1894 / 146 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jun 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Mathildenhütte,

Aetien Gesellschaft für Bergbau &

Activa. Bilanz pro 31.

Hüttenbe Dezember 1893.

Passiva.

eb Harzburg.

119,2ꝛ ͤ ͤ0l Allgemeine Rentenanstalt zu Stuttgart. Rechnungsabschluß auf 31. Dezember 1893.

687 642 84 423

411 485/74 169 346 44 7 516 96 11 125 45 1 928 300

Revier Harzburg Diverse Reviere Bestände ..

Debitoren..

Kautionen ..

1 084 786— %

2 270

Vorausbezahlte Prämien b 40 000

Aval⸗Konto.

2500 823 99

Soll. Gewinn

und Verlust-Konto pro 1893.

1 200 000 528 000 13 350 240 000 100 000 100 000

Aktien⸗Kapital

Anleihe.. 8 Anleihe⸗Zinsen. eee1.1“]; Erneuerungsfonds für Hochöfen. Verfügungsfonds . . .. Kautionen.. 420 114*“*“ 188 303 e4“ 13 019ʃ1 Außerordentliche Reparaturen 30 000 1171616165656* 40 000, Unterstützungsfonds . . . . . . .. 1 000,— Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto⸗Vortrag 46 731 09

2 500 823 99 Haben.

Verwaltungs⸗Unkosten ... Unterhaltung alter Gruben Delkredere⸗Konto.. Neuanlagen⸗Konto.. Abschreibungen . . . . . . 1..“”“ Vortrag auf neue Rechnung

40 542/91 231 58 4 147 72 13 730/30 42 300 34 66 725 62 46 731 09 246 797 41 Harzburg, den 21. Juni 1894.

32 387/85 % Per Gewinn⸗Vortrag . . . ..

24 620,31 Gewinn aus: der Roheisen⸗Produktion. 132 874/18

der Granulation... 55 223/ 08

der Steinfabrikation .. 20 96560

der Flußspathförderung 8 011/13 Miethe und Pächte 5 103 11

246 797ʃ41

Der Vorstand.

W. Sudhaus.

G. Wember.

(19762]° Bekanntmachung.

In Gemäßheit des § 19 unseres Gesellschafts⸗ Statuts bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die folgenden Herren den Aufsichts⸗ rath unserer Gesellschaft bilden:

1) Herr C. Wolter in Essen, Vorsitzender,

2) Herr W. Funke in Essen, stellvertr. Vor⸗ itzender, 3) Herr G. Hilgenberg in Essen, 4) Herr H. Wippermann in Essen. Harzburg, den 21. Juni 1894. Der Vorstand

der Act.⸗Gesellschaft Mathildenhütte.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

[19783]

Bekanntmachung. Nach Vorschrift der §§ 31 und 133 des Genossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 bringen wir

nachstehend die Bilanz vom 31. Dezember 1893, wie sie in der Generalversammlung vom 21. Juni d. J.

genehmigt worden ist, zur öffentlichen Kenntniß. Activa. Bilanz vom 31.

Dezember 1893. Passiva.

3 993 67 9 377 20 4 994/11

1. 8“ 4 501 85 Debitoren⸗Konto⸗Korren 14 950 32 Ricambio⸗Konto . . . .. 5 431,40 Wechsel⸗Konto .. 1 597,61 Effekten⸗Konto . .. 8 145— Erspar.⸗Anst.⸗Eff.⸗Konto 617 85 Inventar⸗Konto . ... 1 550,— Utensilien⸗Konto ... 1 467 40 Geschäfts⸗Stellen⸗Konto 200,/55 3II1I1 15 174,59

An Kassa⸗Konto . . . .. Debitoren⸗Konto A...

2 8 .2 21 8 8 2 u n

Sa. . 72 001 55

1893 91. Dzbr.

Per Eintrittsgeld⸗Konto .. .. 60— Geschäftsantheil⸗Kto. —. [15 085/70 Kreditoren⸗Konto A. 243 27 307 05 2907191 6 316 87 1 683 74 F. . . . 16 400 60 ““ KKorrent 21 641 79 Zessions⸗Konto..... 923 92 5 547 03 Reservefonds⸗Konto. 138[94 Erspar.⸗Anst.⸗Konto. 845 33 Sparmarken⸗Konto 194/75 Spezial⸗Reserve .. . .. 178 65 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 362 40

Am 1. Januar 1893 hatte unsere Genossenschaft 571 Mitglieder;

Sa. 72 001155 im Laufe des Geschäfts⸗

jahres 1893 sind neu eingetreten 19 Genossen, dagegen schieden aus: 97 durch Kündigung, 36 durch Aus⸗

schließung, 3 durch Tod, in Summa also 136, daher

Das Geschäftsantheil⸗Guthaben erfuhr im Jahre 1893 6103 02 Zuwachs, Abschreibungen und Rückzahlungen 6919 74 Abgang. Laufe des Jahres 1893 um 81 600 ℳ, sodaß die Haftpflichtsumme sämmtlicher Genossen

Mitgliederbestand am 1. Januar 1894: 454.

dagegen durch Die Haftpflichtsumme verminderte sich im am 1. Januar

1894, nachdem 19 Genossen neu zugetreten waren, sich auf 272 400 beläuft.

Berlin, den 22. Juni 1894.

Märkische Spar⸗ und Leih⸗Genossenschaft Berlin, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Vorstand.

Born.

Paul.

[19788] Genossenschaftsbank der Berliner Südwest⸗Bürgerschaft Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Gemäß § 97 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 werden die Genossen zur Generalversammlung auf

Abends 7 Uhr,

im oberen Saale des Klubhauses, Krausenstraße 10, hierdurch eingeladen. Tagesordnung:

Beschlußfassung darüber, ob die bisherigen Mit⸗ glieder des Vorstandes und des Aufsichtsraths beizubehalten oder andere zu bestellen sind.

Berlin, den 20. Juni 1894. Der Vorstand. Haesler. Hering.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[19694] Bekanntmachung.

In die Liste der beim unterzeichneten Königliche⸗ Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute ein⸗ getragen: 1

der Gerichts⸗Assessor Richard Herrmann.

Aken, den 21. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

[19695] Bekanntmachung.

Nr. 5522. Der Rechtsanwalt August Luschka in Konstanz ist am 5. ds. Mts. gestorben und deshalb in der Liste der bei diesseitigem Landgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.

Konstanz, den 19. Juni 1894.

Großh. Landgericht. A Fr. Eiselein.

machungen.

[17137] Bekanntmachung.

Durch Ablauf der zwölfjährigen Wahlperiode wird die hiesige Bürgermeisterstelle am 1. November d. Js. vakant.

Das jährliche Gehalt beträgt 3600

Bewerber, welche das 1. juristische Examen ab⸗ gelegt haben oder längere Zeit im Verwaltungsdienst thätig gewesen sind, wollen ihre Gesuche bis zum 15. Juli d. Is. an den Beigeordneten M. Jebsen einreichen.

Apenrade, 9. Juni 1894.

Der Magistrat.

Norddeutscher Versicherungs⸗Verein zu RNostock.

Außerordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 7. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Spiegelsaal der Tonhalle zu Rostock Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes. 5 2) Rechnungsabschluß und Bilanz pro 1893. Entlastung des Verwaltungsraths und des Vorstandes. 3) Wahl zweier Verwaltungsrathsmitglieder. 4) Ergänzungen der revidierten Statuten und Abänderungen der §§ 4, 5, 7, 8, 15, 17, 18, 19, 25, 26, 34, 35, 37 und 38, sowie Ab⸗ änderungen der Allgem. Versicherungs⸗Be⸗ dingungen. Wahl der Revisoren. Beschluß über eine nach § 19 al. 5 Stelle im Verwaltungsrath. Rostock, den 20. Juni 1894. Verwaltungsrath. Dr. Georg Wigand, Vorsitzender.

Kaffeeimport u. Versandt an Private

erledigte

von Dr. Hartinann, Köln a. Rh. Preisl. frei.

6) Guthaben bei Bankhäuser... ““

Activa. 7 1) Grundbesitz: a. Anstaltsgebäude.. b b. Sonstige Liegenschaften.. 2) Hypotheken. ““ 111X“X“ 4) Darlehen in laufender Rechnung: a. gegen Werthpapiere als Faustpfand.. b. gegen doppelte hypothekarische Sicherheit 5) Darsehen auf kürzere, vorausbestimmte Zeit: a. gegen Policen als Faustpfand .... . . 3 762 400.19 b. gegen Effekten und Pfandforderungen .. . EW1IW111681

503 000

63 162 287 1 797 855

1 525 809.08

502 399.47]2 028 208

1 044 746/0: 251 061 1 530 411 814 337 152 749

9 Wechsel im Woreee6 lC12 9) Ausstände bei Agenten (größtentheils von Vorschüssen zur Rentenzahlung herrührend). 10) Gestundete Prämien wegen ratenweiser Zahlung derselben: a. Renten⸗ und Kapitalversicherung . . .. . 67 900.22 bbbb1ö1ö1ö1.““; .413 560.89 11) Baarbestand der Haupt⸗ und Kupons⸗Kasse .. 13) Deckungskapital der in Rückversicherung gegebenen Summen. 14) Vorausbezahlte Pension der Rottenburger Wittwen⸗Kasse.

481 461

180 712 12 400 50 127

240

W5558

1u“ v““ Passiva. Auszahlung bereitliegende, noch nicht erhobene Beträge: 1111114X14X*“*“ .Verfallene Kapital⸗Versicherungen inkl. Dividende. . Rückvergütung an die Erben gestorbener Mitglieder .. 1 .Sterbefälle der Lebensversicherung . . . . . . . . 8 —. 40 457.16 . Pension der Ludwigs⸗Louisen⸗Stiftung . . . . . . 204.— 2) Prämienüberträge der Lebensversicherung... ... 8 1“ 3) Prämienreserve: a. Renten⸗ und Kapitalversicherung . . . .. 26 378 892.22 b. Lebensversicherung . . . 9 501 846.16 51 221.36

169 746.03

. 551 028.31 136 532.08 3 300.82

731 522,37 732 439

c. Rottenburger Wittwenkasse 1““ co* 4) Dividende, behufs späterer Vertheilung gutgeschrieben: a. Renten⸗ und Kapitalversicherung .. ..128 198,97 k*“ 3 qCE1g 114*“ 8 1 h““ 5) Depositengelder: b1“ b. gegen Sparkassenscheine mit Kündigungsfristen 6) Pfandbriefe im Umlauf: a. à 4 % inkl. Zinsraten. b., à 3 ½ % inkl. Zinsraten.. 7) Vorausbezahlte Prämien . . . . . .. 8) Pensionsfonds der Anstaltsbeamten . . . . . . . .. Reines Vermögen der Anstalt. 9) Stand der verschiedenen Reserve⸗ und Sicherheits⸗Fonds einschließlich des denselben über⸗ wiesenen Reingewinns des Jahres 1893 mit . . 11418 956.90

36 101 705

2 321 836.72 4.7

6 290 484.78 8 612 321 50

16 950 207.13 3 143 763.30 [20

4 877 695 56 72 009 59893

Der Verwaltungsrath.

Uebersicht pro 1893

über die von der Allgemeinen Rentenanstalt zu Stuttgart im Königreich Preußen abgeschlossenen Versicherungen.

Zahl.

Versichertes Kapital.

Einlagen einmalige jährliche 486 882 01 15 173 329,16

30 273, 70% ꝑ872 507 ,30 [2300 82 86

Versicherte Rente.

Versicherungsformen.

8 689 253 89 225 908 82 8 463 345/07

9 809 483

9 326

Stand am 31. Dezember 1892 W“

609 492/47 16 659 64 EES28

E“X“ Aufgeschobene Renten .. .... 1 24 Renten, neue Einlagen 3 174

Umwandlungen.. . 31 Kapital⸗Versicherung 6u“ 152 Lebens⸗ u. Ueberlebens⸗Versicherung 665 Sugang 1 046 Stand am 31. Dezember 1893 .. 10 372

Berlin, d. 19. Juni 1894.

58 758,11 562 505 34 42 71607 45 472,49 —- 27744 66

18 945 86 183 6718

9 269 76 2 335 400 SE5156 EIEIEE J158 296 55 TEEIEIENIIVI

Ed. Möhrstedt, General⸗Bevollmächtigter für Preußen.

„Dresdner Anzeiger“,

Amtsblatt des Königl. Landgerichts, des Königl. Amtsgerichts, des Königl. Hauptsteueramts, der Königl. Polizei⸗Direktion und des Rathes zu Dresden, süt. des Gemeindevorstandes und Gemeinderathes zu Blasewitz.

Der „Dresduer Anzeiger“, der als das älteste Dresdner Tageblatt bereits in seinem 164. Jahrgange im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheint, umfaßt in seinem politischen Theile täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begeben⸗ heiten der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Ver⸗ handlungen des Sächsischen Landtags als auch des Deutschen Reichstags. Der unterhaltende Theil des „Dresdner Anzeigers“ verfolgt die Tagesneuigkeiten Dresdens, des ganzen Königreichs Sachsen, sowie der nächstgelegenen Länder; er bietet ferner Besprechungen aller wich geer Versamm⸗ lungen, vermischte Nachrichten und umfaßt eine besondere, dem Theater, der Kunst und Wissenschaft ge⸗ widmete Abtheilung.

Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner Anzeiger“ zugehenden Drahtnachrichten ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten; er veröffentlicht unter anderem täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts zu Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.

In gleicher Weise berichtet der „Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗Beilage über die an der Dresdner Börse notierten Kurse, sowie der die bis Abends telegraphisch eingegangenen Schluß⸗ und Abendkurse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die Notierungen der größeren Getreidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab⸗ theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann.

Der Ankündigungstheil des „Dresdner Anzeigers“ enthält behördliche Bekanntmachungen, darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats⸗ und der Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, nach feststehenden Abtheilungen geordnete Anzeigen und erfreut sich vermöge der hohen, jetzt 16 000 Stück umfassenden Auflage des Blattes einer von Jahr zu Jahr zu⸗ nehmenden Ausdehnung.

Die Einrückungsgebühr für die sechsmal gespaltene Burgiszeile beziffert sich mit 15 Pfennig, während die dreimal gespaltene Zeile unter der Abtheilung „Eingesandt“ mit 60 Pfennig berechnet wird.

Der Bezugspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen F 4 Mark 50 Pfennig für das Vierteljahr, zu welchem Zetrage in Oesterreich noch der Stempelzuschlag tritt. Außer in Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn nehmen auch sämmtliche Postanstalten Italiens, Rußlands und der Schweiz, sowie der übrigen Länder inner⸗ und außerhalb des Weltpostvereins Be⸗ stellungen auf den „Dresdner Anzeiger“ entgegen. 8 1 Zu dem am 1. Juli 1894 beginnenden Vierteljahrsbezug ergebenst einladend, bitten wir, Be⸗ stellungen auf unser Blatt bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken, und bemerken, daß die Ver⸗ sendung des „Dresdner Anzeigers“ stets mit den ersten Eil⸗ und Frühzügen erfolgt.

Dresden, im Juni 1894.

[17916]

Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoir. Hauptgeschäftsstelle: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18 part. u. I. Nebengeschäftsstelle: Neustadt, Hauptstraße 17, I.

596 705 21

4 842 70

zum Deutschen Rei

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Beranntma ungen aus d Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ers

Central⸗Handels⸗Registe

Berlin, Sonnabend, den 23. Juni

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für g⸗

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 14

den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

ür

6A. und 146 B. ausgegeben.

1894.

Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. Arr. 463)

al Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in d äglich. und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 50 für das 2. Dentsche d cersch 8-e,ae 8e. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Patentblat. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. Nr. 24. Inhalt: Patent⸗Liste: Anmeldungen; Zurücknahme von Anmeldungen; Ver⸗ sagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Aende⸗ rung des Vertreters; Löschungen; Patentschriften; Neudruck von Patentschriften.

Berliner Finanz⸗ und Handels⸗Zeitung. Nr. 47. Inhalts⸗Uebersicht: Die nordamerikanische Krisis. Zuckerfabrik Körbisdorf. Weltpostmarke und Währungsschmerzen. (Eingesandt.) Reichs⸗ bank. 3 ½ % Prioritäten der Schweizerischen Nord⸗ bahn. Verloosungen. Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Anstalt Kaufmann. Lugau⸗Wurschnitzer Steinkohlenbau⸗Verein. Stettiner Portland⸗ Zementfabrik Mercur. Naumburger Braunkohlen⸗ Aktiengesellschaft. Deponierung der Obligationen der Königl. portugiesischen Eisenbahngesellschaft.

Apotheker⸗Zeitung. Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 47. Inhalt: Bekanntmachungen. Die Vorträge auf der fünften Wanderversammlung bayerischer Apotheker in München. Die Nothwendigkeit der Selbstbereitung galenischer Präparate. Tagesnachrichten. Personalnotizen. Wissenschaftliche Mittheilungen. Pharmazeu⸗ tische Gesellschaft. Bücherschau. Fragekasten.

Chemiker⸗Zeitung. Zentral⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ enieure. Mit dem Supplement Chemisches Kepertorium. Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen. Nr. 49. Inhalt: Zur Errichtung von Lehrstühlen für Elektrochemie an den preußischen Technischen Hochschulen. Vorschriften, betreffend die Prüfung für Nahrungsmittel⸗Chemiker. Zur Lage der chemischen Industriezweige Englands. Versammlung der im Dienst der österreichisch⸗ ungarischen Zuckerindustrie thätigen öffentlichen Chemiker in Graz. Beiträge zur Analyse der Milch. Von Dr. Mats Weibull. Jahresberichte der chemischen Industrie: Fortschritte in der Zement⸗ Industrie. Von Dr. L. Erdmenger. Sitzungs⸗ berichte. Chemische Gesellschaft zu Aachen. Patentbeschreibungen. Tagesgeschichte. Literatur. Patentliste. Handelsblatt: Amtliche Ver⸗ ordnungen. Handelsregister. Marktberichte. Handelsnachrichten.

Nr. 20 des Zentral⸗Anzeigers für die Zuckerindustrie der Welt (Albert Rathke'’s Verlagsbuchhandlung, Magdeburg) hat folgenden Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkt für Zucker. Zuckervorräthe Deutschlands. Der amerikanische Zuckertarif. Zur Lage des Zucker⸗ marktes. Neue Zuckerfabriken. Generalver⸗ sammlung des Vereins der Zuckertechniker. Die Dampfpflüge von John Fowler u. Co. Magdeburg. Mittheilungen: Im sächsisch⸗thüring. Distrikt. Schwedische Rübenzuckerindustrie. Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Mai. Auszeich⸗ nung. Vickoria (Australien). Fabrik⸗Nach⸗ richten. Patentliste. Auszüge aus den Patent⸗ schriften. Biegsame Metallschläuche.

Papier⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 47. Inhalt: Explosion von Kalzinier⸗Oefen. Soda⸗ fabrikation in England. Reisebriefe. Papier⸗ fabrikation in Indien. Ladenvperkauf von Blei⸗ minen. Selbstreinigung von Flüssen. Papier⸗ verarbeitungs⸗Berufsgenossenschaft, Papiermacher⸗ Berufsgenossenschaft (Bericht der Sektion IV.) Berliner Typographische Gesellschaft. Zinkätzung. Rücksendung der Ausstellungsgüter von Ant⸗ werpen. Deutsche Erfindungen. Patentlisten. Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. Handelskammerberichte 1893. Gefälligkeits⸗Accepte. Abzahlungs⸗Geschäfte. Marktberichte.

Der Metallarbeiter. Eigenthümer und Herausgeber: Carl Pataky (Berlin). Nr. 47. Inhalt: Gewerbliche Rundschau. Die Geräthe und Maschinen auf der Landwirthschaftlichen Aus⸗ stellung in Berlin. Eiserne Rohrwände mit Messing zu überziehen. Anleitung zur gewerblichen Buch⸗ führung. Ueber Bronzeguß. Technische Mit⸗ theilungen: Filter für Wasserleitungen. Gegen⸗ mittel gegen Cyankalium. Sammelkasten für Ab⸗ fallstoffe. Hydraulische Formpresse. Drehbarer Spülbehälter. Stopfbüchsen in Dampfleitungen. Patente. Technische Anfragen. Technische Verantwortungen. Verschiedenes. Bücherschau. Der Geschäftsmann.

Deutsche Kohlen⸗Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen⸗, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen⸗AIndustrie⸗ Vereins. (Herausgeber: Hugo Spamer, Berlin SW. 46, Großbeerenstraße 94.) Nr. 49. Inhalt: Mittheilungen des Deutschen Braunkohlen⸗Industrie⸗ vereins. Mittheilungen der Königlichen Berg⸗ behörden Bayerns über den Schutz der Berg⸗ arbeiter ꝛc. Die Kohlenverluste, welche Ober⸗ schlesien durch Stehenlassenmüssen von Sicherheits⸗ pfeilern erleidet (Schluß). Zur Bergarbeiter⸗ bewegung. Westdeutschland: Wagengestellung der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Köln (rechtsrh.) und zu Elberfeld. Mengeder Bergwerks⸗Gesellschaft. Explosion auf Grube Reden. Rheinisch⸗west⸗ fälisches Kohlensyndikat. Oesterreich Ungarn:

Aus Mährisch⸗Ostrau. Technisches: Maschinen⸗ Schmierapparate. Vermischtes. Submissions⸗ Kalender. Generalversammlungen. Von der Berliner Börse.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Firgang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Koͤnigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ chum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

[16025] Ansbach. Die Generalversammlung der Aktio⸗ näre der Actienmahlmühle der Bäcker und Melber in Ansbach hat unterm 1. d. M. beschlossen, die Aktiengesellschaft aufzulösen. Als Liquidatoren wurden die bisherigen Vorstände, näml. Simon Weiß und Hermann Eckart, und als Ersatzmann Friedrich Kerzdörfer gewählt. Die Gläubiger werden gemäß § 243 des Ges. v. 1. Juli 1884 aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Ansbach, den 4. Juni 1894. Königl. Landgericht. K. f. H.⸗S. Dr. Meyer.

Haäandelsregister 119838] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 20. Juni 1894 sind am 21. Juni 1894 folgende Eintragungen erfolgt:⸗

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 884, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Urbach & Lewenstein

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Moritz Lewenstein zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 064 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 064 die Handlung in Firma: Urbach & Lewenstein mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Lewenstein zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 061 die Firma: Bernhard Links . (Geschäftslokal: Alexandrinenstraße 118a.) und als deren Inhaber der Makler Bernhard Links zu Berlin, unter Nr. 26 062 die Firma: 1 Friedrich Christ The New English Stores (Geschäftslokal: Markgrafenstr. 62) und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Christ in Berlin, unter Nr. 26 063 die Firma: Anstalt für Albumose⸗Sänglingsmilch (Erfindung Dr. Nieth D. R. P. 60 239) Eugen Meyer (Geschäftslokal;: Spenerstr. 23) und als deren Inhaber der Fabrikant Eugen Louis Meyer in Berlin, eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 14 543 die Firma: Gustav Eichhorn. Firmenregister Nr. 15 994 die Firma: Paul Baethke.

Firmenregister Nr. 20 087 die Firma: Erste Berliner Holz⸗ und Kohlen⸗Anzünder Fabrik Inh. S. Ring.

Prokurenregister Nr. 9069 die Prokura des August Hermann Franz Deininger für die Firma: H. M. D. Deininger. Berlin, den 21. Juni 1894. 1 Königliches Aa Abtheilung 89/90. Mila.

Berlin.

Berlin. Handelsregister [19839] des Königlichen Amtsgerichte 1 zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 21. Juni 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1490, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Preußische Hynotheken⸗Actien⸗Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: 1

Durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 11. März 1893 und die ergänzenden Urkunden vom 13. Juli 1893, 11. November 1893 und 14. Februar 1894 ist an Stelle des bis dahin gültig gewesenen Statuts ein neues Statut gesetzt worden, welches unterm 2. April 1894 die Allerhöchste Ge⸗ nehmigung erlangt hat.

Hiernach sind die gegenwärtig gültigen, die Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft betreffenden Bestim⸗ mungen dahin zusammenzufassen: 1

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, die nach vorläufiger Bestimmung bis zum 18. Mai 1964 dauern soll. Der ursprüngliche Gesellschaftsvertrag

16. April 8 ; 1 8s 18. Mai 1864; er ist in der Folge

ein⸗

datiert vom

mehrfach abgeändert worden, zuletzt durch Statut 1 11. März 1893 1 ““ 3 vom 29. April 1894, we ches sich im Beilageband

Nr. 73 zum Gesellschaftsregister, Vol. IX, Seite 1679 u. flgde. befindet. 8

Zweck der Gesellschaft ist die Beförderung des Realkredits durch Gewährung unkündbarer und künd⸗ barer Hypotheken⸗ und Grundschuld⸗Darlehne und der Betrieb der in § 13 des Statuts näher bezeich⸗ neten Handelsgeschäfte. Der angeführte § 13 be⸗ stimmt: 8

Die Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank ist befugt:

a. Unkündbare und kündbare Hypotheken⸗ und Grundschuld⸗Darlehne auf Grundbesitz innerhalb des in der Verfassung des Deutschen Reichs be⸗ stimmten Bundesgebiets zu gewähren;

b. Hypotheken und Grundschulden zu erwerben, zu beleihen und zu versichern, sowie die Anlegung von Geldern in Hypotheken und Grundschulden und die Aufnahme und Veräußerung von und Grundschulden zu vermitteln, Hypotheken⸗ und Grundschuld⸗Briefe in Verwahrung zu nehmen und n Einziehung und Auszahlung der Zinsen zu be⸗

orgen;

c. an Kreise, Kommunen, öffentliche Korporationen und öffentliche Genossenschaften mit Genehmigung der vorgesetzten Aufsichtsbehörde derselben auch ohne Hypothekensicherheit amortisier⸗ oder in bestimmter Frist rückzahlbare Darlehne zu gewähren und für dieselben entsprechende Obligationen auszugeben;

d. Hypotheken⸗Pfandbriefe sowie Obligationen mit oder ohne Amortisation auszugeben;

e. Gelder verzinslich anzunehmen

1) zu dem Zwecke, die Erwerbung von Hypotheken oder Grundschuld⸗Forderungen zu vermitteln oder dafür Hypotheken⸗Pfandbriefe auszuhändigen;

2) mit mindestens vierwöchentlicher Kündigungs⸗ frist. Jederzeit rückzahlbare Gelder dürfen nur un⸗ verzinslich angenommen werden;

f. das Inkasso von Wechseln, Geld, Anweisungen und Effekten zu besorgen;

g. ihre Kassenbestände nutzbar zu machen durch Hinterlegung bei Bankhäusern und Bankanstalten, durch Ankauf und Beleihung der von ihr ausgegebe⸗ nen Hypotheken⸗Pfandbriefe, ferner durch Ankauf von Wechseln und Werthpapieren, sowie im Lombard⸗ geschäft nach den Grundsätzen der Reichsbank;

h. Wechsel und Geldanweisungen auszustellen und in Zahlung zu nehmen.

Grundstücke zu erwerben ist der Preußischen Hypo⸗ theken⸗Aktienbank nur gestattet:

a. zum Zweck der Benutzung zu Gesellschafts⸗ räumen,

b. behufs Sicherstellung oder Verwerthung von Gesellschaftsforderungen; im letzteren Falle soll auf die baldigste Wiederveräußerung der Grundstücke möglichst Bedacht genommen werden.

Das Grundkapital der Gesfellschaft beträgt 15 Millionen Mark und ist eingetheilt in 10 000 Aktien über je 600 und 7500 Aktien über je 1200 Mark. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber.

Der Vorstand führt die Bezeichnung „Direction“; die Mitglieder (Direktoren) werden gleich den etwa zu ernennenden Stellvertretern vom Kuratorio erwählt.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen werden in der Form aus⸗ gestellt, daß der geschriebenen oder gedruckten Firma mindestens zwei Direktoren oder aber ein Direktor und ein Prokurist ihre Namensunterschriften hinzu⸗ fügen. Für Korrespondenzen und Erlasse genügt die Unterschrift Eines Direktors. Bei Quittungen über geleistete Zahlungen und Rechnungen über gelieferte Werthpapiere, Wechsel und dergleichen (Kassen⸗ quittungen) genügt die gemeinschaftliche Unterschrift eines Direktors oder Prokuristen und eines Kassen⸗ beamten. Stellvertretende Direktions⸗Mitglieder haben mit den wirklichen Direktionsmitgliedern gleiche Vertretungsbefugnisse.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaftsorgane erfolgen durch:

1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Neue Preußische Zeitung, die Vossische Zeitung, die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Bank⸗ und Handels⸗Zeitung, die National⸗Zeitung, den Berliner Börsen⸗Courier, die Neue Börsen⸗Zeitung, die Magdeburger Zeitung, . die ecgrauige Allgemeine Zeitung,

11) die Kölnische Zeitung,

soweit diese Zeitungen noch bestehen und zugänglich sind. b Geht eines dieser Blätter ein, so wählt das Kuratorium sofort an dessen Stelle ein anderes öffentliches Blatt. Aach anßer dem Falle des Eingehens ist das Kura⸗ torium einen Wechsel der Gesellschaftsblätter ein⸗ treten zu lassen befugt. 8

Jede Veränderung in den Gesellschaftsblättern ist in den bisherigen Gesellschaftsblättern bekannt zu machen, soweit dieselben noch bestehen und zugänglich sünd Jede Bekanntmachung gilt als gehörig ge⸗ chehen, wenn sie durch das zu 1 und mindestens shet bef zu 2—11 bezeichneten Blätter rechtzeitig erfolgt ist.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch zweimalige öffentliche Bekanntmachung; die letzte Insertion muß mindestens 22 Tage vor dem Zusammentritt stattfinden.

Die gegenwärtigen Mitglieder der Direktion sind:

1) der Bankdirektor Eduard Sanden zu Pots⸗ dam (eingetragen am 22. Dezember 1873), 2) der Bankdirektor Heinrich Schmidt zu Berlin (eingetragen am 10. März 1885). ½ Stellvertretende Direktionsmitglieder sind: 1) der Kaufmann Paul Puchmüller zu Char⸗ lottenburg (eingetragen am 13. Dezember 1884), 2) Wilhelm Buchholz zu Berlin (eingetragen am 23. Februar 1894). In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7805, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berlinische Verlags⸗ und Druckerei⸗Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: He Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juni 1894 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst worden. Alleiniger Liquidator ist der Direktor Oskar Lange zu Berlin. Berlin, den 21. Juni 1894. Königliches e,. 5 Abtheilung 89/90. ila.

Beuthen 0.-S. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 917 eingetragenen Firma M. Finke in Lipine folgender Vermerk heute eingetragen worden:

Die Firma ist durch Erbgang auf die verw. Frau Kaufmann Ernestine Finke, geb. Sittner, und die Geschwister Max, Philipp und Georg Finke, sämmt⸗ lich zu Lipine, übergegangen, und 82 die nunmehr unter der Firma M. Finke bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 354 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

leichzeitig ist diese Firma gelöscht und die Firma M. Finke in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 354 als offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Lipine und mit dem Beifügen eingetragen worden:

1) daß dieselbe am 22. April 1894 begonnen,

2) daß die Gesellschafter sind:

a. die verw. Frau Kaufmann Ernestine Finke, geb. Sittner, b. die drei Geschwister Max, Philipp und Georg Finke, sämmtlich zu Lipine,

3) daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur der verw. Frau Kaufmann Ernestine Finke, geb. Sittner, zusteht.

Endlich ist in unser Prokurenregister unter Nr. 267 der Kaufmann Max Finke als Prokurist der Handels⸗ gesellschaft M. Finke in Lipine heut eingetragen worden.

Beuthen O.⸗S., den 19. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Unter Nr. 130 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Juni 1894 unter der Firma „Gebr. Weg⸗

mann & Comp. errichtete Handelsgesellschaft zu

Rhede am 13. Juni 1894 eingetragen.

Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Die Fabrikanten Victor Wegmann und Carl Wegmann, beide zu Rhede, sind persönlich haftende Gesellschafter. Bocholt, den 13. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

[195601

I19566]

Boizenburg. Zufolge Verfügung vom 19. Juni 1894 ist heute Fol. 84 Nr. 95 des hiesigen Handels⸗ registers, betreffend den Sudenbrücken⸗Verein im Amte Boizenburg eingetragen worden: An Stelle des früheren Vorstandes sind getreten: 1) Erbpächer Wilhelm Kohl zu Bandekow, 2) Erbpächter Wilhelm Schlage zu Gülze, 3) Erbpächter Christian Scheer zu Bandekow Boizenburg, den 20. Juni 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. [19562] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Phesge Handels⸗Firmenregister unter Nr. 483 die

andelsfirma Gustav Leib

mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Gusftar Leib eingetragen worden.

Bonn, den 15. Juni 1894.

Neu, Gerichtsschreiber—

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

Bonn. Bekauntmachung. 119561] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hicsigen Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 430, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma J. Koopmann & Co⸗ mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: 3 Die Kommanditeinlage ist verringert worden. Bonn, den 18. Juni 18904. Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

Bonn. Bekanntmachung. 119564] ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in dem hiesigen Handels⸗Firmenregister unter Nr. 358, wo⸗ selbst die Handelsfirma Friedrich Reber mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht. Eintragung erfolgt: 3 8