1894 / 145 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Funchal auf Madeira und Zweigniederlassung zu

Lampen, in Ankum.

8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 267,

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 26 059 die Firma: Max Reichmann (hiesiges Geschäftslokal: Linienstr. 3) und als deren Inhaber der Fabrikant Max Reichmann in Funchal auf Madeira dn9ehe worden. elöscht ist: Firmenregister Nr. 7339 die Firma: H. Frank & Vos. Berlin, den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89/90. A.⸗ Mila.

erlin. delsregister 119553] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin. zufolge Verfügung vom W. Juni 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:; In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5071, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Deutsche Thonröhren⸗ und Chamotte⸗Fabrik mit dem da zu Berlin und Zweigniederlassung zu Münsterberg vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Reinhold Stiller ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Der Fabrik⸗Direktor Hans Zebrowski zu ist Mitglied des Vorstandes ge⸗ worden.

oselbst die Aktiengesellschaft in FirmaaM. Deutsche Wasserwerke Aectien⸗Gesellschafft

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen

zu Tilsit und Gnesen vermerkt steht, eingetragen:

Der Beschluß der Generalversammlung vom

7. Mai 1894, betreffend die Erhöhung des

Grundkapitals, ist zur Ausführung gelangt. Das

Grundkapital der Gesellschaft beträgt jetzt

1 275 000 und ist eingetheilt in 1275 Aktien

über je 1000

Durch Urkunde vom 12. Juni 1894, welche

sich im Beilage⸗Bande Nr. 816 zum Gesell⸗

schaftsregister Vol. 1I Seite 335 u. flgde. be⸗

findet, 1” der §5 des Statuts geändert worden.

Berlin, den 20. Juni 1894. Köͤnigliches 25 Abtheilung 89/90. Mila.

[19309]

Bersenbrück. Auf Folium 41 ist heute zur Firma F. Lampe in Ankum als Inhaberin ein⸗ etragen: Fräulein Henriette Agnes Adolfine Bertha ampe in Ankum und als Prokuristin; die Wittwe weiland Kaufmann Fritz Lampe, Bertha, geb. Bersenbrück, den 8. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht

114A“

Brandenburg.

Birnbaum. Bekanntmachung. [18844] Das unter Nr. 307 des Firmenregisters eingetragene, unter der Firma „C. Wittig“ bestehende Handels⸗ eschäft ist durch Vertrag vom 12. d. M. mit allen Attivis und Passivis von der bisherigen Inhaberin Wittwe Amalie Wittig, geborenen Hanelt, zu Birnbaum auf den Kaufmann Carl August Wittig daselbst, welcher die Firma, wie bisher, nämlich „C. Wittig“ zeichnen wird, übergegangen und die dem letzteren ertheilte Prokura erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Birnbaum, den 16. Juni 1894. 1hi0. Königliches Amtsgericht.

[19050]

Bremerhaven. Bekanntmachung. Mai

In das hiesige Handelsregister ist am 1. 894 eingetragen:

Joh. C. Tecklenborg, Bremerhaven. Frranz Tecklenborg Wittwe, Wilhelmine, geborene Brandorff, ist am 6. Dezember 1893 gestorben. Vom 6. Dezember 1893 bis zum 31. Dezember 1893

st das Geschäft von den überlebenden Gesellschaftern it den Miterben des Eduard Noltenius Hiram Paulding Tecklenborg, nämlich: 1) der Wittwe des verstorbenen Kaufmanns Georg Diedrich Faber, Maria, geborenen Tecklenborg, in remen, 29 2) dem Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Wilhelm rnold Romberg in Bremen in 3) der minderjährigen Tochter des Bürgermeisters Dr. jur. Hermann Heinrich Schmidt in Halle a. d. Saale und dessen verstorbenen Ehefrau Emma Marie, eborenen Romberg, Emma Marie Elisabeth Schmid in Halle a. d. Saale, vertreten durch ihren ater, G 4) der Ehefrau des Königlich Preußischen General⸗ ieutenants z. D. Wilhelm August Eduard Andrege, Wilhelmine, geborenen Tecklenborg, in Darmstadt, welche Miterben die Firma nicht zeichneten, in un⸗ eränderter Weise fortgeführt. Diese Miterben sind m 1. Januar 1894 als offene Gesellschafter ausge⸗ chieden. Seit diesem Tage betheiligen sich fünf Kommanditisten an dem Geschäfte, die Gesellschaft st seitdem eine Kommanditgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Eduard Noltenius Hiram Peunding Tecklenborg in Bremen und Georg Wil⸗ elm Claussen jun. in Geestemünde. Bremerhaven, den 19. Juni 1894. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen:

Trumpf. 1

6 [19316]

Coburg. In das hiesige Handelsregister ist am 19. Juni 1894 unter Haupt⸗Nr. 363 Bl. 45, die 8 Otto Schnabel & Comp. zu Coburg etr., eingetragen worden: Der Mitinhaber Gustav Reinhardt zu Coburg st seit 15. Juni 1894 ausgeschieden und Fabrikant Otto Friedrich Schnabel in Coburg alleiniger In⸗ haber des Fabrikgeschäfts unter der seitherigen Firma. Coburg, den 19. Juni 1894.

Kammer für Handelssachen.

““ 3

1719319] Gortmund. In unser Firmenregister ist bei Nr. 884, woselbst die Firma Fraunz Wiese zu Dortmund vermerkt steht, in Spalte 6 heute Fol⸗ eendes eingetragen worden: 1

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den aufmann Ludwig Clemens zu Stat. Barop über⸗

egangen. 1 Nr. 1639 des Firmenregisters

8

mund und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Clemens senior zu Stat. Barop eingetragen. Dortmund, den 16. Juni 1894. 8 Koönigliches Amtsgericht. 8 1 [19318] Dortmund. Der Kaufmann Ludwig Clermnens senior zu Stat. Barop hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1639 des Firmenregisters mit der Firma Franz Wiese Nachfolger ein⸗ tragene Handelsniedexlasiumng den Kaufmann Ludwig Ftemens junior zu Stat. Barop als Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 513 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. Dortmund, den 16. Juni 1894. ü. Königliches Amtsgericht.

19317] Dortmund. Die der Ehefrau Albert Schmidt zu Dortmund für die Firma Albert Schmidt zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 204 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist heute gelöscht. DWTortmund, den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Düsseldorr. Bekanntmachung. 119054] Unter Nr. 1515 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst vermerkt steht die Kommanditgesellschaft in Firma „H. J. Brams“ hier, wurde heute Folgen⸗ des eingetragen: BA“ Der Kaufmann Julius Pitz hier ist am 11. Juni 1894 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Ring wohnt jetzt in Düsseldorf. Düsseldorf, den 12. Juni 1894. 1 Königliches Amtsgericht.

1“““

—,———

Düsseldorrf. Bekanntmachung. [19055] Unter Nr. 3404 unseres Firmenxregisters wurde heute eingetragen die Firma „Frau F. Kölges“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haberin die Ehefrau des Stuhlfabrikanten Ferdinand Kölges, Brigitta, geborene Beck, Handelsfrau hier. Düsseldorf, den 15. Juni 1894. ste umt Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Bekanntmachung. 119057] Unter Nr. 1630 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst vermerkt steht die offene Handelsgesellschaft in Firma „Kempter & Kirsten“ hier wurde heute Folgendes eingetragen: 9. Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Düsseldorf, den 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Bekanntmachung. [19056] In unser Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1727 cingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Bonne & Stein“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Bonne und Rudolf Stein in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1894 begonnen, und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt. Düsseldorf, den 16. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

88

Düsseldorr. Bekanntmachung. 119058] Unter Nr. 1726 unferes Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in irma „Rheinische Theater⸗Costüm⸗Fabrik Lugen Cahn & Cie.“ mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter sind:

1) Max David, Kaufmann,

2) Eugen Cahn, Schneider und Kaufmann,

beide in 8 wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1894 begonnen, und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt. 6. . Düsseldorf, den 16. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister [19320] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Unter Nr. 537 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Juni 1894 unter der Firma „Lageman & Wiemer“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 19. Juni 1894 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Heinrich Lageman zu Duisburg,

2) der Kaufmann Heinrich Wiemer zu Duisburg.

Elberfeld. Bekanntmachung. [19321]

In unser Geesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2262, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma R. L. Friderichs mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft ist, nachdem der Verlags⸗ buchhändler und Buchdruckereibesitzer Rudolph Ludwig Friderichs verstorben, durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst und die Firma erloschen.

Die dem Louis Paulsen hierselbst für die vor⸗ genannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist

leichfalls erloschen und hat die Löschung derselben ei Nr. 1534 des Prokurenregisters stattgefunden.

Elberfeld, den 16. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elberfeld. Bekanntmachung. [19322] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2263, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma R. L. Friderichs & Comp. mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen worden; Die Gesellschaft ist, nachdem der Verlagsbuch⸗ händler und EE11“ Rudolph Ludwig Friderichs verstorben, durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Kaufmann Paul Friderichs zu Elberfeld setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Demnächst wurde unter Nr. 4338 des Firmen⸗ registers die Firma R. L. Friderichs &. Comp. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der vorgenannte Paul Friderichs eingetragen. Die dem Louis Paulsen zu Elberfeld für die Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist bei Nr. 1535 des Prokurenregisters gelöscht und unter Nr. 1812 des⸗ selben Registers für die Einzelfirma neu eingetragen worden. Elberfeld, den 16. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

89

Flensburg. Bekanntmachung. 68

in Flensburg und als deren Inhaber der Apotheker August Ludolf Haack daselbst eingetragen worden.

Fleusburg, den 18. Juni 1894.

Flensburg. Bekanntmachung.

die Firma:

in Fleusbur Theodor Ernst worden. 8.

Frankrurt a. C. Handelsregister [19068] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

Firmeninhaber:

zufolge Verfügung vom worden.

bei der Firma Carl Rieger zu Freystadt Fol⸗

am 18.

„L. Haack Sct. Johannis⸗Apotheke“

Lfmigliches Amtsgericht. Abtheilung 1128

[19067] Firmenregister ist heute unter Nr. 1701

„Th. Andrae. Löwen⸗Apotheke“e und als deren Inhaber der Apotheker Georg Andrae daselbst eingetragen

Flensburg, den 18. Juni 1894.] Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

In das

8

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1439 als

—der Kaufmann Waldemar Heymann zu Frank⸗ furt a. O.,

als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O.,

als Firma: Wiener Schuhwaaren. Wal⸗

demar Heymann. 1

heutigen Tage eingetragen

Frankfurt a. O., den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[19069] Freystadt i. Schl. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 328

gendes eingetragen worden:

In Sagan ist eine Zweigniederlassung errrichtet.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juni 1894

uni 1894.

Freystadt, den 18. Juni 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

Geisa. Bekaunntmachung. 119070] Laut Beschlusses vom heutigen Tage sind in unserem Handelsregister: 1) Fol. 37 die Firma Meier Bettmann in Geisa, 2) Fol. 23 die Firma Juda Levistein in Geisa, 3) Fol. 42 die Firma Michel Bettmann I in Geisa 1 2

gelöscht worden. Geisa, den 13. Juni 1894.

Großherzoglich S. Amtsgericht.

Gemünd. Bekanntmachung. [19076] In unser Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 106 die Firma Hubert Monschau mit dem Sitze zu Scheven und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Monschau zu Scheven eingetragen worden. Gemünd, den 12. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II. Gemünd. Bekanntmachung. 119074] Heute ist in unser Handelsregister zu der Firma Gustav Schwecht in Kirschseiffen eingetragen: Die Firma ist erloschen. 5 Gemünd, den 13. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Gemünd. Bekanntmachung. [19075]

In unser Handels⸗Firmenregister ist heute unter Nr. 108 die Firma: Hermann Schwecht mit dem Sitze zu Kirschseiffen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schwecht zu Kirschseiffen ein⸗ getragen worden.

Gemünd, den 13. Juni 1894.

18 498 Königliches Amtsgericht.

Gemünd. Bekanntmachung. [19072] In unser Handels⸗Firmenregister ist heute unter Nr. 107 die Firma Joseph Zander mit dem Sitze zu Kall und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Mathias Zander zu Kall eingetragen worden. Gemünd, den 13. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II.

[19071]

Bekanntmachung. eingetragen

ist heute

Gemünd. In unser Firmenregister worden: Die unter Nr. 88 eingetragene Firma: Peter Goerres zu Kall ist erloschen. 8 Gemünd, den 15. 3 Königliches

Gemünd. Bekanntmachung. [19077] In unser Handels⸗Firmenregister ist heute unter Nr. 109 die Firma F. W. Braselmann mit dem Sitze zu Schleiden und als deren Inhaber der E“ Friedr. Wilh. Braselmann zu Schleiden eingetragen worden. Gemünd, den 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II.

—ᷣ-

Gerdauen. Handelsregister. [19080] In unser Firmenregister ist unter Nr. 76 der Kaufmann Leopold Heinreich in Gerdauen als In⸗ haber der Firma „Gebr. Marold Nachfolger Inh. L. Heinreich“ und als Ort der Niederlassung Gerdauen auf Verfügung vom 12. am 13. d. M. eingetragen. ö“ Gerdauen, den 14. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. 8 Gerdauen. Handelsregister. 119081] In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4 die Gesellschaft Gebr. Marold mit dem Bemerken unter Hinweis auf Nr. 76 unseres Firmenregisters, daß das unter ihrer Firma in Gerdauen betriebene See durch Kauf auf den Kaufmann eopold Heinreich, welcher die Firma unter der Be⸗ zeichnung als Nachfolger fortführen wird, über⸗ gegangen ist, auf Verfügung vom 12. am 13. d. M.

gelöscht. IIEEE1 Gerdauen, den 14. Juni 1894. Königliches Amtsgericht Gerdauen. Handelsregister. 19079] Daßnüder, Kaufmann Leopold Heinreich in Gerdauen für seine Ehe mit Marie, geb.

Juni 1894. Amtsgericht. II.

4 911*

15. d. M. in unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Nr. 36 eingetragen. Gerdauen, den 16. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Geseke. Handelsregister [19078] des Königlichen Amtsgerichts zu Geseke.

Die unter Nr. 10 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Gesellschaft Steinberg et Grünebaum ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juni 1894 am 9. Juni 18u49.

[19082 Göttingen. In das hiesige Handelsregister 1 heute Blatt 88 eingetragen zur Firma:

A. J. Bruns.

als Mitinhaber in das Geschäft eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Göttingen, den 14. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. III. 8 11982 Guben. In unser Firmenregister ist unter Nr. 586 die Firma Max Wolff, als deren In⸗ haber der Kaufmann Theodor Wolff in Guben und als Ort der Niederlassung Guben heute eingetragen. Guben, den 20. Juni 1894. ““ Königliches Amtsgericht.

Hamm i. Westf. Bekanntmachung. 19324] Ind unser Firmenregister ist am 13. Juni cr. bei der unter Nr. 258 eingetragenen, hierorts be⸗ stehenden Firma „Leonhard Geck Wittwe“ ver⸗ merkt worden, daß das Geschäft mit dem Firmen⸗ rechte durch Erbgang auf die Wittwe Heinrich Geck, Lina, geb. Tönius, übergegangen ist. . Die Firma ist demnasf an demselben Tage sub Nr. 300 des Firmenregisters neu eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Wittwe Heinrich Geck, Lina, geb. Tönius, zu Hamm Inhaberin derselben ist. Gleichzeitig ist bei Nr. 72 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die der Wittwe Heinrich Geck, Lina, geb. Tönius, für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist. Hamm, den 13. Juni 1894. 8 Königliches Amtsgericht.

Helmstedt. Auf Grund der Anmeldung resp. persönlichen Zeichnung vom 12. d. M. ist in das hiesige Handelsregister lide. Nr. 136 die Firma M. Brasch, als Zweigniederlassung der gleich⸗ lautenden, in das Handelsregister Herzoglichen Amts⸗ gerichts 11““ Firma, Inhaber Kaufmann Moritz Brasch in Braunschweig, ein⸗ getragen. Der Ehefrau des ꝛc. Brasch, Marie, geb. Cohn, in Braunschweig ist Prokura ertheilt.

Helmstedt, den 16. Juni 1894. 3 Herzogliches Amtsgericht.

Kruse.

Hildesheim. Bekanntmachung. (19326]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1088 zur Firma Bad Salzdetfurth eingetragen:

Sp. 4. Durch die Generalversammlung vom 28. März 1894 sind die §§ 6, 9 und 10 der Statuten, betr. die Anzahl, Organisation und Beschluß⸗ fähigkeit des Vorstandes und Aufsichtsraths, geändert.

Vorstand besteht in Zukunft aus drei Mitgliedern und einem Ersatzmann, der Aufsichtsrath aus vier Mitgliedern und einem Ersatzmann.

1894 sind zu Vorstandsmitgliedern: 1) Klempnermeister Wilhelm Rasche, 2) Malermeister Wilhelm Pape, 3) Hotelbesitzer Heinrich Fäͤsing, und als Ersatzmann: 4) Kaufmann Heinrich Schneider, sämmtlich in Salzdetfurth; zu Mitgliedern des Aufsichtsraths: 1) Thierarzt Friedrich Oesteren, 2) Gastwirth Wilhelm Blancke, beide in Salzdetfurth, 3) Zimmermeister Anton Kleintje in Wesseln, 4) Sattlermeister Heinrich Gewecke in Salzdet⸗ furth und als Ersatzmann: 5) Fabrikinspektor Ernst Kühne in Gr. Düngen gewählt. Hildesheim, den 16. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. I.

[19327]

Kempen a. Rh. Auf Anmeldung ist heute

sub Nr. 101 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger

Stelle eingetragen worden der zu St. Toenis woh⸗

nende Kaufmann Georg Hermann Heinen als In⸗ haber der Firma G. H. Heinen daselbst.

Kempen a. Rh., den 19. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Königslutter. In das hiesige Handelsregister ist bei der hiesigen Firma Molkerei Königslutter heute eingetragen:

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 9. März 1894 ist das Grundkapital durch Ausgabe von 5 neuen Aktien à 200 von 41 800 42 800 erhöht.

Königslutter, den 16. Juni 1894.

Herzogliches Amtsgericht Bröckelmann.

v““ 19329] Leipzig. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Fabrik Leipziger Musikwerke, vorm. Pau Ehrlich & Co. zu Gohlis bei Leipzig in Leipzig⸗Gohlis betreffenden Fol. 4661 des Handels⸗ registers für den Bezirk des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute eingetragen worden,

daß das Grundkapital der Gesellschaft in Aus⸗ führung des Generalversammlungsbeschlusses vom 14. April 1894 um 180 000 ℳ, zerlegt in 150 au Inhaber lautende Aktien zu 1200 ℳ, erhöht worden ist und die Einlage der Aktionäre daher nunmehr 500 000 ℳ, zerlegt in 500 auf Inhaber lautende Aktien zu 400 und 250 auf Inhaber lautende Aktien zu 1200 ℳ, beträgt, sowie ““ daß das Gesellschaftsstatut in den §§ 2 und ?F durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. April 1894 abgeändert worden ist.

Leipzig, den 19. Juni 1894.

Igloffstein, durch Vertrag vom 7. d. M. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs aus⸗

Bleichzeitig ist unter die Firma Franz Wiese Nachfolger zu Dort⸗

8

In das Firmenregister ist heute unter die Firma: 159.sdiis meeah n

geschlossen hat, ist auf Verfügung vom 14. am

Königliches Amksgericht. Abtheilung Ib. 8 8 teinberger.

Der Kaufmann⸗ Eduard Bruns in Göttingen ist

119325]

Sp. 3. In der Generalversammlung vom 28. März

[1932818

ilienthal. Bekanutmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 6 eingetragen die Firma:

H. Grobbau ““ mit dem Niederlassungsorte Adolphsdorf und als deren Inhaber: Mühlenbesitzer Heinrich Grobbau zu Adolphsdorf.

Lilienthal, den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II Lilienthal. Bekanntmachung. [19331] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 68 eingetragen die Firma: F. C. Meister mit dem Niederlassungsorte Lilienthal und als deren Inhaber: 1) Johannes Heinrich Meister, Buchdruckerlehrling in Verden, 2) Ernst Alfred Meister, Uhrmacherlehrling in Delmenhorst, 3) Wil⸗ helm Meister, 4) Hinrich Christian Meister, 5) Elise Margarethe Meister, 6) Carl Meister, 7) Ernestine Henriette “] ad 3 bis 7 in Lilienthal, als Kinder und Erben des am 15. Dezember 1889 ver⸗ Fhebenen Buchdruckereibesitzers Johann Christian Feister zu Lilienthal. 18 EE1 8 Handlungsbevollmächtigter ist der Geschäftsführer Carl Heinrich Schwalenberg zu Lilienthal. Vollmacht ist hinterlegt. Lilienthal, den 18. Juni 1894. 28 Königliches Amtsgericht. II.

Lilienthal. Bekanntmachung. [19332]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 69 eingetragen die Firma:

W. Fehsenfeld mit dem Niederlassungsorte Torfmoor und als deren Inhaber Mühlenbesitzer Wilhelm Fehsenfeld zu Torfmoor. Lilienthal, den 19. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Märk.-Friedland. Bekanntmachung. [19333]

Der Kaufmann Paul Blümcke in Märk.⸗Fried⸗ land hat für die fernere Dauer seiner Ehe mit Wilhelmine, geb. Ziegel, durch Vertrag vom 30. April 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemein⸗ schaft unter Nr. 8 zufolge Verfügung vom 18. Juni⸗ 1894 heute eingetragen worden.

Märk.⸗Friedland, den 18. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

[193341 Meiningen. Zur Firma B. M. Strupp in Meiningen Nr. 51 unseres Handelsregisters ist unterm 15. Juni d. Js. eingetragen worden, daß dem Herrn Otto Rolle für das Geschäft in Mei⸗ ningen Kollektiv⸗Prokura zur Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit jedem anderen Prokuristen er⸗ theilt ist, laut Anmeldung vom 12. Juni d. J.

Meiningen, den 15. Juni 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra. ““

1“

b [19500] Mosbach. In das diesseitige Handelsregister wurde eingetragen: A. In das Firmenregister: .1) Zu O.⸗Z. 482, betreffend die Firma „M. Roe“ in Aglasterhausen: Die Firma ist erloschen.

2) Zu O.⸗Z. 335, betreffend die Firma „Jakob Haas“ in Mosbach: Inhaber hat sich am 18. Ja⸗ nuar 1894 mit Marie, geb. Sippel, von Rottweil ohne Ehevertrag verehelicht.

B. In das Gesellschaftsregister:

Unter O.⸗Z. 58: Firma „Gebr. Ortwein“ in Mosbach. Gesellschafter Andon Ortwein und Karl Ortwein, beide in Mosbach wohnhaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. März 1894 begonnen. Beide Ge⸗ sellschafter sind ledig und volljährig.

Mosbach, 18. Juni 1894.

““ Gr. Bad. Amtsgericht. Ehmann.

Münsterberg. Bekanntmachung. (19335]

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Gesellschaft „Zuckerfabrik in Spalte 4 Folgendes eingetragen vorden:

Aus dem Aufsichtsrath ist für einen weiteren Zeit⸗ raum und zwar bis zum 31. Dezember 1894 der Kaufmann Reinhold Stiller zu Breslau als Stell⸗ vertreter von behinderten Vorstandsmitgliedern in den Vorstand delegiert bezw. bestellt. Miünsterberg, den 16. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Neisse. Bekanntmachung. [19336]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

I. bei der unter Nr. 691 eingetragenen Firma:

„A. Rappsilber“.

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang (Testament) auf die verwittwete Rittergutsbesitzer Emma Rapp⸗ silber, geb. Müller, in Nieder⸗Hermsdorf übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

Il. unter laufende Nr. 808 die Firma:

8 „A. Nappfilber“ mit dem Sitze in Nieder⸗Hermsdorf und als deren Inhaberin die verwittwete Rittergutsbesitzer Rappsilber, geb. Müller, zu Nieder⸗Herms⸗

rf.

Neisse, den 16. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Neustadt, 0.-S. Bekanntmachung. [19481]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 449 die Firma M. Neugebauer zu Neustadt O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Ie Neu⸗ gebauer zu Neustadt O.⸗S. am 19. Juni 1 ein⸗ getragen worden. 8 Neustadt O.⸗S., den 19. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. Bekanntmachung. [19337

8” unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 134, oselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma:

v Fr. Spangenberg Jun.

ermerkt steht, Spalte 4 Folgendes eingetragen:

inf ie beiden alleinigen Inhaber dieser Firma waren olge Ablebens der Wittwe Natalie und des

Fräuleins Marie Spangenberg, die sub 2 und 3 ge⸗ dachten Hugo und Hermann Spangenberg, und siind infolge des am 3. April 1894 erfolgten Todes des Mitinhabers Hermann Spangenberg an dessen Stelle seine Kinder der Kaufmann Friedrich Spangenberg und Marie Spangenberg, verkreten durch ihren Vor⸗ mund, getreten; Hugo Spangenberg ist jedoch zur Zeichnung der Firma nur allein befugt. Nordhausen, den 16. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Nortorf. Bekanntmachung. 19338 8 188 1“ fhün nSe zu Nr. 3, betreffend die Handelsge t veger geecha ““ Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Zum Liquidat ist der Kaufmann Claus Mohr in Fum estellt⸗

Nortorf, den 16. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Nortorf. Bekanntmachung. [19339] In unser

Firmenregister ist heute eingetragen: ol. Ihrer Firma A. L. Mohr Nachf. Roriorf

Das unter obiger Firma betriebene Geschäft ist auf den Kaufmann Fürmae Mester in Feschäft übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Heinr. Mester vorm. A. L. Mohr Nachf. fort⸗ setzt. Vergl. Nr. 36 des Firmenreg.

II. unter Nr. 36: die Firma Heinr. Mester, vorm. A. L. Mohr Nachf. zu Nortorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Mester in Nortorf.

Nortorf, den 19. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

1 6 19340] osnabrück. In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Blatt 849 eingetragenen Firma „J. H. Schieferdecker. Nachfolger“ 1a palte 3. er Kaufmann Julius Meyer zu Osnabrück ist am 28. Oktober 1893 durch Tod der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Gustav Adolf Sarrazin zu Osnabrück hat das Geschäft mit der Firma und mit allen Aktivis und Passivis über⸗ nommen. Spalte ö5. Dem Kaufmann Carl Sarrazin zu Osnabrück ist Prokura ertheilt. Osnabrück, den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. III.

Osterode, Ostpr. Handelsregister. [19341]

Der Spediteur Paul Spudich von Osterode hat für seine Ehe mit Emma Meyer durch Ver⸗ trag vom 19. Mai 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 14. Juni 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ein⸗ getragen worden.

Osterode, Ostpr., den 14. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

terode, Ostpr. Handelsregister. [19342] Der Kaufmann Moritz Guttfeld zu Liebe⸗ mühl hat für seine Ehe mit Fräulein Hedwig Bilewski durch Vertrag vom 5. Juni 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. „Dies ist zufolge Verfügung vom 14. Juni 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gaäͤtergemeinschaft eingetragen worden. Osterode, Ostpr., den 14. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Plettenberg. Handelsregister [19344] des ev . Amtsgericht Plettenberg. Die unter Nr. 65 des Firmenregisters eingetragene

Friedr. Kanke (Firmeninhaber: der Fabrikant

Friedrich Kauke zu Plettenberg) ist gelöscht am

18. Juni 1894.

Plettenberg. Handelsregister [19343]

des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

In unser Firmenregister sind am 19. Juni 1894 folgende Eintragungen bewirkt worden:

a. zu Nr. 22: Die Fürma H. Sternberg ist in⸗ folge Ablebens des Kaufmanns Herz Sternberg auf dessen Wittwe Adelheid, geb. Oppenheim, zu Pletten⸗ berg in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Adolf, Klara, Selma, Max, Otto und Paul übergegangen.

b. unter Nr. 99: Die Firma „H. Sternberg“ und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Herz Sternberg, Adelheid, geb. Oppenheim, zu Pletten⸗ berg, in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Adolf, Klara, Selma, Max, Otto und Paul. 1

Potsdam. Bekanntmachung. [19345]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

I. Bei Nr. 1007:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Urban zu Potsdam übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Potsdamer Patpenfabrik. Paul Urban“ fortsetzt.

I1. Unter Nr. 1102 die Firma „Potsdamer Pappenfabrik. Paul Urban“ mit dem Nieder⸗ lassungsorte Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Urban zu Potsdam.

Potsdam, den 19. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 [19346] Rastatt. Nr. 9708. In das Firmaregister wurde heute eingetragen:

Zu O.⸗Z. 344 zur Firma Julius Ettlinger in

Rastatt:

Inhaber Kaufmann Julius Ettlinger dahier, ver⸗

ehelicht mit Sofie Reiter von Mosbach.

Nach dem Ehevertrag, datiert Mosbach, den

28. Juli 1892, wirft jeder Theil von seinem gegen⸗

wärtigen Vermögen 100 in die Gemeinschaft ein,

während alles übrige, gegenwärtige und künftige

bewegliche und unbewegliche sammt darauf haftenden

Schulden davon ausgeschlossen bleibt.

Rastatt, den 14. Juni 1894. Großherzogl. Amtsgericht. Farenschon.

[18879 Ratingen. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 28 eingetragen worden die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma: Rather Metallwerk,

vormals Ehrhardt und Heye mit dem Sitze zu Rath, Bürgermeisterei Eckamp. Die Gesellschaft ist errichtet durch Statut vor Notar Niessen zu Düsseldorf vom 14. April 1894 und Nachtragsakt vor demselben Notar vom 26. Mai 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Weiterbetrieb der bisher van den Kaufleuten und Fabrikanten Geheimer Baurath Heinrich Ehr⸗ hardt und Paul Heye unter der Firma Ehrhardt und Heye zu Rath geführten Fabrikunternehmens, bestehend in der Fabrikation und dem Verkaufe von Gegenständen der Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie, die Anlage, die Uebernahme und der Betrieb aller mit der Metallindustrie zusammenhängenden Unter⸗ nehmungen und die Betheiligung an derartigen Ge⸗ schäften, ferner die Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen. Das Grundkapital beträgt 1 250 000 ℳ, zerfallend in 1250 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, und ist von den Gründern voll übernommen. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren, von dem Aufsichtsrathe nach Stimmenmehrheit zu ernennenden Direktoren. Alle Urkunden und schriftlichen Er⸗ klärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt sind und so lange der Vorstand aus einem Mitgliede besteht, die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes oder zweier Prokuristen, sobald der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unter⸗ schrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen tragen. Die Zusammenberufung der Generalversammlung geschieht durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit einer Iüüft von mindestens achtzehn Tagen, den Tag der Bekanntmachung und den der Versammlung nicht mit eingerechnet. Die Bekanntmachungen der fees.aa Falges dee 2 im

en Reichs⸗Anzeiger. ie Gründer der Gefellschaft sind: 8 1) der Geheime Baurath Heinrich Ehrhardt zu Düsseldorf, 2) 58 abrikant und Kaufmann Paul Heye zu ath, 3) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. G. Trinkaus zu Düsseldorf, 8 die Aktiengesellscheft unter der Firma „Rheinische Metallwaaren⸗ und Maschinen⸗ d Felschaf ie Kommanditgesellschaft unter der Firma C. Schlesinger Trier & Cie. zu Rer g die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Sulzbach“ zu Frankfurt a. M., die offene Handelsgesellschaft unter der Firma von Erlanger & Söhne“ ebenda. „Diese sieben Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.

Die Aktionäre Ehrhardt und Heye legen auf das Grundkapital in die Gesellschaft das ihnen gemein⸗ schaftlich gehörige Vermögen der bisher unter der Firma Ehrhardt & Heye zu Rath bestandenen offenen Handelsgesellschaft, bestehend in Grundeigen⸗ thum mit Gebäuden, Maschinen, maschinellen Einrich⸗ tungen, Werkzeugen, Utensilien, Vorräthen, Patenten, Aktiv⸗ und Passipforderungen, wie solches in dem Gründungsakt und den Anlagen desselben aufgezählt ist, in der Weise ein, daß alle im Besitze der bis⸗ herigen Handelsgesellschaft Ehrhardt & Heye be⸗ findlichen Patente, Fabrikationsberechtigungen und Verträge mit ihren Rechten und Pflichten vom 1. Ja⸗ nuar 1894 ab auf die Aktiengesellschaft übergehen und daß der geschehene Fabrikbetrieb der Handels⸗ gesellschaft als vom 1. Januar 1894 ab für Rech⸗ nung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Als Gegen⸗ werth erhält ꝛc. Ehrhardt 370 Stück und ꝛc. Heye 280 Stück als vollbezahlt anzusehende Aktien.

Der Rest des Grundkapitals ist durch baare Ein⸗ zahlung gedeckt.

Gründungsaufwand ist zu Lasten der Aktiengesell⸗ schaft nicht entstanden.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) dem Geheimen Baurath Heinrich Ehrhardt zu Düsseldorf, als Vorsitzenden,

2) dem Banquier Lorenz Zuckermandel zu Berlin, als stellvertretendem Vorsitzenden,

3) dem Banquier Max Trinkaus zu Düsseldorf,

4) dem Kaufmann Hermann Gustav Clemens Köhler zu Frankfurt a. M.,

5) dem Kaufmann Fritz Pichler ebenda.

Vorstand ist der Fabrikant und Kaufmann Paul Heye zu Rath.

Der Gründungshergang ist durch

1) den gerichtlich vereidigten Revisor Heinrich de Bruyn,

2) den Ingenieur Fr. Horn, beide zu Düsseldorf, als von der dortigen Handels⸗ kammer bestellten Revisoren, der gesetzlichen Prüfung unterzogen worden. Ratingen, den 9. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rixdorf. Bekanntmachung. [19347] In unser Firmenregister ist mit dem Sitze in Rixdorf und einer Zweigniederlassung in Berlin unter Nr. 66 heute die Firma: C. T. Speyerer & Ce⸗ und als deren Inhaber der Ingenieur Wilhelm Anton Heinen zu Berlin eingetragen worden. Rixdorf, den 18. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Schmölln. 119350]

Handelsregister für Gößnitz.

Auf dem die Firma Windsch & Co betreffenden Folium 82 des Handelsregisters für Gößnitz ist heute verlautbart worden, daß der Mitinhaber Otto Ernst Friedrich Windsch gestorben ist, und die Kaufleute Karl Ernst Robert Windsch und Friedrich Alexander Curt von Metzsch in Gößnitz nunmehr alleinige In⸗ haber der Firma sind. 1 Schmölln, den 20. Juni 1894.

Henogliche⸗ Amtsgericht.

rau. 1

Schwelm. Handelsregister 119348] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 424 die Firma L. Lehmann und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Lehmann zu Schwelm am 6. Juni

1894 eingetragen.

8

Schwelm. Handelsregister 19349 des Königlichen Amtsgerichts zu 4q2 „Der Kaufmann Ludwig Lehmann zu Schwelm hat für seine zu Schwelm bestehende, unter der Nr. 424 des Firmenregisters mit der ee9 L. Lehmann eingetragene Handelsniederlassung die Ehefrau Ludwig Lehmann, Auguste, geb. Dauber, und den Kaufmann Ludwig Weegen zu Schwelm als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 6. Juni 1894 unter Nr. 205 des Prokurenregister vermerkt ist. J er derselben zeichnet die Firma selbständig. 1

8

Schwiebus. Bekanntmachung. 86 Zufolge Verfügung vom 9.24 un1894 61¹8 82 Firma: „Central⸗Versand⸗Geschäft für Thier⸗ Penteag Ferenbs Neset zum rothen 8 8 zuster“ in unser Fi 1 unter Nr. 108 Spalte 6 . Die Firma ist erloschen. Schwiebus, den 9. Juni 1894. 1 Königliches Amtsgericht.

1

Sonderburg. Bekanntmachung. [19351

In das dis settige Gesellschaftsregister ist henr

unter Nr. 30 die Gesellschaft „Vereinigte

Ziegeleien von Kiel, Flensburg und dem

Sundewitt“ mit dem Sitze in Flensburg und

88 Zweigniederlassung in Ekensund eingetragen n.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gemäßheit des Reichs⸗ gesehes vom 22 1892. 55 .

er Gesellschaftsvertrag, welcher in notarieller Vershah,an. Fesägeftelt b ü. sich Blatt 7 14 en III. and X befinde i I zeh 18 findet, datiert vom

egenstand des Unternehmens ist die Förderun des Gewerbes der Gesellschafter durch Farderung erhaltung eines angemessenen Preises der Fabrikate und Gewährung von Vorschüssen auf die letzteren.

Das Stammkapital beträgt 100 000 Der Hetrag der Stammeinlage ist für die einzelnen Gesellschafter verschieden bestimmt worden und sind die einzelnen Stammeinlagen verzeichnet in der Liste der Gesellschafter im notariellen Protokoll vom 24. April 1894 Blatt 17— 18 der Akten III 9 III Band X.

8* Namen und Wohnorte der Geschäftsführer ind:

1) der Ziegeleibesitzer Bernhardt Wegner j

) Heltee ei 1 g-

2) der Ziegeleibesitzer Franz Bleßmann in

Gaarden bei Kils ö 8

3) der Kaufmann Theodor Timm in Kiel,

4) der Ziegeleibesitzer Hans Jordt in Flensburg,

5) der Ziegeleibesitzer Rickleff Hollesen in Flens⸗

urg,

6) der Kaufmann August Holm in Flensburg,

7) der Ziegeleibesitzer Paul Christlied Knoenagel

aus Ekensund, 1

8) der Inspektor der Rennberger Ziegeleien zu

Rennberg Hans Heinrich Christiansen in Rennberg, 9) der Ziegeleibesitzer Christian Andersen zu 10) Nüba, tän, 3 eer Kapitän, Ziegeleibesitzer Hans Christian Petersen zu Ekensund, 16 8 11) der Ziegeleiverwalter Carl Matzen in Ekensund,

12) der Claus Peter Bachmann

zu Iller.

Die Gesellschaft ist bis ultimo Februar 1896 ab⸗ geschlossen.

Die Gesellschafter haben außer der Leistung von Kapitaleinlagen noch die Verpflichtung:

„von dem Tage der Errichtung der Gesellschaft sämmtliche in ihren Ziegeleien hergestellten Hinter⸗ mauersteine, insoweit sie bis zu diesem Tage über dieselben nicht anderweit verfügt haben, ausschließlich an die Gesellschaft zu verkaufen.

Die Gesellschaft wird verpflichtet durch die ge⸗ meinschaftliche Zeichnung der Firma von zwei Ge⸗ schäftsführern, von welchen einer durch einen mit Prokura versehenen Gesellschaftsbeamten vertreten werden kann.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in den Flensburger Nachrichten, dem Flens⸗ bonß Avis und der Nordostsee⸗Zeitung erlassen.

onderburg, den 11. Mai 1894.

* Königliches Amtsgericht. Spandau. Berennnte. [19352] Der Zimmermeister Ernst Brettschneider zu Spandau, alleiniger Inhaber der im hiesigen Firmen⸗ register unter Nr. 527 eingetragenen Firma:

Ernst Brettschneider

hat dem Kaufmann Kurt Brettschneider zu Spandau Prokura ertheilt.

Eingetragen im Prokurenregister des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts unter Nr. 52.

Spandau, den 18. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

8

8 11en Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 64 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner Portland⸗Cement⸗Fabrik“ mit dem Sitze Stettin Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. März 1894, welcher sich in Ausfertigung Blatt 133 ff. der Akten befindet, ist an Stelle des früheren Statuts vom 3. Mai 1879 ein neues Statut vom 24. März 1894 angenommen worden. ist daraus Folgendes: 1 egenstand des Unternehmens bleibt die Er⸗ zeugung und Verwertbung von Porland⸗Cement, andern Arten Cement, Mauersteinen, Kalk und ähn⸗ lichen Baumaterialien. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Das Grundkapital der Gesellschaft, welches bisher 1 050 000 ℳ, zerlegt in 1050 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ, beträgt, wird durch Ausgabe von 525 neuer, auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 auf 1 575 000 erhöht. Die Erhöhung erfolgt durch Verwendung des seit dem Jahre 1885 zur Deckung außergewöhnlicher Aus⸗ gaben angesammelten Extrafonds von 525 000 dergestalt, daß dieser Fonds zum Grundkapital zu⸗

EI1“

geschlagen und begsen auf je 2 alte Aktien zu 1000 eine ktie zu 1000 verabfolgt wird