1894 / 146 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[19708y SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Diedrich Röttger zu Berlin, Lothringerstraße 41, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Franc zu Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ straße 47, klagt gegen den Fabrikanten Paul Leh⸗ mann, zuletzt in Berlin, Lothringerstraße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe eines Sparkassenbuchs über 569 8 von 64,76 rückständigen Gehalts —Ssne

Antrage: 1 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: a. an Kläger das Sparkassenbuch über 569 herauszugeben, 8 . 64,76 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1894 zu zahlen, 82 2) das Urtheil zu 1 a. gegen Sicherheitsleistung und zu 1 b. ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 13. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Juni 1894. Peschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 2. [19733] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister J. Goertz zu Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt

mit dem

iener zu Grau⸗ denz, klagt gegen den Landwirth Leo Kant, früher zu Szyroslawek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 59 70 nebst 6 % Zinsen seit dem 17. November 1891 zu zahlen und die Kosten, einschließlich der des Arrestverfahrens, zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz auf den 20. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Deret Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19729] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Bier zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Kapferer daselbst, klagt gegen den Kaufmann Robert Henderichs, früher zu Kalk, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, aus einem am 15. Dezember 1893 vom Kläger gegebenen und am 5. Januar 1894 rückzahlbaren Darlehen von 220 nebst 3,40 Unkosten mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung vom 223 40 nebst 6 % seit dem 5. Januar 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln auf den 13. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Köln, den 19. Juni 1894. Dahlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

[19728] Oeffentliche d khe 8

Der Kolonialwaarenhändler Heinrich Bonnenberg zu Köln, Severinstraße 6, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Licht in Köln, klagt gegen den früher zu Rodenkirchen auf der Ziegelei von Gebr. Siefers wohnhaft gewesenen Ziegelmeister Jean van der Sandte, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen gelieferter Waaren laut Klagerechnung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 256,07 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 6, auf den 20. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Wintersieg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 6.

[19712] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Peither Josef, Bader in Regensburg, Kläger, gegen Rothammer, Ludwig, Privatier von Straubing, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, wird der Beklagte Ludwig Rothammer, nachdem in der Sitzung vom 14. Juni 1894 die Verhandlung über den Klagsanspruch auf 15. No⸗ vember l. Js., Vormittags 9 Uhr, vertagt worden ist, in die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Straubing Zivilkammer vom Donnerstag, den 15. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Straubing, den 20. Juni 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Straubing. (L. S.) Dercum, K. Sekretär.

[19731] Der Kaufmann Gustav Hermann Peckhold und die ledige Franziska Peckhold, beide in Dresden mächtigte: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath bert und Rechtsanwalt Lauterbach daselbst —, klagen gegen die Johanne Louise verw. Trowitsch, vormals in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem mit derselben über eine in dem 2. Stock⸗ werke des Hausgrundstücks Weinligstraße 16 hierselbst gelegene Wohnung abgeschlossenen Miethvertrage auf Zahlung von 84 Miethzins auf die Zeit vom 1. Januar bis 15. März 1894 mit dem Antrage, die Beklagte vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 84 nebst Zinsen zu 5 v. H. seit dem 1. Januar 1894 zu verurtheilen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 1, II, Zimmer 155, auf den 26. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. resden, den 20. Juni 1894. Akt. Oestreich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19709]

Oeffentliche Zustellung. b Die Hartwig Kantorowicz zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Buka zu Char⸗ lottenburg, klagt gegen den Restaurateur W. Guttheit zu Charlottenburg, Berlinerstraße 116, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einer Forderung. für in den Jahren 1892 und 1893 gelieferte Spirituosen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 250 nebst 6 % Zinsen vom 24. Dezember 1892 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 19. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. 88 Charlottenburg, den 12. Juni 1894. Schubert, Gerichtsschreiber es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. 8

[19736] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Wilhelm Zellmann zu Göttingen klagt gegen den Privatmann Ludwig Spangenberg zu Moringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im März dieses Jahres geliehener Gelder und ge⸗ leisteter Lieferungen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ, buchstäblich „Zweihundert Mark“, nebst 5 % Zinsen seit dem 15. März 1894 und zur Tragung der Kosten mittels für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Erkenntnisses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Göttingen, Abtheilung II, auf den 6. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göttingen, den 16. Juni 1894. ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19741] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Wilhelm Froebrich zu Oberhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg hier, klagt gegen den Zechenarbeiter Franz Knorr, früher zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung an Kostgeld, Darlehn, sowie für eine Uhr nebst Kette mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 57,30 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1893 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen auf den 22. September 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberhausen, den 7. Juni 1894.

Flohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19730] Oeffentliche Zustellung. Die Nadelfabrikantenwittwe Kunigunda Knöllinger in Schwabach und deren Kinder: a. die Kaufmannsehefrau Maria Walburga Lipps in Schwabach, v“ b. der Gastwirth Johann Heinrich Knöllinger in Roth, . c. die ledige großjährige Fabrikantentochter Emma Knoellinger in Schwabach und d. die Silberschlägermeistersehefrau Bertha Schmidt ebenda, vertreten durch Rechtsanwalt Fensterer in Schwabach, haben gegen die Färbermeisterseheleute Ludwig und Auguste Schaffert von Schwabach, nun unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: 1 1) die beklagtischen Eheleute sind sammtverbindlich schuldig, die Löschung der auf dem klägerischen An⸗ wesen Pl. Nr. 370, Steuergemeinde Schwabach, ein⸗ getragenen Hypothek zum Betrage von 700 Fl. = 1200 auf allen Folien, wo fenbe vorgetragen ist, zu bewilligen oder an die Klagspartei 1200 zu bezahlen behufs Herbeiführung der Löschung durch die Klagspartei selbst, 2) die Beklagten haben sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung des Kgl. Landgerichts Nürn⸗ berg, III. Zivilkammer, vom Mittwoch, den 14. November 1894, Vormittags 8 ½ Uhr, im Saale Nr. 62 des Justizgebäudes dahier, be⸗ stimmt, wozu die Beklagten mit der Aufforderung geladen werden, einen bei genanntem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Nürnberg, den 16. Juni 1894. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. II

[19740 Oeffentliche Zustellung.

Michael Arnold, Gutsbesitzer zu Hagenau, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Gunzert & Fleischer, klagt gegen die Erben des in Amerika verstorbenen früheren Bauunternehmers Carl Freiß in nämlich: 1) Johann Freiß, Tagner in Hagenau, 2) Peter Freiß, früher in Hagenau, be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) Magdalena Freiß, Ehefrau des Ackerers Michael Weber, beide in Hagenau, und 8 selbst der Gütergemein⸗ schaft wegen, 4) Josef Hund, 5) Josefine Hund, 6) Magdalena Hund, 7) Clara Hund sub 4 bis 7 Kinder und Erben der in Afrika verstorbenen Caroline Freiß, Ehefrau von Peter Hund, die sub 6 und 7 benannten, noch minderjährig und unter der Vormundschaft ihres genannten Vaters stehend, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort mit dem Antrage: Die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 10 850,98 nebst 5 % Zinsen aus 7884,73 vom Klagetage an zu zahlen, denselben die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Beklagten sub 2, 4 bis 7 werden zur mündlichen des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 3. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vorgeladen, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 2 Wochen abgekürzt. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

[197372. Oeffentliche .

Valentin Laska, Wachtmeister a. D., zu Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zschweigert, klagt gegen 1) den Theophil Herrmann, Handels⸗ mann in Brumath, 2) Richardine Ritter, verwittwet gewesene Pfister, jetzige Ehefrau des Wirths Georg Michel, zuletzt in Kehl wohnhaft, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: Kaiserliches Landgericht wolle feststellen, daß der Wittwe Pfister gegen Kläger auf Grund des von diesem im September 1893 ausgestellten Schuld⸗ scheins, sowie des vom hiesigen K. Amtsgerichte er⸗ lassenen Zahlungsbefehls vom 26. September 1893 und des Vollstreckungsbefehls vom 30. desselben Mo⸗ nats, irgend welche Rechte oder Ansprüche nicht zu⸗ standen und daß solche auch dem Beklagten Herr⸗

mann auf Grund der Zession vom 15. Januar 1894,

zugestellt am 9. März 1894, gegen Kläger nicht zu⸗

[stehen, den Beklagten die Kosten des Verfahrens zur b legen, und ladet die Beklagte sub 2 zur münd⸗

ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗

kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg

auf den 19. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachtem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel.

[19239]

Oeffentliche Zustellung.

Amande Bernhardt, geb. Freund, in Milz klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Albin Bern⸗ hardt aus Haina, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Illatenforderung mit dem Antrag auf Zahlung von 106 55 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amtsgericht Römhild auf Montag, den 17. September 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Römhild, den 18. Juni 1894.

1 Griebel, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[19724]

Die Ehefrau des Bäckers Otto Dewies, Anna, geb. Koch, zu Geistenbeck, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Frings, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf

den 10. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des cheglichen Landgerichts.

[19725]

* Die Ehefrau Michael Köhnen, Sibilla, geb Sommer, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Grieving und Dr. Klein, klagt gegen ihren genannte Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 10. Ok tober 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19734]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 18. Mai 189 ist die zwischen der Theodora Quinhorst, Ehefrau de Müllers Everhard Hardering zu Alpen, und deren genannten Ehemann bestehende Gütergemeinschaft aufgehoben; die Parteien leben künftighin in ge trennten Gütern.

Kleve, den 16. Juni 1894.

Salentin, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[19735] 1 8 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkamme des Königl. Landgerichts zu Kleve vom 25. Mai 189 ist die zwischen der Josefine Krings, Ehefrau de Johann Josef Gormanns zu Dülken und deren vorgenannten Ehemanne bestehende Gütergemein⸗ schaft aufgelöst und leben die Parteien fortan i getrennten Gütern. Kleve, den 16. Juni 1894. Salentin, Justiz⸗Anwärte, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19790] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts z Mülhausen i. E. vom 15. Juni 1894 ist zwische Caroline Alice Witz in Mülhausen i. E. und dere Ehemann Joseph Albert Wersinger, Lederhändle daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 21. Juni 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Stahl.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

[19942]

Schlesische Eisen⸗

Die diesjährige ordentliche Genossenschaftsversammlung der Schlesischen Eisen⸗ und Stah Berufsgenossenschaft wird Sonnabend, den 14. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, zu Breslau, i

kleinen Saale des Breslauer Konzerthauses, Gartenstraße Nr. 16 I,

stattfinden.

Gemäß § 9 des Genossenschaftsstatuts werden die geehrten Mitglieder der Genossenschaft zu

zahlreichem Erscheinen in

Auf der Tagesordnun

2) Bericht der Revisoren und

dieser Versammlung eingeladen. 8

stehen folgende Gegenstände:

1) Erstattung des Verwaltungsberichts für das Jahr 1893. 8

Prüfung und Abnahme der Rechnung für das Jahr 1893.

3) Festsetzung des Etats für die Verwaltungskosten der Genossenschaft für das Jahr 1895.

4) Beschlußfassung über die Anlage des Reservefonds und Verwahrung der in demselb

befindlichen Werthpapiere und Gelder. 8 5) Wahl eines aus drei Mitgliedern bestehenden Ausschusses zur

für das Jahr 1894. Breslau, den 20. Juni 1894.

Vorprüfung der Rechnun

Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗Berufsgenossenschaft.

Der Vorstand. Klewitz, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Porzellan⸗Versteigerung. Täglich von 10 bis 12 Uhr bis auf dem neueingerichteten

2; 7

weiteres werden in 1 Auktionssaale der

Königlichen Porzellan⸗Manunfaktur,

Wegelystraße, an der Stadtbahnhaltestelle Thier⸗ garten, zurückgesetzte weiße und bemalte Por⸗ zellane öffentlich versteigert. Die Direktion. 177542] Dr. Heinecke.

[15672] Bekanntmachung.

Das im Kreise Greifenhagen ca. 1 ½ km vom Bahnhofe Wilhelmsfelde⸗Fiddichow und ca. 2 km von der Stadt Fiddichow (Zuckerfabrik) belegene Domänenvorwerk Fiddichow mit einer Gesammt⸗ fläche von 522,7949 ha, darunter

Arker 865,2097 ha

66666un 4,51921

Wiesen 79,7056 Weiden 29,36993

Herng v

und einem Grundsteuer⸗Reinertrag von 3832,89 Thaler soll auf die 18 Jahre, von Johannis 1895 bis dahin 1913, anderweit gegen Meistgebot verpachtet werden.

Hierzu haben wir einen Termin auf Sonnabend, den 30. Juni 1894, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Registratur sowie auf der Domäne Fiddichow ein⸗ gesehen werden kann.

An Pacht sind bisher gezahlt 14 783 28 einschließlich des Fischereirechts. Für die Jagdnutzung sind außer der Pacht 70 zu zahlen. Das zur Uebernahme der Pachtung 8 8 Vermögen beträgt 90 000 ℳ, dessen eigenthümlicher ee o wie die landwirthschaftliche e des Bewerbers dem Domänen⸗Departements⸗ ath Regierungs⸗Rath Mundt hierselbst vor dem Termin glaubhaft nachzuweisen ist.

Die e sind in unserer Registratur und auf der Domäne einzusehen. Auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien von

unserer Registratur bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne kann nach Benachrichtigung des jetzigen Pächters Herrn Grundmann erfolgen. Stettin, den 30. Mai 1894. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern und Forsten. v. Röder.

[17741] Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Lebus belegene Domäne Lebus⸗ Wiesenvorwerk, welche an Fläche 503,6310 ha, darunter 472,7730 ha Acker, sowie 15,9170 ha Wiesen enthält und mit einem jährlichen Grun steuer⸗Reinertrage von 17 396,43 eingeschätzt ist, soll nebst der Oderfähre bei der Stadt Lebus auf 18 Jahre von Johannis 1895 bis dahin 1913 i Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpacht werden. 1

Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 9. Juli d. Js., Vorm. 11 Uhr, im Regierungs⸗Gebäude, Insde Nr. 11, hierselbst vor dem Herrn R gierungs⸗Rath Suttinger anberaumt.

Zur Uebernahme der Pachtung, deren jetziger jäh licher Pachtzins 34 470 beträgt, ist ein füüst Vermögen von 200 000 erforderlich. Die Pach bewerber haben sich vor dem Termine, spätestens ab bis zum 30. d. Mts. über ihre landwirthschaftlich Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Lan raths, in welchem zugleich die Höhe der von ihne zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, od

in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümliche

Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögen auszuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir au Verlangen gegen Echraiboebüͤhren Abschrift ertheile können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jebiomn Pächter Herrn Hauptmann von Gansauge eingesehen werden.

ie Besichtigung der Domäne nach vorherige Meldung bei demselben ist gestattet. Frankfurt a. O., den 5. Juni 1894 Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. on Padberg. [19689] Iemea ase ung. 1

In der Königlichen Strafanstalt zu Siegburg sind die Arbeitskräfte von ca. 20 Gefangenen, welche gegenwärtig mit Säumen von Taschentüchern au Nähmaschinen beschäftigt sind, zu demselben oder einem anderen Beschect angstzweige zum 1. Oktober 1894 anderweit zu veRh en. 8

Die Höhe der zur Sicherstellung des Unternehmens zu stellenden Kaution beträgt 30 pro Kopf der zu⸗

1

beschäftigenden Gefangenen.

Die Bedingungen können hier eingesehen, auch

gegen Erstattung von 1 Kopialien bezogen werden.

ewerber wollen ihre schriftlichen Angebote frankiert und versiegelt mit der Aufschrift; „Angebot auf Arbeitskräfte“ bis zum 20. August d. Js., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Angebote stattfinden wird, ein⸗ reichen.

Siegburg, den 20. Juni 1894. Der Strafanstalts⸗Direktor.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [16402]

Ausloosung von 4 % Stadt Mainzer Obligationen des Anlehens Litt. M. Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden

olgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Dezember d. J. berufen:

a. von den Obligationen à 200 ℳ:

Nr. 53 und 195,

b. von den Obligationen à 500 ℳ:

Nr. 293 693 817 1056 und 1366. 1

c. von den Obligationen à 1000 ℳ: Nr. 1525 1617 1647 1917 2098 und 2461,

d. von den Obligationen à 2000 ℳ: Nr. 2775 2835 2929 3016 3084 3122 4080 und 4103.

Die Kapitalbeträge können gegen Rückgabe der Obligationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Kupons in Empfang genommen werden:

1) in Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Berlin und Frankfurt a. M. bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Cie.,

3) in Gießen bei dem Bankhaus E. Wasser⸗ schleben,

4) in Hannover bei der Hannover’schen Bank und dem Bankhaus Ephraim Meyer & Sohn,

5) in Oldenburg bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende November d. Js. auf. Hehlende Zinskupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Mainz, den 1. Juni 1894.

Der Bürgermeister: Dr. Gaßner.

[17898] Bekanntmachung. Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den 3 ½ % Berliner Stadt⸗Anleihescheinen vom Jahre 1882, Reihe IV nebst Anweisung, für den eitraum 1. Juli 1894/1898, findet vom 15. Juni dieses Jahres ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse auf dem Rathhause, Zimmer 2a., Eingang Jüden⸗ straße, in den Geschäftsstunden von 9 bis 1 Uhr gegen Rückgabe der bezüglichen Zinsschein; An⸗ weisung statt. 8 Formulare zu den Verzeichnissen der verlangten neuen Zinsscheinbogen werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Ver⸗ zeichnisses und der Anweisung können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der erhaltenen Empfangsbescheinigung (Marke) abgeholt werden. „Außerdem machen wir darauf aufmerksam, daß eine große Anzahl neuer Zinsscheinbogen zu den Stadt⸗Anleihescheinen von 1866, 1875 und 1878 noch nicht abgehoben ist. 3 Berlin, den 9. Juni 1894. Magistrat 1 hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. Kirschner. 8

[19766] 8 Bei der heute stattgehabten Ausloosung von Schuldverschreibungen der Rostocker Stadt⸗ anleihe de 1884 sind die nachstehenden, am 2. Januar 1895 bei der Stadtkasse zu Rostock, bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin und bei dem Bankhause M. A. von Roth⸗ schild & Söhne zu Frankfurt a. M. einzulösen⸗ den Schuldverschreibungen ausgeloost worden: Litt. F. Nr. 4464 4578 4594 4688 4723 5069 5070 5889 à 200 Litt. G. Nr. 6305 6583 6687 6921 7248 7351 7616 7630 à 300 Litt. H. Nr. 7803 8249 8428 8440 8483 8800 9106 9159 9412 à 500 Litt. J. Nr. 10143 10158 10425 10482 10527 10559 11014 11072 11105 à 1000 Litt. K. Nr. 11471 11781 à 3000 3 Aus früheren Ausloosungen restieren: Litt. F. Nr. 4681 4698 à 200 Litt. H. Nr. 8378 à 500 Litt. J. Nr. 10836 à 1000 Gegeben im Geweettgerichte.

Rostock, den 20. Juni 1894.

H. Oertzen, Gew.⸗Sekr.

[19692]

sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Theilschuldverschreibungen à 1000 Litt. A. Nr. 35 55 56 77 83 93 109 137 182 193 210 230 294 326 329 343 357 370 387 407 432 439 492 505 531 539 561 565 611 648 658 663 665 668 673 689 703 726. 2) Theilschuldverschreibungen à 500 Litt. B. Nr. 23 41 46 51 90 133 163 176 219 22

413 418 490 498.

gabe der betre 12. Jannar 1895 ab bei:

der gewerkschaftlichen Kasse in Leopoldshall⸗Staßfurt, den Herren Delbrück, Leo & Co., Berlin, dem Herrn H. F. Lehmann, Halle a.

den Herren Frege & Co., Leipzig, b der Leipziger Bank, Leipzig, in Empfang zu nehmen. 1 Der Betrag fehlender Zinss Sttaßztfurt, den 20 Juni 1894. 8 8 Gewerkschaft

Bekanntmachung. Bei der am 14. d. M. stattgefundenen Ausloosung unserer Theilschuldverschreibungen

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rück⸗ 8 Theilschuldverschreibungen, der noch nicht 4 9 dals 8

8 cheine wird von de

2 227 248 261 311 312 342 343 348 394 395

lligen Zinsscheine und der Talons vom

8

S., und

Kapitalf g

Oelsnitzer Bergbau⸗ gewerkschaft Oelsnitz im Erzgebirge. Die am 1. Juli a. c. fälligen Zinsen der früher 5 % jetzt 4 ½ % Anleihe der vormaligen Oelsnitzer Bergbangesellschaft werden: in Chemnitz beim Dresdner Bankverein, in Dresden beim Dresdner Bankverein, in Leipzig beim Dresdner Bankverein, in bei Herren Becker & Co., in Berlin bei der Deutschen Bank, in Magdeburg bei Herren Dingel & Co., in Zwickau bei Herren Hentschel & Schulz, in Glauchau bei Herrn Franz Meyer, sowie an unserer Hauptkasse in Oelsnitz i. Erzgeb. gegen Abgabe der fälligen Kupons bezahlt. Oelsnitz im Erzgebirge, im Juni 1894. Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender.

[19787] b Künigl. Ungarische 4 % in Gold ver⸗ zinsliche Staats⸗Rentenanleihe.

Die Einlösung der am 2. Juli 1894

fälligen Zinskupons erfolgt 1 in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft und bei dem Bankhause S. Bleichröder zum Kurse von 20,40 für 1 £ Sterlg.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[19755]

In der heute in Berlin vor einem Notar statt⸗ gehabten Verloosung der Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen unserer Gesellschaft wurden folgende Num⸗ mern gezogen:

r. 124 133 211 302 337 462 477 537 599 637 673 776 834 969. Guben, den 21. Juni 1894.

Actien Gesellschaft für Hutfabrikation. Die Direktion.

[19750] Berichtigung. 3 Die Veröffentlichung unserer Bilanz, sowie des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos mußte statt: „Der Aufsichtsrath. A. Jarislowsku“

unterzeichnet sein: „Der Vorstand.“ Adolf Steffen. Fern Rahner. was wir hiermit berichtigend anzeigen. Gaggenau, den 16. Juni 1894.

O. Lintz.

[19806]

Die Herren Aktionäre werden zu der am Sams⸗ tag, den 14. Juli cr., Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Leinfelder, München, Maximiliansplatz 26, stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Reduktion des Aktienkapitals. 22) Eventuell einlaufende Anträgeg.

Wegen Theilnahme an der Generalversammlung wird auf § 22 des Statuts verwiesen.

München, den 22. Juni 1894.

Süddeutsche Dampfteigwaarenfabriken A. G. vorm. Gebr. Hüther, München, Hall.

Die Direktion.

(190090) Bonn⸗Beueler Fähr⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Außerordentliche Generalversammlung am 17. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale Rheinwerft Nr. 12.

ee

Antrag: Beschlußfassung über Abtretung der Fähr⸗

berechtigung resp. Verkauf des ganzen Geschäftes. Bonn, den 23. Juni 1894. Der Aufsichtsrath.

[12745] itfaͤlische Stahlwerke, Bochum.

„Bei der am 16. März d. J. stattgehabten nota⸗ riellen Ausloosung unserer 5 prozentigen Grundschuldbriefe wurden folgende Nummern ge⸗ zogen:

6 33 60 63 69 75 112 128.

Dieselben werden vom 1. Juli cr. ab gegen Einlieferung der Grundschuldbriefe und der nicht fälligen Kupons bei den Herren J. L. Eltzbacher & Cie. in

In, den Herren Gebr. Beer in Essen, und unserer Gesellschaftskasse zu Bochum eingelöst. 1 Bochum, den 21. Juni 1894. Der Vorstand.

[19747]

Bergbau-Actien Gesellschaft Massen. Zinsenzahlung.

Die Einlösung des Kupons Nr. Z a. unserer

6 % Theilschuldverschreibungen erfolgt mit

30 pro Stück vom 1. Juli cr. ab durch Herrn Gust. Hanau in Mülheim a. d. Ruhr und unsere Grubenkasse.

Zeche Massener Tiefbau, Poststation Massen

[19763] Oberlausitzer Iutespinnerei in Ostritz.

Auf Grund der Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 23. Oktober 1893, 27. Februar 1894, 27. März 1894 und 30. April 1894 ist das Grund⸗ kapital derjenigen Aktien im Nominalwerthe von 36 000.— ℳ, welche vom Rechte der Zu⸗ zahlung keinen Gebrauch gemacht haben, auf die Hälfte, demnach um 18 000.— herab⸗ gelans und diese Herabsetzung des Grundkapitals im

andelsregister verlautbart worden.

In Gemäßheit Art. 243, 248 des Reichsgesetzes vom 18. Juni 1884 werden die Gläubiger c sich bei der Gesellschaft zu melden.

stritz, den 21. Juni 1894. Oberlausitzer Jutespinnerei. G. Ledebur.

[19794] Die am 1. Juli 1894 fälligen Zinsscheine unserer Obligationen werden vom Verfalltage ab eingelöst: in Berlin und Breslau bei dem Bankhause Jacob Landau, in Berlin bei dem Bankhause von Koenen E Co., in Elberfeld bei den Bankhäusern von der Heydt Kersten & Soehne und J. Wichel⸗ haus P. Sohn, in Sge bei dem Bankhause Goldschmidt & o., in Hildesheim bei der Hildesheimer Bank. Dornap, im Juni 1894.

Rheinisch Westfälische Kalkwerke.

[19805]

Auf Grund einstimmig gefaßten Beschlusses des Vorstandes und Aufsichtörathe⸗ werden die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Nakel zu einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung in unserm Geschäftslokal am Dienstag, den 10. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, hierdurch ergebenst eingeladen.

18 Tagesordnung:

1) Geschäftliches.

2) Aufhebung des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 5. Mai d. J. betr. die Erhöhung des Aktienkapitals auf 1 399 200 durch Aus⸗

gabe von höchstens 583 neuen Aktien und Be⸗

schlußfassung über anderweitige Abänderung des § 3 des Statuts dahin, daß a. das Aktienkapital der Gesellschaft von 699 600 durch Ausgabe von höchstens 209 neuen Aktien zum Nominalwerth von 1200 pro Aktie auf 950 400 erhöht und dabei b. jedem bisherigen Aktionär das Recht ein⸗ geräumt wird, auf je 3 in seinem Besitz be⸗ findliche Aktien eine neue Aktie zum Pari⸗ kurse von 1200 zu übernehmen und die nicht durch 3 theilbare Aktienzahl nach oben hin abzurunden, die Veräußerung der neuen Aktien sowie die darüber auszustellenden Interimsscheine nur unter den Beschränkungen des § 12 des revidierten Statuts stattfinden darr. Rudtke, den 21. Juni 1894.

Zuckerfabrik Nakel. A. Gohlke. H. Birschel. C. Wegner.

[19837]

Bergischer Gruben⸗L Hütten⸗Verein.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Samstag, den 14. Juli d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr in unser Geschäftslokal hierselbst einzuladen, um über folgende Tagesord⸗ nung zu berathen und zu beschließen: 1) Weitere Herabsetzung des Grundkapitals durch Umwandlung eines Theils des Stammaktien⸗ Kapitals in zusammengelegte Vorzugsaktien unter entsprechender Wiedererhöhung des her⸗ abgesetzten, beziehungsweise zusammengelegten Vorzugsaktien⸗Kapitals und Abänderung des den Rückkauf von Stammaktien betreffenden Beschlusses der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 15. November 1893.. M2) Abänderung der §§ 5, 29 und 36 der Gesellschafts⸗Satzungen. Gleichzeitig werden die Inhaber der Stamm⸗ aktien der Gesellschaft zu einer an die voreinberufene gemeinschaftliche Generalversammlung unmittelbar anschließenden besonderen außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen, um über dieselbe Tagesordnung zu berathen und zu beschließen. Ferner werden die Inhaber der zusammen⸗ selegten Vorzugsaktien zu einer an die vor⸗ tehend eingeladene Generalversammlung der Stamm⸗ aktionäre unmittelbar anschließenden besonderen außerordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen, um gleichfalls über die Tagesordnung der vorhergegangenen gemeinschaftlichen Generalversamm⸗ lung zu berathen und zu beschließen. Nach § 27 der Gesellschafts⸗Satzungen sind die⸗ jenigen Aktionäre zur Theilnahme an den voreinbe⸗ rufenen Generalversammlungen berechtigt, welche spätestens am 11. Juli d. J., Abends 6 Uhr, entweder ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse hierselbst hinterlegt haben oder deren Niederlegung an einer der nachbenannten Stellen: bei dem Bankhause C. G. Düsseldorf, bei dem Bankhause von der Heydt⸗Kersten & Söhne in Elberfeld, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Köln oder bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin nachweisen. Ueber die Feschebene Einreichung der Aktien wird ein Hinterlegungsschein ausgefertigt, welcher als Einlaßkarte dient. Wir bemerken noch, daß den Inhabern der noch nicht ʒ Vorzugaktien kein Stimmrecht viieh und geben denselben anheim, ihre Aktien vor blauf der Hinterlegungsfrist uns zur Zusammen⸗ legung einzureichen und die zusammengelegten Aktien dann zum Zwecke der Theilnahme an den General⸗ versammlungen bis zum Ablauf der letzteren in unserem Verwahr zu lassen. b Hochdahl, den 22. Juni 1894.

Trinkaus in

in Westfalen, 21. Juni 1894

isenwerke Gaggenau A. G.

Der Vorstand.

iermit

[19751]

Webstuhl⸗ u. Maschinen⸗Fabrik. (vormals May & Kühling.)

Wir laden hierdurch die geehrten Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 10. Juli 1894, 4 Uhr Nachmittags, im Bureau 1der Gesellschaft in Chemnitz, Hauboldstr. 5/7, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein.

v. : Bericht des Vorstandes, Vorlegung der Bilanz und Genehmigung derselben. Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Bilanz und Antrag auf Ertheilung der De⸗ charge an den Vorstand. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ ewinnes.

4) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien entweder dem protokollierenden Notar vorzuzeigen, oder sie können solche gegen Empfangnahme eines Depotscheins, welcher zur Theilnahme legitimiert, bei Herren Menz, Blochmann & Co. in Dresden, oder in dem Burean der Gesellschaft in Chemnitz hinterlegen.

Chemnitz, den 21. Juni 1894.

Webstuhl⸗ u. Maschinen⸗Fabrik (vormals May & Kühling). Der Aufsichtsrath.

Th. Menz, Vorsitzender.

[19746] Glas⸗ & Spiegel⸗Manufactu zu Schalke.

Bei der am 21. d. M. zu notariellem Protokoll vorgenommenen Ausloosung von 19 Stück unserer Partial⸗Obligationen à 1000 wurden folgende Nummern gezogen:

Nr. 96 117 154 216 220 267 279 285 315 320 333 348 364 415 590 607 649 710 721.

Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt al pari vom 2. Januar 1895 ab bei unserer Gesellschaftskasse in Schalke, sowie bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Köln und Berlin gegen Aushändigung der Obligations⸗ titel sammt Talons und Zinskupons am 1. Juli 1895 und später verfallend.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1895 auf.

Schalke, 22. Juni 1894.

Der Vorstand.

[19194] Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Bekanntmachung. Bei der am 12. d. M. stattgehabten Ausloosung der für 1894 zu amortisierenden Prioritäts⸗ Obligationen der diesseitigen Gesellschaft sind die folgenden Obligationen ausgeloost: 1) Aus der Prioritäts⸗Anleihe I. Emission: Obligation Nr. 206 30 107 und 223 zu je 500 ℳ, 533 und 661 zu je 1000 ℳ, 8 895 zu 2000 2) Aus der Prioritäts⸗Anleihe II. Emission: Obligation Nr. 136 319 und 221 zu je 500 ℳ, . .„ 409 zu 1000 ℳ, welche somit am 2. Jannar 1895 von der dies⸗ seitigen Kasse eingelöst werden. . Von den im Jahre 1893 ausgeloosten Obligationen sind folgende Stücke zur Rückzahlung bislang nicht präsentiert: 8 Aus der Prioritäts⸗Anleihe I. Emission: Obligation Nr. 132 und 213 zu je 500 ℳ, 8 622 zu 1000 ℳ,

1”] 823 zu 2000 Die Rückzahlung erfolgt nach dem Nennwerthe egen Auslieferung der Obligation nebst Talon und inskupons an den Präsentanten.

Kiel, den 18. Juni 1894. Die Direktion. Kleyböcker.

[19469] Bei der heute stattgefundenen planmäßigen Aus⸗ loosung der für das Jahr 1894 zu tilgenden 4 ½ % Partial⸗Obligationen unserer Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden: von Litt. A. die Nr. 51, von Litt. B. die Nrn. 95, 85, 202 und 146, von Litt. C. die Nrn. 317, 242 und 267. Die Auszahlung des Betrages dieser Obli⸗ gationen erfolgt vom 2. Januar 1895 ab bei den Firmen: Gottfried u. Felix Herzfeld in Hannover, Lüdicke u. Müller in Cöthen, Spar⸗ u. Vorschuß⸗Bank in Halle a. Saale, Carl der. senior in Halberstadt, Mooshake u. Lindemann in Halberstadt, Zörbiger Creditverein von Lederer Kotzsch u. Co. in Zörbig und . bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst gegen Auslieferung der vorbezeichneten Obligationer nebst Zinskupons, sowie gegen Quittung des Obli⸗ gationsinhabers, welche auf den Obligationen vorzu⸗ nehmen ist. Cöthen, den 20. Juni 1894.

Maschinenfabrik Actien⸗Gesellschaft

vorm. Wagner & Co.

119882] Aectiengesellschaft

Crimmitschauer⸗Consumverein.

Sonnabend, den 14. Juli a. c., Abends s Uhr, findet im Saale des „Odeum“ eine außer⸗ ordentliche Generalversammlung statt. Tagesordnung: 1) Verlesen der Protokolle des Aufsichtsraths sowie Beschlußfassung hierüber; 2) Verzinsung der Geschäftsantheile stillen Mitglieder betr.; 3) Anträge von Aktionären, welche bis zum 10. Juli a. c. schriftlich beim Vorstande ein⸗ zureichen sind; 4) Umfrage. 3 Crimmitschau, den 22. Juni 1894. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. Carl Pilz. Enil Heft. r.

unserer

Der Aufsichtsrath. Ernst Vowinckel, Vehitender.

Aug. Jul. Wunderlich. Hilh. Kürschner.