Brodfabrik ... Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Cyvemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Concord. Spinn Contin.⸗Pferdeb. Croöͤllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. Bgwk.⸗Ver. 0 do. Ind AGS. P. do. Verein. Petrl. ppendo nd. E1 rankf. Brauerei Gas⸗Glühl. Ges. Gelsenk. Gußsthl Gllückauf konv.. Gummi B. ⸗Frkf. Gumf. Schwanitz Gugitöcn. Harburg Mühlen Heinrichshall .. ess.⸗Rhein. Bw. — Karlsr. Drl. Pfb. Koͤnig Wilh. Bw. Koönigsb. Masch. Kasb. Pf. Vrz.⸗A. 8 verim f. kv Lepk.⸗Jos. Papier Lr 5 d. Gaz⸗, Wass.⸗ u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh.Bbg. Mckl. Masch. Vz. 111A““ Moöbeltrges. neue Mzäll. u. Hlb Stet Münch.Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Ntederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. ürnbg. Brauer. Oranienb. Chem. ddo. do. Fit Pr. Ponnee- Fb. Potsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei
83 Gußsthlf.
667,00 B 158,00 bz G 115,25 bz G
193,00 Gkl. 79,25 G
öEIEEIIE.“““
———O—-
E QA2I22552eeeess
7
775B
57,50 G 45,75 B 48,00 G
450,00 bz G 61,25 G
123,10 G 189,50 et. b B. 90,00 G 97,00 G 131,00 G 2,60 G 108,00 bz G 52,25 G 46,75 B
. 64,10 b; B
—,————
[SSSSSSS -;— q5SbeogSSISe
— — ——6» — I0OSll
.
— (0 do do 00 vPFEPESPEPEF
-2ÖSS2A
+½ —
— I q2Ag’
xEGÄG’E’EE’gmEEÜE’AEAEAAAAAnUg‚gggg
820 8
810
—
; ——NS
½
g
293,75 b; 29,35 b; 39,50 G
7
2
— 8 8
88‿ S —
S’SF''ggS
4,80 bz B 91,60 G 72,00 G
35,00 bz G 31,50 G
77,10 G 71,50 G 46,50 B 103,00 G 86,75 B 78,90 G 25,50 G
143,60 G 168,00 G 90,50 G
67,30 G
118,10 G 119,50 G 217,50 G 108,75 bz 81,75 bz
111,00 G 197,50 G 106,25 G
18,75 b;z 46,00 bz 115,10 G 46,75 G 129,00 G 98,00 G 53,80 G 8,25 G 265,00 B
SSI11211SSeIS180
— —₰½ PErFEETCEFEFErrrEFEFEEAGERREEARn üE
Säͤchs. Nähfd. kv. Schles. DpfrPrf. SHr ag g0. gieß. Hu
Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. Strls Spilk. StP Sudenb. Masch. Südd Imm. 40 % ee. Nordh. Tarnowitz St⸗Pr
bdo. Litt. A. Union, Bauges.. Vulkan Bgw. kv. Weißbier 8—8
do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelmi Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen 20
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs undß Dividende = ℳ pr. Stck.
Dividende pros1892 1893 Eö’ 460 430 Aach. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 400 Sh. 110 75 Brl. Lnd.⸗u. Wssv. 200 % v. 500 Shlr 120 120 Bet Hus ⸗G. 20 %v. 1000 hl. 130 144
— 1 SSESSöSSebceecrSTesrlEsnnSenehSSSnSe— — S,S
SESgllg 2VvgEgEgSʒ
O SSbo o⸗.⸗
erErfü†ebenns ——
1700 G 2130 G 435 G
3800 G 7500 G 1090 G 1570 B 3300 G
1200B 3275 G 3550 G
2650 G 1070 G 780 B 440 B 655 G 15500 G 3560 G 583 G 420 G 700 G 940 B 1850 G 1450 B 720 G
Brl. Hagel⸗A. G. 20 % v. 1000 h., 0. 25 Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 hlr 182, 187 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hn 360 300. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ..¶ 48 48 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Nhr. 100 100 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Thl. 200 200 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2A400 ℳ 64 80 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Shlr 300 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 hl 255 255 Elberf. Feuervrs. 200 % v. 1000 Nhr 240 ortuna, A. V. 20 % v. 1000 Thl 120 ermania, Lebnsv. 20 % v. 500 hlr 45 Gladb. Feuervrs. 20 % v. 1000 Shu. 0 Eain Hagelv-H. 20 70 .50024 60 Köln. Rückvrs.⸗G. 20 % v. 500 Thl 30 Leipzig. Feuervrs. 60 % v. 1000 hr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hl 150 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Shr 45 Magdeb. Lebensv. 20 % p. 500 Sh., 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 hl 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % b. 500 hlr, 40 Nordstern, Lebvs. 20 % v. 1000 Slr 105 Oldenb. Vers.⸗Gs. 20 % v. 500 Thlr., 65 reuß. Lebnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 40 reuß. Nat.⸗Vers. 250 % v. 400 Sglr 27 715 bz G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 35 “ hetn-If Lld. 100 % v. 1000 Thl. 36 See Ehee tf. Rckv. 10 % v. 400 Thl., 24 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 /0v. 500 Thlr Schles. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Nhl Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nelr — Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 h. 171 Wstdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 24 900 B Wilhelma Magdeb. Allg. 100 ½ 33 [748 B
Berichtigung. (Nichtamtliche Kurse.) Gestern: Dessauer Wald schlößchen 193,00 G. kl. f.
775 G 1630 B 3000 B 1225 G 557 G 3975 B
Fonds⸗ nund Aktien⸗Börse. Berlin, 21. Juni. Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Buͤrsenplätzen vorliegenden
Handel; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol.
Kreditb. 443,00, Wiener Bankverein 128,80, B5
Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten
aber geschäftliche Anregung in keiner Richtung dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen sehr ruhig, nur in Montanwerthen machte sich an⸗ fangs etwas größere Regsamkeit bemerkbar.
Auch im weiteren Verlaufe des Verkehrs bewegten sich die Umsätze bei großer Zurückhaltung der Spe⸗ kulation in engen Grenzen, doch konnte die Haltung auch weiterhin als ziemlich fest gelten.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Gesammt⸗ für heimische solide Anlagen bei ruhigem
Anleihen zumeist fest, 3 % unbedeutend abgeschwächt. Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich behaupten, blieben aber leichfalls ruhig; Italiener nach schwachem Beginn befestigt; ungarische Goldrenten und russische An⸗ lachen fast unverändert und still; serbische Anleihen öher. Der Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notiert. Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien schwächer ein, konnten sich aber später bei mäßigen Umsätzen befestigen; Franzosen und Lombarden behauptet und ruhig; Gotthardbahn und Warschau⸗Wien schwächer, italienische Bahnen fest. Inländische Eisenbahnaktien schwankend und ruhig; Dortmund⸗Gronau etwas besser, Ostpreußische Süd⸗ bahn und Marienburg⸗Mlawka etwas lebhafter. Bankaktien fest und ruhig; Diskonto⸗Kommandit⸗ Antheile zeitweise etwas lebhafter, Aktien der Deut⸗ schen Bank und Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile etwas besser. 1 Industriepapiere ziemlich behauptet; Schiffahrts⸗ aktien fester; Kohlenaktien und Bochumer Guß⸗ stahlverein etwas anziehend und lebhafter; Dort⸗ munder⸗Union St.⸗Pr. schwächer.
Fraukfurt a. M., 20. Juni. (W. T. B.) GC18 Londoner Wechsel 20,392, Pariser
echsel 31,00, Wiener Wechsel 162,95, 3 % Reichs⸗ Anl. 90,40, Unifiz. Egypter 103,70, Italiener 77,90, 6 % konsol. Mexikaner 57,90, Oesterr. Silber⸗ rente 79,90, Oesterr. 4 ⅛1☛ % Papierrente 79,80, Oesterr. 4 % Goldrente 98,50, Oesterr. 1860 er Loose 124,20, 3 % port. Anleihe 23,30, 5 % amort. Rumän. 97,20, 4 % russ. Konsols —,—, 4 % Russ. 1894 63,70, 4 % Spanier 64,30, 5 % serb. Rente 65,90, Serb. Tab.⸗Rente 65,00, Konv. Türken kl. 24,40, 4 % ung. Goldrente 97,90, 4 % ungar. Kronen 91,40, Böhm. Westbahn 327 ¾, Gotthard⸗ bahn 167,00, Lübeck⸗Büch. Eisenb. 141,60, Mainzer 114,70, Mittelmeerb. 77,40, Lomb. 89 ⅜, Franz. 280 ½, Raab⸗Oedenburg 42 ½, Berl. Handelsges. 134,00, Darmstädter 136,60, Disk.⸗Komm. 187,90, Dresdner Bank 139,00, Mitteld. Kredit 96,80, Oest. Kredit⸗ aktien 286 ½, Reichsbank 155,90, Bochumer Gußstahl 129,00, Dortmunder Union 53,30, Harpener Berg⸗ werk 129,00, Hibernia 120,20, Laurahütte 122,40, Westeregeln 154,00. Privatdiskont 2, Chemische Fabrik Weiller —,—.
Fraukfurt a. M., 20. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 286 ¼, Franz. —, Lomb. —, Ung. Goldr. —,—, Gotthardb. 166,80, Disk.⸗Kommand. 188,00, Dortmunder Union —,—, Gelsenkirchen 148,00, Boch. Gußstahl 129,30, Harpener 129,20, Laurahütle 123,60, Schweizer Nordostbahn 118,00, Italien. Merid. 1 Mexikaner —,—, Italiener 77,90, Italien. Mittelmeerbahn —,—, Portugiesen —,—. Ruhig.
Hamburg, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4 % Konsols 105,10, Silberrente 79,40, Oesterr. Goldrente 98,60, 4 % ung. Goldr. 98,00, 1860 er Loose 124,40, Italiener 78,00, Kredit⸗ aktien 286,50, Franz. 701,00, Lomb. 211,60, 1880 er 98,30, 1883 er Russen —, Deutsche B. 158,00, 2. Orient⸗Anleihe —,—, 3. Orient⸗Anleihe —,—, Diskonto⸗Kommandit 188,20, Nationalbank für Deutschland 111,00, Hamburger Kommerzbank 103,00, Berliner Handelsges. —,—, Dresdner Bank —,—, Nordd. Bank 122,50, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 141,00, Marienburg⸗Mlawka 83,50, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 89,75, Laurah. 120,50, Nordd. Jute⸗Spinn. 101,00, A.⸗C. Guano⸗Werke 135,70, Hamburger Peeefet Prerge -chest 91,00, Dynamit⸗Trust⸗ Aktiengesellschaft 128,00, Privatdiskont 1 ⅞.
Wien, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 98,20, do. Silberr. 98,10, do. Goldr. 120,85, do. Kronenr. 97,90, Ung. Goldr. 120,75, do. Kron.⸗A. 95,05, 1860er Loose 147,00, Türk. Loose 65,25, Anglo⸗Aust. 153,25, Länderbank 245,80, Kreditaktien 352,00, Unionbank 259,00, 5
hm. Westbahn 401,00, Böhmische Nordbahn 264,50, Buschth. Eisenbahn 470,00, Elbethalbahn 260,50, -. . J. 3110,00, 888 Staatsbahn 340,25, emb.⸗Czern. 277,50, Lombarden 107,50, Nordwestb. 223,75, Pardubitzer 201,00, Alp.⸗Mont. 78,75, Taback⸗Aktien 212,75, Amsterdam 103,70, Deutsche Püch 61,35, Londoner Wechsel 125,25, Pariser s. 49,75, Napoleons 9,97, Marknoten 61.38, Russ. Bankn. 1,34 ¾, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 127,00.
Wien, 21. Juni. (W. T. B.) — Schwach. Ungarische Kreditaktien 442,25, Oesterreichische do. 351,37 ½, Franz. 340,25, Lomb. 107,50, Elbethalbahn 260,25, Oest. Papierrente 98,20, 4 % ung. Goldrente 120,75, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 97,90, Ungar. Kronen⸗Anleihe 95,05, Marknoten 61,38, Na⸗ poleons 9,97 ½, Bankverein 128,80, Tabackaktien 212,50, Länderbank 245,90, Buschthierader Litt. B. Aktien 470,50, Türkische Loose 65,00.
London, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Englische 2 ¾ % Kons. 1015⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Italien. 5 % Rente 78 ¾, Lombarden 9, 4 % 89 er Russ. 2. Ser. 101 ¾, Konv. Türken 24 ⅛, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 4 % ung. Goldr. 98, 4 % Spanier 65 ½, 76 % Egypter 101 ⅞, 4 % unifizierte Egypter 102 ⅛, 4½ % Trib.⸗Anleihe —, 6 % konsol. Mexikaner 59 ½, Ottomanbank 15 t, Canada Pacific 65 ⅞, De Beers n. 16 ¼, Rio Tinto 12 ½ 4 % Rupees 56, 6 % fund. Arg. Anl. 66, 5 % Arg. Goldanleihe 64 ¾, 4 ½ % äuß. Gold⸗ anleihe 38, 3 % Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 32 ¾, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 33, 4 % Griechen 1889 25 ½, Brasil. 1889 er Anleihe 64 ¼, 5 % Oeste de Min. 71, Platzdiskont 4¼, Silber 28 ⅞½.
In die Bant flossen 7000 Pfd. Sterl.
Paris, 20. Junt. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,50, 3 % Rente 100,30 Ital. 5 % Rente 79,32 ½, 4 % ung. Goldrente 98,87 ½, 4 % Russen 1889 101,00, 3 % Russen 1891 88,65. 4 % unifiz. Egypt. —,—, 4 % span. 88 Anleihe 65 ⅛, Konv. Türken 24.55, Türtlsche Loose 120,25, 4 % Prioritäts Türkische Obligationen 90 476,50, Franzosen 703,75, Lomb. —,—, Banque
7
ottomane 634, Banqgue de Paris 662,00, Banque d'Escompte —, Credit foncier 960,00, Rio Tinto 323,75, Suez⸗Aktien 2861, Credit Lyonn. 737,00, Banque de France —,—, Tab. ottom. 428,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ¾, Londoner Wechsel kurz 25,15, Cheques auf London 25,16 ½, sel auf Amsterdam kurz 206,06, Wechsel auf Wien kurz 198,87, Wechsel b Madrid k. 412,00, Wechsel auf Italien 9 ⅛⅜, Rob.⸗A. 163,00, Portug. 22,75, Tabacks⸗Obl. 402,00, 4 % Russen —,—,
% Rumänier von 1893 98,60, Privatdiskont 2. Meridional⸗A. —.
Mailand, 20. Juni. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 87,62 ½, Mittelmeerbahn 442,00, Meri⸗ dionaux 596,00, Wechsel auf Paris 110,57 ½, Wechsel auf Berlin 136,45, Banca Generale 40,00, Banca Italia 790, Credit mobiliare 132.
St. Petersburg, 20. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,45, Wechsel auf Berlin 45,70 do. auf Amsterdam —,—, do. auf Paris 37,05, Russische Bank für auswärligen Handel 396, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 536, Warschauer Diskontobank —, St. Petersburger internat. Bank 536 ½, Rufs. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfdbr. 154 ½, Große Ruß. Eisenbahnen —, Russ. Südwesthabn⸗A. 104 ¼.
Amsterdam, 20. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 78 ⅞8, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 78 ½, Oesterr. Goldrente —, 4 % ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenbahnen 142 ¾, 4 % Russen v. 1894 60, Konv. Türken 24, 3 ½ % holl. Anl. 102 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 168 Warschau⸗ Wiener 136 ½, Marknoten 59,23, Russ. Zollkupons 192 ⅞.
New⸗York, 20. Juni. (W. X. B.) (Schluß⸗ Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ 8 „ Geld für andere Sicherheiten Prezent⸗ atz 1, Wechsel auf London † Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,89, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ½, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ⅜, Atchison Topeka & Santa Fôé Aktien 6 %, Canadian
acific Aktien 63 ½, Zentral Pacific Aktien 10 ½,
hicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 60 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 27, Illinois Zentral Aktien 90, Late Shore Shares 132, Louisville & Nashville Aktien 45, N.⸗P. Lake Erie Shares 12 ½, N.⸗Y. Zentralbahn 97 ¼, Northern Paecisic Pref. 14, Norfolk and Western Preferred 20, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc.⸗Bds. —, Union Pactfie Aktien 10 ½, Silver, Commercial Bars 63.
Buenos Aires, 20. Juni. (W. T. B.) Gold⸗ agio 285,00.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 20. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste [Niedrigste 1 ise
reis
Per 100 kg für: ℳ
₰ 1. ,,e Z“ 6 —
“ 9 — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 — Speisebohnen, weiße.. 50 — J11“ 70 — 244* 8 — Rindfleisch
von der Keule 1 kg 1 60 1 kg. 30 Schweinefleisch 1 kg. 60 Kalbfleisch 1 kg... 60 Hammelfleisch I kg. 50 EEEAö“ 80 Eier 60 Stück. . — Karpfen 1 kg Aale
dn⸗ 8 e „ 8 8t he .
Schleie Bleie “ “ r3
Berlin, 21. Juni. (Amtliche u“ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko höher. Termine animiert. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loko 138 — 146 ℳ n. Qual. Lieferungsqualität 145 ℳ, per diesen Monat 145,5 — 146 — 145,5 bez., per Juli 144,5— 146,5 — 145 — 145,5 bez., per August —, per Sep⸗ tember 147 — 146,75 — 149 — 147,25 — 147,75 bez., ver Oktober 148,25 — 150 — 148,25 — 148,75 bez., per No⸗ vember 149 — 150,75 — 149,25 — 149,75 bez., per Dez. 151,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko gute Kauflust. Ter⸗ mine 8 gestiegen. Gekündigt — t. Kündigungs⸗ preis — ℳ Loko 124 — 131 ℳ n. Qual., Liefe⸗ rungsqualität 128,5 ℳ, inländ. guter 128,5— 129,5 frei Haus und ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Juli 129 — 130,75 — 128,75 — 129,5 bez., per August —, per September 131 — 130,5 — 132,5 — 130,25 — 131,25 bez., per Oktober 132 — 131,5 — 133,5 — 131,25 — 132 bez., per November 133,5 — 132,5 — 134,5 — 133 bez.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und
Futtergerste 94 — 165 ℳ n. Q. Hafer per 1000 kg. Loko feine Qualität gefragt. Termine spätere Sichten sehr fest. Gek. 50 t. Kündi⸗ gungspreis 136 ℳ Loko 130 — 165 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 135 ℳ, pommerscher mittel bis guter 132 — 142 bez., feiner 143 — 160 bez., preußischer mittel bis guter 133 — 145 bez., feiner 146— 160 bez., schlesischer mittel bis guter 126— 148 bez., feiner 149 — 164 bez., russischer mittel bis guter 132 — 142 bez., feiner 143— 158 bez., per diesen Monat —, per Juli 134 — 134,50 — 134 bez., per August —, per September 120 — 121,50 — 120,25 — 120,75 bez., per Oktober —, per November —.
„Mais per 1000 kg. Loko fest und höher, Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 100 — 112 ℳ nach Qual., per diesen Monat und per Juli 99,50 bez., per August —, per Sep⸗ tember 103.— 102,75 — 103,25 bez., per Oktober —, per November 104 — 104,75 bez., per Dezember 106 — 106,50 — 106,25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 175 ℳ nach Qual., Futterwaare 120 — 140 ℳ nach Qual. Viktoria⸗Erbsen 160 — 200 ℳ
Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Raps — ℳ Winter⸗Rübsen — ℳ
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine animiert. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat 17,10
60 50 20 60 40 40
20 20 70 20 80
„ . 6bbsbT8.5.
bdoPboboddehnao
—
bez., per Juli, per August und per Septemh, 16,90 — 16,85 — 17 bez., per Oktober 1.-I7ocbe ve akenber 9; rg miü Faß. Termi 1
üböl pr. g m aß. ermine stei Gekündigt mit Faß — Ztr. Kindigungenkel Zgend. Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 46,2 ℳ, per Juli —, per September —, per Ot⸗ tober 45,6 — 46,4 — ü6,2 — 46,1 bez, per Nodenden 45,8 — 46,4 bez., per Dezember 45,8 — 46,4 bez. Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 1 15 mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat — ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 32,1 bez., per diesen Monat —, Sher Sept. —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß — per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per Juli 35,7 — 36 — 35,8 bez., per August 36,3 — 36,5 — 36,4 bez., per September 36,9 — 37,1 — 36,9 — 37,3 — 37,1 — 37,2 bez. per Oktober 37,2 — 37,4 — 37,3 — 37,6 — 37,4 bez., per Novbr. und Dezember 37,3 — 37,7 — 37,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 19,25 — 17,25 bez., Nr. 0 17,00 — 16,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,50 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 — 17,25 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität von 2,15 — 2,30 ℳ per Schock, extra große über Notiz bezahlt. Aussortierte kleine Waare je nach Qualität von 1,80 — 1,85 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. Tendenz: still.
Stettin, 20. Juni. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt Weizen loko still, 132 — 136, pr. Juni⸗ Juli 137,50, pr. Sept.⸗Okt. 141,00. Roggen loko still, 116 — 121, pr. Juni⸗Juli 121,50, pr. Sept.⸗Ott. 122,50. — Pommerscher Hafer loko 123 — 135. — Rüböl loko fest, pr. Juni 44,00, vr. September⸗Oktober 44,00. Spiritus loko ruhig, mit 70 ℳ Konsumst. 30,80 pr. Juni 29,80, pr. August⸗September 30,80. Petroleum loko 9,20.
Posen, 20. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,30, do. loko ohne Faß (70er) 29,50. Fester.
Hamburg, 20. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. loko neuer 138 — 142. Roggen loko fest, mecklenb. loko neuer 127 — 132, russ. loko fest, 85 — 86. — Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) fest, loko 43 ½. — Spiritus fest, pr. Juni⸗ Juli 18 ¼ Br. pr. Juli⸗Aug. 18 ¾˖ Br., vr. Aug.⸗Sept. 19 ½ Br., pr. Sept.⸗Okt. 19 ⅜ Br. Kaffern fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum loko fest, Standard wbite loko 5,00 Br.
Hamburg, 20. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pvr. Juni 77 ½, vr. September 75 ¼, pr. Dezember 69 ½, pr. März 67 ½. Behauptet.
uckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 12,35, pr. August 12,35, pr. Okt. 11,40, pr. Dezbr. 11,25. Alte Ernte matt, neue Ernte ruhig.
Wien, 20. Juni. (W. T. B.) Getreibe⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,00 Gd., 7,05 Br., pr Herbst 7,22 Gd., 7,24 Br. Roggen pr. Herbst 5,82 Gd., 5,84 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,99 Gd., 5,01 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6,75 Gd., 6,80 52 pr. Herbst 6,05. Gd., 6,07 Br.
London, 20. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremder Weizen ruhig, t sh. höher gefordert, Mehl stetig, Mais und Gerste ruhig aber stetig, Hafer geschäftslos. Angekommene Weizenladungen und schwimmendes Getreide ruhig aber stetig.
Glasgow, 20. Juni. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 41 fh. 11 d. Fest. Schlußpreis 41 fh. 10 ½ d.
Amsterdam, 20. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. November 140,00. — Roggen loko geschäftslos, auf Termine stramm, pr. Juli 107, pr. Oktober 109. Rüböl 23 ½, pr. Sept.⸗Dezbr. 21 ⅛½, pr. Mai 1895 22.
New⸗York, 20. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in Nexo⸗York 7 ¼, do. in New⸗ Orleans 7. — Petroleum träge, do. in New⸗ York 5,15, do. in Philadelphia 5,10, do. rohes 6,00, do. Pipe line Certif. pr. Juli 89 ¾. Schmalz (Western steam) 6,92 ½, do. (Rohe und Brothers) 7,25. Mais fest, pr. Juni 46 ⅛, pr. Juli 46 ⅛, pr. Sept. 47 v&. — Weizen fest, Rother Winterweiz. 62 ⅛, do. Weizen pr. Juni 62 ⅞%, pr. Juli 63 ½ pr. Aug. 64 ¼, pr. Dezbr. 68 ⅞. Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼. Kaffer fair Ris Nr. 7 16 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 15,20, do. do. pr. Sept. 14,17 ½. Mehl, Spring clears, 2,25. Zucker 211⁄28. Kupfer loko 9,00.
Chicago, 20. Juni. (W. T. B.) Weizen fest, pr. Juli 60, pr. September 62. Mais fest, pr. Juli 42 ⅛. Speck sbort clear nom. Pork pr. Juli 12,22 ½.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachthiehmarkt vom 20. Juni 1894.
Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. 1 Rinder..Auftrieb 261 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) I. Qual. —X,— ℳ, II. Qual. „—. ℳ, III. Qual. 84 —- 96 ℳ, IV. Qual. 72 — 76 ℳ
Schweine. Auftrieb 7788 Stück. (Durchschnitts⸗ reis für 100 kg.) Mecklenburger 94,00 ℳ, andschweine: a. gute 88 — 92 ℳ, b. geringere 76 — 86 ℳ, Galizier — ℳ, leichte Ungarn — ℳ bei 20 % Tara, Bakonyer 90 ℳ bei 25— 27 ½ kg Tara pro Stück.
Steigend.
Kälber. Auftrieb 2308 Stück. (Durchschnittsk )
preis für 1 kg.) I. Qual. 1,04 — 1,14 ℳ, II. Qual. 5,82 — 1,02 ℳ, III. Qual. 0,72 — 0,80 ℳ
Schafe. Auftrieb 3138 Stück⸗ (DHurchschnitt⸗ preis für 1 kg.) I. Qual. 1,04 — 1,20 ℳ, II. Qual⸗ 0,92 — 1,00 ℳ III. Qual. — ℳ
S. Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
H8⸗—eüeere sa⸗
Insertionspreis für den Raum riner Aruckzeile 30 ₰.
unserate nimmt an: die Königliche Expedition
— für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern hkosten 25 ₰.
22
—.
Juni, Abends.
Berlin, Freitag, de
des Neutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu
verleihen, und zwar:
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden Schwertern am
zweiter Klasse mit Eichenlaub, Ringe und dem Stern:
dem General⸗Lieutenant Edler von der Kommandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗
laub und der Königlichen Krone:
dem Obersten Prinzen Heinrich XIX. Reuß, Durch⸗
laucht, Kommandeur des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments;
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
dem Oberst⸗Lieutenant Freiherrn von Langermann 2. Garde⸗Ulanen⸗
und Erlencamp, Kommandeur des
Regiments,
dem Oberst⸗Lieutenant von Natzmer, Kommandeur des
3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, und dem Major Grafen von Schlieffen, Stabsoffizier des Regiments der Gardes du Korps; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:
dem Major Grafen zu Eulenburg und dem Major Grafen zu Dohna,
beide vom 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von
Großbritannien und Irland, dem Rittmeister von Kunheim vom Regiment Gardes du Korps und
dem Rittmeister Freiherrn von Esebeck vom 3. Garde⸗
Ulanen⸗Regiment;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: von Moßner, Kommandeur des Leib⸗Garde⸗Husaren⸗Regiments;
Obersten
Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten,
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
dem Oberst⸗Lieutenant von der Schulenburg, Kom⸗
mandeur des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, und
dem Oberst⸗Lieutenant Grafen von Klinckowstroem,
Kommandeur des Garde⸗Kürassier⸗Regiments; sowie dden Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Saurma⸗Jeltsch
vom Regiment der Gardes du Korps.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem emeritierten katholischen Pfarrer Johann Franz Jeanpert zu Dorsweiler und dem katholischen Pfarrer Lux den Rothen
u Neuhof, Stadtgemeinde Straßburg i. E,., Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Planitz,
etatsmäßigem
Se
der
Klassen⸗Lotterie wird nach planmäßiger
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
dem Kassierer des Post⸗Zeitungsamts Herre in Berlin bei seinem Scheiden aus dem Dienst den Charakter als
Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Der Postinspektor Ehnert in Berlin ist zum Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗Postamt, und der Geheime Registratur⸗Assistent Delion in Berlin zum
Geheimen Registrator im Reichs⸗Postamt ernannt worden.
1ö1A1A“
Der
und Ahlbeck, Anklam, Heringsdorf,
worden.
Die Gebühr für ein Gespräch zwischen Berlin und den Dauer von 3 Minuten beträgt
genannten Orten bis zur eine Mark. Berrlin C., den 21. Juni 1894. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach
Landespolizeiliche Anordnung.
Auf Grund des Reichsgesetzes vom 7. April 1869 und Juni 1873, betreffend egen die Rinderpest, sowie auf Grund der 88 7 eichsgesetzes vom 23. Juni 1880 über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen bestimme ich im Anschluß an meine landespolizeiliche Anordnungen vom 13. März 1882
der revidierten Instruktion vom 9. aßregeln und 8 des 8
Fernsprechverkehr zwischen Berlin einerseits Misdroy, Stralsund und Swinemünde andererseits ist eröffnet
(Amtsblatt S. 76) und 22. April 1888 was folgt: 81
Die Verladung von Rindvieh und Schweinen zum Zwecke der Beförderung mit der Eisenbahn ist unter den in den landespolizeilichen Anordnungen vom 13. März 1882 und 22. April 1888 angegebenen Bedingungen und Beschränkungen fortan auch auf der Station Rautenberg der Eisenbahnstrecke Tilsit —Stallupönen gestattet.
(Amtsblatt S. 191)
eitpunkt der
Vorstehende Anordnung tritt mit dem eises Ragnit
Publikation der Verladetage im Kreisblatt des in Kraft.
9. Zuwiderhandlungen unterliegen den Bestimmungen des 328 des Strafgese buchs und des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1878 (R.⸗G.⸗Bl. 95) bezw. der Polizei⸗Verordnung
vom 27. Mai 1882 (Amtsbl. S. 151) und der 8§ 66 und 67 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen.
Gunmbinnen, den 24. Mai 1894.
1 Der Regierungs⸗Präsident.
8 Königreich Preußen.
Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den bisherigen Landrath des Kreises Marburg von Trott u Solz zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Ministerium des Innern, sowie
den bisherigen etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule zu Hannover Dr. Heinrich Kayser zum ordent⸗ lichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität o1A“X“
1“
Finanz⸗Ministerium.
„Die Ziehung der 1. Klasse 191. Königlich preußischer estimmung am 3. Juli d. J., früh 8 Uhr, ihren Anfang nehmen. Das Ein⸗ zählen der sämmtlichen 225 620 Loose⸗Nummern nebst den 9500 Gewinnen gedachter 1. Klasse wird schon am 2. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr, durch die Königlichen Ziehungs⸗Kom⸗ missarien im Beisein der dazu besonders aufgeforderten König⸗ lichen Lotterie⸗Einnehmer Herren Brinckmann, Lichtheim, Reichnow und Roesner von hier öffentlich im Ziehungssaal des Lotteriegebäudes stattfinden.
Beerlin, den 21. Juni 1894.
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Dr. Friedrich Krebs und der Dr. Heinrich Schäfer sind zu Direktorial⸗Assistenten bei den Königlichen Museen in Berlin ernannt worden.
Dem Rektor Dr. Heinrich Wenders an der höheren Stadtschule zu Stolberg (Rheinland) ist das Prädikat Ober⸗ lehrer verliehen worden. 8 16““
5
Bekannnnmng
Die Prüfung für den Unterricht in weiblichen Fngr wird in Berlin in der Elisabethschule, ochstraße 65, daselbst vom 12. November d. J. ab stattfinden. Das Nähere enthalten die Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Potsdam und Frankfurt a. O. Berlin, den 15. Juni 1894. Königliches “ it
8
Bekannndm Die Prüfung zur Erlangung der Lehrbefähigung für den französischen und englischen Sprachunter⸗ richt an mittleren und höheren Madchenschulen wird in Berlin im Lokale der Augustaschule, Kleinbeerenstraße Nr. 16/19, vom 30. November d. J. ab stattfinden. Das Nähere enthalten die Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Potsdam und zu Frankfurt a. O. Bererlin, den 19. Juni 1894. Königliches Provinzial⸗Schulkollegium. 8 Tappen.
Abgereistt:
Seine Excellenz der kommandierende Admiral, Admiral Freiherr von der Goltz, nach Kiel.
Nicctamtliches. Deutsches Reich
Preußen. Berlin, 22. Juni.
Seine Majestät der Kaiser und Ihre Majestät die Kaiserin haben Sich heute Morgen 9 Uhr 5 Minuten von der Wildparkstation zu einem etwa achttägigen Aufenthalt nach Kiel begeben. Die Ankunft daselbst erfolgt um 3 Uhr 30 Minuten Nachmittags.
8— 8 8 7 1
In der am Donnerstag, 21. d. M., unter dem Vorsitz des Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ ekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen lenarsitzung des Bundesraths wurden der Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothringen über die Lizenzgebühren für die Abgabe von geistigen Getränken im kleinen durch Konsumvereine und die von Gesetzen wegen Er⸗ weiterung der Unfallversicherung sowie wegen Abänderung der Unfallversicherungsgesetze den zuständigen Ausschüssen über⸗ wiesen. Von der Uebersicht der Ergebnisse des Heeres⸗ ergänzungsgeschäfts für 1893 wurde Kenntniß genommen. Den Ausschußanträgen zu der Vorlage, betreffend die Er⸗ höhung des Durchschnittsgehalts für die Ober⸗Grenzkontroleure Cgah⸗Laihrg hen zu dem Antrag Anhalts, be⸗ treffkend die Erweiterung der Abfertigungsbefugnisse der Zuckersteuerstelle zu Alten, zu der Vorlage, betreffend die Erweiterung der Abfertigungsbefugnisse der zu Tangermünde, und zu dem Entwurf einer erordnung zur Ausführung des Gesetzes zum Schutz der Waarenbezeichnungen und des ö betreffend den Schutz von Gebrauchsmustern, wurde die Zustimmung ertheilt. Die Resolution des Reichs⸗ tags, betreffend die Veröffentlichung einer Konkursstatistik wurde dem Reichskanzler überwiesen. Endlich wurde über die Allerhöchsten Orts zu unterbreitenden Vorschläge wegen Be⸗ setzung von Stellen bei Disziplinarkammern und über das Rekursgesuch eines Beamten gegen seine Zwangsversetzung in den Ruhestand, sowie über mehrere Eingaben Beschluß 8en g
“ 18 89 8 8
Das Staats⸗Ministerium trat heute Nachmittag 2 Uhr unter dem Vorsitz des Minister⸗Präsidenten Grafen zu Eulenburg im Dienstgebäude, Leipziger Platz 11 zu einer Sitzung zusammen
“ .“ 1““ 8 1“
Für die Zeit vom 1. April 1894 bis zum Schluß des Monats Mai 1894 sind im Deutschen Reich von Einnahmen seinschließlich der kreditierten Beträge) an Zöllen und gemein⸗ schaftlichen Verbrauchssteuern sowie von anderen Ein⸗ nahmen zur Anschreibung gelangt:
Zölle 55 766 747 ℳ (gegen denselben Zeitraum des Vorjahrs + 6 918 989 ℳ), Tabacksteuer 1 320 880 ℳ (— 13 399 ℳ), Zuckersteuer 10 348 041 ℳ (+ 1 028 107 ℳ), Salzsteuer 5 896 554 ℳ (— 56 123 ℳ), Maischbottich⸗ und Branntwein⸗ materialsteuer 3 257 138 ℳ (+ 831 368 ℳ), Verbrauchs⸗ abgabe von Branntwein und Zuschlag zu derselben 19 620 679 ℳ (+ 218 599 ℳ), Brausteuer 4 862 652 ℳ + 93 201 ℳ), Uebergangsabgabe von Bier 566 317 ℳ — 16 525 ℳ); Summe 101 639 008 ℳ (+ 9 004 217 ℳ). — Spielkartenstempel 179 138 ℳ (+☛ 11 204 ℳ), Wechsel⸗ stempelsteuer 1 376 325 ℳ (+ 24 697 ℳ), Stempelsteuer für: a. Werthpapiere 1 121 799 ℳ (+ 485 223 ℳ), b. Kauf⸗ und sonstige Anschaffungsgeschäfte 1 906 068 ℳ (+ 293 251 ℳ), c. Loose zu: Privatlotterien 393 019 ℳ (+ 53 994 ℳ), Staatslotterien 505 856 ℳ (+ 93 657 ℳ). Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung 43 661 283 ℳ (+ 2 281 850 ℳ), Reichs⸗Eisenbahn⸗Verwaltung 10 402 000 ℳ (+ 317 000 ℳ).
Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme abzüglich der Ausfuhrvergütungen und Verwaltungskosten beträgt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende Mai 1894: Zölle 49 691 254 ℳ (+ 6 012 797 ℳ), Tabacksteuer 1 497 626 ℳ (+ 237 852 ℳ), Zuckersteuer 15 973 371 ℳ (+ 3 339 256 ℳ), Salzsteuer 7 044 276 ℳ (+ 239 366 ℳ), Maischbottich⸗ und Branntweinmaterialsteuer 4 006 786 ℳ (+ 202 026 ℳ), Verbrauchsabgabe von Branntwein und Zuschlag zu der⸗ selben 17 483 875 ℳ (— 814 094 ℳ), Brausteuer und Ueber⸗ gangsabgabe von Bier 4 616 643 ℳ (+ 63 176 ℳ); Summe 100 313 831 ℳ (+ 9 280 379 ℳ). — Spielkartenstempel 219 512 ℳ (— 3720 ℳ).
E116“ 55
Die am 14. d. M. Seiner Majestät dem Kaiser un König von dem Vorstand der Geheimen Kriegs⸗Kanzlei Oberste Brix überreichte neue Rang⸗ und Quartierliste für 1894
die außer der Königlich preußischen Armee zum ersten Ma das XIII. (Königlich Württembergische) Armee⸗Korps enthält