Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den in Bonn wohnenden Kauf⸗ mann Jacob Wirtz übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt.
Sodann ist in dem Handels⸗Prokurenregister bei Nr. 361 vermerkt worden, daß die dem Jacob Wirtz seitens des Friedrich Reber für seine Handelsnieder⸗ lassung unter der Firma Friedrich Reber ertheilte Prokura erloschen sei.
Gleichzeitig ist in das hiesige Handels⸗Firmen⸗ register unter Nr. 484 die Handelsfirma:
. Friedrich Reber mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Jacob Wirtz eingetragen worden.
Bonn, den 18. Juni 1894.
Neu, Gerichtsschreiber “ es Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. [19565] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige heeeee unter Nr. 724 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Alph. Kerris & Cie mit dem Sitze in Godesberg und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind die in Godesberg wohnen⸗ den Kaufleute Alphons Kerris und Julius Mayer. Die Gesellschaft hat am 20. Juni 1894 begonnen und ist ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt.
Bonn, den 20. Juni 1894.
Neu, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
Bonn. Bekauntmachung. [19563] Zfer e Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗Firmenregister unter Nr. 485 die Handelsfirma: „Gottfr. Schevardo“ mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Kaufmann Gottfried Schevardo eingetragen worden. Bonn, den 20. Juni 1894. b Neu, Serichtöschreihfe ““ des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Bromberg. Bekauntmachung. [19793]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 977, betreffend die Firma C. Bähnisch in Bromberg Folgendes eingetragen worden:
„Die in Bromberg belegene Zweigniederlassung ist aufgehoben, da dieselbe von dem Firmeninhaber als selbständige Handelsniederlassung fortgeführt wird.“
Bromberg, den 19. Juni 1894.
Lönigliches Amtsgericht.
Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 499 eingetragenen Firma „N. Rothschild“ vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. Charlottenburg, den 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[19568] Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 170 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Alexander Baer“ vermerkt worden, daß dieselbe durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und zum alleinigen Liquidator der Schneidemühlenbesitzer Eduard Buchholtz zu Bredereiche a. Nordbahn ernannt ist.
Charlottenburg, den 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[19569] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 120 des Handelsregisters, woselbst die Aktien⸗ esellschaft „Zuckerfabrik Schortewitz“ verzeichnet st, ist Folgendes eingetragen:
Der statutengemäß aus dem Vorstande aus⸗ eschiedene Gutsbesitzer Bernhard Fiedler in Hins⸗ orf ist für die Zeit vom 1. Juni 1894 bis 31. Mai 896 als Vorstandsmitglied wieder gewählt.
öthen, den 20. Juni 1894. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
8 8 Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist ei Nr. 617, woselbst die offene Handelsgesellschaft nter der Firma Gebrüder Kaufmann zu Lenge⸗ ich i. W. mit Zweigniederlassung in Lütgen⸗ ortmund vermerkt steht, in Spalte 4 heute Fol⸗
gendes eingetragen worden:
„Die Zweigniederlassung ist aufgelöst.“
Dortmund, den 19. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheinland. Handelsregister Düren. Der Inhaber der unter Nr. 277 Firmenregisters lingetragenen Firma Petry⸗Dereux in Düren, er Léon Petry, Ingenieur und Fabrikant in Düren, at dem Andreas August Schneider, Ingenieur in Düren, für sein Handelsgeschäft Prokura ertheilt, was unter Nr. 121 Prokurenregisters eingetragen worden ist. Düren dö-9. den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Einbeck. Bekanntmachung. [19060] Auf Blatt 346 des hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma: Jarand & Trebing ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Einbeck, den 16. Juni 1894. 8— Königliches Amtsgericht.
[19571]
[19572] Erfurt. In unserem Einzelfirmenregister ist bei der unter Nr. 886 eingetragenen Firma Julius Heilbrun & Co heute eingetragen, daß die Firma in Julius Heilbrun umgeändert ist. Demnächst ist unter Nr. 1213 desselben Registers heute eingetragen: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann Julius Heilbrun in Erfurt. Ort der 1“ Erfurt. Bezeichnung der Firma: Julius Heilbrun. Erfurt, den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Inhaber Itzig Moses
Euskirchen. Bekanntmachung. 19573] Im Firmenregister unter Nr. 23, woselbst die A. Guinbert in Zülpich (Inhaber Albert uinbert daselbst) eingetragen steht, ist folgende Eintragung erfolgt: „Die Firma ist erloschen.“ Euskirchen, den 19. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Falkenberg O0.-S. Bekanntmachung. [19574] In unser Firmenregister sind mit dem Orte der Niederlassung Falkenberg O.⸗S. eingetragen unter Nr. 104. Wothekenbelitzer Franz Friemel mit der Firma F. Friemel zufolge Verfügung vom 26. April 1894 am selben Tage;
Nr. 105. Mehl⸗ und Spezereiwaarenhändler Erd⸗ mann Knauer mit der Firma E. Knauer zufolge Verfügung vom 26. April 1894 am selben Tage;
Nr. 106. Fleischermeister Johann Kunisch mit der Firma J. Kunisch zufolge Verfügung vom 27. April 1894 am selben Tage;
Nr. 107. Fleischermeister Jacob Gaida mit der Firma Jacob Gaida zufolge Verfügung vom 27. April 1894 am selben Tage;
Nr. 108. Seifensieder und Handelsmann Julius Wiedermann mit der Firma Julius Wiedermann zufolge Verfügung vom 1. Mai 1894 am selben
age;
Nr. 109. Schnittwaarenhändlerin Anna Gerrath mit der Firma A. Gerrath zufolge Verfügung vom 1. Mai 1894 am selben Tage;
Nr. 110. Kupferschmied August Niemann mit der Firma August Niemann zufolge Verfügung vom 1. Mai 1894 am selben Tage;
Nr. 111. Kaufmann Carl Nahler mit der Firma C. Nahler zufolge Verfügung vom 1. Mai 1894 am selben Tage;
Nr. 112. Fleischermeister Richard Schelenz mit der Firma Richard Schelenz zufolge Verfügung vom 2. Mai 1894 am selben Tage;
Nr. 113. Tischlermeister und Dampfsägewerk⸗ dische Paul Freitag mit der Firma Paul Freitag zufolge Verfügung vom 2. Mai 1894 am selben
Tage;
8 114. Klempnermeister August Langer mit der Firma August Langer zufolge Verfügung vom 2. Mai 1894 am selben Tage, 3
Nr. 115. Bäckermeister Paul Knorr mit der Firma Paul Knorr zufolge Verfügung vom 5. Mai 1894 am selben Tage;
Nr. 116. Schneidermeister Hermann Urban mit der Firma H. Urban zufolge Verfügung vom 5. Mai 1894 am selben Tage;
Nr. 117. Kaufmann Otto Diedler mit der Firma Otto Diedler zufolge Verfügung vom 5. Mai 1894 am selben Tage;
Nr. 119. Kaufmann F. Fiebiger mit der Firma F. Fiebiger zufolge Verfügung vom 9. am 10. Mai 1894;
Nr. 120. Maurermeister Carl Weiß mit der Firma C. Weiß, Maurermeister, zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Mai 1894 am selben Tage.
Ferner ist in demselben Register bei Nr. 99 der Uebergang des unter der Firma:
Hermann Primker hier bestehenden Geschäftes durch Erbgang auf die verw. ” Kaufmann Rosa Primker hier, sowie unter Nr. 118 die Firma: Hermann Primker hier und als deren Inhaberin die verw. Frau Kauf⸗ Rosa Primker zu Falkenberg O.⸗S. eingetragen worden zufolge Verfügung vom 9. am 10. Mai 1894. kenberg O.⸗S., den 16. Juni 1894 Königliches AmtsgerichF.
[19575] Falkenburg. Die Prokura des Alfred Acker⸗ mann für die Firma Vogler & Ackermann zu Falkenburg — Nr. 5 des Prokurenregisters — ist gelöscht. . Falkenburg, den 19. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Forst i. L. Bekanntmachung. [19576]
In unserm Firmenregister ist folgende Firma ge⸗ löscht worden:
Nr. 466. A. Krawitz in Forst i. L.
(Inhaberin: die verehelichte Kaufmann Krawitz, Anna, geborene Schwadtke, zu Forst).
Forst, den 19. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
82 “
[19577]
Frankrfurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:
12 355. C. F. Müller. Amtswegen gelöscht.
12 356. Marcus Königswarter. wird von Amtswegen gelöscht.
Frankfurt a. M., 18. Juni 1894. 8 Königliches Amtsgericht. IV.
Die Firma wird von
ie Firma
[19578] Frankfurt a. M. In das Firmenregister ist eingetragen worden: .
12 351. E. Schwickert. Unter dieser Firma hat der hiesige Kaufmann Eduard Schwickert ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.
12 352. Heinrich Nahm. Der Gesellschafter Heinrich Nahm ist durch Tod aus der (offenen) Handelsgesellschaft ausgeschieden. Dieselbe wird von dem anderen Gesellschafter Eugen Münzer und von der Wittwe des Heinrich Nahm, Auguste, geb. Adler, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Dem Michael Heinrich (genannt Max) Nahm dahier ist Prokura ertheilt worden.
12 353. H. F. Lust. Die Prokura des Wilhelm Griesmann, Joseph Rieser und Carl Jacob Hoh⸗ meier ist erloschen.
12 354. Max & August Wolf. Die Firma ist in „Wolf’s Kleiderfabrik“ geändert.
Frankfurt a. M., 19. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. IV. [19580] Friedeberg N.-M. Bekanntmachung⸗
Folgende, in unser Handelsregister eingetragene Firmen:
Nr. 48. Salomon Bader zu Netzbruch, In⸗ haber Kaufmann Salomon Bader daselbst;
Nr. 60. M. Lindemann zu Gurkow, In⸗ haber Wittwe Lindemann, Dora, geb. Cohn, daselbst;
Nr. 113. J. M. Jacobsohn zu Wugarten, acobsohn daselbst;
Nr. 121. Seelig Pinner daselbst;
Nr. 227. W. r Ike zu Altkarbe, Inhaber Weeeegesise ilhelm Gohlke daselbst;
Nr. 252. L. A. Mylius zu Neumühle bei Neumecklenburg, Inhaber Louis Adolph Mylius
daselbst,
sind angeblich erloschen. Die Inhaber der Firmen bez. deren Rechtsnachfolger werden auf⸗ e einen etwaigen Widerspruch gegen die
öschung bis zum 1. Oktober 1894 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls das Erlöschen der Firma von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen wird.
Friedeberg N.⸗M., 19. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. [19579] Friedeberg N.-M. Bekanntmachung.
In das Firmenregister sind heute folgende Firmen t de Sitze zu Friedeberg N.⸗M. eingetragen worden:
Nr. 372. E. Hoffmann, Inhaber: Färbermeister Eduard Julius Al sasder Hoffmann hier;
Nr. 373. A. Kranz, Inhaber: Fabrik⸗ und Brauereibesitzer Albert August Wilhelm Kranz hier;
Nr. 374. R. Wadepfuhl, Inhaber: Schlosser⸗ meister Franz Wilhelm Robert Wadepfuhl hier;
Nr. 375. Richard Wolff, Inhaber: Material⸗ waarenhändler Richard Reinhold Wolff hier.
Friedeberg N.⸗M., 19. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
119584] der Firma Nr. 24 des Registers
Gemünd. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute zu H. Graff zu Schleiden — — eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gemünd, den 15. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. II. Gemünd. Bekanntmachung. [19583] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 110 die Firma Emil Herbrand zu Gemünd und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Herbrand zu Gemünd eingetragen worden.
Gemünd, den 15. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. II. Gemünd. Bekanntmachung. [19585] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 111 die Firma Wilh. Fischer zu Klostermühle Heim⸗ bach bei Zülpich und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer und Kaufmann Wilhelm Fischer zu Heimbach — Klostermühle — eingetragen worden.
Gemünd, den 18. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
Gemünd. Bekanntmachung. [19587]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 19, woselbst die Handlung in Firma:
1 Paul Berners mit dem Sitze zu Oberreifferscheid vermerkt steht, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Aloys Berners zu Blumenthal und Fritz Berners zu Eichen bei Reiffer⸗ scheid übergegangen.
Der Sitz der Gesellschaft ist Blumenthal.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 36 die Handelsgesellschaft in Firma:
Paul Berners mit dem Sitze zu Blumenthal und als deren In⸗ haber die beiden Vorgenannten, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist, eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1894 be⸗ gonnen.
Gemünd, den 18. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
Gemünd. Bekanntmachung. [19581] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 112 die Firma U. J. Steffens mit dem Sitze zu Gemünd und als deren Inhaber der Kaufmann Ulrich Joseph Steffens zu Gemünd eingetragen worden. Gemünd, den 19. Juni 1894. 1 Königliches Amtsgericht. II.
Gemünd. Bekanntmachung. [19582] Heute ist in unser Handels⸗Gesellschaftsregister zu der Firma F. & E. Braselmann mit dem Sitze zu Gemünd eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Gemünd, den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II.
Glückstadt. Bekanntmachung. [19588] „Auf Band 1 Bl. 25 des hiesigen Prokurenregisters ist heute eingetragen:
Die Glückstädter Conservenfabrik hat für ihre unter Nr. 26 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma „Glückstädter Conservenfabrik“ den Herren Johannes Wigger und Fritz Ehrmann, beide von hier, Kollektivprokura in der Weise ertheilt, daß sie gemeinschaftlich die Firma zeichnen.
Glückstadt, den 15. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht Goldap. Handelsregister. 188,
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 250 die Firma J. Krumm in Goldap, Inhaber: Kaufmann Johann Krumm in Goldap, eingetragen worden. “ 1
Goldap, den 14. Juni 1894. 8
Königliches Amtsgericht.
Grossalmerode. Handelsregister. [19590] Nr. 70. Firma Brübach & . in Groß⸗ almerode: Die Firma ist erloschen; eingetragen nach Anmel⸗ dung vom 20. Juni 1894 am 21. Juni 1894. Großalmerode, den 21. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
HMHamburg. [19591] Eintragungen in das Handelsregister. 1894. Juni 16.
Thomas J. Lipton. Diese Zweigniederlassung der gleichnamigen Fühn zu London, deren In⸗ haber Thomas Johnstone Lipton ist, ist auf⸗
gehoben. P. Bruhn. Inhaber: Peter Bruhn.
Fr. Behrenz. Inhaber: David Friedrich Behrenz.
8
Seelig Pinner zu Büssow, Inhaber
Hannover.
Kahlor & Hinrichs. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Hermann Kahlor
und Eilert Gerhard Hinrichs waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation be⸗
schafft; demgemäß ist die Firma gelöscht.
Wiener & Böschke. Die Gesellschaft unter dieser
deren Inhaber Martin Wiener und
Firma,
Johann Heinrich Theodor Böschke waren, ist auf⸗
gelöst und wird die Firma in Liquidation von dem genannten J. H. T. Böschke allein gezeichnet M. Kherian. Inhaber: Matheas Kherian. Lewandowski & Co., Kommanditgesellschaft. Diese Firma hat die an Israel Esaias Lewan⸗ dowski ertheilte Prokura aufgehoben. Lewandowski & Co. Nach erfolgtem Ausscheiden des alleinigen Kommanditisten ist diese Kom⸗ manditgesellschaft aufgelöst und wird das Geschäft von den bisherigen persönlich haftenden Gesell⸗ schaftern Bernhard Lewandowski und Siegmund Horwitz, als alleinigen Inhabern, unter unver⸗ aͤnderter Firma fortgesetzt. L. Schier & Sohn. Diese Firma, deren Inhaber der am 12. April 1891 verstorbene August Schier war, ist erloschen.
Albert Weil. Moritz Rosenzweig ist in das unter
dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Sigismundus Albertus Weil unter der Firma Albert Weil & Co. fort.
Juni 19. .
G. F. Berkhan. Nach dem am 24. April 1894 erfolgten Ableben von Gustav Friedrich Wilhelm Berkhan wird das Geschäft von dessen Wittwe Elsabea Maria, geb. Ruge, unter unperänderter Firma fortgesetzt.
H. A. Scharrer. Diese Firma hat die an Johann Friedrich Christian Hertz und an Erich Louis Scharlach ertheilten Nrokuren aufgehoben.
Messerschmidt & Heerkamp. Inhaber: Gustav Wilhelm Messerschmidt und Herrmann Gerhard Ferdinand Heerkamp.
Waldschloß⸗Brauerei und Eiswerke⸗Actien⸗ Gesellschaft Hamburg ⸗Marienthal in Liquidation. In der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 8. Juni 1894 ist an Stelle des ausgeschiedenen Liquidators Albert Fredrik Schiltkamp: Emil Carl Wilhelm Sette⸗ meyer zum Liquidator erwählt worden.
Das Landgericht Hamburg.
Hanau. Bekanntmachung. [19592] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1163, nach Anmeldung vom 20. Juni 1894 heute einge⸗ tragen worden: Firma: Karl Peter Brandt & Engler in Hanau. Inhaber der Firma sind: 1) Kaufmann Karl Peter Brandt in Hanau, 2) Kaufmann Gustav Engler daselbst. Hanau, den 20. Juni 1894. Abtheilung I.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [19593] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4825
zu der Firma: Friedr. Martens ingetgagen 3 8 ¹ Die Kollektivprokura der Kaufleute Discher und Willy Brill ist erloschen. Dem Kaufmann Bernhard Discher in Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, den 19. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Bernhard
Heidelberg. Nr. 28 523. Zu O.⸗Z. 379 Bd. 1 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: — Firma „Museumsaktiengesellschaft”“ . Heidelberg. — 8 An Stelle der ausgeschiedenen Aufsichtsraths⸗ mitglieder Professor von Oechelhäuser und Hofrath Cantor wurden in den Aufsichtsrath gewählt Hofrath Dr. Schöll und Stadtrath Ellmer hier. Heidelberg, 19. Juni 1894. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Inowrazlaw. Berichtigung. [19742] In der Bekanntmachung des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Inowrazlaw vom 11. Juni d. J., ab⸗ gedruckt in der 5. Beilage der Nr. 138 dieses Blattes. muß der Name des ad 2 aufgeführten Gesellschafters nicht Schwerseur, sondern „Schwersenz“ heißen.
[19595] Jastrow. In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 7 vermerkt worden, daß die dem Hugo Simon und Eugen Simon für die Firma H. E. Simon hier ertheilte Prokura erloschen ist. Jastrow, den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgerich
[19596] Jastrow. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 16, woselbst die Firma H. E. Simon ein⸗ getragen ist, vermerkt worden, daß die Kaufleute Hugo Simon und Eugen Simon in das Handels⸗ geschäft als Gesellschafter eingetragen sind.
Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 17 die Firma H. E. Simon als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 19. Juni 1894 begonnen hat, und daß deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Isidor Simon, Hugo Simon und Eugen Simon zu Jastrow sind. 8
Jastrow, den 20. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht
Kattowitz. Bekanntmachung. [19598] In unser Firmenregister ist unter Nr. 471 die Firma Pinkus Singer, Goldene 14 zu Kattowitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Pinkus Singer zu Kattowitz heut eingetragen worden. Kattowitz, den 12. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Redakteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Juni 18.
No. 146.
Neunte Beilage b Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 23. Juni
1894.
Der Inhalt dieser Betlagge⸗ in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die bnmeice Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich e
Das Central⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für beußischen Staats⸗
Handels⸗RNegister.
Kattowitz. Bekanntmachung. [19597] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 33 eingetragenen Firma Th. Bugdoll zu Bogutschütz (Inhaber Kaufmann Theodor Bugdoll daselbst) heute eingetragen worden. Kattowitz, den 13. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. [19599] In unser Firmenregister ist unter Nr. 472 die Firma P. Böhm zu Siemianowitz und als deren Inhaberin die verehelichte daufmann Pauline Böhm, geborene Schirokauer, zu Siemianowitz heute einge⸗ worden. attowitz, den 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Kaukehmen. Handelsregister. [19600] In unser Firmenregister ist eingetragen: Kel 1 N. Kol. 2. Gotthardt Otto, Apotheker in Groß⸗ Lappienen. Kol. 3. Groß⸗Lappienen. Kol. 4. G. Otto. 3 Kol. 5. Eingetragen zufolge 18. Juni 1894 am selbigen Tage. Kankehmen, den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Verfügung vom
[19601] Koblenz. In das hiesige “ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter —. 96 zu der Firma „Joseph Schürmann“ in Koblenz mit einer Zweigniederla Sung in Pfaffendorf ferner einge⸗ tragen worden: er Kaufmann Josef Schürmann senior ist aus der Gesellschaft ausgetreten und setzen die übrigen beiden Gesellschafter: 1) Josef Schürmann Sohn, Duisburg, 2) Peter Schürmann, Kaufmann in Koblenz, das Handelsgeschäft unter derselben Firma fort. beecen; den 21. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
“ 19607] Köln. In das hiesige Handels⸗ (Geselltcoes Register ist bei Nr. 3704, woselbst die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Schiller & Co.“
in Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Der Kaufmann Alexander Schiller zu Mainz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern unverändert fortgeführt.
Kölu, 7. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
“ [19606 Köln. In das V8 Handels⸗ rstoeg Register ist heute unter Nr. 2936 eing äcaen wor⸗ den, daß der früher zu Elberfeld, jeßt n Köln wohnende Kaufmann August Eduard Müller für seine Handelsniederlassung zu Köln unter der Firma: „A. Eduard Müller’“ dem in Köln wohnenden Max Vavyhinger in der Weise Kollektivprokura ertheilt hat, daß derselbe mit einem der bereits früher bestellten Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ist. Köln, 9. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
19605] Köln. In das hiesige Handels⸗(Firmen⸗) Register ist bei Nr. 4079 vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Clemens Creifelds bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „C. Creifelds“
mit Einschluß der Firma auf dessen Wittwe, Amalie, geborene Hermges, Handelsfrau zu Köln, überge⸗ gangen ist. 3
Sodann ist unter Nr. 6240 desselben Registers die in Köln Fhehenr Handelsfrau Wittwe Clemens Feisende Amalie, geb. Hermges, als Inhaberin der Firma:
Kaufmann in
„C. Creifelds“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2937 die Eintragung erfolgt, daß die genannte Wittwe Creifelds für ihre obige den in Köln woh⸗ nenden Kaufmann Theodor Creifelds zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, 9. Juni 1894. Kosönigliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [19603]
Der Kaufmann Max Tobias zu “ 8 für seine Ehe mit Frieda Kaminski durch Vertrag vom 12. Juni 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie später durch Erbschaft, eeeen Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vor⸗ behaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 15. Juni 1894 an demselben Tage unter Nr. 1383 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
önigsberg i. Pr., den 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [19602] Die Firma Jedamski & Frohmann ist in unserem Firmenregisters bei Nr. 3530 am 18. Juni 1894 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. XII.
8 8 19604] Königs-Wusterhausen. In unser Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden, daß die unter der Firma August Richter zu Schenkendorf bestehende Zweigniederlassung der Handlung August Richter zu Muskau durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Frau Geh. Kommerzien⸗Rath Richter, Wilhelmine, geb. Jancovius, zu Muskau übergegangen ist. Die Firma ist unter Nr. 29 des Firmen⸗ registers mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inhaberin, die verwittwete Frau Geheime Kommerzien⸗Rath Richter, Wilhelmine, geb. Jan⸗ covius, ist. Königs⸗Wusterhausen, den 9. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. Bekauntmachung. [19608]
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 277 die S. Wilhelm Schmidt mit dem Orte der Niederlassung Langensalza und als deren Inhaber der Spediteur Georg Otto Wilhelm Schmidt folge Verfügung vom 20. am 20. Juni getragen worden.
Langensalza, den 20. Juni 1894. Ksönigliches Amtsgericht. II.
[19609] Lennep. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 152 eingetragenen Firma: Gebrüder Weber in Blombacherbach
in Spalte 4 vermerkt worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 1
Desgleichen ist in dem hierselbst geführten Pro⸗ kurenregister bei der unter Nr. 85 eingetragenen, seitens der vorgenannten Gesellschaft dem Kaufmann Gustav Adolf Weber zu Blombacherbach ertheil Prokura in Spalte 8 eingetragen worden:
Die Prokura ist “ Lennep, den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
“ [19610] Lennep. In unser Firmenregister ist unter Nr. 433
die Firma: Gustav Weber mit dem Sitze in Blombacherbach und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolf Weber in Blombacherbach eingetragen worden. Lennep, den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Leobschütz. Bekanntmachung. [19785] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 135 eingetragene Firma Neugebauer durch Kauf auf den Kaufmann ax Neugebauer zu Leobschütz übergegangen ist Ferner ist heute unter Nr. 517 eingetragen worden die Firma J. Neugebauer zu Leobschütz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Neugebauer zu Leobschütz. — 8 Leobschütz, den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [19612] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 198
die Firma: Edm: Naundorf 8 mit dem Orte der Niederlassung: Luckenwalde und als deren Inhaber: der Kaufmann Edmund Naundorf hierselbst eingetragen. Luaenwalbe, den 19. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. [19611] Eintragungen in das Handelsregister. Am 21. Juni 1894 ist eingetragen: auf Blatt 370 bei der Firma: „T. Buhrmann“: rokurist: Wilhelm Heinrich Carl Fahle, auf Blatt 1729 bei der Firma „W. Griese“: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 21. Juni 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.
Magdeburg. Handelsregister. 19613]
1) Der Amtsvorsteher Friedrich Drevenstedt zu Klein⸗Ammensleben ist aus dem Vorstande der unter Nr. 1447 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Actienzuckerfabrik Gr. Ammensleben aus⸗ geschieden. Der Oberamtmann Simon Riecke zu Gutenswegen ist als Mitglied in den Vorstand ein⸗ getreten.
2) Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Hübner, Marie, geb. Böckelmann, hier ist als Prokurist der Firma Carl Hübner hier unter Nr. 1211 des
rokurenregisters eingetragen.
3) Die Firma Max Pinthus & Co hier unter Nr. 2496 des Firmenregisters ist gelöscht.
Magdeburg, den 20. Juni 1894. 9
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[19614]
Malchin. In das hiesige b“ ist heute ad Fol. 10 Nr. 19 verfügungsmäßig ein⸗
getragen:
latt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erse Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern “ für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
In
Kol. 3: (Handelsfirma) Die Firma ist in C. F. Günter Nachflgr. verwandelt.
Kol. 5: (Name u. Wohnort des Inhabers) Kauf⸗ mann C. F. Günter ist gestorben und die Handlung auf den Kaufmann Paul Staack hieselbst über⸗ gegangen. 8
Malchin, den 21. Juni 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. Mewe. Bekanntmachung. [19615]
In unserm Handels⸗Gesellschafts⸗Register ist bei der Handelsgesellschaft „J. Reich Nachfolger“ mit dem Sitze in Mewe (Nr. 36 des Registers) in Spalte 4 eingetragen:
An Stelle des Kaufmanns Franz Neumann in Mewe ist der Landgeschworene Correns in Nichts⸗ felde zum Liquidator ernannt worden.
Mewe, den 18. Juni 1894.
Koönigliches Amtsgericht.
1 19616 Mülheim a. d. Ruhr. 8 Cö
In das Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist heute unter Nr. 55 eingetragen:
Kaufmann Richard Heidner zu Mülheim aun der Ruhr hat für seine Ehe mit Helene Dieck⸗ mann durch gerichtlichen Akt vom 1. August 1892 jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Mülheim a. d. Ruhr, den 18. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Muskau. Bekanntmachung. [19617] Nummer 28 (alt) unseres Prokurenregisters ist heute das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Felix Schmidt zu Muskau für die dortige Firma „W. Schmidt’“ eingetragen worden. Muskau, den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Myslowitz. Bekanntmachung. [19618] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 179, der Firma S. Baender zu Myslowitz, folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ Myslowitz, den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. ““ [19619] Neubrandenburg. In das hiesige “ register ist Fol. 201 Nr. 194 das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolf Gust in Neubrandenburg
unter der Firma: Adolf Gust mit dem Sitze zu Neubrandenburg heute einge⸗ tragen worden. Neubrandenburg, 20. Juni 1894. 8 Gro9 Amtsgericht. II. charenberg.
11
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [19620] Die unter Nr. 485 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: Hermann Voigt ist heute ge⸗ löscht worden. eun⸗Ruppin, den 19. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Nordenburg. Bekanntmachung. [19622] In das diesseitige Register über Aufhebung oder Ausschließung der Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 25 Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Jacob Wolff in Nordenbur hat in seiner Ehe mit Jenny, geb. Wolff, dur erichtlichen Vertrag vom 4. Juni 1894 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbs ausgeschlossen, und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Nordenburg, den 13. Juni 1894. 1 Königliches Amtsgericht.
8 [19623] oschersleben. In unser Firmenregister ist am 18. Juni 1894 unter Nr. 192 die Firma „Max Löwenstein“ zu Oschersleben und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Löwenstein ebenda ein⸗ getragen worden. 8. Oschersleben, den 18. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Perleberg. Bekanntmachung. [19624]
In unser HüemnenreFiste ist unter Nr. 399, wo⸗ selbst die Firma „J. A. F. Fritze“ mit dem Sitze in Perleberg vermerkt ist, eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Andreas Fritze zu Perleberg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „J. A. F. Fritze“ ortsetzt. - Dehraächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 453 die Firma „J. A. F. Fritze“ und als deren Inhaber der Kaufmann Andreas Fritze zu Perleberg eingetragen. 1
Perleberg, den 21. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
19625 Pössneck. Laut Anzeige vom heutige Tage 8 unter Nr. 213 des Handelsregisters eingetragen worden die Firma Gustav Fischer in Pößneck und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wil⸗ helm Fischer hierselbst. Pößneck, den 17. Juni 1894. Herzogliches Abth. II. iez.
das Deutsche Reich. „r. 1465)
int in der 9 D osten .—
Ragnit. Handelsregister. [19628] Es sind heute gelöscht worden:
1) in unserem Firmenregister die unter Nr. 167 eingetragen gewesene Firma E. Englien Szillen, Inhaberin Handelsfrau Emilie Englien,
geb. Hennig,
2) in unserem Prokurenregister die für diese Firma dem Ehemann Albert Englien ertheilt und unter Nr. 9 eingetragen gewesene Prokura.
Ragnit, den 12. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Ragnit. Handelsregister. [19627] In unserem Firmenregister ist am 18. Juni 1894 1) die unter Nr. 16 eingetragen gewesene Firma
Julius See Ragnit, Inhaber Kauf⸗
mann Johann Julius Schlegelberger, gelöscht worden, 2) bei der unter Nr. 182 eingetragenen Firma
A. Schaak Kraupischken, Inhaber Kaufmann
Albert Schaak, die Verlegung des Geschäfts nach
Szillen vermerkt worden. 8 Ragnit, den 19. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. Bekanntmachung. [19630] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 304 ein⸗ getragene Firma B. Sorge ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Rawitsch, den 16. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. Bekanntmachung. [19629]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 385 die Firma Samuel Baron mit dem S in Rawitsch und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Baron in Rawitsch zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Rawitsch, den 16. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
[19631] In das hiesige Handels⸗Gesell⸗ schaftsregister ist unter Nr. 316 eingetragen die Firma Krumm & Comp. in Remscheid und als deren Theilhaber die Kaufleute Albert Krumm und Gottlieb Krumm, beide zu Remscheid, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen.
Remscheid, den 15. Juni 1894.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[19632]
Remscheid. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register ist unter Nr. 229 zu der Firma Krumm “ in Remscheid eingetragen die den Kauf⸗ leuten Max Krumm und Alfred Krumm, beide in Remscheid ertheilte Prokura.
Jeder einzelne für sich ist ermächtigt, die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen.
Remscheid, den 15. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Rheda. Bekanntmachung. [19633] Im Firmenregister ist unter Nr. 7 bei der Firm L. Schlueter Folgendes eingetragen: 1 Die Firma ist infolge Erbgangs auf die Ge⸗ schwister Schlueter übergegangen. Ferner unter Nr. 74: die — L. Schlueter und als deren Inhaber die Geschwister Carl, Elisa⸗ beth und Paul Schlueter zu Rheda. Rheda, den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. Bekanntmachung. [19634 In unserem Gesellschaftsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: 11““ 1) Nr. 114. 2) Firma der Gesellschaft: F. W. Quensel 3) Sitz der Gessellschaft: 4) Recht 818 sfese kHegeselehn echtsverhältnisse der Gese Die verhätnise sind: 1 der Banquier Wilhelm Quensel, der Banquier Oscar Metzner in Sangerhausen. Die Gesellschaft beginnt am 1. Juli 1894. Sangerhausen, den 20. Juni 1894. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[19635] Schöningen. Im Handelsregister fä den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist heute Band I. Blatt 165 die Firma:
„M. Brasch“, als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Brasch zu Braunschweig,
als Sitz derselben:
Schöningen,
auptniederlassung: Braunschweig eingetragen und ebendaselbst vermerkt, daß der Ehe fünn des ꝛc. Brasch, Marie, geb. Cohn, zu Braun⸗
schweig Prokura ertheilt i 1
Schöningen, den 18. Juni 1894.
Heroe Amtsgericht. uch.
Remscheid.
Schwelm. Handelsregister 119636] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 425 die Fürns Carl Drager und als deren Inhaber der abrikant Carl Drager zu Gevelsberg am 14. Jun 1894 eingetragen.