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagzustellung an kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gudensberg auf den 26. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gudensberg, den 11. Juni 1894.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18704] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung im anhängigen Rechtsstreit.

Die Erben der verstorbenen Wwe J. H. L. Tiede⸗ mann, namentlich 1) des J. F. C. Jungelaus, 2) des J. O. Ed. Jungelaus, beide vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten J. D. Meyer, 3) des H. F. Jungelaus, 4) des J. D. Meyer, namens seiner Ehefrau Adolphine verw. Quedens, geb. Jung⸗ claus, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. R. 2. und P. Oppenheimer und Emil Behrens, laden den Beklagten H. C. W. Rachow, unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abthei⸗ lung IX, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 31, auf Freitag, den 26. Oktober 1894, Nachmit⸗ tags 1 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 7. Juni 1894. Reich, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg,

Zivil⸗Abtheilung IXN. [18705] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Hetegeen.

Die Volksbank e. G. m. u. H., hier, vertreten

durch die Rechtsanwalte Dres. Donnenberg, Jaques,

den Agenten Carl Boy, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, und einen Mitverpflichteten, aus einem Wechsel vom 8. Dezember 1893, mit dem Antrage auf solidarische, kostenpflichtige Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 387,40 nebst 6 % Zinsen seit dem 8. März 1894, sowie 8,50 Protestkosten, ½¼ % Provision mit 1,29 und 0,80 Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferien⸗ kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf den 31. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. Juni 1894. Johs. Peter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[18745] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7124. Die Firma Benz und Kast in Liqui⸗ dation in Pforzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Groß in Pforzheim, klagt gegen Dr. Ludwig Nolte von Pforzheim, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, nachdem sie auf Anordnung des Gr. Amts⸗ gerichts Pforzheim am 30. Oktober 1893 bei Gr. Amtskasse Pforzheim die Summe von 500 hinter⸗ legt hatte, um für eine ihr an den Beklagten zu⸗ stehende Forderung Arrest zu erwirken, und die Arrest⸗ forderung durch ein inzwischen rechtskräftig gewordenes Versäumnißurtheil vom 3. Februar 1894 festgestellt worden ist, auch Gr. Amtsgericht Pforzheim die Rückgabe von Beibringung der Einwilligung des Beklagten abhängig gemacht hat, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Einwilligung in die Rückzahlung der hinterlegten Summe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Samstag, den 27. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 16. Juni 1894.

(I. S. NWII Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[18732] Oeffentliche Zustellung.

Der Käthner August Alinski zu Minchenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Gehrke in Mehlauken, klagt gegen den Losmann Christoph Buttgereit, früher in Splitter, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer für den Beklagten auf dem Grundstücke Minchenwalde Nr. 110 (früher Nr. 97) Abtheilung III Nr. 6 eingetragenen und bereits be⸗ zahlten Hypothek von 24 Thlr. 18 Sgr. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn auf dem Grundstücke Minchenwalde Nr. 110 (früher Nr. 97) Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen Hypothek von 24 Thlr. 18 Sgr. zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Mehlanken auf den 20. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

G Plisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18740] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ober⸗Inspektor Editha Niederhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Stobbe in Soldau, klagt gegen den früheren Inspektor Leo Weber in Lenkeninken bei Insterburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Freigabe von Sachen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Anerkennung des Eigenthums und Freigabe der in Sachen Weber % Hoffmann C. 8/91 des Amts⸗ gerichts Nörenburg gepfändeten Gegenstände, näm⸗ lich: 1 Sopha, 1 Sophatisch, 1 Regulator, 1 Silber⸗ spindchen, 6 Bogenstühle. 6 Paar Fenstergardinen, 1 Nähtisch mit Perlmuttereinlage, 1 Satz Betten, 1 Nähmaschine, 1 eisernes Bettgestell und 1 Teppich und auf Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Soldan auf den 9. Oktober 1894, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Borowski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, i. V

[18729] Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Hepp, Zimmermann zu Güdingen bei Saarbrücken, Berufungskläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bartel, hat gegen das Urtheil des Kaiserl. Amtsgerichts zu Forbach vom 13. April 1893 Be⸗

Zimmermann aus Meinberg in Unterfranken, früher in Forbach, dann in Mörchingen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und G., Be⸗ rufungsbeklagte, beantragt: Kaiserl. Landgericht wolle die Berufung gegen das zwischen Parteien erlassene Urtheil C. 85 92/93 Kaiserl. Amtsgerichts For⸗ bach vom 13. April 1893 als fulassig und begründet annehmen, unter Aufhebung dieses Urtheils die er⸗ hobenen und verbundenen Klagen der Berufungs⸗ beklagten als abweisen; Kaiserl. Land⸗ gericht wolle die Rückgabe der für Einstellung der Zwangsvollstreckung bei der Staatsdepositenver⸗ waltung zu Straßburg am 8. Juli 1893 (Nr. 1003 des Kontrolregisters) hinterlegte Sicherheit von 250 an Rechtsanwalt Bartel zu Saargemünd verordnen, und die Zwangsvollstreckung aus dem Urtheile des Kaiserl. Amtsgerichts Forbach C. 85 92/93 vom 13. April 1893, insbesondere die Pfändung des Gerichtsvollziehers Tschunky zu St. Johann vom 8. Mai 1893 aufheben, die Kosten beider Rechtszüge den Berufungsbeklagten zu Last legen, und ladet die Berufungs⸗Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 5. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. Saargemünd, den 16. Juni 1894.

nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1893 zu ver⸗

Strack und Bagge, klagt im Wechselprozesse gegen

Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

89 Hoffmann in

rufung eingelegt und gegen den Karl Georg Ziegans,

8 den Schlachtermeister Albert Ivers, zuletzt we

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 19. Juni

Zweite

Beilage chen Staat

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosuna ꝛc. von Werthpapieren.

8

Deffentlicher Anzeiger.

8. Nie

9. Bank⸗Auswe 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. Kommandit⸗G UL v. 8 ve esellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

irthschafts⸗ x derasfung . von Reüreeaslensch e. 8

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[187411 Oeffentliche Zustellung.

Der Winkelier Friedrich Schmidt 8 Horsthausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hölscher in Herne, klagt gegen den Bergmann W. Busemann, früher zu Horsthausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für Waarenlieferung und Gewährung von Kost, mit dem Antrage auf Zahlung von 40,69 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne i. W. auf den 19. September 1894, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Herne, den 12. Juni 1894.

1 Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18702] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth J. Bolz in Erdmannen, vertreten durch den Rechtsanwalt Podschwatek hier, klagt gegen den Käthner W. Toporitzek zu Erdmannen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Wechselforderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 240 nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 15. Mai cr. zu zahlen, die Kosten, einschließlich der des Arrestverfahrens G. 22/93 zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erkläreu, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg auf den 11. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Johannisburg, den 11. Juni 1894. Keaglweit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18738] Oeffentliche Zustellung. Der Lothringer Konsumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Hayingen, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht zu Metz, klagt gegen den Johann Nikolaus Vaillant, Konsumzapfer, früher zu Brittendorf, Pegt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus aarenlieferungen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 459,04 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz, auf Montag, den 29. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. LELgurent. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[18686] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Strauß in Straßburg, vertreten durch den Geschäftsagenten Müller in Gebweiler, klagt gegen den Camill Stöcklin, Kaufmann, früher in Isenheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen

gelieferter Waaren aus den Jahren 1883 und

116161“ ferner für fünfjährige Zinsen zu 5 % 46.85

aus diesem Betrage mit. nebst 5 % Zinsen hieraus vom Klagetage an, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 234.23, nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur münd⸗ licen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Sulz (Ober⸗Elsaß) auf Donnerstag, den 9. August 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sulz (Ober⸗Elsaß), den 15. Juni 1894. (. 8) Allwelt,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [18728] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann E. N. Mikkelsen in Mögeltondern, vertreten durch den Rechtsanwalt von Paschkowsky in Tondern, klagt gegen den Arbeiter Carl Andresen, früher in mesgeteendfer jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts, für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 28 98 nebst 5 Prozent Prozeßzinsen seit dem Ta e der Klagzustellung, unter vorläufiger Voll⸗ streckbar eitserklärung des Erkenntnisses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tondern auf den 23. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Tondern, den 14. Juni 1894.

AI1I1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18727) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Wilhelms in Cöchiffbe klagt

8

chiffber wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, sn 69 hinterlegten Geldes, welches in Zwangs⸗ ollstreckungssachen des Klempners Grohs in Ham⸗

Einwilligung in die Auszahlung der in Sachen Grohs %. Joers durch den Gerichtsvollzieher Sch in Reinbek bei der Königlichen Regierung Hinter⸗ legungsstelle in Schleswig hinterlegten 69 an den Kläger durch vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

auf Mittwoch, den 31. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reinbek, den 12. Juni 1894. Schlesmann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18697] Oeffentliche Zustellung.

Der in Sachen des Zimmermeisters W. Noetzel zu Stettin wider den Bäckermeister Gustav Buhr⸗ meister, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf den 24. September 1894 anberaumte Termin ist auf den 12. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, verlegt.

Stettin, den 15. Juni 1894.

Schul tz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

[18733]

Die Ehefrau des Maurermeisters Christian Lutter, Christine, geb. Platt, zu Gohr, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten hierselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den ni 1894, Vormittags 9 Uhr, be⸗

mmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ugsage die efrau des Schreinermeisters Wilhelm Knipscher, Anna, geb. Osterfeld, zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Busch hierselbst, klagt gegen ihren enannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf —— Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, estimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18736]

Die durch Rechtsanwalt Contze vertretene Wilhel⸗ mine Römer zu Elberfeld, des Anstreicher⸗ meisters Ernst Nolofs daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

1 Straubel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18735] Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Adele Geilfus zu Elberfeld, Ehefrau des Photographen Hermann Cleffmann daselbst, hat gegen den ““ beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18742]

zu Köln, Alwine, geborene Jansen daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Carl Sauer II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köhn⸗ I. Zivilkammer.

öln, den 15. Juni 1894.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[18698] Die Ehefrau des Kolportagehändlers Wilhelm Pleuser, Elisabeth, geborene Broichhagen, zu Köln Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Kyll I in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Zivilkammer. Köln, den 15. Juni 1894.

Der Gerichtsschreiber: Küppers

[18731] Bekanntmachung. Marie Virginie Staentz, ohne Gewerbe, Ehefrau von Karl Kopp, Bäcker in Mackweiler, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. .8 Ters ist die Sitzung des Kaiserlichen Land⸗ Preh zu Saargemünd vom 1. Oktober ds. Js., ormittags 9 Uhr, bestimmt. Saargemünd, den 16. Juni 1894.

Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

[18730] Bekanntmachung. In Sachen der Johannetta Sinay, Ehefrau des Handelsmannes Benoit Borg, wohn⸗

urg gegen Joers als Versteigerungserlös vom Gerichtsvollzieher hinterlegt ih mit dem Antrage kostenpflichtige V rurch il Beklagten zu

8

6

er ah alt P

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Reinbek

Die Ehefrau des Architekten Heinrich Blatzheim

Benoit Borg, wurde durch Versäumnißurtheil vom

6. Juni d. J. die Trennung der zwischen den

Parteien bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Sargemünd, den 14. Juni 1894. Der Obersekretär: Erren, Kanzleirath.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.

Versicherung.

Keine. EIexAANANGESEDEISCEEN HEITSeds dMrtNxTeis Evsmrxne 4) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

[186822 Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Lebus belegene Domäne Pöhen⸗ vorwerk Lebus mit dem Vorwerke Elisenberg, welche an Fläche 450,7653 ha, darunter 397,9623 ha Acker und 28,2410 ha Weiden enthält, sowie der nördlich der Stadt Lebus auf dem linken Oderufer belegene vordere, südwestliche Theil des sogenannten Oder⸗ busches mit einer Fläche von 31,5771 ha, zusammen mit einem jährlichen Grundsteuerreinertrage von 10 991,67 icgeschäst sollen auf 18 Jahre, von Johannis 1895 bis dahin 1913 im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 9. Juli d. Is., Vormittags 9 ½ Uhr, im Regierungs⸗ gebäude, Junkerstraße Nr. 11, hierselbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Suttinger anberaumt. Zur Uebernahme der Pachtung, deren jetziger jährlicher Pachtzins 18 905,79 beträgt, ist ein flüssiges Ver⸗ mögen von 150 000 erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich vor dem Termin, spätestens aber bis zum 30. d. Mts. über ihre landwirthschaft⸗ liche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗ Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen.

[18671] Bekannt

Sradfobrtgaten der Stadt Neuhaldensleben

inhundert zwei und Neunzig,

Vierhundert fünf und Sechszig,

Einhundert elf,

Dreihundert und Neunzig,

Sechs und Siebzig,

Zweihundert acht und Neunzig,

ausgeloost worden.

.. Die Schuldverschreibungen werden den

hiermit gekündigt. Neuhaldensleben, den 11. Juni 1894.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15.

Der Magijstrat.

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Hauptmann von Gans⸗ auge ein Fsehen ’.es. 8

Die Besichtigung der Domäne nach vorherig Meldung bei demselben ist gestattet. 8 1

Frankfurt a. O., den 5. Juni 1894.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Fischer.

[17375] Bekanntmachung. Unterzeichnete Direktion stellt . ca. 250 000 kg ca. 150.000 kg Nußkohle, ca. 70,000 kg Braunkohle zur Submission. Lieferungsbedingungen gegen 0,50 Kopialien zu beziehen in der Kanzlei einzusehen. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift Lieferungsangebot auf Kohlen für die Königliche „Strafanstalt Moabit, Lehrterstraße 3, sind bis zum 4. Fuli cr., Abends 6 Uhr, an die Direktion der Anstalt franko einzureichen. Eröffnung der eingegangenen Offerten Donnerstag, den 5. Juli er., Vormittags 11 Uhr. Berlin, den 11. Juni 1894. Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit

[18652] „Bekauntmachung. In dem Königlichen Arrest⸗ und Korrektionshause zu Koblenz sollen die Arbeitskräfte von etwa 40 männlichen Gefangenen, welche gegenwärtig mit Schirmstockfabrikation beschäftigt werden, vom 1. Ok⸗ tober d. J. ab, zu derselben oder einer anderen ge⸗ G Arbeit auf 3 Jahre kontraktlich vergeben

n.

Unternehmungslustige wollen ihre Anerbieten bis zum 27. Juni, Vormitt. 11 Uhr, an die unter⸗ zeichnete Direktion einreichen.

Die zu Kaution beträgt 600 Die weiteren Bedingungen sind bei der Arbeits⸗ Inspektion der gedachten Anstalt einzusehen.

Koblenz, den 16. Juni 1894.

Königliche Arresthaus⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

machung. . November 1873 ausgegebenen die Nummern: Dreihundert sieben und Achtzig, Ein und Siebzig, Vierhundert sechszehn, Zweihundert, Zweihundert ein und Neunzig, Einhundert und drei

sind heute 1“

Inhabern zur Rückzahlung am 2. Januar

tändige Obligationen sind nicht vorhanden.

Salemon.

[18653] vö“ Von den zum Zwecke des Chausseebaues auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Juni 1887 ausgegebenen Kreis⸗Anleihescheinen sind behufs Amortisation ausgeloost worden: 4 % Anleihe V. Emission vom 1. Juli 1887.

Litt. A. über 2000 Nr. 57, 92,

Litt. B. über 1000 Nr. 106, 253,

Litt. C. über 500 Nr. 23, 75,

Litt. D. über 200 Nr. 163, 264, 290. „Den Inhabern vorgedachter Anleihescheine werden die betreffenden Kapitalien hierdurch mit der Auf⸗ forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung der Anleihescheine vom 1. Januar 1895 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Em⸗ pfang zu nehmen.

Diese Pfandbriefe im Gesammtbetrage von 45 150 (= 15 050 Thalern) werden ihren In⸗ habern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Aus⸗ zahlung des Nennwerths derselben

1 vom 2. Januar 1895 ab bei der Königlichen Institutenkasse hierselbst (im Regierungsgebäude am Lessingplatz) gegen Rück⸗ gabe der gekündigten Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine Serie XII Nr. 9 und 10 erfolgen wird, sowie daß die weitere Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe vom genannten Tage ab aufhört.

Breslau, den 13. Juni 1894.

Königliches Kredit⸗Institut für Schlesien.

Behrendt.

HDHnnM EEaMsAExEE EExk. mmIn vFeEe.ISETMe; ..,„

Thorn, den 15. Juni 1894. Der Kreis⸗Aussch Krahmer.

[18667] Bekanntmachung. In der 47. Verloosung von 4 % Schlefischen Pfandbriefen Litt. B. sind nachbezeichnete Stücke gezogen worden und zwar: über 1000 Thaler (3000 ℳ): Nr. 41153 41154 41160 und 41171 Ratibor, über 500 Thaler (1500 ℳ): Nr. 45027 45034 und 45068 Poln. Krawarn ꝛc., Nr. 45121 45174 45206 45223 und 45255 Ratibor, über 200 Thaler (600 ℳ): Nr. 50946 Niklasdorf, Nr. 50952 Ober⸗Schreiben⸗ dorf, Nr. 51960 52004 52044 und 52045 Poln. Kra⸗ warn ꝛc., Nr. 52057 52059 52073 52088 52093

den 2. Geschäftslokale der Elbinger Aktiengesellschaft für Leinen⸗Industrie zu Elbing die Ausloosung der Prioritäts⸗Obligationen statt.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[18716]

Laut § 8 der Fsegn findet am Montag, uli 1894, Vormittags 10 Uhr, im

Elbing, den 15. Juni 1894. Elbinger Actiengesellschaft

für Leinen⸗Industrie. Eugen Krügel. C. Regenspurger.

52095 52119 52179 und 52188 Ratibor, über 100 Thaler (300 ℳ):

Nr. 63574 Ober⸗Schreibendorf, Nr. 64770 64777 64795 64798 64805 64827 und 64859 Poln. Kra⸗ warn ꝛc., Nr. 64894 64895 64898 64904 64909 64910 64917 64921 64924 64927 64935 64943 64956 64970 64981 64989 64990 64993 65003 65007 65015 65034 65049 65078 65092 65098 65110 und 65117 Ratibor, V

über 50 Thaler (150 ℳ): Nr. 79286 Niklasdorf, Nr. 79455 und 79460 Poln. Krawarn ꝛc.,

über 25 Thaler (75 ℳ): Nr. 82284 und 82285 Niklasdorf, Nr. 82452 und 82453 Poln. Krawarn ꝛc., Nr. 82456 82457 82458

haft in Großblittersdorf, Klägerin, vertreten durch t Pri ren genannten Ehemann 28 6

82460 82461 82463 82465 und 82466 Ratibor

am 12. Juni Aktienkapitals durch Rückkauf von Aktien Seee. von 300 000,— nominal beschlossen

[18673]

Dampfschiffs⸗Gesellschaft Swatow.

n Nachdem die Generalversammlung der Aktionär 1894 eine des is zum

at, werden die Gläubiger der Gesellschaft in

Gemäßheit der Artikel 243, 245 und 248 des Deutschen Handelsgesetzbuchs hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Vorstand zu melden.

Hamburg, den 19. Juni 1894.

D. iffs⸗Gesellschaft Swatow. N“